28.01.2013 Aufrufe

BSK – RS2 - T - Aumayr GmbH

BSK – RS2 - T - Aumayr GmbH

BSK – RS2 - T - Aumayr GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P R O D U K T D O K U M E N T A T I O N<br />

Brandschutzklappe mit kreisrundem Querschnitt<br />

und thermo-mechanischer Auslösung<br />

Baulänge : 240 mm<br />

<strong>BSK</strong> <strong>–</strong> <strong>RS2</strong> - T<br />

AUMAYR/PW/11/08/2010<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Seite 1 von 6 Seiten 03_03_<strong>BSK</strong>_<strong>RS2</strong>_T_2010.DOC


P R O D U K T D O K U M E N T A T I O N<br />

1. Allgemeine Beschreibung:<br />

Brandschutzklappe mit Einstecklängen (und Sicken), für den Einsatz in lufttechnischen<br />

Anlagen und dem Anschluss von Lüftungsleitungen mit kreisrundem Querschnitt.<br />

Geprüft und klassifiziert nach ÖNORM M 7625 <strong>–</strong> „K 90“, und mit ÜA-Kennzeichnung.<br />

Gehäuse aus verzinktem Stahlblech, mit einem Fermiculit- bzw. Silikat-Klappenblatt und<br />

intumeszierendem Dichtstreifen.<br />

Auslösung über mechanisches Thermoelement (72°C) <strong>–</strong> Das Schließen erfolgt über eine<br />

händisch vorgespannte Feder (Hebel mit Rastbolzen).<br />

1.1 Einsatz:<br />

- In lufttechnischen Anlagen, ohne besondere Belastung durch Feststoffe oder<br />

Chemikalien, bis 10m/s Anströmgeschwindigkeit<br />

(bei gleichmäßiger, turbulenzarmer Anströmung)<br />

- Der Einbau ist ausschließlich mit horizontaler Klappenachse zulässig!<br />

- Empf. seitlicher Abstand (Antriebsseite) zu Wänden / Decken / anderen Brandschutzklappen<br />

> 200 mm (ÖN EN 1366-2 <strong>–</strong> Pkt. 13.5 beachten!).<br />

- Bei kleinen <strong>BSK</strong>-Höhen kann der Auslösehebel (in ausgelöstem Zustand) über die<br />

obere Kante der <strong>BSK</strong> hinausragen (bei Einbau berücksichtigen).<br />

- Bei der Leitungsführung (Ausführungsplanung) ist zu berücksichtigen, dass der<br />

Klappenflügel ab DN 200 aus dem Klappengehäuse herausragt - die uneingeschränkte<br />

Bewegungsfreiheit ist sicherzustellen!<br />

- Brandschutzklappen werden nur mit werkseitig aufgebauter und geprüfter<br />

Auslösung ausgeliefert.<br />

- Der Einbau, die Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Überprüfung, müssen entsprechend<br />

den Vorgaben der AUMAYR <strong>GmbH</strong>, unter Berücksichtigung geltender<br />

Normen und Vorschriften durchgeführt werden. Jede eigenmächtige Veränderung<br />

der Klappe, bzw. die Nichtbeachtung o. a. Vorschriften und Informationen kann die<br />

Funktion der Brandschutzklappe beeinträchtigen und entbindet AUMAYR <strong>GmbH</strong><br />

von jeder Gewährleistung und Haftung!<br />

AUMAYR/PW/11/08/2010<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Seite 2 von 6 Seiten 03_03_<strong>BSK</strong>_<strong>RS2</strong>_T_2010.DOC


P R O D U K T D O K U M E N T A T I O N<br />

- Alle erforderlichen Montage- und Produktdokumentationen, wie auch die aktuellen<br />

Prüfzeugnisse, sind jederzeit auf www.aumayr.com verfügbar, und stehen<br />

kostenfrei für den Download zur Verfügung.<br />

2. Ausführung:<br />

2.1 Standardausführung:<br />

- Gehäuse : aus verzinktem Stahlblech<br />

- Rohranschluss: beidseitig Einstecklängen mit Sicken begrenzt<br />

2.2 Optionen:<br />

- Edelstahlausführung (1.4571 und 1.4301)<br />

- Ausführung für Einbau mit vertikaler Achse<br />

- Auslösungsvarianten : Thermo-motorische Auslösung (230 V und 24 V)<br />

Thermo-magnetische Auslösung (Haltemagnet)<br />

Thermo-pneumatische Auslösung<br />

- Endlagensignalisierung<br />

- Ausführung für den Einsatz in EX - Bereichen, gem. ATEX Richtlinie 94/9/EG<br />

mit elektrischer oder pneumatischer Betätigung<br />

Gerätgruppe II - Kategorie : 3 / 3G(D) (Zone 2 bzw. 22)<br />

- externe Endlagensignalisierung für den Einsatz in EX - Bereichen (EEx d II C T6)<br />

3. Gehäuseausführung:<br />

AUMAYR/PW/11/08/2010<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Seite 3 von 6 Seiten 03_03_<strong>BSK</strong>_<strong>RS2</strong>_T_2010.DOC


P R O D U K T D O K U M E N T A T I O N<br />

4. Antrieb:<br />

3.1 Gehäuselänge:<br />

Einbaulänge: 240 mm Sicke / Sicke; (Einbautiefe: ca. 70mm)<br />

3.2 Abmessungen:<br />

Abmessungen gem. AUMAYR Katalog (WG03) von DN 100 bis DN 500 möglich.<br />

Die Ausführung <strong>BSK</strong>-<strong>RS2</strong>-T ist eine thermisch auslösende, und mechanische schließende<br />

Brandschutzklappe und hat keinen Antrieb.<br />

5. Technische Daten:<br />

BEISPIEL:<br />

gegeben: Nennweite: DN 200<br />

Luftmenge: 450 m³/h � ~ 4,0 m/s (Anströmgeschwindigkeit)<br />

Ergebnis: Δp: 11 Pa (bei gleichmäßiger, turbulenzarmer Anströmung)<br />

Druckverlust [ Pa ]<br />

100<br />

70<br />

50<br />

30<br />

20<br />

15<br />

10<br />

AUMAYR/PW/11/08/2010<br />

5<br />

3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Anströmgeschwindigkeit [ m / s ]<br />

Änderungen vorbehalten<br />

DN 100<br />

DN 125<br />

DN 160<br />

DN 200<br />

DN 315<br />

DN 400<br />

DN 500<br />

Seite 4 von 6 Seiten 03_03_<strong>BSK</strong>_<strong>RS2</strong>_T_2010.DOC


P R O D U K T D O K U M E N T A T I O N<br />

6. Wartung und Service:<br />

Die Wartung ist gem. TRVB O120 und ÖNORM M 7625, sowie den praktischen Erfahrungen<br />

von AUMAYR als Fachbetrieb für die Fertigung, Montage und Wartung von<br />

Brandschutzklappen durchzuführen.<br />

6.1. Überprüfungsintervalle :<br />

Um die einwandfreie Funktion der <strong>BSK</strong> im Brandfall sicherzustellen ist in<br />

Komfortklimaanlagen die periodische Überprüfung in Intervallen von maximal 1 Jahr<br />

durchzuführen. In Luftleitungssystemen bei denen es zur Verschmutzung der <strong>BSK</strong><br />

kommen kann, bzw. in Industrielüftungsanlagen, sind die Intervalle entsprechend<br />

kürzer anzusetzen.<br />

Unabhängig davon sollten die <strong>BSK</strong> alle 3 - 4 Monate ausgelöst (geschlossen und<br />

wieder geöffnet) werden um die Leichtgängigkeit der Antriebe, Auslöseelemente und<br />

Gestänge zu erhalten. In diesem Zusammenhang wird auf §13 der Arbeitsstättenverordnung<br />

- AStV <strong>–</strong> BGBl .II Nr. 368/1998 hingewiesen, in der generell die jährliche<br />

Überprüfung (maximal in Abständen von 15 Monaten) von Lüftungs- und Klimaanlagen<br />

gefordert wird.<br />

6.2. Qualifikation des Überprüfers :<br />

Die Überprüfung ist von geeigneten, fachkundigen und hiezu berechtigten Personen<br />

(z.B. befugte Gewerbetreibende, akkreditierte Überwachungsstellen, ZiviltechnikerInnen,<br />

technische Büros, qualifizierte Betriebsangehörige) nach den Regeln<br />

der Technik durchzuführen (§3 (4) - AStV <strong>–</strong> BGBl .II Nr. 368/1998)<br />

6.3 Überprüfungsspezifikation f. Brandschutzklappen - Änderungen vorbehalten!<br />

AUMAYR/PW/11/08/2010<br />

6.3.1 Visuelle Überprüfung<br />

- Einbausituation<br />

- Übereinstimmung mit den letztgültigen Montage- / Abnahmeplänen<br />

- Übereinstimmung mit Normen und Vorschriften<br />

(z.B. ÖNORM H6031, M7624, M7625, H6025)<br />

- Revisionsöffnungen<br />

- Zustand<br />

-der Dichtungen<br />

- der thermische Auslösung (Berstkapsel, Schmelzlot, etc.)<br />

- der mechanischen Auslöseelemente (Hebel, Gelenke, etc.)<br />

- der elektrischen Auslösevorrichtung (wenn vorhanden)<br />

- der elektrischen Anschlüsse ( wenn vorhanden )<br />

- der Bezeichnungsschilder (Type, Prüfzeichen, etc.)<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Seite 5 von 6 Seiten 03_03_<strong>BSK</strong>_<strong>RS2</strong>_T_2010.DOC


P R O D U K T D O K U M E N T A T I O N<br />

AUMAYR/PW/11/08/2010<br />

- Allgemeine Beurteilung<br />

- Korrosion<br />

- Verschmutzung<br />

- Allgemeiner Eindruck<br />

6.3.2 Überprüfung der Funktion<br />

- Betätigen der Auslösevorrichtung(en)<br />

- mechanische (händische) Auslösung<br />

-elektrische (pneumatische) Auslösung<br />

- durch unterbrechen / schließen der elektrischen Leitungen.<br />

- durch die zentrale Brandmeldeanlage<br />

- Dichtschließen der Klappe<br />

- Kontrolle der optischen / elektrischen Zustandsanzeige „geschlossen“<br />

(wenn vorhanden)<br />

- Öffnen der Klappe<br />

- Offenstellung der Klappe<br />

- Kontrolle der optischen / elektrischen Zustandsanzeige „geöffnet“<br />

(wenn vorhanden)<br />

6.4 Protokoll :<br />

Die Ergebnisse der <strong>BSK</strong> - Überprüfung werden in das AUMAYR- Protokoll:<br />

„Brandschutzklappen - Überprüfung“ eingetragen, etwaige Abweichungen festgehalten.<br />

Werden Mängeln festgestellt, welche die Funktion der <strong>BSK</strong> beeinträchtigen oder in<br />

Frage stellen, so sind diese:<br />

6.4.1. im Protokoll zu vermerken,<br />

6.4.2. in den Mängelbericht zu einzutragen, und<br />

6.4.3. dem Anlagenbetreiber unverzüglich mitzuteilen.<br />

Der die Überprüfung Durchführende bestätigt mit seiner Unterschrift und dem<br />

Firmenstempel die ordnungsgemäße Durchführung der Brandschutzklappen -<br />

Überprüfung und die volle Funktionsfähigkeit der Brandschutzklappe.<br />

Das Protokoll ist gem. §3 (5) - AStV - BGBl.II Nr. 368/1998 mindestens 3 Jahre in der<br />

Arbeitsstätte aufzubewahren.<br />

7. Ersatzteile:<br />

Grundsätzlich können Einzelteile ersetzt werden. Es ist in jedem Fall zu entscheiden, ob der<br />

Austausch einzelner Komponenten wirtschaftlich vertretbar ist, oder die Klappe als Ganzes<br />

getauscht werden sollte.<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Seite 6 von 6 Seiten 03_03_<strong>BSK</strong>_<strong>RS2</strong>_T_2010.DOC

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!