28.01.2013 Aufrufe

Informationen zur Psychosomatischen Klinik - Akut - ACURA Kliniken

Informationen zur Psychosomatischen Klinik - Akut - ACURA Kliniken

Informationen zur Psychosomatischen Klinik - Akut - ACURA Kliniken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hlkq^hq<br />

Chefarzt und Ärztlicher Direktor<br />

Herr Prof. Dr. med. Wolfgang Eich<br />

w.eich@acura-kliniken.com<br />

Oberarzt:<br />

Herr Dr. Stefan Hautzinger<br />

s.hauzinger@acura-kliniken.com<br />

Leitende Psychologin<br />

Frau Dr. Sc. hum. Dipl.-Psych. Annette Müller<br />

Psychologische Psychotherapeuten<br />

Frau Dipl.-Psych. Christine Buchholz<br />

Herr Dipl.-Psych. Carsten Müller<br />

Unsere Supervisoren:<br />

Dr. Martin Bölle, Heidelberg<br />

Dipl.-Psych. Hans Ferner, Hagen<br />

Prof. Dr. Peter Hahn, Heidelberg<br />

Leitende Pflegekraft:<br />

Frau Zlatica Klepec<br />

Sekretariat:<br />

Frau Beate Mack<br />

Tel: 0 72 21-352 551, Fax: 0 72 21-352 552<br />

psychosomatik@acura-kliniken.com<br />

drq=wr=tfppbk<br />

Der Erstkontakt für die Psychosomatik kann ganz<br />

unkompliziert durch einen Anruf im Sekretariat, per<br />

e-Mail oder schriftlich hergestellt werden. Die Überweisung<br />

erfolgt durch einen behandelnden Haus- oder Fach-<br />

arzt oder eine Konsil-Anforderung durch den Arzt einer<br />

<strong>Klinik</strong>.<br />

In einem persönlichen Vorgespräch zwischen Arzt,<br />

Patienten und gegenbenenfalls unter Einbeziehung von<br />

Partnern oder Angehörigen werden die individuellen<br />

Therapieziele gemeinsam erarbeitet. Eine notwendige<br />

stationäre Aufnahme berücksichtigt auch immer die<br />

besonderen persönlichen Lebensumstände des einzelnen<br />

Patienten<br />

<strong>Akut</strong>-<strong>Klinik</strong> für Innere Medizin / Rheumatologie<br />

<strong>Akut</strong>-<strong>Klinik</strong> für Psychosomatik und<br />

Psychotherapeutische Medizin<br />

Medizinisches Versorgungszentrum Baden-Baden<br />

Rotenbachtalstraße 5<br />

76530 Baden-Baden<br />

Tel: 0 72 21-3 52 -0<br />

e-Mail: info@acura-kliniken.com<br />

Internet: www.acura-kliniken.com<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

der Universitätsklinik Heidelberg<br />

hifkfh=c§R=<br />

mpv`elplj^qfh=<br />

rka=mpv`elqebR^mfb=<br />

_^abkJ_^abk<br />

In Kooperation mit der Universität Heidelberg<br />

a^p=tlei=rkpbRbR=m^qfbkqbk=fpq=<br />

rkpbRb=jlqfs^qflk<br />

Die <strong>ACURA</strong> <strong>Klinik</strong> für Psychosomatik und Psychotherapie<br />

hat den Status eines <strong>Akut</strong>-Krankenhauses und ist<br />

außerdem Bestandteil der Nahversorgung im Stadtkreis<br />

Baden-Baden sowie im Landkreis Rastatt. Sie gehört<br />

in Deutschland zu den größten <strong>Akut</strong>krankenhäuser<br />

für Psychosomatik. In der <strong>Klinik</strong> werden schwerpunktmäßig<br />

Patienten behandelt, bei denen andauernde<br />

psychosoziale Belastungen zu körperlichen Störungen<br />

und emotionalen Problemen geführt haben.<br />

Mit 34 Betten ist die <strong>Klinik</strong> zwar eines der größten <strong>Akut</strong>-<br />

Krankenhäuser für Psychosomatik in Deutschland, bietet<br />

aber neben großer Erfahrung gleichzeitig mit seiner<br />

auf die persönlichen Bedürfnisse des einzelnen Patienten<br />

zugeschnittenen Einzel- und Kleingruppentherapie<br />

eine außerordentlich hohe individuelle Betreuungskapazität.<br />

Die <strong>Klinik</strong> ergänzt sich als Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

perfekt mit den 36 <strong>Akut</strong>betten der Universität<br />

Heidelberg. Sie befindet sich in einem attraktiven,<br />

teils historischen Gebäudekomplex der Acura-<strong>Klinik</strong>en,<br />

in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums Baden-Baden,<br />

aber dennoch im ruhig gelegenen Rotenbachtal mit<br />

direktem Zugang zum Landschaftspark


a^p=hlkwbmq<br />

Die <strong>Klinik</strong> arbeitet nach einem tiefenpsychologischen<br />

und lösungsorientierten Behandlungskonzept, das an die<br />

Fähigkeiten und positiven Erfahren des Patienten anknüpft.<br />

Eine ausführliche Anamnese- und Befunderhebung sowie<br />

eine körperliche Untersuchung stehen am Beginn der<br />

Behandlung. Darauf baut eine integrative Diagnose auf, die<br />

Grundlage eines wissenschaftlich fundierten Behandlungsplanes<br />

ist. Der Fortschritt der Therapie wird regelmäßig in<br />

den Teambesprechungen überprüft und die Therapie der<br />

jeweiligen Situation des Patienten angepasst. Im Rahmen<br />

unseres therapeutischen Stationskonzeptes erhalten die<br />

Patientinnen und Patienten neben regelmäßigen Einzeltherapien<br />

auch Gruppentherapien, ergänzt durch Paar- und<br />

Familiengespräche. Störungsspezifisch werden Angst- und<br />

Essstörungsgruppen sowie psychomotorische Aktivierungsgruppen<br />

und Entspannungsgruppen angeboten. Als einen<br />

wichtigen Therapiebaustein sehen wir die konzentrative<br />

Bewegungstherapie und die Gestaltungs- und Kunsttherapie<br />

- als so genannte „non-verbale” Therapieverfahren - an,<br />

ergänzt durch Körperpsychotherapie und Physiotherapie.<br />

afb=eûrcfdpqbk=dR§kab=<br />

für die Einweisung in die <strong>Klinik</strong> für Psychosomatik und Psychotherapie<br />

> Allgemeine psychosomatische Störungen und<br />

Verarbeitungsprobleme bei körperlichen Krankheiten<br />

> Psychische Störungen wie Angststörungen, Phobien,<br />

Depressionen, Zwangsstörungen<br />

> Somatoforme Funktionsstörungen, wie anhaltenden<br />

somatoforme Schmerzstörungen, funktionelle<br />

Störungen des Herz-Kreislaufsystems, des Urogenitalsystems<br />

und des Bewegungssystems.<br />

Das Hauptmerkmal somatoformer Störungen ist das<br />

Auftreten körperlicher Beschwerden ohne eindeutig<br />

nachweisbaren körperlichen Befund, wobei seelische<br />

Konflikte eine wesentliche Rolle spielen.<br />

> Essstörungen, wie Anorexie, Bulimie, Adipositas<br />

hllmbR^qflk=jfq<br />

^kabRbk=hifkfhbk<br />

Mit den im Umkreis befindlichen regionalen <strong>Klinik</strong>en besteht ein<br />

reger Konsiliaraustausch. Dieser seit vielen Jahren gepflegte<br />

gegenseitigen Erfahrungsaustausch kommt den Patienten<br />

unter anderem in individuellen Grenzbereichen zu Gute. So<br />

besteht beispielsweise bei einer entsprechenden medizinischen<br />

Notwendigkeit, eine unkomplizierte Möglichkeit von wechelseitigen<br />

Patientenübernahmen mit dem Gunzenbachhof, einer<br />

benachbarter <strong>Klinik</strong> für Psychiatrie, Als Kooperationspartner der<br />

nahegelegenen DRK-<strong>Klinik</strong> für Orthopädie, bestehen bei Krankheiten<br />

des Bewegungsapparates ebenfalls enge Kooperationsschwerpunkte<br />

mit unserer <strong>Klinik</strong>, ebenso wie mit dem <strong>Klinik</strong>um<br />

Mittelbaden, insbesondere über deren <strong>Klinik</strong> für Kinder- und<br />

Jugendmedizin, die Neurologische <strong>Klinik</strong> und die Medizinische<br />

<strong>Klinik</strong>. Die im Hause vorhandenen diagnostischen Möglichkeiten,<br />

vom Labor über Röntgen bis MRT neben den direkt am <strong>Klinik</strong>um<br />

niedergelassenen Fachärzten stellen gemeinsam mit den Kooperationen<br />

sicher, dass auch bei zusätzlichen körperlichen Beeinträchtigungen<br />

oder Erkrankungen eine „Rund-um-Betreuung“<br />

des Patienten gewährleistet ist.<br />

clRp`erkd=rka=ibeRb<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg<br />

Die Acura <strong>Klinik</strong>en in Baden-Baden sind als <strong>Akut</strong>-Fachkrankenhaus<br />

für Innere Medizin mit den Schwerpunkten<br />

Rheumatologie und Psychosomatik anerkanntes Akademisches<br />

Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Heidelberg.<br />

Wichtiger Bestandteil der Zusammenarbeit ist eine<br />

Studienambulanz. Hier werden Patienten betreut, deren<br />

Diagnostik und Behandlung im Rahmen einer klinischen<br />

Studie durchgeführt werden. Mit Hilfe solcher Studien<br />

schaffen wir für Patienten mit schweren rheumatischen Erkrankungen<br />

bessere Behandlungsmöglichkeiten.<br />

Die Chefärzte Prof. Dr. med. Fiehn und Prof. Dr. med. Eich<br />

sind, ebenso wie der Wissenschaftliche Leiter, Prof. Dr.<br />

med. Lorenz, Sektionsleiter und Lehrbeauftragte der Universität<br />

Heidelberg. Die Acura <strong>Klinik</strong> ist als Akademisches<br />

Lehrkrankenhaus maßgeblich an der Erforschung und<br />

Entwicklung neuer Biologika beteiligt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!