28.01.2013 Aufrufe

Nr.: 239 vom 1. 1. 2011 - Geringswalde

Nr.: 239 vom 1. 1. 2011 - Geringswalde

Nr.: 239 vom 1. 1. 2011 - Geringswalde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein neues Jahr<br />

nimmt seinen Lauf.<br />

Die junge Sonne<br />

steigt herauf.<br />

Bald schmilzt der Schnee,<br />

bald taut das Eis.<br />

Bald schwillt die Knospe<br />

schon am Reis.<br />

Und ob wir nicht<br />

bis morgen schaun,<br />

Wir wollen hoffen<br />

und vertraun.<br />

Volksmund<br />

Liebe <strong>Geringswalde</strong>rinnen<br />

und <strong>Geringswalde</strong>r<br />

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien<br />

einen guten Start ins Jahr <strong>2011</strong><br />

Ihr Bürgermeister Thomas Arnold<br />

und die Ortsvorsteher<br />

Siegfried Weinert<br />

Maria Müller<br />

Frank-Peter Arnold<br />

Stefan Fischer<br />

Wöller: »Sport macht schlau und hält fit!«<br />

Anlässlich der »Sächsischen Schulsportgala«<br />

wurden am 1<strong>1.</strong> November 2010 die 25 sportfreundlichsten<br />

Schulen in Sachsen durch Sachsens<br />

Kultus-Minister Roland Wöller geehrt. Die<br />

Auszeichnung mit dem Gütesiegel »Sportfreundliche<br />

Schule im Schuljahr 2009/2010« würdigt<br />

die Arbeit der Sportlehrer und das Engagement<br />

der Schulen, dem Sport einen besonderen Stellenwert<br />

einzuräumen. »Wichtig ist, dass Schüler<br />

Spaß am aktiven Sport entwickeln und diesen im<br />

späteren Leben beibehalten«, so der Minister<br />

bei der Schulsportgala in Dippoldiswalde. Ein<br />

bewegtes Schulleben fördere die Konzentration<br />

der Schüler und erleichtere das Aufnehmen <strong>vom</strong><br />

Lernstoff. »Wer seine Kräfte beim Sport mit anderen<br />

misst, hat auch beim Mathepauken Vorteile.<br />

Nach langem Sitzen müssen sich die Schüler<br />

auch mal austoben können, das sorgt für Stressabbau<br />

und gute Laune. Besonders im TV- und<br />

Computerzeitalter ist regelmäßige Bewegung<br />

wichtig, um Übergewicht bei den Heranwachsenden<br />

zu vermeiden«, betonte Wöller.<br />

Neben dem Gütesiegel und einer Urkunde erhielt<br />

jede ausgezeichnete Schule einen Einkaufsgutschein<br />

für Sportgeräte im Wert von 500 Euro.<br />

Die stellvertretende Schulleiterin Gabi Dippmann<br />

freute sich riesig über die Anerkennung<br />

<strong>Nr</strong>.: <strong>239</strong> <strong>vom</strong> <strong>1.</strong> <strong>1.</strong> <strong>2011</strong><br />

Diesterweg-Grundschule durch Kultusminister<br />

Wöller als »sportfreundliche Schule« geehrt<br />

des Freistaates. »Großen Anteil«, so betonte sie,<br />

»hat daran unsere bisherige Sportkoordinatorin<br />

Rositta Schaarschmidt, die sich leider seit Anfang<br />

des Schuljahres im Ruhestand befindet. Sie<br />

engagiert sich schon seit vielen Jahren für den<br />

sportlichen Bereich der Schule und erzielte mit<br />

unseren Grundschülern beachtliche Erfolge.«<br />

Aber nicht nur im leistungssportlichen Bereich<br />

hat die Grundschule viel zu bieten. Überhaupt<br />

wird dort viel Wert auf sportliche Betätigung gelegt.<br />

So gibt es im Rahmen der Ganztagsschule<br />

zahlreiche Möglichkeiten der sportlichen Betätigung.<br />

»Viele unsere Kinder«, so Gabi Dippmann,<br />

»betätigen sich auch in ihrer Freizeit sportlich,<br />

z.B. im Kanu- oder Handballverein, beim Fußball<br />

und natürlich bei unserem Leichtathletik-<br />

und Wandersportverein, mit dem unsere Schule<br />

eng zusammenarbeitet.« Aber auch in den Pausen<br />

lieben es die Grundschüler, sich zu bewegen.<br />

»Auf dem neu gestalteten Schulhof haben wir<br />

nun auch endlich ausreichend viel Platz«, freut<br />

sich die Viertklässlerin Luisa Voigt, die mit bei<br />

der Auszeichnungsveranstaltung dabei war. »Natürlich<br />

kaufen wir für das Geld neue Spiel- und<br />

Sportgeräte für unseren Pausenhof«, antwortete<br />

Celina Patzig auf die Frage des Kultusministers,<br />

was mit dem Preisgeld denn geplant sei.<br />

Romi Raudßus


Amtsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>239</strong><br />

Bericht über<br />

die Sitzung des<br />

Stadtrates am<br />

14. Dez. 2010<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

<strong>1.</strong> Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit,<br />

Bestätigung der Tagesordnung<br />

2. Arbeitsbericht des Bürgermeisters<br />

3. Fragestunde<br />

4. Errichtung eines Hochwasserrückhaltebeckens<br />

am Oberlauf des Klosterbaches<br />

(Bahndamm) – überplanmäßige<br />

Ausgabe<br />

Beschlussvorlage <strong>Nr</strong>. 42/2010<br />

Herr Arnold erläuterte nochmals diese umfangreiche<br />

Baumaßnahme und danach erfolgte<br />

die Abstimmung.<br />

Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.<br />

5. Anfragen der Stadträte<br />

Thomas Arnold, Bürgermeister<br />

Gelbe Tonne<br />

Sammlung von Leichtstoffverpackungen<br />

(Gelbe Tonne) ab dem <strong>1.</strong> <strong>1.</strong> <strong>2011</strong><br />

Ab <strong>1.</strong> <strong>1.</strong> <strong>2011</strong> erfolgt die Leerung der Gelben<br />

Tonnen durch die Fa. Becker Umweltdienste<br />

GmbH. Die Firma beabsichtigt ab der 2. Kalenderwoche<br />

<strong>2011</strong> an den Grundstücken neue Gelbe<br />

Tonnen aufzustellen. Bei der Neustellung wird<br />

sich in Bezug auf Stückzahl und Volumen an den<br />

gegenwärtig aufgestellten Behältern orientiert.<br />

Die Abholung der alten Gelben Tonne soll weitestgehend<br />

parallel zur Aufstellung der neuen<br />

Behälter erfolgen.<br />

Die genauen Umrüsttermine sowie ggf. weitere<br />

Informationen entnehmen Sie bitte den Aushängen.<br />

Zudem informiert die Fa. Becker über deren<br />

Homepage, www.becker-umweltdienste.de<br />

über die Aktivitäten.<br />

Wagner, SB/ Bauamt<br />

Pressemitteilung<br />

Neujahrsfeuer<br />

Interviewer für<br />

den Zensus <strong>2011</strong><br />

gesucht!<br />

Die Stadt Mittweida bereitet sich als Erhebungsstelle<br />

auf die EU-weiten Volkszählungen, den<br />

Zensus <strong>2011</strong> vor.<br />

Zu dem Gebiet, in dem Daten erfasst werden,<br />

gehören Mittweida, Altmittweida, Burgstädt, Erlau,<br />

<strong>Geringswalde</strong>, Hartmannsdorf, Königsfeld,<br />

Königshain-Wiederau, Lunzenau, Mühlau Penig,<br />

Rochlitz, Seelitz, Wechselburg und Zettlitz.<br />

Der Zensus <strong>2011</strong> läuft in Deutschland nach einem<br />

neuen Verfahren: Statt alle Einwohner zu<br />

befragen, wie es bisher bei traditionellen Volkszählungen<br />

üblich war, werden diesmal hauptsächlich<br />

Daten aus Verwaltungsregistern genutzt.<br />

Diese Methode reduziert die Belastung der Bürgerinnen<br />

und Bürger mit Auskunftspflichten und<br />

verursacht insgesamt geringere Kosten. Daten,<br />

die nicht aus den Verwaltungsregistern gewonnen<br />

werden können, wie z. B. Informationen zu<br />

Bildung, Ausbildung und Beruf, werden per<br />

Stichprobe bei rund 380.000 Einwohnern und<br />

Einwohnerinnen des Freistaates Sachsen befragt.<br />

Dafür werden bereits jetzt ehrenamtliche Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter gesucht, die bereit<br />

sind als Interviewer zu helfen. Ihre Hauptaufgabe<br />

ist es, ab Mai <strong>2011</strong> im Rahmen der Haushaltebefragung<br />

zusammen mit den Betroffenen die Fragebogen<br />

auszufüllen.<br />

Für diese ehrenamtliche Tätigkeit sollten Sie zuverlässig,<br />

verschwiegen und zeitlich flexibel sein.<br />

Zudem werden sie ausführlich geschult und in<br />

ihre Aufgaben eingewiesen. Für die Befragungen<br />

erhalten die Erhebungsbeauftragten Aufwandsentschädigungen.<br />

Für jede erfolgreich geführte<br />

Befragung gibt es durchschnittlich 7,50 Euro pro<br />

Haushalt.<br />

Wer Interesse für diese ehrenamtliche Tätigkeit<br />

aufbringt und das 18. Lebensjahr vollendet hat,<br />

wendet sich bitte an die örtliche Erhebungsstelle<br />

der Stadt Mittweida<br />

Telefon: (0 37 27) 967 323<br />

kostenlose Hotline: (08 00) 5 89 27 80<br />

Informationen gibt es auch im Internet unter<br />

www.zensus201<strong>1.</strong>de.<br />

Alle Jahre wieder…,<br />

so auch in diesem Jahr wird die Freiwillige Feuerwehr <strong>Geringswalde</strong> am<br />

15. <strong>1.</strong> <strong>2011</strong>, ab 14.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr auf dem Freizeitgelände am<br />

Waldsportplatz ein Neujahrsfeuer bei Glühwein und Bratwurst entzünden.<br />

Alle Interessenten sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Gemeindewehrleiter Dietrich Haas<br />

Gemeindefeuerwehr<br />

<strong>Geringswalde</strong><br />

Dienstplan Januar <strong>2011</strong><br />

Ortsfeuerwehr <strong>Geringswalde</strong><br />

3. <strong>1.</strong> <strong>2011</strong>, 19.00 Uhr<br />

Ortsfeuerwehrausschuss<br />

15. <strong>1.</strong> <strong>2011</strong>, 14.00 Uhr<br />

Neujahrsfeuer<br />

18. <strong>1.</strong> <strong>2011</strong>, 18.00 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Ortsfeuerwehr Altgeringswalde<br />

25. <strong>1.</strong> <strong>2011</strong>, 19.00 Uhr<br />

Ortsfeuerwehrausschuss<br />

Ortsfeuerwehr Arras<br />

25. <strong>1.</strong> <strong>2011</strong>, 19.30 Uhr<br />

Schulungsdienst<br />

Löschgruppe Holzhausen<br />

25. <strong>1.</strong> <strong>2011</strong>, 19.30 Uhr<br />

Schulungsdienst<br />

28. <strong>1.</strong> <strong>2011</strong>, 19.30 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung<br />

D. Haas, Gemeindewehrleiter<br />

Schiedsstelle<br />

Die Sprechzeit<br />

der Schiedsstelle ist am<br />

4. Januar <strong>2011</strong><br />

in der Zeit von<br />

17.00–18.00 Uhr.<br />

Weinert, Friedensrichter<br />

Seite 2<br />

IMPRESSUM:<br />

Redaktionsschluß für die Februar-Ausgabe: 15. Januar <strong>2011</strong><br />

Fotos: Stadtverwaltung,<br />

Druck: Druckerei Biewald, <strong>Geringswalde</strong><br />

Herstellung/Vertrieb: <strong>Geringswalde</strong>r Verlag + Werbeagentur+Dresdener<br />

Straße 184 · 09326 <strong>Geringswalde</strong><br />

Telefon: (03 73 82) 1 22 73 und 85 80 01 Telefax: (03 73 82) 1 22 76<br />

E-Mail: grafik@heinicker.de<br />

Verantwortlich für das Amtsblatt der Stadtverwaltung <strong>Geringswalde</strong>:<br />

Der Bürgermeister


Seite 3 Amtsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>239</strong><br />

Das Ordnungsamt informiert:<br />

Geschehnisse im Rückblick<br />

6. November 2010<br />

In der Nacht gegen 3.30 Uhr wurden an der Langenauer<br />

Straße und Am Kellerbach mehrere<br />

Verkehrszeichenträger mit Flyern beklebt.<br />

19. November 2010<br />

In Altgeringswalde, an der S 200 stießen unbekannte<br />

Täter die aufgestellte Lichtzeichenanlage<br />

einer eingerichteten Baustelle um. Die Lichtzeichenanlage<br />

wurde dadurch funktionsuntüchtig.<br />

Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 300,00<br />

Euro. Anzeige wegen gefährlichen Eingriffs in<br />

den Straßenverkehr wurde erstattet.<br />

20. November 2010<br />

Gegen 17.00 Uhr überquerte ein 87-jähriger<br />

Fußgänger in Höhe Dresdener Straße 18 die<br />

Fahrbahn. Bevor er die gegenüberliegende Straßenseite<br />

erreicht hatte, streifte ihn ein vorbeifah-<br />

Ein guter Vorsatz<br />

leicht zu<br />

verwirklichen<br />

Wer nimmt sich zum Jahreswechsel nicht etwas<br />

Gutes vor? Meist sind es persönliche Dinge, die<br />

es zu verbessern gilt. Oft möchte man jedoch<br />

auch einmal Hilfe gegenüber in Not geratenen<br />

Menschen leisten. Leider geraten die guten Vorsätze<br />

im Allgemeinen schon bald in Vergessenheit.<br />

Nun besteht die Möglichkeit, den Vorsatz<br />

unproblematisch zu verwirklichen - in Form einer<br />

Blutspende. Das Team des DRK-Blutspendedienstes<br />

erwartet dafür alle hilfsbereiten Einwohner<br />

der Region<br />

am Freitag, den 7. <strong>1.</strong> <strong>2011</strong><br />

von 15.00–19.00 Uhr<br />

im »Neuen Anker« <strong>Geringswalde</strong>,<br />

Altgeringswalder Straße 4<br />

Der DRK-Blutspendedienst Ost wünscht allen<br />

Blutspenderinnen und Blutspendern und denen,<br />

die es werden wollen, ein gutes Jahr <strong>2011</strong>!<br />

render PKW Opel (Fahrer 73-jährig). Der Fußgänger<br />

erlitt schwere Verletzungen. Am Opel<br />

entstand kein Sachschaden.<br />

Durch unbekannte Täter wurde ein Lichtmast an<br />

der Dresdener Straße, Einmündung E.-Zeigner-<br />

Straße aus dem Erdreich gelockert. In Folge<br />

stand der Mast schief und drohte in den öffentlichen<br />

Verkehrsraum zu stürzen.<br />

29. November 2010<br />

Auf der Leipziger Straße in Höhe Hausgrundstück<br />

58 fuhr gegen 6.30 Uhr ein PKW Ford auf<br />

einen verkehrsbedingt haltenden PKW Citroen<br />

auf. Es entstand an beiden Fahrzeugen Sachschaden,<br />

beide Fahrzeugführer wurden nicht verletzt.<br />

Baumgarten<br />

Sicherheit/Ordnung<br />

†<br />

Wir trauern um den<br />

angesehenen Bürger unserer<br />

Stadt, den engagierten<br />

und langjährigen Kamerad<br />

und Wehrleiter<br />

der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Geringswalde</strong><br />

HANS NIESCHER<br />

Wir werden ihn<br />

stets in bleibender<br />

und angenehmer Erinnerung<br />

behalten.<br />

In tiefer Anteilnahme<br />

Stadtrat und Stadtverwaltung<br />

<strong>Geringswalde</strong><br />

Thomas Arnold<br />

Bürgermeister<br />

Frau Elisabeth Steinbach · 94 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Frau Edith Mokros · 92 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Frau Anna Lentz · 91 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Frau Erna Keller · 91 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Frau Elli Große · 91 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Frau Rosa Uhlemann · 91 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Herrn Alfons Driemel · 89 Jahre<br />

aus Arras<br />

Frau Irmgard Arnold · 89 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Frau Herta Woydt · 88 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Frau Martha Heinitz · 88 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Frau Isolde Schurr · 87 Jahre<br />

aus Altgeringswalde<br />

Frau Hilda Heyne · 87 Jahre<br />

aus Dittmannsdorf<br />

Frau Margot Schmidt · 87 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Frau Marianne Göhler · 86 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Herrn Herbert Vogel · 86 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Frau Elfriede Barthel · 85 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Frau Ursula Schmiedel · 85 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Herrn Engelhard Hammer · 85 Jahre<br />

aus Arras<br />

Herrn Gerhard Schlegel · 85 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Herrn Walter Stephan · 84 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Frau Johanna Richter · 83 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Frau Johanna Forke · 83 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Herrn Hans Hartmann · 83 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Frau Elfriede Naumann · 83 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Frau Traude Kalepp · 82 Jahre<br />

aus Arras<br />

Frau Margarete Nitzsche · 82 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Frau Luzia Vogel · 82 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Herrn Gerhard Naumann · 82 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Frau Ruth Wilhelm · 81 Jahre<br />

aus Altgeringswalde<br />

Frau Ingeborg Köhler · 81 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Herrn Hans Krämer · 81 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Herrn Werner Hoeft · 81 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Frau Christa Jantschke · 81 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Frau Inge Vater · 81 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Frau Käthe Schreyer · 81 Jahre<br />

aus Neuwallwitz<br />

Frau Ilse Weigt · 81 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Frau Irmgard Schwan · 80 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Frau Brigitte Drawert · 80 Jahre<br />

aus Altgeringswalde<br />

Frau Elli Lübke · 80 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong><br />

Frau Elli Knoch · 80 Jahre<br />

aus Altgeringswalde<br />

Frau Gerda Pietsch · 80 Jahre<br />

aus <strong>Geringswalde</strong>


Amtsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>239</strong><br />

Achtung ! Achtung!<br />

Wer vermisst etwas?<br />

In den Jahren 2009 und 2010 wurden im Fundbüro<br />

der Stadt <strong>Geringswalde</strong> folgende Fundgegenstände<br />

abgegeben:<br />

• Sportjacke (<strong>Geringswalde</strong> SpG Milkau)<br />

• Schlüssel einzeln, am Bund und in Schlüsseltasche<br />

• Autoschlüssel<br />

• Brille<br />

• Damenarmbanduhr<br />

• Herrenarmbanduhr<br />

• Handy »EASTCOM«<br />

• Handy »NOKIA«<br />

• Tasche mit diversen Badutensilien<br />

• Sporttasche<br />

• Geldbörse<br />

• Fahrräder<br />

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die<br />

Stadtverwaltung <strong>Geringswalde</strong><br />

Fundbüro, Zi. 111<br />

Markt 1<br />

09326 <strong>Geringswalde</strong><br />

Brabec, Fundbüro<br />

Haushaltssatzung<br />

der Stadt <strong>Geringswalde</strong> für das<br />

Haushaltsjahr <strong>2011</strong><br />

Seite 4<br />

Aufgrund von § 74 SächsGemO hat der Stadtrat am 16. 1<strong>1.</strong> 2010 folgende Haushaltssatzung für das<br />

Haushaltsjahr <strong>2011</strong> beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

<strong>1.</strong> den Einnahmen und Ausgaben von je 5.194.255 EUR<br />

davon im Verwaltungshaushalt 4.273.690 EUR<br />

im Vermögenshaushalt 920.565 EUR<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und<br />

Investitionsfördermaßnahmen<br />

(Kreditermächtigung) von 0 EUR<br />

3. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Verpflichtungsermächtigungen von 80.000 EUR<br />

davon im Jahr 2012: 30.000 EUR<br />

davon im Jahr 2013: 50.000 EUR<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt<br />

auf 700.000 EUR<br />

§ 3<br />

Die Hebesätze werden festgesetzt<br />

<strong>1.</strong> für die Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betriebe (Grundsteuer A) auf 450 <strong>vom</strong> Hundert<br />

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 500 <strong>vom</strong> Hundert<br />

der Steuermessbeträge;<br />

2. für die Gewerbesteuer auf 390 <strong>vom</strong> Hundert<br />

der Steuermessbeträge.<br />

<strong>Geringswalde</strong>, den 29. 12. 2010<br />

Arnold, Bürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

der Haushaltssatzung<br />

der Stadt <strong>Geringswalde</strong> für das<br />

Haushaltsjahr <strong>2011</strong><br />

Die Haushaltssatzung der Stadt <strong>Geringswalde</strong> für das Haushaltsjahr <strong>2011</strong> wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Die nach § 119 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) <strong>vom</strong> 18.03.2003<br />

in der Fassung der Bekanntmachung <strong>vom</strong> 3<strong>1.</strong>03.2003 (SächsGVBl. S. 55) erforderliche Feststellung<br />

der Gesetzmäßigkeit des Beschlusses zur Haushaltssatzung <strong>2011</strong> ist durch das Landratsamt Mittelsachsen<br />

mit Aktenzeichen 04-11150101-19/11/1-Lich am 17.12.2010 bestätigt worden.<br />

Die Haushaltssatzung sowie der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr <strong>2011</strong> liegen<br />

<strong>vom</strong> 4. Januar <strong>2011</strong> bis einschl. 12. Januar <strong>2011</strong><br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag von 9.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr<br />

Dienstag von 9.00–12.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr<br />

Freitag von 9.00 –12.00 Uhr<br />

im Rathaus <strong>Geringswalde</strong>, Markt 1 in 09326 <strong>Geringswalde</strong> in der Kämmerei zur Einsichtnahme öffentlich<br />

aus.<br />

Arnold, Bürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!