28.01.2013 Aufrufe

Anleitung OmniPod - mylife Diabetescare

Anleitung OmniPod - mylife Diabetescare

Anleitung OmniPod - mylife Diabetescare

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ansprechpartner und wichtige Informationen<br />

Notieren Sie wichtige Gesundheits- und Produktinformationen in den Feldern unten.<br />

Arzt<br />

Name<br />

Adresse<br />

Telefon und Fax<br />

E-Mail-Adresse<br />

Pflegekraft/Ausbilder<br />

Name<br />

Adresse<br />

Telefon und Fax<br />

E-Mail-Adresse<br />

o<br />

Krankenversicherer<br />

Name<br />

Adresse<br />

Telefonnummer(n)<br />

Mitgliedsnummer<br />

Apotheke<br />

Name<br />

Adresse<br />

Telefon und Fax<br />

E-Mail-Adresse<br />

Startdatum des <strong>OmniPod</strong> Systems: ________________________<br />

PDM-Modell: DET350 Seriennummer: _____________________<br />

Vertriebshändler:<br />

Ypsomed GmbH<br />

Höchster Straße 70, DE-65835 Liederbach/Ts.<br />

Kostenlose Service-Nr.: 0800 102 0210<br />

Kostenlose Fax-Nr.: 0800 977 6634<br />

info@ypsomed.de<br />

Kundendienst:<br />

Ypsomed GmbH Service: 0800 102 0210


© 2010 Insulet Corporation. Alle Rechte vorbehalten.<br />

<strong>OmniPod</strong> ist eine eingetragene Marke der Insulet Corporation.<br />

US-Patentnr. 6,740,059.<br />

FreeStyle ist eine eingetragene Marke der Abbott Laboratories.<br />

NovoLog und NovoRapid sind eingetragene Marken von Novo Nordisk A/S. Humalog ist eine eingetragene Marke von Eli Lilly and Company.<br />

Apidra ist eine eingetragene Marke von Sanofi Aventis. Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation.<br />

14303-2F-AW Rev A


Inhalt<br />

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ix<br />

Bevor Sie beginnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ix<br />

Indikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ix<br />

Kontraindikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ix<br />

Sie und Ihr medizinischer Betreuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . x<br />

Ihre Aufgabe: Die sichere Anwendung des <strong>OmniPod</strong><br />

Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xi<br />

Zu diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xii<br />

Konventionen und Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xii<br />

Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xii<br />

1 Ihr neues <strong>OmniPod</strong> Insulin-Managementsystem . . . . . . . 1<br />

Insulinabgabe mit dem <strong>OmniPod</strong> System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Wie funktioniert das <strong>OmniPod</strong> System? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Keine Schläuche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Automatische Kanüleneinführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Voll integriertes Design mit Blutzuckerüberwachung . . . . . . . . 2<br />

Berechnung des Bolusvorschlags. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

KH-Vorgabewerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Protokollführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Individuelle Anpassung des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Der Pod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Der Personal Diabetes Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Tasten zur Programmierung und Steuerung des <strong>OmniPod</strong><br />

Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Haupt-Bildschirme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Sicherheitsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Automatische Entlüftung, Sicherheitstests und<br />

Kanüleneinführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Schnelle Verstopfungsdetektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Warnhinweise und Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2 Erste Schritte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Einrichten des Personal Diabetes Managers (PDM) . . . . . . . . . 9<br />

Den PDM einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Der <strong>OmniPod</strong> Einstellungsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Basaleinstellungen eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Blutzuckerton einstellen und BZ-Ziel festlegen . . . . . . . . . . 12<br />

iii


Inhalt<br />

Den Bolusvorschlag-Rechner einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Den Blutzucker-Zielwert eingeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Kleinsten zulässigen BZ-Wert für Bolusberechnungen<br />

eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Kohlenhydrat-Insulin-Verhältnis eingeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Korrekturfaktor eingeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Gegenläufige Korrektur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Dauer für Insulinaktivität eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Bolusschritt wählen und Maximalbolus eingeben . . . . . . . 14<br />

Verzögerte Bolusdosen einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Warnhinweis „Reservoirvolumen“ einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Warnhinweis für Pod-Ende einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

3 Basalraten verstehen und einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Was ist eine Basalrate? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Individuelle Basalratenprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Ein Basalprofil erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Ein bestehendes Basalprofil aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Ein Basalprofil ändern, umbenennen, kopieren<br />

oder löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Temporäre Basalraten und Basal-Vorgabewerte . . . . . . . . . . . 22<br />

Was ist eine temporäre Basalrate? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Eine einmalige temporäre Basalrate aktivieren. . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Eine einmalige temporäre Basalrate abbrechen . . . . . . . . . . . . 24<br />

Einen Vorgabewert für eine temporäre Basalrate erstellen . 24<br />

iv<br />

Einen bestehenden Vorgabewert für eine temporäre<br />

Basalrate aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Einen aktiven Vorgabewert für eine temporäre Basalrate<br />

abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Einen Vorgabewert für eine temporäre Basalrate ändern,<br />

umbenennen oder löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Maximale Basalrate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Was ist die maximale Basalrate?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Die maximale Basalrate ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

4 Bolusdosen verstehen und verabreichen . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Was ist ein Bolus?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Bolusdosis-Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Bolusvorschlag-Rechner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Wie ein Bolusvorschlag berechnet wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Einen normalen Bolus abgeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Einen Bolus abgeben, wenn der Bolusvorschlag-Rechner<br />

eingeschaltet ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Einen Bolus manuell verabreichen (Bolusvorschlag-Rechner<br />

ist aus). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Einen verzögerten Bolus abgeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Einen verzögerten Bolus anstatt eines normalen Bolus<br />

abgeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Aktive Boli abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Einen verzögerten Bolus ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36


Bolus-Vorgabewerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Einen Bolus-Vorgabewert erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Einen bestehenden Bolus-Vorgabewert aktivieren . . . . . . . . . 38<br />

Einen Bolus-Vorgabewert ändern, umbenennen oder<br />

löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Einen aktiven Bolus-Vorgabewert abbrechen. . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

KH-Vorgabewerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Einen KH-Vorgabewert erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Einen KH-Vorgabewert ändern oder bearbeiten . . . . . . . . . . . . 40<br />

Einen KH-Vorgabewert löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

5 Verwendung des Pods. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Der Pod-Wechselvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Geräte und Verbrauchsmaterialien bereitlegen. . . . . . . . . . . . . 43<br />

Den aktuellen Pod deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Einen neuen Pod befüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Eine Infusionsstelle aussuchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Die Infusionsstelle desinfizieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Den neuen Pod aufbringen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Kanüle einführen und Insulinabgabe starten. . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Pod-Status überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Die Insulinabgabe unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Die Insulinabgabe fortsetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Vermeidung von Infektionen an der Infusionsstelle . . . . . . . . 55<br />

Optimale Nutzung des Pods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Inhalt<br />

Extreme Temperaturen vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Wasser und der Pod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Sichere Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

6 Anwendung des Personal Diabetes Managers . . . . . . . . 57<br />

Der Status-Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Insulinniveauanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

PDM-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Das Menü Systemeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Datum oder Uhrzeit neu einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Uhrzeit neu einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Datum neu einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Bolus- und Basaleinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Bolusberechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Verhältnisse/Faktoren/Zielwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Temporäre Basalrate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Verzögert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Bolusschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Max. Bolus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Max. Basalrate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Meldungen mit Warn- und Erinnerungshinweisen . . . . . . . . 65<br />

Meldungen mit Warn- und Erinnerungshinweisen<br />

einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Einstellungen für das Blutzucker-Messgerät ändern . . . . . . . 68<br />

Grenzwerte für das BZ-Ziel ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

v


Inhalt<br />

Die Blutzucker-Markerliste verwalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

BZ-Ton ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Individuelle Anpassung des Personal Diabetes Managers . 70<br />

PDM-Optionen einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Diagnosefunktionen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Diagnoseoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Einen Vibrationsalarm einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Optimale Nutzung des PDMs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Behalten Sie ihn in Reichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Kommunikation mit dem Pod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Wasser und der PDM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Extreme Temperaturen vermeiden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Elektrische Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

7 Ihren Blutzucker testen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

Das eingebaute FreeStyle® Blutzucker-Messgerät . . . . . . . . . 75<br />

Die FreeStyle® Blutzucker-Teststreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

Wichtige Informationen zu Teststreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

Die FreeStyle® Kontrolllösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

Wann ein Test mit Kontrolllösung angebracht ist . . . . . . . . . . . 77<br />

Funktionsprüfung von Messgerät und Teststreifen. . . . . . . . . 77<br />

Verfallsdatum der Kontrolllösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

Genaue Ergebnisse mit Kontrolllösung gewährleisten . . . . . 77<br />

Testergebnisse mit Kontrolllösung außerhalb des Bereichs 78<br />

Einen Test mit Kontrolllösung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

vi<br />

Eine Blutzuckermessung durchführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Vorbereitung der Stechhilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

Blutzucker-Teststreifen einschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Blutzucker-Teststreifencode einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

Fingerstich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Stich in Unterarm, Oberarm, Hand, Oberschenkel<br />

oder Wade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

Blutzucker-Teststreifen mit Blut füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Messwert abwarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

Lanzette entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

Blutzuckerergebnisse und der Bolusvorschlag-Rechner . . . . 91<br />

Blutzucker manuell eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

Marker bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

Niedrige und hohe Blutzucker-Messwerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Niedrige Messwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Hohe Messwerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Wichtige medizinische Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

8 Was Ihre Datensätze bedeuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

Protokollführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

Sondersymbole auf Datensatz-Bildschirmen . . . . . . . . . . . . . 96<br />

Insulinabgabe-Datensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

Insulinabgabe-Datensätze anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

Blutzucker-Datensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Trends für jeden Tag anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99


Trends für mehrere Tage anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Alarm-Datensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Kohlenhydrate-Datensätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Alle Datensätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Anwender-Infos/Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Anwender-Informationen hinzufügen oder ändern . . . . . . . 103<br />

9 Mit Diabetes leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

Ihre Aufgabe: Die sichere Anwendung des <strong>OmniPod</strong><br />

Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

Tägliche Aufgaben zur Diabetestherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

Testen Sie Ihren Blutzucker häufig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

Untersuchen Sie die Infusionsstelle täglich. . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

Vorbereitung auf Notfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

Wasser und der Pod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

Unterwegs und auf Reisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

Planung für andere Zeitzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

Nehmen sie genügend Verbrauchsmaterial mit . . . . . . . . . . . 107<br />

Wartezeit am Flughafen-Checkpoint minimieren . . . . . . 108<br />

Halten Sie die Verbrauchsmaterialien griffbereit . . . . . . . . . . . 108<br />

Unterzucker, Überzucker und DKA vermeiden . . . . . . . . . . . 109<br />

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

Hypoglykämie (Unterzucker) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

Hyperglykämie (Überzucker) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Diabetische Ketoazidose (DKA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

Inhalt<br />

Mit speziellen Situationen umgehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

Krankheitstage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

Körperliche Anstrengung, Sport und schwere Arbeit . . . . . 118<br />

Röntgen, MRT und CT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

Operationen und Krankenhausaufenthalte. . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

10 Warnhinweise und Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

Sicherheitstests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

Warnhinweise des Blutzucker-Messgeräts . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

Hinweisalarme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

Gefahrenalarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

Manuelles Abschalten eines Gefahrenalarms . . . . . . . . . . . . . 130<br />

11 Übertragungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

Der Übertragungsvorgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

Fehler während Aktivierung oder Betrieb eines Pods . . . . . 131<br />

Fehler während der Pod-Deaktivierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

Fehler bei der Statusabfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

Fehler beim Abbruch eines Bolus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

Pflege und Wartung des Pods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

Pflege und Wartung des Personal Diabetes Managers . . . . 138<br />

vii


Inhalt<br />

viii<br />

Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

Batteriewechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

Falls der PDM in Wasser eingetaucht wird. . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

Falls Sie den PDM fallen lassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

Aufbewahrung und Verbrauchsmaterial. . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

Verbrauchsmaterialien bestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

Beispiele und Regeln zum Bolusvorschlag-Rechner. . . . . . . 142<br />

Berechnung des Mahlzeitbolus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

Berechnung des aktiven Insulins (AI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

Beispiele für Berechnungen des Bolusvorschlags . . . . . . . . . . 143<br />

Berechnungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

Optionen und Einstellungen im <strong>OmniPod</strong> System. . . . . . . . 146<br />

Technische Daten des Pods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

Ergebnisse der Genauigkeitsprüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

Flussrate vom Start an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

Flussratenfehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

Technische Daten des Personal Diabetes Managers. . . . . . 149<br />

Technische Daten des Blutzucker-Messgeräts . . . . . . . . . . . . 149<br />

Auszeichnungssymbole am <strong>OmniPod</strong> System . . . . . . . . . . . 150<br />

Symbole auf dem Personal Diabetes Manager . . . . . . . . . . . 150<br />

Medizinprodukterichtlinie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

Hinweis zur Störfestigkeit des <strong>OmniPod</strong> Systems . . . . . . . . 151<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

Index. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162


Einleitung<br />

■ Bevor Sie beginnen<br />

Dieses Produkt ist nur gegen Rezept erhältlich.<br />

Indikation<br />

Das <strong>OmniPod</strong> Insulin-Managementsystem ist für die subkutane<br />

(unter die Haut) Abgabe von Insulin mit festgelegten und variablen<br />

Raten zur Therapie von Diabetes mellitus bei auf Insulin<br />

angewiesenen Personen sowie zur quantitativen Messung von<br />

Glukose in frischem Kapillar-Vollblut (in vitro) bestimmt.<br />

Kontraindikationen<br />

Die Behandlung mit einer Insulinpumpe wird NICHT empfohlen,<br />

wenn die betreffende Person entweder:<br />

• Nicht in der Lage ist, mindestens vier (4) Blutzucker-Tests pro Tag<br />

durchzuführen<br />

• Nicht in der Lage ist, mit dem jeweiligen medizinischen Betreuer<br />

Kontakt zu halten<br />

• Nicht in der Lage ist, das System entsprechend der<br />

Gebrauchsanleitung anzuwenden<br />

Das eingebaute FreeStyle® Blutzucker-Testsystem darf nicht für<br />

folgende Zwecke verwendet werden:<br />

• Tests bei Neugeborenen<br />

• Tests von arteriellem Blut<br />

• Diagnose von oder Screening auf Diabetes mellitus<br />

Dieses Handbuch ist nur zum Gebrauch mit dem PDM<br />

Modell DET350 bestimmt. Um zu bestimmen, welche<br />

Version des PDMs Sie haben, drehen Sie ihn um. Auf<br />

der Rückseite des PDM sollte „DET350“ stehen. Ist dies<br />

der Fall, ist das vorliegende Handbuch für Sie richtig.<br />

Falls Sie „DET350“ nicht auf der Rückseite des PDM<br />

vorfinden, verständigen Sie bitte den Kundendienst.<br />

Dieses Gerät ist für Selbsttests des Anwenders<br />

bestimmt.<br />

Dieses Handbuch wird regelmäßig aktualisiert.<br />

Besuchen Sie uns auf www.<strong>mylife</strong>-omnipod.com,<br />

um die neueste Version zu erhalten.<br />

ix


Einleitung<br />

x<br />

Falls Sie nicht in der Lage sind, das System<br />

entsprechend der Gebrauchsanleitung zu verwenden,<br />

gefährden Sie eventuell Ihre eigene Gesundheit und<br />

Sicherheit. Besprechen Sie Fragen und Bedenken<br />

bezüglich des sachgemäßen Gebrauchs des Systems<br />

mit Ihrem medizinischen Betreuer.<br />

Das <strong>OmniPod</strong> System ist für die Verwendung von<br />

schnell wirksamem U-100-Insulin ausgelegt. Die<br />

nachstehenden schnell wirksamen Insulinpräparate in<br />

der Konzentration U-100 wurden getestet und für<br />

sicher bei Verwendung mit dem Pod befunden:<br />

Novolog®/NovoRapid®, Humalog® und Apidra®. Bevor<br />

Sie ein anderes Insulinpräparat mit dem <strong>OmniPod</strong><br />

System verwenden, überprüfen Sie die Auszeichnung<br />

des Insulins und stellen Sie sicher, dass es für die<br />

Verwendung mit einer Pumpe geeignet ist. Beachten<br />

Sie die Informationen zum Insulinpräparat und halten<br />

Sie sich an die Anweisungen Ihres medizinischen<br />

Betreuers zur Wechselhäufigkeit des Pods.<br />

Bitte lesen Sie alle Anweisungen in diesem Handbuch<br />

und üben Sie den Blutzucker-Testvorgang, bevor Sie<br />

das System benutzen. Überwachen Sie Ihren<br />

Blutzucker unter der <strong>Anleitung</strong> Ihres medizinischen<br />

Betreuers. Bei nicht sachgemäßer Überwachung kann<br />

es zu Hyperglykämie oder Hypoglykämie kommen.<br />

Die Bildschirmdarstellungen in diesem Handbuch dienen<br />

nur der Veranschaulichung und sind nicht als<br />

vorgeschlagene Anwendereinstellungen zu verstehen.<br />

Besprechen Sie die für Sie persönlich geeigneten<br />

Einstellungen mit Ihrem medizinischen Betreuer.<br />

Sie und Ihr medizinischer Betreuer<br />

Sie sollten die Richtlinien für Ihre Diabetestherapie und die für Ihre<br />

Bedürfnisse am besten geeigneten Einstellungen zusammen mit<br />

Ihrem medizinischen Betreuer erarbeiten. Dazu gehören u.U.:<br />

Kohlenhydrat-Insulin-Verhältnis: Gibt an, wie viele Kohlenhydrate<br />

(in Gramm) eine Einheit Insulin ausgleicht. Wenn Ihr Kohlenhydrat-<br />

Insulin-Verhältnis z.B. 1:15 ist, bedeutet das, dass Sie für jeweils<br />

15 Gramm Kohlenhydrate, die Sie zu sich nehmen, eine Einheit<br />

Insulin benötigen.<br />

Korrektur- oder Sensibilitätsfaktor: Gibt an, um wie viel eine<br />

Einheit Insulin Ihren Blutzucker senkt. Wenn Ihr Sensibilitätsfaktor<br />

z.B. 2,8 ist, bedeutet das, dass eine Einheit Insulin Ihren Blutzucker<br />

um 2,8 mmol/L senkt.<br />

Blutzucker-Zielwert: Der Blutzuckerwert, den Sie erzielen möchten.<br />

Zum Beispiel möchten Sie Ihren Blutzucker möglichst bei<br />

5,6 mmol/L halten.<br />

Dauer für Insulinaktivität: Die Zeitspanne, während der Insulin in<br />

Ihrem Körper nach einem Bolus aktiv und verfügbar wirkt.


Ihre persönlichen Bedürfnisse wirken sich auf die<br />

Grundeinstellungen aus, die Sie während des Einstellens<br />

zusammen mit Ihrem medizinischen Betreuer in den Personal<br />

Diabetes Manager (PDM) eingeben (siehe Kapitel 2, Erste Schritte).<br />

Lassen Sie sich bei der Eingabe dieser Grundeinstellungen<br />

unbedingt von Ihrem medizinischen Betreuer helfen. So werden Sie<br />

mit dem System vertraut und können dann leicht Ihre eigenen<br />

Einstellungen eingeben und ändern. Das <strong>OmniPod</strong> System ist<br />

anwenderfreundlicher als viele andere elektronische Geräte, die Sie<br />

täglich benutzen. Man kann sogar sagen, dass die Technologie das<br />

<strong>OmniPod</strong> System so einfach in der Anwendung macht.<br />

Ihr medizinischer Betreuer ist eine wertvolle Informationsquelle.<br />

Von dieser Person werden Sie in den ersten Wochen und Monaten<br />

viele wichtige Informationen zu Ihrem <strong>OmniPod</strong> System erhalten.<br />

Wenn Sie nach dem Start mit dem <strong>OmniPod</strong> System Fragen zu Ihrer<br />

Diabetestherapie haben, wenden Sie sich gleich an Ihren<br />

medizinischen Betreuer. In dringenden nicht-medizinischen Fällen<br />

und bei technischen Fragen zur Einstellung oder zum Betrieb des<br />

<strong>OmniPod</strong> Systems können Sie den Kundendienst rund um die Uhr<br />

und 7 Tage in der Woche erreichen.<br />

Kundendienst:<br />

Ypsomed GmbH Service: 0800 102 0210<br />

■ Ihre Aufgabe: Die sichere Anwendung des<br />

<strong>OmniPod</strong> Systems<br />

Einleitung<br />

Ihr medizinischer Betreuer gibt Ihnen alle notwendigen Materialien<br />

und Kenntnisse mit, um das <strong>OmniPod</strong> Insulin-Managementsystem<br />

erfolgreich anzuwenden. Letztendlich hängt der Erfolg aber von<br />

IHNEN SELBST ab. Sie müssen sich aktiv an Ihrer Diabetestherapie<br />

beteiligen, um die außergewöhnliche Kontrolle, Freizügigkeit und<br />

Flexibilität zu genießen, die mit dem <strong>OmniPod</strong> System möglich<br />

sind.<br />

Sich aktiv beteiligen bedeutet:<br />

• Den Blutzucker oft zu testen<br />

• Lernen, wie man das <strong>OmniPod</strong> System bedient, und<br />

sachgemäße Techniken anwenden<br />

• Den medizinischen Betreuer aufsuchen<br />

Wenn Sie Symptome haben, die nicht zu Ihrem<br />

Blutzuckertest passen, und Sie alle Anweisungen in<br />

diesem Handbuch befolgt haben, rufen Sie Ihren<br />

medizinischen Betreuer an.<br />

Versuchen Sie NICHT, das <strong>OmniPod</strong> Insulin-<br />

Managementsystem zu benutzen, bevor Sie durch<br />

Ihren medizinischen Betreuer geschult wurden. Eine<br />

unzureichende Einweisung kann Ihre Gesundheit und<br />

Sicherheit gefährden.<br />

xi


Einleitung<br />

■ Zu diesem Handbuch<br />

Konventionen und Begriffe<br />

Konventionen/<br />

Begriffe<br />

Fett<br />

Kursiv<br />

Drücken<br />

Halten<br />

Menü<br />

Bildschirm<br />

Taste<br />

Symbol<br />

xii<br />

Bedeutung<br />

Bezeichnungen für Tasten, Auswahltasten,<br />

Menüs und Bildschirme sind fett gedruckt.<br />

Begriffe in kursiver Schrift werden im Glossar am<br />

Ende dieses Handbuchs erläutert.<br />

Eine Taste oder Auswahltasten drücken und<br />

wieder loslassen.<br />

Eine Taste drücken und festhalten, bis die<br />

entsprechende Funktion abgeschlossen ist.<br />

Eine Liste mit Auswahlmöglichkeiten auf dem<br />

PDM. Die Auswahlmöglichkeiten ermöglichen<br />

es, verschiedene Funktionen auszuführen.<br />

Anzeige für Profil-, Betriebs- und Alarm-/<br />

Hinweisinformationen.<br />

Eine echte Taste am PDM, wie z.B. die Menü/<br />

Ein/Aus-Taste.<br />

Ein Bild auf dem PDM-Bildschirm, das eine<br />

Menü-Auswahlmöglichkeit oder eine<br />

Information kennzeichnet. In den Anhängen<br />

finden Sie eine Tabelle der Bildschirmsymbole.<br />

Konventionen und Begriffe (Fortsetzung)<br />

Konventionen/<br />

Begriffe<br />

Auswahltasten<br />

Symbole<br />

Bedeutung<br />

Eine Reihe aus drei Tasten ohne Aufdruck am<br />

PDM. Die Tastenbezeichnung erscheint<br />

jeweils direkt oberhalb der Taste auf dem<br />

Bildschirm. Die Bezeichnung ändert sich je<br />

nach der gerade ausgeführten Funktion.<br />

Symbol Begriff Bedeutung<br />

Warnung Beschreibt potenziell schwerwiegende<br />

unerwünschte Reaktionen oder<br />

Zustände, die zum Tod oder zu<br />

schweren Verletzungen führen können.<br />

Vorsicht Beschreibt Zustände, die zu leichten<br />

oder moderaten Verletzungen bei<br />

Ihnen bzw. zu Schäden am Gerät<br />

führen können.<br />

Hinweis Gibt nützliche Informationen.<br />

Tipp<br />

Gibt einen Vorschlag zum erfolgreichen<br />

Gebrauch des <strong>OmniPod</strong> Insulin-<br />

Managementsystems.


KAPITEL 1<br />

Ihr neues <strong>OmniPod</strong> Insulin-Managementsystem<br />

■ Insulinabgabe mit dem <strong>OmniPod</strong> System<br />

Das <strong>OmniPod</strong> Insulin-Managementsystem ist ein innovatives<br />

System zur kontinuierlichen Insulinabgabe, das alle bekannten<br />

Vorzüge der kontinuierlichen subkutanen Insulininfusion (CSII) bietet<br />

und herkömmlichen Insulinpumpen überlegen ist. Die<br />

Innovationen bei Design und Funktionen des Systems ermöglichen<br />

Ihnen ein Leben – und eine Diabetestherapie – mit bisher<br />

unerreichter Freizügigkeit, Bequemlichkeit, Zweckmäßigkeit und<br />

Leichtigkeit.<br />

Die langfristigen medizinischen Vorteile einer besseren Kontrolle<br />

des Blutzuckerwertes sind seit Langem bekannt. Die Beibehaltung<br />

eines nahezu normalen Blutzuckerwertes kann dazu beitragen,<br />

dass Sie länger und gesünder leben und weniger diabetesbedingte<br />

Komplikationen erleiden. Das <strong>OmniPod</strong> System bietet außerdem<br />

viele praktische Vorzüge im täglichen Gebrauch, wie<br />

Bequemlichkeit, Freizügigkeit, Flexibilität und einfache Bedienung.<br />

Eine kontinuierliche Insulinabgabe entspricht weitgehend der<br />

Insulinproduktion durch die gesunde Bauchspeicheldrüse. Seit<br />

der bahnbrechenden, über 10 Jahre laufenden Studie „Diabetes<br />

Control and Complications Trial (DCCT)“ sind die langfristigen<br />

medizinischen Vorteile der Beibehaltung eines nahezu normalen<br />

Blutzuckerwertes weithin anerkannt.<br />

Kontinuierliche Insulin-Abgabe mit zuvor festgelegten Raten macht<br />

Injektionen und die damit verbundenen Unterbrechungen<br />

überflüssig. Außerdem ist es mit dem <strong>OmniPod</strong> System möglich,<br />

die Insulinabgabe auf Tastendruck zu ändern, um Snacks oder<br />

unerwartete Änderungen im Tagesablauf auszugleichen. Das<br />

<strong>OmniPod</strong> System ist sehr attraktiv für Patienten mit<br />

insulinabhängigem Diabetes.<br />

Das <strong>OmniPod</strong> System funktioniert fast wie die Bauchspeicheldrüse<br />

bei einem Nicht-Diabetiker und gibt Insulin auf zwei Arten ab:<br />

• Eine geringe, konstante Hintergrundmenge Insulin (als<br />

Basalrate bezeichnet) wird Tag und Nacht automatisch mit einer<br />

einprogrammierten Rate abgegeben.<br />

• Eine Zusatzdosis Insulin (als Bolus bezeichnet) kann bei Bedarf<br />

abgegeben werden, wenn Sie die Kohlenhydrate in einer<br />

Mahlzeit oder einem Snack ausgleichen oder einen hohen<br />

Blutzucker korrigieren wollen.<br />

1


1<br />

2<br />

Ihr neues <strong>OmniPod</strong> Insulin-Managementsystem<br />

■ Wie funktioniert das <strong>OmniPod</strong> System?<br />

Der Pod ist ein kleines, selbsthaftendes Gerät, dass Sie mit Insulin<br />

füllen und direkt am Körper tragen. Der Pod verabreicht Ihnen<br />

anhand von Anweisungen, die Sie in ein drahtloses Begleitgerät<br />

(den Personal Diabetes Manager) einprogrammieren, durch ein<br />

kleines, flexibles Röhrchen (die Kanüle) genau bemessene, auf Ihren<br />

persönlichen Bedarf abgestimmte Insulindosen. Die Kanüle wird für<br />

jeden Pod nur einmal eingeführt.<br />

Der Personal Diabetes Manager (PDM) ist eine drahtloses<br />

Handgerät, mit dem Sie:<br />

• Ihre individuellen Anweisungen zur Insulinabgabe in den Pod<br />

einprogrammieren<br />

• Den Betrieb des Pods drahtlos überwachen<br />

• Ihren Blutzucker mit dem eingebauten FreeStyle®-Messgerät<br />

testen können<br />

Nur zwei Geräte, die Ihnen alle Funktionen und Vorzüge der<br />

kontinuierlichen Insulinabgabe und Blutzuckerüberwachung<br />

bieten. Außerdem bietet es Ihnen Sicherheit, Bequemlichkeit und<br />

Freizügigkeit durch die folgenden Merkmale:<br />

Keine Schläuche<br />

Es gibt keine Verbindungsschläuche zwischen Pod und PDM. Sie<br />

tragen den Pod bequem und diskret unter Ihrer Kleidung. Sie<br />

können den PDM separat davon in einem Rucksack, einer<br />

Aktentasche oder einer Handtasche mit sich führen. Mit dem<br />

<strong>OmniPod</strong> Insulin-Managementsystem gibt es keine Sorgen mit<br />

Schläuchen, die hängen bleiben, sich verheddern oder Sie<br />

behindern können.<br />

Automatische Kanüleneinführung<br />

Mit dem <strong>OmniPod</strong> System müssen Sie das Infusionsset nicht von<br />

Hand einführen oder eine separate Einführhilfe mit sich führen. Sie<br />

drücken einfach eine Taste am PDM, woraufhin das automatische<br />

Kanüleneinführsystem des Pods die Kanüle sicher, zuverlässig und<br />

praktisch schmerzlos unter die Haut einführt. Anschließend nimmt<br />

der Pod die Insulinabgabe mit Ihrer einprogrammierten Rate auf.<br />

Voll integriertes Design mit Blutzuckerüberwachung<br />

Durch den voll integrierten Aufbau in zwei Geräten ist es nicht<br />

notwendig, separate Infusionssets, Reservoir oder Einführhilfen mit<br />

sich zu führen. Diese Funktionen sind bereits in den Pod eingebaut.<br />

Mit dem PDM können Sie Ihren Blutzucker mithilfe von FreeStyle®<br />

Blutzucker-Teststeifen testen. Das umständliche Mitbringen eines<br />

separaten Blutzucker-Messgeräts entfällt.<br />

Falls Sie lieber ein anderes Blutzucker-Messgerät verwenden,<br />

können Sie die Ergebnisse von Hand in den PDM eingeben.


Berechnung des Bolusvorschlags<br />

Noch nie war es so einfach, Bolusdosen zu berechnen. Testen Sie<br />

Ihren Blutzucker und geben Sie anschließend die KH für Ihren Snack<br />

oder Ihre Mahlzeit ein. Das System berechnet anhand Ihrer<br />

individuellen Einstellungen eine vorgeschlagene Bolusdosis und<br />

zeigt sie an. Sie können diesen Vorschlag akzeptieren, ändern oder<br />

abbrechen.<br />

KH-Vorgabewerte<br />

Um das Zählen von Kohlenhydraten zu erleichtern, sind im<br />

<strong>OmniPod</strong> System sogenannte „KH-Vorgabewerte“ möglich. Sie<br />

können Ihre bevorzugten Speisen (Lebensmittel, Snacks oder<br />

ganze Mahlzeiten) als „KH-Vorgabewerte“ eingeben. Ein<br />

Vorgabewert enthält die Kohlenhydratmenge (in Gramm) des<br />

Lebensmittels bzw. der Mahlzeit. Wenn Sie die gleiche Speise<br />

wieder essen, brauchen Sie die KH nicht zu zählen. Wählen Sie<br />

einfach Ihren KH-Vorgabewert, und das System übernimmt die<br />

Berechnung. Das System kann bis zu 36 KH-Vorgabewerte<br />

speichern.<br />

Ihr neues <strong>OmniPod</strong> Insulin-Managementsystem<br />

Protokollführung<br />

Eine weitere praktische Funktion des <strong>OmniPod</strong> Systems ist die<br />

Protokollführung. Papierdiagramme sind nützlich, aber es kann<br />

unpraktisch sein, sie mitzubringen und zu benutzen. Das<br />

Datenspeichersystem des Personal Diabetes Managers (PDM) kann<br />

Informationen von bis zu 90 Tagen wiedergeben. Dabei stehen<br />

Blutzucker-Testergebnisse, Basalraten und Bolusdosen,<br />

Kohlenhydrate und Alarme zur Verfügung.<br />

Individuelle Anpassung des Systems<br />

Das <strong>OmniPod</strong> System lässt sich noch weiter individuell anpassen:<br />

• Basalratenprofile eingeben und benennen<br />

• Vorgabewerte für temporäre Basalraten eingeben und<br />

benennen<br />

• Individuelle Erinnerungshinweise hinzufügen<br />

• Namen und Telefonnummern für Sie selbst und Ihren Arzt sowie<br />

andere Angaben für den Notfall eingeben<br />

1<br />

3


1<br />

4<br />

Ihr neues <strong>OmniPod</strong> Insulin-Managementsystem<br />

■ Der Pod<br />

Der Pod (Abbildung 1-1) weist auf der Rückseite eine Klebeschicht<br />

auf, mit der er ähnlich wie ein Heftpflaster an der Haut befestigt wird.<br />

Abbildung 1-1<br />

Oberseite<br />

Sichtfenster<br />

Kanülenabdeckung<br />

Unterseite<br />

Einfüllöffnung<br />

Klebeschicht<br />

■ Der Personal Diabetes Manager<br />

Der handflächengroße Personal Diabetes Manager (PDM;<br />

Abbildung 1-2) ist für die Programmierung und Steuerung aller<br />

Funktionen des Pods zuständig.<br />

Abbildung 1-2<br />

Auswahltasten-<br />

Bezeichnung<br />

Auswahltasten<br />

Menü/<br />

Ein/Aus<br />

Teststreifenport<br />

USB-<br />

Anschluss<br />

LCD-<br />

Bildschirm<br />

Anwender-<br />

Infos/Hilfe<br />

Steuertasten<br />

Aufwärts/<br />

Abwärts


Tasten zur Programmierung und Steuerung des<br />

<strong>OmniPod</strong> Systems<br />

Taste Aktion<br />

Menü<br />

Ein/Aus<br />

Steuertasten<br />

Aufwärts/<br />

Abwärts<br />

Ihr neues <strong>OmniPod</strong> Insulin-Managementsystem<br />

Zum Ein- und Ausschalten des PDMs diese<br />

Taste drücken und festhalten. Bei<br />

eingeschaltetem PDM erscheint bei Druck auf<br />

diese Taste der Bildschirm Menü. Dort können<br />

Sie einen Menüeintrag wählen oder die Status-<br />

Bildschirme (weiter unten in diesem Kapitel<br />

abgebildet) anzeigen.<br />

Druck auf diese Tasten lässt eine Liste der<br />

vorhandenen Menü-Auswahlmöglichkeiten<br />

bzw. Zahlen durchlaufen, damit Sie die<br />

gewünschte Auswahl treffen können. Wenn die<br />

Taste festgehalten wird, läuft die Liste schneller<br />

durch.<br />

Auswahltasten Die Bezeichnungen und Funktionen der<br />

Auswahltasten ändern sich je nach dem gerade<br />

angezeigten Menü bzw. Bildschirm. Die<br />

Tastenbezeichnung erscheint jeweils direkt<br />

oberhalb der Taste auf dem Bildschirm.<br />

Wählen, Sichern und Zurück sind drei<br />

Beispiele für Auswahltasten-Bezeichnungen<br />

am PDM.<br />

Taste Aktion<br />

Anwender-<br />

Infos/Hilfe<br />

Bei Druck auf diese Taste erscheint der Bildschirm<br />

Anwender-Infos/Hilfe, auf dem weitere<br />

Informationen zum momentan angezeigten<br />

Bildschirm stehen. Das Symbol Anwender-Infos/<br />

Hilfe erscheint, wenn weitere Informationen<br />

angezeigt werden können. Es kann oben auf dem<br />

Bildschirm erscheinen (rechts von einem<br />

Ereignisdetail, z.B. einem Bolusvorschlag) oder<br />

rechts von einem Datensatz (z.B. einem<br />

Blutzuckerspeicher-Datensatz). (Siehe „Symbole<br />

auf dem Personal Diabetes Manager“ unter<br />

Anhang.)<br />

Außerdem wird der „Hell-Modus“ des PDM-<br />

Bildschirms aktiviert, wenn diese Taste gedrückt<br />

und 2 Sekunden lang festgehalten wird.<br />

1<br />

5


1<br />

6<br />

Ihr neues <strong>OmniPod</strong> Insulin-Managementsystem<br />

Haupt-Bildschirme<br />

Hinweise auf dem Bildschirm dienen den folgenden Zwecken:<br />

• Information über den Systembetrieb<br />

• Auflistung von Menü-Auswahlmöglichkeiten<br />

• Erklärung bestimmter Handlungen<br />

Die Haupt-Bildschirme des Systems sind der Status-Bildschirm<br />

(Abbildung 1-3) und der Menü-Bildschirm (Abbildung 1-4).<br />

Abbildung 1-3 Abbildung 1-4<br />

Status-Bildschirm<br />

Stellt den aktuellen Betriebszustand des Systems dar.<br />

Von oben nach unten erscheinen auf dem Status-Bildschirm:<br />

• Uhrzeit, Datum und Ergebnis des letzten Blutzuckertests bzw.<br />

der letzten manuellen Blutzuckereingabe<br />

• Uhrzeit, Datum und Gesamtvolumen des letzten abgegebenen<br />

Bolus<br />

• Anzahl der aktiven Insulin-Einheiten, falls der Bolusvorschlag-<br />

Rechner verwendet wird<br />

• Name und Rate des aktiven Basalprofils bzw. temporären<br />

Basalprofils<br />

• „Verz. Bolus“, die Insulinmenge und die verbleibende<br />

Abgabedauer, falls ein verzögerter Bolus abgegeben wird<br />

• „INSULIN UNTERBROCHEN“, falls die Insulinabgabe<br />

unterbrochen wurde<br />

• Pod-Ende (Datum und Uhrzeit)<br />

Falls der Pod noch nicht aktiviert wurde (z.B. bei einem<br />

Podwechsel), erscheint die Meldung „Kein aktiver Pod.<br />

Möchten Sie jetzt einen Pod aktivieren?“ auf dem Bildschirm.<br />

(Einzelheiten zur Pod-Aktivierung siehe Kapitel 5,<br />

Verwendung des Pods.)


Status-Hilfsbildschirm<br />

Drücken Sie im Status-Bildschirm die Taste Anwender-Infos/Hilfe,<br />

um Angaben zu dem aktuellen aktiven Insulin (AI) in Ihrem Körper<br />

anzuzeigen (Abbildung 1-5).<br />

Abbildung 1-5<br />

Ihr neues <strong>OmniPod</strong> Insulin-Managementsystem<br />

Menü-Bildschirm<br />

Zeigt alle Hauptmenüs an (Abbildung 1-4 auf der vorhergehenden<br />

Seite).<br />

• Bolus-Menü zur Verabreichung von Bolusdosen<br />

• Menü Weitere Aktivitäten für Änderungen am Pod, die<br />

manuelle Eingabe von Blutzucker-Testergebnissen sowie die<br />

Zuweisung und Bearbeitung von BZ-Testergebnissen, die<br />

weniger als 2 Stunden alt sind.<br />

• Menü Temporäre Basalrate für die Verabreichung von<br />

temporären Basalraten (Dieses Untermenü erscheint nicht,<br />

wenn Temporäre Basalrate in Einstellungen auf Aus steht.)<br />

• Menü Meine Daten für die Anzeige von Insulinabgabe,<br />

Blutzuckerspeicher, Alarmspeicher, KH-Speicher sowie<br />

persönlichen Daten des Anwenders<br />

• Menü Einstellungen für das Bearbeiten, Eingeben und<br />

Benennen von Basalratenprofilen, Vorgabewerten für<br />

temporäre Basalraten, Kohlenhydrate und Boli, sowie zur<br />

individuellen Anpassung der Systemeinstellungen<br />

• Menü Unterbrechen für Unterbrechung, Abbruch oder<br />

Fortsetzung von Insulinabgabe-Profilen<br />

Sie können jederzeit den Status-Bildschirm aufrufen,<br />

indem Sie im Menü-Bildschirm auf Status drücken.<br />

1<br />

7


1<br />

8<br />

Ihr neues <strong>OmniPod</strong> Insulin-Managementsystem<br />

■ Sicherheitsfunktionen<br />

Das hochmoderne Design des <strong>OmniPod</strong> Systems enthält<br />

auch aktuelle Sicherheitsmerkmale. Die eingebauten<br />

Sicherheitsfunktionen sind:<br />

Automatische Entlüftung, Sicherheitstests und<br />

Kanüleneinführung<br />

Jedes Mal, wenn Sie einen neuen Pod aktivieren, führt das System<br />

automatisch Entlüftung und Sicherheitstests des Pods durch und<br />

führt anschließend die Kanüle ein und entlüftet Sie (siehe Kapitel 5,<br />

Verwendung des Pods). Mit der Mikroprozessortechnologie ist es<br />

möglich, Tausende Sicherheitstests in nur wenigen Sekunden<br />

durchzuführen.<br />

Das <strong>OmniPod</strong> System führt auch Sicherheitstests am PDM durch.<br />

Falls das System Probleme beim PDM oder Pod – oder auch in der<br />

Verbindung zwischen den beiden – feststellen sollte, werden sie mit<br />

Signaltönen und Bildschirmmeldungen darauf aufmerksam<br />

gemacht.<br />

Schnelle Verstopfungsdetektion<br />

Eine Verstopfung ist eine Blockade oder Unterbrechung der<br />

Insulinabgabe. Falls das <strong>OmniPod</strong> System eine Verstopfung<br />

feststellt, erklingt ein Gefahrenalarm und das System fordert Sie auf,<br />

den Pod zu deaktivieren und auszutauschen (siehe Kapitel 10,<br />

Warnhinweise und Alarme).<br />

Warnhinweise und Alarme<br />

Zu Ihrer Sicherheit ist das <strong>OmniPod</strong> System mit einer Reihe von<br />

Meldungen ausgestattet, die Sie auf Probleme aufmerksam<br />

machen und vor Gefahrensituationen warnen.<br />

Weitere Informationen zu Warn- und Erinnerungshinweisen und<br />

wie man Sie einrichtet finden Sie in Kapitel 6, Anwendung des<br />

Personal Diabetes Managers. Eine Liste der ins <strong>OmniPod</strong> System<br />

integrierten Sicherheitsalarme und der angemessenen<br />

Maßnahmen finden Sie in Kapitel 10, Warnhinweise und Alarme.


KAPITEL 2<br />

Erste Schritte<br />

■ Einrichten des Personal Diabetes Managers (PDM)<br />

Falls Sie das <strong>OmniPod</strong> System zum ersten Mal benutzen, müssen Sie<br />

einen Termin mit Ihrem medizinischen Betreuer vereinbaren, um in<br />

das System eingewiesen zu werden und Einstellungen<br />

vorzunehmen, bevor Sie es verwenden. Damit Sie sich mit dem<br />

<strong>OmniPod</strong> System schon etwas auskennen, gehen Sie bitte dieses<br />

Handbuch durch. Die Einweisung ist leichter, wenn Sie das System<br />

bereits vorher in den Grundzügen kennen.<br />

Benutzen Sie das <strong>OmniPod</strong> Insulin-Managementsystem<br />

NICHT vor der Einweisung durch Ihren medizinischen<br />

Betreuer. Diese Person nimmt Grundeinstellungen am<br />

System vor, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse<br />

abgestimmt sind. Eine unzureichende Einweisung oder<br />

unsachgemäße Einstellung kann Ihre Gesundheit und<br />

Sicherheit gefährden.<br />

Stellen Sie eine Notfallausstattung zusammen und führen<br />

Sie diese jederzeit mit sich, damit Sie auf alle möglichen<br />

Diabetes-Notfälle vorbereitet sind. Einzelheiten finden Sie<br />

in Kapitel 9, Mit Diabetes leben.<br />

Kapitel 6 enthält ausführliche Beschreibungen der PDM-Optionen.<br />

Die Anweisungen in diesem Kapitel sind vereinfacht, um Ihnen die<br />

ersten Schritte zu erleichtern.<br />

Den PDM einschalten<br />

1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des PDMs<br />

durch Eindrücken und Anheben der Deckelverriegelung<br />

(Abbildung 2-1). Spezialwerkzeug ist nicht erforderlich.<br />

Abbildung 2-1<br />

9


2<br />

10<br />

Erste Schritte<br />

2. Setzen Sie zwei (2) neue, alkalische Microzellen (AAA) in das<br />

Batteriefach ein.<br />

Die Zeichnung im Inneren des Batteriefachs zeigt an,<br />

wie herum die Batterien eingesetzt werden müssen<br />

(Abbildung 2-2).<br />

Abbildung 2-2<br />

Verwenden Sie keine anderen Batterietypen zur<br />

Stromversorgung des PDMs, sondern ausschließlich<br />

alkalische Microzellen. Verwenden Sie keinesfalls alte<br />

oder verbrauchte Batterien. Der PDM funktioniert<br />

damit eventuell nicht richtig.<br />

3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.<br />

4. Drehen Sie den PDM mit der Vorderseite nach oben. Der PDM<br />

hat jetzt den automatischen Einschaltvorgang begonnen.<br />

■ Der <strong>OmniPod</strong> Einstellungsassistent<br />

Wenn Sie den Personal Diabetes Manager zum ersten Mal<br />

einschalten, erscheint automatisch der Einstellungsassistent. Die<br />

Einstellung mit dem Assistenten ist einfach; trotzdem muss der<br />

medizinische Betreuer Sie anleiten, falls Sie das System zum ersten<br />

Mal benutzen. Die Einstellung dauert nur einige Minuten und ist<br />

einfach:<br />

• Verwenden Sie die Steuertasten Aufwärts/Abwärts zum<br />

Anheben und Absenken von numerischen Werten sowie zur<br />

Navigation nach oben und unten in einer Liste.<br />

Die Grundeinstellungen für Blutzucker-Zielwert,<br />

Kohlenhydrat-Insulin-Verhältnis, Korrekturfaktor und<br />

Dauer für Insulinaktivität sind „---“ [leer].<br />

• Drücken Sie die Auswahltasten mit der Bezeichnung Weiter,<br />

Wählen, Fertig oder Sichern, um zum nächsten Bildschirm zu<br />

gelangen.<br />

• Drücken Sie Zurück, um zum vorherigen Bildschirm zu<br />

gelangen.<br />

Sie können die Einstellungen im Menü<br />

Systemeinstellungen, wie in diesem Kapitel beschrieben,<br />

jederzeit auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Siehe „Optionen<br />

und Einstellungen im <strong>OmniPod</strong> System“ unter Anhang.


Beginnen Sie auf dem Begrüßungsbildschirm des Assistenten<br />

(Abbildung 2-3). Drücken Sie auf Weiter, um die Einstellung des<br />

PDMs zu starten.<br />

Abbildung 2-3<br />

Datum und Uhrzeit einstellen<br />

1. Wählen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts die aktuelle<br />

Uhrzeit. (Falls Sie ein anderes Zeitangabenformat bevorzugen,<br />

drücken Sie auf 12/24h.) Drücken Sie dann auf Weiter.<br />

2. Wählen Sie das aktuelle Jahr und drücken Sie dann auf Weiter.<br />

3. Wählen Sie den aktuellen Monat und drücken Sie dann auf Weiter.<br />

4. Wählen Sie den aktuellen Tag des Monats und drücken Sie dann<br />

auf Weiter.<br />

5. Wählen Sie das gewünschte Datumsformat und drücken Sie<br />

dann auf Weiter.<br />

Erste Schritte<br />

Basaleinstellungen eingeben<br />

1. Wählen Sie eine maximale Basalrate und drücken Sie dann auf<br />

Weiter. (Der Standardwert für die maximale Basalrate ist 3 U/Std.)<br />

2. Wählen Sie die erste Basalrate, die verwendet werden soll, und<br />

drücken Sie dann auf Weiter.<br />

Das erste Basalprofil, das mit dem Einstellungsassistenten<br />

erstellt wird, heißt Basal 1. Sie können diese Namen im Menü<br />

Einstellungen > Basalratenprofile ändern (siehe Kapitel 3,<br />

Basalraten verstehen und einstellen).<br />

3. Drücken Sie auf Fertig, um das angezeigte Basalprofil zu<br />

bestätigen. Zum Hinzufügen weiterer Basalsegmente ins Profil<br />

bzw. zum Ändern der angezeigten Rate siehe Kapitel 3,<br />

Basalraten verstehen und einstellen.<br />

4. Um das Basalprofil als Liste darstellen zu lassen, drücken Sie auf<br />

Liste. Um wieder zur grafischen Darstellung zu wechseln,<br />

drücken Sie auf Grafik.<br />

5. Drücken Sie auf Sichern, um das erstellte Basalprofil zu<br />

akzeptieren.<br />

6. Wählen Sie eine temporäre Basal-Funktion und drücken Sie dann<br />

auf Weiter. Wählen Sie %, wenn temporäre Basalraten als<br />

prozentuale Zu- oder Abnahme der aktuellen Basalrate<br />

dargestellt werden sollen. Wählen Sie U/Std., wenn temporäre<br />

Basalraten in Einheiten pro Stunde dargestellt werden sollen. Sie<br />

können die Funktion „temporäre Basalrate“ auch auf Aus<br />

stellen. Einzelheiten zum Festlegen von temporären Basalraten<br />

finden Sie in Kapitel 3, Basalraten verstehen und einstellen.<br />

Sie können bis zu 7 Basalratenprofile hinzufügen und<br />

bis zu 24 Segmente pro Profil festlegen.<br />

2<br />

11


2<br />

12<br />

Erste Schritte<br />

Blutzuckerton einstellen und BZ-Ziel festlegen<br />

1. Stellen Sie den Ton für das Blutzucker-Messgerät auf Ein oder<br />

Aus und drücken Sie dann auf Weiter.<br />

2. Wählen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts den<br />

unteren Grenzwert für Ihr Blutzuckerziel (BZ-Ziel) und drücken<br />

Sie dann auf Weiter.<br />

3. Geben Sie den oberen Grenzwert für Ihr BZ-Ziel ein und drücken<br />

Sie dann auf Weiter.<br />

Der obere und untere BZ-Ziel-Grenzwert wird nur bei<br />

der Anzeige des BZ-Speichers verwendet<br />

(siehe Kapitel 8, Was Ihre Datensätze bedeuten).<br />

4. Drücken Sie auf Sichern, um das BZ-Ziel zu akzeptieren.<br />

Besprechen Sie etwaige Änderungen zuerst mit Ihrem<br />

medizinischen Betreuer.<br />

Den Bolusvorschlag-Rechner einstellen<br />

1. Um die Funktion Bolusvorschlag-Rechner einzustellen, wählen<br />

Sie Ein oder Aus und drücken Sie dann auf Weiter.<br />

Wenn Sie den Bolusvorschlag-Rechner auf Ein stellen,<br />

führen Sie die folgenden Schritte durch. Wenn Sie ihn<br />

auf Aus stellen, erscheinen die Aufforderungen<br />

„Bolusschritt auswählen“ und „Maximalbolus<br />

eingeben“.<br />

Den Blutzucker-Zielwert eingeben<br />

1. Wählen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts einen<br />

Blutzucker-Zielwert (BZ-Zielwert) und drücken Sie dann auf<br />

Weiter.<br />

2. Wählen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts einen<br />

„korrigieren über“-Wert (Korrekturschwelle), d.h. den BZ-Wert,<br />

über dem der PDM einen Korrekturbolus vorschlagen soll, und<br />

drücken Sie dann auf Weiter.<br />

Falls der Bolusvorschlag-Rechner auf Ein steht, wird nur<br />

dann ein Korrekturbolus vorgeschlagen, wenn Ihr BZ<br />

über dem Wert liegt, der auf dem Bildschirm in<br />

Klammern angezeigt wird.<br />

3. Um den BZ-Zielwert abzuspeichern, drücken Sie auf Fertig. Um<br />

diese Einstellungen zu ändern, wählen Sie das Segment, das Sie<br />

ändern möchten, und drücken Sie auf Ändern.<br />

Sie können bis zu 4 Ziel-BZ-Zeitsegmente definieren. Um<br />

weitere Segmente einzugeben, wählen Sie [Neues<br />

hinzufügen] und anschließend:<br />

a. Drücken Sie auf Neu.<br />

b. Wählen Sie eine Startzeit für das Ziel-BZ-Segment und<br />

drücken Sie dann auf Eingabe.<br />

c. Wählen Sie eine Endzeit für das Ziel-BZ-Segment und<br />

drücken Sie dann auf Weiter.<br />

d. Geben Sie einen Blutzucker-Zielwert ein und drücken Sie<br />

dann auf Weiter.


e. Wählen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts einen<br />

„korrigieren über“-Wert (Korrekturschwelle), d.h. den BZ-<br />

Wert, über dem der PDM einen Korrekturbolus vorschlagen<br />

soll, und drücken Sie dann auf Weiter.<br />

f. Wenn Sie keine weiteren Segmente mehr eingeben wollen,<br />

drücken Sie auf Fertig.<br />

4. Um die Segmente als Liste darstellen zu lassen, drücken Sie auf<br />

Liste. Um wieder zur grafischen Darstellung zu wechseln,<br />

drücken Sie auf Grafik.<br />

5. Drücken Sie auf Sichern, um das soeben festgelegte Ziel-BZ-<br />

Profil zu akzeptieren.<br />

Kleinsten zulässigen BZ-Wert für Bolusberechnungen<br />

eingeben<br />

1. Wählen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts einen<br />

Mindest-Blutzuckerwert, unter dem das System keinen<br />

Bolusvorschlag berechnen soll. Die Werte werden in Schritten<br />

von 0,1 mmol/L angezeigt; der Bereich beträgt 2,8 bis 3,9 mmol/L.<br />

2. Drücken Sie auf Weiter.<br />

Kohlenhydrat-Insulin-Verhältnis eingeben<br />

1. Geben Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts Ihr<br />

Kohlenhydrat-Insulin-Verhältnis ein und drücken Sie dann auf<br />

Weiter. (Das Kohlenhydrat-Insulin-Verhältnis gibt an, wie viele<br />

Gramm Kohlenhydrate durch 1 Einheit Insulin ausgeglichen<br />

werden.)<br />

2. Um das Verhältnis zu speichern, drücken Sie auf Fertig. Um das<br />

Verhältnis zu ändern, wählen Sie das betreffende Segment und<br />

drücken Sie auf Ändern.<br />

Erste Schritte<br />

Sie können bis zu 4 Kohlenhydrat-Insulin-Verhältnis-Segmente<br />

definieren. Um weitere Verhältnisse einzugeben, wählen Sie<br />

[Neues hinzufügen] und anschließend:<br />

a. Drücken Sie auf Neu.<br />

b. Wählen Sie eine Startzeit für das Segment und drücken Sie<br />

dann auf Weiter.<br />

c. Wählen Sie eine Endzeit für das Segment und drücken Sie<br />

dann auf Weiter.<br />

d. Geben Sie das Kohlenhydrat-Insulin-Verhältnis für das neue<br />

Zeitsegment ein und drücken Sie dann auf Weiter.<br />

e. Um das neue Verhältnis zu speichern, drücken Sie auf Fertig.<br />

3. Um die Verhältnisse als Liste darstellen zu lassen, drücken Sie auf<br />

Liste. Um wieder zur grafischen Darstellung zu wechseln,<br />

drücken Sie auf Grafik.<br />

4. Drücken Sie auf Sichern, um die soeben festgelegten<br />

Verhältnisse zu akzeptieren.<br />

Korrekturfaktor eingeben<br />

1. Geben Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts ein, um<br />

wie viel eine Einheit Insulin Ihren Blutzucker senkt, und drücken<br />

Sie dann auf Weiter.<br />

2. Um den Korrekturfaktor zu speichern, drücken Sie auf Fertig.<br />

Um den Faktor zu ändern, wählen Sie das betreffende Segment<br />

und drücken Sie auf Ändern.<br />

Sie können Korrekturfaktoren für bis zu 4 Zeitsegmente<br />

definieren. Um weitere Korrekturfaktoren einzugeben, wählen<br />

Sie [Neues hinzufügen] und anschließend:<br />

a. Drücken Sie auf Neu.<br />

2<br />

13


2<br />

14<br />

Erste Schritte<br />

b. Wählen Sie eine Startzeit für das Segment und drücken Sie<br />

dann auf Weiter.<br />

c. Wählen Sie eine Endzeit für das Segment und drücken Sie<br />

dann auf Weiter.<br />

d. Geben Sie den Korrekturfaktor ein und drücken Sie dann auf<br />

Weiter.<br />

e. Um das neue Korrekturfaktorsegment zu speichern,<br />

drücken Sie auf Fertig.<br />

3. Um die Faktoren als Liste darstellen zu lassen, drücken Sie auf<br />

Liste. Um wieder zur grafischen Darstellung zu wechseln,<br />

drücken Sie auf Grafik.<br />

4. Drücken Sie auf Sichern, um die soeben festgelegten<br />

Verhältnisse zu akzeptieren.<br />

Gegenläufige Korrektur einstellen<br />

1. Um die gegenläufige Korrektur einzustellen, wählen Sie mit den<br />

Steuertasten Aufwärts/Abwärts entweder Ein oder Aus und<br />

drücken Sie dann auf Weiter.<br />

Wenn Sie KH eingeben und die gegenläufige Korrektur<br />

auf Ein steht, zieht das System Insulin vom<br />

vorgeschlagenen Mahlzeitbolus ab, um einen<br />

niedrigen Blutzucker (unter dem BZ-Ziel, das Sie<br />

festlegen) auszugleichen. Wenn die gegenläufige<br />

Korrektur auf Aus steht, zieht das System bei<br />

niedrigem BZ kein Insulin vom vorgeschlagenen<br />

Mahlzeitbolus ab. Ob die gegenläufige Korrektur auf<br />

Ein oder Aus gestellt wird, richtet sich nach den<br />

Empfehlungen Ihres medizinischen Betreuers.<br />

Dauer für Insulinaktivität eingeben<br />

1. Geben Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts die Dauer<br />

für Insulinaktivität ein (d.h. wie lange Insulin in Ihrem Körper aktiv<br />

wirkt) und drücken Sie dann auf Weiter.<br />

Die Einstellung der Dauer für Insulinaktivität wird<br />

verwendet, um das aktive Insulin (AI) von einem<br />

früheren Korrekturbolus oder Mahlzeitbolus zu<br />

berechnen, wenn Sie den Bolusvorschlag-Rechner<br />

verwenden.<br />

Bolusschritt wählen und Maximalbolus eingeben<br />

1. Wählen Sie einen Bolusschritt (d.h. um wie viel eine Bolusmenge<br />

mit jedem Druck auf die Steuertasten Aufwärts/Abwärts<br />

steigt bzw. sinkt). Die möglichen Werte sind 0,05, 0,10, 0,50 und<br />

1,00 Einheiten Insulin. Drücken Sie dann auf Weiter.<br />

2. Wählen Sie den Maximalbolus, den Sie einmalig verabreichen<br />

können, und drücken Sie dann auf Weiter.<br />

Der Standardwert für den Maximalbolus beträgt<br />

10 Einheiten. Besprechen Sie etwaige Änderungen<br />

zuerst mit Ihrem medizinischen Betreuer.<br />

Verzögerte Bolusdosen einstellen<br />

1. Wählen Sie %, wenn der verzögerte Bolus als Prozentanteil des<br />

Gesamtbolus angezeigt werden soll, oder Einheiten, wenn die<br />

Anzeige in Einheiten Insulin erfolgen soll. Um die Funktion<br />

„verzögerter Bolus“ abzustellen, wählen Sie Aus. Drücken Sie<br />

dann auf Weiter.


Hinweisalarm „Reservoirvolumen niedrig“ einstellen<br />

1. Wählen Sie den Insulinstand im Reservoir, bei dem der PDM Sie<br />

warnen soll. Wählen Sie eine Einstellung zwischen 10 und 50<br />

Einheiten in Schritten von jeweils 5 Einheiten und drücken Sie<br />

dann auf Weiter.<br />

Meldung für Pod-Ende einstellen<br />

1. Wählen Sie, wie viele Stunden vor dem Ende des Pods die<br />

Meldung gegeben werden soll, und drücken Sie dann auf<br />

Weiter. Es lassen sich Werte im Bereich von 1 bis 24 Stunden in<br />

Schritten von jeweils 1 Stunde einstellen. (Der Standardwert<br />

beträgt 4 Stunden.)<br />

Der PDM fragt nun, ob ein Pod aktiviert werden soll<br />

(Abbildung 2-4).<br />

Abbildung 2-4<br />

Erste Schritte<br />

• Drücken Sie auf Ja, falls Sie bereit sind, einen neuen Pod zu<br />

aktivieren. Weitere Informationen zum Aktivieren eines<br />

neuen Pods finden Sie in Kapitel 5, Verwendung des Pods.<br />

• Drücken Sie auf Nein, falls Sie zu diesem Zeitpunkt keinen<br />

Pod aktivieren möchten. Der PDM zeigt den Menü-<br />

Bildschirm an.<br />

Sie können den PDM während des Einstellens jederzeit<br />

durch Druck auf die Ein/Aus-Taste abschalten. Andernfalls<br />

schaltet er sich automatisch nach 5 Minuten ab. Falls Sie die<br />

ganze Einstellung nicht innerhalb von 60 Minuten<br />

beenden, erscheint beim nächsten Einschalten des PDMs<br />

wieder der Einstellungsassistent.<br />

Ihr medizinischer Betreuer hilft Ihnen beim Befüllen und Aufbringen<br />

Ihres ersten Pods. Dieser Vorgang ist einfach, da Bildschirmmeldungen<br />

Sie dabei Schritt für Schritt begleiten. Ausführliche<br />

Anweisungen finden Sie in Kapitel 5, Verwendung des Pods.<br />

2<br />

Eventuell möchten Sie die Zeitlimits für den PDM-<br />

Bildschirm und die Hintergrundbeleuchtung einstellen.<br />

Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 6,<br />

Anwendung des Personal Diabetes Managers.<br />

Benutzen Sie den Vordruck hinten in diesem<br />

Handbuch, um alle Einstellungen aus dem<br />

Einstellungsassistenten zu notieren. Falls es jemals<br />

erforderlich sein sollte, den PDM zurückzusetzen,<br />

erleichtern diese Notizen die Neueinstellung.<br />

15


KAPITEL 3<br />

Basalraten verstehen und einstellen<br />

■ Was ist eine Basalrate?<br />

Die Basalrate ist eine kleine Basis- oder Hintergrundmenge Insulin,<br />

die mit einer vorbestimmten Rate über einen festgelegten Zeitraum<br />

abgegeben wird.<br />

Auch ohne Nahrungsaufnahme braucht der Körper eine geringe,<br />

konstante Insulinzufuhr für den normalen Tagesablauf. Bei nicht<br />

von Diabetes betroffenen Menschen liefert die Bauchspeicheldrüse<br />

kontinuierlich dieses Grund-Insulin. Bei Anwendern des <strong>OmniPod</strong><br />

Insulin-Managementsystems ersetzt der Pod die gesunde<br />

Bauchspeicheldrüse und gibt Insulin mit der Rate ab, die Sie in den<br />

Personal Diabetes Manager (PDM) einprogrammiert haben.<br />

■ Individuelle Basalratenprofile<br />

Der Insulinbedarf schwankt im Tagesverlauf. Daher stellen die<br />

meisten Anwender die Basalrate so ein, dass zu bestimmten Zeiten<br />

etwas mehr oder etwas weniger Insulin abgegeben wird. Zum<br />

Beispiel kann für bestimmte Anwender eine höhere Insulinrate am<br />

16<br />

Normalerweise entfallen etwa 50% der täglichen<br />

Insulindosis einer Person auf die basale Insulinabgabe und<br />

die verbleibenden 50% auf die Bolusdosen (siehe Kapitel 4,<br />

Bolusdosen verstehen und verabreichen).<br />

frühen Morgen und eine niedrigere Rate am späten Abend<br />

angemessen sein. Ein Basalprofil beinhaltet die Insulinmenge, die<br />

über einen ganzen Tag (24 Stunden) hinweg abgegeben wird.<br />

Im Basalprofil ist mindestens eine Basalrate für den Zeitraum von<br />

24 Stunden enthalten. Die meisten Anwender teilen den Zeitraum<br />

jedoch weiter in mehrere Zeitsegmente (Basalsegmente) auf, für die<br />

jeweils eine andere Insulinrate gilt. Es folgt ein Beispiel für ein<br />

Basalprofil mit drei Basalsegmenten:<br />

0:00 Uhr - 8:00 Uhr 0,60 U/Std. Zwischen 0:00 Uhr (Mitternacht)<br />

und 8:00 Uhr gibt der Pod<br />

0,60 Einheiten Insulin pro<br />

Stunde ab.<br />

8:00 Uhr - 15:00 Uhr 0,80 U/Std. Zwischen 8:00 Uhr und 15:00 Uhr<br />

gibt der Pod 0,80 Einheiten<br />

Insulin pro Stunde ab.<br />

15:00 Uhr - 0:00 Uhr 0,70 U/Std. Zwischen 15:00 Uhr und 0:00 Uhr<br />

(Mitternacht) gibt der Pod<br />

0,70 Einheiten Insulin pro<br />

Stunde ab.


Der Insulinbedarf schwankt nicht nur im Laufe eines Tages, sondern<br />

kann auch je nach Tätigkeit oder Wochentag anders sein. Zum<br />

Beispiel unterscheidet sich der Tagesablauf – und damit der<br />

Insulinbedarf – an normalen Werk- bzw. Schultagen und am<br />

Wochenende. Sie entscheiden zusammen mit Ihrem medizinischen<br />

Betreuer, welche Basalraten am besten zu Ihrem Lebensstil und<br />

Ihrem Insulinbedarf passen. Während des Einstellens geben Sie<br />

mindestens ein Basalprofil (Ihr Basalprofil 1) in den PDM ein (siehe<br />

Kapitel 2, Erste Schritte). Sie können später weitere Profile<br />

hinzufügen, wenn Sie die Systemeinstellungen nach Wunsch bzw.<br />

bei veränderten Bedürfnissen ändern.<br />

Sie können außerdem temporäre Basalvorgabewerte erstellen,<br />

wenn die Situation für einen kurzen Zeitraum eine Anpassung der<br />

Basalrate erfordert. Siehe „Temporäre Basalraten und Basal-<br />

Vorgabewerte“ weiter unten in diesem Kapitel.<br />

Ein Basalprofil erstellen<br />

Der Personal Diabetes Manager kann bis zu 7 verschiedene<br />

Basalratenprofile speichern. Pro Profil sind 24 Segmente möglich,<br />

die in Schritten von jeweils einer halben Stunde einprogrammiert<br />

werden. Wenn Sie bereits ein Basalprofil in den PDM eingegeben<br />

haben, können Sie das gewünschte Profil mit wenigen<br />

Tastendrücken aufrufen. Der Pod gibt weiterhin Insulin mit den<br />

entsprechenden Raten ab, bis Sie das Profil ändern oder zu einem<br />

anderen Profil wechseln.<br />

Besprechen Sie etwaige Änderungen zuerst mit Ihrem<br />

medizinischen Betreuer.<br />

Basalraten verstehen und einstellen<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Einstellungen und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie Basalratenprofile (Abbildung 3-1) und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

Abbildung 3-1 Abbildung 3-2<br />

3. Wählen Sie [Neues hinzufügen] (Abbildung 3-2) und drücken<br />

Sie dann auf Neu.<br />

4. Um das standardmäßige Benennungssystem zu verwenden,<br />

drücken Sie einfach auf Weiter. Das standardmäßige<br />

Benennungssystem vergibt automatisch Namen für Profile in<br />

numerischer Reihenfolge, z.B. Basal 1, Basal 2, Basal 3.<br />

So geben Sie dem Profil einen anderen Namen:<br />

3<br />

17


3<br />

18<br />

Basalraten verstehen und einstellen<br />

a. Lassen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts die<br />

Liste der Bildschirmzeichen durchrollen. Das Doppelpfeil-<br />

Symbol auf dem Bildschirm gibt an, welches Zeichen<br />

geändert werden kann.<br />

b. Drücken Sie die mittlere Auswahltaste (diese ist mit einem<br />

Pfeil nach rechts markiert), um das Eingabezeichen zum<br />

nächsten Zeichen zu verschieben.<br />

c. Geben Sie die Zeichen eines nach dem anderen ein. Sie<br />

können z.B. die Zeichenfolge W, o, c, h, e, n, e, n, d, e<br />

(Abbildung 3-3) eingeben, wenn Ihr Tagesablauf am<br />

Wochenende anders ist als an einem Wochentag. (Das<br />

Leerzeichen ist als erster und letzter Eintrag in der<br />

Durchlaufliste vorhanden.)<br />

Abbildung 3-3 Abbildung 3-4<br />

d. Drücken Sie auf Weiter.<br />

Aus Sicherheitsgründen erscheint die Meldung<br />

„Ungültiger Basalprofil-Name“ (Abbildung 3-4), wenn<br />

der eingegebene Name nicht aus mindestens einem<br />

Zeichen besteht oder dieser Name bereits für ein<br />

anderes Basalprofil verwendet wird. Das System<br />

unterscheidet nicht zwischen Groß- und<br />

Kleinbuchstaben. Drücken Sie auf OK, um zum<br />

vorhergehenden Bildschirm zurückzukehren, und<br />

geben Sie einen anderen Namen ein.<br />

5. Geben Sie die Rate (in U/Std.) für das erste Basalsegment ein<br />

(zwischen 0,05 und dem Maximum, das Sie bei der Einstellung<br />

festgelegt haben) und drücken Sie dann auf Weiter.<br />

6. Überprüfen Sie die Liste mit Ihrem neuen Basalprofil.<br />

Um die gleiche Basalrate für das gesamte 24-Stunden-Profil zu<br />

verwenden, drücken Sie auf Fertig und fahren Sie mit Schritt 7<br />

fort.<br />

Sie können auch weitere Basalsegmente und -raten hinzufügen<br />

(z.B. eine höhere Basalrate zwischen 8:00 und 15:00 Uhr):<br />

a. Wählen Sie ein bestehendes Basalsegment und drücken Sie<br />

auf Ändern.<br />

Sie können auch [Neues hinzufügen] wählen und dann auf<br />

Neu drücken.<br />

b. Geben Sie die Startzeit ein (z.B. 8:00 Uhr) und drücken Sie<br />

dann auf Weiter. Basalsegmente sind in Schritten von<br />

jeweils 30 Minuten möglich.<br />

c. Geben Sie die Endzeit ein (z.B. 15:00 Uhr) und drücken Sie<br />

dann auf Weiter.<br />

d. Geben Sie Rate für das neue Segment ein (z.B. 0,80 U/Std.)<br />

und drücken Sie dann auf Weiter.


Die Basalraten außerhalb des geänderten Segments<br />

bleiben unverändert.<br />

e. Wiederholen Sie die Schritte a bis d für jedes gewünschte<br />

neue Segment und die zugehörige Rate und drücken Sie<br />

dann auf Fertig.<br />

Um den Bildschirm wieder einzuschalten, drücken und<br />

halten Sie die Ein/Aus-Taste. Unter gewissen<br />

Bedingungen (wenn seit dem Erreichen des Zeitlimits<br />

weniger als 5 Minuten vergangen sind) wird nach dem<br />

Drücken der Ein/Aus-Taste wieder der gleiche<br />

Bildschirm wie zuvor angezeigt. Wenn mehr als<br />

5 Minuten vergangen sind, erscheint der Status-<br />

Bildschirm auf dem PDM.<br />

7. Überprüfen Sie die grafische Darstellung des neuen Basalprofils<br />

(Abbildung 3-5).<br />

8. Um das Profil als Liste darstellen zu lassen, drücken Sie auf Liste<br />

(Abbildung 3-6). Um wieder zur grafischen Darstellung zu<br />

wechseln, drücken Sie auf Grafik.<br />

Unterhalb der Basalprofil-Grafik bzw. -Liste wird jeweils die<br />

Gesamt-Tagesdosis angezeigt.<br />

9. Um das Profil im Speicher des PDMs abzulegen, drücken Sie auf<br />

Sichern.<br />

Wiederholen Sie die obigen Schritte 1 bis 9 für alle Basalratenprofile,<br />

die Sie erstellen möchten (maximal 7).<br />

Basalraten verstehen und einstellen<br />

Abbildung 3-5 Abbildung 3-6<br />

Ein bestehendes Basalprofil aktivieren<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Einstellungen und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie Basalratenprofile und drücken Sie dann auf<br />

Wählen.<br />

3<br />

19


3<br />

20<br />

Basalraten verstehen und einstellen<br />

3. Wählen Sie das gewünschte Profil aus der Liste (Abbildung 3-7)<br />

und drücken Sie dann auf Aktiv.<br />

Abbildung 3-7<br />

Neben dem aktiven Profil erscheint ein Rautensymbol<br />

( ♦). Das aktive Profil lässt sich nicht auswählen und<br />

aktivieren, da es bereits läuft.<br />

4. Drücken Sie erneut auf Aktiv, um das gewählte Basalprofil zu<br />

starten. Falls ein Pod aktiv ist, gibt der PDM einen Signalton ab,<br />

um anzuzeigen, dass das gewählte Basalprofil läuft.<br />

Aus Sicherheitsgründen können Sie kein neues<br />

Basalprofil aktivieren, solange ein temporärer Basal-<br />

Vorgabewert läuft (siehe „Temporäre Basalraten und<br />

Basal-Vorgabewerte“ weiter unten in diesem Kapitel).<br />

Sie müssen diesen aktiven temporären Basal-<br />

Vorgabewert zuerst abbrechen.<br />

Ein Basalprofil ändern, umbenennen, kopieren oder<br />

löschen<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Einstellungen und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie Basalratenprofile und drücken Sie dann auf<br />

Wählen.<br />

3. Wählen Sie ein Profil aus der Liste und drücken Sie dann auf<br />

Wählen.<br />

Die Segmente des Basalprofils anzeigen<br />

1. Wählen Sie Anzeig und drücken Sie dann auf Wählen<br />

(Abbildung 3-8).


Abbildung 3-8 Abbildung 3-9<br />

Ein Segment bzw. eine Rate im Basalprofil bearbeiten oder<br />

hinzufügen<br />

1. Wählen Sie Ändern und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

Aus Sicherheitsgründen müssen Sie die Insulinabgabe<br />

unterbrechen, bevor Sie ein aktives Basalprofil<br />

bearbeiten (siehe Kapitel 5, Verwendung des Pods).<br />

Denken Sie daran, die Insulinabgabe fortzusetzen,<br />

wenn die Änderungen vorgenommen sind.<br />

2. Wählen Sie das zu ändernde Segment und drücken Sie dann auf<br />

Ändern (Abbildung 3-9).<br />

Sie können auch [Neues hinzufügen] wählen und dann auf<br />

Neu drücken.<br />

Basalraten verstehen und einstellen<br />

3. Geben Sie eine Startzeit für das Segment ein, das Sie ändern<br />

möchten, und drücken Sie dann auf Weiter.<br />

4. Geben Sie eine Endzeit für dieses Segment ein und drücken Sie<br />

dann auf Weiter.<br />

5. Geben Sie eine Basalrate für das neue Segment ein und drücken<br />

Sie dann auf Eingabe.<br />

6. Zum Abspeichern des soeben eingegebenen Segments im<br />

Basalprofil drücken Sie auf Sichern (Abbildung 3-10). Falls Sie<br />

weitere Änderungen vornehmen möchten, wiederholen Sie die<br />

Schritte 2–5.<br />

Abbildung 3-10<br />

7. Um das Profil als Liste darstellen zu lassen, drücken Sie auf Liste.<br />

Um wieder zur grafischen Darstellung zu wechseln, drücken Sie<br />

auf Grafik.<br />

3<br />

21


3<br />

22<br />

Basalraten verstehen und einstellen<br />

Ein Basalprofil umbenennen<br />

1. Wählen Sie ein Profil aus der Liste und wählen Sie<br />

Umbenennen. Drücken Sie dann auf Wählen.<br />

2. Buchstabieren Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts<br />

den gewünschten neuen Namen. Drücken Sie die mittlere<br />

Auswahltaste (diese ist mit einem Pfeil nach rechts markiert), um<br />

das Eingabezeichen zum nächsten Zeichen zu verschieben, und<br />

drücken Sie dann auf Sichern.<br />

Ein Basalprofil kopieren<br />

1. Wählen Sie ein Profil aus der Liste und drücken Sie dann auf<br />

Kopieren und Wählen.<br />

2. Buchstabieren Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts<br />

den gewünschten Namen für die kopierte Datei. Drücken Sie<br />

die mittlere Auswahltaste (diese ist mit einem Pfeil nach rechts<br />

markiert), um das Eingabezeichen zum nächsten Zeichen zu<br />

verschieben, und drücken Sie dann auf Weiter.<br />

3. Um das gleiche Basalprofil für den gesamten 24-Stunden-<br />

Zeitraum zu verwenden, drücken Sie auf Sichern.<br />

Um Segmente des soeben kopierten Basalprofils zu bearbeiten<br />

bzw. neue Segmente hinzuzufügen, führen Sie die Schritte unter<br />

„Ein Segment bzw. eine Rate im Basalprofil bearbeiten oder<br />

hinzufügen“ weiter oben in diesem Kapitel aus.<br />

Sie müssen das aktive Basalprofil nicht unbedingt<br />

unterbrechen, ändern, und dann wieder fortsetzen.<br />

Versuchen Sie statt dessen Folgendes: Kopieren Sie das<br />

aktive Profil, nehmen Sie die Änderungen vor, speichern<br />

Sie es ab und aktivieren Sie es.<br />

Ein Basalprofil löschen<br />

1. Wählen Sie ein Profil aus der Liste und drücken Sie dann auf<br />

Löschen und Wählen.<br />

2. Drücken Sie auf Löschen, um das Profil endgültig zu löschen.<br />

Aus Sicherheitsgründen lässt sich das aktive Basalprofil<br />

nicht löschen.<br />

■ Temporäre Basalraten und Basal-Vorgabewerte<br />

Was ist eine temporäre Basalrate?<br />

Eine temporäre Basalrate ermöglicht eine Änderung Ihrer Basalrate<br />

über einen vorbestimmten Zeitraum.<br />

Gelegentlich kann es vorkommen, dass Sie Ihre aktive Basalrate für<br />

eine kurze Zeitspanne ändern müssen. Zum Beispiel kann es sinnvoll<br />

sein, die Basalrate während und nach körperlicher Anstrengung (z.B.<br />

ein mehrstündiger Skilanglauf-Ausflug) zu senken. Dies wird als<br />

„einmalige temporäre Basalrate“ bezeichnet.<br />

Manche temporären Änderungen sind leicht vorhersagbar und<br />

einzuplanen. Diese Änderungen passieren regelmäßig und eventuell<br />

wissen Sie bereits aus Erfahrung, wie sie sich auf Ihren Insulinbedarf<br />

auswirken. Zum Beispiel gehen Sie wochen- oder monatelang<br />

zweimal pro Woche zur Gymnastikstunde, oder spielen in einer<br />

Fußballmannschaft mit. Bei Frauen wirken sich auch die monatlichen<br />

hormonellen Schwankungen auf den Blutzucker aus, was ebenfalls<br />

vorhersagbar ist. Zum leichteren Umgang mit vorhersagbaren,<br />

temporären Änderungen können Sie eine temporäre Basalrate


vorgeben, damit sie bei Bedarf sofort verfügbar ist. Der PDM kann bis<br />

zu 7 Vorgabewerte für temporäre Basalraten abspeichern.<br />

Sie können eine temporäre Basalrate für eine Dauer von 30 Minuten<br />

bis hin zu 12 Stunden einrichten. Sobald das Zeitlimit erreicht ist,<br />

geht der PDM wieder zum aktiven Basalprofil über.<br />

Bei Verwendung von Einheiten pro Stunde sind im <strong>OmniPod</strong><br />

System temporäre Basalraten von 0,0 U/Std. bis zur persönlichen<br />

Maximalrate möglich. Bei Verwendung von prozentualen Raten<br />

können Sie die temporäre Basalrate zwischen –100% und +95%<br />

Ihrer aktiven Rate einstellen (vorausgesetzt, die temporäre Rate<br />

geht nicht über Ihre Maximalrate hinaus).<br />

Die nachstehenden Abschnitte erläutern, wie Sie Vorgabewerte für<br />

temporäre Basalraten erstellen, aktivieren, abbrechen und ändern<br />

können.<br />

Eine einmalige temporäre Basalrate aktivieren<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Temporäre Basalrate und<br />

drücken Sie dann auf Wählen.<br />

2. Falls Sie Vorgabewerte für temporäre Basalraten erstellt haben,<br />

wählen Sie [manuell eingeben] aus der Liste und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

Falls Sie keine Vorgabewerte für temporäre Basalraten erstellt<br />

haben, überspringt der PDM diesen Schritt.<br />

3. Geben Sie die temporäre Basalrate ein, und zwar entweder in<br />

Einheiten pro Stunde (Abbildung 3-11) oder als prozentuale<br />

Änderung (Abbildung 3-12) – je nachdem, wie Sie die Raten<br />

anzeigen lassen – und drücken Sie dann auf Eingabe.<br />

Basalraten verstehen und einstellen<br />

Abbildung 3-11 Abbildung 3-12<br />

Während der Ersteinstellung haben Sie zusammen mit<br />

Ihrem medizinischen Betreuer temporäre Basalraten<br />

entweder auf Aus gestellt oder die Anzeige in % oder<br />

U/Std. gewählt. Wie man diese Einstellung ändert, geht aus<br />

Kapitel 6, Anwendung des Personal Diabetes Managers<br />

hervor.<br />

4. Geben Sie die Dauer für die temporäre Rate ein und drücken Sie<br />

dann auf Weiter.<br />

5. Um die angezeigte temporäre Basalrate anzunehmen, drücken<br />

Sie auf OK. Der Pod gibt einen Signalton ab, um anzuzeigen,<br />

dass die temporäre Basalrate läuft.<br />

3<br />

23


3<br />

24<br />

Basalraten verstehen und einstellen<br />

Eine einmalige temporäre Basalrate abbrechen<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Unterbrechen/Abbrechen<br />

und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie Temporäre Basalrate abbrechen (Abbildung 3-13)<br />

und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

Abbildung 3-13<br />

3. Um die angezeigte temporäre Basalrate abzubrechen, drücken<br />

Sie auf OK.<br />

Einen Vorgabewert für eine temporäre Basalrate erstellen<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Einstellungen und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie Vorgabewerte und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

3. Wählen Sie Vorgabewerte für temporäre Basalraten und<br />

drücken Sie dann auf Wählen.<br />

4. Wählen Sie [Neues hinzufügen] und drücken Sie dann auf Neu.<br />

5. Um das standardmäßige Benennungssystem im <strong>OmniPod</strong><br />

System zu verwenden, drücken Sie einfach auf Weiter. Das<br />

standardmäßige Benennungssystem vergibt automatisch<br />

Namen für Profile in numerischer Reihenfolge, z.B. Temporäre<br />

Basalrate 1, Temporäre Basalrate 2, Temporäre Basalrate 3.<br />

Sie können dem Profil auch wie folgt einen anderen Namen<br />

geben:<br />

a. Lassen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts die<br />

Liste der Bildschirmzeichen durchrollen. Das Doppelpfeil-<br />

Symbol auf dem Bildschirm gibt an, welches Zeichen<br />

geändert werden kann.<br />

b. Drücken Sie die mittlere Auswahltaste, um das<br />

Eingabezeichen zum nächsten Zeichen zu verschieben.<br />

c. Geben Sie die Zeichen eines nach dem anderen ein. Sie<br />

können z.B. die Zeichenfolge A, e, r, o, b, i, c eingeben, wenn<br />

Sie zweimal pro Woche abends zur Aerobicstunde gehen<br />

(Abbildung 3-14 auf der nächsten Seite). (Das Leerzeichen ist<br />

als erster und letzter Eintrag in der Durchlaufliste vorhanden.)<br />

Das System unterscheidet nicht zwischen Groß- und<br />

Kleinbuchstaben.


Abbildung 3-14<br />

d. Drücken Sie auf Weiter.<br />

6. Geben Sie die neue temporäre Basalrate (oder prozentuale<br />

Änderung) ein und drücken Sie dann auf Weiter.<br />

7. Geben Sie die Dauer der temporären Basalrate ein (zwischen<br />

30 Minuten und 12 Stunden) und drücken Sie dann auf Weiter.<br />

8. Überprüfen Sie den Namen Rate und Dauer für die temporäre<br />

Basalrate und drücken Sie dann auf Sichern, um sie zu<br />

akzeptieren.<br />

Einen bestehenden Vorgabewert für eine temporäre<br />

Basalrate aktivieren<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Temporäre Basalrate und<br />

drücken Sie dann auf Wählen.<br />

Basalraten verstehen und einstellen<br />

2. Wählen Sie die temporäre Basalrate, die Sie anwenden<br />

möchten, aus der Liste (Abbildung 3-15) und drücken Sie dann<br />

auf Wählen.<br />

Abbildung 3-15<br />

3. Ändern Sie ggf. die Dauer der temporären Basalrate in Schritten<br />

von jeweils einer halben Stunde und drücken Sie dann auf<br />

Eingabe.<br />

4. Um die angezeigte temporäre Basalrate zu starten, drücken Sie<br />

auf OK. Der Pod gibt einen Signalton ab, um anzuzeigen, dass<br />

die ausgewählte temporäre Basalrate läuft.<br />

3<br />

25


3<br />

26<br />

Basalraten verstehen und einstellen<br />

Einen aktiven Vorgabewert für eine temporäre Basalrate<br />

abbrechen<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Unterbrechen/Abbrechen<br />

und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie Temporäre Basalrate abbrechen und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

3. Um den derzeit laufenden Vorgabewert für eine temporäre<br />

Basalrate abzubrechen, drücken Sie auf OK.<br />

Falls Sie die Insulinabgabe unterbrechen, während eine<br />

temporäre Basalrate läuft, wird diese temporäre Basalrate<br />

beim Fortsetzen der Insulinabgabe abgebrochen.<br />

Einen Vorgabewert für eine temporäre Basalrate ändern,<br />

umbenennen oder löschen<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Einstellungen und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie Vorgabewerte und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

3. Wählen Sie Vorgabewerte für temporäre Basalrate und<br />

drücken Sie dann auf Wählen.<br />

4. Wählen Sie einen Vorgabewert für eine temporäre Basalrate und<br />

drücken Sie dann auf Ändern.<br />

Ein Vorgabewert für eine temporäre Basalrate, die gerade<br />

läuft, lässt sich nicht bearbeiten, ändern oder löschen.<br />

5. Führen Sie die nachstehenden Schritte aus.<br />

Einen Vorgabewert für eine temporäre Basalrate ändern<br />

1. Wählen Sie Ändern und drücken Sie dann auf Wählen<br />

(Abbildung 3-16).<br />

Abbildung 3-16<br />

2. Geben Sie eine neue Rate (bzw. eine neue prozentuale<br />

Änderung) für den Vorgabewert ein und drücken Sie dann auf<br />

Weiter.<br />

3. Geben Sie eine Dauer für den Vorgabewert ein und drücken Sie<br />

dann auf Sichern.<br />

4. Drücken Sie auf Fertig.


Einen Vorgabewert für eine temporäre Basalrate<br />

umbenennen<br />

1. Wählen Sie Umbenennen und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

2. Buchstabieren Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts<br />

den gewünschten Namen und drücken Sie dann auf Sichern.<br />

3. Drücken Sie auf Fertig.<br />

Einen Vorgabewert für eine temporäre Basalrate löschen<br />

1. Wählen Sie Löschen und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

2. Drücken Sie auf Löschen, um den Vorgabewert endgültig zu<br />

löschen.<br />

Basalraten verstehen und einstellen<br />

■ Maximale Basalrate<br />

Was ist die maximale Basalrate?<br />

Die maximale Basalrate ist eine Sicherheitsfunktion, die ein Limit für<br />

die vom Pod abgegebene Basalrate (U/Std.) setzt. Sobald Sie das<br />

Maximum im PDM abgespeichert haben, gilt es sowohl für<br />

Basalratenprofile als auch für temporäre Basalraten.<br />

Sie und Ihr medizinischer Betreuer geben während des Einstellens<br />

eine erste maximale Basalrate in den PDM ein (siehe Kapitel 2, Erste<br />

Schritte). Sie können sie später ändern, wenn Sie die<br />

Systemeinstellungen nach Wunsch bzw. bei veränderten<br />

Bedürfnissen ändern.<br />

Die maximale Basalrate ändern<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Einstellungen und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie Systemeinstellungen und drücken Sie dann auf<br />

Wählen.<br />

3. Wählen Sie Bolus/Basal/Berechnungen und drücken Sie dann<br />

auf Wählen.<br />

4. Wählen Sie Max. Basal und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

5. Geben Sie eine neue maximale Basalrate ein und drücken Sie<br />

dann auf Eingabe.<br />

3<br />

27


KAPITEL 4<br />

Bolusdosen verstehen und verabreichen<br />

■ Was ist ein Bolus?<br />

Ein Bolus ist eine zusätzliche Dosis Insulin, die bei Bedarf in den<br />

folgenden Situationen verabreicht wird:<br />

• Ausgleich der Kohlenhydrate (des Zuckergehalts) in einer<br />

Mahlzeit oder einem Snack; auch als Mahlzeitbolus bezeichnet<br />

• Senkung des Blutzuckers, wenn dieser zu hoch ansteigt; auch als<br />

Korrekturbolus bezeichnet<br />

Diese Bedarfsdosis wird zusätzlich zur Basalrate, die bei Tag und<br />

Nacht kontinuierlich abgegeben wird, verabreicht (siehe Kapitel 3,<br />

Basalraten verstehen und einstellen).<br />

Die Größe einer Bolusdosis hängt von den aktuellen Faktoren zum<br />

Zeitpunkt der Bolusabgabe ab:<br />

• Ihrem Blutzuckerwert<br />

• Ihrem Broteinheit-Verhältnis<br />

• Ihrem Korrekturfaktor<br />

• Ihrem Blutzucker-Ziel<br />

• Die Menge des noch wirkenden Insulin (aktives Insulin) von<br />

früheren Mahlzeit- und Korrekturboli<br />

• Ihrer Korrekturschwelle, d.h. dem Blutzuckerwert, ab dem Sie<br />

Insulin nehmen möchten, um erhöhten Blutzucker zu senken<br />

28<br />

• Ihrem Aktivitätsniveau<br />

• Der Art und Menge der Speisen, die Sie zu sich nehmen<br />

Mit dem <strong>OmniPod</strong> System sind problemlose Anpassungen an alle<br />

Situationen möglich. Zur Anpassung an unerwarteten oder<br />

veränderten Insulinbedarf sind nur ein paar Tastendrücke<br />

erforderlich.<br />

Sie haben bei der Einstellung des PDMs Bolusdosis-Einstellungen<br />

vorgenommen (siehe Kapitel 2, Erste Schritte). Sie können diese<br />

Einstellungen nach Wunsch bzw. bei veränderten Bedürfnissen<br />

ändern (siehe Kapitel 6, Anwendung des Personal Diabetes<br />

Managers).<br />

Besprechen Sie etwaige Änderungen zuerst mit Ihrem<br />

medizinischen Betreuer.


■ Bolusdosis-Optionen<br />

Damit Sie in Ihrem Tagesablauf völlig frei und flexibel sind, bietet<br />

Ihnen das <strong>OmniPod</strong> System die folgenden Bolusdosis-Optionen:<br />

Bolusvorschlag-Rechner: Wenn Sie einen Bolusvorschlag durch das<br />

System errechnen lassen möchten. Die Berechnung basiert auf<br />

Ihren individuellen Einstellungen, Ihrem aktueller Blutzuckerwert,<br />

der noch aktiven Menge Insulin in Ihrem Kreislauf von vorherigen<br />

Boli sowie dem Gewicht (in Gramm) der Kohlenhydrate (KH), die Sie<br />

zu sich nehmen wollen.<br />

Normaler Bolus: Wenn Sie eine Sofortdosis Insulin benötigen, um<br />

eine bevorstehende Mahlzeit bzw. einen Snack auszugleichen, oder<br />

wenn ein hoher Blutzuckerwert gesenkt werden soll.<br />

Verzögerter Bolus: Wenn Sie Lebensmittel mit hohem Fett- oder<br />

Eiweißgehalt zu sich nehmen (die langsamer verdaut werden und<br />

sich verzögert auf den Blutzucker auswirken) oder wenn Sie über<br />

einen längeren Zeitraum essen (z.B. auf einer Party oder bei einem<br />

Festmahl).<br />

Die Bolusfunktionen des <strong>OmniPod</strong> Systems sind auf eine<br />

flexible und praktische Anwendung ausgelegt. Sie können<br />

mit wenigen Tastendrücken von einem normalen Bolus zu<br />

einem verzögerten Bolus übergehen.<br />

Bolusdosen verstehen und verabreichen<br />

■ Bolusvorschlag-Rechner<br />

Mit dem Bolusvorschlag-Rechner kann das <strong>OmniPod</strong> System Ihnen<br />

aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen einen Bolus empfehlen.<br />

Näheres zur Überprüfung und Änderung dieser Einstellungen,<br />

einschließlich Ein- und Ausschalten des Bolusvorschlag-Rechners,<br />

finden Sie in Kapitel 6, Anwendung des Personal Diabetes<br />

Managers.<br />

Wenn der Bolusvorschlag-Rechner auf Ein steht, berechnet das<br />

System automatisch eine Bolusdosis. Wenn der Bolusvorschlag-<br />

Rechner auf Aus steht, müssen Sie die Bolusmenge von Hand<br />

eingeben.<br />

Der Bolusvorschlag-Rechner zeigt eine<br />

vorgeschlagene Bolusdosis an, die auf den<br />

Einstellungen beruht, die Sie in den PDM eingegeben<br />

haben. Besprechen Sie die Anwendung dieser<br />

Funktion und etwaige Änderungen zuerst mit Ihrem<br />

medizinischen Betreuer.<br />

Wie ein Bolusvorschlag berechnet wird<br />

Der Bolusvorschlag-Rechner schätzt die vorgeschlagene<br />

Bolusmenge jeweils anhand Ihrer individuellen Einstellungen und<br />

Eingaben.<br />

4<br />

29


4<br />

30<br />

Bolusdosen verstehen und verabreichen<br />

Die folgenden Einstellungen werden für die Berechnung des<br />

Bolusvorschlags herangezogen:<br />

• Ziel-BZ<br />

• Kohlenhydrat-Insulin-Verhältnis (KI-Verhältnis)<br />

• Korrekturfaktor (KF)<br />

• Dauer für Insulinaktivität<br />

Die folgenden Eingaben werden für die Berechnung des<br />

Bolusvorschlags herangezogen:<br />

• aktueller BZ<br />

• eingegebene KH<br />

• aktives Insulin (AI)<br />

Der Bolusvorschlag kann nur aus einem Korrekturbolus, nur aus<br />

einem Mahlzeitbolus oder aus beiden Typen bestehen.<br />

Korrekturbolus: Wie die Bezeichnung schon andeutet, soll der<br />

Korrekturbolus den Blutzucker- (BZ-) Wert „korrigieren“, wenn er<br />

über den Ziel-BZ-Wert ansteigt.<br />

Mahlzeitbolus: Der Mahlzeitbolus beinhaltet Insulin für die<br />

Kohlenhydrate, die Sie ins System eingeben.<br />

Aktives Insulin (AI): AI bezeichnet die Menge an Insulin aus<br />

früheren Boli, die in Ihrem Körper noch aktiv ist. Wie lange Insulin im<br />

Körper aktiv bleibt, hängt davon ab, welchen Wert Sie unter Dauer<br />

für Insulinaktivität eingegeben haben.<br />

Das <strong>OmniPod</strong> System kann nur dann das aktive Insulin von<br />

einem Bolusvorschlag abziehen, wenn der aktuelle BZ<br />

bekannt ist.<br />

Formeln für alle Elemente der Berechnung des Bolusvorschlags,<br />

detaillierte Beispiele sowie zusätzliche Regeln zur Funktion des<br />

Bolusvorschlag-Rechners finden Sie unter Anhang.<br />

■ Einen normalen Bolus abgeben<br />

Einen Bolus abgeben, wenn der Bolusvorschlag-Rechner<br />

eingeschaltet ist<br />

1. Nachdem Sie Ihren Blutzucker getestet haben, zeigt der PDM<br />

die Ergebnisse an (Abbildung 4-1; siehe das Ende von Kapitel 7,<br />

Ihren Blutzucker testen). Drücken Sie auf Weiter.<br />

Abbildung 4-1


Ein Blutzuckerwert bleibt nach dem Test bis zu<br />

10 Minuten lang aktuell. Sie können also bis zu<br />

10 Minuten warten, den Bolus-Vorgang neu starten und<br />

müssen trotzdem den Blutzucker nicht erneut testen,<br />

um ihn in den Bolusvorschlag-Rechner einzugeben.<br />

Wenn Ihr Blutzuckertestergebnis „HOCH“ oder „NIEDRIG“<br />

lautet, wird der Bolusvorschlag-Rechner deaktiviert.<br />

Wenn Sie anstatt des Personal Diabetes Managers (PDM)<br />

ein separates Blutzucker-Messgerät verwenden, müssen<br />

Sie Ihren Blutzuckerwert manuell eingeben. Wählen Sie<br />

im Bildschirm Menü den Eintrag Bolus und drücken Sie<br />

dann auf Wählen. Geben Sie Ihren aktuellen<br />

Blutzuckerwert mit den Steuertasten Aufwärts/<br />

Abwärts ein und drücken Sie dann auf Ja, wenn der<br />

Bolusvorschlag-Rechner diesen Wert verwenden soll.<br />

Sie können die manuelle Eingabe des BZ-Werts auch<br />

vornehmen, indem Sie das Menü Weitere Aktivitäten<br />

aufrufen und dann BZ-Messwert hinzufügen<br />

auswählen. Siehe das Ende von Kapitel 7, Ihren<br />

Blutzucker testen.<br />

2. Falls Sie nicht sofort etwas essen möchten, drücken Sie auf Nein<br />

(Abbildung 4-2). Der Bolusvorschlag-Bildschirm erscheint<br />

(Abbildung 4-3). Drücken Sie auf Eingabe, um den<br />

vorgeschlagenen Bolus zu akzeptieren.<br />

Falls gewünscht, können Sie den vorgeschlagenen Bolus auch<br />

mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts vergrößern oder<br />

Bolusdosen verstehen und verabreichen<br />

verkleinern. Drücken Sie dann auf Eingabe, um den Bolus zu<br />

akzeptieren.<br />

Abbildung 4-2 Abbildung 4-3<br />

Die Meldung „AI berücksichtigt“ erscheint nur dann im<br />

Bolusvorschlag-Bildschirm, wenn AI als Faktor in die<br />

Berechnung eingeht.<br />

4<br />

Detaillierte Informationen zu den Berechnungen, die<br />

für den Bolusvorschlag verwendet wurden, können<br />

Sie durch Druck auf die Taste Anwender-Infos/Hilfe<br />

und Durchlaufen der Informationsbildschirme<br />

anzeigen lassen. Drücken Sie auf Ende, um zum<br />

Bolusvorschlag-Bildschirm zurückzukehren.<br />

31


4<br />

32<br />

Bolusdosen verstehen und verabreichen<br />

3. Falls Sie wirklich sofort etwas essen möchten:<br />

a. Drücken Sie auf Ja (Abbildung 4-2 auf der vorhergehenden<br />

Seite), geben Sie ein, wie viele Kohlenhydrate Sie<br />

anschließend essen werden, und drücken Sie dann auf<br />

Eingabe.<br />

Falls Sie zuvor schon einen KH-Vorgabewert eingegeben<br />

haben, haben Sie zwei Möglichkeiten:<br />

• Wählen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts<br />

den Eintrag [manuell eingeben] und drücken Sie<br />

dann auf Wählen. Geben Sie ein, wie viele<br />

Kohlenhydrate Sie anschließend essen werden, und<br />

drücken Sie dann auf Eingabe.<br />

• Wählen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts<br />

Favoriten, Snacks oder Mahlzeiten. Wählen Sie dort<br />

einen zuvor eingegebenen KH-Vorgabewert (siehe<br />

„KH-Vorgabewerte“ weiter unten in diesem Kapitel)<br />

und drücken Sie dann auf Eingabe.<br />

b. Drücken Sie auf Eingabe, um den vorgeschlagenen Bolus zu<br />

akzeptieren (Abbildung 4-4).<br />

Sie können sich auch durch Druck auf die Taste Anwender-<br />

Infos/Hilfe die Berechnungsinformationen für diesen<br />

Bolusvorschlag anzeigen lassen. Drücken Sie auf Ende, um<br />

zum Bolusvorschlag-Bildschirm zurückzukehren, und<br />

drücken Sie dann auf Eingabe.<br />

Abbildung 4-4<br />

Falls die Funktion Gegenläufige Korrektur auf Ein steht<br />

und Ihr Blutzuckerwert unter Ihrem Ziel liegt, zieht das<br />

System eine Korrekturmenge vom Mahlzeitanteil des<br />

Bolus ab.<br />

Falls die Funktion Gegenläufige Korrektur auf Aus steht,<br />

nimmt das System keinerlei Abzüge für<br />

Blutzuckerwerte unter Ihrem Ziel vor.


4. Falls Sie die Blutzucker-Erinnerungsfunktion auf Ein gestellt<br />

haben und Sie einen Erinnerungshinweis hinzufügen möchten:<br />

a. Drücken Sie auf Ja.<br />

b. Geben Sie die Zeit für den Erinnerungshinweis ein und<br />

drücken Sie dann auf OK.<br />

5. Um die Bolusabgabe zu starten, drücken Sie auf OK.<br />

Einen Bolus manuell verabreichen (Bolusvorschlag-<br />

Rechner ist aus)<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Bolus und drücken Sie dann auf<br />

Wählen.<br />

2. Geben Sie ein, wie viele Einheiten verabreicht werden sollen,<br />

und drücken Sie dann auf Eingabe.<br />

3. Wenn die Blutzucker-Erinnerungsfunktion auf Ein steht, können<br />

Sie jetzt einen Blutzucker-Erinnerungshinweis einrichten.<br />

4. Um die Bolusabgabe zu starten, drücken Sie auf OK.<br />

Aus Sicherheitsgründen lässt das <strong>OmniPod</strong> System nur<br />

die Abgabe von Boli zu, die kleiner als oder gleich der<br />

von Ihnen eingestellten Maximal-Bolusdosis sind.<br />

Informationen darüber, wie Sie Ihre Maximal-Bolusdosis<br />

neu einstellen können, finden Sie in Kapitel 6,<br />

Anwendung des Personal Diabetes Managers.<br />

Besprechen Sie Änderungen dieser Einstellung zuerst<br />

mit Ihrem medizinischen Betreuer.<br />

Bolusdosen verstehen und verabreichen<br />

Sobald ein Pod aktiviert ist und mit dem PDM<br />

kommuniziert, kann er nur noch Kommandos von<br />

diesem PDM und keinem anderen empfangen.<br />

■ Einen verzögerten Bolus abgeben<br />

Die Funktion Verzögerter Bolus bedeutet, dass das <strong>OmniPod</strong><br />

System etwas Insulin (oder auch gar kein Insulin) sofort verabreicht<br />

und den Rest verteilt über einen von Ihnen wählbaren Zeitraum.<br />

Einen verzögerten Bolus anstatt eines normalen Bolus<br />

abgeben<br />

1. Sobald Sie Ihren Bolusvorschlag haben, drücken Sie Verläng<br />

anstatt Eingabe (siehe Abbildung 4-5).<br />

Abbildung 4-5<br />

4<br />

33


4<br />

34<br />

Bolusdosen verstehen und verabreichen<br />

Falls die Option Verzögerter Bolus auf Aus steht, zeigt<br />

der PDM die Auswahltaste Verläng nicht an.<br />

Informationen zum Ein- und Ausschalten dieser<br />

Funktion finden Sie in Kapitel 6, Anwendung des<br />

Personal Diabetes Managers.<br />

2. Geben Sie ein, wie viele Einheiten Insulin (bzw. wie viel Prozent<br />

des Bolus) Sie sofort erhalten möchten (Abbildung 4-6) und<br />

drücken Sie dann auf Eingabe.<br />

Abbildung 4-6<br />

Wie Sie einen verzögerten Bolus in Prozent oder<br />

Einheiten einstellen, steht in Kapitel 6, Anwendung des<br />

Personal Diabetes Managers.<br />

3. Geben Sie die Zeitspanne (bis zu 8 Stunden, in Schritten von<br />

jeweils 30 Minuten) ein, über die der Rest des Bolus abgegeben<br />

werden soll, und drücken Sie dann auf Eingabe (Abbildung 4-7).<br />

Abbildung 4-8 zeigt den verzögerten Bolus im Detail.<br />

Abbildung 4-7 Abbildung 4-8<br />

4. Wenn die Blutzucker-Erinnerungsfunktion auf Ein steht, können<br />

Sie jetzt einen Blutzucker-Erinnerungshinweis einrichten.<br />

5. Um die Bolusabgabe zu starten, drücken Sie auf OK.


Aus Sicherheitsgründen wird der Korrekturbolus immer<br />

zuerst abgegeben; er kann nicht verzögert werden. Nur<br />

der Mahlzeitbolus lässt sich verlängern. Zum Beispiel:<br />

Gesamtbolus = 5 Einheiten<br />

Korrekturbolus 1 Einheit<br />

Mahlzeitbolus 4 Einheiten<br />

Jetzt abgeben = 2 Einheiten<br />

100% des Korrekturbolus 1 Einheit<br />

25% des Mahlzeitbolus 1 Einheit<br />

Verlängern = 3 Einheiten<br />

75% des Mahlzeitanteils 3 Einheiten<br />

Aus Sicherheitsgründen ist es nicht möglich, zwei<br />

verzögerte Boli gleichzeitig abzugeben. Sie können<br />

jedoch den ersten verzögerten Bolus abbrechen und<br />

ihn durch einen anderen ersetzen (siehe „Einen<br />

verzögerten Bolus ersetzen“ auf Seite 36). Sie können<br />

auch einen normalen Bolus verabreichen, während ein<br />

verzögerter Bolus abgegeben wird.<br />

■ Aktive Boli abbrechen<br />

Das <strong>OmniPod</strong> System ist höchst flexibel, damit Sie damit auf Ihre<br />

variablen Insulinbedürfnisse reagieren können. Ein aktiver Bolus (d.h.<br />

ein Bolus, der gerade abgegeben wird) lässt sich einfach abbrechen,<br />

sogar nachdem die Insulinabgabe bereits begonnen hat.<br />

1. Drücken und halten Sie ggf. die Ein/Aus-Taste, um den PDM<br />

einzuschalten. Solange ein normaler Bolus abgegeben wird,<br />

erscheint eine Bildschirmmeldung (Abbildung 4-9).<br />

Bolusdosen verstehen und verabreichen<br />

Abbildung 4-9<br />

Falls der Bolus bereits komplett abgegeben wurde,<br />

erscheinen weder die Meldung „Bolusabgabe“ noch die<br />

Auswahltaste Stopp. Jedoch wird der Statusbildschirm<br />

angezeigt.<br />

2. Drücken Sie auf Stopp.<br />

Der Pod bestätigt durch einen Signalton, dass der Bolus<br />

abgebrochen wurde. Eine Bildschirmmeldung gibt an, wie viel<br />

Insulin verabreicht wurde, bevor Sie den Bolus abgebrochen<br />

haben (Abbildung 4-10).<br />

4<br />

35


4<br />

36<br />

Bolusdosen verstehen und verabreichen<br />

Abbildung 4-10<br />

3. Drücken Sie auf OK, um zum Status-Bildschirm zurückzukehren.<br />

Falls Ihr Bolusvorschlag sowohl einen Korrekturbolus als<br />

auch einen Mahlzeitbolus enthält, wird der<br />

Korrekturbolus immer zuerst abgegeben.<br />

■ Einen verzögerten Bolus ersetzen<br />

Sie können einen verzögerten Bolus durch einen anderen ersetzen.<br />

Das System teilt Ihnen mit, wie viel des ersten Bolus noch nicht<br />

abgegeben wurde.<br />

1. Nachdem Ihr Bolusvorschlag angezeigt wird, drücken Sie auf<br />

Verläng anstatt Eingabe (siehe Abbildung 4-5 auf Seite 33).<br />

2. Drücken Sie auf Ja, um den aktiven verzögerten Bolus<br />

abzubrechen (Abbildung 4-11).<br />

Sie können auch Zurück drücken, um wieder zum Bildschirm<br />

Mahlzeitbolusvorschlag zu gelangen.<br />

Abbildung 4-11


4. Auf dem Bildschirm erscheint die bisher noch nicht<br />

abgegebene Menge des alten verzögerten Bolus<br />

(Abbildung 4-13). Drücken Sie auf Weiter, um zum Bildschirm<br />

Mahlzeitbolusvorschlag zurückkehren.<br />

Sie können die vom alten Bolus verbleibende Menge<br />

zum neuen verzögerten Bolus hinzufügen.<br />

■ Bolus-Vorgabewerte<br />

Bolus-Vorgabewerte sind Bolusmengen, die Sie für häufigen<br />

Gebrauch fest einprogrammiert haben. Wenn Sie z.B. oft zur<br />

Bolusdosen verstehen und verabreichen<br />

3.<br />

.<br />

Drücken Sie auf OK (Abbildung 4-12).<br />

Mittagszeit den gleichen Bolus nehmen, können Sie einen Bolus-<br />

Vorgabewert mit dem Namen „Mittagessen“ erstellen.<br />

Abbildung 4-12 Abbildung 4-13 Bolus-Vorgabewerte sind nur verfügbar, wenn der<br />

Bolusvorschlag-Rechner auf Aus steht. (KH-Vorgabewerte<br />

können weiterhin benutzt werden, wenn der<br />

Bolusvorschlag-Rechner auf Ein steht. Siehe „KH-<br />

Vorgabewerte“ auf Seite 39.)<br />

Einen Bolus-Vorgabewert erstellen<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Einstellungen und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie Vorgabewerte und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

3. Wählen Sie Bolus-Vorgabewerte und drücken Sie dann auf<br />

Wählen.<br />

4. Wählen Sie [Neues hinzufügen] und drücken Sie dann auf Neu.<br />

5. Um das standardmäßige Benennungssystem im <strong>OmniPod</strong><br />

System zu verwenden, drücken Sie einfach auf Weiter. Das<br />

standardmäßige Benennungssystem vergibt automatisch<br />

Namen für Profile in numerischer Reihenfolge, z.B. Bolus 1,<br />

Bolus 2, Bolus 3.<br />

Sie können dem Profil auch wie folgt einen anderen Namen<br />

geben:<br />

a. Buchstabieren Sie mit den Steuertasten Aufwärts/<br />

Abwärts den gewünschten Namen. Das Doppelpfeil-<br />

Symbol auf dem Bildschirm gibt an, welches Zeichen<br />

geändert werden kann.<br />

4<br />

37


4<br />

38<br />

Bolusdosen verstehen und verabreichen<br />

b. Drücken Sie die mittlere Auswahltaste (diese ist mit einem<br />

Pfeil nach rechts markiert), um das Eingabezeichen zum<br />

nächsten Zeichen zu verschieben.<br />

c. Geben Sie die Zeichen eines nach dem anderen ein. Zum<br />

Beispiel können Sie die Zeichenfolge M, i, t, t, a, g eingeben,<br />

wenn Sie häufig den gleichen Bolus zur Mittagszeit nehmen<br />

(Abbildung 4-14).<br />

d. Drücken Sie auf Weiter.<br />

Abbildung 4-14 Abbildung 4-15<br />

6. Geben Sie die neue Menge für den Bolus-Vorgabewert ein (bis<br />

zum Maximalbolus, den Sie bei der Grundeinstellung<br />

eingegeben haben) und drücken Sie dann auf Weiter.<br />

7. Überprüfen Sie Menge und Namen für den Bolus-Vorgabewert<br />

und drücken Sie auf Sichern, um ihn zu akzeptieren.<br />

Einen bestehenden Bolus-Vorgabewert aktivieren<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Bolus und drücken Sie dann<br />

auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie den Bolus-Vorgabewert, den Sie verwenden wollen,<br />

aus der Liste (Abbildung 4-15) und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

3. Drücken Sie auf Eingabe, um die Menge des Bolus-<br />

Vorgabewerts zu bestätigen, oder wählen Sie ggf. mit den<br />

Steuertasten Aufwärts/Abwärts eine andere Bolusmenge.<br />

4. Um den auf dem Bildschirm angezeigten Bolus zu verabreichen,<br />

drücken Sie auf OK.<br />

Einen Bolus-Vorgabewert ändern, umbenennen oder<br />

löschen<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Einstellungen und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie Vorgabewerte und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

3. Wählen Sie Bolus- Vorgabewerte und drücken Sie dann auf<br />

Wählen.<br />

4. Wählen Sie einen Vorgabewert von der Liste und drücken Sie<br />

dann auf Ändern.<br />

Einen Bolus-Vorgabewert ändern<br />

1. Wählen Sie Ändern und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

2. Geben Sie eine neue Insulinmenge für den Bolus ein und<br />

drücken Sie dann auf Sichern.


Einen Bolus-Vorgabewert umbenennen<br />

1. Wählen Sie Umbenennen und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

2. Buchstabieren Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts<br />

den gewünschten Namen und drücken Sie dann auf Weiter.<br />

Einen Bolus-Vorgabewert löschen<br />

1. Wählen Sie Löschen und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

2. Drücken Sie auf Löschen, um den Vorgabewert endgültig zu<br />

löschen.<br />

Einen aktiven Bolus-Vorgabewert abbrechen<br />

1. Drücken und halten Sie ggf. die Ein/Aus-Taste, um den PDM<br />

einzuschalten. Solange ein Bolus abgegeben wird, erscheint<br />

eine Meldung auf dem Bildschirm.<br />

2. Drücken Sie auf Stopp.<br />

Der Pod bestätigt durch einen Signalton, dass der Bolus<br />

abgebrochen wurde. Eine Meldung auf dem Bildschirm gibt an,<br />

wie viel Insulin abgegeben wurde, bevor Sie den Bolus<br />

abgebrochen haben.<br />

3. Drücken Sie auf OK, um zum Status-Bildschirm<br />

zurückzukehren.<br />

Weitere Einzelheiten finden Sie unter „Aktive Boli abbrechen“ weiter<br />

oben in diesem Kapitel.<br />

■ KH-Vorgabewerte<br />

KH-Vorgabewerte sind Lebensmittel, Snacks oder Mahlzeiten, die Sie<br />

gerne und häufig essen. Wenn Sie diese Speisen eingeben, können<br />

Bolusdosen verstehen und verabreichen<br />

Sie beim Eingeben der KH für den Bolusvorschlag-Rechner rasch<br />

auf sie zugreifen.<br />

Einen KH-Vorgabewert erstellen<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Einstellungen und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie Vorgabewerte und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

3. Wählen Sie KH-Vorgabewerte und drücken Sie dann auf<br />

Wählen.<br />

4. Wählen Sie eine Kategorie für diesen KH-Vorgabewert:<br />

Favoriten, Snacks oder Mahlzeiten und drücken Sie dann auf<br />

Wählen.<br />

5. Wählen Sie [Neues hinzufügen] und drücken Sie dann auf Neu.<br />

6. Um das standardmäßige Benennungssystem im <strong>OmniPod</strong><br />

System zu verwenden, drücken Sie einfach auf Weiter. Das<br />

standardmäßige Benennungssystem vergibt automatisch<br />

Namen für Profile in numerischer Reihenfolge, z.B. KH-<br />

Vorgabewert 1, KH-Vorgabewert 2, KH-Vorgabewert 3.<br />

Sie können dem Profil auch wie folgt einen anderen Namen<br />

geben:<br />

a. Buchstabieren Sie mit den Steuertasten Aufwärts/<br />

Abwärts den gewünschten Namen. Das Doppelpfeil-<br />

Symbol auf dem Bildschirm gibt an, welches Zeichen<br />

geändert werden kann.<br />

b. Drücken Sie die mittlere Auswahltaste (diese ist mit einem<br />

Pfeil nach rechts markiert), um das Eingabezeichen zum<br />

nächsten Zeichen zu verschieben.<br />

4<br />

39


4<br />

40<br />

Bolusdosen verstehen und verabreichen<br />

c. Geben Sie die Zeichen eines nach dem anderen ein. Zum<br />

Beispiel können Sie die Zeichenfolge B, l, a, u, [Leerzeichen],<br />

J, o, g, h, u, r, t eingeben, wenn Sie zum Frühstück häufig<br />

einen fettarmen Naturjoghurt mit Blaubeeren, Süßstoff und<br />

Zimt essen (Abbildung 4-16).<br />

Abbildung 4-16 Abbildung 4-17<br />

d. Drücken Sie auf Weiter.<br />

7. Geben Sie ein, wie viel Gramm Kohlenhydrate die Mahlzeit<br />

enthält, und drücken Sie dann auf Weiter.<br />

8. Falls gewünscht, geben Sie auch ein, wie viel Ballaststoffe, Fette<br />

und Eiweiß (in Gramm) sowie Kalorien die Mahlzeit enthält.<br />

Drücken Sie nach jeder Eingabe auf Weiter.<br />

Diese zusätzlichen Angaben sind nicht zwingend<br />

erforderlich. Falls Sie diese Angaben nicht eingeben<br />

möchten, drücken Sie einfach wiederholt auf Weiter, um<br />

zum jeweils nächsten Bildschirm zu springen.<br />

Falls Sie in Schritt 8 oben die Ballaststoffe in Gramm angeben,<br />

berücksichtigt der Bolusvorschlag-Rechner die Ballaststoffe<br />

(d.h. subtrahiert sie von den KH). Sie können statt dessen<br />

auch in Schritt 7 die KH abzüglich der Ballaststoffe selbst<br />

eingeben. Ihr medizinischer Betreuer kann Ihnen am besten<br />

erklären, wie Sie diese Eingaben vornehmen.<br />

9. Drücken Sie auf Sichern, um den Vorgabewert in diese<br />

Kategorie aufzunehmen.<br />

Einen KH-Vorgabewert ändern oder bearbeiten<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Einstellungen und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie Vorgabewerte und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

3. Wählen Sie KH-Vorgabewerte und drücken Sie dann auf<br />

Wählen.<br />

4. Wählen Sie die Kategorie des Vorgabewerts, den Sie ändern<br />

möchten, und drücken Sie dann auf Wählen (Abbildung 4-17).<br />

Die Kategorie für einen KH-Vorgabewert ändern<br />

1. Wählen Sie den KH-Vorgabewert, den Sie in eine andere<br />

Kategorie verschieben möchten, und drücken Sie dann auf<br />

Marker (Abbildung 4-18).


Abbildung 4-18<br />

2. Wählen Sie eine neue Kategorie und drücken Sie dann auf<br />

Wählen.<br />

Einen KH-Vorgabewert bearbeiten<br />

1. Wählen Sie den KH-Vorgabewert, den Sie ändern möchten, und<br />

drücken Sie dann auf Ändern.<br />

2. Drücken Sie im nächsten Bildschirm erneut auf Ändern.<br />

3. Um den KH-Vorgabewert umzubenennen, buchstabieren Sie<br />

mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts den gewünschten<br />

Namen und drücken Sie dann auf Weiter.<br />

Um Zeichen zu „löschen“, drücken Sie entweder Aufwärts oder<br />

Abwärts, bis Sie zum letzten Zeichen – dem Leerzeichen –<br />

kommen.<br />

Bolusdosen verstehen und verabreichen<br />

4. Geben Sie ein, wie viel Gramm Kohlenhydrate die Mahlzeit<br />

enthält, und drücken Sie dann auf Weiter.<br />

5. Falls gewünscht, geben Sie auch ein, wie viel Ballaststoffe, Fette<br />

und Eiweiß (in Gramm) sowie Kalorien die Mahlzeit enthält.<br />

Drücken Sie nach jeder Eingabe auf Weiter.<br />

Diese zusätzlichen Angaben sind nicht zwingend<br />

erforderlich. Falls Sie diese Angaben nicht eingeben<br />

möchten, drücken Sie einfach wiederholt auf Weiter,<br />

um zum jeweils nächsten Bildschirm zu springen.<br />

6. Drücken Sie auf Sichern, um den Vorgabewert zu aktualisieren.<br />

Einen KH-Vorgabewert löschen<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Einstellungen und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie Vorgabewerte und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

3. Wählen Sie KH-Vorgabewerte und drücken Sie dann auf<br />

Wählen.<br />

4. Wählen Sie die Kategorie des Vorgabewerts, den Sie ändern<br />

möchten, und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

5. Wählen Sie den KH-Vorgabewert, den Sie löschen möchten, und<br />

drücken Sie dann auf Ändern.<br />

6. Drücken Sie auf Löschen.<br />

7. Drücken Sie erneut auf Löschen, um den Vorgabewert<br />

endgültig zu löschen.<br />

4<br />

41


KAPITEL 5<br />

Verwendung des Pods<br />

■ Der Pod-Wechselvorgang<br />

Beachten Sie die Informationen zum Insulinpräparat und halten Sie<br />

sich an die Anweisungen Ihres medizinischen Betreuers zur<br />

Wechselhäufigkeit des Pods. Wenn Sie möchten, können Sie eine<br />

Meldung am PDM einstellen, die Sie darauf aufmerksam macht,<br />

dass der Pod gewechselt werden muss (siehe Kapitel 6,<br />

Anwendung des Personal Diabetes Managers).<br />

42<br />

WARNUNGEN!<br />

• Pods mit offener oder beschädigter Sterilverpackung NICHT<br />

aufbringen oder verwenden, da ein erhöhtes Infektionsrisiko<br />

bestehen kann. Die Pods sind bei ungeöffneter und<br />

unbeschädigter Verpackung steril.<br />

• Pods mit Schäden jedweder Art NICHT aufbringen oder<br />

verwenden. Ein beschädigter Pod funktioniert u.U. nicht<br />

ordnungsgemäß.<br />

• Um das Risiko einer Infektion der Infusionsstelle zu minimieren,<br />

darf der Pod NUR angelegt werden, wenn zuvor aseptische<br />

Techniken angewandt wurden. Das bedeutet:<br />

• Waschen Sie sich die Hände.<br />

• Reinigen Sie die Insulinampulle mit einem Alkoholtupfer.<br />

• Reinigen Sie die Infusionsstelle mit Wasser und Seife.<br />

• Achten Sie darauf, mit sterilen Materialien keine<br />

möglicherweise kontaminierten Gegenstände zu berühren.<br />

• Verwenden Sie KEINE Pods, wenn Sie überempfindlich oder<br />

allergisch auf Acrylklebstoffe reagieren oder eine leicht<br />

verletzliche Haut haben.<br />

• Überprüfen Sie häufig, ob der Pod und die weiche Kanüle noch<br />

sicher befestigt und an der richtigen Stelle sind. Eine lockere<br />

oder verschobene Kanüle kann die Insulin-Abgabe<br />

unterbrechen.<br />

• Bringen Sie KEINEN neuen Pod auf, bevor Sie den alten Pod<br />

deaktiviert und abgenommen haben. Ein Pod, der nicht<br />

ordnungsgemäß deaktiviert wurde, gibt eventuell weiter nach<br />

Profil Insulin ab und setzt Sie somit dem Risiko einer Überinfusion<br />

und möglicherweise Hypoglykämie aus.<br />

• Da Insulin-Pods nur schnell wirksames Insulin verwenden,<br />

besteht für den Anwender ein erhöhtes Risiko einer<br />

Hyperglykämie (hoher Blutzucker), wenn die Insulinabgabe<br />

unterbrochen wird. Eine unbehandelte, schwere Hyperglykämie<br />

kann sich schnell zu einer diabetischen Ketoazidose (DKA)<br />

entwickeln. DKA kann Atemnot, Schock, Koma und Tod zur


Folge haben. Wenn die Insulinabgabe aus irgendeinem Grund<br />

unterbrochen wird, müssen Sie eventuell das fehlende Insulin<br />

ersetzen. In der Regel bedeutet dies eine Injektion mit schnell<br />

wirksamem Insulin. Fragen Sie Ihren medizinischen Betreuer,<br />

was zu tun ist, wenn Ihre Insulinabgabe unterbrochen wird.<br />

Geräte und Verbrauchsmaterialien bereitlegen<br />

Legen Sie die folgenden Artikel bereit, bevor Sie beginnen:<br />

• Ampulle mit schnell wirksamem U-100-Insulin (zu den mit dem<br />

<strong>OmniPod</strong> System zugelassenen Insulinpräparaten siehe<br />

Warnung auf Seite x der Einleitung).<br />

Verwenden Sie NIEMALS trübes Insulin. Es kann alt oder<br />

unwirksam sein. Wenn kein schnell wirksames U-100-<br />

Insulin verwendet wird oder wenn altes oder<br />

unwirksames Insulin verwendet wird, kann dies zu<br />

Hyperglykämie oder diabetischer Ketoazidose (DKA)<br />

führen.<br />

• Einen ungeöffneten Pod<br />

• Alkoholtupfer<br />

Wenn Sie das <strong>OmniPod</strong> System zum ersten Mal<br />

verwenden, zeigt Ihr medizinischer Betreuer Ihnen die<br />

Schritte, die zur Initialisierung und zum Aufbringen<br />

Ihres ersten Pods erforderlich sind. Versuchen Sie NICHT<br />

ohne vorherige Einweisung durch Ihren medizinischen<br />

Betreuer einen Pod aufzubringen oder zu verwenden.<br />

Wenn Sie das System mit unzureichender Einweisung<br />

oder unsachgemäßer Einstellung verwenden, riskieren<br />

Sie Ihre Gesundheit und Sicherheit.<br />

Verwendung des Pods<br />

Den aktuellen Pod deaktivieren<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Weitere Aktivitäten und<br />

drücken Sie dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie Pod auswechseln (Abbildung 5-1) und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

3. Drücken Sie auf OK (Abbildung 5-2), um den aktuellen Pod zu<br />

deaktivieren.<br />

Abbildung 5-1 Abbildung 5-2<br />

4. Falls ein verzögerter Bolus oder eine temporäre Basalrate (oder<br />

beides) aktiv ist, wird der in Abbildung 5-3 abgebildete Hinweis<br />

angezeigt. Drücken Sie auf OK, um den Abbruch zu akzeptieren.<br />

5<br />

43


5<br />

44<br />

Verwendung des Pods<br />

Sie können auch durch Druck auf Zurück zum Menü Weitere<br />

Aktivitäten zurückkehren.<br />

Abbildung 5-3 Abbildung 5-4<br />

5. Nachdem Sie auf OK gedrückt haben, wird der in Abbildung 5-4<br />

abgebildete Hinweis angezeigt. Den alten Pod abnehmen:<br />

a. Ziehen Sie die Kanten des Pflasters vorsichtig von Ihrer Haut<br />

ab und nehmen Sie den gesamten Pod ab (Abbildung 5-5).<br />

Dies sollte langsam geschehen, damit die Haut<br />

möglichst wenig gereizt wird.<br />

Abbildung 5-5 Abbildung 5-6<br />

b. Entfernen Sie etwaige Kleberückstande auf der Haut mit<br />

Wasser und Seife oder, falls erforderlich, einem<br />

entsprechenden Entferner.<br />

Prüfen Sie, ob an der Infusionsstelle Anzeichen<br />

einer Infektion zu sehen sind. Siehe „Vermeidung<br />

von Infektionen an der Infusionsstelle“ weiter<br />

unten in diesem Kapitel.<br />

c. Entsorgen Sie den gebrauchten Pod entsprechend den<br />

örtlich geltenden Abfallbestimmungen.<br />

6. Wenn Sie den alten Pod abgenommen haben, drücken Sie auf<br />

Weiter (Abbildung 5-4).


7. Drücken Sie auf Ja, um einen neuen Pod zu befüllen<br />

(Abbildung 5-6).<br />

Einen neuen Pod befüllen<br />

Bevor Sie einen Pod mit Insulin befüllen, achten Sie<br />

darauf, dass die Temperatur des Pods über 10 °C liegt.<br />

Falls der Pod Temperaturen unter 10 °C ausgesetzt war,<br />

lassen Sie ihn vor dem Befüllen mit Insulin auf<br />

Raumtemperatur kommen.<br />

1. Säubern Sie die Oberseite der Insulinampulle mit einem<br />

Alkoholtupfer und entsorgen Sie den Tupfer.<br />

2. Schrauben Sie die Füllkanüle sicher auf die Spritze (Abbildung 5-7).<br />

Abbildung 5-7 Abbildung 5-8<br />

Verwendung des Pods<br />

3. Entfernen Sie durch Ziehen nach außen die Schutzkappe von<br />

der Kanüle (Abbildung 5-8). Heben Sie die Schutzkappe auf. Sie<br />

wird später wieder gebraucht.<br />

Gehen Sie vorsichtig vor, wenn die Kanülenabdeckung<br />

abgenommen ist und die Füllkanüle<br />

freiliegt.<br />

Befüllen Sie den Pod nur mit Insulin von<br />

Raumtemperatur.<br />

4. Bestimmen Sie, wie viel Insulin in den Pod gegeben werden<br />

muss. Zum Beispiel brauchen Sie genug Insulin für 48 Stunden,<br />

wenn dieser Pod 48 Stunden lang angewendet werden soll. Ihr<br />

medizinischer Betreuer hilft Ihnen bei der Bestimmung der<br />

richtigen Menge.<br />

Der Pod muss einen Vorrat von mindestens<br />

85 Einheiten Insulin haben, um den Betrieb<br />

aufzunehmen.<br />

Der Pod kann bis zu 200 Einheiten Insulin abgeben.<br />

5. Ziehen Sie entsprechend der gewünschten Menge Insulin Luft<br />

in die Spritze auf.<br />

6. Führen Sie die Kanüle in die Insulinampulle ein und injizieren Sie<br />

die Luft. Dadurch lässt sich das Insulin leichter aus der Ampulle<br />

aufziehen.<br />

5<br />

45


5<br />

46<br />

Verwendung des Pods<br />

7. Drehen Sie die Ampulle mit der Spritze kopfüber. Ziehen Sie<br />

Insulin aus der Ampulle in die Spritze auf und stoßen Sie<br />

etwaige Luftblasen wieder aus. Füllen Sie das Reservoir<br />

mindestens bis zur Markierung MIN (Minimum) (Abbildung 5-9).<br />

Abbildung 5-9<br />

Minimale<br />

Füllhöhe<br />

Abbildung 5-10<br />

Vermeiden Sie, Insulin aus mehr als einer Ampulle<br />

aufzuziehen. Dadurch könnte Luft in die Spritze<br />

gelangen.<br />

8. Ziehen Sie die Kanüle aus der Ampulle und führen Sie sie gerade<br />

in die Insulin-Einfüllöffnung an der Unterseite des Pods ein<br />

(Abbildung 5-10).<br />

Damit das Reservoir richtig gefüllt werden kann,<br />

darf die Füllkanüle nicht schräg in die<br />

Einfüllöffnung eingeführt werden.<br />

Verwenden Sie nur die jeweils mit dem Pod<br />

gelieferte Spritze. Andere Kanülen oder<br />

Füllvorrichtungen dürfen nicht verwendet werden.<br />

9. Drücken Sie den Spritzenkolben ein, um das Insulin ganz in den<br />

Pod zu entleeren. Der Pod gibt einen Signalton an, was anzeigt,<br />

dass das System nun bereit ist, mit dem nächsten Schritt<br />

fortzufahren.<br />

Verwenden Sie den Pod KEINESFALLS, wenn ein<br />

Knistern zu hören ist oder beim Niederdrücken des<br />

Spritzenkolbens ein Widerstand auftritt. In diesen<br />

Fällen ist eine zu geringe Insulinabgabe möglich.<br />

10. Ziehen Sie die Kanüle aus der Insulin-Einfüllöffnung. Die<br />

Öffnung verschließt sich selbsttätig. Nach dem Herausziehen<br />

der Kanüle tritt kein Insulin aus.<br />

Führen Sie die Füllkanüle nur einmal in die<br />

Einfüllöffnung ein.<br />

Injizieren Sie KEINESFALLS Luft in die<br />

Einfüllöffnung. Geschieht dies doch, so kann es<br />

zu einer unbeabsichtigten oder unterbrochenen<br />

Insulinabgabe kommen.


11. Setzen Sie die Schutzkappe wieder auf die Kanüle und nehmen<br />

Sie die Kanüle von der Spritze ab.<br />

12. Legen Sie die abgedeckte Kanüle in eine Abwurfbox. Entsorgen<br />

Sie gebrauchte Kanülen entsprechend den örtlich geltenden<br />

Abfallbestimmungen.<br />

Die Füllspritze ist nur für den einmaligen Gebrauch<br />

bestimmt und darf nur zusammen mit dem<br />

<strong>OmniPod</strong> System verwendet werden.<br />

13. Nach dem Befüllen gibt der Pod zwei Signaltöne ab. Wenn Sie<br />

diese Töne hören, drücken Sie auf Weiter (Abbildung 5-11).<br />

Die Signaltöne erklingen nur dann, wenn Sie mindestens<br />

85 Einheiten Insulin in den Pod gefüllt haben.<br />

Falls Sie mehr als 85 Einheiten Insulin in den Pod gefüllt haben<br />

und trotzdem keine zwei Signaltöne hören, verständigen Sie<br />

bitte den Kundendienst.<br />

14. Das System führt eine Reihe von Sicherheitschecks durch und<br />

entlüftet den Pod automatisch (Abbildung 5-12). Wenn diese<br />

Vorgänge abgeschlossen sind, erklingt wieder ein Signalton.<br />

Dadurch zeigt der Pod an, dass Sicherheitschecks und<br />

Entlüftung erfolgreich verlaufen sind.<br />

Sobald Sie den Pod mit Insulin befüllt haben, sollten Sie<br />

den Podwechsel innerhalb von 60 Minuten<br />

abschließen. Zur Erinnerung, dass der Pod befüllt wurde<br />

und dass diese Zeitspanne verstreicht, gibt er alle<br />

5 Minuten einen Signalton ab. Falls Sie den Pod nicht<br />

innerhalb von 60 Minuten einrichten, müssen Sie ihn<br />

deaktivieren und entsorgen.<br />

Verwendung des Pods<br />

Abbildung 5-11 Abbildung 5-12<br />

Sobald ein Pod aktiviert ist und mit dem PDM<br />

kommuniziert, kann er nur noch Kommandos von<br />

diesem PDM und keinem anderen empfangen.<br />

5<br />

47


5<br />

48<br />

Verwendung des Pods<br />

Eine Infusionsstelle aussuchen<br />

Bevor Sie einen neuen Pod aufbringen, müssen Sie zuerst eine<br />

geeignete Infusionsstelle aussuchen. Hierzu wird oft der Unterleib<br />

verwendet, da der Pod dort leicht zugänglich und sichtbar ist. Ihr<br />

medizinischer Betreuer kann auch andere potenzielle Stellen<br />

vorschlagen, die – ebenso wie der Unterleib – oft eine<br />

Fettgewebeschicht aufweisen. Dazu zählen die Hüften, die<br />

Rückseite des Oberarms, der Oberschenkel oder der untere Rücken<br />

(Abbildung 5-13 und Abbildung 5-14 auf der nächsten Seite).<br />

Stellen, an denen Gürtel, Hosenbund oder enge<br />

Kleidung am Pod scheuern oder ihn behindern oder<br />

verschieben könnten, sollten vermieden werden.<br />

Ebenso sollten Sie Stellen vermeiden, an denen der<br />

Pod durch Hautfalten beeinträchtigt werden kann.<br />

Wählen Sie bei jedem Podwechsel eine neue<br />

Infusionsstelle. Die neue Infusionsstelle sollte<br />

mindestens 2,5 cm von der vorherigen entfernt liegen.<br />

(Wenn die gleiche Stelle wiederholt verwendet wird,<br />

kann die Insulinabsorption sinken.)<br />

Den Pod NICHT weniger als 5 cm vom Bauchnabel<br />

entfernt und NICHT über einem Muttermal oder einer<br />

Narbe aufbringen. An diesen Stellen kann die<br />

Insulinabsorption geringer sein.<br />

Um die Kondensation im Sichtfenster möglichst gering<br />

zu halten, achten Sie darauf, dass sowohl der Pod als<br />

auch das Insulin Raumtemperatur haben.<br />

Abbildung 5-13: Erwachsene/Jugendliche<br />

Vorderseite<br />

Rückseite


Abbildung 5-14: Kleinkinder<br />

Vorderseite<br />

Rückseite<br />

Verwendung des Pods<br />

Die Infusionsstelle desinfizieren<br />

Sie können das Infektionsrisiko an der Infusionsstelle senken, indem<br />

Sie aseptische Techniken anwenden und die Infusionsstelle<br />

desinfizieren. Führen Sie vor dem Aufbringen eines neuen Pods<br />

immer diese Schritte durch:<br />

1. Waschen Sie sich die Hände mit Wasser und Seife.<br />

2. Waschen Sie die Infusionsstelle mit Seife.<br />

Antibakterielle Seife kann zu Hautreizungen führen,<br />

insbesondere an der Infusionsstelle. Fragen Sie Ihren<br />

medizinischen Betreuer danach, wie Hautreizungen zu<br />

behandeln sind.<br />

3. Trocknen Sie die Stelle mit einem sauberen Handtuch.<br />

4. Desinfizieren Sie die Infusionsstelle mit einem Alkoholtupfer.<br />

Beginnen Sie in der Mitte der Stelle und reiben Sie sie in immer<br />

größer werdenden Kreisen ab.<br />

5. Lassen Sie die Stelle gründlich an der Luft trocknen. Blasen Sie<br />

zum Trocknen nicht auf die Stelle.<br />

5<br />

49


5<br />

50<br />

Verwendung des Pods<br />

Den neuen Pod aufbringen<br />

Bereiten Sie den Pod auf das Aufbringen an Ihrer Infusionsstelle vor:<br />

1. Entfernen Sie die Kanülenabdeckung an der Unterseite des<br />

Pods, indem Sie sie nach oben ziehen (Abbildung 5-15).<br />

Beim Entfernen der Kanülenabdeckung sollten an der<br />

Spitze der Kanüle einige Tropfen Insulin zu sehen sein.<br />

Abbildung 5-15 Abbildung 5-16<br />

2. Entfernen Sie mithilfe der Zuglaschen das weiße Schutzpapier<br />

vom Pflaster (Abbildung 5-16).<br />

3. Bringen Sie den Pod an der desinfizierten Infusionsstelle auf die<br />

Haut. Drücken Sie den Pod fest an.<br />

Der Pod funktioniert am besten, wenn er wie folgt<br />

angelegt wird:<br />

1. Quer oder leicht schräg auf dem Unterleib, der<br />

Hüfte, dem oberen Rücken oder dem Gesäß<br />

(siehe A)<br />

A:<br />

B:<br />

2. Senkrecht oder leicht schräg auf dem Oberarm<br />

oder Oberschenkel (siehe B)<br />

3. Mindestens 2,5 cm von der vorherigen Stelle<br />

entfernt<br />

Das Pflaster am Pod hält ihn bis zu 3 Tage lang sicher<br />

fest. Bei Bedarf stehen jedoch verschiedene Produkte<br />

zur Verfügung, um die Haftung zu verbessern. Fragen<br />

Sie Ihren medizinischen Betreuer nach diesen<br />

Produkten. Achten Sie darauf, keine Körperlotionen,<br />

Cremes oder Öle in der Nähe der Infusionsstelle<br />

anzuwenden. Diese Produkte können die Haftung des<br />

Pflasters herabsetzen.


4. Sobald der Pod sicher befestigt ist, drücken Sie Weiter<br />

(Abbildung 5-17).<br />

Abbildung 5-17<br />

Das Pflaster ist nur zum einmaligen Gebrauch<br />

bestimmt. Ein einmal abgenommener Pod kann<br />

nicht wieder befestigt werden.<br />

Verwendung des Pods<br />

Kanüle einführen und Insulinabgabe starten<br />

1. Um die weiche Kanüle einzuführen, drücken Sie auf Start<br />

(Abbildung 5-18).<br />

Abbildung 5-18 Abbildung 5-19<br />

Falls Sie einen Pod an einer Stelle aufbringen, an der nur<br />

wenig Fettgewebe vorhanden ist bzw. die sehr<br />

muskulös ist, kneifen Sie im Bereich des Pods eine<br />

Hautfalte zusammen (Abbildung 5-19), nachdem Sie<br />

auf Start gedrückt haben, und halten Sie diese fest, bis<br />

die Kanüle eingeführt wird. Wenn diese Technik nicht<br />

angewendet wird, kann es an muskulösen Stellen zu<br />

Verstopfungen kommen.<br />

5<br />

51


5<br />

52<br />

Verwendung des Pods<br />

Der Pod führt die weiche Kanüle automatisch unter die Haut ein.<br />

Dieser Vorgang nimmt einige Sekunden in Anspruch. Sobald<br />

die Kanüle eingeführt ist, gibt der Pod einen Füllbolus ab, um die<br />

Kanüle mit Insulin zu füllen (Abbildung 5-20).<br />

Abbildung 5-20 Abbildung 5-21<br />

Wenn die Kanüle eingeführt wird, ist ein Klicken zu<br />

hören.<br />

Überprüfen Sie die Infusionsstelle nach der<br />

Einführung und achten Sie darauf, ob die Kanüle<br />

richtig eingeführt wurde. Wir empfehlen Ihnen<br />

außerdem, Ihren Blutzucker etwa zwei Stunden<br />

nach jedem Podwechsel zu testen und die<br />

Infusionsstelle regelmäßig zu untersuchen. Bei<br />

nicht ordnungsgemäß eingeführter Kanüle kann es<br />

zu einer Hyperglykämie kommen.<br />

Falls Sie Blut in der Kanüle bemerken sollten, testen<br />

Sie Ihren Blutzucker häufiger, um sicherzugehen,<br />

dass die Insulinabgabe nicht beeinträchtigt ist. Falls<br />

bei Ihnen unerwartet hohe Blutzuckerwerte<br />

auftreten, wechseln Sie den Pod.<br />

Sobald die weiche Kanüle eingeführt ist, zeigt der PDM an, dass<br />

der Pod aktiv ist (Abbildung 5-21).<br />

Abbildung 5-21 zeigt auch einen Erinnerungshinweis an, dass<br />

Infusionsstelle und Kanüle überprüft werden sollten. Achten Sie<br />

darauf, dass der Pod fest an der Haut befestigt ist. Sie können die<br />

Kanüle durch das kleine Sichtfenster am Pod sehen.<br />

Um die Kondensation im Sichtfenster möglichst gering<br />

zu halten, achten Sie darauf, dass sowohl der Pod als<br />

auch das Insulin Raumtemperatur haben.<br />

2. Kontrollieren Sie optisch, ob die Kanüle richtig eingeführt<br />

wurde, und drücken Sie dann auf Ja. Der PDM kehrt wieder zum<br />

Status-Bildschirm zurück.


Falls Sie ein Problem an der Kanüle bemerkt haben, drücken Sie<br />

auf Nein. Der PDM weist Sie an, den neuen Pod zu deaktivieren<br />

(Abbildung 5-22). Drücken Sie auf Deakt und beginnen Sie den<br />

Vorgang erneut mit einem neuen Pod.<br />

Abbildung 5-22<br />

Sie können auch durch Druck auf Zurück zum vorherigen<br />

Bildschirm zurückkehren.<br />

Injizieren Sie KEINESFALLS Insulin (oder eine andere<br />

Substanz) in die Einfüllöffnung, während sich der Pod<br />

an Ihrem Körper befindet. Geschieht dies doch, so<br />

kann es zu einer unbeabsichtigten oder<br />

unterbrochenen Insulinabgabe kommen.<br />

■ Pod-Status überprüfen<br />

Verwendung des Pods<br />

Um den Pod-Status zu überprüfen, wenn der PDM ausgeschaltet ist,<br />

drücken und halten Sie die Ein/Aus-Taste. Der Status-Bildschirm<br />

erscheint. Wenn der PDM eingeschaltet ist, drücken Sie auf Zurück,<br />

bis Sie zum Status-Bildschirm gelangen. (Drücken und Festhalten<br />

der Ein/Aus-Taste schaltet hingegen den PDM ab.) Sie können auch<br />

im Bildschirm Menü auf Status drücken.<br />

Der PDM überprüft automatisch den Pod-Status. Der PDM zeigt<br />

daraufhin die folgenden Daten an: aktueller Vorratsstand,<br />

Batteriezustand des PDMs, letzter Blutzuckerwert, letzte Bolusdosis,<br />

aktives Basalprofil sowie ggf. Alarmzustände. Einzelheiten zu den<br />

Angaben im Status-Bildschirm entnehmen Sie bitte Kapitel 6,<br />

Anwendung des Personal Diabetes Managers.<br />

Sobald ein Pod aktiviert ist und mit dem PDM<br />

kommuniziert, kann er nur noch Kommandos von<br />

diesem PDM und keinem anderen empfangen.<br />

Falls der Pod in einen Gefahrenalarmzustand gerät und der PDM<br />

nicht mehr mit ihm kommunizieren kann, um den Alarm<br />

abzustellen, können Sie den Alarm manuell am Pod abstellen.<br />

Anweisungen hierzu finden Sie am Ende von Kapitel 11,<br />

Übertragungsfehler.<br />

5<br />

53


5<br />

54<br />

Verwendung des Pods<br />

■ Die Insulinabgabe unterbrechen<br />

Unter Umständen müssen Sie die Insulinabgabe kurz<br />

unterbrechen, z.B. wenn Sie ein aktives Basalprofil bearbeiten oder<br />

Uhrzeit und Datum einstellen wollen. Das <strong>OmniPod</strong> System erlaubt<br />

eine Unterbrechung aller Insulinabgaben bis zu einer Dauer von<br />

2 Stunden. Während der Unterbrechung gibt der Pod alle<br />

15 Minuten einen Signalton ab, um Sie daran zu erinnern, dass die<br />

Insulinabgabe unterbrochen ist.<br />

Während der Unterbrechung können Sie jederzeit durch<br />

Druck auf Fortsetzung das Basalprofil wieder starten, das<br />

zum Zeitpunkt der Unterbrechung aktiv war.<br />

Verzögerte Boli und temporäre Basalraten werden<br />

abgebrochen, wenn Sie die Insulinabgabe unterbrechen.<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Unterbr und drücken Sie dann<br />

auf Wählen.<br />

Falls gerade eine temporäre Basalrate oder ein verzögerter<br />

Bolus läuft, lautetet der Menüeintrag statt dessen<br />

Unterbrechen/Abbrechen. Das Menü enthält dann auch<br />

Optionen zum Abbruch dieser Profile. Falls diese Optionen<br />

vorhanden sind, wählen Sie Insulinabgabe unterbrechen.<br />

2. Geben Sie ein, wie lange die Insulinabgabe vollständig<br />

unterbrochen werden soll. Die möglichen Zeitspannen sind<br />

30 Minuten bis 2 Stunden, in Schritten von jeweils 30 Minuten<br />

(Abbildung 5-23). Drücken Sie dann auf Eingabe.<br />

Abbildung 5-23 Abbildung 5-24<br />

3. Zur Bestätigung, dass die Insulinabgabe komplett unterbrochen<br />

werden soll (Basalrate und Bolus), drücken Sie auf OK. Der PDM<br />

gibt einen Signalton ab und auf dem Bildschirm erscheint eine<br />

Meldung, dass die Insulinabgabe jetzt unterbrochen ist<br />

(Abbildung 5-24).<br />

Während der Unterbrechung gibt der Pod alle 15 Minuten einen<br />

Signalton ab. Im Status-Bildschirm wird INSULIN<br />

UNTERBROCHEN angezeigt, bis Sie die Insulinabgabe fortsetzen<br />

(siehe „Die Insulinabgabe fortsetzen“ weiter unten).


Am Ende der Unterbrechung wird ein Pod-Hinweisalarm<br />

ausgelöst (Abbildung 5-25).<br />

Abbildung 5-25 Abbildung 5-26<br />

4. Um die Insulinabgabe mit Ihrer einprogrammierten Basalrate<br />

fortzusetzen, drücken Sie auf OK.<br />

Der Hinweisalarm wird alle 15 Minuten wiederholt, bis Sie<br />

auf OK drücken.<br />

Die Insulinabgabe beginnt erst dann wieder, wenn Sie<br />

auf OK drücken. Falls Sie die Insulinabgabe nicht durch<br />

Druck auf OK fortsetzen, kann es bei Ihnen zu einer<br />

Hyperglykämie (Überzucker) kommen.<br />

Verwendung des Pods<br />

■ Die Insulinabgabe fortsetzen<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Fortsetzung (Abbildung 5-26)<br />

und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

2. Um das Basalprofil für das betreffende Zeitsegment wieder zu<br />

starten, drücken Sie auf OK.<br />

■ Vermeidung von Infektionen an der<br />

Infusionsstelle<br />

• Waschen Sie sich stets die Hände und desinfizieren Sie die<br />

Infusionsstelle mit aseptischen Techniken, bevor Sie einen Pod<br />

aufbringen.<br />

• Bringen Sie niemals einen Pod auf einem Hautareal auf, das aktiv<br />

infiziert ist. Wenn Sie unsicher sind, ob eine bestimmte Stelle<br />

geeignet ist, wenden Sie sich an Ihren medizinischen Betreuer.<br />

• Untersuchen Sie die Stelle mindestens einmal am Tag durch das<br />

Sichtfenster des Pods. Achten Sie dabei auf Anzeichen einer<br />

Infektion und vergewissern Sie sich, dass die weiche Kanüle<br />

sicher positioniert ist.<br />

• Sie sollten mit den Anzeichen einer Infektion vertraut sein:<br />

Schmerzen, Schwellung, Hautrötung, Ausfluss oder<br />

Hitzeempfinden an der Infusionsstelle. Falls Sie den Verdacht<br />

haben, dass eine Infektion vorliegt, nehmen Sie den Pod sofort<br />

ab und bringen Sie an einer anderen Stelle einen neuen Pod auf.<br />

Verständigen Sie dann Ihren medizinischen Betreuer.<br />

• Wechseln Sie den Pod entsprechend den Anweisungen Ihres<br />

medizinischen Betreuers.<br />

5<br />

55


5<br />

56<br />

Verwendung des Pods<br />

■ Optimale Nutzung des Pods<br />

Extreme Temperaturen vermeiden<br />

Die Betriebstemperatur des Pods liegt zwischen 5 °C und 40 °C.<br />

Unter normalen Umständen sorgt Ihre Körpertemperatur dafür,<br />

dass der Pod innerhalb dieses Bereichs bleibt.<br />

Setzen Sie den Pod KEINESFALLS für längere Zeit<br />

direktem Sonnenlicht aus. Wir empfehlen Ihnen, den<br />

Pod vor einem heißen Wannen- oder Whirlpoolbad<br />

oder Saunagang abzunehmen. Unter diesen<br />

Bedingungen könnte der Pod extremen Temperaturen<br />

ausgesetzt werden. Sie könnten außerdem dem<br />

Insulinvorrat im Pod schaden.<br />

Denken Sie daran, Ihren Blutzucker vor und nach dem<br />

Abnehmen des Pods häufig zu testen. Besprechen Sie<br />

Richtlinien für längere Unterbrechungen der Pod-Nutzung<br />

mit Ihrem medizinischen Betreuer.<br />

Insulin zersetzt sich bei hohen Temperaturen und gefriert<br />

bei etwa 0 °C. Halten Sie sich an die Gebrauchsanleitung<br />

des Insulinherstellers.<br />

Wasser und der Pod<br />

Der Pod ist bis zu einer Tiefe von 7,62 m und bis zu 60 Minuten lang<br />

wasserdicht (IPX8). Wenn der Pod mit Wasser in Berührung<br />

gekommen ist, spülen Sie ihn mit klarem Wasser ab und trocknen<br />

Sie ihn vorsichtig mit einem Handtuch.<br />

Der Pod darf nicht in Wassertiefen von mehr als 7,62 m<br />

oder länger als 60 Minuten untergetaucht werden.<br />

Überprüfen Sie häufig, ob der Pod und die weiche<br />

Kanüle noch sicher befestigt und an der richtigen Stelle<br />

sind. Bei nicht ordnungsgemäß eingeführter Kanüle<br />

kann es zu einer Hyperglykämie kommen.<br />

Der PDM ist nicht wasserfest. Bringen Sie ihn NICHT in<br />

die Nähe von Wasser und tauchen sie ihn NIEMALS ein.<br />

Sichere Aufbewahrung<br />

Bewahren Sie ungeöffnete Pods kühl und trocken auf. Extreme<br />

Hitze oder Kälte kann den Pod beschädigen und Fehlfunktionen<br />

verursachen. Falls der Pod extremen Temperaturen ausgesetzt war,<br />

lassen Sie ihn vor dem Gebrauch auf Raumtemperatur kommen.<br />

Pods in ungeöffneter und unbeschädigter Verpackung<br />

sind steril. KEINE Pods aufbringen oder verwenden,<br />

deren sterile Verpackung geöffnet oder beschädigt ist,<br />

da das Risiko einer Infektion oder schwerwiegenden<br />

Verletzung erhöht sein kann.


KAPITEL 6<br />

Anwendung des Personal Diabetes Managers<br />

■ Der Status-Bildschirm<br />

Wenn ein Pod aktiv ist, stellt der PDM beim Einschalten eine<br />

Verbindung mit dem Pod her, um dessen Status zu überprüfen.<br />

Während der Statusprüfung fragt der PDM Daten zu Bolusabgaben<br />

und aktiven Basalratenprofilen sowie das Pod-Ende ab. Die<br />

erhaltenen Informationen werden anschließend im Status-<br />

Bildschirm angezeigt, auf dem der momentane Betriebsstatus des<br />

Systems zu sehen ist.<br />

Der Status-Bildschirm (Abbildung 6-1) zeigt:<br />

• Uhrzeit, Datum und Ergebnis des letzten Blutzuckertests bzw.<br />

der letzten manuellen Blutzuckereingabe<br />

• Uhrzeit, Datum und Gesamtvolumen des letzten abgegebenen<br />

Bolus<br />

• Anzahl der aktiven Insulin-Einheiten, falls der Bolusvorschlag-<br />

Rechner verwendet wird<br />

• Name und Rate des aktiven Basalprofils bzw. temporären<br />

Basalprofils<br />

• „Verz. Bolus“, die Insulinmenge und die verbleibende<br />

Abgabedauer, falls ein verzögerter Bolus abgegeben wird<br />

Abbildung 6-1<br />

• „INSULIN UNTERBROCHEN“, falls die Insulinabgabe<br />

unterbrochen wurde<br />

• Pod-Ende (Datum und Uhrzeit)<br />

57


6<br />

58<br />

Anwendung des Personal Diabetes Managers<br />

Falls der Pod noch nicht aktiviert wurde (z.B. bei einem<br />

Podwechsel), erscheint die Meldung „Kein aktiver Pod.<br />

Möchten Sie jetzt einen Pod aktivieren?“ auf dem Bildschirm.<br />

(Einzelheiten zur Pod-Aktivierung siehe Kapitel 5,<br />

Verwendung des Pods.)<br />

Insulinniveauanzeige<br />

Zu den wichtigen Symbolen auf dem Status-Bildschirm gehört die<br />

Insulinniveau-Anzeige am oberen Bildschirmrand. Sie zeigt an, wie<br />

viel Insulin noch im Reservoir des Pods verbleibt. Das Symbol wird<br />

entsprechend dem verbleibenden Volumen im Reservoir<br />

aktualisiert.<br />

Neben der Insulinniveau-Anzeige zeigt der PDM auch numerisch<br />

an, wie viele Einheiten im Pod verbleiben. Solange noch mehr als<br />

50 Einheiten vorhanden sind, lautet die Anzeige „50+ U“. Sobald<br />

weniger als 50 Einheiten im Reservoir verbleiben, zählt diese<br />

Anzeige in Schritten von jeweils 1 Einheit herunter. Wenn der Vorrat<br />

auf unter 5 Einheiten abfällt, wird statt dessen „NIEDRIG“ angezeigt.<br />

Prüfen Sie die Insulinniveau-Anzeige regelmäßig,<br />

damit Sie auf den nächsten Podwechsel vorbereitet<br />

sind. Wenn Sie beispielsweise wissen, dass Sie im<br />

Laufe eines Arbeitstages etwa 20 Einheiten brauchen,<br />

und es wird ein Vorrat von nur noch 17 Einheiten<br />

angezeigt, dann sollten Sie entweder einen neuen<br />

Pod mitnehmen oder aber den Pod auswechseln,<br />

bevor Sie Ihre Wohnung verlassen.<br />

PDM-Einstellungen<br />

Sie können die PDM-Einstellungen entsprechend Ihren<br />

persönlichen Bedürfnissen ändern.<br />

1. Drücken Sie im Status-Bildschirm die Taste Menü.<br />

2. Wählen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts den<br />

Eintrag Einstellungen und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

3. Wählen Sie Systemeinstellungen und drücken Sie dann auf<br />

Wählen.<br />

4. Wählen Sie eine Option aus der Liste Systemeinstellungen und<br />

drücken Sie dann auf Wählen (Abbildung 6-2). Besprechen Sie<br />

etwaige Änderungen zuerst mit Ihrem medizinischen Betreuer.<br />

Abbildung 6-2


■ Das Menü Systemeinstellungen<br />

Im Menü Systemeinstellungen können Sie die Einstellungen, die<br />

das <strong>OmniPod</strong> System steuern, nach Ihren Bedürfnissen ändern.<br />

Dazu gehören:<br />

• Datum und Uhrzeit<br />

• Einstellungen für Bolusdosen, Basalraten und Bolusrechner<br />

• Meldungen mit Warn- und Erinnerungshinweisen<br />

• Einstellungen und Marker für das Blutzucker-Messgerät<br />

• PDM-Optionen<br />

• Diagnose<br />

Sie und Ihr medizinischer Betreuer haben mithilfe des<br />

Einstellungsassistenten die ursprünglichen Systemeinstellungen<br />

vorgenommen (siehe Kapitel 2, Erste Schritte). Nach der Einstellung<br />

können Sie im Menü Systemeinstellungen wie in diesem Kapitel<br />

beschrieben die Einstellungen nach Ihren Bedürfnissen ändern.<br />

Anwendung des Personal Diabetes Managers<br />

■ Datum oder Uhrzeit neu einstellen<br />

Sie müssen die Einstellungen für Datum und Uhrzeit gelegentlich<br />

ändern, z.B. bei der Umstellung auf die Sommerzeit oder wenn der<br />

PDM zurückgesetzt wurde. Aus Sicherheitsgründen ist die<br />

Änderung von Uhrzeit und Datum nur bei deaktiviertem Pod bzw.<br />

bei unterbrochener Insulinabgabe möglich (siehe Kapitel 5,<br />

Verwendung des Pods).<br />

1. Insulinabgabe unterbrechen.<br />

Bei einem Pod-Wechsel können Sie Datum und Uhrzeit<br />

ohne Unterbrechung der Insulinabgabe einstellen,<br />

indem Sie diese Einstellungen vornehmen, bevor Sie<br />

den neuen Pod aktivieren.<br />

2. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Einstellungen und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

3. Wählen Sie Systemeinstellungen und drücken Sie dann auf<br />

Wählen.<br />

4. Wählen Sie Datum/Uhrzeit und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

5. Wählen Sie entweder Uhrzeit oder Datum und drücken Sie<br />

dann auf Ändern.<br />

Uhrzeit neu einstellen<br />

1. Geben Sie die aktuelle Uhrzeit mit den Steuertasten Aufwärts/<br />

Abwärts ein. Wenn Sie die Tasten gedrückt halten, läuft die<br />

Zeitanzeige schneller vorwärts bzw. zurück.<br />

6<br />

59


6<br />

60<br />

Anwendung des Personal Diabetes Managers<br />

2. Die Zeitanzeige kann im 12- oder 24-Stunden-Format erfolgen.<br />

Drücken Sie zur Auswahl auf 12/24h und dann auf Eingabe<br />

(Abbildung 6-3).<br />

Abbildung 6-3 Abbildung 6-4<br />

3. Um die neue Uhrzeit anzunehmen, drücken Sie auf OK<br />

(Abbildung 6-4).<br />

Datum neu einstellen<br />

1. Wählen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts das<br />

aktuelle Jahr und drücken Sie dann auf Weiter.<br />

2. Wählen Sie den aktuellen Monat und drücken Sie dann auf<br />

Weiter.<br />

3. Wählen Sie den aktuellen Tag und drücken Sie dann auf Weiter.<br />

4. Wählen Sie das Datumsformat, das der PDM anzeigen soll, und<br />

drücken Sie dann auf Wählen.<br />

5. Um das neue Datum und Datumsformat anzunehmen, drücken<br />

Sie auf OK.<br />

Falls Sie zur Einstellung von Datum oder Uhrzeit die<br />

Insulinabgabe unterbrochen haben, denken Sie<br />

daran, die Insulinabgabe fortzusetzen. Falls Sie die<br />

Einstellung von Datum oder Uhrzeit während eines<br />

Pod-Wechsels vorgenommen haben, denken Sie<br />

daran, den neuen Pod zu aktivieren.<br />

■ Bolus- und Basaleinstellungen ändern<br />

Sie und Ihr medizinischer Betreuer haben mithilfe des Einstellungsassistenten<br />

die ursprünglichen Einstellungen für Bolus und Basalrate<br />

vorgenommen. Mithilfe des Menüs Systemeinstellungen können<br />

Sie alle Bolus- und Basaleinstellungen im <strong>OmniPod</strong> System<br />

anpassen, wenn sich Ihre Bedürfnisse ändern. Besprechen Sie<br />

etwaige Änderungen zuerst mit Ihrem medizinischen Betreuer.<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Einstellungen. Drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie Systemeinstellungen und drücken Sie dann auf<br />

Wählen.<br />

3. Wählen Sie Bolus/Basal/Berechnungen und drücken Sie dann<br />

auf Wählen.


4. Wählen Sie eine der Optionen (Abbildung 6-5a und Abbildung<br />

6-5b) und drücken Sie dann auf Wählen. Die Optionen werden<br />

jeweils nachstehend beschrieben.<br />

Abbildung 6-5a Abbildung 6-5b<br />

Anwendung des Personal Diabetes Managers<br />

Bolusberechnungen<br />

Wenn der Bolusvorschlag-Rechner auf Aus steht und sie ihn auf Ein<br />

stellen möchten, drücken Sie auf Ein und führen Sie die<br />

nachstehenden Schritte aus:<br />

1. Ziel-BZ und „korrigieren über“-Wert—Sie können<br />

bestehende Zeitsegmente bearbeiten und neue hinzufügen<br />

(max. vier Segmente insgesamt).<br />

a. Um ein bestehendes Ziel-BZ-Zeitsegment zu bearbeiten,<br />

wählen Sie dieses aus und drücken Sie auf Ändern. Wählen<br />

Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts die neuen<br />

Werte für Startzeit, Endzeit, Ziel-BZ und „korrigieren über“-<br />

Wert (Korrekturschwelle). Drücken Sie nach jeder Eingabe auf<br />

Weiter.<br />

b. Um ein Segment hinzuzufügen, wählen Sie [Neues<br />

hinzufügen] und drücken Sie dann auf Neu. Wählen Sie mit<br />

den Steuertasten Aufwärts/Abwärts die Werte für<br />

Startzeit, Endzeit, Ziel-BZ und „korrigieren über“-Wert<br />

(Korrekturschwelle). Drücken Sie nach jeder Eingabe auf<br />

Weiter.<br />

c. Wenn Sie alle gewünschten Zeitsegmente eingegeben<br />

haben, drücken Sie auf Fertig und dann auf Sichern.<br />

2. Min.-BZ für Berechnungen (kleinster zulässiger<br />

Blutzuckerwert für Bolusberechnungen)—Wählen Sie mit den<br />

Steuertasten Aufwärts/Abwärts einen neuen minimalen BZ<br />

und drücken Sie dann auf Weiter.<br />

6<br />

61


6<br />

62<br />

Anwendung des Personal Diabetes Managers<br />

3. Kohlenhydrat-Insulin-Verhältnis (KI-Verhältnis)—Sie<br />

können bestehende Zeitsegmente bearbeiten und neue<br />

hinzufügen (max. vier Segmente insgesamt).<br />

a. Um ein bestehendes KI-Verhältnis-Zeitsegment zu<br />

bearbeiten, wählen Sie dieses aus und drücken Sie auf<br />

Ändern (Abbildung 6-6). Wählen Sie mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts die neuen Werte für Startzeit, Endzeit und<br />

KI-Verhältnis. Drücken Sie nach jeder Eingabe auf Weiter.<br />

Abbildung 6-6<br />

b. Um ein Segment hinzuzufügen, wählen Sie [Neues<br />

hinzufügen] und drücken Sie dann auf Neu. Wählen Sie mit<br />

den Steuertasten Aufwärts/Abwärts die Werte für<br />

Startzeit, Endzeit und KI-Verhältnis. Drücken Sie nach jeder<br />

Eingabe auf Weiter.<br />

c. Wenn Sie alle Zeitsegmente eingegeben haben, drücken Sie<br />

auf Fertig und dann auf Sichern.<br />

4. Korrekturfaktor—Sie können bestehende Zeitsegmente<br />

bearbeiten und neue hinzufügen (max. vier Segmente<br />

insgesamt).<br />

a. Um ein bestehendes Korrekturfaktor-Zeitsegment zu<br />

bearbeiten, wählen Sie dieses aus und drücken Sie dann auf<br />

Ändern. Wählen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/<br />

Abwärts die neuen Werte für Startzeit, Endzeit und<br />

Korrekturfaktor. Drücken Sie nach jeder Eingabe auf Weiter.<br />

b. Um ein Segment hinzuzufügen, wählen Sie [Neues<br />

hinzufügen] und drücken Sie dann auf Neu. Wählen Sie mit<br />

den Steuertasten Aufwärts/Abwärts die Werte für<br />

Startzeit, Endzeit und Korrekturfaktor. Drücken Sie nach<br />

jeder Eingabe auf Weiter.<br />

c. Wenn Sie alle Zeitsegmente eingegeben haben, drücken Sie<br />

auf Fertig und dann auf Sichern.<br />

5. Gegenläufige Korrektur—Wählen Sie Ein oder Aus und<br />

drücken Sie dann auf Weiter.<br />

6. Insulinaktivität (Dauer)—Wählen Sie mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts die Dauer für Insulinaktivität und drücken<br />

Sie dann auf Fertig.<br />

7. Drücken Sie auf OK.


Verhältnisse/Faktoren/Zielwerte<br />

Wenn der Bolusvorschlag-Rechner auf Ein steht, können Sie alle<br />

Einstellungen mithilfe der Menüoption Verhältnisse/Faktoren/<br />

Zielwerte anzeigen und ändern. Wählen Sie Alle Einstellungen<br />

prüfen und drücken Sie dann auf Wählen (Abbildung 6-7a). Sie<br />

können auch eine Einstellung aus dem Menü wählen und Wählen<br />

(Abbildung 6-7b) drücken. Ob Sie alle Einstellungen auswählen<br />

oder nur eine einzelne, macht für die folgenden Schritte keinen<br />

Unterschied.<br />

Wenn der Bolusvorschlag-Rechner auf Aus steht, erscheint<br />

die Option Verhältnisse/Faktoren/Zielwerte nicht im<br />

Menü Bolus/Basal/Berechnungen.<br />

Abbildung 6-7a Abbildung 6-7b<br />

Anwendung des Personal Diabetes Managers<br />

1. Ziel-BZ und „korrigieren über“-Wert—Sie können<br />

bestehende Zeitsegmente bearbeiten und neue hinzufügen<br />

(max. vier Segmente insgesamt).<br />

a. Um ein bestehendes Ziel-BZ-Zeitsegment zu bearbeiten,<br />

wählen Sie dieses aus und drücken Sie auf Ändern. Wählen<br />

Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts die Werte für<br />

Startzeit, Endzeit, Ziel-BZ und „korrigieren über“-Wert<br />

(Korrekturschwelle). Drücken Sie nach jeder Eingabe auf<br />

Weiter.<br />

b. Um ein Segment hinzuzufügen, wählen Sie [Neues<br />

hinzufügen] und drücken Sie dann auf Neu. Wählen Sie mit<br />

den Steuertasten Aufwärts/Abwärts die Werte für<br />

Startzeit, Endzeit, Ziel-BZ und „korrigieren über“-Wert<br />

(Korrekturschwelle). Drücken Sie nach jeder Eingabe auf<br />

Weiter.<br />

c. Wenn Sie alle gewünschten Zeitsegmente eingegeben<br />

haben, drücken Sie auf Fertig und dann auf Sichern.<br />

2. Min.-BZ für Berechnungen (kleinster zulässiger<br />

Blutzuckerwert für Bolusberechnungen)—Wählen Sie mit den<br />

Steuertasten Aufwärts/Abwärts einen neuen minimalen BZ<br />

und drücken Sie dann auf Eingabe.<br />

3. KI-Verhältnis—Sie können bestehende Zeitsegmente<br />

bearbeiten und neue hinzufügen (max. vier Segmente<br />

insgesamt).<br />

a. Um ein bestehendes KI-Verhältnis-Zeitsegment zu<br />

bearbeiten, wählen Sie dieses aus und drücken Sie auf<br />

Ändern. Wählen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/<br />

Abwärts die neuen Werte für Startzeit, Endzeit und KI-<br />

Verhältnis. Drücken Sie nach jeder Eingabe auf Weiter.<br />

6<br />

63


6<br />

64<br />

Anwendung des Personal Diabetes Managers<br />

b. Um ein Segment hinzuzufügen, wählen Sie [Neues<br />

hinzufügen] und drücken Sie dann auf Neu. Wählen Sie mit<br />

den Steuertasten Aufwärts/Abwärts die Werte für<br />

Startzeit, Endzeit und KI-Verhältnis. Drücken Sie nach jeder<br />

Eingabe auf Weiter.<br />

c. Wenn Sie alle Zeitsegmente eingegeben haben, drücken Sie<br />

auf Fertig und dann auf Sichern.<br />

4. Korrekturfaktor—Sie können bestehende Zeitsegmente<br />

bearbeiten und neue hinzufügen (max. vier Segmente<br />

insgesamt).<br />

a. Um ein bestehendes Korrekturfaktor-Zeitsegment zu<br />

bearbeiten, wählen Sie dieses aus und drücken Sie dann auf<br />

Ändern. Wählen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/<br />

Abwärts die neuen Werte für Startzeit, Endzeit und<br />

Korrekturfaktor. Drücken Sie nach jeder Eingabe auf Weiter.<br />

b. Um ein Segment hinzuzufügen, wählen Sie [Neues<br />

hinzufügen] und drücken Sie dann auf Neu. Wählen Sie mit<br />

den Steuertasten Aufwärts/Abwärts die Werte für<br />

Startzeit, Endzeit und Korrekturfaktor. Drücken Sie nach<br />

jeder Eingabe auf Weiter.<br />

c. Wenn Sie alle Zeitsegmente eingegeben haben, drücken Sie<br />

auf Fertig und dann auf Sichern.<br />

5. Gegenläufige Korrektur—Wählen Sie Ein oder Aus und<br />

drücken Sie dann auf Weiter.<br />

6. Insulinaktivität (Dauer)—Wählen Sie mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts die Dauer für Insulinaktivität und drücken<br />

Sie dann auf Eingabe.<br />

Temporäre Basalrate<br />

Wählen Sie den Modus für temporäre Basalraten und Basal-<br />

Vorgabewerte (%, U/Std. oder Aus) und drücken Sie dann auf<br />

Wählen.<br />

Verzögert<br />

Wählen Sie den Modus für den verzögerten Bolus (%, Einheiten<br />

oder Aus) und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

Bolusschritt<br />

Wählen Sie 0,05, 0,10, 0,50 oder 1,00 Einheiten als Bolusschritt und<br />

drücken Sie dann auf Wählen.<br />

Max. Bolus<br />

Wählen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts die<br />

maximale Bolusdosis, die Sie nehmen können, und drücken Sie<br />

dann auf Eingabe.<br />

Max. Basalrate<br />

Wählen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts die<br />

maximale Basalrate, die Sie nehmen können, und drücken Sie dann<br />

auf Eingabe.<br />

Bei manchen Einstellungen sind bereits<br />

Standardwerte vorgegeben. Es lassen sich jedoch alle<br />

Einstellungen ändern. Der Anhang enthält eine<br />

Aufstellung der Systemspezifikationen einschließlich<br />

der vorgegebenen Standardwerte.


Weitere Einzelheiten zu den Bolus- und<br />

Basalrateneinstellungen entnehmen Sie bitte Kapitel<br />

3, Basalraten verstehen und einstellen und Kapitel 4,<br />

Bolusdosen verstehen und verabreichen.<br />

■ Meldungen mit Warn- und Erinnerungshinweisen<br />

Zusätzlich zu den automatischen Sicherheitsalarmen (siehe<br />

Kapitel 10, Warnhinweise und Alarme) verfügt das <strong>OmniPod</strong><br />

System auch über eine Reihe von Meldungen, die Sie einstellen<br />

können und die Ihnen dabei helfen sollen, mit Diabetes zu leben.<br />

Diese Funktionen sind optional. Sie können die Meldungen mit<br />

Warn- und Erinnerungshinweisen jederzeit ein- oder ausschalten.<br />

Die Ihnen zur Verfügung stehenden Meldungen sind:<br />

BZ- (Blutzucker-) Erinnerungshinweis: Zur Erinnerung daran, dass<br />

Sie Ihren Blutzucker messen müssen. Wählen Sie Ein oder Aus. Die<br />

Standardeinstellung ist Aus. Wenn der Erinnerungshinweis<br />

eingeschaltet ist, fragt der PDM immer, wenn Sie eine Bolusdosis<br />

eingeben, ob Sie einen BZ-Erinnerungshinweis einstellen möchten.<br />

Sie können dann ein Zeitintervall angeben, in Schritten von jeweils<br />

einer halben Stunde.<br />

Ende: Weist Sie darauf hin, dass die 72-stündige Verfallsfrist des<br />

Pods bald abläuft. Wählen Sie einen Zeitraum zwischen 1 und<br />

24 Stunden (in Schritten von jeweils 1 Stunde). Die<br />

Standardeinstellung ist 4 Stunden. Sie hören 3 Minuten lang jede<br />

Minute 2 Signaltonfolgen. Die Meldung wird alle 15 Minuten<br />

wiederholt, bis Sie auf OK drücken, um sie zu quittieren.<br />

Füllstand Reservoir niedrig: Weist Sie darauf hin, dass der<br />

Insulinvorrat im Pod ein bestimmtes Niveau erreicht hat, damit Sie<br />

Anwendung des Personal Diabetes Managers<br />

sich auf den Podwechsel einstellen können. Wählen Sie einen<br />

Restvorrat zwischen 10 und 50 Einheiten (in Schritten von jeweils<br />

5 Einheiten). Die Standardeinstellung ist 10 Einheiten.<br />

Automatische Abschaltung: Weist Sie darauf hin, dass der PDM<br />

innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne keine Pod-<br />

Statusmeldung empfangen hat. Sie können den Pod-Status durch<br />

Drücken und Halten der Ein/Aus-Taste am PDM abfragen. Dieser<br />

Alarm kann eventuell besonders vorteilhaft sein, wenn Sie dazu<br />

neigen, die Symptome einer Hypoglykämie nicht zu bemerken<br />

(Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung). Wählen Sie einen<br />

Zeitraum zwischen 1 und 24 Stunden (in Schritten von jeweils<br />

1 Stunde) oder Aus. Die Standardeinstellung ist Aus.<br />

Der Warnhinweis „Automatische Abschaltung“<br />

eskaliert zu einem Gefahrenhinweis und führt zur<br />

Deaktivierung Ihres aktiven Pods, wenn Sie nicht<br />

darauf reagieren. Reagieren Sie unbedingt auf diesen<br />

Warnhinweis, sollte er auftreten.<br />

Wenn der PDM durch das Einschieben eines<br />

Blutzucker-Teststreifens eingeschaltet wird, gibt der<br />

Pod keine Statusmeldung an den PDM.<br />

Bolus-Erinnerungshinweise: Weist Sie darauf hin, dass Sie zwischen<br />

den durch Sie festgelegten Zeiten keinen Mahlzeitbolus abgegeben<br />

haben (weder manuell noch mithilfe des Bolusvorschlag-Rechners).<br />

Wählen Sie Ein oder Aus und wählen Sie bis zu 6 Zeitsegmente.<br />

Erinnerungshinweise: Der Pod gibt einen Signalton ab, wenn ein<br />

Profil läuft (zu Einzelheiten siehe Kapitel 3, Basalraten verstehen und<br />

einstellen und Kapitel 4, Bolusdosen verstehen und verabreichen).<br />

Dazu gehören:<br />

6<br />

65


6<br />

66<br />

Anwendung des Personal Diabetes Managers<br />

• Temporäre Basalrate läuft<br />

• Verzögerter Bolus läuft<br />

Wählen Sie Ein oder Aus. Die Standardeinstellung ist Ein.<br />

Bestätigungshinweise: Der Pod bzw. der PDM gibt zur Quittierung<br />

Ihrer Eingaben Signaltöne ab, damit Sie sich an die Bedienung des<br />

<strong>OmniPod</strong> Systems gewöhnen und sich sicher sein können, dass Sie<br />

die erforderliche Insulindosis erhalten. Diese Meldungen sind:<br />

• Bolusabgabe begonnen<br />

• Bolusabgabe beendet<br />

• Verzögerte Bolusabgabe begonnen<br />

• Verzögerte Bolusabgabe beendet<br />

• Temporäre Basalrate begonnen<br />

• Temporäre Basalrate beendet<br />

Wählen Sie Ein oder Aus. Die Standardeinstellung ist Ein.<br />

Persönliche Warnhinweise: Dies sind Texthinweise, die Sie selbst<br />

eingeben und die zu von Ihnen gewählten Zeiten angezeigt<br />

werden. Sie können diese Meldung wahlweise Täglich oder<br />

Einmalig erhalten bzw. auf Aus stellen. Sie können diese<br />

Meldungen jederzeit ändern oder löschen.<br />

Meldungen mit Warn- und Erinnerungshinweisen<br />

einstellen<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Einstellungen und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie Systemeinstellungen und drücken Sie dann auf<br />

Wählen.<br />

3. Wählen Sie Warn- und Erinnerungshinweise und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

4. Wählen Sie die Meldung, die Sie einstellen möchten (Abbildung<br />

6-8) und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

Abbildung 6-8<br />

5. Für alle Hinweise außer Boluserinnerungshinweisen und<br />

persönlichen Warnhinweisen: Wählen Sie die gewünschte<br />

Option bzw. stellen Sie den gewünschten Wert ein und drücken<br />

Sie dann auf Wählen oder Eingabe.


6. Für Boluserinnerungshinweise<br />

• Wählen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts<br />

entweder Ein oder Aus und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

• Wenn Sie Ein wählen, erscheint ein neuer Bildschirm, auf<br />

dem Sie Erinnerungshinweise hinzufügen, bearbeiten oder<br />

löschen können.<br />

So fügen Sie einen Boluserinnerungshinweis hinzu<br />

a. Wählen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts<br />

die Auswahlmöglichkeit [Neues hinzufügen] und<br />

drücken Sie dann auf Neu.<br />

b. Wählen Sie eine Startzeit und drücken Sie dann auf<br />

Weiter.<br />

c. Wählen Sie eine Endzeit und drücken Sie dann auf<br />

Sichern.<br />

So bearbeiten Sie einen Boluserinnerungshinweis<br />

a. Wählen Sie den Boluserinnerungshinweis, den Sie<br />

bearbeiten möchten, und drücken Sie dann auf Ändern.<br />

b. Wählen Sie Ändern und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

c. Wählen Sie eine neue Startzeit und drücken Sie dann auf<br />

Weiter.<br />

d. Wählen Sie eine neue Endzeit und drücken Sie dann auf<br />

Sichern.<br />

So löschen Sie einen Boluserinnerungshinweis<br />

a. Wählen Sie den Boluserinnerungshinweis, den Sie<br />

löschen möchten, und drücken Sie dann auf Ändern.<br />

b. Wählen Sie Löschen und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

Anwendung des Personal Diabetes Managers<br />

c. Drücken Sie auf Löschen, um den<br />

Boluserinnerungshinweis zu entfernen.<br />

7. Für persönliche Warnhinweise<br />

• Wählen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts die<br />

Auswahlmöglichkeit [Neues hinzufügen] und drücken Sie<br />

dann auf Neu.<br />

• Um das standardmäßige Benennungssystem im <strong>OmniPod</strong><br />

System zu verwenden, drücken Sie einfach auf Weiter. Das<br />

standardmäßige Benennungssystem vergibt automatisch<br />

Namen in numerischer Reihenfolge, z.B. Warnhinweis 1,<br />

Warnhinweis 2, Warnhinweis 3.<br />

So geben Sie der Meldung einen anderen Namen:<br />

a. Lassen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts<br />

die Liste der Bildschirmzeichen durchrollen. Das<br />

Doppelpfeil-Symbol auf dem Bildschirm gibt an, welches<br />

Zeichen geändert werden kann.<br />

b. Drücken Sie die mittlere Auswahltaste, um das<br />

Eingabezeichen zum nächsten Zeichen zu verschieben.<br />

c. Geben Sie die Zeichen eines nach dem anderen ein. Zum<br />

Beispiel können Sie als Gedächtnisstütze für ein<br />

einzulösendes Rezept die Zeichenfolge R, e, z, . eingeben<br />

(Abbildung 6-9 auf der nächsten Seite). (Das Leerzeichen<br />

ist als erster und letzter Eintrag in der Durchlaufliste<br />

vorhanden.)<br />

6<br />

67


6<br />

68<br />

Anwendung des Personal Diabetes Managers<br />

Abbildung 6-9 Abbildung 6-10<br />

d. Drücken Sie auf Weiter.<br />

• Geben Sie die Tageszeit für die Meldung ein (in Schritten von<br />

30 Minuten) und drücken Sie dann auf Weiter.<br />

• Wählen Sie Täglich, Einmalig oder Aus und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

Ein persönlicher Warnhinweis wird alle 15 Minuten<br />

wiederholt, bis Sie diesen bestätigen.<br />

Sie können Meldungen mit Warn- und<br />

Erinnerungshinweisen jederzeit ändern oder löschen.<br />

■ Einstellungen für das Blutzucker-Messgerät<br />

ändern<br />

Sie können die Einstellungen für das Blutzucker- (BZ-) Messgerät<br />

ändern:<br />

• Oberes und unteres BZ-Ziel (für den BZ-Speicher)<br />

• BZ-Markerliste bearbeiten<br />

• BZ-Ton—Ein oder Aus<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Einstellungen und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie Systemeinstellungen und drücken Sie dann auf<br />

Wählen.<br />

3. Wählen Sie BZ-Messgerät und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

4. Wählen Sie die Einstellung, die Sie ändern möchten<br />

(Abbildung 6-10), und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

Grenzwerte für das BZ-Ziel ändern<br />

Um die Grenzwerte für das BZ-Ziel zu ändern, drücken Sie auf<br />

Ändern, ändern Sie einen oder beide Werte und drücken Sie dann<br />

auf Sichern.


Die Blutzucker-Markerliste verwalten<br />

Sie können bis zu 15 persönliche Blutzucker-Marker erstellen und<br />

alle Standard-Marker ausblenden, die Sie nicht benutzen möchten.<br />

Die Standard-BZ-Marker erscheinen auf dem Bildschirm (Abbildung<br />

6-11a) zuerst. Darunter werden die persönlichen Marker und zuletzt<br />

[Neues hinzufügen] angezeigt (Abbildung 6-11b). Weitere<br />

Informationen zum Markieren von BZ-Messungen finden Sie in<br />

Kapitel 7, Ihren Blutzucker testen.<br />

Abbildung 6-11a Abbildung 6-11b<br />

Anwendung des Personal Diabetes Managers<br />

1. Um einen Standard-BZ-Marker auszublenden bzw. anzuzeigen,<br />

wählen Sie ihn aus und drücken Sie auf Anzeig (wenn der<br />

Marker als ausgeblendet gekennzeichnet ist) oder Ausbl.<br />

Die Marker, die Sie anzeigen wollen, haben ein Häkchensymbol.<br />

Dieses fehlt bei den ausgeblendeten Markern.<br />

2. Um einen persönlichen Marker hinzuzufügen, wählen Sie<br />

[Neues hinzufügen] am Ende der Liste mit den persönlichen<br />

Markern und drücken Sie dann auf Neu.<br />

Führen Sie eine der folgenden Aktionen im Bildschirm Namen<br />

bearbeiten durch:<br />

a. Drücken Sie auf Sichern, um den neuen Marker mit dem<br />

Standardnamen (persönlicher Marker1, persönlicher<br />

Marker2 usw.) abzuspeichern, oder<br />

b. Wählen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts einen<br />

anderen Namen aus Buchstaben und Zahlen. Drücken Sie<br />

nach jedem Zeichen die mittlere Auswahltaste, um zum<br />

nächsten zu springen. Drücken Sie dann auf Sichern.<br />

3. Um einen persönlichen Marker zu löschen, wählen Sie den<br />

Marker aus, drücken Sie auf Löschen und drücken Sie dann<br />

erneut auf Löschen. Sie können den Marker auch unverändert<br />

lassen, indem Sie auf Stopp drücken.<br />

BZ-Ton ändern<br />

Um den BZ-Ton zu ändern, wählen Sie Ein oder Aus und drücken<br />

Sie auf Wählen.<br />

6<br />

69


6<br />

70<br />

Anwendung des Personal Diabetes Managers<br />

■ Individuelle Anpassung des Personal Diabetes<br />

Managers<br />

Mit weiteren Optionen können Sie Ihren PDM individuell anpassen:<br />

PDM-Sperre: Sperrt die Tasten am PDM. Die Standardeinstellung ist<br />

Aus. Diese Sicherheitsfunktion soll verhindern, dass versehentlich<br />

die Basalrate geändert oder ein Bolus abgegeben wird.<br />

Bildschirm-Zeitlimit: Sie können ein Zeitintervall einstellen, nach<br />

dem sich der Bildschirm abschaltet, wenn keine Taste am PDM<br />

betätigt wurde. Diese Einstellung dient der Batterieschonung,<br />

indem der unbenutzte Bildschirm abgeschaltet wird. Die maximale<br />

Batterielebensdauer wird in der niedrigsten Stellung erzielt.<br />

Um den Bildschirm wieder einzuschalten, drücken und<br />

halten Sie die Ein/Aus-Taste. Unter gewissen Bedingungen<br />

(wenn seit dem Erreichen des Zeitlimits weniger als<br />

5 Minuten vergangen sind) wird nach dem Drücken der<br />

Ein/Aus-Taste wieder der gleiche Bildschirm wie zuvor<br />

angezeigt. Wenn mehr als 5 Minuten vergangen sind,<br />

erscheint der Status-Bildschirm auf dem PDM.<br />

Hintergrundbeleuchtung-Zeitlimit: Standardmäßig ist die<br />

Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet, während Sie den PDM<br />

benutzen. Das Zeitlimit sorgt dafür, dass die Hintergrundbeleuchtung<br />

heruntergefahren wird, wenn der PDM innerhalb der<br />

eingestellten Zeitspanne nicht benutzt wird. Die maximale<br />

Batterielebensdauer wird in der niedrigsten Stellung erzielt.<br />

Der PDM-Bildschirm kann besonders hell beleuchtet<br />

werden, indem die Taste Anwender-Infos/Hilfe (?)<br />

gedrückt und 2 Sekunden lang festgehalten wird.<br />

Dadurch wird der „Hell-Modus“ aktiviert. Der Bildschirm<br />

bleibt solange in diesem Modus, bis der PDM das<br />

Zeitlimit erreicht bzw. Sie den PDM ausschalten. Damit<br />

die Batterien länger halten, sollten Sie diesen Modus nur<br />

bei Bedarf verwenden.<br />

PDM-Optionen einstellen<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Einstellungen und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie Systemeinstellungen und drücken Sie dann auf<br />

Wählen.<br />

3. Wählen Sie PDM-Optionen (Abbildung 6-12 auf der nächsten<br />

Seite) und drücken Sie dann auf Wählen.


Abbildung 6-12 Abbildung 6-13<br />

4. Wählen Sie eine der Optionen (Abbildung 6-13) und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

PDM-Sperre einstellen<br />

Wählen Sie Ein oder Aus und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

Falls Sie Ein wählen, sind andere PDM-Optionen sowie<br />

die meisten anderen Auswahltasten gesperrt und<br />

reagieren nicht auf Tastendruck. Sie können erst dann<br />

wieder benutzt werden, wenn Sie die PDM-Sperre auf<br />

Aus stellen.<br />

Bildschirm-Zeitlimit einstellen<br />

Wählen Sie eine Zeitspanne und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

Anwendung des Personal Diabetes Managers<br />

Wenn der Bildschirm dunkel wird, weil das Zeitlimit erreicht ist,<br />

können Sie ihn mit der Taste Menü/Ein/Aus wieder einschalten.<br />

Hintergrundbeleuchtung-Zeitlimit einstellen<br />

Wählen Sie eine Zeitspanne und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

Wenn der Bildschirm abgedunkelt wird, können Sie ihn durch Druck<br />

auf eine beliebige Taste wieder einschalten. Der PDM ignoriert den<br />

normalen Tastenbefehl und schaltet die Bildschirmbeleuchtung<br />

wieder ein.<br />

In der niedrigsten Stellung ist der Batterieverbrauch am<br />

geringsten.<br />

■ Diagnosefunktionen einstellen<br />

Im Bildschirm Diagnose können Sie auf einen Blick sehen,<br />

wie das System arbeitet, und die Einstellungen aktualisieren (siehe<br />

Kapitel 2, Erste Schritte). Die Optionen sind:<br />

Alarme prüfen: Bestätigt, dass alle Alarme bei Bedarf<br />

ordnungsgemäß funktionieren. Wenn Sie diese Funktion wählen,<br />

gibt der PDM einen Ton- und Vibrationsalarm. Anschließend gibt<br />

der Pod einen Signalton ab.<br />

Falls der PDM keinen Signalton abgibt, verständigen Sie<br />

sofort den Kundendienst. Falls ein Pod aktiv ist, aber<br />

keinen Signalton abgibt, wechseln Sie den Pod sofort<br />

aus (siehe Kapitel 5, Verwendung des Pods). Falls Sie das<br />

System in einer solchen Situation weiter verwenden,<br />

können Ihre Gesundheit und Sicherheit gefährdet sein.<br />

6<br />

71


6<br />

72<br />

Anwendung des Personal Diabetes Managers<br />

PDM zurücksetzen (weicher Reset): Setzt alle Einstellungen des<br />

PDMs auf die werkseitigen Standardwerte zurück.<br />

Wenn Sie den PDM zurücksetzen, werden alle<br />

Basalratenprofile, Vorgabewerte für temporäre<br />

Basalrate, KH-Vorgabewerte, Bolus-Vorgabewerte<br />

sowie alle vorgeschlagenen Boluseinstellungen<br />

gelöscht. Vergewissern Sie sich, dass Sie die<br />

notwendigen Informationen notiert haben, bevor Sie<br />

diese Einstellungen löschen. Gespeicherte Datensätze<br />

werden nicht gelöscht.<br />

Aus Sicherheitsgründen lässt sich der PDM nicht<br />

zurücksetzen, wenn ein Pod aktiv ist. Sie müssen den Pod<br />

erst deaktivieren.<br />

Diagnoseoptionen<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Einstellungen und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie Systemeinstellungen und drücken Sie dann auf<br />

Wählen.<br />

3. Wählen Sie Diagnose und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

Alarme prüfen<br />

1. Wählen Sie Alarme prüfen und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

2. Drücken Sie auf OK. Der PDM gibt drei Signaltöne ab und<br />

vibriert anschließend dreimal. Falls ein Pod aktiv ist, gibt er<br />

anschließend drei Signaltöne ab.<br />

Prüfen Sie die Alarmfunktion bei jedem Podwechsel.<br />

Den PDM zurücksetzen<br />

1. Wählen Sie PDM zurücksetzen und drücken Sie dann auf<br />

Wählen.<br />

2. Falls der Pod deaktiviert ist, fordert Sie der PDM auf, die Auswahl<br />

zu bestätigen, und erinnert Sie daran, dass alle Einstellungen<br />

des Anwenders verlorengehen (Abbildung 6-14). Um den PDM<br />

zurückzusetzen, drücken Sie auf OK.<br />

Falls der Pod noch aktiv ist, können Sie den PDM nicht<br />

zurücksetzen (Abbildung 6-15). Drücken Sie auf OK, um zum<br />

Menü Diagnose zurückzukehren.<br />

Abbildung 6-14 Abbildung 6-15


Benutzen Sie den Vordruck hinten in diesem<br />

Handbuch, um alle Einstellungen aus dem<br />

Einstellungsassistenten zu notieren. Falls es jemals<br />

erforderlich sein sollte, den PDM zurückzusetzen,<br />

erleichtern diese Notizen die Neueinstellung.<br />

■ Eine Vibrationsmeldung einstellen<br />

Eine Anzahl von Meldungen kann so konfiguriert werden, dass<br />

entweder nur ein Vibrationsalarm erfolgt (kein Signalton) oder<br />

zuerst ein Vibrationsalarm und dann ein Signalton. Falls Sie einen<br />

Vibrationsalarm einstellen, vibriert der PDM bei den folgenden<br />

Hinweisen:<br />

• Erinnerungshinweise für Blutzuckermessung<br />

• Erinnerungshinweise für verpassten Bolus<br />

• Persönliche Warnhinweise<br />

• Erinnerungshinweise „kein Pod aktiv“<br />

Eine Einstellung des PDM auf Vibration bei Gefahren- oder<br />

Hinweisalarmen ist nicht möglich.<br />

So ändern Sie den Alarmtyp<br />

1. Wählen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts den<br />

Eintrag Einstellungen und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie Vibrationsalarm und drücken Sie dann auf<br />

Wählen.<br />

3. Wählen Sie Vibration, Vibration, anschließend Signalton<br />

abgeben oder Aus (nur Signalton) und drücken Sie dann auf<br />

Anwendung des Personal Diabetes Managers<br />

Wählen. (Vibration, anschließend Signalton abgeben<br />

bedeutet, dass der PDM den Erinnerungshinweis zweimal mittels<br />

Vibration wiederholt. Danach gibt der PDM Signaltöne ab.)<br />

Sie können auch durch Druck auf Zurück zum Menü<br />

Einstellungen zurückkehren.<br />

■ Optimale Nutzung des PDMs<br />

Behalten Sie ihn in Reichweite<br />

Da PDM und Pod drahtlos miteinander kommunizieren,<br />

funktioniert der Pod auch dann, wenn sich der PDM nicht<br />

unmittelbar daneben befindet. Sobald Sie Ihr Basalprofil eingestellt<br />

haben, gibt der Pod dieses unabhängig von der Position des PDMs<br />

weiterhin 24 Stunden am Tag ab. Sie brauchen den PDM jedoch<br />

weiterhin, um einen Bolus abzugeben, die Basalrate zu ändern usw.<br />

Sie können den PDM bequem in Ihrer Kleidung tragen (z.B. in der<br />

Tasche eines Hemdes) oder unauffällig in einer Schublade,<br />

Aktentasche oder Handtasche aufbewahren.<br />

Kommunikation mit dem Pod<br />

Wenn Sie den PDM zur Kommunikation mit dem Pod verwenden,<br />

muss sich der PDM innerhalb von 61 cm Abstand vom Pod<br />

befinden. Falls Sie den Pod am Unterleib tragen, reicht es im<br />

Allgemeinen aus, wenn Sie den PDM beim Drücken der Tasten in<br />

den Händen halten.<br />

Wasser und der PDM<br />

Der PDM ist nicht wasserfest. Bringen Sie ihn NICHT in die Nähe von<br />

Wasser und tauchen Sie ihn NIEMALS ein.<br />

6<br />

73


6<br />

74<br />

Anwendung des Personal Diabetes Managers<br />

Verwenden Sie KEINE Desinfektionstücher,<br />

Alkoholtupfer, Seifen, Reiniger oder Lösemittel zur<br />

Reinigung des Bildschirms oder eines anderen Teils des<br />

PDMs.<br />

Extreme Temperaturen vermeiden<br />

Extreme Betriebstemperaturen können den Batterien des PDMs<br />

schaden und den Betrieb des Systems stören. Verwenden Sie den<br />

PDM nicht, wenn die Temperatur unter 5 °C oder über 40 °C liegt.<br />

Bewahren Sie den PDM nicht an Orten auf, an denen er<br />

extremen Temperaturen ausgesetzt sein könnte, wie<br />

z.B. im Auto. Extreme Hitze oder Kälte kann<br />

Fehlfunktionen des Geräts verursachen.<br />

Versuchen Sie unter keinen Umständen, Ihren<br />

Blutzucker zu messen, während der PDM über das<br />

USB-Kabel an einen Computer angeschlossen ist. Sie<br />

könnten dadurch einen Stromschlag erleiden.<br />

Elektrische Störungen<br />

Der PDM ist darauf ausgelegt, auch in Gegenwart von normalen<br />

Radiointerferenzen und elektromagnetischen Feldern zu<br />

funktionieren. Jedoch ist, wie bei allen drahtlosen Kommunikationsgeräten,<br />

unter bestimmten Betriebsbedingungen eine<br />

Unterbrechung der Verbindung möglich. Zum Beispiel können<br />

Elektrogeräte wie Mikrowellenherde oder elektrische Maschinen in<br />

einer Fabrikumgebung Störungen verursachen. In den meisten<br />

Fällen lassen sich Unterbrechungen leicht beheben (siehe Kapitel 11,<br />

Übertragungsfehler).<br />

Schließen Sie nur dann ein USB-Kabel an Ihren PDM an,<br />

wenn Sie Daten an einen Computer übertragen wollen.<br />

Solange das USB-Kabel angeschlossen ist, sind die<br />

anderen PDM-Funktionen deaktiviert und es findet<br />

keine Kommunikation zwischen PDM und Pod statt.<br />

Der PDM ist nur mit Betriebssystemen kompatibel, die<br />

auf Windows® basieren. Schließen Sie kein USB-Kabel<br />

an Ihren PDM an und versuchen Sie keine<br />

Datenübertragung, wenn der Computer ein nicht auf<br />

Windows® basierendes Betriebssystemen verwendet.<br />

Andernfalls kann ein Alarmzustand am PDM entstehen<br />

und ein Reset erforderlich werden.<br />

Schließen Sie nur USB-Kabel bis zu 2,7 Meter (9 Fuß)<br />

Länge an den PDM an.


KAPITEL 7<br />

Ihren Blutzucker testen<br />

■ Das eingebaute FreeStyle® Blutzucker-Messgerät<br />

Mit dem FreeStyle® Blutzucker-<br />

Messgerät können Sie Ihren<br />

Blutzucker am Finger, an der Hand<br />

oder am Unterarm, Oberarm,<br />

Oberschenkel oder der Wade<br />

testen (Abbildung 7-1).<br />

Für Tests mit dem FreeStyle®<br />

Blutzucker-Messgerät wird nur<br />

eine sehr geringe Probenmenge<br />

benötigt, nur 0,3 μL Blut.<br />

In den meisten Fallen empfiehlt<br />

der medizinische Betreuer bei<br />

stabilen Blutzuckerwerten an der<br />

Hand, Arm, Oberschenkel oder am<br />

Bein zu testen, und zwar vor den<br />

Mahlzeiten und vor dem<br />

Schlafengehen. Wenn Ihr<br />

Blutzucker jedoch schwankt, testen<br />

Sie am besten an den Fingern.<br />

Blutproben von den Fingerspitzen<br />

zeigen diese Schwankungen tendenziell eher an als Blutproben von<br />

anderen Stellen.<br />

Abbildung 7-1 Wenn Sie auf Hypoglykämie (Unterzucker) testen oder<br />

Abbildung der<br />

Testareale am<br />

Körper<br />

an Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung leiden,<br />

empfehlen wir, an den Fingern zu testen. Blutproben<br />

von den Fingerspitzen zeigen Schwankungen des<br />

Blutzuckers tendenziell eher an als Blutproben von<br />

anderen Stellen.<br />

Sie sollten eventuell auch in den folgenden Situationen auf<br />

Unterzucker testen:<br />

• Wenn Sie Symptome wie z.B. Schwächegefühl, Schweißausbrüche,<br />

Nervosität, Kopfschmerzen oder Verwirrung spüren<br />

• Wenn sich die Mahlzeit nach einer Insulingabe verzögert<br />

• Wenn Ihr medizinischer Betreuer dies empfiehlt<br />

Dieses Gerät ist für Selbsttests des Anwenders<br />

bestimmt.<br />

Das System und das FreeStyle® Zubehör enthalten<br />

kleine Teile, die verschluckt werden könnten.<br />

75


7<br />

76<br />

Ihren Blutzucker testen<br />

Verwenden Sie mit dem System nur FreeStyle®<br />

Teststreifen und FreeStyle® Kontrolllösung. Wenn<br />

Teststreifen und Kontrolllösungen anderer Hersteller<br />

mit dem System verwendet werden, können<br />

ungenaue Ergebnisse die Folge sein.<br />

Versuchen Sie unter keinen Umständen, Ihren<br />

Blutzucker zu messen, während der PDM über das<br />

USB-Kabel an einen Computer angeschlossen ist. Sie<br />

könnten dadurch einen Stromschlag erleiden.<br />

Lesen Sie bitte alle Anweisungen in diesem Handbuch<br />

und üben Sie das Vorgehen, bevor Sie das System und<br />

das FreeStyle® Zubehör anwenden. Befolgen Sie die<br />

Anweisungen eines Mediziners zur sachgemäßen<br />

Blutzuckerüberwachung.<br />

■ Die FreeStyle® Blutzucker-Teststreifen<br />

Wichtige Informationen zu Teststreifen<br />

• Bewahren Sie die Packung mit den Blutzucker-Teststreifen kühl<br />

und trocken bei 4 °C bis 30 °C auf.<br />

• Verwenden Sie die Teststreifen nur, wenn das System im<br />

Betriebstemperaturbereich ist, d.h. zwischen 4 °C und 40 °C.<br />

• Setzen Sie Teststreifen keinem direkten Sonnenlicht oder starker<br />

Hitze aus.<br />

• Bewahren Sie Teststreifen nur im Originalfläschchen auf. Legen<br />

Sie sie keinesfalls in ein anderes Fläschchen oder einen<br />

sonstigen Behälter.<br />

• Bewahren Sie einzelne Teststreifen keinesfalls außerhalb des<br />

Fläschchens auf.<br />

• Verschließen Sie den Deckel des Fläschchens fest, nachdem Sie<br />

einen Blutzucker-Teststreifen entnommen haben.<br />

• Sie können den Teststreifen beim Herausnehmen aus dem<br />

Fläschchen und Einsetzen in den Teststreifenport überall<br />

anfassen, vorausgesetzt, Ihre Hände sind sauber und trocken.<br />

• Blutzucker-Teststreifen dürfen nicht geknickt, gekürzt oder auf<br />

sonstige Art modifiziert werden.<br />

Verwenden Sie Teststreifen nach dem auf der<br />

Verpackung aufgedruckten Verfallsdatum nicht mehr,<br />

da dies zu ungenauen Ergebnissen führen kann.<br />

Einzelheiten zur Aufbewahrung und zum Gebrauch finden<br />

Sie in der Packungsbeilage im Karton mit dem<br />

Teststreifenfläschchen.<br />

Der Deckel oder das Fläschchen enthält Trockenmittel,<br />

das beim Einatmen oder Verschlucken schädlich sein<br />

und Haut- oder Augenreizungen auslösen kann.


■ Die FreeStyle® Kontrolllösung<br />

Die FreeStyle® Kontrolllösung (Abbildung 7-2)<br />

ist eine Flüssigkeit, die eine festgelegte Menge<br />

Glukose enthält und die für zwei wichtige<br />

Zwecke verwendet wird:<br />

• Um zu gewährleisten, dass Ihr Messgerät<br />

und Ihre Teststreifen korrekt zusammen<br />

funktionieren<br />

• Um Tests zu üben, ohne Ihr eigenes Blut<br />

verwenden zu müssen<br />

Abbildung 7-2<br />

Wann ein Test mit Kontrolllösung<br />

angebracht ist<br />

Führen Sie einen Test mit Kontrolllösung in den<br />

folgenden Situationen durch:<br />

• Wenn Sie vermuten, dass Ihr Messgerät oder Ihre Teststreifen<br />

nicht richtig funktionieren<br />

• Wenn Sie vermuten, dass Ihre Testergebnisse ungenau sind,<br />

oder wenn Ihre Testergebnisse nicht zu Ihrem Befinden passen<br />

• Wenn Sie den PDM fallen lassen, der PDM beschädigt wird oder<br />

Flüssigkeiten ausgesetzt war<br />

• Wenn Ihr medizinischer Betreuer dies empfiehlt<br />

Um zu erfahren wie Sie die Kontrolllösung erhalten, rufen Sie den<br />

Kundendienst an.<br />

Ihren Blutzucker testen<br />

Funktionsprüfung von Messgerät und Teststreifen<br />

Beim Test mit Kontrolllösung gehen Sie genau so vor wie bei einer<br />

Blutzuckermessung, nur dass Sie anstelle der Blutprobe einen<br />

Tropfen Kontrolllösung verwenden. (Siehe „Eine<br />

Blutzuckermessung durchführen“ weiter unten in diesem Kapitel.)<br />

Wenn Sie einen Test mit Kontrolllösung durchführen und das<br />

Ergebnis innerhalb des akzeptablen Bereichs der Kontrolllösung<br />

liegt, funktioniert das Messgerät korrekt.<br />

Verfallsdatum der Kontrolllösung<br />

FreeStyle® Kontrolllösung ist nach Anbruch der Flasche 3 Monate<br />

lang bzw. bis zum auf dem Etikett aufgedruckten Verfallsdatum<br />

verwendbar, je nachdem, was zuerst eintritt. Zählen Sie zu dem<br />

Datum, an dem Sie eine neue Flasche Kontrolllösung anbrechen,<br />

3 Monate hinzu. Dies ist das Entsorgungsdatum. Schreiben Sie<br />

dieses Datum seitlich auf die Kontrolllösungsflasche. Wenn Sie z.B.<br />

die Kontrolllösung am 15. Januar anbrechen, zählen Sie 3 Monate<br />

hinzu, also 15. April. Dies ist das Entsorgungsdatum, das Sie auf der<br />

Flasche notieren müssen. An diesem Datum entsorgen Sie die<br />

Flasche und brechen eine neue Flasche an.<br />

Genaue Ergebnisse mit Kontrolllösung gewährleisten<br />

• Verschließen Sie die Kontrolllösungsflasche nach Gebrauch<br />

sofort wieder.<br />

7<br />

77


7<br />

78<br />

Ihren Blutzucker testen<br />

Verwenden Sie zusammen mit dem System nur<br />

FreeStyle® Kontrolllösung. Kontrolllösungen anderer<br />

Hersteller können zusammen mit diesem System<br />

ungenaue Ergebnisse verursachen.<br />

Verwenden Sie keine Kontrolllösung nach Ablauf<br />

des Verfallsdatums. Andernfalls können die<br />

erhaltenen Ergebnisse ungenau sein.<br />

• Geben Sie kein Wasser oder andere Flüssigkeiten zur<br />

Kontrolllösung hinzu.<br />

• Die Genauigkeit von Testergebnissen mit Kontrolllösung ist nur<br />

bei Durchführung zwischen 15 °C und 40 °C definiert.<br />

Die Ergebnisse von Tests mit FreeStyle®<br />

Kontrolllösung geben nicht Ihren Blutzuckerwert<br />

wieder.<br />

• Das Testergebnis mit Kontrolllösung muss innerhalb des<br />

Bereichs liegen, der auf dem Etikett des Teststreifenfläschchens<br />

aufgedruckt ist.<br />

Der Kontrolllösungsbereich ist nur ein Zielbereich für<br />

die Kontrolllösung. Er ist kein Zielbereich für Ihren<br />

Blutzucker.<br />

Falls die Testergebnisse mit Kontrolllösung außerhalb dieses<br />

Bereichs liegen, WIEDERHOLEN SIE DEN TEST.<br />

Testergebnisse mit Kontrolllösung außerhalb des<br />

Bereichs<br />

Testergebnisse mit Kontrolllösung außerhalb des Bereichs können<br />

durch folgende Umstände verursacht werden:<br />

• Verfallene oder verdorbene Kontrolllösung<br />

• Verfallener oder verdorbener Teststreifen<br />

• Fehler bei der Testdurchführung<br />

• Code auf dem Teststreifenfläschchen ist nicht der gleiche Code<br />

wie im PDM<br />

• Fehlfunktion des Systems<br />

• Test mit Kontrolllösung außerhalb des Temperaturbereichs von<br />

15 °C bis 40 °C<br />

Falls Ihre Testergebnisse mit Kontrolllösung weiterhin außerhalb<br />

des Bereichs liegen, der auf dem Etikett des Teststreifenfläschchens<br />

aufgedruckt ist:<br />

1. Das System funktioniert eventuell nicht richtig.<br />

2. Messen Sie Ihren Blutzucker nicht mit dem System.<br />

3. Rufen Sie den Kundendienst an.


■ Einen Test mit Kontrolllösung durchführen<br />

1. Fassen Sie den Teststreifen unten an, sodass die bedruckte Seite<br />

nach oben zeigt (Abbildung 7-3).<br />

Abbildung 7-3<br />

Oberkante, wird ins Messgerät<br />

geschoben<br />

FreeStyle® Teststreifen<br />

Untere Kanten, für die Blutprobe<br />

2. Schieben Sie die Oberkante des Teststreifens bis zum Anschlag<br />

in den Teststreifenport (Abbildung 7-4). Hierdurch schaltet sich<br />

der PDM ein und zeigt den Code auf dem Bildschirm an.<br />

Eventuell müssen Sie den Code am PDM verstellen,<br />

damit er dem Code auf dem Teststreifenfläschchen<br />

entspricht (Abbildung 7-5).<br />

Ihren Blutzucker testen<br />

Falls Sie den Code verstellen müssen, nachdem der PDM<br />

zum nächsten Bildschirm weitergegangen ist, drücken Sie<br />

einfach die Steuertasten Aufwärts/Abwärts. Daraufhin<br />

erscheint der Code-Bildschirm, sodass Sie die Nummer<br />

verstellen können.<br />

Der Code bleibt zur Kontrolle bis zum Ende des Tests mit<br />

Kontrolllösung auf dem Bildschirm.<br />

Abbildung 7-4 Abbildung 7-5<br />

7<br />

79


7<br />

80<br />

Ihren Blutzucker testen<br />

Der Code auf dem Bildschirm muss der gleiche sein<br />

wie der seitlich auf dem Teststreifenfläschchen<br />

aufgedruckte Code (Abbildung 7-5 auf der<br />

vorherigen Seite). Die Codes müssen immer gleich<br />

sein. Andernfalls sind Ihre Ergebnisse ungenau.<br />

(Siehe „Blutzucker-Teststreifencode einstellen“<br />

weiter unten in diesem Kapitel.)<br />

Das Freestyle® Blutzucker-Messgerät ist von manchen<br />

PDM-Bildschirmen aus nicht erreichbar. Zum Beispiel<br />

können Sie das Messgerät nicht benutzen, wenn Sie<br />

einen Pod aktivieren oder wenn ein Warnhinweis-, Alarm-<br />

oder Übertragungsfehler-Bildschirm angezeigt wird. In<br />

diesen Fällen gibt der PDM einen Signalton zu Ihrer<br />

Warnung ab, wenn Sie einen Teststreifen einschieben.<br />

3. Damit Sie den Teststreifenport auch bei schlechtem Licht<br />

erkennen können, können Sie die Portbeleuchtung einschalten,<br />

wenn Sie einen Teststreifen einschieben. Drücken Sie dazu auf<br />

die mittlere Auswahltaste mit der Bezeichnung Licht. Um die<br />

Beleuchtung abzuschalten, drücken Sie erneut auf Licht.<br />

4. Warten Sie ab, bis der PDM „Bitte Blutprobe auf den Streifen<br />

aufbringen“ auf dem Bildschirm anzeigt (Abbildung 7-6).<br />

Abbildung 7-6 Abbildung 7-7<br />

5. Berühren Sie die Kontrolllösung leicht mit NUR EINER KANTE<br />

des Teststreifens. Genauer gesagt, bringen Sie die<br />

Kontrolllösung neben einem der dunklen Halbkreise auf die<br />

Kante des Teststreifens auf (Abbildung 7-7). Falls der BZ-Ton auf<br />

Ein steht, gibt der PDM einen Signalton ab, wenn der<br />

Teststreifen voll ist.<br />

Falls Sie innerhalb von 10 Sekunden keine Probe aufbringen,<br />

schaltet sich die Beleuchtung des Teststreifenports ab. Um sie<br />

wieder einzuschalten, drücken Sie auf Licht.


Der Bildschirm „Messung“ erscheint, während die Probe<br />

bearbeitet wird (Abbildung 7-8). Die Beleuchtung des<br />

Teststreifenports schaltet sich ab, wenn die Probe akzeptiert<br />

wird.<br />

Abbildung 7-8 Abbildung 7-9<br />

Bringen Sie die Kontrolllösung nicht auf beide Kanten<br />

des Teststreifens auf.<br />

Falls der BZ-Ton auf Ein steht, gibt der PDM zwei Signaltöne ab.<br />

Das Ergebnis erscheint auf dem Bildschirm.<br />

Ihren Blutzucker testen<br />

6. Um das Ergebnis als Kontrolllösungstest (kein Blutzuckertest) zu<br />

markieren:<br />

a. Drücken Sie auf Marker.<br />

b. Wählen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts den<br />

Eintrag Kontrolle (Abbildung 7-9) und drücken Sie dann auf<br />

Wählen. Auf gleiche Weise können Sie einen zweiten<br />

Marker für das Testergebnis wählen.<br />

c. Drücken Sie auf OK.<br />

7. Falls Sie das Ergebnis nicht als Kontrolllösungstest markieren<br />

wollen, drücken Sie auf Weiter anstelle von Marker.<br />

8. Vergleichen Sie das Ergebnis des Tests mit Kontrolllösung mit<br />

dem Bereich, der auf dem Teststreifenfläschchen aufgedruckt<br />

ist. Falls das Ergebnis nicht innerhalb des Bereichs liegt,<br />

wiederholen Sie den Test. Falls das Ergebnis noch immer nicht<br />

innerhalb des Bereichs liegt, rufen Sie den Kundendienst an.<br />

7<br />

Sie können maximal 2 Marker pro Messwert wählen.<br />

Falls die Funktion Bolusvorschlag-Rechner auf Aus steht,<br />

erscheint die Auswahltaste Bolus anstelle von Weiter.<br />

Falls Sie versehentlich einen Test als Kontrolllösungstest<br />

markiert haben, können Sie die Markierung rückgängig<br />

machen: Drücken Sie auf Marker, wählen Sie Kontrolle<br />

und drücken Sie dann auf Löschen.<br />

81


7<br />

82<br />

Ihren Blutzucker testen<br />

9. Entnehmen Sie den Teststreifen. Falls die Beleuchtung des<br />

Teststreifenports an war, erlischt sie nun.<br />

Falls Sie den Teststreifen vor diesem Schritt entnommen haben,<br />

werden die entsprechenden Auswahltasten trotzdem<br />

angezeigt.<br />

Entsorgen Sie gebrauchte Teststreifen. (Teststreifen<br />

können nur einmal benutzt werden.)<br />

■ Eine Blutzuckermessung durchführen<br />

Abbildung 7-10 zeigt die Teile der FreeStyle® Stechhilfe.<br />

Um genaue Testergebnisse zu gewährleisten, waschen<br />

Sie Ihre Hände und die Teststelle (z.B. Ihren Unterarm)<br />

mit Wasser und Seife. Achten Sie darauf, dass keine<br />

Hautcremes oder Lotionen an der Teststelle verbleiben.<br />

Trocknen Sie Ihre Hände und die Teststelle gründlich ab.<br />

Abbildung 7-10<br />

Spanngriff<br />

Tiefeneinstellungsskala<br />

Tiefenanzeigefenster<br />

Auslösetaste<br />

Durchsichtige Kappe für<br />

Tests an anderen Stellen<br />

als dem Finger<br />

Graue Kappe für Tests<br />

am Finger


Vorbereitung der Stechhilfe<br />

1. Nehmen Sie die Kappe der Stechhilfe schräg ab<br />

(Abbildung 7-11).<br />

Abbildung 7-11 Abbildung 7-12<br />

2. Setzen Sie eine neue FreeStyle® Lanzette fest in die weiße<br />

Lanzettenhalterung ein (Abbildung 7-12). Beim Eindrücken der<br />

Lanzette in die Halterung wird die Stechhilfe eventuell bereits<br />

gespannt. Das ist kein Problem.<br />

3. Halten Sie die Lanzette mit einer Hand fest. Drehen Sie das<br />

abgerundete Oberteil (Abbildung 7-13) mit Ihrer anderen<br />

Hand ab.<br />

Ihren Blutzucker testen<br />

4. Setzen Sie die Kappe wieder auf, bis sie einrastet<br />

(Abbildung 7-14). Achten Sie darauf, die freiliegende Nadel der<br />

Lanzette nicht zu berühren.<br />

Abbildung 7-13 Abbildung 7-14<br />

Verwenden Sie die durchsichtige Kappe zum Stechen<br />

an den folgenden Stellen: Unterarm, Oberarm, Hand,<br />

Oberschenkel und Wade. Verwenden Sie die graue<br />

Kappe nur für Tests am Finger.<br />

7<br />

83


7<br />

84<br />

Ihren Blutzucker testen<br />

5. Die Stechhilfe weist vier Stechtiefen auf. Dabei bezeichnet 1 die<br />

geringste Tiefe und 4 die höchste. Bringen Sie die Skala auf den<br />

gewünschten Wert, der im Tiefenanzeigefenster<br />

(Abbildung 7-15) zu sehen ist. Für die Blutentnahme am Finger<br />

empfehlen wir anfangs die Stufe 1. Zur Blutentnahme am Arm<br />

empfehlen wir anfangs die Stufe 2.<br />

Abbildung 7-15 Abbildung 7-16<br />

6. Ziehen Sie den dunkelgrauen Spanngriff heraus, bis er klickt<br />

(Abbildung 7-16). (Eventuell haben Sie den Griff bereits in<br />

Schritt 2 gespannt. Das ist kein Problem.)<br />

Sie sind nun bereit, einen Blutzuckertest durchzuführen.<br />

Blutzucker-Teststreifen einschieben<br />

1. Schieben Sie einen neuen Blutzucker-Teststreifen bis zum<br />

Anschlag in den Teststreifenport. Der Teststreifenport befindet<br />

sich an der Unterseite des PDMs.<br />

Das Freestyle® Blutzucker-Messgerät ist von manchen<br />

PDM-Bildschirmen aus nicht erreichbar. Zum Beispiel<br />

können Sie das Messgerät nicht benutzen, wenn Sie<br />

einen Pod aktivieren oder wenn ein Warnhinweis-,<br />

Alarm- oder Übertragungsfehler-Bildschirm angezeigt<br />

wird. In diesen Fällen gibt der PDM einen Signalton zu<br />

Ihrer Warnung ab, wenn Sie einen Teststreifen<br />

einschieben.<br />

2. Damit Sie den Teststreifenport auch bei schlechtem Licht<br />

erkennen können, drücken Sie auf die mittlere Auswahltaste mit<br />

der Bezeichnung Licht. Um die Beleuchtung abzuschalten,<br />

drücken Sie erneut auf Licht.


3. Schieben Sie nur das obere Ende des Streifens in den<br />

Teststreifenport. Dabei zeigt das dunkle Rechteck zum<br />

Messgerät (Abbildung 7-17 und Abbildung 7-18).<br />

Abbildung 7-17<br />

Oberseite<br />

Unterseite<br />

Abbildung 7-18<br />

Falls sie den Test nicht innerhalb von 2 Minuten beginnen,<br />

schaltet sich der PDM ab. Um den PDM wieder zu starten,<br />

können Sie den unbenutzten Streifen herausziehen und<br />

wieder einführen oder einfach auf die Ein/Aus-Taste<br />

drücken, um den PDM einzuschalten.<br />

Ihren Blutzucker testen<br />

Blutzucker-Teststreifencode einstellen<br />

Nach dem Einschieben des Teststreifens zeigt der PDM einen Code<br />

an (Abbildung 7-19). Dieser Code muss der gleiche wie auf der Seite<br />

des Fläschchens sein.<br />

Abbildung 7-19 Abbildung 7-20<br />

Um den Code zu ändern, drücken Sie die Steuertasten Aufwärts/<br />

Abwärts, bis die gleiche Zahl wie auf der Seite des Fläschchens<br />

angezeigt wird. Die Zahlen können zwischen 1 und 50 liegen.<br />

Falls Sie den Code nicht innerhalb von 2 Sekunden ändern,<br />

erscheint automatisch der nächste Bildschirm (Abbildung 7-20).<br />

7<br />

85


7<br />

86<br />

Ihren Blutzucker testen<br />

Falls Sie den Code verstellen müssen, nachdem der PDM<br />

zum nächsten Bildschirm weitergegangen ist, drücken Sie<br />

einfach die Steuertasten Aufwärts/Abwärts. Daraufhin<br />

erscheint der Code-Bildschirm, sodass Sie die Nummer<br />

verstellen können.<br />

Der Code bleibt zur Kontrolle bis zum Ende des<br />

Blutzuckertests auf dem PDM-Bildschirm.<br />

Der Code auf dem Bildschirm muss der gleiche wie auf<br />

der Seite des Teststreifenfläschchens sein<br />

(Abbildung 7-5). Die Codes müssen immer gleich sein.<br />

Andernfalls sind Ihre Ergebnisse ungenau.<br />

Fingerstich<br />

1. Um den Blutfluss zu fördern, halten Sie Ihre Hand warm oder<br />

bringen Sie sie etwa auf Hüfthöhe herunter und massieren Sie<br />

den Finger leicht.<br />

2. Stellen Sie die Tiefeneinstellung an der Stechhilfe ein<br />

(Abbildung 7-21).<br />

3. Berühren Sie Ihre Fingerspitze seitlich leicht mit der Stechhilfe<br />

(mit grauer Kappe) (Abbildung 7-22).<br />

4. Drücken Sie die Auslösetaste.<br />

5. Drücken Sie bei Bedarf Ihren Finger leicht, bis sich ein<br />

Blutstropfen von der Größe eines Stecknadelkopfes gebildet<br />

hat.<br />

Abbildung 7-21 Abbildung 7-22


Stich in Unterarm, Oberarm, Hand, Oberschenkel oder<br />

Wade<br />

1. Um frisches Blut an die Oberfläche der Teststelle zu bringen,<br />

reiben Sie die Stelle einige Sekunden lang kräftig<br />

(Abbildung 7-23), bis die Stelle warm wird.<br />

Abbildung 7-23 Abbildung 7-24<br />

2. Stellen Sie die Tiefeneinstellung an der Stechhilfe ein<br />

(Abbildung 7-24).<br />

3. Halten Sie die Stechhilfe (mit durchsichtiger Kappe) von oben<br />

auf die Teststelle.<br />

Ihren Blutzucker testen<br />

4. Drücken Sie die Auslösetaste. Nicht anheben; halten Sie die<br />

Auslösetaste weiterhin fest und steigern Sie den Druck auf die<br />

Stelle allmählich über ein paar Sekunden (Abbildung 7-25).<br />

Abbildung 7-10 7-25<br />

5. Schauen Sie durch die durchsichtige Kappe, während Sie die<br />

Stechhilfe auf die Teststelle halten. Die Blutprobe sollte etwa so<br />

groß wie ein Stecknadelkopf sein.<br />

6. Heben Sie die Stechhilfe gerade ab. Achten Sie darauf, die<br />

Blutprobe nicht auf der Teststelle zu verschmieren.<br />

7<br />

87


7<br />

88<br />

Ihren Blutzucker testen<br />

Stechen Sie nicht in Bereiche mit sichtbaren Venen<br />

oder Muttermalen, um starke Blutungen zu<br />

vermeiden. Stechen Sie ebenfalls nicht dort, wo<br />

Sehnen oder Knochen vorstehen (z.B.<br />

Handknochen).<br />

Blutzucker-Teststreifen mit Blut füllen<br />

1. Achten Sie darauf, dass der Streifen sich im PDM befindet und<br />

dass der PDM eingeschaltet ist. Falls der PDM sich abgeschaltet<br />

hat, können Sie den Streifen herausziehen und wieder<br />

einführen (Abbildung 7-26) oder einfach auf die Ein/Aus-Taste<br />

drücken, um den PDM einzuschalten.<br />

Abbildung 7-26 Abbildung 7-27<br />

2. Bringen Sie den Streifen leicht schräg zur Blutprobe<br />

(Abbildung 7-27).<br />

Falls Sie innerhalb von 10 Sekunden keine Probe aufbringen,<br />

schaltet sich die Beleuchtung des Teststreifenports ab. Um sie<br />

wieder einzuschalten, drücken Sie auf Licht.<br />

Benutzen Sie pro Test nur eine Kante des Blutzucker-<br />

Teststreifens. Bringen Sie die Blutprobe nicht auf beide Kanten<br />

des Teststreifens auf (Abbildung 7-28). Verwenden Sie jeden<br />

Teststreifen nur einmal. Entsorgen Sie gebrauchte Teststreifen.<br />

Abbildung 7-28 Abbildung 7-29<br />

Kante des<br />

Teststreifens<br />

Der Teststreifen saugt das Blut durch die Kante auf<br />

(Abbildung 7-29).


Achten Sie darauf, dass Sie:<br />

• Den Teststreifen nicht auf die Teststelle drücken<br />

• Das Blut nicht mit dem Teststreifen „abkratzen“<br />

• Das Blut nicht auf die flache Seite des Teststreifen<br />

auftragen<br />

• Das Blut nicht auf den Teststreifen aufbringen, wenn<br />

dieser nicht im Messgerät steckt<br />

• Kein Blut und keine Fremdkörper in den<br />

Teststreifenport gelangen lassen<br />

Messwert abwarten<br />

1. Ziehen Sie den Teststreifen nicht von der Probe weg, bevor Sie<br />

1 Signalton hören bzw. die Meldung „Messung“ auf dem<br />

Bildschirm erscheint (Abbildung 7-30). Das bedeutet, dass Sie<br />

genügend Blut aufgebracht haben und das Messgerät nun<br />

Ihren Blutzucker misst.<br />

2. Falls der PDM nach 5 Sekunden noch nicht „Messung“ anzeigt,<br />

war die Probe eventuell zu klein. Bei Bedarf können Sie bis zu<br />

60 Sekunden nach dem ersten Blutkontakt weiteres Blut auf die<br />

gleiche Kante des Teststreifens aufbringen.<br />

Die Beleuchtung des Teststreifenports schaltet sich ab, wenn die<br />

Probe akzeptiert wird.<br />

Ihren Blutzucker testen<br />

Abbildung 7-30 Abbildung 7-31<br />

3. Die Messung ist abgeschlossen, wenn Sie 2 Signaltöne hören<br />

(falls BZ-Ton auf Ein steht) und der PDM Ihr Testergebnis auf<br />

dem Bildschirm anzeigt (Abbildung 7-31).<br />

Wie lange der Test dauert, hängt von Ihrem Blutzuckerwert ab.<br />

Je höher der Blutzuckerwert, umso länger dauert es, bis das<br />

Ergebnis erscheint.<br />

7<br />

89


7<br />

90<br />

Ihren Blutzucker testen<br />

4. Um das Ergebnis zu markieren (vor oder nach einer Mahlzeit,<br />

Grad der Anstrengung oder andere Angaben in<br />

Zusammenhang mit der Blutzuckermessung), drücken Sie auf<br />

Marker. Anschließend:<br />

a. Wählen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts einen<br />

Marker und drücken Sie dann auf Wählen (Abbildung 7-32).<br />

Auf gleiche Weise können Sie einen zweiten Marker für das<br />

Testergebnis wählen.<br />

Einzelheiten zum Bearbeiten Ihrer Markerliste und zum<br />

Erstellen individueller Marker finden Sie unter „Die<br />

Blutzucker-Markerliste verwalten“ in Kapitel 6, Anwendung<br />

des Personal Diabetes Managers.<br />

Abbildung 7-32 Abbildung 7-33<br />

b. Drücken Sie auf OK, um wieder zum Messergebnis-<br />

Bildschirm zu gelangen (Abbildung 7-31 auf der vorherigen<br />

Seite) und drücken Sie dann auf Weiter.<br />

5. Falls Sie das Ergebnis nicht markieren wollen, drücken Sie auf<br />

Weiter anstelle von Marker.<br />

Falls die Funktion Bolusvorschlag-Rechner auf Aus<br />

steht, erscheint die Auswahltaste Bolus anstelle von<br />

Weiter.<br />

6. Entnehmen Sie den Teststreifen. Falls die Beleuchtung des<br />

Teststreifenports an war, erlischt sie nun.<br />

Lanzette entfernen<br />

Wenn der Test beendet ist, entfernen Sie die Lanzette aus der<br />

Stechhilfe (Abbildung 7-33). Entsorgen Sie die Lanzette<br />

ordnungsgemäß in einen stichfesten Behälter.


■ Blutzuckerergebnisse und der Bolusvorschlag-<br />

Rechner<br />

Falls der Bolusvorschlag-Rechner auf Ein steht, wenn Sie Ihren<br />

Blutzucker testen, zeigt der PDM das Ergebnis an. Drücken Sie dann<br />

auf Weiter, um die KH einzugeben (falls Sie etwas essen wollen)<br />

und einen Bolusvorschlag berechnen zu lassen. (Siehe<br />

„Bolusvorschlag-Rechner“ in Kapitel 4, Bolusdosen verstehen und<br />

verabreichen.)<br />

Wenn Sie den Bolusvorschlag-Rechner innerhalb von<br />

10 Minuten nach einer Blutzuckermessung benutzen,<br />

oder wenn Sie innerhalb der gleichen Frist von<br />

10 Minuten einen BZ-Messwert abspeichern (z.B. einen<br />

manuell eingegebenen Wert) wird dieser BZ-Wert<br />

automatisch in den Bolusvorschlag-Rechner<br />

übernommen (Abbildung 7-35).<br />

Falls der Bolusvorschlag-Rechner auf Aus steht, erscheint die<br />

Auswahltaste Weiter nicht. Statt dessen:<br />

Drücken Sie auf Bolus, um einen Bildschirm zur manuellen<br />

Boluseingabe zu öffnen.<br />

Sie können auch auf Fertig drücken, um wieder zum Status-<br />

Bildschirm zu gelangen und das aktuellste BZ-Ergebnis anzuzeigen.<br />

Unabhängig davon, ob der Bolusvorschlag-Rechner auf Ein oder<br />

Aus steht, wird das BZ-Ergebnis (vom PDM oder der manuellen<br />

Eingabe) im Speicher des Systems abgespeichert. (Siehe<br />

„Blutzucker-Datensätze“ in Kapitel 8, Was Ihre Datensätze<br />

bedeuten.)<br />

Abbildung 7-34<br />

Ihren Blutzucker testen<br />

Der Boluseingabe-Bildschirm erscheint nicht, falls:<br />

• Gerade ein regulärer Bolus läuft<br />

• Die Temperatur des Messgeräts außerhalb des<br />

Normalbereichs liegt<br />

• Sie diesen BZ-Wert als Kontrolle markiert haben<br />

• Der BZ-Messwert unter Ihrem „Min.-BZ für<br />

Berechnungen“ liegt<br />

• Die Insulinabgabe unterbrochen ist<br />

7<br />

91


7<br />

92<br />

Ihren Blutzucker testen<br />

■ Blutzucker manuell eingeben<br />

Sie können Blutzucker-Messwerte manuell in den PDM eingeben.<br />

Das ist besonders dann nützlich, wenn Sie ein separates Blutzucker-<br />

Messgerät verwenden.<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Weitere Aktivitäten und<br />

drücken Sie dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie BZ-Messwert hinzufügen und drücken Sie dann<br />

auf Wählen.<br />

3. Geben Sie den BZ-Messwert Ihres separaten Messgeräts mit den<br />

Steuertasten Aufwärts/Abwärts ein.<br />

Um einen „NIEDRIGEN“ Messwert einzugeben,<br />

drücken Sie die Steuertasten Aufwärts/Abwärts so<br />

lange abwärts, bis Sie den Minimalwert (1,1)<br />

erreichen und drücken Sie dann noch einmal auf<br />

Abwärts. Um einen „HOHEN“ Messwert einzugeben,<br />

drücken Sie so lange aufwärts, bis Sie den<br />

Maximalwert (27,8) erreichen und drücken Sie dann<br />

noch einmal auf Aufwärts.<br />

4. Drücken Sie auf Marker, um dem Messwert einen Marker zu<br />

geben. Drücken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind. (Erläuterungen<br />

zum Eingeben von Markern finden Sie unter Seite 90.)<br />

5. Drücken Sie auf Sichern, um den Messwert abzuspeichern.<br />

Sie können auch auf Stopp drücken, um wieder zum Menü<br />

Weitere Aktivitäten zu gelangen, ohne den Messwert<br />

abzuspeichern.<br />

■ Marker bearbeiten<br />

Innerhalb von 2 Stunden nach einer Blutzuckermessung können<br />

Sie einen Marker entfernen, ändern oder hinzufügen. Einen<br />

Kontrollmarker können Sie jedoch nicht ändern.<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Weitere Aktivitäten und<br />

drücken Sie dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie BZ-Marker setzen/bearbeiten und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

3. Wählen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts einen<br />

Messwert und drücken Sie dann auf Marker (Abbildung 7-35).<br />

Rechts neben den Messwerten, denen Sie schon einen oder<br />

zwei Marker zugewiesen haben, erscheint das Symbol<br />

Anwender-Infos/Hilfe (?).<br />

Abbildung 7-35


Sie können auch auf Fertig drücken, um wieder zum Menü<br />

Weitere Aktivitäten zu gelangen.<br />

4. Wählen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts den<br />

ersten gewünschten Marker und drücken Sie dann auf Wählen<br />

(Abbildung 7-36). Neben den ausgewählten Markern erscheint<br />

ein Rautensymbol, wie in der Abbildung bei „Vor dem Essen“ zu<br />

sehen. Sie können für jeden BZ-Messwert bis zu zwei Marker<br />

wählen.<br />

5. Um einen ausgewählten Marker zu entfernen, markieren Sie ihn<br />

und drücken Sie auf Löschen. (Die Bezeichnung der<br />

Auswahltaste wechselt von Wählen auf Löschen, wenn Sie den<br />

Marker markieren.)<br />

Abbildung 7-36 Abbildung 7-37<br />

Ihren Blutzucker testen<br />

6. Drücken Sie auf OK, um wieder zur Liste mit den Messwerten zu<br />

gelangen.<br />

Falls innerhalb der vorhergehenden 2 Stunden keine BZ-Messwerte<br />

in den PDM eingegeben wurden, erscheint der Bildschirm in<br />

Abbildung 7-37. Drücken Sie auf OK, um wieder zum Menü<br />

Weitere Aktivitäten zu gelangen.<br />

Einzelheiten zum Bearbeiten Ihrer Markerliste und zum Erstellen<br />

individueller Marker finden Sie unter „Die Blutzucker-Markerliste<br />

verwalten“ in Kapitel 6, Anwendung des Personal Diabetes<br />

Managers.<br />

7<br />

93


7<br />

94<br />

Ihren Blutzucker testen<br />

■ Niedrige und hohe Blutzucker-Messwerte<br />

WARNUNGEN!<br />

„NIEDRIGE“ und „HOHE“ Blutzucker-Messwerte können auf einen<br />

potenziell ernsthaften Zustand hindeuten, der einer sofortigen<br />

medizinischen Behandlung bedarf. Ohne Behandlung kann diese<br />

Situation zu einer diabetischen Ketoazidose (DKA), einem Schock,<br />

einem Koma und zum Tod führen.<br />

Niedrige Messwerte<br />

Falls Ihr Messwert unter 1,1 mmol/L liegt, zeigt der PDM diese<br />

Meldung an: „NIEDRIG Niedrigen BZ-Wert behandeln!“ Dies<br />

bedeutet eine schwere Hypoglykämie (Unterzucker).<br />

Niedriger Messwert mit Symptomen<br />

Falls Sie die Meldung „NIEDRIG Niedrigen BZ-Wert behandeln!“<br />

sehen und Symptome wie z.B. Schwächegefühl,<br />

Schweißausbrüche, Nervosität, Kopfschmerzen oder Verwirrung<br />

fühlen, halten Sie sich an die Empfehlungen Ihres medizinischen<br />

Betreuers zur Behandlung einer Hypoglykämie.<br />

Niedriger Messwert ohne Symptome<br />

Falls Sie die Meldung „NIEDRIG Niedrigen BZ-Wert behandeln!“<br />

sehen, aber keine Unterzucker-Symptome haben, wiederholen Sie<br />

den Test mit einem neuen Teststreifen an Ihrem Finger. Falls Sie<br />

wieder die Meldung „NIEDRIG Niedrigen BZ-Wert behandeln!“<br />

sehen, führen Sie einen Test mit der Kontrolllösung durch um zu<br />

überprüfen, ob das System ordnungsgemäß arbeitet. Wenn dies<br />

der Fall ist, halten Sie sich an die Empfehlungen Ihres medizinischen<br />

Betreuers zur Behandlung einer Hypoglykämie.<br />

Hohe Messwerte<br />

Falls Ihr Messwert über 27,8 mmol/L liegt, zeigt der PDM diese<br />

Meldung an: „HOCH Auf Ketone prüfen!“ Dies bedeutet eine<br />

schwere Hyperglykämie (Überzucker).<br />

Hoher Messwert mit Symptomen<br />

Falls Sie die Meldung „HOCH Auf Ketone prüfen!“ sehen und<br />

Symptome wie z.B. Erschöpfung, Durst, starken Harndrang oder<br />

Sehunschärfe fühlen, halten Sie sich an die Empfehlungen Ihres<br />

medizinischen Betreuers zur Behandlung einer Hyperglykämie.<br />

Hoher Messwert ohne Symptome<br />

Falls Sie die Meldung „HOCH Auf Ketone prüfen!“ sehen, aber keine<br />

Überzucker-Symptome haben, wiederholen Sie den Test mit einem<br />

neuen Teststreifen an Ihrem Finger. Falls Sie wieder die Meldung<br />

„HOCH Auf Ketone prüfen!“ sehen, führen Sie einen Test mit der<br />

Kontrolllösung durch um zu überprüfen, ob das System<br />

ordnungsgemäß arbeitet. Wenn dies der Fall ist, halten Sie sich an<br />

die Empfehlungen Ihres medizinischen Betreuers zur Behandlung<br />

einer Hyperglykämie.<br />

Sie können Marker für NIEDRIGE und HOHE Messwerte<br />

hinzufügen und bearbeiten, ganz so wie bei anderen<br />

Messwerten. Marker hinzufügen: siehe Seite 90. Marker<br />

bearbeiten: siehe Seite 92.


■ Wichtige medizinische Informationen<br />

WARNUNGEN!<br />

• Schwere Dehydration und starker Wasserverlust können falsch<br />

niedrige Ergebnisse verursachen. Wenn Sie glauben, an<br />

schwerer Dehydration zu leiden, verständigen Sie sofort Ihren<br />

medizinischen Betreuer.<br />

• Testergebnisse unter 3,9 mmol/L bedeuten Unterzucker<br />

(Hypoglykämie).<br />

• Testergebnisse über 13,9 mmol/L bedeuten Überzucker<br />

(Hyperglykämie).<br />

• Falls Sie Ergebnisse unter 3,9 mmol/L bzw. über 13,9 mmol/L<br />

erhalten, aber keine Symptome von Hypoglykämie bzw.<br />

Hyperglykämie haben (siehe Kapitel 9, Mit Diabetes leben),<br />

wiederholen Sie den Test. Falls Sie Symptome haben oder<br />

wieder Ergebnisse unter 3,9 mmol/L bzw. über 13,9 mmol/L<br />

erhalten, halten Sie sich an die Empfehlungen Ihres<br />

medizinischen Betreuers zur Behandlung.<br />

• Falls Sie Symptome haben, die nicht zu Ihrem Blutzuckertest<br />

passen, und Sie sich an alle Anweisungen in diesem Handbuch<br />

gehalten haben, verständigen Sie sofort Ihren medizinischen<br />

Betreuer.<br />

Ihren Blutzucker testen<br />

• Die Durchblutung der Finger und Handflächen (an der<br />

Daumenwurzel) unterscheidet sich von der Durchblutung<br />

anderer Teststellen wie Unterarm, Oberarm, Hand,<br />

Oberschenkel und Wade. Nach dem Essen, nach einer<br />

Insulingabe oder nach einer Anstrengung stellen Sie eventuell<br />

Differenzen zwischen Blutzuckermessungen an den anderen<br />

Teststellen und Ihren Fingern und Handflächen (an der<br />

Daumenwurzel) fest.<br />

• Änderungen des Blutzuckers sind eventuell früher in<br />

Blutproben von Ihren Fingern und Handflächen (an der<br />

Daumenwurzel) feststellbar als in Blutproben aus dem<br />

Unterarm und von anderen alternativen Teststellen. Diese<br />

Differenzen lassen sich durch kräftiges Reiben der alternativen<br />

Teststellen vor dem Stechen minimieren.<br />

• Nicht während eines Xylose-Absorptionstests anwenden.<br />

• Die Stechhilfe ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt<br />

und darf nicht an andere Personen weitergegeben werden.<br />

• Weitere Informationen finden Sie in der Packungsbeilage Ihrer<br />

Teststreifen.<br />

7<br />

95


KAPITEL 8<br />

Was Ihre Datensätze bedeuten<br />

■ Protokollführung<br />

Die Protokollführung ist ein wichtiger Teilaspekt einer erfolgreichen<br />

Diabetes-Behandlung. Der Personal Diabetes Manager (PDM)<br />

macht diese Aufgabe einfacher. Er zeichnet automatisch Datensätze<br />

auf, die den Insulinabgabe-Speicher, Blutzucker-Testergebnisse,<br />

Alarme und Kohlenhydrate umfassen. Der PDM kann über<br />

5000 Datensätze speichern. Das entspricht etwa 90 Tagen. Sobald<br />

der Speicher voll ist, werden die ältesten Daten zuerst mit neuen<br />

Daten überschrieben.<br />

Sondersymbole auf Datensatz-Bildschirmen<br />

In den Datensatz-Bildschirmen können einige Sondersymbole<br />

erscheinen:<br />

96<br />

Wenn die PDM-Batterien erschöpft sind, können die<br />

gespeicherten Daten verloren gehen. Entfernen Sie die<br />

alten Batterien ERST DANN, wenn Sie neue Batterien<br />

zur Hand haben. Der PDM schützt Daten im Speicher<br />

bis zu 2 Stunden lang, nachdem der Ladezustand der<br />

Batterien erschöpft ist oder die Batterien<br />

herausgenommen wurden.<br />

Bei Datensätzen, neben denen ein Fragezeichen erscheint, sind<br />

weitere Informationen abrufbar. Um diese Informationen zu<br />

sehen, wählen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts<br />

den entsprechenden Datensatz aus und drücken dann auf die<br />

Taste Anwender-Infos/Hilfe, um Einzelheiten zu diesem<br />

Datensatz anzuzeigen.<br />

Der zugehörige Datensatz ist „verloren“ gegangen.<br />

Falls der PDM nicht mehr mit dem Pod kommunizieren<br />

kann, müssen Sie einen neuen Pod aktivieren. Die<br />

Kommunikation zwischen dem PDM und dem aktiven<br />

Pod kann unmöglich sein, weil Signalstörungen<br />

vorliegen oder weil Sie den Pod entsorgt haben. Falls Sie<br />

einen Podwechsel vornehmen, ohne eine<br />

Statusaktualisierung zu erhalten, gehen alle<br />

„unbestätigten“ Datensätze „verloren“. In diesem Fall<br />

zeigt der PDM für alle Tage, die „verlorene“ Datensätze<br />

umfassen, keine Insulin-Gesamtmengen an.


✔ Der Datensatz für diesen Eintrag ist „unbestätigt“.<br />

Wenn Sie den PDM einschalten, fragt er den aktuellen<br />

Status des aktiven Pods ab und aktualisiert den<br />

Insulinspeicher entsprechend. Falls der PDM keine<br />

Statusaktualisierung vom Pod erhält, aktualisiert der<br />

PDM den Speicher mit „unbestätigten“ Datensätzen.<br />

Sobald der PDM wieder eine Statusaktualisierung<br />

erhält, aktualisiert er diese Datensätze.<br />

Diese Insulinabgabe erstreckt sich über Mitternacht. Das<br />

angegebene Datum ist das Startdatum.<br />

■ Insulinabgabe-Datensätze<br />

Der PDM speichert:<br />

• Basalraten (einschließlich etwaiger Änderungen der Rate sowie<br />

temporärer Basalraten)<br />

• Bolusdosen (sowohl normale als auch verzögerte)<br />

• Datum, Uhrzeit und Dauer von Insulinunterbrechungen, sowie<br />

Datum und Uhrzeit der Fortsetzung<br />

• Gesamt-Tagesdosis (Basal plus Bolus) nach Datum<br />

Insulinabgabe-Datensätze anzeigen<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Meine Daten und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie Insulinabgabe und drücken Sie dann auf Wählen<br />

(Abbildung 8-1).<br />

Was Ihre Datensätze bedeuten<br />

Der PDM zeigt eine Übersicht der Informationen des aktuellen<br />

Tages mit den folgenden Angaben an: Summe der<br />

abgegebenen Boli, Summe der abgegebenen Basalraten sowie<br />

abgegebene Gesamt-Tagesdosis (Abbildung 8-2). Mit den<br />

Steuertasten Aufwärts/Abwärts können Sie die Übersicht für<br />

die vergangenen Tage anzeigen.<br />

Wenn das Symbol ? erscheint, können Sie durch Druck auf die<br />

Taste Anwender-Infos/Hilfe weitere Informationen aufrufen.<br />

Abbildung 8-1 Abbildung 8-2<br />

3. Bei Druck auf Basal erscheint der Basalspeicher nach Tagen.<br />

In der Anzeige erscheinen die Basalraten, die im Laufe des<br />

aktuellen Tages abgegeben wurden, mit der letzten Rate zuerst<br />

8<br />

97


8<br />

98<br />

Was Ihre Datensätze bedeuten<br />

(Abbildung 8-3 ). Ein Rautensymbol ( ♦) kennzeichnet die aktive<br />

Basalrate bzw. das aktive Profil.<br />

Abbildung 8-3 Abbildung 8-4<br />

Bei temporären Basalraten wird die prozentuale Veränderung<br />

im Vergleich zur Standard-Basalrate angezeigt. Im Beispiel<br />

(Abbildung 8-3) bedeutet also „1,10 temporär U/Std. (+10%)“,<br />

dass eine temporäre Basalrate von 1,10 Einheiten pro Stunde<br />

abgegeben wurde, was 10% über der Standard-Basalrate liegt.<br />

(Beachten Sie, dass die Basalrate zwei Stunden später auf den<br />

Standardwert zurückgeht.)<br />

Die Zeile „Pod aktiviert“ gibt zudem an, zu welcher Uhrzeit Sie<br />

einen neuen Pod angelegt haben.<br />

Mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts sind frühere oder<br />

spätere Daten erreichbar.<br />

Drücken Sie auf Ereignis, um mit den Steuertasten Aufwärts/<br />

Abwärts die Liste mit Informationen auf dem Bildschirm<br />

durchlaufen zu lassen. Wählen Sie einen Datensatz und drücken<br />

Sie dann auf die Taste Anwender-Infos/Hilfe, um Einzelheiten<br />

zu diesem Datensatz anzuzeigen. Einzelheiten zu einem<br />

Datensatz sind z.B. Unterbrechung der Insulinabgabe aufgrund<br />

eines Pod-Alarms, einer Pod-Deaktivierung oder eines Abbruchs<br />

durch den Anwender. Auf dem Bildschirm wird angezeigt, wie<br />

viel des Bolus bzw. der Basalrate nicht abgegeben wurde.<br />

4. Drücken Sie auf Tag, um wieder in die Datumsansicht zu<br />

gelangen.<br />

5. Zur Anzeige Ihres Bolusspeichers nach Datum drücken Sie auf<br />

Bolus.<br />

In der Anzeige ist vermerkt, ob es sich um einen normalen oder<br />

verzögerten (mit einem „v“ markiert, Abbildung 8-4) Bolus<br />

handelt. Normalen und verzögerte Boli werden getrennt<br />

angezeigt, selbst wenn sie zur gleichen Zeit einprogrammiert<br />

wurden. Verzögerte Boli werden mit Uhrzeit und Dauer<br />

angezeigt. Falls ein verzögerter Bolus aktiv ist, erscheint ein<br />

Rautensymbol ( ♦) neben dem Eintrag. Falls ein Bolus<br />

abgebrochen wurde, wird nur die vor dem Abbruch<br />

verabreichte Menge angezeigt.<br />

Diese Anzeige nach einen Abbruch kann in Schritten<br />

von 0,05 Einheiten erfolgen, selbst wenn Sie den<br />

Bolusschritt eventuell auf 0,10 Einheiten festgelegt<br />

haben.<br />

Andere Tage sind mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts<br />

erreichbar.


Drücken Sie auf Ereignis, um mit den Steuertasten Aufwärts/<br />

Abwärts die Liste mit Informationen auf dem Bildschirm<br />

durchlaufen zu lassen. Drücken Sie auf Tag, um wieder in die<br />

Datumsansicht zu gelangen.<br />

■ Blutzucker-Datensätze<br />

Der PDM speichert Blutzucker-Datensätze für die vergangenen<br />

90 Tage. Sie können wählen, ob einzelne Testergebnisse, Trends für<br />

jeden Tag mit einzelnen Testergebnissen oder Trends für die<br />

vergangenen 7, 14, 30, 60 oder 90 Tage angezeigt werden sollen.<br />

Trends für jeden Tag anzeigen<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Meine Daten und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie BZ-Speicher und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

Der PDM zeigt zuerst die Trends für das aktuelle Datum an<br />

(Abbildung 8-5), einschließlich:<br />

• Anzahl der Tage und Anzahl der Blutzucker-Testergebnisse (n)<br />

• Durchschnittlicher Blutzucker (Durchschnitt)<br />

• Höchster und niedrigster Blutzucker (Min./Max.)<br />

• Das von Ihnen festgelegte BZ-Ziel<br />

• Anteil der Testergebnisse innerhalb des BZ-Ziels<br />

• Anteil der Testergebnisse über dem BZ-Ziel<br />

• Anteil der Testergebnisse unter dem BZ-Ziel.<br />

Was Ihre Datensätze bedeuten<br />

Abbildung 8-5 Abbildung 8-6<br />

NIEDRIGE und HOHE Testergebnisse werden in der<br />

Anzahl der BZ-Testergebnisse (n) berücksichtigt, jedoch<br />

nicht in Berechnungen oder Mittelwerten.<br />

3. Drücken Sie auf Liste, um die Testergebnisse des aktuellen<br />

Datums als Liste anzuzeigen (Abbildung 8-6).<br />

8<br />

99


8<br />

100<br />

Was Ihre Datensätze bedeuten<br />

In der Listen-Ansicht können Sie mit Ereignis einzelne<br />

Testergebnisse aufrufen. Bei Testergebnissen mit einem<br />

Fragezeichen sind weitere Informationen verfügbar<br />

(Abbildung 8-7). Um diese Informationen anzuzeigen, wählen<br />

Sie das Testergebnis mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts<br />

aus. Drücken Sie dann auf Anwender-Infos/Hilfe, um<br />

Einzelheiten zu diesem Testergebnis anzuzeigen<br />

(Abbildung 8-8).<br />

Abbildung 8-7 Abbildung 8-8<br />

4. Durch Druck auf Ende gelangen Sie wieder in die Listen-<br />

Ansicht.<br />

5. Drücken Sie auf Grafik, um die Daten grafisch anzuzeigen<br />

(Abbildung 8-9).<br />

Trends für mehrere Tage anzeigen<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Meine Daten und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie BZ-Speicher und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

3. Drücken Sie auf Trends, um Blutzuckerdaten für die<br />

vergangenen 7 Tage anzuzeigen.<br />

4. Drücken Sie die mittlere Auswahltaste wiederholt, um Trends<br />

für die vergangenen 14, 30, 60 und 90 Tage anzuzeigen.<br />

Der PDM zeigt für mehrere Tage die gleichen Einzelinformationen<br />

an wie für einzelne Tage, sowie zusätzlich die<br />

durchschnittliche Anzahl der BZ-Tests pro Tag (Abbildung 8-10).<br />

Abbildung 8-9 Abbildung 8-10


5. Bei den Trends für 7, 14 und 30 Tage können Sie durch Druck auf<br />

Grafik eine grafische Trenddarstellung anzeigen<br />

(Abbildung 8-11). (Bei den Trends für 60 und 90 Tage ist keine<br />

grafische Darstellung möglich.) Drücken Sie auf Statistk, um<br />

wieder zu den Einzelinformationen zu gelangen.<br />

Abbildung 8-11 Abbildung 8-12<br />

6. Drücken Sie auf Zurück, um wieder zu den Trends für jeden Tag<br />

zu gelangen.<br />

Was Ihre Datensätze bedeuten<br />

■ Alarm-Datensätze<br />

Der PDM kann den gesamten Alarmspeicher für das <strong>OmniPod</strong><br />

System auflisten. Der PDM kann Alarm-Datensätze für über 90 Tage<br />

speichern.<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Meine Daten und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie Alarmspeicher und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

Der PDM zeigt für jeden Alarm Datum, Uhrzeit und Typ an<br />

(Abbildung 8-12).<br />

3. Mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts sind weitere<br />

Bildschirme erreichbar.<br />

4. Wählen Sie einen Alarm-Datensatz und drücken Sie dann auf<br />

Anwender-Infos/Hilfe, um weitere Informationen anzuzeigen.<br />

■ Kohlenhydrate-Datensätze<br />

Der PDM zeigt Datensätze für die Kohlenhydrate an, die Sie<br />

eingegeben haben.<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Meine Daten und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie KH-Speicher und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

Der PDM zeigt für alle Kohlenhydrate, die Sie eingegeben<br />

haben, Datum, Uhrzeit und Gewicht in Gramm an<br />

(Abbildung 8-13 auf der nächsten Seite).<br />

8<br />

101


8<br />

102<br />

Was Ihre Datensätze bedeuten<br />

Abbildung 8-13 Abbildung 8-14<br />

3. Weitere Tage sind mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts<br />

zugänglich.<br />

Drücken Sie auf Ereignis, um mit den Steuertasten Aufwärts/<br />

Abwärts die Liste mit Informationen auf dem Bildschirm<br />

durchlaufen zu lassen. Drücken Sie auf Tag, um mit den<br />

Steuertasten Aufwärts/Abwärts Tage auszuwählen.<br />

■ Alle Datensätze<br />

Der PDM zeigt kombinierte Datensätze für Insulinabgabe,<br />

Blutzucker, Alarme und Kohlenhydrate an.<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Meine Daten und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie Alle Speicher und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

Der PDM zeigt alle Speicher für das aktuellste Datum an<br />

(Abbildung 8-14).<br />

3. Weitere Tage sind mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts<br />

zugänglich.<br />

Drücken Sie auf Ereignis, um mit den Steuertasten Aufwärts/<br />

Abwärts die Liste mit Informationen auf dem Bildschirm<br />

durchlaufen zu lassen. Drücken Sie auf Tag, um mit den<br />

Steuertasten Aufwärts/Abwärts Tage auszuwählen.<br />

■ Anwender-Infos/Hilfe<br />

Sie bzw. Ihr medizinischer Betreuer haben eventuell bei Ihrem<br />

Einweisungstermin persönliche Kontaktdaten eingegeben. Um<br />

diese Informationen anzuzeigen, drücken Sie im Bildschirm Menü<br />

die Taste Anwender-Infos/Hilfe (rechts von der Ein/Aus-Taste). Sie<br />

können diese Informationen auch anzeigen, indem Sie die<br />

nachstehenden Schritte ausführen. Sie können jederzeit<br />

Anwender-Informationen hinzufügen oder ändern.<br />

Hier können Sie Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-<br />

Adresse für Sie selbst, Name und Telefonnummer einer<br />

Kontaktperson für Notfälle, Name und Telefonnummer des Arztes<br />

bzw. medizinischen Betreuers, Rezeptnummern und andere<br />

Angaben eingeben.<br />

Der Bildschirm Anwender-Informationen zeigt außerdem<br />

Produktinformationen zu Ihrem <strong>OmniPod</strong> System (Marke, Modell<br />

und Seriennummer) an. Diese Angaben können Sie nicht ändern.


Das Symbol Anwender-Infos/Hilfe wird auch im<br />

Bolusvorschlag-Bildschirm angezeigt. Weitere<br />

Informationen zu den Angaben, die auf diesen<br />

Bildschirmen angezeigt werden, finden Sie im<br />

Kapitel 4, Bolusdosen verstehen und verabreichen.<br />

Anwender-Informationen hinzufügen oder ändern<br />

1. Wählen Sie im Bildschirm Menü mit den Steuertasten<br />

Aufwärts/Abwärts den Eintrag Meine Daten und drücken Sie<br />

dann auf Wählen.<br />

2. Wählen Sie Meine Info und drücken Sie dann auf Wählen.<br />

3. Wählen Sie [Meine Info] (Abbildung 8-15) und drücken Sie<br />

dann auf Ändern.<br />

Abbildung 8-15 Abbildung 8-16<br />

Was Ihre Datensätze bedeuten<br />

4. Lassen Sie mit den Steuertasten Aufwärts/Abwärts die Liste<br />

der Bildschirmzeichen durchrollen. Das Doppelpfeil-Symbol ( )<br />

auf dem Bildschirm gibt an, welches Zeichen geändert werden<br />

kann.<br />

5. Drücken Sie die mittlere Auswahltaste, um das Eingabezeichen<br />

zum nächsten Zeichen zu verschieben.<br />

6. Geben Sie die Zeichen eines nach dem anderen ein. Zum<br />

Beispiel können Sie für Ihre Adresse die Zeichenfolge H, a, u, p, t,<br />

s, t, r, ., [Leerzeichen], 1, 2, 3 eingeben. (Das Leerzeichen ist als<br />

erster und letzter Eintrag in der Durchlaufliste vorhanden.)<br />

Für Ihren medizinischen Betreuer mit örtlicher Telefonnummer<br />

können Sie beispielsweise A, n, n, a, [leer], S, c, h, m, i, t, t,<br />

[Komma], [Leerzeichen], 5, 5, 5, [Strich], 1, 2 eingeben<br />

(Abbildung 8-16).<br />

7. Drücken Sie auf Sichern.<br />

8. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 7 für jede Zeile mit<br />

persönlichen Daten, die Sie eingeben oder ändern möchten. Es<br />

stehen zwanzig Zeilen zur Verfügung.<br />

8<br />

103


KAPITEL 9<br />

Mit Diabetes leben<br />

■ Ihre Aufgabe: Die sichere Anwendung des<br />

<strong>OmniPod</strong> Systems<br />

Bevor Sie sich für das <strong>OmniPod</strong> Insulin-Managementsystem<br />

entschieden haben, haben Sie und Ihr medizinischer Betreuer die<br />

Vorteile und Vorzüge des <strong>OmniPod</strong> Systems sowie die<br />

Verantwortung, die zur Therapie mit einer Insulin-Pumpe gehört,<br />

besprochen. Denken Sie daran, dass Sie für die sichere Anwendung<br />

selbst verantwortlich sind. Falls Sie jemals Fragen oder Zweifel<br />

bezüglich des sicheren Gebrauchs des <strong>OmniPod</strong> Systems haben<br />

sollten, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren medizinischen<br />

Betreuer.<br />

Die meisten Probleme lassen sich durch die folgenden Strategien<br />

vermeiden:<br />

• Informieren Sie sich umfassend über erfolgreiche Diabetes-<br />

Therapie.<br />

• Nehmen Sie aktiv an Ihrer Behandlung teil.<br />

• Testen Sie Ihren Blutzucker häufig.<br />

• Waschen Sie sich die Hände und desinfizieren Sie die<br />

Infusionsstelle, um das Infektionsrisiko zu senken.<br />

104<br />

• Achten Sie auf die Anzeichen von Hypoglykämie (Unterzucker),<br />

Hyperglykämie (Überzucker) und diabetischer Ketoazidose (DKA).<br />

(Siehe „Unterzucker, Überzucker und DKA vermeiden“ weiter<br />

unten in diesem Kapitel.)<br />

• Führen Sie stets eine Diabetes-Notfallausstattung mit sich.<br />

(Siehe „Vorbereitung auf Notfälle“ weiter unten in diesem<br />

Kapitel.)<br />

• Tragen Sie die Kontaktinformationen für Ihren medizinischen<br />

Betreuer für den Notfall immer bei sich.<br />

Falls Sie nicht in der Lage sind, das <strong>OmniPod</strong> Insulin-<br />

Managementsystem entsprechend der<br />

Gebrauchsanleitung zu verwenden, gefährden Sie<br />

eventuell Ihre eigene Gesundheit und Sicherheit.<br />

Sprechen Sie mit Ihrem medizinischen Betreuer, wenn<br />

Sie Fragen oder Bedenken zum Gebrauch des <strong>OmniPod</strong><br />

Systems haben.


■ Tägliche Aufgaben zur Diabetestherapie<br />

Um den ordnungsgemäßen Betrieb des <strong>OmniPod</strong> Systems und Ihre<br />

Gesundheit zu sichern:<br />

• Testen Sie Ihren Blutzucker häufig<br />

• Untersuchen Sie die Infusionsstelle täglich<br />

Testen Sie Ihren Blutzucker häufig<br />

Wenn Sie Ihren Blutzuckerwert oft testen, können Sie zu hohen oder<br />

zu niedrigen Blutzucker erkennen und behandeln, bevor er zum<br />

Problem wird (siehe „Unterzucker, Überzucker und DKA vermeiden“<br />

weiter unten in diesem Kapitel).<br />

Testen Sie Ihren Blutzucker (BZ):<br />

• Mindestens 4- bis 6-mal am Tag: Beim Aufwachen, vor jeder<br />

Mahlzeit und vor dem Schlafengehen<br />

• Bei Übelkeit oder Brechreiz<br />

• Vor dem Autofahren<br />

• Wenn Ihr Blutzucker ungewöhnlich hoch oder niedrig war<br />

• Wenn Sie vermuten, dass Ihr Blutzucker hoch oder niedrig ist<br />

• Vor, während und nach anstrengenden körperlichen Aktivitäten<br />

• Nach Anweisung Ihres medizinischen Betreuers<br />

Untersuchen Sie die Infusionsstelle täglich<br />

Inspizieren Sie die Infusionsstelle mindestens einmal am Tag durch<br />

das Sichtfenster des Pods. Achten Sie dabei auf Anzeichen einer<br />

Infektion wie z.B. Schmerzen, Schwellung, Rötung, Ausfluss oder<br />

Hitzegefühl.<br />

Mit Diabetes leben<br />

Falls eine Infusionsstelle Anzeichen einer Infektion<br />

aufweist:<br />

1. Entfernen Sie den Pod sofort und bringen Sie einen<br />

neuen Pod an einer anderen Stelle auf (siehe<br />

Kapitel 5, Verwendung des Pods).<br />

2. Verständigen Sie Ihren medizinischen Betreuer.<br />

3. Behandeln Sie die Infektion entsprechend den<br />

Anweisungen des medizinischen Betreuers.<br />

(Desinfektions- und Pflegeanweisungen für<br />

Infusionsstellen finden Sie in Kapitel 5, Verwendung<br />

des Pods.)<br />

Wir empfehlen, dass Sie die Untersuchung der<br />

Infusionsstelle in Ihren normalen Tagesablauf<br />

integrieren (wie Duschen und Zähneputzen). So ist es<br />

einfacher, daran zu denken.<br />

Falls Sie Blut in der Kanüle bemerken sollten, testen Sie<br />

Ihren Blutzucker häufiger, um sicherzugehen, dass die<br />

Insulinabgabe nicht beeinträchtigt ist. Falls bei Ihnen<br />

unerwartet hohe Blutzuckerwerte auftreten, wechseln<br />

Sie den Pod.<br />

9<br />

105


9<br />

106<br />

Mit Diabetes leben<br />

■ Vorbereitung auf Notfälle<br />

Führen Sie stets eine Notfallausstattung mit sich, damit<br />

Sie auf alle möglichen Diabetes-Notfälle vorbereitet<br />

sind. Zur Ausstattung gehören:<br />

• Mehrere neue, versiegelte Pods<br />

• Ersatzbatterien für den PDM (mindestens zwei<br />

alkalische Microzellen)<br />

• Eine Ampulle schnell wirksames U-100-Insulin (Zu<br />

den mit dem <strong>OmniPod</strong> System zugelassenen<br />

Insulinpräparaten siehe Warnung auf Seite x der<br />

Einleitung.)<br />

• Spritzen zur Insulininjektion<br />

• Anweisungen Ihres medizinischen Betreuer zur<br />

Insulinmenge, die Sie injizieren müssen, falls die<br />

Insulinabgabe vom Pod unterbrochen wird<br />

• Blutzucker-Teststreifen<br />

• Keton-Teststreifen<br />

• Stechhilfe und Lanzetten<br />

• Glukosetabletten oder eine andere schnell<br />

wirksame Kohlenhydratquelle<br />

• Alkoholtupfer<br />

• Eine Kopie des Schreibens von Ihrem<br />

medizinischen Betreuer für Flughafen-Checkpoints<br />

(siehe „Wartezeit am Flughafen-Checkpoint<br />

minimieren“ weiter unten in diesem Kapitel)<br />

• Telefonnummern für Ihren medizinischen Betreuer<br />

bzw. Arzt für den Notfall<br />

• Glucagon-Kit und schriftliche Anweisungen zur<br />

Verabreichung einer Injektion, falls Sie bewusstlos<br />

sind (siehe „Unterzucker, Überzucker und DKA<br />

vermeiden“ weiter unten in diesem Kapitel)<br />

Bitten Sie Ihren medizinischen Betreuer um Hilfe bei<br />

der Aufstellung von Plänen für Notfallsituationen.<br />

Darin sollte auch enthalten sein, was zu tun ist, wenn<br />

der medizinische Betreuer nicht erreichbar ist.<br />

■ Wasser und der Pod<br />

Der Pod ist bis zu einer Tiefe von 7,62 m und bis zu 60 Minuten lang<br />

wasserdicht (IPX8). Wenn der Pod nass werden sollte, spülen Sie ihn<br />

mit klarem Wasser ab und trocknen Sie ihn mit einem Handtuch.<br />

Der Pod darf NICHT in Wassertiefen von mehr als 7,62 m<br />

oder länger als 60 Minuten untergetaucht werden.<br />

Untersuchen Sie die Infusionsstelle häufig und achten<br />

Sie darauf, dass der Pod und die weiche Kanüle nicht<br />

verrutscht und gut befestigt sind. Bei nicht<br />

ordnungsgemäß eingeführter Kanüle kann es zu einer<br />

Hyperglykämie kommen.


Der Personal Diabetes Manager (PDM) ist nicht<br />

wasserfest. Bringen Sie ihn NICHT in die Nähe von<br />

Wasser und tauchen Sie ihn NIEMALS ein.<br />

■ Unterwegs und auf Reisen<br />

Planung für andere Zeitzonen<br />

Falls Sie beruflich oder privat in eine andere Zeitzone reisen wollen,<br />

müssen Sie Ihre Basalraten-Profile eventuell entsprechend ändern.<br />

Änderungen der Basalraten von wenigen Stunden sind geringfügig<br />

und einfach zu berechnen. Bei Langstreckenreisen kann es jedoch<br />

schwieriger sein, das korrekte Profil zu bestimmen. Ihr<br />

medizinischer Betreuer kann Ihnen bei diesen Umstellungen<br />

helfen.<br />

Nehmen sie genügend Verbrauchsmaterial mit<br />

Unterwegs und auf Reisen ist es besonders wichtig, dass Sie ihre<br />

Notfallausstattung dabei haben (siehe „Vorbereitung auf Notfälle“<br />

weiter oben in diesem Kapitel). In unvertrauter Umgebung kann es<br />

schwierig oder unmöglich sein, Insulin und Verbrauchsmaterial zu<br />

beschaffen. Bei Flugreisen sollten Sie Ihr Verbrauchsmaterial<br />

unbedingt ins Handgepäck packen. Nehmen Sie mehr<br />

Verbrauchsmaterial mit, als Sie voraussichtlich brauchen, wenn Sie für<br />

eine Reise packen. Denken Sie auf jeden Fall an die folgenden Artikel:<br />

• Diabetes-Notfallausstattung im Handgepäck<br />

• Genügend Pods für die Reisedauer und zusätzlich Reserve-Pods<br />

• Ersatzbatterien für den PDM<br />

• Zweites Blutzucker-Messgerät<br />

Mit Diabetes leben<br />

• Insulinspritzen oder -pens, falls Sie Injektionen benötigen<br />

• Mehrere Ampullen Insulin oder Insulinkartuschen, falls Sie einen<br />

Pen verwenden<br />

• Glucagon-Kit (Vergewissern Sie sich, dass ein etwaiger<br />

Reisepartner weiß, wie man die Injektion verabreicht.)<br />

• Alkoholtupfer<br />

• Rezepte für alle Medikamente und Verbrauchsmaterialien<br />

(Generika sind im Ausland u.U. leichter zu finden als<br />

Markenpräparate.)<br />

Bringen Sie auf Reisen zusätzliches Verbrauchsmaterial<br />

für den Pod mit.<br />

9<br />

107


9<br />

108<br />

Mit Diabetes leben<br />

Wartezeit am Flughafen-Checkpoint minimieren<br />

Erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Fluglinie nach den aktuellen<br />

Sicherheitsvorschriften. Damit Sie reibungslos durch den<br />

Flughafen-Checkpoint kommen, sollten Sie die folgenden Dinge<br />

griffbreit halten:<br />

• Unterschriebener Brief von Ihrem medizinischen Betreuer, in<br />

dem erläutert wird, dass Sie Insulin, Spritzen und die Geräte des<br />

<strong>OmniPod</strong> Systems mit sich führen müssen<br />

• Notfallausstattung (siehe „Vorbereitung auf Notfälle“ weiter<br />

oben in diesem Kapitel)<br />

• Liste der Verbrauchsmaterialien, die Sie mitführen müssen,<br />

einschließlich der Notfallausstattung<br />

• Rezepte für Insulin und alle Verbrauchsmaterialien mit<br />

deutlicher Kennzeichnung der Apotheke<br />

Falls der Metalldetektor anspricht, erklären Sie dem Personal, dass<br />

Sie Diabetiker sind und einen Pod (Insulinpumpe) tragen.<br />

Pods und PDMs können gefahrlos durch die<br />

Röntgengeräte am Flughafen geschleust werden<br />

(beachten Sie den FCC-Hinweis unter Anhang).<br />

Halten Sie die Verbrauchsmaterialien griffbereit<br />

Behalten Sie diese Artikel auf Flug- und Bahnreisen bei sich (geben<br />

Sie sie nicht mit dem Gepäck auf):<br />

• Personal Diabetes Manager (PDM)<br />

• Notfallausstattung<br />

• Insulinampullen (die Temperaturen im Frachtraum können dem<br />

Insulin schaden)<br />

• Kopie des Briefs von Ihrem medizinischen Betreuer (siehe<br />

„Wartezeit am Flughafen-Checkpoint minimieren“)<br />

• Rezepte für Insulin und Verbrauchsmaterialien<br />

• Snacks, falls kein Essen serviert wird<br />

• Wasser (besonders bei Flugreisen) gegen Dehydration<br />

• Name und Telefonnummer eines Arztes am Zielort, für den<br />

Notfall


■ Unterzucker, Überzucker und DKA vermeiden<br />

Sie können die meisten der mit der Verwendung des <strong>OmniPod</strong><br />

Systems verbundenen Risiken vermeiden, indem Sie die richtigen<br />

Techniken anwenden und bei den ersten Anzeichen eines<br />

Problems sofort handeln. Sie können potenzielle Probleme<br />

vermeiden, wenn Sie mit den Anzeichen von Hypoglykämie<br />

(Unterzucker), Hyperglykämie (Überzucker) und diabetischer<br />

Ketoazidose (DKA) vertraut sind. Am einfachsten und<br />

zuverlässigsten können Sie diese Zustände vermeiden, indem Sie<br />

Ihren Blutzucker oft testen.<br />

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen<br />

• Notieren Sie alle Einstellungen sorgfältig und besprechen Sie<br />

Änderungen und Anpassungen mit Ihrem medizinischen<br />

Betreuer.<br />

• Informieren Sie Ihren medizinischen Betreuer, wenn Sie extreme<br />

Unter- oder Überzuckerwerte feststellen oder wenn Unter- oder<br />

Überzuckerwerte häufiger als sonst auftreten.<br />

• Falls Sie technische Probleme mit Ihrem <strong>OmniPod</strong> System<br />

haben und sie nicht lösen können, rufen Sie sofort den<br />

Kundendienst an.<br />

Hypoglykämie (Unterzucker)<br />

Hypoglykämie kann auch dann eintreten, wenn der Pod richtig<br />

funktioniert. Ignorieren Sie keinesfalls Anzeichen für niedrigen<br />

Blutzucker, selbst, wenn es nur leichte Anzeichen sind. Ohne<br />

Behandlung kann eine schwere Hypoglykämie Krampfanfälle oder<br />

Bewusstlosigkeit zur Folge haben. Falls Sie den Verdacht haben,<br />

dass Ihr Blutzuckerwert niedrig sein könnte, testen Sie ihn.<br />

Mit Diabetes leben<br />

Als Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung bezeichnet<br />

man einen Zustand, in dem die Person keine Anzeichen<br />

dafür bemerkt, dass ihr Blutzucker zu niedrig ist. Falls Sie<br />

zu Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung neigen,<br />

sollten Sie möglicherweise den Blutzucker-<br />

Erinnerungshinweis des <strong>OmniPod</strong> Systems nutzen und<br />

Ihren Blutzucker häufiger testen. Wie man den<br />

Erinnerungshinweis einrichtet, finden Sie unter<br />

„Meldungen mit Warn- und Erinnerungshinweisen“ in<br />

Kapitel 6, Anwendung des Personal Diabetes Managers.<br />

Symptome einer Hypoglykämie<br />

Ignorieren Sie keinesfalls die folgenden Symptome:<br />

• Zittern<br />

• Erschöpfung<br />

• Unerklärliche Schweißausbrüche<br />

• Kalte, klamme Haut<br />

• Schwächegefühl<br />

• Sehunschärfe oder Kopfschmerzen<br />

• Plötzliches Hungergefühl<br />

• Schneller Herzschlag<br />

• Verwirrung<br />

• Kribbeln der Lippen oder der Zunge<br />

• Angstgefühle<br />

9<br />

109


9<br />

110<br />

Mit Diabetes leben<br />

Hypoglykämie (Unterzucker) vermeiden<br />

Vergewissern Sie sich, dass Ihr Blutzucker mindestens<br />

5,6 mmol/L beträgt, bevor Sie Auto fahren oder<br />

gefährliche Maschinen oder Geräte bedienen. Bei einer<br />

Hypoglykämie könnten Sie die Kontrolle über das Auto<br />

bzw. die gefährlichen Geräte verlieren. Außerdem ist es<br />

möglich, dass Sie durch starke Konzentration auf eine<br />

Aufgabe die Symptome der Hypoglykämie nicht<br />

bemerken.<br />

• Erarbeiten Sie zusammen mit Ihrem medizinischen Betreuer<br />

individuelle Blutzucker-Zielwerte und Richtlinien.<br />

• Tragen Sie stets ein schnell wirksames Kohlenhydrat bei sich,<br />

damit Sie schnell auf niedrigen Blutzucker reagieren können.<br />

Schnell wirksame Kohlenhydrate sind z.B. Glukosetabletten,<br />

Bonbons oder Fruchtsaft.<br />

• Bringen Sie Ihren Freunden, Angehörigen und Kollegen bei,<br />

woran Sie eine Hypoglykämie erkennen können, damit Sie<br />

Ihnen helfen können, falls Sie eine Hypoglykämie-<br />

Wahrnehmungsstörung oder eine schwerwiegende<br />

unerwünschte Reaktion entwickeln.<br />

• Tragen Sie ein Glucagon-Injektionskit in Ihrer Notfallausstattung.<br />

Bringen Sie Ihren Freunden und Angehörigen bei, wie<br />

sie Ihnen eine Glucagon-Injektion geben können, falls Sie eine<br />

schwere Hypoglykämie erleiden und bewusstlos werden.<br />

Prüfen Sie von Zeit zu Zeit das Verfallsdatum Ihres<br />

Glukagon-Kits und vergewissern Sie sich, dass es noch nicht<br />

abgelaufen ist.<br />

Tragen Sie stets einen Krankenausweis (eine<br />

Notfallkarte für die Brieftasche) und ein Notfall-<br />

Halsband oder -Armband wie z.B. das „Medic Alert“-<br />

Abzeichen. (Adressen, Telefonnummern und<br />

Internetseiten zur Bestellung dieser Artikel finden Sie<br />

am Ende des Anhangs.)<br />

Wir weisen nochmals darauf hin, dass häufige Blutzuckertests für<br />

die Vermeidung von potenziellen Problemen entscheidend sind.<br />

Wenn Sie Ihren niedrigen Blutzucker frühzeitig feststellen, können<br />

Sie etwas dagegen unternehmen, bevor es zu Problemen kommt.<br />

Ihr medizinischen Betreuer gibt Ihnen gerne Ratschläge zu allen<br />

oben angesprochenen Themen.<br />

Behandlung von Hypoglykämie (Unterzucker)<br />

Wenn Ihr Blutzucker niedrig ist, müssen Sie ihn immer sofort<br />

behandeln. Während der Behandlung sollten Sie alle 15 Minuten<br />

testen, damit Sie den Zustand nicht zu stark behandeln und den<br />

Blutzucker zu stark ansteigen lassen.<br />

Selbst wenn Sie keine Möglichkeit haben, Ihren<br />

Blutzucker zu testen, warten Sie KEINESFALLS damit, die<br />

Symptome einer Hypoglykämie zu behandeln. Dies<br />

gilt insbesondere, wenn Sie alleine sind. Eine<br />

verzögerte Behandlung der Symptome kann zu einer<br />

schweren Hypoglykämie führen, die schnell einen<br />

Schock, ein Koma oder sogar den Tod zur Folge haben<br />

kann.


1. Falls Ihr Blutzucker unter 3,9 mmol/L liegt, nehmen Sie<br />

15 Gramm schnell wirksamer Kohlenhydrate zu sich, z.B.<br />

Glukosetabletten, Fruchtsaft oder Bonbons (siehe „Wie viel<br />

Kohlenhydrate sind 15 Gramm?“ weiter unten).<br />

Essen Sie zur Behandlung von niedrigem Blutzucker<br />

KEINE Schokolade oder Schokoriegel. Die darin<br />

enthaltenen Fette verzögern die Glukoseabsorption.<br />

2. Testen Sie Ihren Blutzucker nach 15 Minuten erneut.<br />

3. Falls der Blutzucker weiterhin zu niedrig liegt, nehmen Sie<br />

weitere 15 Gramm Kohlenhydrate zu sich. Verständigen Sie ggf.<br />

Ihren medizinischen Betreuer.<br />

4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, bis der Blutzucker<br />

innerhalb des BZ-Ziels liegt.<br />

5. Finden Sie mögliche Ursachen für die Hypoglykämie heraus,<br />

damit Sie ähnliche Probleme in der Zukunft vermeiden können<br />

(siehe „Mögliche Ursachen einer Hypoglykämie (Unterzucker)“<br />

auf der nächsten Seite).<br />

Mit Diabetes leben<br />

Wie viel Kohlenhydrate sind 15 Gramm?<br />

Beispiele für schnell wirksame Lebensmittel:<br />

Drei Glukosetabletten zu je 5 Gramm oder vier Glukosetabletten zu<br />

je 4 Gramm<br />

118 Milliliter Apfel- oder Orangensaft<br />

6 Pfefferminzbonbons o.ä.<br />

1/2 Dose normale (d.h. zuckerhaltige) Limonade<br />

30 Milliliter (2 Esslöffel) Haushaltszucker oder Honig<br />

Bringen Sie Personen, auf die Sie sich verlassen können<br />

(z.B. Familienmitglieder und enge Freunde) bei, wie Sie<br />

Ihnen eine Glucagon-Injektion geben. Sie sind auf die<br />

Injektion durch diese Personen angewiesen, falls Sie<br />

eine schwere Hypoglykämie entwickeln und das<br />

Bewusstsein verlieren. Legen Sie ein Exemplar der<br />

Glucagon-<strong>Anleitung</strong> in Ihre Notfallausstattung und<br />

besprechen Sie den Vorgang von Zeit zu Zeit mit Ihren<br />

Familienmitgliedern und Freunden.<br />

9<br />

111


9<br />

112<br />

Mit Diabetes leben<br />

Mögliche Ursachen einer Hypoglykämie (Unterzucker)<br />

Mögliche Ursachen<br />

des Unterzuckers<br />

Vorschlag zur Behebung<br />

Falsches Basalprofil Bestätigen Sie, dass das richtige<br />

Basalprofil aktiv ist.<br />

Bestätigen Sie, dass die richtige Uhrzeit<br />

am PDM eingestellt ist.<br />

Besprechen Sie eine Anpassung Ihrer<br />

Basalratenprofile oder die Anwendung<br />

einer temporären Basalrate mit Ihrem<br />

medizinischen Betreuer.<br />

Falscher<br />

Boluszeitpunkt<br />

Bolus zu groß<br />

Nehmen Sie den Bolus gleichzeitig mit<br />

der Nahrungsaufnahme.<br />

Testen Sie Ihren Blutzucker, bevor Sie<br />

den Mahlzeitbolus verabreichen, und<br />

passen Sie den Bolus ggf. an.<br />

Prüfen Sie Bolusmenge und -zeitpunkt.<br />

Korrigieren Sie den Blutzucker nach<br />

einer Mahlzeit NICHT zu stark.<br />

Prüfen Sie Ihre KH-Aufnahme.<br />

Besprechen Sie dieses Thema mit Ihrem<br />

medizinischen Betreuer.<br />

Mögliche Ursachen<br />

des Unterzuckers<br />

Falscher Blutzucker-<br />

Zielwert<br />

Falscher<br />

Korrekturfaktor<br />

(Sensibilitätsfaktor)<br />

Falsches<br />

Kohlenhydrat-<br />

Insulin-Verhältnis<br />

Neigung zu schwerer<br />

Hypoglykämie<br />

Hypoglykämie-<br />

Wahrnehmungsstörung<br />

Unvorhergesehene<br />

körperliche<br />

Anstrengung<br />

Vorschlag zur Behebung<br />

Besprechen Sie eine Verfeinerung<br />

dieser Einstellungen mit Ihrem<br />

medizinischen Betreuer.<br />

Besprechen Sie eine Hypoglykämie-<br />

Wahrnehmungsstörung und mögliche<br />

Anhebung Ihres Blutzucker-Zielwertes<br />

mit Ihrem medizinischen Betreuer.<br />

Wenn Ihr Blutzucker unter 5,6 mmol/L<br />

liegt, sollten Sie vor anstrengenden<br />

Tätigkeiten einen Snack essen.<br />

Besprechen Sie eine temporäre<br />

Basalrate mit Ihrem medizinischen<br />

Betreuer.


Mögliche Ursachen<br />

des Unterzuckers<br />

Lang andauernde<br />

oder besonders<br />

intensive<br />

Anstrengung<br />

Niedrige<br />

Kohlenhydrataufnahme<br />

vor<br />

anstrengenden<br />

Tätigkeiten<br />

Vorschlag zur Behebung<br />

Passen Sie die Insulinabgabe nach den<br />

Anweisungen Ihres medizinischen<br />

Betreuers an.<br />

Testen Sie Ihren Blutzucker vor,<br />

während und nach anstrengenden<br />

Tätigkeiten und behandeln Sie ihn<br />

entsprechend.<br />

Anstrengende Tätigkeiten<br />

können sich noch Stunden<br />

später (oder sogar den ganzen<br />

Tag) bemerkbar machen.<br />

Besprechen Sie eine Anpassung Ihrer<br />

Basalratenprofile oder die Anwendung<br />

einer temporären Basalrate mit Ihrem<br />

medizinischen Betreuer.<br />

Nehmen Sie vor anstrengenden<br />

Tätigkeiten Kohlenhydrate zu sich,<br />

insbesondere dann, wenn Sie die<br />

Insulinabgabe vorher nicht gedrosselt<br />

haben.<br />

Alkoholkonsum Testen Sie Ihren Blutzucker vor dem<br />

Schlafengehen.<br />

Besprechen Sie dieses Thema mit Ihrem<br />

medizinischen Betreuer.<br />

Mit Diabetes leben<br />

Hyperglykämie (Überzucker)<br />

Insulin-Pods verwenden schnell wirksames Insulin. Sie haben also<br />

kein lang wirksames Insulin im Körper. Sollte es zu einer Verstopfung<br />

(d.h. einer Unterbrechung der Insulinabgabe vom Pod) kommen,<br />

kann Ihr Blutzucker rasch ansteigen.<br />

Eine Verstopfung kann durch eine Blockade, eine<br />

Fehlfunktion des Pods oder altes bzw. unwirksames<br />

Insulin verursacht werden. Falls die Insulinabgabe<br />

durch eine Verstopfung unterbrochen wird, testen Sie<br />

Ihren Blutzucker und befolgen Sie die Behandlungsrichtlinien,<br />

die Ihr medizinischer Betreuer festgelegt<br />

hat. Wenn keine geeigneten Maßnahmen getroffen<br />

werden, kann eine Hyperglykämie entstehen.<br />

Symptome einer Hyperglykämie (Überzucker)<br />

• Erschöpfung<br />

• Häufiges Wasserlassen, insbesondere nachts<br />

• Ungewöhnlicher Durst oder Hunger<br />

• Unerklärlicher Gewichtsverlust<br />

• Sehunschärfe<br />

• Schlechte Heilung von Schnittwunden und wunden Stellen<br />

Die Symptome einer Hyperglykämie können<br />

verwirrend sein. Testen Sie unbedingt zuerst Ihren<br />

Blutzucker, bevor Sie eine Behandlung für<br />

Hyperglykämie einleiten.<br />

9<br />

113


9<br />

114<br />

Mit Diabetes leben<br />

Hyperglykämie (Überzucker) vermeiden<br />

Testen Sie Ihren Blutzucker mindestens 4- bis 6-mal am Tag (beim<br />

Aufwachen, vor jeder Mahlzeit und vor dem Schlafengehen).<br />

Zusätzlich sollten Sie in den folgenden Situationen unbedingt<br />

testen:<br />

• Übelkeit oder Brechreiz<br />

• Vor dem Autofahren<br />

• Wenn Ihr Blutzucker ungewöhnlich hoch oder niedrig war<br />

• Wenn Sie vermuten, dass Ihr Blutzucker hoch oder niedrig ist<br />

• Vor, während und nach anstrengenden körperlichen Aktivitäten<br />

• Nach Anweisung Ihres medizinischen Betreuers<br />

Hyperglykämie (Überzucker) behandeln<br />

Während der Behandlung einer Hyperglykämie müssen Sie Ihren<br />

Blutzucker häufig testen. Es muss vermieden werden, den Zustand<br />

zu stark zu behandeln und Ihren Blutzucker zu weit abzusenken.<br />

1. Testen Sie Ihren Blutzucker. Anhand des Ergebnisses können Sie<br />

bestimmen, wie viel Insulin erforderlich ist, um Ihren Blutzucker<br />

wieder auf das BZ-Ziel zu bringen.<br />

2. Falls Ihr Blutzucker bei 13,9 mmol/L oder mehr liegt, müssen Sie<br />

auch auf Ketone testen. Falls Ketone nachgewiesen werden,<br />

halten Sie sich an die Richtlinien Ihres medizinischen Betreuers.<br />

3. Falls keine Ketone nachgewiesen werden, verabreichen Sie sich<br />

einen Korrekturbolus nach Verschreibung Ihres medizinischen<br />

Betreuers.<br />

4. Testen Sie Ihren Blutzucker nach 2 Stunden erneut.<br />

5. Falls der Blutzucker nicht abgesunken ist, verabreichen Sie sich<br />

einen zweiten Bolus mittels Injektion mit einer sterilen Spritze.<br />

Fragen Sie Ihren medizinischen Betreuer, ob Sie für die Injektion<br />

die gleiche Insulinmenge wie in Schritt 3 verwenden sollen.<br />

6. Falls Ihnen zu irgendeinem Zeitpunkt schlecht werden sollte,<br />

testen Sie auf Ketone und rufen Sie sofort Ihren medizinischen<br />

Betreuer an (siehe „Diabetische Ketoazidose (DKA)“ weiter<br />

unten in diesem Kapitel).<br />

7. Falls der Blutzucker nach weiteren 2 Stunden (also insgesamt<br />

4 Stunden) weiterhin zu hoch ist, tauschen Sie den Pod aus.<br />

Befüllen Sie den neuen Pod aus einer frischen Insulinampulle.<br />

Anschließend:<br />

• Verständigen Sie Ihren medizinischen Betreuer.<br />

• Trinken Sie alle 30 Minuten 240 mL Wasser, bis der<br />

Blutzucker wieder innerhalb des BZ-Ziels liegt.<br />

Falls Sie eine Notfallbehandlung benötigen, bitten<br />

Sie einen Freund oder Angehörigen, Sie ins<br />

Krankenhaus zu bringen, oder rufen Sie einen<br />

Krankenwagen. Fahren Sie NICHT selbst.<br />

8. Finden Sie mögliche Ursachen für die Hyperglykämie heraus,<br />

damit Sie ähnliche Probleme in der Zukunft vermeiden können<br />

(siehe „Mögliche Ursachen für eine Hyperglykämie<br />

(Überzucker)“ weiter unten).


Mögliche Ursachen für eine Hyperglykämie (Überzucker)<br />

Mögliche Ursachen<br />

des Überzuckers<br />

Insulin mit<br />

überschrittenem<br />

Verfallsdatum<br />

Insulin war extremen<br />

Temperaturen<br />

ausgesetzt<br />

Infusionsstelle liegt an<br />

oder auf einer Narbe<br />

bzw. einem Muttermal<br />

Infizierte<br />

Infusionsstelle<br />

Vorschlag zur Behebung<br />

Gebrauchten Pod deaktivieren und<br />

entfernen. Bringen Sie einen neuen,<br />

mit Insulin aus einer frischen Ampulle<br />

befüllten Pod auf.<br />

Gebrauchten Pod deaktivieren und<br />

entfernen. Bringen Sie einen neuen<br />

Pod an einer anderen Stelle auf.<br />

Gebrauchten Pod deaktivieren und<br />

entfernen.<br />

Bringen Sie einen neuen Pod an einer<br />

anderen Stelle auf und verständigen<br />

Sie Ihren medizinischen Betreuer.<br />

Mögliche Ursachen<br />

des Überzuckers<br />

Mit Diabetes leben<br />

Vorschlag zur Behebung<br />

Verrutschte Kanüle Gebrauchten Pod deaktivieren und<br />

entfernen.<br />

Bringen Sie einen neuen Pod an einer<br />

anderen Stelle auf.<br />

Vermeiden Sie Infusionsstellen<br />

nahe am Hosenbund, Gürtel<br />

oder anderen Stellen, an denen<br />

Reibung die Kanüle<br />

verschieben kann.<br />

Leerer Pod Gebrauchten Pod deaktivieren und<br />

entfernen.<br />

Bringen Sie einen neuen Pod an einer<br />

anderen Stelle auf.<br />

Falsches Basalprofil Bestätigen Sie, dass das richtige<br />

Basalprofil aktiv ist.<br />

Bestätigen Sie, dass die richtige<br />

Uhrzeit am PDM eingestellt ist.<br />

Besprechen Sie eine Anpassung Ihrer<br />

Basalratenprofile oder die<br />

Anwendung einer temporären<br />

Basalrate mit Ihrem medizinischen<br />

Betreuer.<br />

9<br />

115


9<br />

116<br />

Mit Diabetes leben<br />

Mögliche Ursachen<br />

des Überzuckers<br />

Falscher<br />

Boluszeitpunkt<br />

Bolus zu klein<br />

Mahlzeit mit hohem<br />

Eiweiß- oder<br />

Fettgehalt<br />

Weniger körperliche<br />

Aktivität als üblich<br />

Vorschlag zur Behebung<br />

Prüfen Sie Ihre KH-Aufnahme.<br />

Nehmen Sie den Bolus gleichzeitig<br />

mit der Nahrungsaufnahme.<br />

Testen Sie Ihren Blutzucker, bevor Sie<br />

den Mahlzeitbolus verabreichen, und<br />

passen Sie den Bolus ggf. an.<br />

Besprechen Sie dieses Thema mit<br />

Ihrem medizinischen Betreuer.<br />

Berechnen Sie die Eiweiß- bzw.<br />

Fettaufnahme und berücksichtigen<br />

Sie diese bezüglich Boluszeitpunkt<br />

und Bolustyp.<br />

Besprechen Sie mit Ihrem<br />

medizinischen Betreuer, ob Sie die<br />

Option „verzögerter Bolus“<br />

verwenden sollten.<br />

Besprechen Sie eine Anpassung Ihrer<br />

Basalratenprofile oder die<br />

Anwendung einer temporären<br />

Basalrate mit Ihrem medizinischen<br />

Betreuer.<br />

Mögliche Ursachen<br />

des Überzuckers<br />

Blutzuckerwert von<br />

über 13,9 mmol/L (mit<br />

Nachweis von<br />

Ketonen) vor der<br />

anstrengenden<br />

Tätigkeit<br />

Infektion oder<br />

Erkrankung<br />

Veränderte<br />

Medikamente<br />

Gewichtsverlust oder<br />

-zunahme<br />

Monatszyklus<br />

Schwangerschaft<br />

Vorschlag zur Behebung<br />

Strengen Sie sich NICHT körperlich<br />

an, wenn Ketone nachgewiesen<br />

wurden. (Der Blutzucker nimmt bei<br />

Anstrengung zu, wenn Ketone<br />

vorhanden sind.)<br />

Besprechen Sie dieses Thema mit<br />

Ihrem medizinischen Betreuer.<br />

Siehe „Krankheitstage“ weiter unten<br />

in diesem Kapitel.<br />

Besprechen Sie mit Ihrem<br />

medizinischen Betreuer, wie Sie sich<br />

an Krankheitstagen und beim<br />

Einnehmen von anderen<br />

Medikamenten verhalten sollten.<br />

Besprechen Sie diese Themen mit<br />

Ihrem medizinischen Betreuer.<br />

Besprechen Sie die oben erwähnten Ursachen und<br />

Maßnahmen mit Ihrem medizinischen Betreuer.


Diabetische Ketoazidose (DKA)<br />

Insulin-Pods verwenden schnell wirksames Insulin. Sie haben also<br />

kein lang wirksames Insulin im Körper. Falls die Insulinabgabe vom<br />

Pod unterbrochen wird (Verstopfung), kann Ihr Blutzucker rasch<br />

ansteigen und eine diabetische Ketoazidose (DKA) verursachen.<br />

DKA ist ein ernsthafter, aber vollkommen vermeidbarer Notfall, der<br />

dann eintreten kann, wenn Sie nicht auf hohe Blutzuckerwerte<br />

reagieren.<br />

Ohne Behandlung kann eine DKA zu Atemnot, Schock,<br />

Koma und letztlich zum Tod führen.<br />

Symptome einer DKA<br />

Übelkeit und Erbrechen<br />

Bauchschmerzen<br />

Dehydration<br />

Süßlicher Mundgeruch<br />

Trockene Zunge bzw. Haut<br />

Schläfrigkeit<br />

Schneller Puls<br />

Schwierigkeiten beim Atemholen<br />

Die Symptome einer DKA sind Grippesymptomen sehr ähnlich.<br />

Bevor Sie annehmen, dass Sie die Grippe haben, testen Sie Ihren<br />

Blutzucker und testen Sie auf Ketone, um eine DKA auszuschließen.<br />

Mit Diabetes leben<br />

DKA vermeiden<br />

Die einfachste und zuverlässigste Methode, eine DKA zu<br />

vermeiden, ist den Blutzucker mindestens 4- bis 6-mal pro Tag<br />

zu testen. Mit Routinetests sind Sie in der Lage, hohen Blutzucker<br />

zu erkennen und behandeln, bevor es zu einer DKA kommt.<br />

DKA behandeln<br />

• Sobald Sie eine Behandlung für hohen Blutzucker eingeleitet<br />

haben, testen Sie auch auf Ketone. Testen Sie immer auf Ketone,<br />

wenn Ihr Blutzucker bei 13,9 mmol/L oder mehr liegt.<br />

• Wenn keine Ketone oder nur Spuren festgestellt werden,<br />

behandeln Sie den hohen Blutzucker weiter.<br />

• Wenn Ketone festgestellt werden und Sie Übelkeit oder<br />

Brechreiz spüren, verständigen Sie sofort Ihren medizinischen<br />

Betreuer.<br />

• Wenn Ketone festgestellt werden, Sie aber keine Übelkeit oder<br />

Brechreiz spüren, tauschen Sie den Pod aus und verwenden Sie<br />

dabei eine frische Insulinampulle.<br />

• Testen Sie Ihren Blutzucker nach 2 Stunden erneut. Falls der<br />

Blutzuckerwert nicht gesunken ist, verständigen Sie sofort Ihren<br />

medizinischen Betreuer.<br />

Falls Sie eine Notfallbehandlung benötigen, bitten<br />

Sie einen Freund oder Angehörigen, Sie ins<br />

Krankenhaus zu bringen, oder rufen Sie einen<br />

Krankenwagen. Fahren Sie NICHT selbst.<br />

9<br />

117


9<br />

118<br />

Mit Diabetes leben<br />

■ Mit speziellen Situationen umgehen<br />

Krankheitstage<br />

Körperlicher Stress jeglicher Art kann Ihren Blutzucker ansteigen<br />

lassen. Dazu gehören auch Erkrankungen. Ihr medizinischer<br />

Betreuer kann Ihnen dabei helfen, für Krankheitstage vorzuplanen.<br />

Die folgenden Informationen sind nur als allgemeine Richtlinien<br />

gedacht.<br />

Wenn Sie krank sind, sollten Sie Ihren Blutzucker häufiger testen<br />

(mindestens alle 2 Stunden), um eine DKA zu vermeiden. Die<br />

Symptome einer DKA sind Grippesymptomen sehr ähnlich. Bevor<br />

Sie annehmen, dass Sie die Grippe haben, testen Sie Ihren<br />

Blutzucker, um eine DKA auszuschließen (siehe „Diabetische<br />

Ketoazidose (DKA)“ weiter oben in diesem Kapitel).<br />

Mit Krankheitstagen umgehen<br />

• Behandeln Sie die Grunderkrankung im Sinne einer raschen<br />

Genesung.<br />

• Essen Sie so normal wie möglich.<br />

• Passen Sie ggf. die Bolusdosen den veränderten Mahlzeiten und<br />

Snacks an.<br />

• Lassen Sie auf jeden Fall das Basal-Insulin weiter laufen, selbst<br />

wenn Sie gar nichts essen können. Fragen Sie Ihren<br />

medizinischen Betreuer nach Vorschlägen für geänderte<br />

Basalraten bei Krankheit.<br />

• Testen Sie Ihren Blutzucker alle 2 Stunden und notieren Sie die<br />

Ergebnisse sorgfältig.<br />

• Testen Sie auf Ketone, wenn Ihr Blutzucker bei 13,9 mmol/L oder<br />

darüber liegt.<br />

• Halten Sie sich an die Richtlinien Ihres medizinischen Betreuers<br />

bezüglich erhöhter Insulingabe bei Krankheit.<br />

• Trinken Sie viel koffeinfreie Flüssigkeiten, um eine Dehydration<br />

zu vermeiden.<br />

Falls Sie in der Lage sind, Nahrung zu sich zu nehmen,<br />

sollten Sie zuckerfreie Flüssigkeiten trinken. Wenn Sie<br />

aber keine feste Nahrung essen können, trinken Sie<br />

abwechselnd zuckerfreie und zuckerhaltige Getränke.<br />

• Rufen Sie in den folgenden Fällen sofort Ihren medizinischen<br />

Betreuer an:<br />

• Andauernde Übelkeit<br />

• Erbrechen über mehr als 2 Stunden<br />

• Hoher Blutzucker oder Ketone, die auch mit zusätzlichen<br />

Insulingaben nicht sinken<br />

• Niedriger Blutzucker mit Übelkeit und Erbrechen<br />

Körperliche Anstrengung, Sport und schwere Arbeit<br />

Testen Sie Ihren Blutzucker vor, während und nach körperlichen<br />

Anstrengungen, Sport und ungewöhnlich schwerer Arbeit.<br />

Das Pflaster am Pod hält ihn bis zu 3 Tage lang sicher fest. Bei Bedarf<br />

stehen jedoch verschiedene Produkte zur Verfügung, um die<br />

Haftung zu verbessern. Fragen Sie Ihren medizinischen Betreuer<br />

nach diesen Produkten.


Achten Sie darauf, keine Körperlotionen, Cremes oder Öle in der<br />

Nähe der Infusionsstelle anzuwenden. Diese Produkte können die<br />

Haftung des Pflasters herabsetzen.<br />

Bei gewissen Kontaktsportarten sollten Sie den Pod abnehmen.<br />

Denken Sie daran, Ihren Blutzucker zu testen, bevor Sie den Pod<br />

abnehmen und nachdem Sie einen neuen aufbringen. Pods sind<br />

nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Versuchen Sie nicht,<br />

einen gebrauchten Pod wieder aufzubringen.<br />

Falls Sie den Pod für mehr als 1 Stunde abnehmen müssen, fragen<br />

Sie Ihren medizinischen Betreuer nach geeigneten Empfehlungen.<br />

Röntgen, MRT und CT<br />

Planen Sie nach Möglichkeit das Abnehmen des Pods<br />

so, dass es mit dem turnusmäßigen Podwechsel<br />

zusammenfällt, damit Sie keine Pods verschwenden.<br />

Pod und PDM können durch starke Strahlung oder<br />

Magnetfelder beeinflusst werden. Nehmen Sie den Pod<br />

vor einer Röntgen-, MRT- oder CT-Untersuchung (oder<br />

ähnlichen Tests und Eingriffen) ab und legen Sie ihn<br />

zusammen mit dem PDM außerhalb des<br />

Behandlungsbereichs ab. Fragen Sie Ihren medizinischen<br />

Betreuer nach Richtlinien für das Abnehmen des Pods.<br />

Pod und PDM vertragen die üblichen elektromagnetischen<br />

und elektrostatischen Felder, einschließlich Flughafen-<br />

Checkpoints und Handys.<br />

Mit Diabetes leben<br />

Operationen und Krankenhausaufenthalte<br />

Informieren Sie den Arzt/Chirurg bzw. das Krankenhauspersonal bei<br />

geplanten Operationen oder Krankenhausaufenthalten über Ihren<br />

Insulin-Pod. Eventuell muss er für bestimmte Eingriffe oder<br />

Behandlungen entfernt werden. Denken Sie daran, das Basalinsulin<br />

zu ersetzen, dass Sie während der Zeit ohne Pod verpasst haben. Ihr<br />

medizinischer Betreuer kann Ihnen dabei helfen, sich auf diese<br />

Situationen vorzubereiten.<br />

Tragen Sie stets einen Krankenausweis und ein<br />

Notfall-Halsband oder -Armband wie z.B. das<br />

„Medic Alert“-Abzeichen.<br />

9<br />

119


KAPITEL 10<br />

Warnhinweise und Alarme<br />

■ Sicherheitstests<br />

Das <strong>OmniPod</strong> System ist mit einer sehr wichtigen<br />

Sicherheitsfunktion ausgestattet: Es kann seine Funktionen<br />

selbsttätig überprüfen und Sie darauf aufmerksam machen, wenn<br />

ein Eingreifen erforderlich ist. Wenn Sie den Personal Diabetes<br />

Manager (PDM) einschalten, führt das System automatisch eine<br />

Reihe von Sicherheitstests aus. Um Sie auf einen ernsthaften oder<br />

potenziell ernsthaften Zustand aufmerksam zu machen, gibt das<br />

System einen akustischen Alarm und zeigt eine Bildschirmmeldung<br />

an. Die Meldung enthält Anweisungen dafür, wie Sie mit dem<br />

Alarmzustand umgehen können. Alarmzustände sind einfach zu<br />

beherrschen. Wenn Sie sich sofort darum kümmern, stellen Sie kein<br />

großes Problem dar.<br />

■ Warnhinweise des Blutzucker-Messgeräts<br />

Diese Warnhinweise machen Sie auf ein Problem mit dem<br />

Blutzucker-Messgerät, dem Teststreifen, der Probe oder den<br />

Ergebnissen aufmerksam. Der PDM gibt einen Signalton ab und<br />

zeigt einen numerischen Fehlercode an, wie in Abbildung 10-1.<br />

120<br />

Testen Sie Ihren Blutzucker häufig.<br />

Abbildung 10-1<br />

Wenn Sie Symptome haben, die nicht zu Ihrem<br />

Blutzuckertest passen, und Sie alle Anweisungen in<br />

diesem Handbuch befolgt haben, rufen Sie Ihren<br />

medizinischen Betreuer an.<br />

In der nachstehenden Tabelle wird erläutert, was die Meldung<br />

bedeuten könnte und was Sie tun können.


Fehler-Warnhinweis Mögliche Ursache Aktion<br />

Messgerätfehler 1<br />

Weitere Anweisungen<br />

finden Sie im<br />

Handbuch.<br />

Messgerätfehler 2<br />

Weitere Anweisungen<br />

finden Sie im<br />

Handbuch.<br />

• Zu kleine Blutprobe.<br />

• Problem mit dem<br />

Teststreifen.<br />

• Problem mit dem Messgerät.<br />

• Sehr niedriger Blutzucker:<br />

unter 1,1 mmol/L.<br />

• Problem mit dem<br />

Teststreifen.<br />

• Problem mit dem Messgerät.<br />

• Sehr hoher Blutzucker: über<br />

27,8 mmol/L.<br />

• HOHE Kontrolllösung wurde<br />

aufgebracht, während die<br />

Temperatur zu niedrig lag.<br />

(Dies gilt nur für<br />

Kontrolllösung mit der<br />

Bezeichnung HOCH.)<br />

Warnhinweise und Alarme<br />

1. Falls Sie Symptome wie z.B. Schwächegefühl, Schweißausbrüche,<br />

Nervosität, Kopfschmerzen oder Verwirrung bemerken, halten Sie sich<br />

an die Empfehlungen Ihres medizinischen Betreuers zur Behandlung<br />

einer Hypoglykämie.<br />

2. Führen Sie mit einem neuen Teststreifen einen Test mit Kontrolllösung<br />

durch. Falls die Testergebnisse mit der Kontrolllösung innerhalb des<br />

Bereichs liegen, der seitlich auf dem Teststreifenfläschchen aufgedruckt<br />

ist, führen Sie einen neuen Test mit Blut und einem neuen Teststreifen<br />

durch.<br />

3. Falls der Test mit Kontrolllösung nicht funktioniert oder der Fehler<br />

weiterhin besteht, rufen Sie den Kundendienst an.<br />

1. Falls Sie Symptome wie z.B. Durst, Erschöpfung, starken Harndrang oder<br />

Sehunschärfen bemerken, halten Sie sich an die Empfehlungen Ihres<br />

medizinischen Betreuers zur Behandlung einer Hyperglykämie.<br />

2. Führen Sie mit einem neuen Teststreifen einen Test mit Kontrolllösung<br />

durch. Falls die Testergebnisse mit der Kontrolllösung innerhalb des<br />

Bereichs liegen, der seitlich auf dem Teststreifenfläschchen aufgedruckt<br />

ist, führen Sie einen neuen Test mit Blut und einem neuen Teststreifen<br />

durch.<br />

3. Falls der Test mit Kontrolllösung nicht funktioniert oder der Fehler<br />

weiterhin besteht, rufen Sie den Kundendienst an.<br />

10<br />

121


10<br />

122<br />

Warnhinweise und Alarme<br />

Fehler-Warnhinweis Mögliche Ursache Aktion<br />

Messgerätfehler 3<br />

Weitere Anweisungen<br />

finden Sie im<br />

Handbuch.<br />

Messgerätfehler 4<br />

Weitere Anweisungen<br />

finden Sie im<br />

Handbuch.<br />

Messgerätfehler 6<br />

Weitere Anweisungen<br />

finden Sie im<br />

Handbuch.<br />

• Falsches Vorgehen beim<br />

Test. Zum Beispiel wurde<br />

Blut auf den Teststreifen<br />

aufgebracht, bevor der<br />

Teststreifen in das Messgerät<br />

eingeführt wurde, oder das<br />

Blut wurde aufgebracht,<br />

bevor die Symbole<br />

„Blutstropfen“ und<br />

„Teststreifen“ erscheinen.<br />

• Problem mit dem<br />

Teststreifen.<br />

• Problem mit dem Messgerät.<br />

• Problem mit dem<br />

Teststreifen.<br />

• Problem mit dem Messgerät.<br />

• Die Blutprobe wurde<br />

aufgebracht, während der<br />

Code geändert wurde.<br />

1. Achten Sie darauf, dass die Symbole „Blutstropfen“ und „Teststreifen“ auf<br />

dem Bildschirm erscheinen, bevor Sie Blut oder Kontrolllösung<br />

aufbringen.<br />

2. Führen Sie mit einem neuen Teststreifen einen Test mit Kontrolllösung<br />

durch. Falls die Testergebnisse mit der Kontrolllösung innerhalb des<br />

Bereichs liegen, der seitlich auf dem Teststreifenfläschchen aufgedruckt<br />

ist, führen Sie einen neuen Test mit Blut und einem neuen Teststreifen<br />

durch.<br />

3. Falls der Test mit Kontrolllösung nicht funktioniert oder der Fehler<br />

weiterhin besteht, rufen Sie den Kundendienst an.<br />

1. Führen Sie mit einem neuen Teststreifen einen Test mit Kontrolllösung<br />

durch. Falls die Testergebnisse mit der Kontrolllösung innerhalb des<br />

Bereichs liegen, der seitlich auf dem Teststreifenfläschchen aufgedruckt<br />

ist, führen Sie einen neuen Test mit Blut und einem neuen Teststreifen<br />

durch.<br />

2. Falls der Test mit Kontrolllösung nicht funktioniert oder der Fehler<br />

weiterhin besteht, rufen Sie den Kundendienst an.<br />

1. Wiederholen Sie den Test mit einem neuen Teststreifen. Drücken Sie<br />

keine Tasten oder Auswahltasten, während Sie Blut oder Kontrolllösung<br />

auf den Teststreifen aufbringen.<br />

2. Falls der Fehler weiterhin besteht, rufen Sie den Kundendienst an.


■ Alarme<br />

Das <strong>OmniPod</strong> System verfügt über Alarme, um Sie auf einen<br />

ernsten bzw. möglicherweise ernsten Zustand aufmerksam zu<br />

machen. Wenn ein Zustand eintritt, der Ihre Aufmerksamkeit<br />

erfordert, ertönt ein Hinweisalarm oder ein Gefahrenalarm.<br />

Hinweisalarme haben einen unterbrochenen Signalton und<br />

informieren Sie über einen Zustand, der Ihre Aufmerksamkeit<br />

erfordert. Gefahrenalarme haben einen ununterbrochenen<br />

Signalton und treten auf, wenn der Pod oder der PDM in einem<br />

ersten Zustand ist. Bei einem Alarm zeigt der PDM auf dem<br />

Bildschirm eine Meldung mit Anweisungen zur Behebung der<br />

Alarmursache an. Reagieren Sie unbedingt auf alle Alarme, sobald<br />

sie eintreten.<br />

Im Folgenden ist beschrieben, wie bei einem Hinweis- oder<br />

Gefahrenalarm vorzugehen ist:<br />

Viele Alarme (wie z. B. Automatische Abschaltung)<br />

eskalieren und führen zu einer Deaktivierung des<br />

aktiven Pods, wenn Sie nicht darauf reagieren.<br />

Reagieren Sie unbedingt auf alle Alarme, sobald sie<br />

eintreten.<br />

Hinweisalarme<br />

Hinweisalarme machen Sie auf einen Zustand aufmerksam, der Ihre<br />

Aufmerksamkeit erfordert. Alle Hinweisalarme bestehen aus<br />

unterbrochenen Signaltönen. Wenn ein Hinweisalarm erklingt,<br />

schalten Sie zunächst den PDM ein, um den Status-Bildschirm<br />

anzuzeigen. Der PDM kommuniziert mit dem Pod, falls erforderlich,<br />

und auf dem Bildschirm erscheint eine Meldung, die den Alarm und<br />

Warnhinweise und Alarme<br />

die Lösungsmöglichkeiten beschreibt. Hinweisalarme sind<br />

grundsätzlich dringend und erfordern ein Eingreifen. Manche<br />

Hinweisalarme eskalieren zu Gefahrenalarmen, falls Sie nicht<br />

innerhalb einer bestimmten Zeitspanne reagieren (siehe<br />

nachstehende Tabelle).<br />

Manche Hinweisalarme werden von Werten gesteuert, die Sie im<br />

Bildschirm Einstellungen festlegen. Ein Beispiel dafür ist der<br />

Vorratsstand, bei dem der Alarm Füllstand Reservoir niedrig<br />

erklingt.<br />

Gefahrenalarme<br />

Gefahrenalarme treten auf, wenn entweder ein sehr ernsthafter<br />

Zustand des Pods eingetreten ist oder der PDM ein Problem hat.<br />

Gefahrenalarme bestehen aus ununterbrochenen Signaltönen,<br />

jeweils mit einer zugehörigen Bildschirmmeldung. Zum Beheben<br />

der Alarmsituation halten Sie sich an die Anweisungen in der<br />

Meldung. Einzelheiten finden Sie in der folgenden Tabelle.<br />

10<br />

123


10<br />

124<br />

Warnhinweise und Alarme<br />

Wenn beim Pod ein Gefahrenalarm auftritt, wird die<br />

Insulinabgabe vollständig gestoppt. Wird die Situation<br />

nicht behoben, kann es zu einer Hyperglykämie<br />

kommen. Wenn zum Zeitpunkt der Gefahrensituation<br />

eine temporäre Basalrate oder ein verzögerter Bolus<br />

lief, erinnert Sie der PDM daran.<br />

Weil Gefahrenalarme von Natur aus ernst sind, müssen<br />

Sie unverzüglich handeln, um sie zu beheben.<br />

1. Quittieren Sie den Alarmzustand durch Druck auf<br />

OK, wodurch der Alarm verstummt.<br />

2. Deaktivieren und entfernen Sie den aktiven Pod<br />

(siehe Kapitel 5, Verwendung des Pods).<br />

3. Aktivieren Sie einen neuen Pod und bringen Sie ihn<br />

auf (siehe Kapitel 5, Verwendung des Pods).<br />

Alarm Typ Quelle Signaltonmuster Aktion<br />

Ende der<br />

Insulinunterbrechung.<br />

„OK“ drücken, um die<br />

Basalrate fortzusetzen.<br />

Hinweisalarm<br />

Pod 2 Signaltonfolgen einmal pro Minute,<br />

3 Minuten lang.<br />

Wird alle 15 Minuten wiederholt, bis die<br />

Insulinabgabe fortgesetzt wird.<br />

Falls Sie den PDM jemals zur Reparatur oder zum<br />

Austausch zurückgeben müssen, wenden Sie sich an<br />

Ihren medizinischen Betreuer, um Anweisungen zur<br />

Wiederaufnahme der Behandlung mit Injektionen zu<br />

erhalten.<br />

Benutzen Sie den Vordruck hinten in diesem<br />

Handbuch, um alle Einstellungen aus dem<br />

Einstellungsassistenten zu notieren. Falls es jemals<br />

erforderlich sein sollte, den PDM zurückzusetzen,<br />

erleichtern diese Notizen die Neueinstellung.<br />

Drücken Sie auf OK, um die Insulinabgabe<br />

mit der einprogrammierten Basalrate<br />

fortzusetzen.<br />

Die Insulinabgabe wird erst<br />

fortgesetzt, wenn Sie auf OK<br />

drücken. Wenn Sie nicht auf OK<br />

drücken, um die Insulinabgabe<br />

fortzusetzen, könnte sich bei<br />

Ihnen eine Hyperglyämie (hoher<br />

Blutzucker) einstellen.


Alarm Typ Quelle Signaltonmuster Aktion<br />

Warnhinweis „Automatische<br />

Abschaltung“<br />

Autom. Abschaltung.<br />

Pod sofort entfernen.<br />

Füllstand Reservoir niedrig.<br />

Tauschen Sie den Pod bald<br />

aus.<br />

(Dieser Alarm hängt davon ab,<br />

welchen Vorratsstand Sie<br />

gewählt haben.)<br />

Hinweisalarm<br />

Gefahrenalarm<br />

Hinweisalarm<br />

Pod und<br />

PDM<br />

Pod und<br />

PDM<br />

Pod und<br />

PDM<br />

2 Signaltonfolgen einmal pro Minute,<br />

15 Minuten lang.<br />

Eskaliert zum Gefahrenalarm<br />

Automatische Abschaltung, wenn er<br />

nicht innerhalb von 15 Minuten<br />

quittiert wird.<br />

Warnhinweise und Alarme<br />

Drücken Sie auf OK , um den Alarm zu<br />

quittieren.<br />

Uhr zurücksetzen.<br />

Kontinuierlicher Signalton Pod wurde deaktiviert. Insulinabgabe<br />

gestoppt. Drücken Sie auf OK , um den Alarm<br />

zu quittieren.<br />

Wechseln Sie den Pod aus.<br />

Testen Sie Ihren Blutzucker.<br />

2 Signaltonfolgen einmal pro Minute,<br />

3 Minuten lang.<br />

Wird alle 60 Minuten wiederholt, bis Sie<br />

diesen bestätigen.<br />

Eskaliert zu einem Gefahrenalarm<br />

Reservoir leer, wenn leer.<br />

Der Warnhinweis für<br />

automatische Abschaltung<br />

eskaliert zu einem<br />

Gefahrenalarm, wenn er nicht<br />

quittiert wird, und führt zur<br />

Deaktivierung Ihres aktiven Pods.<br />

Reagieren Sie unbedingt auf<br />

dieses Warnhinweis, sollte er<br />

auftreten.<br />

Drücken Sie auf OK , um den Alarm zu<br />

quittieren.<br />

10<br />

125


10<br />

126<br />

Warnhinweise und Alarme<br />

Alarm Typ Quelle Signaltonmuster Aktion<br />

Reservoir leer.<br />

Insulinabgabe gestoppt.<br />

Pod sofort auswechseln.<br />

Hinweis: Pod-Ende.<br />

Pod sofort auswechseln.<br />

Pod-Ende überschritten.<br />

Insulinabgabe gestoppt.<br />

Pod sofort auswechseln.<br />

Gefahrenalarm<br />

Hinweisalarm<br />

Gefahrenalarm<br />

Pod und<br />

PDM<br />

Kontinuierlicher Signalton Dieser Alarm wird aktiviert, wenn das<br />

Reservoir des Pods kein Insulin mehr enthält.<br />

Drücken Sie auf OK , um den Alarm zu<br />

quittieren.<br />

Wechseln Sie den Pod aus.<br />

Testen Sie Ihren Blutzucker.<br />

Pod 2 Signaltonfolgen, die periodisch<br />

wiederholt werden.<br />

Wird bis zur letzten Stunde der<br />

Lebensdauer des Pods alle 15 Minuten<br />

wiederholt und ist unabhängig von der<br />

Meldung wegen Pod-Ende, die Sie<br />

selbst einstellen können. (Siehe<br />

Kapitel 6, Anwendung des Personal<br />

Diabetes Managers.)<br />

Eskaliert zum Gefahrenalarm Pod-Ende<br />

überschritten.<br />

Drücken Sie auf OK , um den Alarm zu<br />

quittieren.<br />

Wechseln Sie den Pod aus (siehe<br />

Kapitel 5, Verwendung des Pods).<br />

Pod Kontinuierlicher Signalton Dieser Alarm wird aktiviert, wenn der Pod das<br />

Ende seiner Lebensdauer erreicht hat.<br />

Drücken Sie auf OK , um den Alarm zu<br />

quittieren.<br />

Wechseln Sie den Pod aus.<br />

Testen Sie Ihren Blutzucker.


Alarm Typ Quelle Signaltonmuster Aktion<br />

Klemmende Taste festgestellt.<br />

Prüfen Sie zur Behebung die<br />

Menü-Taste.<br />

Hinsichtlich technischer<br />

Unterstützung schlagen Sie in<br />

Ihrem Handbuch nach.<br />

Verstopfung festgestellt.<br />

Insulinabgabe gestoppt.<br />

Pod sofort auswechseln.<br />

Hinweisalarm<br />

Gefahrenalarm<br />

Warnhinweise und Alarme<br />

PDM 2 Signaltonfolgen alle 5 Minuten. Prüfen Sie die auf dem Bildschirm<br />

angegebene Taste. (In diesem Beispiel<br />

klemmt die Menü-Taste.) Drücken Sie die<br />

Taste, um Sie zu lösen.<br />

Falls dies nicht funktioniert, rufen Sie den<br />

Kundendienst an.<br />

Pod Kontinuierlicher Signalton Drücken Sie auf OK , um den Alarm zu<br />

quittieren.<br />

Wechseln Sie den Pod aus.<br />

Testen Sie Ihren Blutzucker.<br />

Eine Verstopfung kann durch eine<br />

Blockade, eine Fehlfunktion des<br />

Pods oder altes bzw. unwirksames<br />

Insulin verursacht werden. Falls die<br />

Insulinabgabe durch einen<br />

Gefahrenalarm „Verstopfung<br />

festgestellt“ unterbrochen wird,<br />

testen Sie Ihren Blutzucker und<br />

befolgen Sie die Behandlungsrichtlinien,<br />

die Ihr medizinischer<br />

Betreuer festgelegt hat. Wenn<br />

keine geeigneten Maßnahmen<br />

getroffen werden, kann eine<br />

Hyperglykämie entstehen.<br />

10<br />

127


10<br />

128<br />

Warnhinweise und Alarme<br />

Alarm Typ Quelle Signaltonmuster Aktion<br />

Pod-Fehler.<br />

Insulinabgabe gestoppt.<br />

Pod sofort auswechseln.<br />

PDM-Fehler.<br />

Pod sofort entfernen.<br />

Hinsichtlich des<br />

Kundendienstes schlagen Sie<br />

bitte im Handbuch nach.<br />

Ref: 05-100-0618-00000<br />

PDM-Fehler.<br />

Speicher beschädigt.<br />

„OK“ drücken, um den PDM<br />

zurückzusetzen und alle<br />

Einstellungen zu löschen.<br />

Gespeicherte Datensätze<br />

werden nicht gelöscht.<br />

Gefahrenalarm<br />

Gefahrenalarm<br />

Gefahrenalarm<br />

Pod<br />

oder<br />

PDM<br />

Kontinuierlicher Signalton Dieser Alarm wird aktiviert, wenn der Pod<br />

einen unerwarteten Fehler feststellt. Drücken<br />

Sie auf OK , um den Alarm zu quittieren.<br />

Wechseln Sie den Pod aus.<br />

Testen Sie Ihren Blutzucker.<br />

PDM Kontinuierlicher Signalton Dieser Alarm wird aktiviert, wenn im PDM ein<br />

unerwarteter Fehler festgestellt wird. Drücken<br />

Sie auf OK , um den Alarm zu quittieren.<br />

Entfernen Sie den Pod.<br />

Rufen Sie umgehend den Kundendienst an.<br />

Testen Sie Ihren Blutzucker.<br />

Bei einem Gefahrenalarm<br />

aufgrund eines PDM-Fehlers, bei<br />

dem die Meldung „Weitere<br />

Informationen bitte dem<br />

Handbuch entnehmen“ erscheint,<br />

entfernen Sie den Pod und rufen<br />

Sie sofort den Kundendienst an.<br />

PDM Kontinuierlicher Signalton Dieser Alarm wird aktiviert, nachdem der<br />

PDM zurückgesetzt wurde und ein Fehler<br />

wegen eines beschädigten Speichers<br />

aufgetreten ist. Drücken Sie auf OK , um den<br />

Alarm zu quittieren.<br />

Wechseln Sie den Pod aus.<br />

Testen Sie Ihren Blutzucker.


Alarm Typ Quelle Signaltonmuster Aktion<br />

Systemfehler.<br />

Pod sofort entfernen.<br />

Hinsichtlich des<br />

Kundendienstes schlagen Sie<br />

bitte im Handbuch nach.<br />

Ref: 05-100-0618-00000<br />

PDM-Fehler.<br />

Drücken Sie auf „OK“, um die<br />

Uhr zurückzusetzen.<br />

Gefahrenalarm<br />

Gefahrenalarm<br />

PDM<br />

oder<br />

Pod<br />

Warnhinweise und Alarme<br />

Kontinuierlicher Signalton Dieser Alarm wird bei Auftreten eines<br />

unerwarteten Fehlers im Pod oder PDM<br />

aktiviert. Drücken Sie auf OK , um den Alarm<br />

zu quittieren.<br />

Entfernen Sie den Pod.<br />

Rufen Sie umgehend den Kundendienst an.<br />

Testen Sie Ihren Blutzucker.<br />

Bei einem Gefahrenalarm<br />

aufgrund eines Systemfehlers,<br />

bei dem die Meldung „Weitere<br />

Informationen bitte dem<br />

Handbuch entnehmen“<br />

erscheint, entfernen Sie den Pod<br />

und rufen Sie sofort den<br />

Kundendienst an.<br />

PDM Kontinuierlicher Signalton Dieser Alarm wird nach dem Zurücksetzen<br />

des PDM aktiviert und zeigt an, dass Datum<br />

und Uhrzeit zurückgesetzt werden müssen.<br />

Drücken Sie auf OK , um den Alarm zu<br />

quittieren.<br />

Uhr zurücksetzen.<br />

Testen Sie Ihren Blutzucker.<br />

10<br />

129


10<br />

130<br />

Warnhinweise und Alarme<br />

Alarm Typ Quelle Signaltonmuster Aktion<br />

Pod muss deaktiviert werden.<br />

Zum Deaktivieren „OK“<br />

drücken.<br />

Gefahrenalarm<br />

■ Manuelles Abschalten eines Gefahrenalarms<br />

Wenn Sie auf einen Gefahrenalarm reagieren, der PDM aber nicht<br />

mit dem Pod kommunizieren kann, um den Alarm zu quittieren<br />

oder abzuschalten, können Sie den Alarm manuell abschalten.<br />

1. Nehmen Sie den Pod vom Körper ab, falls nicht bereits<br />

geschehen.<br />

2. Drücken Sie eine aufgebogene Büroklammer o.ä. in die<br />

Öffnung für den manuellen Alarmstopp (Abbildung 10-2) an<br />

der Oberseite des Pod (Abbildung 10-3). Die Öffnung ist am<br />

Ende der weißen hellen Linie oben am Pod zu finden.<br />

Bewegen Sie die Büroklammer vor und zurück, bis der Alarm<br />

aufhört. Entsorgen Sie anschließend den Pod entsprechend<br />

den örtlichen Abfallentsorgungsbestimmungen.<br />

PDM Kontinuierlicher Signalton Dieser Alarm wird nach Auftreten eines PDF-<br />

Fehlers aktiviert, bei dem er Benutzer Datum<br />

und Uhrzeit zurücksetzen muss. Drücken Sie<br />

auf OK, um den Alarm zu quittieren.<br />

Wechseln Sie den Pod aus.<br />

Testen Sie Ihren Blutzucker.<br />

Abbildung 10-2 Abbildung 10-3


KAPITEL 11<br />

Übertragungsfehler<br />

■ Der Übertragungsvorgang<br />

Wenn Sie den Personal Diabetes Manager (PDM) einschalten, baut<br />

er eine Verbindung zum aktiven Pod auf. Im Allgemeinen geschieht<br />

die Kommunikation rasch. Manchmal kann die Kommunikation<br />

länger dauern. In diesem Fall zeigt der PDM in der oberen linken<br />

Ecke des aktuellen Bildschirms das Kommunikationssymbol an.<br />

Falls die Kommunikation nicht zustande kommt, gibt Ihnen der<br />

PDM schrittweise Anweisungen, um die Kommunikation wieder<br />

herzustellen.<br />

Die Kommunikation kann in den folgenden Situationen<br />

fehlschlagen:<br />

• Zu großer Abstand—PDM und Pod dürfen maximal 61 cm<br />

voneinander entfernt sein, wenn Sie Einstellungen eingeben<br />

oder ändern.<br />

• Unterbrechung durch Störungen von außen—Siehe „Hinweis<br />

zur Störfestigkeit des <strong>OmniPod</strong> Systems“ unter Anhang.<br />

■ Fehler während Aktivierung oder Betrieb eines<br />

Pods<br />

Wenn Sie eine Anweisung vom PDM senden, z.B. Menü zur<br />

Aufnahme der Bolusabgabe oder Aktivieren, um eine anderes<br />

Basalprofil zu starten, reagiert der Pod normalerweise schnell. Wenn<br />

der PDM jedoch Ihre Anweisung nicht innerhalb von einigen<br />

Sekunden absenden kann, zeigt er den Bildschirm<br />

„Übertragungsfehler“ an (Abbildung 11-1 auf der nächsten Seite).<br />

1. Bringen Sie den PDM näher an den Pod. Der PDM versucht dann<br />

erneut, mit dem Pod zu kommunizieren. Falls die<br />

Kommunikation weiterhin fehlschlägt, erscheint die Meldung in<br />

Abbildung 11-2 auf der nächsten Seite.<br />

131


11<br />

132<br />

Übertragungsfehler<br />

Abbildung 11-1 Abbildung 11-2 Abbildung 11-3 Abbildung 11-4<br />

2. Gehen Sie auf die andere Seite des Zimmers oder in ein anderes<br />

Zimmer. Drücken Sie dann auf Wiedrh.<br />

a. Wenn Sie innerhalb von 2 Minuten auf Wiedrh drücken,<br />

versucht der PDM erneut, mit dem Pod zu kommunizieren.<br />

Falls keine Kommunikation zustande kommt, erscheint der<br />

gleiche Bildschirm wie in Abbildung 11-2 und schließlich die<br />

Meldung „Zeitlimit für Kommunikation überschritten“<br />

(Abbildung 11-3). Drücken Sie auf OK, um den Pod-Status zu<br />

prüfen.<br />

b. Falls die Statusüberprüfung fehlschlägt, erscheint<br />

Abbildung 11-4. Drücken Sie auf OK, um nochmals zu<br />

versuchen, den Pod-Status zu prüfen, oder drücken Sie auf<br />

Deakt um den Deaktivierungsvorgang zu beginnen.


3. Falls zu irgendeinem Zeitpunkt während dieses Vorgangs die<br />

Kommunikation zwischen PDM und Pod wieder gelingt,<br />

erscheint entweder:<br />

a. Abbildung 11-5, was bedeutet, dass Ihre ursprüngliche<br />

Anweisung erfolgreich an den Pod übermittelt wurde. Wenn<br />

Sie auf OK drücken oder 5 Sekunden abwarten, zeigt das<br />

System den nächsten Bildschirm in der Kommandosequenz<br />

an, die Sie eingeben wollten.<br />

b. Abbildung 11-6, was bedeutet, dass Ihre letzte Anweisung<br />

nicht an den Pod übermittelt wurde. Drücken Sie auf OK.<br />

Falls Sie dabei waren, einen Pod zu aktivieren, kehrt das<br />

System zum vorherigen Bildschirm zurück, sodass Sie die<br />

Aktivierung fortsetzen können. Falls Sie dabei waren, eines<br />

der anderen Kommandos zu geben, kehrt das System zum<br />

Status-Bildschirm zurück, sodass Sie dieses Kommando<br />

erneut geben können.<br />

Übertragungsfehler<br />

Abbildung 11-5 Abbildung 11-6<br />

11<br />

133


11<br />

134<br />

Übertragungsfehler<br />

■ Fehler während der Pod-Deaktivierung<br />

Näheres zum Deaktivierungsvorgang finden Sie unter „Den<br />

aktuellen Pod deaktivieren“ in Kapitel 5, Verwendung des Pods.<br />

Falls Sie auf OK drücken, um den aktiven Pod zu deaktivieren, der<br />

PDM Ihre Anweisung aber nicht an den Pod übermitteln kann,<br />

erscheint der Bildschirm in Abbildung 11-7.<br />

Abbildung 11-7<br />

Entweder:<br />

1. Drücken Sie auf Wiedrh, um erneut zu versuchen, den Pod zu<br />

deaktivieren. Falls der PDM die Anweisung noch immer nicht<br />

übermitteln kann, erscheint wieder der Bildschirm in<br />

Abbildung 11-7. Führen Sie Schritt 2 aus.<br />

2. Drücken Sie auf Deakt. Der PDM geht dann davon aus, dass der<br />

Pod verloren gegangen ist, und fragt, ob Sie einen neuen Pod<br />

aktivieren möchten.<br />

Falls beim Deaktivieren eines Pods ein unbestätigter<br />

Korrekturbolus vorliegt, wird der Bolusvorschlag-Rechner<br />

zeitweilig deaktiviert. In dieser Situation bleibt der<br />

Bolusvorschlag-Rechner so lange deaktiviert, bis die Dauer<br />

für Insulinaktivität vergeht (Abbildung 11-8). Wenden Sie<br />

sich mit Fragen bitte an den Kundendienst.<br />

Abbildung 11-8


■ Fehler bei der Statusabfrage<br />

Falls Sie den PDM einschalten oder auf Status drücken, der PDM<br />

aber nicht mit dem Pod kommunizieren kann, zeigt der PDM das<br />

Kommunikationssymbol an (Abbildung 11-9). Unterhalb des<br />

Symbols befindet sich eine Auswahltaste mit der Bezeichnung<br />

Weiter.<br />

Entweder:<br />

1. Warten Sie, bis der Bildschirm „Pod-Status nicht verfügbar“<br />

erscheint (Abbildung 11-10).<br />

Abbildung 11-9 Abbildung 11-10<br />

Sie können auch auf Weiter drücken, um den<br />

Kommunikationsvorgang zu überspringen und direkt zu<br />

Abbildung 11-10 zu gelangen.<br />

Übertragungsfehler<br />

Falls das Pod-Ende überschritten ist, erscheint statt<br />

dessen der Bildschirm in Abbildung 11-11.<br />

Abbildung 11-11<br />

11<br />

Von beiden Bildschirmen mit der Meldung „Pod-Status nicht<br />

verfügbar“ können Sie durch Druck auf Menü zum Menü-<br />

Bildschirm zurückkehren oder durch Druck auf Status eine weitere<br />

Statusabfrage starten.<br />

135


11<br />

136<br />

Übertragungsfehler<br />

■ Fehler beim Abbruch eines Bolus<br />

Wenn Sie den PDM anweisen, einen Bolus abzubrechen, und der<br />

PDM diese Anweisung nicht innerhalb von einigen Sekunden an<br />

den Pod übermitteln kann, erscheint der Bildschirm<br />

„Übertragungsfehler“ (Abbildung 11-12) auf dem PDM.<br />

Abbildung 11-12 Abbildung 11-13<br />

1. Bringen Sie den PDM näher an den Pod. Der PDM versucht dann<br />

erneut, mit dem Pod zu kommunizieren.<br />

2. Falls der PDM immer noch nicht mit dem Pod kommunizieren<br />

kann, erscheint die Meldung „Bolusstatus unbekannt“<br />

(Abbildung 11-13).<br />

3. Gehen Sie auf die andere Seite des Zimmers oder in ein anderes<br />

Zimmer. Sie haben dann zwei Möglichkeiten:<br />

a. Drücken Sie auf Deakt, um den Deaktivierungsvorgang zu<br />

beginnen.<br />

b. Drücken Sie auf Wiedrh, um erneut zu versuchen, den Pod<br />

zu erreichen. Der PDM versucht dann erneut, mit dem Pod<br />

zu kommunizieren. Falls die Kommunikation fehlschlägt,<br />

wird der gleiche Bildschirm wie in Abbildung 11-13 und<br />

schließlich wieder der Bildschirm „Bolusstatus unbekannt“<br />

(Abbildung 11-14) angezeigt. Drücken Sie auf OK, um den<br />

Pod-Status zu prüfen, oder drücken Sie auf Deakt, um den<br />

Deaktivierungsvorgang zu beginnen.<br />

Abbildung 11-14<br />

4. Falls zu irgendeinem Zeitpunkt während dieses Vorgangs die<br />

Kommunikation zwischen PDM und Pod wieder gelingt,<br />

erscheint Abbildung 11-15. Diese Meldung bedeutet, dass Ihre


ursprüngliche Anweisung zum Abbruch des Bolus erfolgreich<br />

an den Pod übermittelt wurde.<br />

a. Drücken Sie auf OK. Der PDM zeigt den Bildschirm in<br />

Abbildung 11-16 an, aus dem hervorgeht, wie viel Insulin bis<br />

zum Abbruch des Bolus abgegeben wurde.<br />

Abbildung 11-15 Abbildung 11-16<br />

b. Drücken Sie erneut auf OK, um zum Status-Bildschirm<br />

zurückzukehren.<br />

Übertragungsfehler<br />

11<br />

137


Anhang<br />

Das <strong>OmniPod</strong> Insulin-Managementsystem hat keine durch den Anwender austauschbaren Teile. Falls Sie Hilfe bei der Bedienung<br />

oder Wartung des Systems benötigen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.<br />

■ Pflege und Wartung des Pods<br />

Aufbewahrung<br />

Bewahren Sie ungeöffnete Pods kühl und trocken auf. Extreme<br />

Hitze oder Kälte kann den Pod beschädigen und Fehlfunktionen<br />

verursachen. Falls ein Pod extremen Temperaturen ausgesetzt war,<br />

untersuchen Sie ihn vor der Verwendung gründlich. Pods in<br />

ungeöffneter und unbeschädigter Verpackung sind steril. Keine<br />

Pods aufbringen oder verwenden, deren sterile Verpackung<br />

geöffnet oder beschädigt ist.<br />

Reinigung<br />

Pods sind wasserdicht. Falls ein Pod gereinigt werden muss, können<br />

Sie ihn mit einem weichen, feuchten Tuch vorsichtig abwischen. Sie<br />

können auch Wasser und eine sanfte Seife verwenden. Benutzen<br />

Sie jedoch keine aggressiven Reiniger oder Lösemittel. Diese<br />

können das Gehäuse des Pods beschädigen oder die Infusionsstelle<br />

reizen.<br />

138<br />

Halten Sie den Pod beim Reinigen gut fest und achten<br />

Sie darauf, dass die Kanüle nicht abgeknickt wird und<br />

der Pod sich nicht von der Haut löst.<br />

■ Pflege und Wartung des Personal Diabetes<br />

Managers<br />

Aufbewahrung<br />

Wenn Sie den Personal Diabetes Manager (PDM) nicht aktiv<br />

benutzen, um Profile einzugeben oder zu ändern, können Sie ihn<br />

an einer zweckmäßigen Stelle in der Nähe aufbewahren. Dieser<br />

Aufbewahrungsort muss kühl und trocken sein.<br />

Bewahren Sie den PDM nicht an Orten auf, an denen er<br />

extremen Temperaturen ausgesetzt sein könnte, wie<br />

z.B. im Auto. Extreme Hitze oder Kälte kann<br />

Fehlfunktionen des Geräts verursachen.<br />

Falls Kinder oder andere Personen, die aus Versehen die Tasten<br />

drücken könnten, Zugang zum PDM haben, können Sie die<br />

optionale PDM-Sperre als Sicherung gegen unbeabsichtigte<br />

Profiländerungen verwenden (siehe Kapitel 6, Anwendung des<br />

Personal Diabetes Managers).


Reinigung<br />

Sie können die Außenseite des PDMs mit einem sauberen, feuchten<br />

Tuch reinigen.<br />

Verwenden Sie KEINE Desinfektionstücher,<br />

Alkoholtupfer, Seifen, Reiniger oder Lösemittel. Lassen<br />

Sie niemals Flüssigkeiten ins Batteriefach laufen.<br />

Falls das Batteriefach Verschmutzungen aufweisen sollte, entfernen<br />

Sie diese durch vorsichtiges Schütteln oder mit einem trockenen,<br />

flusenfreien Tuch.<br />

Batteriewechsel<br />

Der PDM verwendet zwei (2) alkalische Microzellen (Größe AAA).<br />

Diese sind im Lebensmittel- und Haushaltswarenhandel<br />

problemlos erhältlich.<br />

Verwenden Sie keine anderen Batterietypen zur<br />

Stromversorgung des PDMs, sondern ausschließlich<br />

alkalische Microzellen (Größe AAA). Verwenden Sie<br />

niemals alte oder verbrauchte Batterien. Der PDM<br />

funktioniert damit eventuell nicht richtig. Die<br />

Verwendung von anderen Batterietypen als alkalischen<br />

Batterien kann eine reduzierte Batterielebensdauer zur<br />

Folge haben und den PDM beschädigen.<br />

Ein Satz von zwei Batterien versorgt den PDM durchschnittlich<br />

3 Wochen lang mit Strom. Die Batterieanzeige am PDM zeigt den<br />

Batteriezustand an. Siehe „Symbole auf dem Personal Diabetes<br />

Manager“ auf Seite 150 zu den verschiedenen Batteriezuständen<br />

und den jeweiligen Symbolen.<br />

Anhang<br />

Der PDM macht Sie automatisch auf einen nachlassenden<br />

Batteriezustand aufmerksam (siehe Abbildung A-1). Wenn Sie den<br />

Warnhinweis „Batteriestand im PDM niedrig“ sehen, drücken Sie auf<br />

OK, um den Warnhinweis abzustellen. Tauschen Sie die Batterien so<br />

bald wie möglich aus.<br />

Abbildung A-1<br />

Wenn der PDM Sie darauf hinweist, dass die Batterien zur<br />

Neige gehen, maximiert er die verbleibende Lebensdauer<br />

durch folgende Maßnahmen:<br />

• Abschalten des Vibrationsalarms (falls eingestellt)<br />

• Deaktivierung des Hell-Modus<br />

• Deaktivierung der Beleuchtung für den Teststreifenport<br />

Sobald die Batterien getauscht werden, sind diese<br />

Funktionen wieder aktiv.<br />

139


Anhang<br />

Batteriewechsel<br />

1. Öffnen Sie das Batteriefach an der Rückseite des PDMs, indem<br />

Sie den Riegel des Fachs erst nach innen und dann nach oben<br />

drücken (Abbildung A-2). Spezialwerkzeug ist nicht erforderlich.<br />

2. Setzen Sie zwei neue, alkalische Microzellen (AAA) in das<br />

Fach ein.<br />

140<br />

Sollten die Batterien vollständig verbraucht sein,<br />

können gespeicherte Daten verloren gehen. Entfernen<br />

Sie die alten Batterien ERST DANN, wenn Sie neue<br />

Batterien zur Hand haben. Der PDM schützt Daten im<br />

Speicher bis zu 2 Stunden lang, nachdem der<br />

Ladezustand der Batterien erschöpft ist oder die<br />

Batterien herausgenommen wurden.<br />

Abbildung A-2<br />

Die Zeichnung im Inneren des Batteriefachs zeigt an,<br />

wie herum die Batterien eingesetzt werden müssen.<br />

3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.<br />

4. Drehen Sie den PDM mit der Vorderseite nach oben. Der PDM<br />

schaltet sich automatisch ein.<br />

Der PDM ist nun betriebsbereit. Entsorgen Sie die alten Batterien<br />

entsprechend den jeweils geltenden Abfallvorschriften.<br />

Falls der PDM in Wasser eingetaucht wird<br />

Der PDM ist nicht wasserfest. Tauchen Sie ihn nicht in Wasser ein<br />

und lassen Sie ihn nicht in der Nähe von Wasser liegen, sodass er<br />

hineinfallen könnte. Falls er doch in Wasser eingetaucht wird:<br />

1. Trocknen Sie die Außenseite des PDMs mit einem sauberen,<br />

flusenfreien Tuch ab.<br />

2. Öffnen Sie das Batteriefach, entnehmen Sie die Batterien und<br />

entsorgen Sie sie.<br />

3. Saugen Sie mit einem sauberen, flusenfreien Tuch vorsichtig<br />

Wasser auf, das ins Batteriefach gedrungen ist.<br />

4. Lassen Sie den Batteriefachdeckel offen, bis der PDM vollständig<br />

trocken ist.<br />

Verwenden Sie keinesfalls einen Haartrockner oder<br />

Heißluft zum Trocknen von Pod oder PDM. Extreme<br />

Hitze kann die Elektronik beschädigen.<br />

5. Legen Sie keine frischen Batterien ein und versuchen Sie nicht,<br />

den PDM zu verwenden, bis er vollkommen an der Luft<br />

getrocknet ist.


Falls Sie den PDM fallen lassen<br />

Der PDM ist so konstruiert, dass er ein gewisses Maß an rauem<br />

Umgang vertragen kann. Stöße oder ein starker Aufprall können<br />

ihn jedoch beschädigen. Falls Sie den PDM fallen lassen oder er auf<br />

andere Weise einem starken Aufprall ausgesetzt war:<br />

1. Untersuchen Sie die Außenseite des PDMs auf sichtbare<br />

Schäden.<br />

2. Drücken und halten Sie die Ein/Aus-Taste und achten Sie darauf,<br />

ob sich der PDM einschaltet und ob der LCD-Bildschirm<br />

beschädigt ist.<br />

3. Untersuchen Sie die Innenseite des Batteriefachs auf sichtbare<br />

Schäden.<br />

4. Verwenden Sie den PDM NICHT, wenn er sichtbar beschädigt ist<br />

oder nicht normal funktioniert.<br />

Falls Sie Hilfe brauchen, verständigen Sie den<br />

Kundendienst.<br />

■ Aufbewahrung und Verbrauchsmaterial<br />

Aufbewahrung<br />

Anhang<br />

Bewahren Sie alle Produkte und Verbrauchsmaterialien<br />

im <strong>OmniPod</strong> System (einschließlich ungeöffneter Pods)<br />

kühl und trocken auf. Produkte oder Verbrauchsmaterialien,<br />

die extremen Temperaturen ausgesetzt<br />

waren, funktionieren eventuell nicht ordnungsgemäß.<br />

Hierbei ist es besonders wichtig, das Insulin in einer gut<br />

kontrollierten Umgebung aufzubewahren. Unterziehen<br />

Sie Insulin vor der Anwendung einer Sichtkontrolle.<br />

Verwenden Sie keinesfalls Insulin, das trüb oder verfärbt<br />

aussieht. Insulin, das trüb oder verfärbt aussieht, kann<br />

alt, kontaminiert oder wirkungslos sein. Halten Sie sich<br />

an die Gebrauchsanleitung und das Verfallsdatum des<br />

Insulinherstellers.<br />

Verbrauchsmaterialien bestellen<br />

Sie können alle Produkte und Verbrauchsmaterialien im <strong>OmniPod</strong><br />

System über den Kundendienst bestellen.<br />

141


Anhang<br />

■ Beispiele und Regeln zum Bolusvorschlag-<br />

Rechner<br />

Ein Bolusvorschlag entspricht der Summe aus Korrekturbolus und<br />

Mahlzeitbolus, ggf. unter Berücksichtigung des aktiven Insulins.<br />

Nachstehend sind Beispiele für alle diese Elemente aufgeführt.<br />

Beispiel für einen Korrekturbolus<br />

Ziel-BZ: 5,6 mmol/L<br />

Aktueller BZ: 11,2 mmol/L<br />

Korrekturfaktor (KF): 2,8<br />

11,2 mmol/L (aktuell) – 5,6 mmol/L (Ziel) = 5,6 mmol/L<br />

5,6 mmol/L ÷ 2,8 (KF) = 2 U Korrekturbolus<br />

Falls die Funktion Gegenläufige Korrektur auf Ein steht und<br />

Ihr aktueller Blutzuckerwert unter Ihrem Ziel liegt, zieht<br />

der Bolusvorschlag-Rechner eine Korrekturmenge vom<br />

Mahlzeitbolus ab.<br />

Beispiel für einen gegenläufigen Korrekturbolus<br />

Ziel-BZ: 5,6 mmol/L<br />

Aktueller BZ: 4,2 mmol/L<br />

Korrekturfaktor (KF): 2,8<br />

4,2 mmol/L (aktuell) – 5,6 mmol/L (Ziel) = –1,4 mmol/L<br />

–1,4 mmol/L ÷ 2,8 KF = –0,5 U gegenläufiger Korrekturbolus<br />

(senkt den Mahlzeitbolus)<br />

142<br />

Berechnung des Mahlzeitbolus<br />

Eingegebene KH ÷ Kohlenhydrat-Insulin-Verhältnis (KI-Verhältnis)<br />

Beispiel für einen Mahlzeitbolus<br />

Eingegebene KH: 45 Gramm KH<br />

Kohlenhydrat-Insulin-Verhältnis: 15<br />

45 KH ÷ 15 KI-Verhältnis = 3 U Mahlzeitbolus<br />

Berechnung des aktiven Insulins (AI)<br />

(Dauer für Insulinaktivität – Zeit seit dem letzten Bolus) ÷<br />

(Dauer für Insulinaktivität) ∗ (letzter Bolus)<br />

AI von einem früheren Korrekturbolus nennt man „Korrektur<br />

für AI“ und AI von einem früheren Mahlzeitbolus nennt man<br />

„AI (Mahlzeit)“.<br />

Beispiel für eine Korrektur für AI<br />

Dauer für Insulinaktivität: 3 Stunden<br />

Zeit seit dem letzten Korrekturbolus: 1 Stunde<br />

Letzter Korrekturbolus: 3 U<br />

3 Stunden – 1 Stunde = 2 Stunden<br />

2 Stunden ÷ 3 Stunden = 2/3<br />

2/3 ∗ 3 U = 2 U Korrektur für AI<br />

Anders ausgedrückt haben Sie eine Stunde nach dem letzten<br />

Korrekturbolus erst 1 Einheit Insulin daraus erhalten. 2 Einheiten<br />

Insulin sind noch aktiv, um Ihren Blutzucker zu korrigieren. Diese<br />

Funktion verhindert, dass zur Korrektur eines hohen BZ zu viel<br />

Insulin abgegeben wird.


Beispiel für AI (Mahlzeit)<br />

Dauer für Insulinaktivität: 3 Stunden<br />

Zeit seit dem letzten Mahlzeitbolus: 2 Stunden<br />

Letzter Mahlzeitbolus: 4,5 U<br />

3 Stunden – 2 Stunden = 1 Stunde<br />

1 Stunden ÷ 3 Stunden = 1/3<br />

1/3 ∗ 4,5 U = 1,5 U AI (Mahlzeit)<br />

Anders ausgedrückt haben Sie zwei Stunden nach dem letzten<br />

Mahlzeitbolus erst 3 U Insulin daraus erhalten. 1,5 U Insulin sind<br />

noch aktiv, um Ihre Mahlzeit auszugleichen.<br />

AI (Mahlzeit) wird nur benutzt, um einen Korrekturbolus<br />

zu senken. Der Korrekturbolus wird maximal auf<br />

0 Einheiten abgesenkt.<br />

Beispiele für Berechnungen des Bolusvorschlags<br />

In den nachstehenden Beispielen werden diese Einstellungen<br />

verwendet:<br />

• Ziel-BZ: 5,6 mmol/L<br />

• KI-Verhältnis: 1:15<br />

• Korrekturfaktor (KF): 2,8<br />

• Dauer für Insulinaktivität: 3 Std.<br />

Anhang<br />

Beispiel 1<br />

Aktueller BZ-Wert: 8,4 mmol/L<br />

KH-Aufnahme: 0 Gramm Kohlenhydrate (KH)<br />

AI (Mahlzeit): 1 U<br />

Korrektur für AI: 1 U<br />

Korrekturbolus: 8,4 mmol/L (aktuell) – 5,6 mmol/L (Ziel) = 2,8<br />

2,8 ÷ 2,8 (KF) = 1 U<br />

Mahlzeitbolus: 0 (KH) ÷ 15 (KI-Verhältnis) = 0 U<br />

Vorgeschlagene Bolusdosis<br />

= 1 (Korrektur) + 0 (Mahlzeit) – 2 (AI) = 0 U<br />

Beispiel 2<br />

Aktueller BZ-Wert: 8,4 mmol/L<br />

KH-Aufnahme: 45 KH<br />

AI (Mahlzeit): 0 U<br />

Korrektur für AI: 0 U<br />

Korrekturbolus: 8,4 mmol/L (aktuell) – 5,6 mmol/L (Ziel) = 2,8<br />

2,8 ÷ 2,8 (KF) = 1 U<br />

Mahlzeitbolus: 45 (KH) ÷ 15 (KI-Verhältnis) = 3 U<br />

Vorgeschlagene Bolusdosis<br />

= 1 (Korrektur) + 3 (Mahlzeit) – 0 (AI) = 4 U<br />

143


Anhang<br />

Beispiel 3<br />

Aktueller BZ-Wert: 5,6 mmol/L<br />

KH-Aufnahme: 45 KH<br />

AI (Mahlzeit): 1 U<br />

Korrektur für AI: 0 U<br />

Korrekturbolus: 5,6 mmol/L (aktuell) – 5,6 mmol/L (Ziel) = 0<br />

0 ÷ 50 (KF) = 0 U<br />

Mahlzeitbolus: 45 (KH) ÷ 15 (KI-Verhältnis) = 3 U<br />

Vorgeschlagene Bolusdosis<br />

= 0 (Korrektur) + 3 (Mahlzeit) – 0 (AI) = 3 U<br />

Beispiel 4<br />

Aktueller BZ-Wert: 8,4 mmol/L<br />

KH-Aufnahme: 60 KH<br />

AI (Mahlzeit): 0 U<br />

Korrektur für AI: 1 U<br />

Korrekturbolus: 8,4 mmol/L (aktuell) – 5,6 mmol/L (Ziel) = 2,8<br />

2,8÷ 2,8 (KF) = 1 U<br />

Mahlzeitbolus: 60 (KH) ÷ 15 (KI-Verhältnis) = 4 U<br />

Vorgeschlagene Bolusdosis<br />

= 1 (Korrektur) + 4 (Mahlzeit) – 1 (AI) = 4 U<br />

144<br />

AI (Mahlzeit) wird unter keinen Umständen von einem<br />

anderen Mahlzeitbolus abgezogen, nur von einem<br />

Korrekturbolus.<br />

Berechnungsregeln<br />

Wenn der Bolusvorschlag-Rechner auf Ein steht, wendet das<br />

<strong>OmniPod</strong> System die folgenden Regeln auf die vorgeschlagenen<br />

Bolusdosen an:<br />

• Die vorgeschlagenen Bolusdosen werden auf die nächsten<br />

0,05 Einheiten abgerundet.<br />

• Falls die Summe der Berechnung des Bolusvorschlags<br />

(Korrekturbolus plus Mahlzeitbolus) unter Null liegt, beträgt die<br />

vorgeschlagene Bolusdosis 0,00 U.<br />

• Das System schlägt keine Bolusdosis vor, wenn Ihr aktueller<br />

Blutzuckerwert (BZ) unter dem Minimalwert liegt, den Sie für die<br />

Bolusberechnung festgelegt haben (siehe Kapitel 2, Erste<br />

Schritte und Kapitel 6, Anwendung des Personal Diabetes<br />

Managers).<br />

• Das System schlägt nur dann einen Korrekturbolus vor, wenn Ihr<br />

BZ oberhalb der Korrekturschwelle („korrigieren über“-Wert)<br />

liegt, die Sie festgelegt haben (siehe Kapitel 2, Erste Schritte und<br />

Kapitel 6, Anwendung des Personal Diabetes Managers).<br />

• AI (Mahlzeit), also aktives Insulin von einem früheren<br />

Mahlzeitbolus, wird ggf. zuerst vom aktuellen Korrekturbolus<br />

abgezogen, bis Null erreicht ist. Eventuell verbleibendes AI<br />

(Mahlzeit) wird jedoch keinesfalls vom aktuellen Mahlzeitbolus<br />

abgezogen.<br />

• Korrektur für AI, also aktives Insulin von einem früheren<br />

Korrekturbolus, wird anschließend vom verbleibenden<br />

aktuellen Korrekturbolus abgezogen, bis Null erreicht ist. Wenn<br />

nun noch Korrektur für AI verbleibt, wird diese vom aktuellen<br />

Mahlzeitbolus abgezogen.


• Das berechnete aktive Insulin wird auf die nächsten 0,05 U<br />

aufgerundet.<br />

• Eine gegenläufige Korrektur erfolgt nur dann, wenn der<br />

Mahlzeitbolus über 0,00 U liegt.<br />

• Falls Ihr Blutzucker unter dem Blutzucker-Zielwert liegt und Sie<br />

die gegenläufige Korrektur auf Ein gestellt haben, wird der<br />

vorgeschlagene Korrekturbolus vom vorgeschlagenen<br />

Mahlzeitbolus abgezogen. Falls Sie die gegenläufige Korrektur<br />

auf Aus gestellt haben, zieht das System kein Insulin vom<br />

vorgeschlagenen Mahlzeitbolus ab.<br />

Anhang<br />

Falls Sie den vorgeschlagenen Bolus manuell höher oder niedriger<br />

einstellen, gelten die folgenden Regeln:<br />

• Falls Sie einen vorgeschlagenen Bolus höher einstellen, wird der<br />

Zuschlag zum Mahlzeitbolus addiert, es sei denn, es gibt keinen<br />

Mahlzeitbolus. In diesem Fall wird er zum Korrekturbolus<br />

addiert.<br />

• Falls Sie einen vorgeschlagenen Bolus niedriger einstellen, wird<br />

der Abzug vom Mahlzeitbolus subtrahiert, bis dieser Null<br />

erreicht. Dann wird er vom Korrekturbolus subtrahiert. Falls es<br />

keinen Mahlzeitbolus gibt, wird der Abzug vom Korrekturbolus<br />

subtrahiert.<br />

145


Anhang<br />

■ Optionen und Einstellungen im <strong>OmniPod</strong> System<br />

Uhrzeit Uhrzeitformat 12 oder 24 Stunden<br />

Datum MM/TT/JJ<br />

TT/MM/JJ<br />

MM.TT.JJ<br />

TT.MM.JJ<br />

Maximale Basalrate 30 U/Std.<br />

Der Standardwert beträgt<br />

3,00 U/Std.<br />

Basalratenprofile 7<br />

Basalratensegmente 24 pro Profil<br />

Basalratenschrittweite 0,05 Einheiten<br />

Vorgabewerte für temporäre 7<br />

Basalrate<br />

Temporäre Basalrate %, Einheiten oder Aus<br />

30 Minuten bis 12 Stunden, in<br />

Schritten von jeweils 30 Minuten<br />

Blutzucker- (BZ-) Ziel für BZ-<br />

Speicher<br />

Blutzucker-<br />

Erinnerungshinweis<br />

146<br />

Die Standardeinstellung ist Aus<br />

Oberer und unterer Grenzwert;<br />

3,9 bis 11,1 mmol/L, in Schritten von<br />

jeweils 0,1 mmol/L<br />

Ein oder Aus; maximal 4<br />

Erinnerung 1 bis 4 Stunden nach<br />

jeder Bolusdosis, in Schritten von<br />

jeweils 30 Minuten<br />

Die Standardeinstellung ist Aus<br />

Blutzucker-Messgerätton Ein oder Aus<br />

Die Standardeinstellung ist Ein<br />

Bolusvorschlag-Rechner Ein oder Aus<br />

Die Standardeinstellung ist Ein<br />

Ziel-BZ-Wert und<br />

4 Zeitsegmente; 3,9 bis 11,1 mmol/L,<br />

Korrekturschwelle<br />

in Schritten von jeweils 0,1 mmol/L<br />

Minimaler zulässiger BZ für<br />

die Verwendung im<br />

Bolusvorschlag-Rechner<br />

2,8 bis 3,9 mmol/L, in Schritten von<br />

jeweils 0,1 mmol/L<br />

Der Standardwert beträgt<br />

3,9 mmol/L<br />

Kohlenhydrat-Insulin- 4 Zeitsegmente; 1 bis 150 g KH/U<br />

Verhältnis (KI-Verhältnis) in Schritten von jeweils 1 g KH/U<br />

Korrekturfaktor<br />

4 Zeitsegmente;<br />

(Sensibilitätsfaktor) 0,1 bis 16,7 mmol/L, in Schritten von<br />

jeweils 0,1 mmol/L<br />

Gegenläufige Korrektur Ein oder Aus<br />

Die Standardeinstellung ist Ein<br />

Dauer für Insulinaktivität 2 bis 6 Stunden, in Schritten von<br />

jeweils 30 Minuten<br />

Bolusschritt 0,05, 0,1, 0,5 oder 1,0 Einheiten<br />

Der Standardwert beträgt<br />

0,1 Einheiten<br />

Maximale Bolusgröße 30 Einheiten<br />

Der Standardwert beträgt<br />

10 Einheiten


Verzögerter Bolus %, Einheiten oder Aus<br />

30 Minuten bis 8 Stunden, in<br />

Schritten von jeweils 30 Minuten<br />

Die Standardeinstellung ist Aus<br />

Bolus-Vorgabewerte 7<br />

Kohlenhydrat-Vorgabewerte 36<br />

Unterbrechung 30 Minuten bis 2 Stunden<br />

Anzeige für Füllstand<br />

Reservoir niedrig<br />

■ Technische Daten des Pods<br />

10 bis 50 Einheiten, in Schritten von<br />

jeweils 5 Einheiten<br />

Der Standardwert beträgt<br />

10,0 Einheiten<br />

Warnhinweis für Pod-Ende 1 bis 24 Stunden, in Schritten von<br />

jeweils 1 Stunde<br />

Der Standardwert beträgt<br />

Warnhinweis für<br />

automatische Abschaltung<br />

4 Stunden<br />

1 bis 24 Stunden oder Aus, in<br />

Schritten von jeweils 1 Stunde<br />

Die Standardeinstellung ist Aus<br />

PDM-Sperre Ein oder Aus<br />

Die Standardeinstellung ist Aus<br />

Profilspeicher 5400 Datensätze/90 Tage<br />

Sprache Deutsch<br />

Abmessungen: 4,1 cm breit x 6,2 cm lang x 1,7 cm hoch<br />

(1,6" x 2,4" x 0,7")<br />

Gewicht (bei vollem Reservoir): 34 Gramm (1,2 Unzen)<br />

Anhang<br />

Temperaturbereich (Betrieb): 5 °C bis 40 °C<br />

Unter normalen Umständen sorgt Ihre Körpertemperatur dafür,<br />

dass der Pod innerhalb dieses Bereichs bleibt.<br />

Temperatur beim Start: Über 10 °C<br />

Temperaturbereich (Aufbewahrung): -10 °C bis 50 °C<br />

Volumen des Reservoir (nutzbar): 200 Einheiten<br />

Einführtiefe der Kanüle: 6,5 mm<br />

Wasserdichtigkeitsklasse: IPX8–7,62 m, 60 Minuten lang<br />

Insulinkonzentration: U-100<br />

Alarmtyp: Akustisch<br />

Luftfeuchtigkeitsbereich (Betrieb): 20% bis 85%,<br />

nicht kondensierend<br />

Luftfeuchtigkeitsbereich (Aufbewahrung): 20% bis 85%,<br />

nicht kondensierend<br />

Luftdruck (Betrieb): 700 hPa bis 1060 hPa<br />

Luftdruck (Aufbewahrung): 700 hPa bis 1060 hPa<br />

Durchfluss-Kapazität:<br />

Basal: Vom Benutzer programmierbar, in Impulsen von 0,05 U<br />

bis zu 30,0 U pro Stunde<br />

Bolus:<br />

Rate: 1,5 Einheiten pro Minute<br />

Bereich: 0,05 bis 30,0 Einheiten<br />

Abgabegenauigkeit (getestet nach IEC 60601-2-24):<br />

Basal: +/- 5% bei Raten > 0,1 U/Std.<br />

Bolus: +/- 5% für alle eingestellten Werte > 0,1 Einheiten<br />

147


Anhang<br />

■ Ergebnisse der Genauigkeitsprüfung<br />

Die folgenden Grafiken sollen die Flussgenauigkeit des Pods über<br />

bestimmte Zeitspannen veranschaulichen.<br />

Flussrate vom Start an<br />

Die folgende Grafik zeigt Veränderungen der Flussrate im Laufe der<br />

Stabilisierungsphase. Diese Messungen wurden mit einem Pod mit<br />

einer Basalrate von 1,0 U/Std. bei hoher Betriebstemperatur<br />

durchgeführt.<br />

Flow u/hr = Fluss U/Std.<br />

Actual Flow Rate = Tatsächliche Flussrate<br />

Time (min) = Zeit (Min.)<br />

148<br />

Flussratenfehler<br />

Die folgende Trompetenkurve zeigt die Genauigkeit der<br />

Abgaberate im Verhältnis zur Beobachtungsdauer. Diese<br />

Messungen wurden mit einem Pod mit einer Basalrate von<br />

1,0 U/Std. bei hoher Betriebstemperatur durchgeführt. Der mittlere<br />

Gesamt-Flussfehler in Prozent betrug 1,94%.<br />

% Error of Flow = % Fehler des Flusses<br />

Observation Interval (min) = Beobachtungsintervall (Min.)


■ Technische Daten des Personal Diabetes<br />

Managers<br />

Abmessungen: 6,4 cm breit x 11,4 cm lang x 2,5 cm hoch<br />

(2,5" x 4,5" x 1,0")<br />

Gewicht (inkl. Batterien): 125 Gramm (4,4 Unzen)<br />

Bildschirm: 3,6 cm breit x 4,8 cm lang (1,4" x 1,9") 6,1 cm diagonal<br />

(2,4"), LCD<br />

Batterie: Betrieb mit zwei alkalischen Microzellen (AAA)<br />

Batterielebensdauer: Ungefähr 3 Wochen<br />

Temperaturbereich (Betrieb): 5 °C bis 40 °C<br />

Temperaturbereich (Aufbewahrung): -10 °C bis 50 °C<br />

Luftfeuchtigkeitsbereich (Betrieb): 5% bis 90%,<br />

nicht kondensierend<br />

Luftfeuchtigkeitsbereich (Aufbewahrung): 5% bis 90%,<br />

nicht kondensierend<br />

Luftdruck (Betrieb): 700 hPa bis 1060 hPa<br />

Luftdruck (Aufbewahrung): 700 hPa bis 1060 hPa<br />

Kommunikationsdistanz: Bis zu 61 cm<br />

Alarmtyp: Akustisch<br />

Anhang<br />

■ Technische Daten des Blutzucker-Messgeräts<br />

Analysemethode: Coulometrischer elektrochemischer Sensor<br />

Kalibrierung: Plasmaäquivalent<br />

Hämatokrit: 15% bis 65%<br />

Maßeinheiten: mmol/L<br />

Ergebnisbereich: 1,1 bis 27,8 mmol/L<br />

Probe: Kapillar-Vollblut<br />

Probenvolumen: 300 nL (0,3 μL)<br />

Testdauer: Ergebnisse bereits nach 7 Sekunden<br />

149


Anhang<br />

■ Auszeichnungssymbole am <strong>OmniPod</strong> System<br />

Symbol Bedeutung<br />

150<br />

Dieses Gerät darf nicht wiederverwendet werden.<br />

Nur zum einmaligen Gebrauch.<br />

Vorsicht: Begleitdokumente beachten.<br />

Gebrauchsanleitung beachten.<br />

Sterilisation mit Ethylenoxid<br />

Herstelldatum: (Jahr–Monat)<br />

Chargenbezeichnung<br />

Verfallsdatum (Verwendbarkeitsdatum):<br />

(Jahr–Monat)<br />

Referenz-/Bestellnummer<br />

Seriennummer des Geräts<br />

Medizinprodukt vom Typ BF<br />

(Schutz gegen Stromschlag)<br />

Hersteller<br />

Nicht pyrogen (nur Flüssigkeitsweg)<br />

Nicht MRT-sicher<br />

Wasserdicht bis 7,62 m, 60 Minuten lang<br />

Vor Nässe schützen<br />

Symbol Bedeutung<br />

Aufbewahrungstemperatur<br />

Inhalt bei beschädigter Verpackung nicht<br />

verwenden<br />

EU-Bevollmächtigter<br />

Das Produkt wurde in Übereinstimmung mit den<br />

geltenden Normen/Richtlinien entwickelt und<br />

hergestellt und darf in der EU (Europäischen Union)<br />

verkauft werden.<br />

■ Symbole auf dem Personal Diabetes Manager<br />

Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung<br />

Ein/Aus Weitere Aktivitäten<br />

Bolus Kommunikation<br />

Podwechsel Auf/Ab<br />

Diagnose/<br />

Einstellungen<br />

Temporäre<br />

Basalrate<br />

Auf/Ab (in Farbe)<br />

Status<br />

Unterbr./Stopp Texteingabe rechts


Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung<br />

Meine Daten Untermenü<br />

Hinweisalarm Insulinniveauanzeige<br />

(abwechselnd)<br />

Gefahrenalarm<br />

Blutprobe aufbringen/<br />

Blutzucker-Datensätze<br />

Warnhinweis Einstellungsassistent<br />

PDM-Sperre Batterie voll<br />

Batterie 3/4 voll Batterie halb voll<br />

Batterie 1/4 voll Batterie leer<br />

Basalprofil Anwender-Infos/Hilfe<br />

„Verlorener“ Profil-<br />

Datensatz<br />

„Unbestätigter“<br />

Profil-Datensatz<br />

Profil-Datensatz<br />

„Abgabe über<br />

Mitternacht“<br />

Menü-Bildschirm<br />

Aktives/Standard-Profil<br />

oder gewählter BZ-<br />

Marker<br />

Temperatur außerhalb<br />

des Normalbereichs<br />

■ Medizinprodukterichtlinie<br />

Anhang<br />

Dieses Gerät entspricht der Medizinprodukterichtlinie 93/42/EEC.<br />

Kontaktperson: Beauftragter für Beschwerden<br />

Adresse: HealthLink Europe BV, Centaurusweg 123<br />

NL-5015 TC TILBURG, Niederlande<br />

TEL: +31.13.5479300<br />

FAX: +31.13.5479302<br />

E-Mail: complaints@HealthlinkEurope.com<br />

Insulet Corporation hält sich an die EU-Richtlinie, den HIPAA sowie<br />

die zutreffenden Bestimmungen des PIPEDA.<br />

■ Hinweis zur Störfestigkeit des <strong>OmniPod</strong> Systems<br />

Das <strong>OmniPod</strong> Insulin-Managementsystem (sowohl der Pod als<br />

auch der Personal Diabetes Manager oder PDM) entspricht Teil 15<br />

der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den beiden<br />

folgenden Bedingungen:<br />

1. Diese Geräte dürfen keine schädlichen Störungen verursachen.<br />

2. Diese Geräte müssen alle eingestrahlten Störungen tolerieren,<br />

einschließlich Störungen, die unerwünschtes Betriebsverhalten<br />

verursachen.<br />

Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich durch<br />

Insulet genehmigt wurden, können zum Verlust der Befugnis des<br />

Anwenders zum Betrieb des Geräts führen.<br />

Sowohl der Pod als auch der PDM erzeugen, verwenden und strahlen<br />

u.U. hochfrequente Energie ab und können schädliche Störungen<br />

151


Anhang<br />

des Funkverkehrs erzeugen. Es gibt keine Gewährleistung dafür, dass<br />

in einer bestimmten Aufstellsituation keine Störungen auftreten. Falls<br />

das <strong>OmniPod</strong> System schädliche Störungen des Radio- und<br />

Fernsehempfangs verursachen sollte, lassen sich diese eventuell<br />

durch eine der folgenden Maßnahmen beseitigen:<br />

• Anderer Aufstellort oder andere Ausrichtung des <strong>OmniPod</strong><br />

Systems.<br />

• Vergrößerung des Abstands zwischen dem <strong>OmniPod</strong> System<br />

und dem anderen Gerät, das Störungen ausstrahlt bzw.<br />

empfängt.<br />

Die Insulet Corporation erklärt hiermit, dass das <strong>OmniPod</strong> System<br />

die wesentlichen Anforderungen und anderen zutreffenden<br />

Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG erfüllt. Dieses ISM-Gerät<br />

entspricht den kanadischen Normen ICES-003 und IC-RSS-210.<br />

■ Elektromagnetische Verträglichkeit<br />

Die meisten Angaben in diesem Abschnitt (z.B. Trennabstände)<br />

beziehen sich speziell auf das <strong>OmniPod</strong> System. Die angegebenen<br />

Werte sind nicht als Gewährleistung für einen störungsfreien<br />

Betrieb zu verstehen, bieten aber eine hinreichende Sicherheit<br />

dafür. Diese Angaben sind eventuell nicht für alle medizinischen<br />

elektrischen Geräte gültig. Insbesondere können ältere Geräte<br />

anfälliger für Störungen sein.<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Beim Gebrauch von medizinischen elektrischen Geräten sind<br />

besondere Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der<br />

elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) zu treffen. Sie sind<br />

152<br />

gemäß den EMV-Informationen in diesem Dokument und der<br />

Gebrauchsanleitung zu installieren und in Betrieb zu nehmen.<br />

Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte können die<br />

Funktion von medizinischen elektrischen Geräten beeinträchtigen.<br />

Die Insulet Corporation erklärt hiermit, dass das <strong>OmniPod</strong> Insulin-<br />

Managementsystem die wesentlichen Anforderungen und anderen<br />

zutreffenden Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG erfüllt.<br />

Kabel und Zubehörteile, die nicht ausdrücklich in der Gebrauchsanleitung<br />

erwähnt sind, dürfen nicht verwendet werden. Die<br />

Verwendung anderer Kabel bzw. Zubehörteile kann die Sicherheit,<br />

Funktion und elektromagnetische Verträglichkeit (erhöhte<br />

Emissionen und herabgesetzte Störfestigkeit) beeinträchtigen.<br />

Vorsicht ist geboten, wenn das System neben anderen elektrischen<br />

Geräten betrieben wird. Falls der Betrieb neben anderen Geräten<br />

unvermeidlich ist, z.B. am Arbeitsplatz, sollte das System<br />

beobachtet und die normale Funktion in dieser Umgebung<br />

bestätigt werden.<br />

Das System benutzt HF-Energie niedriger Leistung zur<br />

Kommunikation. Wie bei allen HF-Empfängern sind Störungen<br />

auch bei Geräten, die die FCC- und CISPR-Bestimmungen bezüglich<br />

Emissionen erfüllen, möglich.<br />

Das Kommunikationssystem des <strong>OmniPod</strong> Systems hat die<br />

folgenden Eigenschaften:<br />

Frequenz: 13,56 MHz, ASK-Modulation, abgestrahlte<br />

Wirkleistung: 16 mW<br />

Das <strong>OmniPod</strong> System übertrifft die Störfestigkeitsanforderungen<br />

der allgemeinen Norm für elektromagnetische Verträglichkeit<br />

(IEC 60601-1-2) bei Weitem.


Anhang<br />

Elektromagnetische Strahlung<br />

Diese Geräte sind für den Gebrauch in der nachfolgend spezifizierten elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Anwender dieser<br />

Geräte hat dafür zu sorgen, dass sie in einer solchen Umgebung verwendet werden.<br />

Emissionen Konformität nach Elektromagnetische Umgebung<br />

HF-Emissionen (CISPR 11) Gruppe 2 Pod und PDM geben zur Kommunikation elektromagnetische Energie<br />

niedriger Leistung (HF) ab. Elektronische Geräte in der Nähe können<br />

beeinträchtigt werde, jedoch ist dies unwahrscheinlich.<br />

CISPR B<br />

Einstufung nach Emissionen<br />

Klasse B Das System eignet sich für den Gebrauch in allen Einrichtungen<br />

einschließlich Privatwohnungen.<br />

Elektromagnetische Störfestigkeit<br />

Das System ist für den Gebrauch in der nachfolgend spezifizierten elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Bitte beachten Sie diese<br />

Anforderungen beim Gebrauch des Systems.<br />

IEC 60601-1-2 Konformitätsstufe<br />

Störfestigkeit gegen Testpegel<br />

(für dieses Gerät) Elektromagnetische Umgebung<br />

Elektrostatische<br />

Entladung, ESE<br />

(IEC 61000-4-2)<br />

Magnetfelder aufgrund<br />

der Netzfrequenz<br />

(50/60 Hz)<br />

(IEC 61000-4-8)<br />

Kontaktentladung:<br />

± 6 kV<br />

Luftentladung:<br />

± 8 kV<br />

± 8 kV<br />

± 15 kV<br />

Bei Fußböden mit Abdeckung aus Synthetikmaterial sollten<br />

elektrostatische Entladungen vermieden werden.<br />

3 A/m 400 A/m Geeignet für die meisten Umgebungen. Magnetfeldstärken von<br />

über 400 A/m sind unwahrscheinlich, außer in direkter<br />

Nachbarschaft zu industriellen Magnetgeräten.<br />

153


Anhang<br />

Leitungsgeführte HF<br />

(IEC 61000-4-6)<br />

Abgestrahlte HF<br />

(IEC 61000-4-3)<br />

154<br />

3 Vrms<br />

3 V/m<br />

Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte sollten nicht<br />

150 kHz bis 80 MHz<br />

näher zu irgendeinem Teil des Systems als im empfohlenen<br />

Trennabstand benutzt werden, der sich anhand der<br />

80 MHz–2,5 GHz 10 V/m<br />

nachstehenden, für die Frequenz des Senders anwendbaren<br />

Gleichung errechnet.<br />

Empfohlener Trennabstand:<br />

d=1,17 √P<br />

d=0,35/ √P 80 MHz bis 800 MHz<br />

d=0,7 √P 800 MHz bis 2,5 GHz<br />

Dabei ist P die maximale Nennausgangsleistung des Senders in<br />

Watt (W) laut Hersteller des Senders und d ist der empfohlene<br />

Trennabstand in Metern (m).<br />

Von stationären HF-Sendern erzeugte Feldstärken, wie sie im<br />

Rahmen einer elektromagnetischen Standortmessung a Elektromagnetische Störfestigkeit (Fortsetzung)<br />

bestimmt<br />

wurden, sollten in jedem Frequenzbereich unterhalb der geltenden<br />

Konformitätsstufe liegen.<br />

In der Nähe von Geräten, die mit dem folgenden Symbol<br />

gekennzeichnet sind, können Störungen auftreten:<br />

Hinweis 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der jeweils höhere Frequenzbereich.<br />

Hinweis 2: Diese Richtlinien treffen eventuell nicht in allen Situationen zu. Elektromagnetische Ausbreitung wird durch Absorption und<br />

Reflexion an Gebäuden, Gegenständen und Personen beeinflusst.<br />

a Von stationären Sendern wie z.B. Basisstationen von Funktelefonen (Handys, schnurlose Telefone) und beweglichen Landfunkgeräten sowie<br />

Amateurfunkgeräten, MW- und UKW-Radiosendern oder Fernsehsendern erzeugte Feldstärken lassen sich theoretisch nicht präzise<br />

vorhersagen. Zur Beurteilung der durch stationäre HF-Sender geschaffenen elektromagnetischen Umgebung sollte eine elektromagnetische<br />

Standortmessung erwogen werden. Falls die gemessene Feldstärke am Aufstellort der Geräte die oben angegebene HF-Konformitätsstufe<br />

übersteigt, sind die Geräte zu beobachten, um ihre ordnungsgemäße Funktion zu bestätigen. Wenn eine abnorme Funktion beobachtet wird,<br />

können zusätzliche Maßnahmen wie z.B. eine andere Ausrichtung oder ein anderer Aufstellort der Geräte erforderlich sein.


Anhang<br />

Empfohlene Trennabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem System<br />

Sie können dazu beitragen, elektromagnetische Störungen durch Einhalten eines Mindestabstandes zwischen den tragbaren und<br />

mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem System entsprechend der maximal abgegebenen Leistung der<br />

Kommunikationsgeräte zu vermeiden, wie weiter unten empfohlen wird.<br />

Maximale Nennausgangsleistung<br />

des Senders in Watt<br />

Trennabstand entsprechend der Frequenz des Senders in Metern<br />

150 kHz bis 80 MHz, d = 1,17 √P 80 MHz bis 800 MHz, d = 0,35 √P 800 MHz bis 2,5 GHz, d = 0,7 √P<br />

0,01 0,12 0,035 0,070<br />

0,1 0,37 0,11 0,22<br />

1 1,17 0,35 0,7<br />

10 3,70 1,11 2,21<br />

100 11,7 3,5 7,0<br />

Für Sender, deren maximal abgegebene Leistung oben nicht angegeben ist, kann der empfohlene Trennabstand in Metern (m) mittels einer<br />

Gleichung, die für die Frequenz des Senders anwendbar ist, geschätzt werden, wobei P die maximal abgegebene Leistung des Senders in<br />

Watt (W) nach Angaben des Senderherstellers ist.<br />

HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz sollte der Trennabstand für den höheren Frequenzbereich verwendet werden.<br />

HINWEIS 2: Diese Richtlinien treffen eventuell nicht in allen Situationen zu. Elektromagnetische Ausbreitung wird durch Absorption und<br />

Reflexion an Gebäuden, Gegenständen und Personen beeinflusst.<br />

155


156<br />

Glossar<br />

A1c (siehe Hämoglobin HbA1c)<br />

Abwurfbox<br />

Ein stichfester Behälter zur Aufbewahrung und Entsorgung von<br />

gebrauchten scharfen Gegenständen.<br />

Aseptische Technik<br />

Eine Methode zur Erhaltung der Sterilität und Vermeidung von<br />

Kontaminationen.<br />

Auswahltasten<br />

Eine Taste am PDM, deren Bezeichnung direkt oberhalb der Taste<br />

auf dem Bildschirm erscheint. Die Bezeichnung ändert sich je nach<br />

der gerade ausgeführten Funktion.<br />

Ballaststoffe<br />

Der unverdauliche Anteil von pflanzlichen Lebensmitteln.<br />

Ballaststoffreiche Lebensmittel sind z.B. Broccoli, Bohnen,<br />

Himbeeren, Kürbis, Vollkornbrot und Müsli. Ballaststoffe sind<br />

zwar Kohlenhydrate, lassen aber im Gegensatz zu anderen<br />

Kohlenhydraten den Blutzuckerwert nicht ansteigen.<br />

Basalprofil<br />

Eine oder mehrere Basalraten, die zusammen genommen einen<br />

Zeitraum von 24 Stunden (von Mitternacht bis Mitternacht)<br />

abdecken.<br />

Basalrate<br />

Eine geringe Basis- oder Hintergrundmenge an Insulin, die mit einer<br />

zuvor festgelegten Rate kontinuierlich über einen bestimmten<br />

Zeitraum abgegeben wird. Basalraten werden in Einheiten pro<br />

Stunde (U/Std.) gemessen.<br />

Basalsegment (Zeitsegment)<br />

Der Zeitraum, über den eine Basalrate abgegeben wird.<br />

Blutzucker (siehe Glukose)<br />

Blutzucker-Messgerät<br />

Ein Gerät zur Überprüfung des Glukose-Gehalts im Blut.<br />

Blutzuckerwert<br />

Die Menge Glukose (Zucker) im Blut.


Blutzucker-Zielwert<br />

Der ideale Wert, den Sie für Ihren Blutzuckerwert erreichen möchten.<br />

Das <strong>OmniPod</strong> System verwendet diesen Wert zur Berechnung von<br />

Bolusdosen.<br />

Bolusdosis<br />

Eine Dosis Insulin, die zur Korrektur eines erhöhten Blutzuckerwerts<br />

oder zum Ausgleich der Kohlenhydrate in einer Mahlzeit oder einen<br />

Snack genommen wird.<br />

Bolus-Vorgabewert<br />

Eine Bolusdosis Insulin (in Einheiten), der eine individuelle<br />

Bezeichnung zugewiesen werden und die in den PDM<br />

einprogrammiert werden kann.<br />

Bolusvorschlag-Rechner<br />

Eine Funktion, die Bolusdosen anhand von anwenderspezifischen<br />

Einstellungen und Eingaben berechnet. Die für die Berechnung des<br />

Bolusvorschlags verwendeten Einstellungen sind Ziel-BZ,<br />

Kohlenhydrat-Insulin-Verhältnis (KI-Verhältnis) , Korrekturfaktor (KF)<br />

und Dauer für Insulinaktivität. Die für die Berechnung des<br />

Bolusvorschlags verwendeten Eingaben sind aktueller BZ,<br />

eingegebene KH und aktives Insulin. Der Bolusvorschlag-Rechner<br />

lässt sich am PDM auf Ein oder Aus stellen.<br />

BZ-Ziel<br />

Ein Bereich von Blutzuckerwerten, den Sie zu einer bestimmten<br />

Tageszeit erreichen möchten. Zum Beispiel können Sie sich ein<br />

BZ-Ziel für die Zeit vor einer Mahlzeit setzen, ein anderes BZ-Ziel<br />

für zwei Stunden nach einer Mahlzeit und ein drittes BZ-Ziel für<br />

das Schlafengehen.<br />

Glossar<br />

CSII (kontinuierliche subkutane Insulininfusion)<br />

Die kontinuierliche Abgabe von Insulin unter die Haut („subkutan“)<br />

nach einem zuvor einprogrammierten Plan.<br />

Dämmerungs-Phänomen<br />

Ein Anstieg des Blutzuckerwerts am frühen Morgen, der durch die<br />

normale Ausschüttung von Hormonen, die die Wirkung von Insulin<br />

behindern, verursacht wird.<br />

Dauer für Insulinaktivität<br />

Die Zeitdauer, während der bestimmte Insulin-Typen nach einem<br />

Bolus in Ihrem Körper aktiv und verfügbar bleiben. Diese Dauer<br />

kann je nach dem Insulintyp, den Sie nehmen, stark schwanken.<br />

Verwenden Sie nur schnell wirksames Insulin mit dem <strong>OmniPod</strong><br />

Insulin-Managementsystem.<br />

Diabetes, Diabetes mellitus<br />

Eine Erkrankung, die durch Hyperglykämie (hohen Blutzucker)<br />

aufgrund des Unvermögens des Körpers, Blutzucker als<br />

Energiequelle zu nutzen, gekennzeichnet ist. Beim Typ-1-Diabetes<br />

produziert die Bauchspeicheldrüse kein Insulin mehr und der<br />

Blutzucker kann deshalb nicht in die Zellen gelangen, um als<br />

Energieträger zu dienen. Beim Typ-2-Diabetes produziert entweder<br />

die Bauchspeicheldrüse nicht genug Insulin, oder der Körper ist<br />

nicht in der Lage, das Insulin richtig zu nutzen.<br />

Diabetische Ketoazidose (siehe Ketoazidose)<br />

157


Glossar<br />

Eiweiß<br />

Eine der drei Hauptenergiequellen in Lebensmitteln (die beiden<br />

anderen sind Kohlenhydrate und Fette). Eiweiß wird für Wachstum,<br />

Erhaltung und Reparatur der Zellen und Gewebe im Körper<br />

benötigt. Eiweiß enthält 4 Kalorien pro Gramm. Eiweißreiche<br />

Lebensmittel sind z.B. Fleisch, Geflügel, Fisch, Hülsenfrüchte und<br />

Milchprodukte.<br />

Fette<br />

Eine der drei Hauptenergiequellen in Lebensmitteln (die beiden<br />

anderen sind Kohlenhydrate und Eiweiß). Fette sind eine<br />

konzentrierte Energiequelle und enthalten 9 Kalorien pro Gramm.<br />

Fettreiche Lebensmittel sind z.B. Öl, Margarine, Salatsoßen, rotes<br />

Fleisch und Vollmilchprodukte.<br />

Füllbolus<br />

Eine Menge Insulin, die dazu dient, die Kanüle zu füllen und somit<br />

auf die bevorstehende Insulinabgabe unter die Haut vorzubereiten.<br />

Gefahrenalarme<br />

Benachrichtigung durch den PDM, das ein gefährlicher Zustand<br />

vorliegt.<br />

Gegenläufige Korrektur (negative Korrektur)<br />

Die gegenläufige Korrektur verwendet den Korrekturfaktor<br />

(Sensibilitätsfaktor) der betreffenden Person und ist eine<br />

Berechnung zur Verkleinerung einer Mahlzeit-Bolusdosis in<br />

Situationen, in denen der Blutzuckerwert des Patienten unter<br />

seinem Blutzuckerziel liegt. Diese Funktion ist im <strong>OmniPod</strong> Insulin-<br />

Managementsystem optional vorhanden und sollte entsprechend<br />

158<br />

den Anweisungen des medizinischen Betreuers ein- oder<br />

ausgeschaltet werden.<br />

Glukose<br />

Ein einfacher Zucker (auch als Dextrose bezeichnet), den der Körper<br />

als Energiequelle nutzt. Ohne Insulin kann der Körper die Glukose<br />

nicht als Energiequelle nutzen.<br />

Hämoglobin (HbA1c)<br />

Ein Test, der Aufschluss über den durchschnittlichen Blutzuckerwert<br />

eines Patienten über die letzten 2 bis 3 Monate gibt. Eine andere<br />

Bezeichnung dafür ist Glykohämoglobin. Dieser Test zeigt, wie viel<br />

Glukose an rote Blutkörperchen gebunden ist. Dies ist proportional<br />

zum Glukosegehalt des Blutes.<br />

Hinweisalarm<br />

Benachrichtigung durch den PDM, das ein ernsthafter Zustand<br />

vorliegt.<br />

Hyperglykämie (Überzucker)<br />

Ein gegenüber dem Normalwert erhöhter Glukose-Spiegel im Blut,<br />

im Allgemeinen 10,0 mmol/L oder darüber.<br />

Hypoglykämie (Unterzucker)<br />

Ein gegenüber dem Normalwert abgesenkter Glukose-Spiegel im<br />

Blut, im Allgemeinen 3,9 mmol/L oder darunter.<br />

Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung<br />

Ein Zustand, bei dem die betreffende Person die Symptome einer<br />

Hypoglykämie nicht bemerkt oder erkennt.


In vitro<br />

Wörtlich „im Glas“. Damit bezeichnet man eine biologische<br />

Funktion, die in einer Laborschale stattfindet und nicht in einem<br />

lebenden Organismus.<br />

Infusion<br />

Einbringen einer Flüssigkeit unter die Haut in den Körper.<br />

Infusionsstelle<br />

Eine Stelle am Körper, an dem ein Infusionsset oder Pod angebracht<br />

und eine Kanüle eingeführt wird.<br />

Insulin<br />

Ein Hormon, das dem Körper bei der Nutzung von Glukose als<br />

Energiequelle dient. Die Beta-Zellen einer gesunden<br />

Bauchspeicheldrüse produzieren Insulin.<br />

Insulin-Einheiten (AI) oder aktives Insulin<br />

Die Menge Insulin von einem früheren Bolus, die noch im Körper<br />

„aktiv“ ist. Beim <strong>OmniPod</strong> System werden zwei Anteile von AI<br />

unterschieden: AI von einem früheren Korrekturbolus und AI von<br />

einem früheren Mahlzeitbolus.<br />

Wie lange Insulin bei einem Patienten „aktiv“ bleibt, hängt von der<br />

individuell verschiedenen Dauer für Insulinaktivität ab. Ihre<br />

persönliche Dauer für Insulinaktivität erfahren Sie im Gespräch mit<br />

Ihrem medizinischen Betreuer.<br />

Das <strong>OmniPod</strong> System berechnet kontinuierlich Ihre AI, um einem<br />

„Aufschichten“ von Bolusdosen vorzubeugen, das eine der<br />

Hauptursachen für Hypoglykämie darstellt.<br />

Glossar<br />

Insulinreaktion (siehe Hypoglykämie)<br />

Kalorie<br />

Eine Maßeinheit, mit der man den Energiegehalt von<br />

Lebensmitteln angibt. Kalorien stammen von Kohlenhydraten,<br />

Eiweiß, Fetten und Alkohol.<br />

Kanüle<br />

Ein kleines, dünnes Röhrchen, das unter die Haut eingeführt wird<br />

und zum Einbringen eines flüssigen Medikaments in den Körper<br />

dient.<br />

Ketoazidose (diabetische Ketoazidose oder DKA)<br />

Ein sehr ernster Zustand, bei dem extrem hohe Blutzuckerwerte und<br />

ein schwerer Insulin-Mangel den Körper dazu veranlassen, Fett als<br />

Energiequelle abzubauen. Beim Abbau von Fett werden Ketone ins<br />

Blut und in den Urin abgegeben. DKA kann sich über Stunden oder<br />

Tage hin entwickeln. Zu den Symptomen zählen Magenschmerzen,<br />

Übelkeit, Erbrechen, süßlicher Mundgeruch und Stoßatmung.<br />

Es ist wichtig, eine Ketoazidose auszuschließen, wenn<br />

Sie an Symptomen leiden, die normalerweise auf eine<br />

Grippe hindeuten.<br />

159


Glossar<br />

Ketone<br />

Saure Nebenprodukte beim Abbau von Fett als Energiequelle. Das<br />

Vorhandensein von Ketonen deutet darauf hin, dass der Körper<br />

Fettreserven und Muskeln (anstelle von Glukose) als Energiequelle<br />

nutzt.<br />

KH-Vorgabewert<br />

Eine bevorzugte Speise (Lebensmittel, Snack oder ganze Mahlzeit),<br />

der eine individuelle Bezeichnung zugewiesen werden und die in<br />

den PDM einprogrammiert werden kann. Sie legen für jeden KH-<br />

Vorgabewert den Kohlenhydratwert (und optional auch den Fett-,<br />

Eiweiß-, Ballaststoff- und Gesamtkalorienwert) fest.<br />

Kohlenhydrat (KH)<br />

Einer der drei Hauptnährstoffe in Lebensmitteln. (Die beiden<br />

anderen sind Eiweiß und Fette.) Lebensmittel, die Kohlenhydrate<br />

enthalten, sind z.B. Stärke, Zucker, Gemüse, Obst und<br />

Milchprodukte.<br />

Kohlenhydrat-Insulin-Verhältnis<br />

Gibt an, wie viele Gramm Kohlenhydrate durch eine Einheit Insulin<br />

ausgeglichen werden. Wenn Ihr Kohlenhydrat-Insulin-Verhältnis z.B.<br />

1:15 ist, bedeutet das, dass Sie für jeweils 15 Gramm Kohlenhydrate,<br />

die Sie zu sich nehmen, eine Einheit Insulin benötigen.<br />

Kohlenhydrate zählen<br />

Eine Methode zur Planung von Mahlzeiten, bei der man zählt, wie<br />

viele Gramm Kohlenhydrate in einem Lebensmittel enthalten sind.<br />

160<br />

Komplikationen (des Diabetes)<br />

Schädliche Auswirkungen des Diabetes, wie z.B. Schädigungen von<br />

Augen, Nieren, Herz, Blutgefäßen, Nervensystem, Zähnen und<br />

Zahnfleisch, Füssen sowie Haut.<br />

Korrekturbolus<br />

Eine Insulin-Dosis, die zum Ausgleich eines hohen Blutzuckerwerts<br />

genommen wird. Das <strong>OmniPod</strong> System berechnet den<br />

Korrekturbolus, indem es die Differenz zwischen Ihrem aktuellen<br />

Blutzuckerwert und Ihrem Blutzucker-Zielwert ermittelt und das<br />

Ergebnis durch den Korrekturfaktor teilt.<br />

Korrekturfaktor (auch als Sensibilitätsfaktor bezeichnet)<br />

Ein Wert, der angibt, um wie viel eine Einheit Insulin Ihren Blutzucker<br />

senkt. Zum Beispiel senkt eine Einheit Insulin bei einem<br />

Korrekturfaktor von 2,8 Ihren Blutzucker um 2,8 mmol/L.<br />

Korrekturschwelle<br />

Der Blutzuckerwert, ab dem Sie Insulin nehmen möchten, um einen<br />

erhöhten Blutzuckerwert zu senken.<br />

Mahlzeitbolus (Kohlenhydratbolus)<br />

Eine Dosis Insulin, die vor einer Mahlzeit oder einem Snack<br />

verabreicht wird, damit der Blutzuckerwert nach der Mahlzeit<br />

innerhalb des gewünschten BZ-Zielbereichs bleibt. Das <strong>OmniPod</strong><br />

System berechnet den Mahlzeitbolus, indem die Kohlenhydrate (in<br />

Gramm), die Sie zu sich nehmen wollen, durch Ihr Kohlenhydrat-<br />

Insulin-Verhältnis geteilt werden.


Medizinischer Betreuer<br />

Ein Mediziner oder eine Person, die Patienten in der Handhabung<br />

von Gesundheitsproblemen unterweist. Medizinische Betreuer<br />

stellen wertvolle Informationsquellen für die Diabetestherapie dar.<br />

Mehrfache tägliche Injektionen<br />

Die mehrmals tägliche Verabreichung von Insulin an den Körper<br />

mithilfe einer Spritze.<br />

Scharfe Gegenstände<br />

Bezeichnung für medizinische Artikel, die beim Umgang Stich- oder<br />

Schnittverletzungen verursachen können. Scharfe Gegenstände<br />

sind Nadeln, Spritzen, Skalpellklingen, Einwegrasierer und<br />

Scherben von medizinischen Glasartikeln. Entsorgen Sie scharfe<br />

Gegenstände nach Gebrauch entsprechend den jeweils geltenden<br />

Abfallbestimmungen.<br />

Sensibilitätsfaktor (siehe Korrekturfaktor)<br />

Studie über Diabeteskontrolle und Komplikationen<br />

(Diabetes Control and Complications Trial, DCCT)<br />

Eine Studie des amerikanischen National Institute of Diabetes and<br />

Digestive and Kidney Diseases (Nationales Institut für Diabetes und<br />

Verdauungs- und Nierenerkrankungen, NIDDK), die zwischen 1983<br />

und 1993 bei Personen mit Typ-1-Diabetes durchgeführt wurde<br />

und die nachgewiesen hat, dass eine gute Kontrolle des Blutzuckers<br />

erheblich zur Vermeidung oder Verzögerung von Komplikationen<br />

durch Diabetes beitragen kann.<br />

Subkutan<br />

Unter die Haut.<br />

Glossar<br />

Temporäre Basalrate<br />

Eine Basalrate, die zum Ausgleich von vorhersehbaren, temporären<br />

Schwankungen des basalen Insulin-Bedarfs dient. Temporäre<br />

Basalraten werden oft bei körperlicher Aktivität sowie zum<br />

Insulinausgleich an Krankheitstagen verwendet.<br />

Verstopfung<br />

Eine Blockade oder Unterbrechung der Insulin-Abgabe.<br />

Verzögerter Bolus<br />

Eine Funktion des <strong>OmniPod</strong> Systems, die es ermöglicht, eine<br />

Mahlzeit-Bolusdosis über einen längeren Zeitraum abzugeben.<br />

Vorgabewert für eine temporäre Basalrate<br />

Eine Korrektur einer Basalrate (entweder in % oder U/Std.), der eine<br />

individuelle Bezeichnung zugewiesen werden und die in den PDM<br />

einprogrammiert werden kann.<br />

Zeitsegment (siehe Basalsegment)<br />

161


Index<br />

A<br />

abbrechen<br />

Bolus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Bolus-Vorgabewert . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

einmalige temporäre Basalrate . . . . 24<br />

Vorgabewerte für temporäre<br />

Basalraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Abwurfbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156<br />

AI (Mahlzeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143<br />

Aktives Insulin (AI) . .28, 30, 142–145, 159<br />

aktivieren<br />

Basalprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Bolus-Vorgabewert . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

einmalige temporäre Basalrate . . . . 23<br />

Vorgabewerte für temporäre<br />

Basalraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8, 123<br />

Hinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123–127<br />

Profil-Datensätze . . . . . . . . . . . . 96–102<br />

quittieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124<br />

Alarme prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

ändern<br />

Basaleinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

162<br />

Basalprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Boluseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Bolus-Vorgabewerte. . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

KH-Vorgabewert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Vorgabewerte für temporäre<br />

Basalraten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Anstrengung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113, 118<br />

Anwender-Infos/Hilfe<br />

Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Symbol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 102<br />

aseptische Techniken . . . . . . . .42, 55, 156<br />

Aufbewahrungstemperatur. . . . . . . . . . 147<br />

Auswahltasten . . . . . . . . . . . . . . . . xii, 5, 156<br />

Auszeichnungssymbole am <strong>OmniPod</strong><br />

System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

automatische Einführung<br />

der Kanüle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2, 51<br />

B<br />

Ballaststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40, 156<br />

Basaleinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Basalprofil . . . . . . . . . . . 11, 16–22, 97, 156<br />

aktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

kopieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Segment bzw. Rate bearbeiten. . . . 21<br />

Segment bzw. Rate hinzufügen . . . 21<br />

umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Basalprofil kopieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Basalrate . . . . . . . . . . . . . . 1, 11, 16–27, 156<br />

maximal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

temporär . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Basalsegment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 16<br />

Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 139<br />

Batteriewechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

bearbeiten<br />

Boluserinnerungshinweis . . . . . . . . . 67<br />

KH-Vorgabewert . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Segment bzw. Rate. . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Berechnung des Bolusvorschlags . . . . . . .3<br />

Bestätigungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Betriebstemperaturen . . . . . .74, 147, 149<br />

Bildschirm-Zeitlimit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71


Blutzucker<br />

BZ-Erinnerungshinweis . . . . . . . . . . . 65<br />

BZ-Ziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 68, 157<br />

Profil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Testen . . . . . . . . . . . . . . . . . xii, xiii, 75–95<br />

Teststellen. . . . . . . . . . . . . . . . . 75, 86–87<br />

Teststreifen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Ton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 69<br />

Überwachung. . . . . . . . .x, xi, 2, 75–95<br />

Wert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28, 156<br />

Zielgrenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Blutzucker testen . . . . . . . . . . . . . . . . . 75–95<br />

Blutzucker-Messgerät. . . . . 2, 75–95, 156<br />

Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Fehlermeldungen . . . . . . . . . . .120–122<br />

technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

Testergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . .3, 89<br />

Blutzucker-Messwerte<br />

manuell eingeben. . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

niedrig und hoch. . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Blutzucker-Zielwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Bolus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1, 3, 28–41<br />

abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Bolusvorschlag-Rechner . . . . . .29–33,<br />

142–145<br />

Dosis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28, 157<br />

Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .60–64<br />

Erinnerungshinweise . . . . . . . . . .65, 67<br />

manuell verabreichen. . . . . . . . . . . . . .33<br />

normal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29, 30<br />

Profil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98<br />

Verhältnisse/Faktoren/Zielwerte . . .63<br />

verzögert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29, 33<br />

Vorgabewerte. . . . . . . . . . . . 37–39, 157<br />

Boluserinnerungshinweis<br />

hinzufügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67<br />

Bolus-Vorgabewerte. . . . . . . . . 37–39, 157<br />

abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39<br />

aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39<br />

umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39<br />

Bolusvorschlag-Rechner . . . . . .12, 29–33,<br />

91, 157<br />

Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142–144<br />

Index<br />

Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144<br />

BZ-Marker . . . . . Siehe ein BZ-Testergebnis<br />

markieren<br />

C<br />

Code, Teststreifenfläschchen . . . . . .80, 86<br />

CSII . . . . . . Siehe Kontinuierliche subkutane<br />

Insulininfusion<br />

CT-Scans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119<br />

D<br />

Dämmerungs-Phänomen . . . . . . . . . . . .157<br />

Datensatz-Bildschirme . . . . . . . . . . 96–103<br />

Alarme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101<br />

alle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102<br />

Anwender-Infos/Hilfe. . . . . . . . . . . . .102<br />

Blutzucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Insulinabgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

Kohlenhydrate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101<br />

kombinierte Datensätze . . . . . . . . . .102<br />

persönliche Kontaktdaten . . . . . . . .102<br />

Sondersymbole. . . . . . . . . . . . . . 96, 100<br />

Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . .11, 59<br />

Dauer für Insulinaktivität . . . . . . x, 14, 30,<br />

142–143, 157<br />

163


Index<br />

Deaktivierung. . . . . Siehe Pod deaktivieren<br />

Dehydration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

Desinfektionstücher . . . . . . . . . . . . . 74, 139<br />

Diabetes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157<br />

Diabetes Control and Complications Trial<br />

(DCCT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157<br />

Diabetes mellitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ix<br />

Diabetes-Notfallausstattung . . . . . . . . .106<br />

diabetische Ketoazidose . . . . . . . .Siehe DKA<br />

Diagnosefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Alarme prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

PDM zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

DKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159<br />

behandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117<br />

Symptome. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117<br />

vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117<br />

drahtlose Kommunikationsgeräte. . . . . 74<br />

E<br />

ein BZ-Testergebnis markieren . . . . . . . . 81<br />

einen neuen Pod aktivieren . . . . . . .42–56<br />

einmalige temporäre Basalrate . . . . . . . . 23<br />

abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

164<br />

Einstellen<br />

Bildschirm-Zeitlimit. . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Uhrzeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

einstellen<br />

Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Hintergrundbeleuchtung-<br />

Zeitlimit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

PDM-Sperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Einstellungen, BZ-Messgerät . . . . . . . . . . 68<br />

Einstellungsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Einweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Eiweiß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . 152–155<br />

elektrische Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

elektromagnetische Felder. . . . . . . . . . . . 74<br />

elektromagnetische<br />

Verträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . 152–155<br />

Entlüftung, automatische . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Erinnerung für verpassten Bolus . . 65–67<br />

Erinnerungshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Erinnerungshinweise für laufendes<br />

Profil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Erkrankung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

erstellen<br />

Basalprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Bolus-Vorgabewert. . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

KH-Vorgabewert . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Vorgabewerte für temporäre<br />

Basalraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Eskalation des Alarms . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

extreme Temperaturen . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

F<br />

Fehler . . . . . . . . . . . Siehe Übertragungsfehler<br />

Fette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

Flughafen-Checkpoint . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

Flussgenauigkeit<br />

Pod. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

Flussratenfehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

Füllbolus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 158<br />

Füllspritze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45–47<br />

G<br />

Gefahrenalarm „Pod-Ende<br />

überschritten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

Gefahrenalarm „Pod-Verstopfung“ . . 127<br />

Gefahrenalarm „Reservoir leer“ . . . . . . 126


Gefahrenalarm „Verstopfung<br />

festgestellt“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

Gefahrenalarme . . . . . . . . . . 123–127, 158<br />

Gegenläufige Korrektur . . 14, 32, 62, 64,<br />

142, 158<br />

Glucagon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

Glukose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ix, 158<br />

H<br />

Hämoglobin (HbA1c) . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

Handys. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

Hell-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5, 70<br />

Hintergrundbeleuchtung-Zeitlimit<br />

einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Hinweis<br />

Pod-Ende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

Hinweis „Füllstand Reservoir<br />

niedrig“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

Hinweis „Klemmende Taste“ . . . . . . . . . 127<br />

Hinweisalarme . . . . . . . . . . . . 123–127, 158<br />

hinzufügen<br />

Anwender-Informationen<br />

ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Basalsegment bzw. -rate . . . . . . 17–21<br />

Boluserinnerungshinweis . . . . . . . . . .67<br />

persönliche Warnhinweise . . . . . . . . .67<br />

Hyperglykämie . . 95, 104, 113–116, 158<br />

behandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Ursachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

Hypoglykämie . . . . . . . . . . . . . . 75, 95, 104,<br />

109–113, 158<br />

Behandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75, 109<br />

Ursachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . 75, 110, 158<br />

I<br />

Individuelle Anpassung des PDMs. . . . .70<br />

Infektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55, 105<br />

Infusionsset, automatische Einführung . 2<br />

Infusionsstelle . . . . . . . . . .48, 55, 105, 159<br />

Infusionsstelle, Untersuchung . . . . . . . 105<br />

Insulin . . . . .16, 28, 42, 45, 46, 106, 108,<br />

141, 159<br />

Index<br />

Insulin, schnell wirksames und lang<br />

wirksames . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117<br />

Insulinabgabe<br />

fortsetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Insulinabgabe fortsetzen . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Insulinabgabe unterbrechen . . . . . . . . . . 54<br />

Insulinabgabe, kontinuierliche . . . . . . . . . 1<br />

Insulinabgabe-Datensätze . . . . . . . .96–99<br />

Insulinaktivität . . . . . . . . . . . . . Siehe Dauer für<br />

Insulinaktivität<br />

Insulinniveau-Symbol . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Insulinreservoir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

K<br />

Kalorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159<br />

Kanüle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2, 159<br />

automatische Einführung. . . . . . . 8, 51<br />

Ketoazidose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe DKA<br />

Ketone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94, 117, 160<br />

KH-Vorgabewert<br />

bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Kategorie ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

165


Index<br />

löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

KH-Vorgabewerte . . . . . . . . . . . 39–41, 160<br />

Klebemittel<br />

Entferner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Kohlenhydrat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1, 160<br />

Kohlenhydratbolus . .Siehe Mahlzeitbolus<br />

Kohlenhydrate<br />

Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101<br />

zählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160<br />

Kohlenhydrat-Insulin-Verhältnis<br />

(KI-Verhältnis). xii, 13, 28, 62, 63, 157<br />

Kommunikation<br />

Abstand zum Pod. . . . . . . . . . . . 73, 149<br />

Kommunikationsfehler<br />

Gefahrenalarm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130<br />

Komplikationen,<br />

diabetesbedingte. . . . . . . . . . . . . .1, 160<br />

Kontaktdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102<br />

kontinuierliche subkutane<br />

Insulininfusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157<br />

Kontrolllösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

166<br />

Test. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79–82<br />

Verfallsdatum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

körperliche Anstrengung . . . . . . . . . . . . 118<br />

Korrektur für AI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

Korrekturbolus . . . . . . . . . . . . . 30, 142, 160<br />

Korrekturfaktor. . . . . . 13, 28, 62, 64, 160<br />

Korrekturschwelle. . . . . . . .28, 61, 63, 160<br />

korrigieren über-Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe<br />

Korrekturschwelle<br />

Krankenhausaufenthalt . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

Krankheitstage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

L<br />

lang wirksames Insulin . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

Lanzette. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

löschen<br />

Basalprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Boluserinnerungshinweis. . . . . . . . . . 67<br />

Bolus-Vorgabewerte. . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

KH-Vorgabewert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Vorgabewerte für temporäre<br />

Basalraten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

M<br />

Mahlzeitbolus . . . . . . . . . 30, 142–145, 160<br />

Marker<br />

eingeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 90<br />

Marker eingeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 90<br />

Maximalbolus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 64<br />

Maximale Basalrate . . . . . . . . . . . . . . . 27, 64<br />

Medic Alert-Abzeichen. . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

medizinische elektrische<br />

Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152–155<br />

medizinischer Betreuer . . . . . . . . . . xii, 161<br />

mehrfache tägliche Injektionen. . . . . . 161<br />

Menü<br />

Bolus/Basal/Berechnungen . . . . . . . 60<br />

Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7<br />

Meine Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7<br />

Systemeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Temporäre Basalrate . . . . . . . . . . . . . . . .7<br />

Unterbrechen/Fortsetzen . . . . . . . . . . .7<br />

Weitere Aktivitäten. . . . . . . . . . . . . .7, 31<br />

Menü Bolus/Basal/Berechnungen . . . . 60<br />

Menü Systemeinstellungen. . . . . . . . . . . 59<br />

Menü Weitere Aktivitäten. . . . . . . . . . . . . 31<br />

Menü/Ein/Aus-Taste Tasten<br />

Menü/Ein/Aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5


Menü-Bildschirm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–7<br />

Mikrowellenherde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Min.-BZ für Berechnungen . . . . 13, 61, 63<br />

MRT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

N<br />

normaler Bolus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29, 30<br />

Notfallausstattung . . . . . . . . 104, 106, 107<br />

O<br />

<strong>OmniPod</strong> Einstellungsassistent . . . . . . . 10<br />

<strong>OmniPod</strong> System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2<br />

Operation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

Option „Verzögert“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Optionen<br />

Bolusberechnungen . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Max. Basalrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Max. Bolus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

temporäre Basalrate. . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Verhältnisse/Faktoren/Zielwerte . .63,<br />

63–64<br />

verzögert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Optionen und Einstellungen. . . . . . . . . 146<br />

Optionen und Einstellungen<br />

im System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

P<br />

PDM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4, 57–74<br />

Aufbewahrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 139<br />

Bildschirm-Zeitlimit . . . . . . . . . . . . . . . .70<br />

Blutzuckerton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69<br />

BZ-Ziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68<br />

Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58<br />

fallen gelassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

Hintergrundbeleuchtung-<br />

Zeitlimit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70<br />

in Wasser eingetaucht . . . . . . . . . . . . .73<br />

individuelle Anpassung . . . . . . . .70–71<br />

Kommunikation mit dem<br />

Pod. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131–137<br />

PDM-Sperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70–71<br />

Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

Reparatur oder Austausch . . . . . . . 124<br />

Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

PDM-Fehler-Gefahrenalarm . . . . 123–128<br />

PDM-Optionen, Systemeinstellungen . . 70<br />

Index<br />

PDM-Sperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70, 138<br />

einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Personal Diabetes Manager . . .Siehe PDM<br />

persönliche Kontaktdaten. . . . . . . . . . . .102<br />

Persönliche Warnhinweise . . . . . . . .66, 67<br />

Pflaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 50<br />

Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . .138<br />

Pod. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 42–56<br />

abnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119<br />

Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . 56, 138<br />

aufbringen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

befüllen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Ende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Entlüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Flussgenauigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . .148<br />

Flussratenfehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . .148<br />

im Wasser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Kanüle einführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138<br />

Sicherheitschecks. . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Status überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . .147<br />

167


Index<br />

Wechselvorgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Pod abnehmen. . . . . . . . . . . . . . 43–44, 119<br />

Pod-Fehler-Gefahrenalarm . . . . . 127, 128<br />

Profil-Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Siehe<br />

Erinnerungshinweise<br />

Protokollführung . . . . . . . . . . . . . .3, 96–103<br />

R<br />

Radiointerferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138<br />

Reise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107<br />

Rezepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108<br />

für Reisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107<br />

Röntgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108, 119<br />

S<br />

scharfe Gegenstände. . . . . . . . . . . . . . . . .161<br />

schnell wirksames Insulin. . . . . . . . . . . . .117<br />

Schock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

schwere Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118<br />

Seife, Lösemittel . . . . . . . . . . . . 74, 138, 139<br />

Sensibilitätsfaktor . . Siehe Korrekturfaktor<br />

Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8, 104<br />

automatische Entlüftung . . . . . . . . . . . 8<br />

automatische Sicherheitstests . . . . . . 8<br />

168<br />

elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152–155<br />

Verstopfungsdetektion . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Warnhinweise und Alarme . . . . . . . . . 8<br />

Sicherheitstests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

Speicher<br />

Alarme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

alle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Basal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

Blutzucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Bolus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Insulinabgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . 96, 97<br />

Kohlenhydrate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

Sport treiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

Status-Bildschirm . . . . . . . . . . . 6–7, 57–58<br />

Stechen<br />

andere Stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

Finger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Stechhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82–87<br />

Steuertasten Aufwärts/Abwärts . . . . . . . . 5<br />

Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

in Profil-Datensätzen Sondersymbole<br />

auf Datensatz-Bildschirmen . . . 96<br />

Insulinniveau-Anzeige. . . . . . . . . . . . . 58<br />

Systemauszeichnung . . . . . . . . . . . . 150<br />

Symbole im Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . xiv<br />

Symptome<br />

DKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

Hyperglykämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Hypoglykämie. . . . . . . . . . . . . . . . 75, 109<br />

Systemfehler-Gefahrenalarm . . . . . . . . 129<br />

T<br />

Tasten<br />

Anwender-Infos/Hilfe . . . . . . . . . . . . . . .5<br />

Aufwärts/Abwärts . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5<br />

technische Daten<br />

BZ-Messgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

PDM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

Pod. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

Temperaturen<br />

Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . .74, 147, 149<br />

extreme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

temporäre Basalrate .11, 22–27, 64, 161


temporäre Basalrate, einmalig . . . . . . . . 23<br />

Teststreifen . . . . . . . . . . . . . . . . 2, 76, 78, 84<br />

Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

Verfallsdatum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

Text eingeben und ändern. . . 17, 22, 24,<br />

27, 37, 39<br />

Tiefeneinstellungen, Stechhilfe . . . . . . . 84<br />

Trends für mehrere Tage,<br />

BZ-Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

U<br />

Übertragungsfehler. . . . . . . . . . . . .131–137<br />

Abbruch eines Bolus . . . . . . . . . . . . . 136<br />

Gefahrenalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

Pod-Aktivierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

Pod-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

Pod-Deaktivierung . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

Statusabfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

Überzucker . . . . . . . . . .Siehe Hyperglykämie<br />

Uhr<br />

12- oder 24-Stunden-Format . . . . . . 60<br />

Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 59<br />

Uhrzeitformat Siehe Uhr<br />

umbenennen<br />

Basalprofil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22<br />

Bolus-Vorgabewerte . . . . . . . . . . . . . . .39<br />

persönliche Warnhinweise . . . . . . . . .67<br />

Vorgabewerte für temporäre<br />

Basalraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

Unterbrechung der Verbindung . . . . . . .74<br />

Unterzucker . . . . . . . . . . Siehe Hypoglykämie<br />

Unterzucker, Überzucker und DKA<br />

vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

Urlaub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

V<br />

Verbindung<br />

Unterbrechung . . . . . . . . . . . . . . 74, 131<br />

Verbrauchsmaterial<br />

Packen für Reisen . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

Verbrauchsmaterialien<br />

bestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

Verbrauchsmaterialien bestellen . . . . 141<br />

Verfallsdatum/Ende<br />

Kontrolllösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77<br />

Pod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65<br />

Teststreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76<br />

Verstopfung . . . . . . . . . . . .8, 113, 117, 161<br />

Index<br />

verzögerter Bolus. . . . 14, 29, 33–35, 161<br />

Vorgabewerte für temporäre<br />

Basalraten . . . . . . . . . . . . . . . 24–27, 161<br />

abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

W<br />

Warn- und Erinnerungshinweise . . . . . . 8,<br />

65–68<br />

automatische Abschaltung . . . . . . . . 65<br />

Bestätigungshinweise . . . . . . . . . . . . . 66<br />

BZ-Erinnerungshinweis . . . . . . . . . . . . 65<br />

Füllstand Reservoir niedrig. . . . . . . . . 15<br />

persönliche Warnhinweise. . . . . . . . . 66<br />

Pod-Ende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

verpasster Bolus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Warnhinweis „Batteriestand niedrig“ . . 139<br />

Warnhinweis „Füllstand Reservoir<br />

niedrig“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

169


Index<br />

Warnhinweise, Blutzucker-<br />

Messgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120–122<br />

Wasser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73, 106, 140<br />

weicher Reset . . . Siehe PDM zurücksetzen<br />

Z<br />

Zeitlimit Hintergrundbeleuchtung . . . . 70<br />

Zeitsegment . . . . . . . . . .Siehe Basalsegment<br />

Zeitzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107<br />

Ziel-BZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28, 61, 63, 157<br />

zurücksetzen<br />

PDM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

170


Meine PDM-Einstellungen<br />

Benutzen Sie diesen Vordruck, um die wichtigen Einstellungen an Ihrem PDM zu notieren. Denken Sie bitte daran, diese Notizen zu<br />

aktualisieren, wenn Sie Einstellungen ändern oder hinzufügen.<br />

Basalprofil 1<br />

Name _______________________________<br />

0:00 Uhr bis ________<br />

________ bis ________<br />

________ bis ________<br />

________ bis ________<br />

________ bis ________<br />

________ bis ________<br />

________ bis ________<br />

Ziel-BZ<br />

Ziel-BZ („korrigieren auf“-Wert) für<br />

jedes definierte Zeitsegment.<br />

Beginn um Mitternacht. Diese<br />

Werte werden im Bolusvorschlag-<br />

Rechner verwendet.<br />

0:00 Uhr bis ________<br />

________ bis ________<br />

________ bis ________<br />

________ bis ________<br />

Ziel-BZ<br />

_________<br />

_________<br />

_________<br />

_________<br />

Rate<br />

___________ U/Std.<br />

___________ U/Std.<br />

___________ U/Std.<br />

___________ U/Std.<br />

___________ U/Std.<br />

___________ U/Std.<br />

___________ U/Std.<br />

Korrekturbolus<br />

vorschlagen, wenn BZ<br />

über angegebenem<br />

Wert liegt:<br />

__________ mmol/L<br />

__________ mmol/L<br />

__________ mmol/L<br />

__________ mmol/L<br />

Basalprofil 2<br />

Name _______________________________<br />

0:00 Uhr bis ________<br />

________ bis ________<br />

________ bis ________<br />

________ bis ________<br />

________ bis ________<br />

________ bis ________<br />

________ bis ________<br />

Kohlenhydrat-Insulin-Verhältnis<br />

Kohlenhydrat-Insulin-Verhältnis für jedes definierte<br />

Zeitsegment. Beginn um Mitternacht.<br />

0:00 Uhr bis ________<br />

________ bis ________<br />

________ bis ________<br />

________ bis ________<br />

Rate<br />

___________ U/Std.<br />

___________ U/Std.<br />

___________ U/Std.<br />

___________ U/Std.<br />

___________ U/Std.<br />

___________ U/Std.<br />

___________ U/Std.<br />

1 Einheit Insulin<br />

reicht für<br />

__________ g KH<br />

__________ g KH<br />

__________ g KH<br />

__________ g KH


Meine PDM-Einstellungen<br />

Dauer für Insulinaktivität<br />

Wie lange Insulin im Körper nach einem früheren<br />

Bolus „aktiv“ bleibt. ___________ Std.<br />

Korrekturfaktor<br />

Korrekturfaktor für jedes definierte Zeitsegment.<br />

Beginn um Mitternacht.<br />

0:00 Uhr bis ________<br />

________ bis ________<br />

________ bis ________<br />

________ bis ________<br />

Vorgabewerte für temporäre Basalrate<br />

Name<br />

________________________________________<br />

________________________________________<br />

________________________________________<br />

________________________________________<br />

________________________________________<br />

________________________________________<br />

________________________________________<br />

1 Einheit Insulin<br />

senkt BZ um<br />

__________ mmol/L<br />

__________ mmol/L<br />

__________ mmol/L<br />

__________ mmol/L<br />

Rate (Maßeinheit<br />

einkreisen)<br />

______ U/Std. oder %<br />

______ U/Std. oder %<br />

______ U/Std. oder %<br />

______ U/Std. oder %<br />

______ U/Std. oder %<br />

______ U/Std. oder %<br />

______ U/Std. oder %<br />

Bolus-Vorgabewerte<br />

Name<br />

________________________________________<br />

________________________________________<br />

________________________________________<br />

________________________________________<br />

________________________________________<br />

________________________________________<br />

________________________________________<br />

KH-Vorgabewerte<br />

Name<br />

________________________________________<br />

________________________________________<br />

________________________________________<br />

________________________________________<br />

________________________________________<br />

________________________________________<br />

________________________________________<br />

________________________________________<br />

________________________________________<br />

________________________________________<br />

Einheiten<br />

_____________ U<br />

_____________ U<br />

_____________ U<br />

_____________ U<br />

_____________ U<br />

_____________ U<br />

_____________ U<br />

Gramm<br />

Kohlenhydrate<br />

__________ g KH<br />

__________ g KH<br />

__________ g KH<br />

__________ g KH<br />

__________ g KH<br />

__________ g KH<br />

__________ g KH<br />

__________ g KH<br />

__________ g KH<br />

__________ g KH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!