28.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt des Kantons Glarus, 3.5.07 - Glarus24.ch

Amtsblatt des Kantons Glarus, 3.5.07 - Glarus24.ch

Amtsblatt des Kantons Glarus, 3.5.07 - Glarus24.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Glarus</strong>, 3. Mai 2007<br />

Nr. 18, 161. Jahrgang<br />

Landsgemeinde 2007<br />

Sonntag, 6. Mai<br />

Entscheid über die Abhaltung<br />

Der Entscheid über die Abhaltung der<br />

Landsgemeinde ist am Morgen <strong>des</strong> 6. Mai ab<br />

6 Uhr über Telefonnummer 1600 (regionale<br />

Meldungen, Rubrik 1) erhältlich. Ferner wird<br />

die Meldung von Radio DRS in den Frühnachrichten<br />

um 7 und 8 Uhr ausgestrahlt.<br />

Sollte die Landsgemeinde am 6. Mai zufolge<br />

schlechter Witterung nicht stattfinden, würde sie<br />

am 13. Mai abgehalten.<br />

Beginn<br />

Die Landsgemeinde beginnt vormittags um<br />

9.30 Uhr. Die Mitglieder der Lan<strong>des</strong>behörden<br />

besammeln sich um 9 Uhr im Rathaus in <strong>Glarus</strong>.<br />

Zutritt<br />

Zutritt zum Ring haben nur stimmberechtigte<br />

Personen. (Es muss der Stimmrechtsausweis<br />

den Kontrollorganen vorgewiesen werden).<br />

Im Kanton wohnhafte schulpflichtige oder der<br />

Schulpflicht entwachsene, nicht stimmberechtigte<br />

Jugendliche dürfen sich unmittelbar neben<br />

der Rednerbühne aufhalten. Es ist jedoch den<br />

Stimmberechtigten untersagt, Kinder auf den<br />

Ring oder die Sitzplätze mitzunehmen.<br />

Stimmberechtigung<br />

Stimmberechtigt an den Wahlen und Abstimmungen<br />

sind nur diejenigen Personen, welche<br />

sich im Besitze <strong>des</strong> von der Gemeindekanzlei<br />

<strong>des</strong> Wohnortes für die Landsgemeinde 2007<br />

ausgestellten Stimmrechtsausweises befinden.<br />

Unberechtigte Stimmabgabe wird nach den einschlägigen<br />

Strafbestimmungen geahndet. – Es<br />

ist die seit der Landsgemeinde 2005 geltende<br />

Regelung bei den Abstimmungen zu beachten.<br />

Das Stimmrecht wird durch Hochhalten <strong>des</strong><br />

Stimmrechtsausweises (und nicht mehr durch<br />

Handerheben) ausgeübt. Der für die Landsgemeinde<br />

2007 ausgestellte Stimmrechtsausweis<br />

muss also unbedingt an die Landsgemeinde<br />

mitgenommen werden.<br />

Gratis mit dem öV an die Landsgemeinde<br />

An der Landsgemeinde 2007, das heisst am<br />

6. Mai (im Verschiebungsfalle am 13. Mai),<br />

können alle öV-Angebote im Kanton <strong>Glarus</strong><br />

(Bahn- und Buslinien inkl. Braunwaldbahn, Basis<br />

2. Klasse) gratis benützt werden.<br />

Wir machen darauf aufmerksam, dass am<br />

Landsgemeinde-Sonntag, zusätzlich zum normalen<br />

Sonntagsfahrplan der Bahn- und Busbetriebe,<br />

folgende Kurse angeboten werden:<br />

Extrazug Ziegelbrücke–<strong>Glarus</strong>:<br />

Ziegelbrücke ab 8.55 Uhr<br />

Nieder- und Oberurnen ab 8.58 Uhr<br />

Näfels-Mollis ab 9.02 Uhr<br />

Netstal ab 9.05 Uhr<br />

<strong>Glarus</strong> an 9.09 Uhr<br />

Extrazug <strong>Glarus</strong>–Ziegelbrücke:<br />

<strong>Glarus</strong> ab 14.17 Uhr<br />

Netstal ab 14.21 Uhr<br />

Näfels-Mollis ab 14.25 Uhr<br />

Nieder- und Oberurnen ab 14.28 Uhr<br />

Ziegelbrücke an 14.31 Uhr<br />

GlarnerBus Mittelland (Ennenda, <strong>Glarus</strong>,<br />

Riedern, Netstal, Näfels, Mollis):<br />

gemäss Samstags-Fahrplan.<br />

8750 <strong>Glarus</strong>, 3. Mai 2007<br />

Die Staatskanzlei<br />

Traktandenliste<br />

für die Landsgemeinde 2007<br />

§ 1 Eröffnung der Landsgemeinde<br />

§ 2 Wahlen<br />

§ 3 Festsetzung <strong>des</strong> Steuerfusses für das<br />

Jahr 2007<br />

§ 4 Gesetz zur Entwicklung <strong>des</strong> Tourismus<br />

(Tourismusentwicklungsgesetz)<br />

§ 5 Gesetz über das Gesundheitswesen<br />

(Gesundheitsgesetz)<br />

§ 6 Genehmigung der Änderung der interkantonalen<br />

Vereinbarung über die Anerkennung<br />

von Ausbildungsabschlüssen<br />

und über die Übertragung der<br />

Kompetenz für künftige Beschlüsse zu<br />

diesem Konkordat<br />

§ 7 Antrag betreffend Einführung Stimmrechtsalter<br />

16<br />

§ 8 Änderung <strong>des</strong> Gesetzes über Schule<br />

und Bildung (Sportschule Glarnerland)<br />

§ 9 Anpassung kantonaler Gesetze aufgrund<br />

der Revision <strong>des</strong> Schweizerischen<br />

Strafgesetzbuches und <strong>des</strong><br />

neuen Jugendstrafgesetzes<br />

§ 10 A. Einführungsgesetz zum Bun<strong>des</strong>gesetz<br />

über die Berufsbildung<br />

B. Änderung <strong>des</strong> Gesetzes über Schule<br />

und Bildung<br />

AMTSBLATT<br />

DES KANTONS GLARUS<br />

Herausgegeben von der<br />

Staatskanzlei <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong><br />

8750 <strong>Glarus</strong><br />

C. Änderung der Strafprozessordnung<br />

<strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong><br />

§ 11 A. Änderung der Verfassung <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong><br />

<strong>Glarus</strong><br />

B. Gesetz über Beurkundung und Beglaubigung<br />

(Beurkundungsgesetz)<br />

C. Änderung <strong>des</strong> Gesetzes über die<br />

Haftung der Gemeinwesen und ihrer<br />

Amtsträger (Staatshaftungsgesetz)<br />

§ 12 Teilrevision <strong>des</strong> Steuergesetzes<br />

§ 13 Polizeigesetz<br />

§ 14 KantonalisierungSozial-und Vormundschaftswesen<br />

Anpassung der <strong>Kantons</strong>verfassung und<br />

verschiedener kantonaler Erlasse<br />

§ 15 A. Anpassung der Gesetzgebung an die<br />

Neugestaltung <strong>des</strong> Finanzausgleichs<br />

und der Aufgabenteilung zwischen<br />

Bund und Kantonen (NFA)<br />

B. Vorgezogene innerkantonale Entflechtungen<br />

von Aufgaben und Finanzströmen<br />

– Vorlage 1: Änderung der <strong>Kantons</strong>verfassung<br />

– Vorlage 2: Änderung <strong>des</strong> Bildungsgesetzes<br />

– Vorlage 3: Änderung <strong>des</strong> öV-Gesetzes<br />

– Vorlage 4: Gesetz über Ergänzungsleistungen<br />

zur AHV und IV<br />

– Vorlage 5: Änderung <strong>des</strong> Sozialhilfegesetzes<br />

C. Kompensation der Entlastung der<br />

Gemeindehaushalte durch die NFA<br />

und die vorgezogenen innerkantonalen<br />

Entflechtungen von Aufgaben<br />

und Finanzströmen (Änderung <strong>des</strong><br />

Steuergesetzes)<br />

Die Staatskanzlei<br />

Kinderhütedienst<br />

Am Tag der Landsgemeinde findet ab 9.00<br />

Uhr bis zum Ende der Landsgemeinde ein<br />

Kinderhütedienst im Kindergarten Erlen in <strong>Glarus</strong><br />

(für Kinder aus dem Hinterland) und im Kindergarten<br />

Löwen in <strong>Glarus</strong> (für Kinder aus dem<br />

Unterland bis und mit <strong>Glarus</strong>) statt. Für Einzelheiten<br />

verweisen wir auf die Inserate in der<br />

Presse.<br />

8750 <strong>Glarus</strong>, 3. Mai 2007<br />

Frauenzentrale <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong><br />

Bekanntmachung<br />

betreffend<br />

Eingabefrist für Gesuche an den<br />

Sportfonds <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong><br />

Gesuche für Beiträge aus dem Sportfonds<br />

sind für die Sitzung vom 24. Mai 2007 bis spätestens<br />

16. Mai 2007 einzureichen an: Departement<br />

Bildung und Kultur, Fachstelle Sport, Gerichtshausstrasse<br />

25, <strong>Glarus</strong>.<br />

8750 <strong>Glarus</strong>, 3. Mai 2007<br />

Im Namen der Sport-Toto-<br />

Kommission:<br />

Ruedi Jenny, Präsident<br />

Auflage eines Gesuches um<br />

Bewilligung für eine Entnahme<br />

von Grundwasser<br />

(Art. 13 EG GSchG)<br />

Bauherrschaft: H. Marti-Auer, Unterer Garten,<br />

Netstal.<br />

Vorhaben: Entnahme von 73 l/min Grundwasser<br />

zum Betrieb einer Wärmepumpe; Rückgabe<br />

ins Grundwasser.<br />

Standort: Unterer Garten, Parzelle Nr. 1376,<br />

in Netstal.<br />

Gemäss Artikel 13 EG Gewässerschutzgesetz<br />

sind die Gesuchsunterlagen während 30 Tagen<br />

beim Departement Bau und Umwelt, Abteilung<br />

Umweltschutz und Energie, Kirchstrasse 2, <strong>Glarus</strong>,<br />

zur Einsicht aufgelegt.<br />

Wer ein schutzwürdiges Interesse hat, kann<br />

innert der Auflagefrist beim Departement Bau<br />

und Umwelt schriftlich Einsprache wegen Verletzung<br />

öffentlich-rechtlicher Bestimmungen<br />

einreichen.<br />

8750 <strong>Glarus</strong>, 3. Mai 2007<br />

Departement Bau und Umwelt:<br />

P. Freitag, Lan<strong>des</strong>statthalter<br />

Energiepraxis-Seminar 1/2007<br />

für Architekten, Planer und<br />

Energiefachleute<br />

Die Energiefachstelle <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong><br />

führt im Rahmen der Ostschweizer Energiepraxis-Seminare<br />

ein Seminar für Planer, Architekten<br />

und Energiefachleute in Ziegelbrücke durch.<br />

Telefon 055 646 60 12<br />

Fax 055 646 60 19<br />

E-Mail: <strong>Amtsblatt</strong>@gl.ch<br />

Mittwoch, 6. Juni 2007,<br />

16.15 bis 18.15 Uhr, Berufsschule<br />

Ziegelbrücke<br />

Mit dem Seminar soll den Teilnehmern in<br />

kurzer Zeit ein Überblick über die wesentlichen<br />

Neuerungen geboten werden.<br />

Themen:<br />

– Effiziente Klimageräte<br />

– Raumluftfeuchte in neuen Wohnbauten<br />

– Wärmebrücken gemäss neuer SIA 380/1<br />

– SIA 380/1: 2007: Ausgewählte Probleme für<br />

die Anwendung<br />

– Moderne Wärmepumpen<br />

Das Seminar ist kostenlos und wird vom Bun<strong>des</strong>amt<br />

für Energie finanziell unterstützt. Anmeldungen<br />

nimmt bis 30. Mai 2007 folgende Stelle<br />

entgegen: Energiefachstelle <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong>,<br />

Kirchstrasse 2, <strong>Glarus</strong>, Tel. 055 646 64 66, Fax<br />

055 656 64 58, E-Mail: fritz.marti-egli@gl.ch.<br />

8750 <strong>Glarus</strong>, 1. Mai 2007<br />

Energiefachstelle:<br />

Fritz Marti<br />

Aufruf abhanden gekommener Titel<br />

Inhaberschuldbrief für Fr. 5000.–, datiert<br />

7. Februar 1906, Nr. 1195, haftend auf Parzelle<br />

Nr. 1757, Elm.<br />

Gläubiger: Der Inhaber.<br />

Schuldnerin: Rhyner-Freitag Elsbeth, Sandgasse,<br />

Elm.<br />

Inhaberschuldbrief für Fr. 7000.–, datiert<br />

1. September 1863, Nr. 105, haftend auf Parzelle<br />

Nr. 2013, <strong>Glarus</strong>.<br />

Gläubiger: Der Inhaber.<br />

Schuldnerin: Ortsgemeinde Netstal, Netstal.<br />

Inhaberschuldbrief für Fr. 65000.–, datiert<br />

12. Januar 1976, Nr. 64, haftend auf Blatt-Nr.<br />

1538, Näfels.<br />

Gläubiger: Der Inhaber.<br />

Schuldnerin: Wunderle Haustechnik AG,<br />

Giessenbrücke 2, Näfels.<br />

Inhaberschuldbrief für Fr. 15000.–, datiert<br />

28. Mai 1976, Nr. 981, haftend auf Blatt-Nrn.<br />

1538 und 1510, Näfels.<br />

Gläubiger: Der Inhaber.<br />

Schuldnerin: Wunderle Haustechnik AG,<br />

Giessenbrücke 2, Näfels.<br />

Inhaberschuldbrief für Fr. 3077.78, datiert<br />

20. Dezember 1839, Nr. 226, haftend auf Parzelle<br />

Nr. 66, Mitlödi.<br />

Gläubiger: Der Inhaber.<br />

Schuldner: Manser Alfred und Rogers Kirsty<br />

Elizabeth, Oberrusteln, Mollis, zu je 1 /2 Miteigentum.<br />

Inhaberschuldbrief für Fr. 2922.22, datiert<br />

10. Dezember 1875, Nr. 1569, haftend auf Parzelle<br />

Nr. 66, Mitlödi.<br />

Gläubiger: Der Inhaber.<br />

Schuldner: Manser Alfred und Rogers Kirsty<br />

Elizabeth, Oberrusteln, Mollis, zu je 1 /2 Miteigentum.<br />

Jedermann der über diese Titel Auskunft geben<br />

kann oder Anspruch darauf erheben will,<br />

wird aufgefordert, dem unterzeichneten Richter<br />

innert Jahresfrist von heute an Anzeige zu machen<br />

oder ihm die allfällig zum Vorschein gekommenen<br />

Titel einzureichen, andernfalls werden<br />

sie kraftlos erklärt.<br />

8750 <strong>Glarus</strong>, 10. April 2007<br />

Der <strong>Kantons</strong>gerichtspräsident:<br />

lic. iur. A. Hefti<br />

Verfügung Gerichtskanzlei<br />

Im Verfahren ZG.2005.00393: Marcel Dürst,<br />

THA-24130 Chasoensau, gegen Ladda Dürst,<br />

unbekannten Aufenthaltes, betreffend Ehescheidung<br />

wird Ladda Dürst aufgefordert in ihrer<br />

Klageantwortschrift zur Scheidungsklage vom<br />

28. April 2005 Stellung zu nehmen. Die Klageantwortschrift<br />

hat mit den Anträgen zu beginnen.<br />

Sie ist in zweifacher Ausfertigung samt den<br />

Akten, einem Aktenverzeichnis und den Beweisanträgen<br />

innert 20 Tagen ab Datum der Veröffentlichung<br />

dieser Verfügung der Gerichtskanzlei<br />

<strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong> einzureichen.<br />

Nähme Ladda Dürst innert Frist nicht schriftlich<br />

Stellung, so würde aufgrund der Ausführungen<br />

der klagenden Partei und der Akten entschieden.<br />

Ladda Dürst wird ferner aufgefordert, innert<br />

gleicher Frist schriftlich einen Zustellempfänger<br />

in der Schweiz zu bezeichnen. Bei Säumnis erfolgen<br />

Zustellungen durch Niederlegungen in<br />

den Akten.<br />

8750 <strong>Glarus</strong>, 3. Mai 2007<br />

Der Gerichtspräsident:<br />

lic. iur. Marco Giovanoli<br />

Der Gerichtsschreiber:<br />

lic. iur. Daniel Anrig<br />

Verlag:<br />

Südostschweiz Presse AG<br />

8750 <strong>Glarus</strong><br />

Gemeinde Mühlehorn<br />

Öffentliche Planauflage<br />

Änderung <strong>des</strong> Nutzungsplanes<br />

Gestützt auf Artikel 54 <strong>des</strong> kantonalen<br />

Raumplanungs- und Baugesetzes wird folgende<br />

Änderung <strong>des</strong> Nutzungsplanes vom 3. Mai bis<br />

3. Juni 2007 bei der Gemeindekanzlei Mühlehorn<br />

öffentlich aufgelegt:<br />

Umzonung von 227 m2 der Parzelle Nr. 505,<br />

im Jörgirain, von der Zone<br />

übriges Gemeindegebiet in die Wohnzone<br />

Wer ein schutzwürdiges Interesse hat, kann<br />

innert der Auflagefrist beim Gemeinderat<br />

schriftlich und begründet Einsprache erheben.<br />

8874 Mühlehorn, 30. April 2007<br />

Gemeinderat Mühlehorn<br />

Gemeinde Näfels<br />

Öffentliche Planauflage<br />

Gestützt auf Artikel 54 <strong>des</strong> Raumplanungsund<br />

Baugesetzes <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong> liegen in<br />

der Gemeindekanzlei während 30 Tagen folgende<br />

Unterlagen während den offiziellen Bürozeiten<br />

öffentlich auf:<br />

Änderung Nutzungsplan Tal<br />

Parzellen Nrn. 113/105<br />

im Feld/Krumm<br />

Die Unterlagen können vom Freitag, 4. Mai<br />

2007, bis Montag, 4. Juni 2007, während den<br />

offiziellen Bürozeiten auf der Gemeindekanzlei<br />

eingesehen werden.<br />

Wer ein schutzwürdiges Interesse hat, kann<br />

innerhalb der Auflagefrist beim Gemeinderat<br />

Näfels, Büntgasse 1, Näfels, schriftlich Einsprache<br />

erheben. Die Einsprache ist zu begründen.<br />

8752 Näfels, 3. Mai 2007<br />

Gemeinderat Näfels<br />

Gemeinde Mollis<br />

Öffentliche Planauflage<br />

Überbauungsplan<br />

Einkaufszentrum <strong>Glarus</strong>park<br />

Gestützt auf die einschlägigen Vorschriften<br />

<strong>des</strong> kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes,<br />

der Bauordnung der Gemeinde Mollis sowie<br />

den Beschluss <strong>des</strong> Regierungsrates <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong><br />

<strong>Glarus</strong> vom 6. Februar 2007 über die Zuordnung<br />

der Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(UVP) zum kommunalen Überbauungsplanverfahren<br />

gemäss Artikel 6 Absatz 2 der kantonalen<br />

UVPV wird der Überbauungsplan für das Einkaufszentrum<br />

<strong>Glarus</strong>park samt Erschliessungsplan,<br />

Technikplan, Umweltverträglichkeitsbericht<br />

vom 15. März 2007, provisorische Beurteilung<br />

<strong>des</strong> UVB durch die Abteilung Umweltschutz<br />

und Energie <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong>, UVB<br />

Voruntersuchung mit Pflichtenheft vom 16. Oktober<br />

2006, Beurteilung der Voruntersuchung<br />

und <strong>des</strong> Pflichtenheftes durch die zuständigen<br />

Stellen vom 2. März 2007, Beschluss <strong>des</strong> Regierungsrates<br />

um Zuordnung der UVP zum kommunalen<br />

Überbauungsplanverfahren vom 6. Februar<br />

2007, Gutachten zur Glaubhaftmachung<br />

der Versorgungssicherheit, Mitberichte der zuständigen<br />

Stelle zur Studie «Versorgungssicherheit»<br />

sowie die Bewilligung eines Einkaufszentrums<br />

«<strong>Glarus</strong>park» mit Verkaufsfläche über<br />

4000 m 2 <strong>des</strong> Regierungsrates <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong><br />

vom 4. Mai 2007 bis zum 4. Juni 2007 beim<br />

Bauamt der Gemeinde Mollis zur Einsichtnahme<br />

öffentlich aufgelegt.<br />

Der Überbauungsplan sieht folgende Ausnahmebewilligungen<br />

vor:<br />

– Erhöhung der für die Zone 4b geltenden<br />

Baumassenziffer von 6.0 auf 6.4 (Art. 5 in<br />

Verb. mit Art. 3 Abs. 8 Bauordnung Mollis)<br />

– Überschreitung der für die Zone 4b geltenden<br />

maximalen Gebäudehöhe auf 34 m über<br />

dem neuen Niveaupunkt (nur für «Pylone»)<br />

(Art. 5 in Verb. mit Art. 3 Abs. 3 Bauordnung<br />

Mollis)<br />

– Erhöhung <strong>des</strong> Niveaupunktes um 2 m auf<br />

425 m ü. M. (Aufschüttung) (Art. 26 in Verb.<br />

mit Art. 3 Abs. 2 Bauordnung Mollis)<br />

– Verkürzung <strong>des</strong> Strassenabstan<strong>des</strong> gegenüber<br />

der Meliorationsstrasse von 3 auf 0 m<br />

für die geplante Aufschüttung (Art. 70 Strassengesetz)<br />

Im anschliessenden Baubewilligungsverfahren<br />

werden demzufolge nur noch folgende<br />

Materien zur Bewilligung anstehen:<br />

– genaue Ausgestaltung der Hochbauten innerhalb<br />

der vom Überbauungsplan vorgegebenen<br />

Dimensionen<br />

– konkrete Nutzung der zu erstellenden Gebäude<br />

und Anlagen (exkl. Parkierungsanlage).


2 <strong>Amtsblatt</strong> <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong>, Nr. 18, 3. Mai 2007<br />

Einsprachen wegen Verletzung öffentlichrechtlicher<br />

Bestimmungen sind binnen der Auflagefrist<br />

beim Gemeinderat Mollis, schriftlich<br />

einzureichen und zu begründen.<br />

Einsichtnahme bis zum Ablauf der Einsprachefrist:<br />

während der Schalterstunden Gemeindehaus<br />

Mollis, täglich ausser Samstagen, Sonn- und<br />

allgemeinen Feiertagen, von 8 bis 11.30, 14 bis<br />

16.30 Uhr. Eine Voranmeldung ist erwünscht<br />

(Tel. 055 612 12 02).<br />

8753 Mollis, 3. Mai 2007<br />

Gemeinderat Mollis<br />

Gemeinde Engi<br />

Öffentliche Planauflage<br />

Änderung <strong>des</strong> Nutzungsplanes<br />

Gestützt auf Artikel 54 <strong>des</strong> Raumplanungsund<br />

Baugesetzes <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong> wird folgende<br />

Änderung der Bauordnung vom 3. Mai<br />

2007 an während 30 Tagen bei der Gemeindekanzlei<br />

Engi öffentlich aufgelegt:<br />

Ersetzen von Artikel 7 durch den neuen<br />

Beschrieb der Gefahrengebiete unter<br />

gleichzeitiger Aufhebung der seinerzeit geschaffenen<br />

Gefahrenzone 1 im Gebiet Höfli<br />

Wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse<br />

hat, kann innert der Auflagefrist beim Gemeinderat<br />

schriftlich und begründet Einsprache erheben.<br />

8765 Engi, 3. Mai 2007<br />

Gemeinderat Engi<br />

Geburten<br />

Niederurnen<br />

24. April: Forrer Riana, von Grabs SG, <strong>des</strong> Forrer,<br />

Sandro Andreas und der Lüscher Forrer,<br />

Iris Karin.<br />

Netstal<br />

20. April: Jaiji Rona, von Netstal, <strong>des</strong> Jaiji,<br />

Faton und der Jaiji, Lumnije.<br />

<strong>Glarus</strong><br />

22. April: Hösli Jedida Jaël, von <strong>Glarus</strong>, <strong>des</strong><br />

Hösli, Arthur und der Hösli, Ruth.<br />

Schwändi<br />

25. April: Weber Tina, von Netstal, <strong>des</strong> Weber,<br />

Franz und der Weber, Andrea Regula.<br />

Matt<br />

15. April: Tschudi Pirmin Timon, von Mitlödi<br />

und Ennenda, <strong>des</strong> Tschudi, Thomas und der<br />

Tschudi, Theres.<br />

Die Staatskanzlei<br />

To<strong>des</strong>fälle<br />

Niederurnen<br />

27. April: Noser Maria Magdalena, von Oberurnen,<br />

geb. 22. September 1922, wohnhaft<br />

gewesen in Niederurnen.<br />

Oberurnen<br />

21. April: Rittenhofer Rudolf Otto, deutscher<br />

Staatsangehöriger, geb. 23. Oktober 1956,<br />

wohnhaft gewesen in Oberurnen, Ehemann<br />

der Rittenhofer, Daniela Claudia.<br />

Netstal<br />

26. April: Squarzoni Angelo Antonio, italienischer<br />

Staatsangehöriger, geb. 13. Juni 1926,<br />

wohnhaft gewesen in Netstal, Ehemann der<br />

Squarzoni, Bernardina Antonia.<br />

<strong>Glarus</strong><br />

26. April: Weber Fridolin, von <strong>Glarus</strong> und Bilten,<br />

geb. 13. Dezember 1923, wohnhaft gewesen<br />

in <strong>Glarus</strong>.<br />

Ennenda<br />

25. April: Künzli Emma, von Murgenthal AG,<br />

geb. 6. September 1909, wohnhaft gewesen<br />

in Ennenda.<br />

26. April: Hefti Herta Maria, von Ennenda, geb.<br />

24. März 1934, wohnhaft gewesen in<br />

Ennenda, Ehefrau <strong>des</strong> Hefti, Kaspar.<br />

Mitlödi<br />

20. April: Schmidt Aloisia Stefanie, von Mitlödi,<br />

geb. 24. November 1915, wohnhaft<br />

gewesen in Mitlödi.<br />

24. April: Bissig Markus, von Mitlödi und<br />

Unterschächen UR, geb. 21. Februar 1923,<br />

wohnhaft gewesen in Mitlödi.<br />

Engi<br />

27. April: Altmann Lena Barbara, von Engi, geb.<br />

23. November 1926, wohnhaft gewesen in<br />

Engi.<br />

Die Staatskanzlei<br />

Erbenaufruf<br />

im Sinne von Artikel 108 Absatz 2 EG ZGB<br />

und Artikel 555 ZGB<br />

Am 9. März 2007 ist in <strong>Glarus</strong> verstorben:<br />

Marti-Hirschi Gertrud Dora, verwitwet seit 23.<br />

Oktober 2001, von Engi, geboren am 2. April<br />

1920, Tochter <strong>des</strong> Hirschi Ernst und der Hirschi<br />

Henriette Elisabeth.<br />

Aufgerufen werden alle Erben, sich innert<br />

einem Jahr nach der Veröffentlichung bei der<br />

Vormundschaftsbehörde Niederurnen, Schulstrasse<br />

2, Niederurnen, zu melden und sich über<br />

die Erbberechtigung urkundlich auszuweisen.<br />

8867 Niederurnen, 3. Mai 2007<br />

Vormundschaftsbehörde<br />

Niederurnen<br />

Die Präsidentin: Helen Müller<br />

Die Sekretärin: Anny Nold<br />

Handelsregistereintragungen<br />

Im Handelsregister sind folgende Eintragungen<br />

gemacht worden:<br />

11. April 2007<br />

zünd 3d-cinema, in Näfels, CH-160.1.004.674-8,<br />

Brandstrasse 4, Näfels, Einzelfirma (Neueintragung).<br />

Zweck: Handeln mit sowie lagern und<br />

verkaufen von Multimedia, Hifi-Produkten und<br />

Elektrogeräten. Eingetragene Personen: Zünd,<br />

Stefan, von Balgach, in Näfels, Inhaber, mit Einzelunterschrift;<br />

Zünd-Thoma, Katharina, von<br />

Balgach, in Näfels, mit Einzelunterschrift.<br />

11. April 2007<br />

Baumgartenalp-Stiftung, in Linthal, CH-160.7.<br />

003.575-7, ganzheitliche Erhaltung und Nutzung<br />

der Alp Baumgarten, Linthal, als Landschaft<br />

von besonderer Schönheit und Eigenart<br />

und als Erholungsraum sowie Sicherstellung der<br />

Fortführung <strong>des</strong> Alpbetriebes usw., Stiftung<br />

(SHAB Nr. 67 vom 5. 4. 2006, S. 8, Publ.<br />

3320598). Ausgeschiedene Personen und erloschene<br />

Unterschriften: König, Peter, von <strong>Glarus</strong><br />

und Zürich, in Forch, Präsident, mit Kollektivunterschrift<br />

zu zweien; Schuler, Dr. iur. Andrea<br />

H., von <strong>Glarus</strong>, in <strong>Glarus</strong>, Mitglied, mit Kollektivunterschrift<br />

zu zweien. Eingetragene Personen<br />

neu oder mutierend: Burkhard, Hans-Peter,<br />

von Zürich und Schwarzhäusern, in Zürich, Präsident,<br />

mit Kollektivunterschrift zu zweien;<br />

Marti, Heinz, von Engi, in Netstal, Mitglied, mit<br />

Kollektivunterschrift zu zweien.<br />

11. April 2007<br />

Interessengemeinschaft für Sportanlagen Linthal<br />

in Liquidation, in Linthal, CH-160.5.002.593-5,<br />

Förderung, Erstellung und Betrieb von Sportanlagen,<br />

Genossenschaft (SHAB Nr. 181 vom<br />

19. 9. 2006, S. 8, Publ. 3556264). Die Liquidation<br />

ist beendet. Die Genossenschaft wird mit Bestätigung<br />

<strong>des</strong> besonders befähigten Revisors vom<br />

1. 12. 2006 vor Ablauf <strong>des</strong> Sperrjahres gelöscht<br />

(Publikation 3. Schuldenruf: SHAB Nr. 191 vom<br />

3.10. 2006, S. 23).<br />

13. April 2007<br />

Vögeli Vermögensberatung, in Oberurnen, CH-<br />

160.1.004.676-9, Kärpfstrasse 22, Oberurnen,<br />

Einzelfirma (Neueintragung). Zweck: Vermögensberatung.<br />

Eingetragene Person: Vögeli, Fridolin<br />

genannt Fritz, von Rüti, in Oberurnen,<br />

Inhaber, mit Einzelunterschrift.<br />

13. April 2007<br />

Sauter, Bachmann AG, in Netstal, CH-160.3.<br />

003.244-1, Herstellung von Maschinen und Maschinenteilen,<br />

insbesondere Zahnrädern sowie<br />

Handel mit diesen Produkten usw., Aktiengesellschaft<br />

(SHAB Nr. 32 vom 15. 2. 2007,<br />

S. 9, Publ. 3778716). Eingetragene Personen<br />

neu oder mutierend: Ferax Treuhand AG, in<br />

Zürich, Revisionsstelle (bisher: Ferax Treuhand,<br />

in Zürich).<br />

13. April 2007<br />

Arbeiter- und Angestellten-Fürsorgefonds der<br />

Firma Sauter, Bachmann A.-G., in Netstal, CH-<br />

160.7.002.714-0, Vorsorge für die nachstehend<br />

bezeichneten Destinatäre gegen die wirtschaftlichen<br />

Folgen von Alter, Tod, Invalidität, Krankheit,<br />

Unfall und in besonderen Notlagen, Stiftung<br />

(SHAB Nr. 101 vom 27. 5. 2005, S. 8,<br />

Publ. 2855786). Ausgeschiedene Personen und<br />

erloschene Unterschriften: Bosshard, Christian,<br />

von Netstal und Opfikon, in Netstal, Präsident,<br />

mit Kollektivunterschrift zu zweien; Attardo,<br />

Carmelo, italienischer Staatsangehöriger, in<br />

Guntershausen bei Aadorf, Geschäftsführer, mit<br />

Kollektivunterschrift zu zweien. Eingetragene<br />

Personen neu oder mutierend: Sauter, Martin,<br />

von Stein am Rhein, in Netstal, Präsident, mit<br />

Einzelunterschrift (bisher: Mitglied); Bachmann,<br />

Max Walter, von Zürich, in Mollis, Mitglied,<br />

mit Kollektivunterschrift zu zweien; Ferax<br />

Treuhand AG, in Zürich, Revisionsstelle.<br />

Der Registerführer: A. Hajas<br />

Rechtbot<br />

Nr. 777<br />

III. Publikation<br />

Wohnparadies Gawohnag (AG), Unterdorf<br />

27, Näfels, Gesuchstellerin.<br />

Der <strong>Kantons</strong>gerichtspräsident verfügt:<br />

Hiermit wird jedermann verboten, die Liegenschaft<br />

Nr. 891, Grundbuch Näfels, zu betreten,<br />

zu befahren und Fahrzeuge irgendwelcher<br />

Art darauf abzustellen. Von diesem Verbot<br />

ausgenommen sind die Besucher <strong>des</strong> Geschäftshauses<br />

Wohnparadies Gawohnag während <strong>des</strong><br />

Einkaufs sowie Kirchenbesucher am Sonntag.<br />

Erlaubt ist das Parkieren am Kilbisonntag, an<br />

der Näfelser Fahrt und an Gemeindeanlässen.<br />

Die Übertretung dieses Rechtbotes kann mit<br />

Polizeibusse bis Fr. 500.– bestraft werden. Vorbehalten<br />

bleibt der Nachweis eines besseren<br />

Rechts im Sinne von Artikel 282 der Zivilprozessordnung.<br />

1.Veröffentlichung im <strong>Amtsblatt</strong> Nr. 10 vom<br />

8. März 2007.<br />

2.Veröffentlichung im <strong>Amtsblatt</strong> Nr. 14/15<br />

vom 4. April 2007.<br />

8750 <strong>Glarus</strong>, 26. Februar 2007<br />

Der <strong>Kantons</strong>gerichtspräsident:<br />

lic. iur. Andreas Hefti<br />

Der Gerichtsschreiber:<br />

lic. iur. Daniel Anrig<br />

Handänderungen an Grundstücken<br />

Publikation gemäss Artikel 970a ZGB und Artikel 2<br />

der kantonalen Vollziehungsverordnung über die Veröffentlichung<br />

der Eigentumsübertragungen von Grundstücken.<br />

Bilten<br />

Veräusserer: Fridolin Blum, Bilten.<br />

Erworben am 20. November 1967/9. September<br />

1971.<br />

Erwerber: Paul Blum, Bilten.<br />

Grundstückdaten: Parzellen Nrn. 939, 288,<br />

1 ha 1 a 50 m2 , Gebäude Nr. 1001, Hausumschwung,<br />

Wald, Weg, Bach, Unterbilten und<br />

Strümlen.<br />

Veräusserer: Fridolin und Lena Blum-Zimmermann,<br />

Bilten.<br />

Erworben am 18. November 1998.<br />

Erwerber: Paul Blum, Bilten.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 1098, 1 ha 82<br />

a 61 m2 , Hausumschwung, Wald, Weg, Aegeten,<br />

Holderen.<br />

Veräusserer: Fridolin Blum, Bilten.<br />

Erworben am 9. September 1971.<br />

Erwerber: Kurt Blum, Alpnach Dorf.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 476, 6 a 97<br />

m2 , Wiese, Unterbilten.<br />

Veräusserer: Fridolin Noser, Weesen.<br />

Erworben am 8. August 2006.<br />

Erwerber: Patrick Stenzel, Galgenen.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 1190, 4 a 65<br />

m2 , Wiese, Brüel.<br />

Veräusserer: Erben von Marianna Baur-<br />

Blatter.<br />

Erworben am 6. November 1978.<br />

Erwerber: Walter Baur, Bilten.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 323, 3 a 84<br />

m2 , Gebäude Nr. 296, Gebäude, Hausumschwung,<br />

Ober Bilten.<br />

Veräusserin: Agrigla AG in Liquidation,<br />

<strong>Glarus</strong>.<br />

Erworben am 31. Januar 1985.<br />

Erwerberin: ALP Invest GmbH, Zug.<br />

Grundstückdaten: Parzellen Nrn. 225, 226,<br />

66 a 61 m2 , Gebäude Nrn. 257, 559, 590, 701,<br />

Wiese, Treggschachen.<br />

Veräusserer: Jakob Leu, Bilten.<br />

Erworben am 14. Juni 1976.<br />

Erwerber: Heinrich und Gertrud Schmid-<br />

Oswald, Bilten.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 97, 88 a 76<br />

m2 , Wiese, Leidwis.<br />

Veräusserer: Erben von Fritz Blum.<br />

Erworben am 12. März 2007.<br />

Erwerber: Martin Blum, North Vancouver<br />

(Kanada); Eric Blum, Ennenda.<br />

Grundstückdaten: Parzellen Nrn. 11, 32, 2<br />

ha 87 a 5 m2 , Gebäude, geschlossener Wald,<br />

Auszugswald und Ussbühl.<br />

Veräusserin: Brigitta Ebnöther-Baumgartner,<br />

Bilten.<br />

Erworben am 16. Dezember 1998.<br />

Erwerber: Willi Ebnöther, Bilten.<br />

Grundstückdaten: 1 /2 Miteigentum an Parzelle<br />

Nr. 1099, 6 a 94 m2 , Gebäude Nr. 1114,<br />

Hausumschwung, Wiese, Zufahrt/Platz, Unterbilten.<br />

Veräusserer: Jakob Beglinger, Zürich.<br />

Erworben am 15. Dezember 1986.<br />

Erwerber: Martin und Ruth Steiner-Marty,<br />

Schänis; Andrea Steiner, Goldau.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 1046, 10 a,<br />

Gebäude Nr. 25, Hausumschwung, Zufahrt,<br />

Platz, Ussbühl.<br />

Mühlehorn<br />

Veräusserer: Anton und Heidi Trulli-Kressebuch,<br />

Mühlehorn.<br />

Erworben am 21. April 1997.<br />

Erwerber: German Marty und Beatrice Mathey<br />

Marty, Zürich.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 60, 33 a 27<br />

m2 , Gebäude Nr. 198, Wiese, Weg, Rain.<br />

Obstalden<br />

Veräusserer: Willi Menzi, Obstalden.<br />

Erworben am 4. November 1994.<br />

Erwerber: Bruno Menzi, Tuggen.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 658, 7 a 50<br />

m2 , Wiese, Brand.<br />

Niederurnen<br />

Veräusserinnen: Fritz Noser AG, Näfels; di<br />

caudo architektur ag, <strong>Glarus</strong>.<br />

Erworben am 19. Oktober 2005.<br />

Erwerber: Pietro und Sibylle Baggio, Niederurnen.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 2083, 2 a 89<br />

m2 , Gebäude, Hausumschwung, ME-Blätter<br />

50498 und 50499, zu je 1 /61 Miteigentum an Nr.<br />

2102, Tiefgarageneinfahrt/-platz, Weiherwies.<br />

Veräusserer: Erben von August Bründler.<br />

Erworben am 26. Februar 1998.<br />

Erwerber: Peter Schopfer und Daniel<br />

Schopfer, Bilten.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 1107, 7 a 90<br />

m2 , Gebäude Nr. 772, Hausumschwung, Horn.<br />

Veräusserer: Erika Stöckli-See, Ziegelbrücke;<br />

Erben von Ernst Stöckli.<br />

Erworben am 27. Juni 1996.<br />

Erwerber: Miroslav und Dijana Antic-Dragoljevic,<br />

Niederurnen.<br />

Grundstückdaten: Blatt-Nr. S1859, Stockwerkeigentum,<br />

33 /1000 Miteigentum an Nr. 1718,<br />

Sonderrecht an 41 /2-Zimmer-Wohnung 4. OG<br />

West, Haus B, Kellerraum EG und Abstellraum<br />

DG, Gebäude Nr. 1786; ME-Blatt M50316: 1 /48<br />

Miteigentum an Nr. S1888, Tiefgarage, in der<br />

Weid.<br />

Veräusserin: Holcim Kies und Beton AG,<br />

Zürich.<br />

Erworben am 2. Juni 1983.<br />

Erwerberin: KIBAG Management und Logistik,<br />

Freienbach.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 1277, 25 a 42<br />

m2 , Gebäude Nrn. 1506, 1507, Hausumschwung,<br />

Unterer Fennen.<br />

Oberurnen<br />

Veräusserer: Roberto und Katrin Pennaforte-Leuenberger,<br />

Oberurnen.<br />

Erworben am 23. Mai 1996.<br />

Erwerber: Agron und Vera Abrashi-Morina,<br />

Schwanden.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 792, 2 a 84<br />

m2 , Gebäude Nr. 917, Hausumschwung, Zufahrt/Platz,<br />

unterer Tschachen.<br />

Näfels<br />

Veräusserin: Ernest Grob Generalunternehmen<br />

AG, <strong>Glarus</strong>.<br />

Erworben am 30. Oktober 2006.<br />

Erwerber: Hans und Merce<strong>des</strong> Leuzinger-<br />

Dominguez, Zürich.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 2174, 3 a 81<br />

m2 , Wiese, Grüt.<br />

Veräusserer: Frediano Peresson, Igis.<br />

Erworben am 29. April 1985.<br />

Erwerber: Mario und Anna Rodighiero-<br />

Fischli, Flawil.<br />

Grundstückdaten: Parzellen Nrn. S1524,<br />

S1500, Stockwerkeigentum, 38,5 /1000 Miteigentum<br />

an Nr. 1494, Sonderrecht an 31 /2-Zimmer-<br />

Wohnung 2. Stock, Kellerabteil, Gebäude Nr.<br />

1828; Stockwerkeigentum, 5 /1000 Miteigentum<br />

an Nr. 1494, Sonderrecht an Autoeinstellplatz<br />

Nr. 6, in der Tiefgarage, Gebäude Nr. 1827, beim<br />

Bahnhof.<br />

Veräusserin: Lina Seliner-Schwitter, Schänis.<br />

Erworben am 6. April 2001.<br />

Erwerber: Christian Seliner, Kaltbrunn.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 2175, 9 a 61<br />

m2 , Gebäude Nr. 4, Hausumschwung, Zufahrt/<br />

Platz, fliessen<strong>des</strong> Gewässer, Schneisingen.<br />

Veräusserer: Ernst Landolt, Netstal.<br />

Erworben am 9. Juli 1974.<br />

Erwerberin: Silvia Schmalz-Müller, Näfels.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 12, 12 ha 57 a<br />

45 m2 , Gebäude Nrn. 944, 946, 947, 988, 1730,<br />

Gebäude, Hausumschwung, Acker, Wiese,<br />

Wald, Feld-, Waldstrasse, Bach, Näfletenberg.<br />

Veräusserer: Erben von Caspar Hauser.<br />

Erworben am 12. April 1995/21. April 2004.<br />

Erwerber: Josef und Brigitta Landolt-<br />

Fischli, Näfels.<br />

Grundstückdaten: Parzellen Nrn. 246, 303,<br />

22 a 81 m2 , Wiese, Bergstrasse und Loch.<br />

Veräusserer: Erben von Edwin Aebli.<br />

Erworben am 9. Oktober 1970.<br />

Erwerber: Benjamin und Johanna Landolt-<br />

Beglinger, Näfels.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 1294, 4 a 21<br />

m2 , Gebäude Nr. 1648, Hausumschwung, Altweg.<br />

Veräusserer: Erben von Gertrud Fischli-<br />

Müller.<br />

Erworben am 27. Dezember 2001.<br />

Erwerber: Urs Fischli, Näfels.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 1113, 4 a 44<br />

m2 , Gebäude Nr. 1443, Gebäude, Hausumschwung,<br />

Autschachen.<br />

Veräusserin: Trumo Immobilien AG, Mitlödi.<br />

Erworben am 21. September 2006.<br />

Erwerber: Walter Landolt, Lachen.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 703, 5 a 68<br />

m2 , Gebäude Nrn. 1103, 2129, Hausumschwung,<br />

Bahnhofstrasse.<br />

Mollis<br />

Veräusserer: Erben von Emil Schaffner.<br />

Erworben am 25. September 1959/24. August<br />

1987, 27. Oktober 1993.<br />

Erwerberin: Doris Schaffner, Zürich.<br />

Grundstückdaten: Parzellen Nrn. 1270,<br />

1298, 1850, 8 a 68 m 2 , Gebäude Nrn. 1454,<br />

1470, 1935, Hausumschwung, Wege, Untere Armenrüti.<br />

Veräusserin: Irma Zimmermann-Schärer,<br />

Uetikon am See.<br />

Erworben am 22. September 1988.<br />

Erwerber: Adrian Platz und Christina von<br />

Saal, Näfels.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 302, 5 a 51<br />

m 2 , Gebäude Nrn. 1202, 1322, 1496, Hausumschwung,<br />

Ruchenacher.<br />

Veräusserer: Emil und Christa Bäbler-Bieletzki,<br />

Ennenda.<br />

Erworben am 23. Februar 1982/22. Februar<br />

2000.<br />

Erwerberin: Helena Rychen-Giger, Mollis.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 943, 3 ha 92 a<br />

11 m 2 , Gebäude, Acker, Wiese, Wald, Feld-,<br />

Waldstrassen, im Iberg.<br />

Veräusserer: Werner Boos, Mollis.<br />

Erworben am 18. März 1977.<br />

Erwerber: Fridolin und Maya Beglinger-<br />

Streuli, Mollis.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 297, 4 a 52<br />

m 2 , Gebäude Nr. 1704, Gebäude, Hausumschwung,<br />

Seelmess.<br />

Veräusserin: CASA-VITA/Frefel Holzbau<br />

AG, Mollis.<br />

Erworben am 31. August 1999.<br />

Erwerber: Christoph und Kathrin Zürrer-<br />

Billeter, Mollis.<br />

Grundstückdaten: ab Parzelle Nr. 2079, 95<br />

m 2 Wiese zu Parzelle Nr. 2081, Mitteldorf.<br />

Veräusserin: CATA-VITA/Frefel Holzbau<br />

AG, Mollis.<br />

Erworben am 31. August 1999.<br />

Erwerberin: Pia-Maria Koller, Horgen.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 2082, 6 a 99<br />

m 2 , Wiese, Fussweg, Mitteldorf.<br />

Veräusserin: Schweizerische Bun<strong>des</strong>bahnen<br />

SBB.<br />

Erwerberin: Linthwerk, Uznach.<br />

Grundstückdaten: ab Parzelle Nr. 684, 51 a<br />

56 m 2 ,Wiese (Bahngebiet) zu Parzelle Nr. 13,<br />

Riet.<br />

Veräusserer: Felice Serra, Näfels.<br />

Erworben am 20. Dezember 2005.<br />

Erwerber: Christian und Gabriela Mühlethaler-Oertli,<br />

Mollis.


Grundstückdaten: Parzelle Nr 2291, 4 a 73<br />

m2 , Wiese, Rüteli.<br />

Veräusserer: Conrad Schmid, Mollis.<br />

Erworben am 20. Juni 1959.<br />

Erwerber: Angelo und Laura Musarra-<br />

Lupo, Mollis.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 1207, 7 a 50<br />

m2 , Gebäude Nr. 1366, Hausumschwung,<br />

Oberrütelistrasse 38.<br />

Netstal<br />

Veräusserin: Ortsgemeinde Netstal.<br />

Erworben am 7. November 1995.<br />

Erwerberin: PS Metall AG, Netstal.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 1728, 13 a 23<br />

m2 , Wiese, Grosszun.<br />

Riedern<br />

Veräusserin: Spälty AG, Netstal.<br />

Erworben am 21. Dezember 1956.<br />

Erwerber: Tuncay Serter, Niederurnen.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 173, 3 a 92 m2 ,<br />

Gebäude Nr. 185, Hausumschwung, Lerchen.<br />

<strong>Glarus</strong><br />

Veräusserinnen: Kurt Noser AG, <strong>Glarus</strong>;<br />

Climmo Immobilien AG, Näfels.<br />

Erworben am 2. November 2005.<br />

Erwerber: Kurt und Maya Noser-Staiger,<br />

<strong>Glarus</strong>.<br />

Grundstückdaten: Blatt-Nr. 20088, Stockwerkeigentum,<br />

101 /1000 Miteigentum an Nr. 1733,<br />

Sonderrecht an 51 /2-Zimmer-Attika-Wohnung im<br />

Attikageschoss Süd, Kellerraum EG, im Mehrfamilienhaus;<br />

ME-Blatt 50387 und 50388: je 1 /26<br />

Miteigentum an Nr. 20077, in der Tiefgarage;<br />

ME-Blatt 50393 und 50394: je 1 /26 Miteigentum<br />

an Nr. 20077, Aussenparkplätze, auf Erlen.<br />

Veräusserin: Ingenieurbüro Runge AG, <strong>Glarus</strong>.<br />

Erworben am 16. Mai 1986.<br />

Erwerber: Werner Brunner, <strong>Glarus</strong>.<br />

Grundstückdaten: Blatt-Nr. S2625, S2627,<br />

Stockwerkeigentum, 190 /1000 Miteigentum an Nr.<br />

425, Sonderrecht an Büros 2. OG und Kellerraum<br />

UG; Stockwerkeigentum, 78 /1000 Miteigentum<br />

an Nr. 425, Sonderrecht an Büros 3. OG, im<br />

Gebäude Nr. 317, Hauptstrasse.<br />

Veräusserer: Fritz und Ruth Rhyner-Reumer,<br />

Ennenda.<br />

Erworben am 15. Februar 1991.<br />

Erwerber: Reto Rufibach, <strong>Glarus</strong>.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 846, 1 a 2 m2 ,<br />

Gebäude Nr. 761, Kirchweg.<br />

Veräusserer: Rudolf Feldmann, Niederurnen.<br />

Erworben am 8. April 1991.<br />

Erwerber: Urs Landolt, Mitlödi.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 117, 1 a 69<br />

m2 , Gebäude Nrn. 46, 2291, Hausumschwung,<br />

Langenackerstrasse 13.<br />

Veräusserer: Martin und Birgitta Leutenegger-Kistler,<br />

<strong>Glarus</strong>.<br />

Erworben am 15. März 1994.<br />

Erwerber: Heinrich Leuzinger, Diesbach.<br />

Grundstückdaten: Parzellen Nrn. 2399,<br />

2445, 2 a 21 m2 , Gebäude Nrn. 2220, 2228,<br />

Hausumschwung, Feld, Schiltstrasse.<br />

Veräusserinnen: Kurt Hauser dipl. Malermeister<br />

AG, Näfels; Walter Hösli Strassenbau<br />

AG, <strong>Glarus</strong>; Ingenieurbüro Runge AG, <strong>Glarus</strong>;<br />

Fritz Noser AG, Näfels; Oberer AG, <strong>Glarus</strong>.<br />

Erworben am 22. Dezember 1988.<br />

Erwerber: Vincenzo und Sandra Accoto-<br />

Ruggeri, Netstal.<br />

Grundstückdaten: Blatt-Nr. M50302, 1 /30 Miteigentum<br />

an Nr. 3172, Tiefgarage, Bleichi.<br />

Veräusserer: Erben von Hans Peter Wegelin.<br />

Erworben am 9. September 1987.<br />

Erwerber: Rudolf Peter Wegelin, Bellikon.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 629, 3 a 96 m2 ,<br />

Gebäude Nr. 1390, Hausumschwung, Bankstrasse.<br />

Veräusserin: Glärnisch Beteiligungs AG,<br />

<strong>Glarus</strong>.<br />

Erworben am 17. Januar 2006.<br />

Erwerber: Hardy Landolt, <strong>Glarus</strong>.<br />

Grundstückdaten: Blatt-Nr. M50200, 1 /142<br />

Miteigentum an Nr. S20001, Kellerabteil 2. UG,<br />

Gebäude Nr. 2696, Schweizerhofstrasse.<br />

Veräusserin: thelawfirm gmbh, Oberurnen.<br />

Erworben am 5. Mai 1999.<br />

Erwerber: Hardy Landolt, <strong>Glarus</strong>.<br />

Grundstückdaten: Blatt-Nr. S2754, Stockwerkeigentum,<br />

3 /1000 Miteigentum an Nr. 2648,<br />

Sonderrecht an Abstellraum A1 2. UG, Gebäude<br />

Nr. 2396, auf Erlen.<br />

Veräusserer: Erben von Rudolf Schweizer.<br />

Erworben am 5. Dezember 1985.<br />

Erwerber: Edgar Bürgi und Patricia Ziegler,<br />

Schänis.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 1540, 5 a 40<br />

m2 ,Gebäude Nr.1684, Hausumschwung, Insel 18.<br />

Veräusserin: Ursina Barbara Zweifel-Castelberg,<br />

<strong>Glarus</strong>.<br />

Erworben am 2. August 1990.<br />

Erwerber: Kurt Zweifel, <strong>Glarus</strong>.<br />

Grundstückdaten: 1 /2 Miteigentum an Parzelle<br />

Nr. 2672, 2 a 72 m2 , Gebäude Nr. 2547,<br />

Hausumschwung, Buchholz.<br />

Veräusserer: Rudolf Hösli, <strong>Glarus</strong>.<br />

Erworben am 29. Oktober 2003.<br />

Erwerber: Hardy Landolt, <strong>Glarus</strong>.<br />

Grundstückdaten: Blatt-Nr. M50196, 1 /142<br />

Miteigentum an Nr. S20001, Lagerraum Nr. 02<br />

2. UG, Schweizerhofstrasse.<br />

Veräusserer: Rudolf Hösli, <strong>Glarus</strong>.<br />

Erworben am 29. Oktober 2003.<br />

Erwerber: Hardy Landolt, <strong>Glarus</strong>.<br />

Grundstückdaten: Blatt-Nrn. M50132,<br />

M50133, je 1 /142 Miteigentum an Nr. S20001,<br />

Tiefgaragenplatz Nrn. 1 und 2 2. UG, Schweizerhofstrasse.<br />

Veräusserer: Hardy Landolt, <strong>Glarus</strong>.<br />

Erworben am 6. Dezember 2006.<br />

Erwerber: Rudolf Hösli, <strong>Glarus</strong>.<br />

Grundstückdaten: Blatt-Nrn. M50329,<br />

M50330, je 1 /58 Miteigentum an Nr. M50216,<br />

Tiefgaragenplatz Nrn. 11 und 12 2. UG, Schweizerhofstrasse.<br />

Veräusserer: Erben von Willi Bär.<br />

Erworben am 24. Januar 2006.<br />

Erwerber: Christian und Miriam Müller-<br />

Asghedom, <strong>Glarus</strong>.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 583, 7 a 42<br />

m 2 , Gebäude Nr. 2429, Hausumschwung, Insel.<br />

Der Grundbuchverwalter:<br />

Erich Heiz<br />

Konkurse<br />

Die Gläubiger <strong>des</strong> Schuldners und alle Personen,<br />

die Ansprüche auf die in seinem Besitz<br />

befindlichen Vermögensstücke haben, werden<br />

aufgefordert, ihre Forderungen oder Ansprüche<br />

samt Beweismittel (Schuldscheine, Buchauszüge<br />

usw.) innert der Eingabefrist dem betreffendenden<br />

Konkursamt einzureichen. Mit der<br />

Eröffnung <strong>des</strong> Konkurses hört gegenüber dem<br />

Schuldner der Zinslauf auf. Für pfandgesicherte<br />

Forderungen läuft der Zins bis zur Verwertung<br />

weiter, soweit der Pfanderlös den Betrag der<br />

Forderung und <strong>des</strong> bis zur Konkurseröffnung<br />

aufgelaufenen Zinses übersteigt (Art. 209<br />

SchKG). Die Grundpfandgläubiger haben ihre<br />

Forderungen in Kapital, Zinsen und Kosten zerlegt<br />

anzumelden und gleichzeitig auch anzugeben,<br />

ob die Kapitalforderung schon fällig oder<br />

gekündigt sei, allfällig für welchen Betrag und<br />

auf welchen Termin. Die Inhaber von Dienstbarkeiten,<br />

welche unter dem früheren kantonalen<br />

Recht ohne Eintragung in die öffentlichen<br />

Bücher entstanden und noch nicht im Grundbuch<br />

eingetragen sind, werden aufgefordert,<br />

diese Rechte innert einem Monat beim betreffenden<br />

Konkursamt unter Einlegung allfälliger<br />

Beweismittel anzumelden. Ist der Schuldner<br />

Miteigentümer oder Stockwerkeigentümer eines<br />

Grundstückes, gilt diese Aufforderung auch für<br />

solche Dienstbarkeiten am Grundstück selbst.<br />

Die nicht angemeldeten Dienstbarkeiten können<br />

gegenüber einem gutgläubigen Erwerber <strong>des</strong> belasteten<br />

Grundstückes nicht mehr geltend gemacht<br />

werden, soweit es sich nicht um Rechte<br />

handelt, die auch nach dem Zivilgesetzbuch<br />

ohne Eintragung in das Grundbuch dinglich<br />

wirksam sind. Desgleichen haben die Schuldner<br />

<strong>des</strong> Konkursiten sich binnen der Eingabefrist als<br />

solche anzumelden bei Straffolgen (Art. 324<br />

Ziff. 2 StGB) im Unterlassungsfalle. Personen,<br />

die Sachen <strong>des</strong> Schuldners als Pfandgläubiger<br />

oder aus anderen Gründen besitzen, haben diese<br />

innert der gleichen Frist dem betreffenden Konkursamt<br />

zur Verfügung zu stellen. Es wird auf<br />

die Straffolge bei Unterlassung (Art. 324 Ziff. 3<br />

StGB) hingewiesen und darauf, dass das Vollzugsrecht<br />

erlischt, wenn die Meldung ungerechtfertigt<br />

unterbleibt. Die Pfandgläubiger sowie<br />

Drittpersonen, denen Pfandtitel auf den Liegenschaften<br />

<strong>des</strong> Gemeinschuldners weiterverpfändet<br />

worden sind, haben die Pfandtitel<br />

und Pfandverschreibungen innerhalb der gleichen<br />

Frist dem Konkursamt einzureichen. Den<br />

Gläubigerversammlungen können auch Mitschuldner<br />

und Bürgen <strong>des</strong> Schuldners sowie Gewährspflichtige<br />

beiwohnen. Für Beteiligte, die<br />

im Ausland wohnen, gilt das Konkursamt als<br />

Zustellungsort, solange sie nicht einen anderen<br />

Zustellungsort in der Schweiz bezeichnen.<br />

Konkurspublikation/Schuldenruf<br />

1. Schuldnerin: Tschudi Susanne (ausgeschlagene<br />

Erbschaft), von Schwanden, geboren<br />

2. Januar 1951, gestorben 13. Januar 2007,<br />

wohnhaft gewesen Hauptstrasse 87, Schwanden.<br />

2. Datum der Konkurseröffnung: 16. April<br />

2007.<br />

3. Konkursverfahren: summarisch.<br />

4. Eingabefrist: 14. Mai 2007.<br />

5. Bemerkungen: Der <strong>Kantons</strong>gerichtspräsident<br />

<strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong> ordnete die Aufnahme<br />

eines öffentlichen Inventars an (Art. 580<br />

ff. ZGB). Mit der Aufnahme <strong>des</strong> öffentlichen Inventars<br />

wurde die Vormundschaftsbehörde<br />

Schwanden beauftragt. Aus diesem Grund wird<br />

die Eingabefrist in der konkursamtlichen Liquidation<br />

<strong>des</strong> Nachlasses auf zehn Tage verkürzt<br />

(Art. 234 SchKG).<br />

Hinweis: Gläubiger, welche ihre Forderung<br />

bereits bei der Vormundschaftsbehörde Schwanden<br />

angemeldet haben, müssen keine neuen Eingaben<br />

machen, es sei denn, dass sie den Zins bis<br />

zur Eröffnung der konkursamtlichen Liquidation<br />

<strong>des</strong> Nachlasses (16. April 2007) einfordern<br />

wollen. Solche Zinsnachträge sind ebenfalls<br />

während der verkürzten Eingabefrist beim Konkursamt<br />

<strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong> anzumelden.<br />

Seitens der Konkursverwaltung wird die sofortige<br />

Verwertung aller Aktiven (exkl. Grundstück)<br />

beantragt (freihändig oder durch Versteigerung).<br />

Wenn nicht die Mehrheit der bekannten<br />

Gläubiger innert zehn Tagen beim Konkursamt<br />

schriftlich Einspruch erhebt, gilt dieser Antrag<br />

als genehmigt. Stillschweigen gilt als Zustimmung.<br />

Kaufofferten von Gläubigern sind innert<br />

zehn Tagen ebenfalls schriftlich dem Konkursamt<br />

einzureichen. Eigentumsansprachen sind<br />

innert der gleichen Frist anzumelden.<br />

Kollokationsplan und Inventar<br />

1. Schuldner: Zeqiraj Besim, Staatsbürgerschaft<br />

Serbien und Montenegro, geboren 17. Dezember<br />

1969, Nordstrasse 7a, <strong>Glarus</strong>.<br />

2. Auflagefrist Kollokationsplan: 20 Tage<br />

nach erfolgter Publikation.<br />

3. Anfechtungsfrist Inventar: 10 Tage nach<br />

erfolgter Publikation.<br />

4. Bemerkungen: Kollokationsplan, Lastenverzeichnis<br />

und Inventar liegen den beteiligten<br />

Gläubigern beim Konkursamt zur Einsicht auf.<br />

Klagen auf Anfechtung <strong>des</strong> Kollokationplanes<br />

und <strong>des</strong> Lastenverzeichnisses sind innert 20 Tagen<br />

seit der Bekanntmachung beim <strong>Kantons</strong>gericht,<br />

Gerichtshaus, <strong>Glarus</strong>, schriftlich und im<br />

Doppel einzureichen. Innert 10 Tagen seit der<br />

Bekanntmachung sind Beschwerden auf Anfechtung<br />

<strong>des</strong> Inventars beim Departement Si-<br />

cherheit und Justiz <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong>, Postfach,<br />

<strong>Glarus</strong>, und Abtretungsbegehren nach<br />

Artikel 260 SchKG (Drittansprachen) beim<br />

unterzeichneten Konkursamt einzureichen.<br />

8750 <strong>Glarus</strong>, 3. Mai 2007<br />

Betreibungs- und Konkursamt<br />

<strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong>:<br />

Heiri Elmer<br />

Baugesuche<br />

Baugesuchspublikation gestützt auf Artikel 38 <strong>des</strong><br />

kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes, Ausnahmebewilligungen<br />

nach Artikel 37 Absatz 3 <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong>gesetzes über den Schutz der Gewässer, nach<br />

Artikel 8 <strong>des</strong> Gesetzes über den Natur- und Heimatschutz<br />

und Artkel 8 <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gesetzes über die<br />

Fischerei, landrätliche Wasserentnahmekonzession.<br />

Bilten<br />

Bachkorporation Bilten, Bilten<br />

Hochwasserschutz Gerbibach, Sammelprojekt<br />

Bilten, Parzellen Nrn. 33, 34, gemäss den<br />

eingereichten Unterlagen (Eingriff in Gewässer<br />

und Uferbereich, ausserhalb Bauzone, nicht<br />

zonenkonform).<br />

Bilten, 1. Mai 2007<br />

Der Gemeinderat<br />

Niederurnen<br />

Bachkorporation Bilten, Bilten<br />

Hochwasserschutz Fennen-/Staldenbach, im<br />

Fennenwald, Niederurnen, Parzellen Nrn. 33,<br />

34, gemäss den eingereichten Unterlagen (Eingriff<br />

in Gewässer und Uferbereich, ausserhalb<br />

Bauzone, nicht zonenkonform).<br />

Niederurnen, 30. April 2007<br />

Der Gemeinderat<br />

Baugesuche<br />

Baugesuchspublikation gestützt auf Artikel 38 <strong>des</strong><br />

kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes.<br />

Bilten<br />

Sportplatzgarage Hämmerli AG,<br />

Tschachenstrasse 4, Bilten<br />

Erstellung Gartenhaus, Tschachenstrasse 4,<br />

Parzelle Nr. 214, wie bereits ausgeführt.<br />

Fritz Staub-Tremp, Holdernstrasse 8, Bilten<br />

Umnutzung/Zimmererweiterung bestehen<strong>des</strong><br />

Doppel-Einfamilienhaus, Holdernstrasse 8,<br />

Parzelle Nr. 967, gemäss den eingereichten<br />

Unterlagen.<br />

Bilten, 1. Mai 2007<br />

Der Gemeinderat<br />

Niederurnen<br />

Matthias Vogel-Gräzer, Rosenbordstrasse 3,<br />

Niederurnen<br />

An- und Umbau bestehende Garage, Rosenbordstrasse<br />

3, Parzelle Nr. 799, wie durch Profile<br />

bezeichnet.<br />

Niederurnen, 26. April 2007<br />

Der Gemeinderat<br />

Oberurnen<br />

Raman Aliti, Tschachenstrasse 8,<br />

Oberurnen<br />

Erstellen eines Verbundstein-Platzes beim<br />

Einfamilienhaus, Tschachenstrasse 8, Parzelle<br />

Nr. 392, gemäss den eingereichten Unterlagen.<br />

Tagwen Oberurnen, vertreten durch den<br />

Gemeinderat Oberurnen<br />

Abbruch der Gebäude der alten Zigerfabrik,<br />

Geb.-Nrn. 48, 399, 428, 489, 808, Parzellen<br />

Nrn. 236, 366, gemäss den eingereichten Unterlagen.<br />

Oberurnen, 26. April 2007<br />

Der Gemeinderat<br />

Mollis<br />

Markus Steiner, Hundsitten, Weesen<br />

Erstellen eines Abstellplatzes, an der<br />

Oberrütelistrasse 12, Parzelle Nr. 32, gemäss<br />

den eingereichten Unterlagen.<br />

Mollis, 1. Mai 2007<br />

Der Gemeinderat<br />

<strong>Glarus</strong><br />

Glarner Kantonalbank,<br />

Hauptstrasse 21, <strong>Glarus</strong><br />

Umnutzung und Umbau am Geschäftshaus,<br />

Rathausplatz 9, Parzelle Nr. 935, gemäss den<br />

eingereichten Unterlagen.<br />

Fritz Trümpi, Wiese 17, Mitlödi<br />

Büroeinbau im 1. Obergeschoss <strong>des</strong> Wohnund<br />

Geschäftshauses, Stampfgasse 10, Parzelle<br />

Nr. 652, gemäss den eingereichten Unterlagen.<br />

Kurt und Vreni Wegmann-Gasser,<br />

Gerichtshausstrasse 54, <strong>Glarus</strong><br />

Neubau eines Einfamilienhauses an der<br />

Eichenstrasse, Parzelle Nr. 3152, wie durch Profile<br />

bezeichnet.<br />

<strong>Glarus</strong>, 1. Mai 2007<br />

Der Gemeinderat<br />

Ennenda<br />

Beat und Hedwig Keller-Gantenbein,<br />

Oberdorf 4, Ennenda<br />

Gartenzaun erstellen beim Wohnhaus, Oberdorf<br />

4, Parzelle Nr. 662, gemäss den eingereichten<br />

Unterlagen.<br />

Gemeinde Ennenda, Ennenda<br />

Sanierung Bahnhofstrasse, Parzelle Nr. 966<br />

(Süd) und Nr. 1481 (Nord), gemäss den eingereichten<br />

Unterlagen.<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong>, Nr. 18, 3. Mai 2007 3<br />

Kaspar Trümpi-Hefti, Köhlhof 5, Ennenda<br />

Abbruch Kälberstall, Neubau Fressplatz,<br />

Liegeboxen, Güllengrube und Mistplatte, Seelimatt,<br />

Parzelle Nr. 1027, gemäss der Profilierung<br />

(ausserhalb Bauzone, zonenkonform).<br />

Ennenda, 1. Mai 2007<br />

Der Gemeinderat<br />

Schwändi<br />

Hülya und Serkan Kayali,<br />

Rohrhaldenstrasse 6A, Stäfa<br />

Umbau <strong>des</strong> Einfamilienhauses, Lassigen,<br />

Parzelle Nr. 381, wie durch Profile bezeichnet.<br />

Karin und Manfred Weyermann-Reinhard,<br />

Hauptstrasse 41, Mitlödi<br />

Erstellen eines Einfamilienhauses, Matt,<br />

Parzelle Nr. 510, wie durch Profile bezeichnet.<br />

Schwändi, 30. April 2007<br />

Der Gemeinderat<br />

Haslen<br />

Bruno Müller, Hauptstrasse 51, Nidfurn<br />

Neubau von Garagen, Parzelle Nr. 156, auf<br />

der Bleiche, Nidfurn, wie durch Profile bezeichnet.<br />

Emil Rüegg-Knobel,<br />

Herrenstrasse 64, Schwanden<br />

Erstellen eines Grillunterstan<strong>des</strong>, Parzelle<br />

Nr. 227, Restaurant «Alpenblick», Leuggelen,<br />

Nidfurn, wie durch Profile bezeichnet.<br />

Haslen, 1. Mai 2007<br />

Der Gemeinderat<br />

Luchsingen<br />

Walter Mülli-Rufli, Bad, Luchsingen<br />

Umbau bestehen<strong>des</strong> Einfamilienhaus, Parzelle<br />

Nr. 355, LB-Nr. 138, Bad, Luchsingen,<br />

gemäss den eingereichten Unterlagen.<br />

Luchsingen, 30. April 2007<br />

Der Gemeinderat<br />

Braunwald<br />

Guido und Elsbeth Ruckstuhl,<br />

Führli, Braunwald<br />

Fassadensanierung und Ersatz der Fenster<br />

am bestehenden Wohnhaus, Führli, Parzelle Nr.<br />

789, LB-Nr. 568, gemäss den eingereichten Unterlagen.<br />

Braunwald, 1. Mai 2007<br />

Der Gemeinderat<br />

Linthal<br />

Emma Forrer-Zweifel, Obegg, Linthal<br />

Vornahme von Geländeanpassungen, Parzellen<br />

Nrn. 576, 586, 601, 603, 605, Obegg,<br />

gemäss den eingereichten Unterlagen (ausserhalb<br />

Bauzone, zonenkonform).<br />

Swisscom Broadcast AG, Tossfeldstrasse 37,<br />

Winterthur<br />

Erweiterung <strong>des</strong> bestehenden Antennenturms<br />

mit Antennen für den digitalen Radioempfang<br />

sowie Mastverstärkung, Parzelle Nr.<br />

864, Nussbüel, gemäss den eingereichten Unterlagen<br />

(ausserhalb Bauzone, nicht zonenkonform).<br />

Ortsgemeinde Linthal, Linthal<br />

Neubau einer Wasseraufbereitungsanlage,<br />

Parzelle Nr. 460, Fruttmatt, mit anschliessendem<br />

Abbruch der bestehenden Anlage, Parzelle<br />

Nr. 516, Fruttmatt, gemäss den eingereichten<br />

Unterlagen (ausserhalb Bauzone, nicht zonenkonform).<br />

Linthal, 30. April 2007<br />

Der Gemeinderat<br />

Engi<br />

Swisscom Broadcast AG,<br />

Tössfeldstrasse 37, Winterthur<br />

Erweiterung der bestehenden Anlage mit<br />

Antennen für digitales Radio, im Lindenberg,<br />

Parzelle Nr. 670, gemäss den eingereichten Unterlagen<br />

(ausserhalb Bauzone, nicht zonenkonform).<br />

Engi, 30. April 2007<br />

Der Gemeinderat<br />

Matt<br />

Hans Schuler-Stauffacher, Sand, Matt<br />

Umbau Holzschopf, Parzelle Nr. 251, im<br />

Sand, wie durch Profile bezeichnet.<br />

Matt, 1. Mai 2007<br />

Der Gemeinderat<br />

Elm<br />

Hans Rhyner-Elmer, Obmoos, Elm<br />

Neubau einer Jauchegrube mit Mistplatte<br />

beim Stall, an der Chappelen, Parzelle Nr. 1883,<br />

gemäss den eingereichten Unterlagen (ausserhalb<br />

Bauzone, zonenkonform).<br />

Elm, 26. April 2007<br />

Der Gemeinderat<br />

Die Baugesuchsunterlagen liegen bei den<br />

Gemeindekanzleien zur Einsichtnahme auf.<br />

Gegen diese Baugesuche kann gemäss Artikel<br />

39 <strong>des</strong> kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes<br />

innert 14 Tagen seit der Publikation<br />

beim zuständigen Gemeinderat Einsprache wegen<br />

Verletzung öffentlich-rechtlicher Bestimmungen<br />

eingereicht werden.<br />

Wer die Verletzung privater Rechte geltend<br />

machen will, kann gemäss Artikel 41 <strong>des</strong> kantonalen<br />

Raumplanungs- und Baugesetzes innert 14<br />

Tagen seit dieser Publikation Vermittlung am Ort<br />

der gelegenen Sache einleiten.<br />

Diese Fristen laufen auch während der<br />

Gerichtsferien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!