26.01.2013 Aufrufe

Werraland News - bei Werraland Werkstätten eV

Werraland News - bei Werraland Werkstätten eV

Werraland News - bei Werraland Werkstätten eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

W<strong>News</strong>_1_2006_RZ.qxp 09.04.2006 14:52 Uhr Seite 23<br />

Jahresziel 2006: Niedrigere Energiekosten<br />

Analyse der Energieverbraucher in allen Einrichtungen<br />

Als zertifizierter Betrieb nach DIN ISO<br />

9000:2001 ist für die gesamte<br />

Einrichtung als eines der wichtigsten<br />

Leitziele die „Reduzierung des Energieverbrauches“<br />

zu nennen.<br />

Hierunter verstehen wir zum einen, die<br />

gebäudetechnisch- und anlagentechnische<br />

Voraussetzungen zu prüfen, zum<br />

anderen auch den richtigen Umgang<br />

mit Energie durch unsere Mitar<strong>bei</strong>ter.<br />

Zum ersten Abschnitt der Maßnahmen<br />

gehört eine umfassende Analyse des derzeitigen<br />

Energieaufwandes. Hier<strong>bei</strong><br />

muss im ersten Schritt der Ist-Zustand<br />

festgehalten werden. Das heißt die<br />

Beantwortung der Frage, welche technischen<br />

Voraussetzungen sind gegeben<br />

und welche Nutzungs- bzw. organisatorischen<br />

Anforderungen werden gestellt.<br />

Im zweiten Schritt werden unter den jetzigen,<br />

aktuellen energietechnischen<br />

Möglichkeiten ein optimales Bild und<br />

die Möglichkeiten skizziert. Im weiteren<br />

Verlauf werden Umsetzungsmaßnahmen<br />

angedacht, geplant und verwirklicht.<br />

Wir werden uns mit diesem<br />

Thema ausführlich bis Ende des Jahres<br />

auseinandersetzen. Bis Mitte 2006 sollen<br />

die Konzeptionen unter den genannten<br />

Voraussetzungen benannt werden.<br />

Dies ist eine umfassende Maßnahme,<br />

die in diesem Jahr in aller Ausführlichkeit<br />

begonnen wird und über<br />

die nächsten Jahre hin in verschiedenen<br />

Dringlichkeitsstufen umgesetzt werden<br />

wird.<br />

Die alltägliche und damit stets präsente<br />

Frage, wie gehe ich persönlich an meinem<br />

Ar<strong>bei</strong>tsplatz mit der mir zur<br />

Verfügung gestellten Energie um, wie<br />

bewege ich mich als Mitar<strong>bei</strong>ter in meiner<br />

Umwelt, ist genauso, wenn nicht<br />

langfristig noch wichtiger als die bereits<br />

im 1. Abschnitt vorgestellten Maßnahmen.<br />

Man muss sich vor Augen führen, dass<br />

unsere Einrichtung, die <strong>Werraland</strong>-<br />

<strong>Werkstätten</strong>, als Energieträger Heizöl<br />

nutzt und dass der durchschnittliche<br />

Verbrauch sich auf ca. 220-250.000 Liter<br />

Heizöl beläuft. Dieser Verbrauch stellt<br />

eine sehr große Belastung der Kostenaufteilung<br />

unseres Wirtschaftsjahres dar.<br />

Hinzu kommt, dass damit zu rechnen<br />

ist, dass sich langfristig eine wesentliche<br />

Verteuerung dieser Energieform entwickeln<br />

wird. Das haben bereits Fach-<br />

Information<br />

pressemitteilungen und Gespräche mit<br />

Experten auf dem Energiesektor gezeigt.<br />

Daher sollten sich alle Mitar<strong>bei</strong>ter<br />

bewusst sein, dass nur im persönlichen<br />

Verhalten ein großes Energieeinsparpotential<br />

liegt.<br />

Ganz besonders in diesem strengen<br />

Winter ist es wichtig, den richtigen<br />

Umgang persönlich als auch mit unseren<br />

beschäftigten Mitar<strong>bei</strong>tern zu üben<br />

und anzuleiten. Hier ist die richtige<br />

Raumtemperatur, das richtige Lüften<br />

sowie das An- und Abstellen von<br />

Heizkörpern etc. gemeint.<br />

Wir sind uns sicher, dass <strong>bei</strong>de genannten<br />

Komponenten ein immens großes<br />

Einsparpotential für unsere Zukunft darstellt.<br />

Volker Stöhr<br />

1. Quartal I <strong>Werraland</strong> <strong>News</strong> 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!