26.01.2013 Aufrufe

Werraland News - bei Werraland Werkstätten eV

Werraland News - bei Werraland Werkstätten eV

Werraland News - bei Werraland Werkstätten eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

W<strong>News</strong>_1_2006_RZ.qxp 09.04.2006 14:52 Uhr Seite 27<br />

n Einschränkungen<br />

■ Und zuletzt muss bedacht werden,<br />

dass auch eine WfbM ein wirtschaftliches<br />

Unternehmen ist. Das heißt, es<br />

sollen wirtschaftlich vertretbare<br />

Produkte erzeugt werden.<br />

Gerade am Ar<strong>bei</strong>tsplatz besteht die<br />

Möglichkeit, die in der motorisch-funktionellen<br />

Einzeltherapie erworbenen<br />

Funktionen in sinnvolle und zielorientierte<br />

Aktivitäten einzubauen. Die<br />

Erfahrung zeigt, dass gerade die Anwendung<br />

einer erworbenen Funktion<br />

in einem sinnvollen und zielorientierten<br />

Kontext sowohl zum Erhalt als auch<br />

zur Verbesserung der motorischen<br />

Fähigkeiten führt. Ein nicht zu vernachlässigender<br />

Gesichtspunkt ist natürlich<br />

der Kostenfaktor. Daher wurde darauf<br />

geachtet, dass <strong>bei</strong> der Herstellung der<br />

Hilfsmittel und Werkzeugadaptionen<br />

stets nur Materialien verwendet wur-<br />

den, die ohnehin häufig in einer WfbM<br />

zu finden sind, z.B. Reststücke aus den<br />

Bereichen der Schreinerei und der<br />

Metallwerkstatt.<br />

Im Folgenden soll nun am Beispiel<br />

einer individuell angepassten Produktionshilfe,<br />

einer Verpackungshilfe für<br />

Stromklötze, die praktische Umsetzung<br />

der konzeptionellen Überlegung dargestellt<br />

werden. Die vorgestellte Vorrichtung<br />

wird im Berufsbildungsbereich seit<br />

einigen Wochen erfolgreich eingesetzt.<br />

Bei der Teilnehmerin handelt es sich um<br />

eine junge Frau mit Behinderung, die je<br />

nach Produktionslage auch tatsächlich<br />

mit diesen Werkzeugen ar<strong>bei</strong>tet.<br />

Die Entwicklung der Vorrichtungen<br />

erfolgte maßgeblich in Zusammenar<strong>bei</strong>t<br />

mit anderen Teilnehmern des<br />

Berufsbildungsbereiches unter Leitung<br />

von Herrn A. Wenzel.<br />

Hier konnten Menschen mit Behinderungen<br />

Ideen und eigene Erfahrungen<br />

einbringen und ihre Fähigkeiten im<br />

Umgang mit Werkzeugen und unterschiedlichen<br />

Werkstoffen zeigen.<br />

C. Henning,<br />

Abteilung BBB<br />

Rubrik<br />

1. Quartal I <strong>Werraland</strong> <strong>News</strong> 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!