28.01.2013 Aufrufe

C ntact Center Netw rk - Draabe

C ntact Center Netw rk - Draabe

C ntact Center Netw rk - Draabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wohin bewegt sich die Co<strong>ntact</strong>centerbranche<br />

2011?<br />

Was sind die dringenden Probleme,<br />

die die Führungskräfte des Ma<strong>rk</strong>tes<br />

bewegt?<br />

Antworten auf diese Fragen finden Sie in<br />

der Investitionsstudie 2011 in dieser Broschüre.<br />

Grundlagen bilden mehr als 180<br />

Telefoninterviews, die im November 2010<br />

geführt wurden. Schauen Sie hinein und<br />

bilden Sie sich Ihre eigene Meinung.<br />

Über den Herausgeber CCN<br />

Das „Co<strong>ntact</strong>-<strong>Center</strong>-<strong>Netw</strong>o<strong>rk</strong> e.V.“ ist<br />

eine Kooperation von Herstellern und<br />

Dienstleistern der Branche. Gemeinsam<br />

nehmen wir Trends im Ma<strong>rk</strong>t auf, setzen<br />

Impulse und führen kooperative Vertriebsmaßnahmen<br />

durch. Der Verein ist offen<br />

für weitere Partner und Ideen, um Synergien<br />

zwischen den Partnern zu schaffen.<br />

Co<strong>ntact</strong> <strong>Center</strong> <strong>Netw</strong>o<strong>rk</strong> e.V.<br />

Hessen-Homburg-Platz 1<br />

63452 Hanau<br />

tel: +49 (6181) 9701-0<br />

fax: +49 (6181) 9701-66<br />

Investitionsstudie 2011<br />

e-mail: info@co<strong>ntact</strong>-center-netwo<strong>rk</strong>.de<br />

web: www.co<strong>ntact</strong>-center-netwo<strong>rk</strong>.de<br />

C <strong>ntact</strong><br />

<strong>Center</strong><br />

<strong>Netw</strong> <strong>rk</strong><br />

Investitionsstudie<br />

2011<br />

Das CCN stellt sich vor.<br />

Worin Co<strong>ntact</strong> <strong>Center</strong> investieren werden...<br />

Das sind die wichtigsten Themen 2011<br />

Eine Veröffentlichung des Co<strong>ntact</strong>-<strong>Center</strong>-<strong>Netw</strong>o<strong>rk</strong> e.V.<br />

Heft 2 Januar 2011


Zielsetzung der Studie<br />

Die Investitionsstudie 2011 untersucht,<br />

in welchen Technologie- oder Dienstleistungsbereichen<br />

Investitionen im Co<strong>ntact</strong>centerbereich<br />

2011 geplant sind. Dabei<br />

wird nicht zwischen Ersatzinvestitionen<br />

und erstmaligen Neuanschaffungen unterschieden.<br />

Desweiteren wurden die<br />

Führungskräfte befragt, welche Themen<br />

sie im Hinblick auf das Jahr 2011 bewegen.<br />

Die Studie wurde zum zweiten Mal<br />

durchgeführt.<br />

Aufbau und Durchführung der Studie<br />

Im Zeitraum vom 01.11.-08.12.2010 wurden<br />

mehr als 130 erfolgreiche Telefoninterviews<br />

durchgeführt. Parallel wurden<br />

52 Onlinefragebögen berücksichtigt. Die<br />

Befragung wurde in Deutschland, Österreich<br />

und der Schweiz durchgeführt.<br />

Die gesamte Studie mit mehr als 40<br />

Grafiken und Detailclustern können Sie<br />

kostenlos unter www.Co<strong>ntact</strong>-<strong>Center</strong>-<br />

Portal.de herunterladen. Hierbei erhalten<br />

Sie ebenfalls detaillierte Informationen<br />

zu den Ergebnissen aus Österreich und<br />

Schweiz, der Differenzierung nach internen<br />

Einheiten und Dienstleistern sowie<br />

Unterschiede in der Größe der Co<strong>ntact</strong>center-Einheiten.<br />

Investitionsziele 2011<br />

Die Befragten konnten in jedem der Investitionsziele<br />

angeben, ob das Thema für Sie<br />

wichtig, neutral, unwichtig oder Investitionen<br />

geplant sind bzw. keine Angabe.<br />

Betrachtet man nur die Nennungen der<br />

geplanten Investitionen ergibt sich folgendes<br />

Bild für 2011:<br />

Die Grafik zeigt in blau die geplanten Investitionsziele<br />

für 2011, in orange die für<br />

2010 geplanten Investitionen und in rot<br />

bzw. grün die Veränderungen gegenüber<br />

dem Vorjahr. So lassen sich vereinfacht<br />

Trends ablesen. Die Punkte der Kategorie<br />

7.) Raumgestaltung wurden in 2009<br />

nicht so differenziert abgefragt. Von<br />

daher gibt es hier keine Vorjahresvergleichswerte.<br />

5.1) CRM<br />

6.3) Personalabteilung<br />

6.1) Wissensmanagement<br />

1.1) CTI<br />

1.3) VoIP<br />

6.2) Personalbeschaffung<br />

4.3) Internet Selfservice<br />

5.3) Frontend, Agent Desktop<br />

5.2) Kampagnenmanagement<br />

2.1) ACD<br />

6.4) Zertifizierung<br />

4.1) Posteingang, E-Mail, SMS<br />

3.1) Sprachaufzeichnung<br />

7.4) Raumklima<br />

2.3) Social Media<br />

5.4) Personaleinsatzplan., Wo<strong>rk</strong>force Management<br />

2.2) Universal Queuing<br />

7.3) Mobiliar<br />

7.1) Raumakustik<br />

2.4) Chat<br />

3.3) Beratung<br />

4.2) Sprachportale/IVR<br />

7.2) Licht<br />

3.2) Bildaufzeichnung<br />

1.2) Dialer<br />

-15 -10 -5 0 5 10 15 20<br />

Ergebnis 2011 Ergebnis 2010 Abnahme gegenüber 2010 Zuname gegenüber 2010<br />

Geplanter Investitionsbedarf 2010 und 2011 in % inkl. Veränderungen<br />

Das Thema „4.2) Sprachportale / IVR“<br />

rutscht vom zweiten auf den drittletzten<br />

Platz. Die Kommunikationstechnologie<br />

„1.3) VoIP“ fällt um fünf Plätze<br />

ab, kann sich aber im oberen Drittel<br />

behaupten. Der Hype um VoIP scheint<br />

sich damit dem Ende zuzuneigen. VoIP<br />

ist mittlerweile als Basistechnologie<br />

angekommen.<br />

Mit dem Verbot von Coldcalls<br />

bei Privatleuten verliert die „1.2)<br />

Dialer“-Technologie an Bedeutung.<br />

Die automatisierte bzw. technologieunterstützte<br />

„4.1) Posteingangsbearbeitung“<br />

von Briefen,<br />

Faxen, Emails, SMS gewinnt an<br />

Bedeutung. Das Thema „6.4) Zertifizierung“<br />

gewinnt als ma<strong>rk</strong>anter<br />

Wettbewerbsvorteil in der Außendarstellung<br />

an Bedeutung.<br />

Einen großen Sprung schafft das<br />

Thema „4.3) Internet Selfservice“.<br />

Selbstbedienung steht 24<br />

h / 7 Tage dem Kunden zur Verfügung.<br />

Zuwächse gibt es im Bereich<br />

„2.1) ACD“ und „2.2) Universal<br />

Queuing. Der Inbound gewinnt<br />

mit dem Verbot von Coldcalls<br />

weiter an Bedeutung. Das Multimediale<br />

Routing kann dabei<br />

stä<strong>rk</strong>er zulegen als das rein Te-<br />

Das CCN stellt sich vor.<br />

2 3


lefonie-orientierte-Routing (ACD). Das<br />

nimmt den Trend vom Call- zum Co<strong>ntact</strong>center<br />

auf. Callcenter wandeln sich zur<br />

zentralen Kommunikationsschnittstelle<br />

für Unternehmen über alle Kommunikationskanäle<br />

hinweg. In der Konsequenz<br />

gewinnt die Steuerung von gesamten<br />

Prozessketten durch das Co<strong>ntact</strong>center<br />

an Bedeutung. So kann sich auch der<br />

Zuwachs im Bereich „5.2) Kampagnenmanagement“<br />

e<strong>rk</strong>lären. Co<strong>ntact</strong>center<br />

vereinbaren Außendiensttermine und<br />

steuern damit die Vertriebsorganisation.<br />

Im Servicebereich werden Techniker<br />

verplant. Mit einem Anruf wird die<br />

Kundenzufriedenheit nach dem Einsatz<br />

überprüft. Co<strong>ntact</strong>center können so zum<br />

Herzen eines Unternehmens werden.<br />

Eine effektive Steuerung von Prozessen<br />

erfordert dann aber mehr als Kennzahlen<br />

aus Dialern oder ACD. Wo<strong>rk</strong>flowbasierte<br />

Ticketingsysteme messen hier<br />

Durchlaufzeiten, eskalieren Vorgänge.<br />

Und das über Abteilungsgrenzen und<br />

unterschiedliche Kommunikationskanäle<br />

hinweg.<br />

Interessanterweise steigt das Thema<br />

„5.1) CRM“ auf Platz 1 der Investitionsziele<br />

auf und kann den höchsten<br />

Zuwachs verzeichnen. Erfolgreiche Kundenkontakte<br />

wollen gut vorbereitet sein.<br />

Dafür bedarf es Informationen über den<br />

Kunden, mundgerecht aufbereitet, so<br />

dass die Fülle von Informationen den<br />

Mitarbeiter nicht überfordert, sondern<br />

wi<strong>rk</strong>ungsvoll unterstützt.<br />

Den gleichen Trend nimmt die Bedeutung<br />

des Themas „6.1) Wissensmanagement“<br />

auf. Aus dem Mittelfeld schaffen<br />

es Wissensmanagementsysteme auf<br />

Platz 3. Die Leistung wird aber immer<br />

noch durch Menschen geschaffen. Insofern<br />

sind die Plätze unter den Top 5<br />

für „6.3) Personalentwicklung“ und „6.2)<br />

Personalbeschaffung“ nachvollziehbar.<br />

Dabei hat das Thema Personalentwicklung<br />

eine deutliche Aufwertung der Investitionsentscheider<br />

erfahren und liegt<br />

nun an Platz 2 aller Investitionsziele.<br />

Hier rückt die Ressource Mensch in den<br />

Mittelpunkt der Wertschöpfung im Co<strong>ntact</strong>center.<br />

1. Telekommunikation<br />

Im Bereich CTI sind die Investitionsplanungen<br />

leicht gestiegen. Je größer die<br />

Callcenter sind, umso stä<strong>rk</strong>er steigen<br />

die Investitionen in CTI-Technologien.<br />

Mit 17,65 % planen die Österreicher am<br />

meisten Investitionen im Ländervergleich.<br />

Im Bereich Dialer verzeichnen wir einen<br />

Einbruch von 11 % auf unter 5 %.<br />

Im Ländervergleich besitzt Deutschland<br />

mit 2,44 % die geringsten Investitionswünsche<br />

im Dialerbereich. Österreich<br />

liegt bei 5,88 % und die Schweiz gar<br />

unwichtig neutral wichtig Investition geplant Keine Angabe<br />

Geplanter Investitionsbedarf Telekommunikation für 2011 in %<br />

bei mehr als 12 %. Hier wi<strong>rk</strong>en sich die<br />

Gesetzesänderungen (UWG-Novelle<br />

vom 04.08.2009, § 7 ff.) mit dem Verbot<br />

von Coldcalls im Privatkundenbereich<br />

in Deutschland ebenso aus wie die verschärften<br />

Anforderungen für den Vertragsabschluss<br />

im Bereich Telekommunikation<br />

und Zeitschriftenabonnements.<br />

In der Schweiz besteht aktuell (noch) die<br />

Freiheit, Privatleute anzurufen.<br />

Voice over IP (VoIP) hat sich als Basistechnologie<br />

durchgesetzt. Die geplanten<br />

Investitionen sinken von 24,35% in 2010<br />

auf nur noch 11,05 %. In Österreich planen<br />

Unternehmen mit 23 % im Ländervergleich<br />

die höchsten Investitionen im<br />

Bereich VoIP.<br />

2. Unified Communication<br />

Mit dem Verbot von Coldcalls steigt die<br />

Bedeutung eingehender Anrufe (Ereignisse).<br />

Die geplanten Investitionen in<br />

ACD wachsen gegenüber dem Vorjahr<br />

leicht von knapp 7 % auf nun knapp 9 %.<br />

Allerdings verschiebt sich die Bedeutung<br />

der ACD (Automatic Call Distribution)<br />

hin zu Multichannelrouting für alle eingehenden<br />

Medien. Die Investitionen im Bereich<br />

Multimediarouting steigen um mehr<br />

als das Doppelte gegenüber dem Vorjahr<br />

(2,61 %) auf nun mehr als 6,63 %.<br />

ACD scheinet insbesondere ein Thema<br />

für größere Co<strong>ntact</strong>center Einheiten zu<br />

sein, da hier mit 10 % die meisten Investitionswünsche<br />

anzutreffen sind.<br />

Das CCN stellt sich vor.<br />

4 5<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

4,97<br />

13,81<br />

26,52<br />

22,1<br />

32,6<br />

11,05<br />

14,92<br />

15,47<br />

58,56<br />

3,31<br />

11,05<br />

17,68<br />

26,52<br />

41,44<br />

1.1) CTI 1.2) Dialer 1.3) VoIP


100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

7,63<br />

8,84<br />

28,83<br />

19,34<br />

35,36<br />

8,29 7,75<br />

6,63<br />

5,52<br />

22,1<br />

18,78<br />

22,1<br />

40,88<br />

0%<br />

2.1) ACD 2.2) Universal<br />

Queuing, Multichannel-Routing<br />

2.3) Chat 2.4) Social Media<br />

unwichtig neutral wichtig Investition geplant Keine Angabe<br />

Geplanter Investitionsbedarf Unified Communication für 2011 in %<br />

Die gleiche Entwicklung nimmt die zunehmende<br />

Bedeutung von Chat (Steigerung<br />

von 2,18 % im Vorjahr auf 5,52 %).<br />

Im Ländervergleich führt Österreich mit<br />

11,76 % vor der Schweiz mit 8,33 % und<br />

Deutschland mit nur 3,25 %. Auch im Bereich<br />

Social Media sind die Alpenrepubliken<br />

den Deutschen voraus: Hier fällt<br />

auch der Investitionswille großer Einheiten<br />

mit mehr als 10 % auf.<br />

Allerdings scheint es in diesen „neueren“<br />

Technologien eine Polarisierung zu geben.<br />

Die eine Gruppe investiert in Multichannel,<br />

Chat und Social Media, und<br />

die andere Gruppe mit insgesamt dem<br />

größeren Anteil schätzt dies als unwichtig<br />

ein.<br />

20,99<br />

46,96<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

8,29<br />

7,18<br />

23,2<br />

21,55<br />

39,78<br />

3,31<br />

8,29<br />

29,28<br />

19,34<br />

39,78<br />

3.1) Sprachaufzeichnung<br />

3,87<br />

1,1<br />

8,29<br />

13,81<br />

72,93<br />

3.2) Bildaufzeichnung<br />

unwichtig neutral wichtig Investition geplant Keine Angabe<br />

3. Controlling, Reporting, Monitoring<br />

Für den Erfolg einer Kampagne sind<br />

Steuerungs- und Controllingmöglichkeiten<br />

in Echtzeit wichtige Voraussetzungen.<br />

Die Sprachaufzeichnung wird von<br />

mehr als 10 % der Befragten wichtiger<br />

als bei der Befragung in 2009 eingeschätzt.<br />

Allerdings sinkt die Investitionsbereitschaft<br />

leicht. Die Aufzeichnung<br />

des Bildschirms ist für die überwiegende<br />

Mehrheit (72,93 %) jedoch kein Thema.<br />

Mehr als 45 % der Schweizer halten Beratungsunterstützung<br />

für sehr wichtig,<br />

aber die Deutschen wollen mit 5,69 % am<br />

meisten in diesem Bereich investieren.<br />

3.3) Beratung<br />

Geplanter Investitionsbedarf Controlling, Reporting, Monitoring für 2011 in %<br />

4. Inbound<br />

Im Bereich Inbound wurden die Befragten<br />

nach Ihren Investitionsplänen für<br />

die Themen Posteingangsbearbeitung,<br />

Sprachportale/IVR sowie Internet Self-<br />

Service befragt. Dabei wird unter Posteingangsbearbeitung<br />

nicht nur die Bearbeitung<br />

postalischer Briefe, sondern<br />

auch Email, Fax, SMS usw. subsumiert.<br />

Wurde bei der Befragung im letzten Jahr<br />

das Thema Posteingangsbearbeitung<br />

von knapp 54 % der Befragten als sehr<br />

wichtig eingeschätzt, wi<strong>rk</strong>t sich dies für<br />

2011 auch in geplanten Investitionsvorhaben<br />

mit knapp 9 % aus. Allerdings halten<br />

mehr als 30 % der Unternehmen das<br />

Thema für unwichtig.<br />

Insbesondere interne Co<strong>ntact</strong>centereinheiten<br />

investieren hier (9,8 % gegenüber<br />

5,77 % bei Dienstleistern). Im Ländervergleich<br />

liegt die Schweiz mit 16,67 %<br />

geplanten Investitionen vor Österreich<br />

mit 14,71 % gefolgt von Deutschland<br />

mit nur 5,69 %. Dies ist erstaunlich, birgt<br />

doch die unterstützte Posteingangsbearbeitung<br />

für alle Medien noch ein großes<br />

Maß an Rationalisierungsmöglichkeiten.<br />

Wie bereits eingangs erwähnt, stürzen<br />

die geplanten Investitionen im Bereich<br />

Sprachportale, IVR von 19,56 % auf nur<br />

noch 3,87 % ab.<br />

Das CCN stellt sich vor.<br />

6 7<br />

5,53<br />

4,42<br />

28,73<br />

23,2<br />

38,12


100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

4,43 7,18<br />

8,84<br />

3,87<br />

40,33<br />

14,36<br />

32,04<br />

4.1) Posteingangsbearbeitung<br />

18,23<br />

24,31<br />

46,41<br />

4.2) Sprachportale,<br />

IVR<br />

unwichtig neutral wichtig Investition geplant Keine Angabe<br />

Geplanter Investitionsbedarf Inbound für 2011 in %<br />

Internet Self-Service gewinnt an Bedeutung.<br />

Doppelt (11,5%) so viele Unternehmen<br />

planen Investitionen in diesem<br />

Bereich als im Vorjahr (5,65%). Damit<br />

gewinnt das Web in der Kommunikation<br />

weiter an Bedeutung. Allerdings halten<br />

nur noch 24 % der Befragten das Thema<br />

für wichtig, während dies im Vorjahr<br />

fast 45 % sagten. Je größer die Co<strong>ntact</strong>centereinheiten<br />

sind, umso stä<strong>rk</strong>er ist<br />

der Investitionswille (klein: 2,33%, mittel:<br />

8,22%, groß: 21,67%).<br />

5. Software<br />

6,63<br />

11,05<br />

24,31<br />

22,65<br />

35,36<br />

4.3) Internet Self-<br />

Service, Chat<br />

Investitionen in den Bereich CRM-Software<br />

zählen zu den Top-Investitionszielen<br />

in 2011.<br />

Kampagnenmanagement ist speziell ein<br />

Thema der großen Co<strong>ntact</strong>center Einheiten.<br />

Das ist nachvollziehbar, da das Thema<br />

eng mit dem Thema CRM ve<strong>rk</strong>nüpft<br />

ist. Wer Business Process Outsourcing<br />

betreiben und die Wertschöpfungskette<br />

erweitern will, braucht ein ausgefeiltes<br />

CRM- und Kampagnenmanagementsystem.<br />

Dabei müssen Systeme kanal- und<br />

abteilungsübergreifend funktionieren<br />

und in Echtzeit Steuerungsdaten liefern.<br />

Das Frontend stellt die Arbeitsoberfläche<br />

für den Mitarbeiter im Co<strong>ntact</strong>center<br />

dar. Z.T. wird dies auch als Agent Desktop<br />

bezeichnet. Da im Co<strong>ntact</strong>center<br />

eine Vielzahl von Anwendungen und<br />

Technologien zusammentreffen, sieht<br />

sich der Benutzer mit einer Vielzahl heterogener<br />

Oberflächen konfrontiert. Z.T.<br />

5.1) CRM 5.2) Kampagnenmanagement<br />

überschneidet sich das Thema Frontend<br />

mit CRM-Lösungen, z.T. werden darin<br />

auch Lösungen gesehen, die andere<br />

Anwendungen unter einer einheitlichen<br />

Oberfläche integrieren können. Die Investitionen<br />

im Bereich Wo<strong>rk</strong>force Management<br />

oder Personaleinsatzplanung<br />

(PEP) sind gegenüber dem Vorjahr nur<br />

leicht gestiegen.<br />

unwichtig neutral wichtig Investition geplant Keine Angabe<br />

Geplanter Investitionsbedarf Software für 2011 in %<br />

5.3) Frontend 5.4) PEP,<br />

Wo<strong>rk</strong>force Management<br />

Das CCN stellt sich vor.<br />

8 9<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

3,86<br />

19,34<br />

43,65<br />

10,5<br />

22,65<br />

4,43<br />

9,94<br />

32,6<br />

22,1<br />

30,39<br />

3,87 6,64<br />

10,5<br />

7,18<br />

35,91<br />

18,78<br />

30,94<br />

31,49<br />

24,86<br />

29,83


100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

6. Personal<br />

1,67<br />

16,57<br />

55,8<br />

16,57<br />

9,39<br />

6.1) Wissensmanagement<br />

2,76<br />

11,05<br />

41,44<br />

25,97<br />

18,78<br />

6.2) Personalbeschaffung<br />

unwichtig neutral wichtig Investition geplant Keine Angabe<br />

Geplanter Investitionsbedarf Personal für 2011 in %<br />

Insgesamt befinden sich gleich drei<br />

Punkte aus der Kategorie Personal unter<br />

den Top-Fünf-Investitionszielen. Damit<br />

wird die Ressource Mensch zum wichtigsten<br />

Investitionsziel im Co<strong>ntact</strong>center.<br />

Wissensmanagement wird insgesamt als<br />

dritthäufigstes Investitionsziel genannt<br />

und gewinnt gegenüber dem Vorjahr<br />

weiter an Bedeutung. Insbesondere interne<br />

Co<strong>ntact</strong>center Einheiten engagieren<br />

sich hier.<br />

Der Bereich Personalbeschaffung wird<br />

mit 41,44 % als nicht ganz so wichtig ein-<br />

1,11<br />

16,57<br />

57,46<br />

13,26<br />

11,6<br />

6.3) Personalentwicklung<br />

3,32<br />

8,84<br />

20,99<br />

30,94<br />

35,91<br />

6.4) ZertifizierungUnternehmen/Mitarbeiter<br />

geschätzt wie die Personalentwicklung<br />

mit 57,46 %. Schaut man sich die Cluster<br />

im Detail an, haben insbesondere die<br />

Dienstleister nicht unerhebliche Aufwendungen<br />

für die Personalbeschaffung geplant.<br />

Nach wie vor ist der Arbeitsma<strong>rk</strong>t<br />

für gutes Personal angespannt. Mit der<br />

Größe der Co<strong>ntact</strong>centereinheit steigen<br />

die Aufwendungen für die Personalbeschaffung.<br />

Mehrere tausend Co<strong>ntact</strong>center existieren<br />

in der DACH-Region. Alle buhlen um<br />

Kunden. Für Auftraggeber ist es schwer<br />

zu entscheiden, welcher Dienstleister<br />

welche Qualität bietet. Hier sollen Zerti-<br />

fikate dem Kunden für Qualität bürgen.<br />

In Februar 2010 neu hinzugekommen<br />

ist die Europäische Norm für Callcenter<br />

EN 15838.<br />

Investitionen in Zertifizierungen planen<br />

vorwiegend größere Co<strong>ntact</strong>center Einheiten.<br />

Speziell in Österreich sind Ausgaben<br />

im Bereich Zertifizierungen geplant.<br />

7. Raumgestaltung<br />

Der Themenkomplex Raumgestaltung<br />

wurde in diesem Jahr differenziert nach<br />

Akustik, Licht, Mobiliar und Klima abgefragt.<br />

Mehr als 50% der befragten Call-<br />

unwichtig neutral wichtig Investition geplant Keine Angabe<br />

Geplanter Investitionsbedarf Raumgestaltung für 2011 in %<br />

center bewerten das Raumklima knapp<br />

gefolgt von der Raumakustik als wichtige<br />

Investitionsmöglichkeiten. Diese Werte<br />

zeigen auch im Vergleich aller abgefragten<br />

Hauptinvestitionsbereiche eine überdurchschnittlich<br />

große Bedeutung für die<br />

Co<strong>ntact</strong>centerbranche. Der grundsätzliche<br />

Einfluss optimal gestalteter Raumsituationen<br />

auf die Gesprächsqualität und<br />

die Performance der Agents scheint damit<br />

bei vielen Unternehmen klar e<strong>rk</strong>annt<br />

zu sein. Bei den konkret für 2011 geplanten<br />

Investitionen zeigt man sich jedoch<br />

eher zurückhaltend: 7,5% der Befragten<br />

planen konkret in das Raumklima zu investieren,<br />

4,8% in die Akustik.<br />

Das CCN stellt sich vor.<br />

10 11<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

4,88<br />

5,52<br />

48,72<br />

20,99<br />

19,89<br />

3,87<br />

2,76<br />

39,23<br />

29,83<br />

3,32<br />

4,42<br />

35,91<br />

30,94<br />

24,31 25,41<br />

50,94<br />

30,19<br />

7.1) Raumakustik 7.2) Licht 7.3) Mobiliar 7.4) Raumklima<br />

9,44<br />

7,55<br />

1,88


Relevante Themen in 2011<br />

Das bewegt Führungskräfte 2011<br />

Die blauen Balken in der Abbildung zeigen<br />

die Nennungen relevanter Themen in Prozent<br />

für das Jahr 2011. Orange Balken zeigen<br />

den Vorjahreswert. Der Bereich Social<br />

Media wurde im Vorjahr nicht abgefragt.<br />

Grün und rote Balken zeigen die Veränderungen<br />

im Jahresverlauf.<br />

Auch in der aktuellen Befragung wurden<br />

die Führungskräfte nach für sie relevante<br />

Themen im Hinblick auf 2011 befragt. Dabei<br />

waren Mehrfachnennungen möglich.<br />

Top-Thema ist unverändert der Datenschutz.<br />

Das Thema gewinnt weiter an Bedeutung.<br />

Die Qualität ist das Top-Thema<br />

Nummer zwei. Das erstaunt, da Auftraggeber<br />

immer Qualität erwarten und Qualität<br />

natürlich subjektiv von jedem anders<br />

empfunden wird. Abhängig vom konkreten<br />

Geschäftsprozess stellt sich die Frage,<br />

wie Qualität gemessen werden kann. Wer<br />

komplexe Prozesse steuern will, braucht<br />

geeignete KPIs (Key Performance Indicators),<br />

wie sie eine wo<strong>rk</strong>flowbasierte Lösung<br />

(Ticketingsystem) liefern kann.<br />

Das hohe Investitionsengagement in die<br />

Personalentwicklung zeigt aber auch, dass<br />

Qualität durch Menschen im direkten Kontakt<br />

mit Kunden erbracht wird. Gut ausge-<br />

Datenschutz<br />

Strategie: Qualität<br />

Rechtl. Rahmenbedingungen<br />

Permission Outbound<br />

Strategie: Stä<strong>rk</strong>erer Branchenfokus<br />

Sozial Media<br />

Mindestlohn<br />

Strategie: BPO<br />

-40% -20% 0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Relevante Themen 2010, 2011 und Entwicklung in %<br />

bildete Mitarbeiter sind die Grundlage für<br />

ein tolles Kundenerlebnis mit dem Co<strong>ntact</strong>center.<br />

BPO verliert gegenüber dem<br />

Vorjahr sogar mehr als 15 %. Ein stä<strong>rk</strong>erer<br />

Branchenfokus wird aber von knapp<br />

40 % der Befragten angestrebt. D.h. die<br />

Spezialisierung von Co<strong>ntact</strong>centern wird<br />

zunehmen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

werden von mehr als 60 %<br />

der Befragten kritisch beobachtet. Eine<br />

weitere Verschärfung der Rechtsfreiheit in<br />

Deutschland, die verbindliche Schriftform<br />

für Verträge, verschärfte Datenschutzverordnungen<br />

bedrohen Geschäftsmodelle<br />

und Geschäftsprozesse. Das Thema Mindestlohn<br />

verliert hingegen an Bedeutung.<br />

Fazit<br />

Der Mensch im Mittelpunkt<br />

Der Faktor Mensch rückt in den Mittelpunkt<br />

der Investitionsziele. Personalentwicklung<br />

und –beschaffung liegen unter<br />

den Top 5 Investitionszielen. Die weitere<br />

Expansion von Co<strong>ntact</strong>centern ist in der<br />

Praxis oft durch personelle Engpässe<br />

begrenzt. Deswegen gewinnt auch das<br />

Thema Raumgestaltung an Bedeutung.<br />

Arbeitgeber, die auf eine optimale Arbeitsplatzgestaltung<br />

Wert legen, gewinnen<br />

und halten gute Mitarbeiter und steigern<br />

zusätzlich ihre Leistungsfähigkeit.<br />

Wissen als Enabler für Mitarbeiterleistung<br />

Gut ausgebildete Mitarbeiter bringen<br />

gute Leistung, wenn sie auf situationsbezogene<br />

notwendige Informationen<br />

zugreifen können. Insoweit gewinnen Investitionen<br />

in Wissensmanagement- und<br />

CRM-Systeme an Bedeutung. Dabei<br />

Das CCN stellt sich vor.<br />

12 13


14<br />

dürfen Anwender nicht überfrachtet werden,<br />

sondern relevante Informationen<br />

angeboten bekommen.<br />

Kundenfokussierte Geschäftsprozesse<br />

Ein CRM-System haben die meisten Unternehmen.<br />

Hier wird aber massiv ausgebaut<br />

oder umgebaut. Im Gleichzug wird in<br />

Multichannelrouting und Kampagnenmanagement<br />

investiert. Die Technik ist dabei<br />

kein Selbstzweck. Kunden erwarten unabhängig<br />

von gewähltem Kommunikationskanal<br />

und Abteilungsgrenzen rasche<br />

Antworten auf ihre Anfragen. Insofern<br />

sollten Führungskräfte im Co<strong>ntact</strong>center<br />

zunächst Prozesse überdenken und optimieren.<br />

Erst dann lohnt sich die Abbildung<br />

in IT-Systemen. Denn ansonsten wird nur<br />

der Ist-Zustand elektrifiziert. Und hier liegt<br />

eine der größten Herausforderungen:<br />

Schafft es die Co<strong>ntact</strong>center-Einheit zukünftig<br />

die Prozesshoheit zu gewinnen?<br />

Denn Prozesse dürfen nicht an der Tür<br />

zum Co<strong>ntact</strong>center halt machen, sondern<br />

müssen alle Bereiche eines Unternehmens<br />

umfassen. Dann steuert das<br />

Co<strong>ntact</strong>center die Außendienstler und<br />

Servicetechniker und stellt mit einem<br />

Nachfassanruf sicher, dass das Anliegen<br />

des Kunden auch wi<strong>rk</strong>lich gelöst ist. Dieser<br />

kulturelle Wandel im Unternehmen<br />

ist weitaus schwieriger zu überwinden<br />

als die technischen Herausforderungen.<br />

Social Media – Hier scheiden sich die<br />

Geister<br />

Social Media polarisiert. Ist das nur ein<br />

weiterer Kommunikationskanal? Ein kurz<br />

aufflackernder Hype oder die Kommunikationsform<br />

der Zukunft? Viele ignorieren<br />

das Thema komplett. Genauso viele<br />

halten Social Media für sehr wichtig und<br />

investieren bereits. Insbesondere die<br />

Schweizer und Österreichischen Unternehmen<br />

preschen hier mit Investitionen<br />

voran und bringen sich in Position.<br />

Datenschutz und Qualität – Dauerthemen<br />

im Co<strong>ntact</strong>center<br />

Durch Datenklau verlorenes Vertrauen<br />

von Konsumenten lässt sich nur schwer<br />

wieder herstellen. Co<strong>ntact</strong>centerbetreiber<br />

tun gut daran, dass Vertrauen der<br />

Konsumenten nicht zu missbrauchen.<br />

Durch Qualitätssteigerungen versuchen<br />

Co<strong>ntact</strong>center-Betreiber den Kundendialog<br />

zu einem positiven Erlebnis zu machen.<br />

Das Ziel: Kundenloyalität, er soll<br />

wieder anrufen. Die gesamte Studie mit<br />

mehr als 40 Grafiken und Detailclustern<br />

können Sie kostenlos unter<br />

www.co<strong>ntact</strong>-center-portal.de<br />

herunterladen.<br />

Das CCN stellt sich vor.<br />

Besuchen Sie uns auf unserem Stand D13 in Halle 4.<br />

Co<strong>ntact</strong> <strong>Center</strong>:<br />

Wo die Reise hingeht<br />

Prozesse dominieren Technik<br />

Ein Trend ist unve<strong>rk</strong>ennbar: Call und<br />

Co<strong>ntact</strong> <strong>Center</strong> Betreiber interessieren<br />

sich vor allem für Prozesse – seien es<br />

eher die zuverlässige Einhaltung formaler<br />

Erfordernisse (rechtliche Rahmenbedingungen,<br />

Datenschutz und<br />

Permission) oder die Kernthemen der<br />

Geschäftsgenerierung – Kundenbetreuung,<br />

Qualität und Wissensmanagement.<br />

Wir sind überzeugt: Zukünftig werden<br />

aus dem vorhandenen Wissen auch<br />

konkrete Handlungsempfehlungen für<br />

die nahe Zukunft massenhaft abgeleitet.<br />

Die Technik funktioniert und wird vorausgesetzt<br />

- als Instrument ist sie Grundlage,<br />

aber nicht Interessens-Schwerpunkt.<br />

Unkontrollierter Einsatz, z.B. der Missbrauch<br />

von Predictive Dialing, beeinträchtigt<br />

die Akzeptanz zu Recht. Auch<br />

das Gewicht von und die Investitionsbereitschaft<br />

in Social Media haben sich<br />

relativiert. Ist die Hype vorbei, und Social<br />

Media nun eine von vielen Medien in der<br />

Kommunikation? Vieles spricht dafür.<br />

Multimedialität steht bei Bedarf einfach,<br />

und jederzeit, zur Verfügung.<br />

Passen Sie Ihre<br />

Kommunikationslösung<br />

den Prozessen<br />

an<br />

authensis AG<br />

Lindwurmstr. 80<br />

80337 München<br />

tel: +49 (89) 720157-0<br />

fax: +49 (89) 720157-79<br />

e-mail: ma<strong>rk</strong>eting@authensis.de<br />

web: www.authensis.de<br />

authensis liefert<br />

rund um die authensis ACHAT Suite<br />

maßgeschneiderte, innovative Kommunikationslösungen.<br />

ACHAT optimiert<br />

Ihre Kundeninteraktion über alle<br />

relevanten Kanäle, integriert sich über<br />

offene Schnittstellen in Ihre Geschäftsprozesse<br />

und ist („Made in Germany“)<br />

flexibel anpassbar. ACHAT kann in nahezu<br />

beliebigen Betriebssystemumgebungen<br />

betrieben werden und an eine<br />

Vielzahl vorhandener Kommunikationsanlagen<br />

angeschlossen werden.<br />

Wir unterstützen Sie mit unserer langjährigen<br />

Praxiserfahrung und unserem<br />

dichten Netzwe<strong>rk</strong> von Technologiepartnern<br />

von der Beratung über Konzeption<br />

und Implementierung bis hin zur Integration<br />

und Support.<br />

Ma<strong>rk</strong>tführer vieler Branchen vertrauen<br />

auf die Lösungskompetenz und die Produkte<br />

von authensis.<br />

15


Diamond Search GmbH<br />

Werner-von-Siemens-Str. 2-6<br />

76646 Bruchsal<br />

tel: +49 (7251) 309 91 72-0<br />

fax: +49 (7251) 309 91 72-1<br />

e-mail: info@diamondsearch.de<br />

web: www.diamondsearch.de<br />

16<br />

Personalma<strong>rk</strong>eting:<br />

die Diamantensuche<br />

der Neuzeit!<br />

Der Personalma<strong>rk</strong>t<br />

hat sich gedreht.<br />

Die Konsolidierungsphase<br />

ist abgeschlossen:<br />

Der „War of Talents“ ist in vollem Gange.<br />

Die gesuchten Kandidaten melden sich<br />

nicht auf klassische Stellenanzeigen.<br />

High Potentials wollen angesprochen<br />

werden. Steigender Nachfrageüberhang<br />

führt zu geringerem Response je<br />

Stellenanzeige (Offline und Online). Dadurch<br />

werden mehr Anzeigen notwendig<br />

und die Kosten der Rekrutierung steigen<br />

weiter.<br />

Zielgerichtete Bindung von Leistungsträgern<br />

bedeutet zunehmend talentorientierte<br />

Mitarbeiterführung. Damit wird<br />

die strukturierte und zukunftsorientierte<br />

Personalentwicklung zur wesentlichen<br />

Säule für effektives Personalmanagement.<br />

Der Trend zum Outsourcing des gesamten,<br />

ressourcenintensiven Recruitingprozesses<br />

an flexible, externe Partner<br />

wird auch in Deutschland weiter steigen.<br />

Nur wer jetzt in der Lage ist, kurzfristig<br />

zu reagieren, wird die aktuelle Situation<br />

für sich nutzen. Gleiches gilt im Wettbewerb<br />

um die besten Mitarbeiter.<br />

Den passenden „Diamanten“ zu finden<br />

ist ein mühsames und kostspieliges Geschäft.<br />

Deshalb ist es enorm wichtig sich<br />

hierfür professionelle Hilfe zu holen.<br />

Diamond Search versteht sich als Serviceunternehmen<br />

für Klienten und Kandidaten<br />

aus den Bereichen Service<br />

<strong>Center</strong>, Ma<strong>rk</strong>eting und Vertrieb. Unsere<br />

Erfahrung basiert aus der Arbeit in den<br />

Branchen unserer Klienten: Finanzdienstleistung,<br />

IT-/Telekommunikation,<br />

Verlage, Energie und Dienstleister. Dabei<br />

sind wir auch international tätig.<br />

Unser Team vereint mehr als drei Jahrzehnte<br />

Erfahrung in diesen Branchen<br />

und kennt die Besonderheiten.<br />

Unsere Kunden profitieren von unseren<br />

langjährigen Kontakten. So ist die Diamond<br />

Search schneller und erfolgreicher<br />

als klassische Personalvermittler in der<br />

Besetzung vakanter Positionen. Das<br />

spart wertvolle Zeit aber auch Kosten.<br />

Das CCN stellt sich vor.<br />

Besuchen Sie uns auf unserem Stand A11 in Halle 3.<br />

Optimale Luftfeuchte für<br />

mehr Erfolg!<br />

Kosten senken – Performance steigern<br />

Die richtige Luftfeuchtigkeit ist ein wichtiger<br />

Faktor für das Wohlbefinden und die<br />

Gesundheit bei allen sprechintensiven<br />

Tätigkeiten. Der Schutz vor Stimmstörungen,<br />

Augenbeschwerden, Infektionen<br />

und die Schaffung eines motivierenden<br />

Wohlfühlklimas mit hoher Gesprächsqualität<br />

sind die Hauptgründe für eine<br />

optimale Luftfeuchte.<br />

Callcenter sehen wachsende Bedeutung<br />

Das zunehmende Qualitätsbewusstsein<br />

der Callcenter-Branche, das sich auch in<br />

der neuen Norm DIN EN 15838 wiederspiegelt,<br />

hat auch Konsequenzen für die<br />

Raumsituation und die Arbeitsbedingungen.<br />

Dies bestätigen auch die Ergebnisse<br />

der Ma<strong>rk</strong>tstudie 2011: Das Raumklima<br />

wurde mit über 50% als wichtigstes<br />

Element der Raumgestaltung bewertet<br />

und ist damit erstmals auch in die Top-<br />

Ratings aller abgefragten Investitionsmöglichkeiten<br />

aufgestiegen.<br />

Erfolg liegt in der<br />

Luft<br />

DRAABE Industrietechnik<br />

GmbH<br />

Schnackenburgallee 18<br />

22525 Hamburg<br />

tel: +49 (40) 85 32 77 0<br />

fax: +49 (40) 85 32 77 79<br />

e-mail: draabe@draabe.de<br />

DRAABE ist welt-<br />

web: www.draabe.de<br />

weit führender Anbieter<br />

von Systemen<br />

für die Direkt-Raumluftbefeuchtung<br />

für alle Anwendungen in Industrie und<br />

Büro. Das Produktsortiment umfasst<br />

auch Luftbefeuchtungssysteme, die<br />

speziell für Einsätze in Callcentern und<br />

geräuschsensible Büroanwendungen<br />

konzipiert wurden. Namhafte Referenzen,<br />

die Zusammenarbeit mit führenden<br />

Planern und Büroeinrichtern sowie internationale<br />

Zertifizierungen unterstreichen<br />

den hohen Qualitätsanspruch der DRAA-<br />

BE Luftbefeuchtung in den Bereichen Sicherheit,<br />

Service und Hygiene. Als erster<br />

Anbieter von Luftbefeuchtungsanlagen<br />

ist DRAABE mit dem Zertifikat „Optimierte<br />

Luftbefeuchtung“ der Berufsgenossenschaft<br />

ausgezeichnet worden.<br />

Das neue Luftbefeuchtungssystem NanoFog<br />

Evolution wird in Berlin sowohl auf<br />

dem DRAABE Messestand als auch im<br />

LiveCall<strong>Center</strong> im Praxiseinsatz gezeigt.<br />

17


Grutzeck-Software GmbH<br />

Hessen-Homburg-Platz 1<br />

63452 Hanau<br />

tel: +49 (6181) 9701-0<br />

fax: +49 (6181) 9701-66<br />

18<br />

Gut versorgt?<br />

Die technologische<br />

Ausstattung<br />

deutschsprachiger<br />

Callcenter scheint<br />

sehr gut zu sein.<br />

Die Bedeutung von<br />

CTI und insbesondere Dialertechnologien<br />

nimmt gegenüber dem Vorjahresergebnis<br />

deutlich ab. Einzig in der<br />

Schweiz besteht aktuell noch Nachfrage,<br />

weil hier die Kaltakquise im B-to-C-<br />

Bereich noch erlaubt ist.<br />

e-mail: info@grutzeck.de<br />

web: www.grutzeck.de<br />

Mit Standard-CRM-Lösungen und Call-<br />

<strong>Center</strong>-Software, die auf Massenoutboundtelefonie<br />

gerichtet ist, lassen sich<br />

die heutigen Anforderungen nicht mehr<br />

stemmen. Zur Übernahme komplexer<br />

Kundenprozesse sind intelligentes Kampagnenmanagement<br />

und Frontendlösungen<br />

gefragt. Das erfordert auch<br />

Controllingmöglichkeiten, um Prozesse<br />

in Echtzeit steuern zu können. Es wird<br />

in Zukunft darauf ankommen, Führungskräfte<br />

mit Know-How für das Design und<br />

die Steuerung komplexer Prozesse auszubilden.<br />

Hier erleben wir in der Praxis<br />

noch die größten Defizite.<br />

Besuchen Sie uns auf unserem Stand B12 in Halle 3.<br />

Seit 2003 bietet Grutzeck-Software bereits<br />

flexible wo<strong>rk</strong>flow-basierte CRM-<br />

Lösungen zur Abbildung mehrstufiger<br />

Kampagnen im In- und Outbound über<br />

die verschiedenen Kommunikationskanäle.<br />

Mit Hilfe des grafischen Wo<strong>rk</strong>flow-<br />

Designers lassen sich Prozesse einfach<br />

einrichten. Kunden profitieren von neuen<br />

Möglichkeiten der Prozess-Steuerung<br />

und können ihre Dienstleistungstiefe erweitern.<br />

Diese höhere Wertschöpfungstiefe<br />

erlaubt mehr Deckungsbeitrag und<br />

einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.<br />

Dabei ist die Bedienung einfach und<br />

intuitiv.<br />

Auf der Call <strong>Center</strong> World stellt Grutzeck-<br />

Software die neue Version mit noch<br />

mehr Möglichkeiten im Design von<br />

Wo<strong>rk</strong>flows vor.<br />

Das CCN stellt sich vor.<br />

Besuchen Sie uns auf unserem Stand B4/6 in Halle 4.<br />

Wo<strong>rk</strong>force Management<br />

goes Social Media<br />

Das heutige Kundenmanagement ist anspruchsvoller<br />

denn je. Die neuen Medien<br />

haben die Anzahl der Kommunikationskanäle<br />

sta<strong>rk</strong> erweitert und die Kunden<br />

erwarten schnelle Antworten. Wird dieser<br />

Anspruch nicht erfüllt, verbreitet sich<br />

die Kritik am Unternehmen dank Twitter<br />

& Co. in kürzester Zeit und ist im Internet<br />

weltweit zu lesen.<br />

Um im Kundenmanagement mit dieser<br />

Entwicklung mithalten zu können, bedarf<br />

es der richtigen Produkte, wie beispielsweise<br />

einer bedarfsgerechten Lösung für<br />

die Einsatzplanung der Mitarbeiter. Diese<br />

muss sicher stellen, dass die richtigen<br />

Mitarbeiter mit den richtigen Qualifikationen<br />

zur richtigen Zeit am richtigen Ort die<br />

Anfragen der Kunden entgegennehmen<br />

und diese zu deren vollster Zufriedenheit<br />

beantworten.<br />

Mit der Einführung von Multichannel-<br />

Umgebungen gestaltet sich aufgrund<br />

der Nutzung verschiedener Kanäle und<br />

unterschiedlicher Servicelevel die Einsatzplanung<br />

der Agenten zunehmend<br />

komplexer.<br />

InVision Software AG<br />

Halskestraße 38<br />

40880 Ratingen<br />

InVision Enter- tel: +49 (2102) 728-0<br />

prise WFM ist fax: +49 (2102) 728-111<br />

eine web-basierte<br />

e-mail: info@invision.de<br />

Softwarelösung<br />

web: www.invision.de<br />

für das unternehmensweiteWo<strong>rk</strong>force<br />

Management.<br />

Personalplaner können mit dieser Anwendung<br />

eine effiziente Einsatzplanung<br />

in Multichannel-Umgebungen realisieren<br />

und mit Hilfe von Servicelevel-Simulationen<br />

eine abgestimmte Planung aller<br />

Kanäle erreichen. Dabei werden sogar<br />

die Arbeitszeitwünsche der Mitarbeiter<br />

berücksichtigt.<br />

Die modular aufgebaute Systemlösung<br />

iWFM unterstützt den gesamten Prozess<br />

des bedarfsorientierten Wo<strong>rk</strong>force<br />

Managements – von der Bedarfsprognose,<br />

über die Personaleinsatzplanung<br />

und -optimierung bis hin zu Zeitwirtschaft<br />

& Controlling.<br />

19


ITyX AG<br />

Kölner Straße 265<br />

51149 Köln<br />

tel: +49 (800) 8998 700<br />

e-mail: kontakt@ityx.de<br />

web: www.ityx.de<br />

20<br />

Wird unsere heutigeDienstleist<br />

u n g s ö k o n o m i e<br />

das beginnende<br />

Jahrzehnt überleben?<br />

Sicher nicht.<br />

Die CCN Investitionsstudie zeigt, dass<br />

insbesondere die großen Co<strong>ntact</strong> <strong>Center</strong><br />

Organisationen in Serviceautomatisierung<br />

investieren werden. Im Trend<br />

liegen Multi-Kanal-Ausrichtung, intelligente<br />

Self Service FAQ und Lösungen<br />

für die automatisierte Verarbeitung von<br />

klassischer Kundenpost. E-Mail, Web<br />

und Social Media wachsen und zwingen<br />

zu technologischen wie personellen<br />

Offensiven. Gleichzeitig zeigt die hohe<br />

Investitionsbereitschaft in Personalentwicklung<br />

und Wissensmanagement<br />

den klaren Trend: Die Konzentration<br />

auf die optimale Verbindung zwischen<br />

Menschen und IT-Technologie. Es gilt<br />

inhaltlich triviale Kundenanfragen intelligent<br />

zu automatisieren und gleichzeitig<br />

Besuchen Sie uns auf unserem Stand D9 in Halle 4.<br />

Mensch und Technologie<br />

in Service-Qualität und -Talente für das<br />

Management von Kundenbeziehungen<br />

zu investieren. Nur so kann Service profitabel,<br />

jederzeit verfügbar und zukunftssicher<br />

sein.<br />

ITyX gehört zu den führenden Anbietern<br />

von selbstlernenden Input- und Response-Management-Lösungen<br />

im Customer<br />

Care- und ECM-Ma<strong>rk</strong>t. Auf Basis von<br />

Methoden der Künstlichen Intelligenz<br />

(KI) verarbeiten die modular aufgebauten<br />

Softwarelösungen automatisch alle<br />

schriftbasierten Informationen über alle<br />

Kanäle hinweg: E-Mail, eFAQ, Brief, Fax,<br />

SMS, Telefon und Tweets. Lösungen von<br />

ITyX sind lernfähig und verteilen alle Vorgänge<br />

priorisiert und skilloptimiert innerhalb<br />

des Co<strong>ntact</strong> <strong>Center</strong>s und über seine<br />

Grenzen hinweg. Eine vollumfängliche<br />

BPO-Plattform, über die mehr als 60 Unternehmen<br />

aus 5 Ländern ihre vollständige<br />

Kundenkorrespondenz intelligent<br />

abwickeln.<br />

Das CCN stellt sich vor.<br />

Besuchen Sie uns auf unserem Stand C8 in Halle 4.<br />

Bessere Raumakustik<br />

durch Profi-Headsets<br />

Raumakustik ist ein zunehmend wichtiges<br />

Thema für jedes Call <strong>Center</strong>, die<br />

vorliegende Investitionsstudie untermauert<br />

dies. In ruhiger Atmosphäre telefonieren<br />

Agenten erfolgreicher und<br />

Kunden fühlen sich professionell betreut.<br />

Neben Schallschutzelementen als einem<br />

wichtigen Baustein, sind professionelle<br />

Headsets nützliche Helfer für bessere<br />

akustische Verhältnisse. Call <strong>Center</strong><br />

sollten frühzeitig Headset-Spezialisten in<br />

den Auswahlprozess einbinden. Speziell<br />

für Call- und Co<strong>ntact</strong>-<strong>Center</strong> ausgelegt,<br />

bieten Headsets eine Reihe von technischen<br />

Finessen, die Gespräche klarer<br />

und die Verständigung besser machen.<br />

Nutzen Agenten binaurale Modelle mit<br />

einer beidohrigen Schallzuführung, lässt<br />

sich die Lautstä<strong>rk</strong>eeinstellung um ca. 5<br />

dB reduzieren. Als Folge hiervon sprechen<br />

sie leiser und der Gesamtlärmpegel<br />

nimmt spürbar ab. Sprechen Sie uns<br />

an, wir zeigen Ihnen für Ihre Arbeitsumgebungen<br />

passende Headsetslösungen<br />

auf. GN Netcom verarbeitet qualitativ<br />

hochwertige Materialien: Weiche Lederoh<strong>rk</strong>issen<br />

tragen sich angenehm<br />

und sind atmungsaktiv, antiallergischer<br />

Chirurgenstahl minimiert Irritationen bei<br />

GN Netcom GmbH<br />

Traberhofstraße 12<br />

83026 Rosenheim<br />

empfindlichen Trägern<br />

und kevlar- tel: +49 (3722) 407776<br />

verstä<strong>rk</strong>tes Kabel<br />

e-mail: dwolf@gn.com<br />

und Goldkontakte<br />

web: www.jabra.com<br />

machen Jabra-<br />

Headsets haltbarer.<br />

Jabra-Headsets von GN Netcom sind<br />

im Februar 2011 auf der Call <strong>Center</strong> World<br />

in Halle 4, am Stand C8 sowie im Live Call<br />

<strong>Center</strong> zu sehen und zu erleben.<br />

Mit dem Ma<strong>rk</strong>ennamen Jabra ist GN<br />

Netcom der führende Experte innovativer<br />

Headsetlösungen. Mit rund<br />

900 Mitarbeitern und weltweiten Vertriebsniederlassungen<br />

entwickelt, produziert<br />

und verma<strong>rk</strong>tet GN Netcom ein<br />

umfangreiches Produktportfolio schnurgebundener<br />

und schnurloser Modelle<br />

für professionelle Anwender in Co<strong>ntact</strong>-<br />

<strong>Center</strong>- und Büro-Umgebungen sowie<br />

schnurloser Headsets für die Mobiltelefonie.<br />

Die Produkte werden auch über<br />

das OEM-Geschäft vertrieben. GN Netcom<br />

ist Teil von GN Store Nord A/S.<br />

21


opti-serv<br />

Unternehmensberatung<br />

für Servicemanagement<br />

GmbH<br />

Werner-von-Siemens-Str. 2-6<br />

76646 Bruchsal<br />

tel: +49 (7251) 93 258-2555<br />

fax: +49 (7251) 93 258-119<br />

e-mail: info@opti-serv.de<br />

web: www.opti-serv.de<br />

22<br />

Erfolgreich durch Innovation.<br />

Überzeugend durch<br />

Praxiskompetenz.<br />

Mit mehr Qualität<br />

Performance steigern<br />

Die Trendentwicklung<br />

in der Kundenkommunikation<br />

spiegelt sich in den<br />

Investitionsplänen der Co<strong>ntact</strong> <strong>Center</strong><br />

wieder. Unternehmen wissen heute,<br />

dass die Bindung eines Kunden aus<br />

ökonomischer Sicht des Unternehmens<br />

profitabler und rechtlich gesicherter ist,<br />

als die Neuakquisition durch das Telefon.<br />

Und damit rückt der Kundenfokus deutlich<br />

in den Vordergrund von Kundenkommunikation<br />

und Serviceprozessen.<br />

Hier Investitionen in Technik und Personal<br />

zu tätigen ist wichtig und notwendig,<br />

um für heutige und künftige Herausforderungen<br />

gewappnet zu sein. Ebenso<br />

wichtig ist es aber die Kundenerwartungen<br />

zu kennen, zu wissen wie zufrieden<br />

der Kunden mit den angebotenen Services<br />

ist. In Zeiten zunehmenden Kundenmacht<br />

und neuer Kommunikationskanäle<br />

der Social <strong>Netw</strong>o<strong>rk</strong>s gebrauchen Customer<br />

Service <strong>Center</strong> hier die Sicherheit<br />

auf dem richtigen Weg zu sein. Das Ergebnis<br />

daraus bringt dem Unternehmen<br />

Besuchen Sie uns auf unserem Stand A2/B1/B3 in Halle 3.<br />

sofortige Vorteile: Kostenminimierung<br />

durch dynamische wie prozessgesteuerte<br />

Kontaktbearbeitung, Reduzierung von<br />

Trainingsaufwendungen durch Fokussierung<br />

auf das Wesentliche, Steigerung<br />

der „Atmungsaktivität“, Verbesserung der<br />

Erreichba<strong>rk</strong>eit sowie die Erhöhung von<br />

Prozesseffizienz und Mitarbeitermotivation.<br />

Hier getätigte Investitionen schafft die<br />

Qualität, die sich zur Kundenzufriedenheit<br />

entwickelt.<br />

Die opti-serv GmbH ist eine der führenden<br />

Unternehmensberatungen für effizientes<br />

Kundenmanagement im deutschen<br />

Ma<strong>rk</strong>t, mit mehr als 200 erfolgreich realisierten<br />

Co<strong>ntact</strong> <strong>Center</strong> Beratungsprojekten.<br />

Zu den Kernkompetenzen zählen<br />

praxisorientierte Beratung, in den Bereichen<br />

Personal, Co<strong>ntact</strong> <strong>Center</strong>- und<br />

Vertriebs-Steuerung, operative Unterstützung<br />

und Optimierung im Betrieb unter<br />

Produktivitäts- und Qualitätsaspekten.<br />

Innovative IT-Lösungen runden das Portfolio<br />

ab. Unsere zukunftsweisenden Produkte,<br />

Technologien und Problemlösungen<br />

entstehen im engen und intensiven<br />

Austausch mit Co<strong>ntact</strong> und Sales <strong>Center</strong>n<br />

und sind dadurch praxisnah und zukunftsorientiert<br />

zugleich.<br />

Das CCN stellt sich vor.<br />

Besuchen Sie uns auf unserem Stand B2 in Halle 3.<br />

Lärmschutz und Einrichtung<br />

– ein optimales Arbeitsumfeld<br />

fördert Qualität<br />

und Gesundheit<br />

Die Anforderungen an die Arbeits- und<br />

Raumgestaltung haben sich verändert.<br />

Es wird mehr und mehr in Personalentwicklung<br />

investiert und der Qualitätsanspruch<br />

an Co<strong>ntact</strong> <strong>Center</strong> und Personal<br />

steigt ständig. Das Ergebnis der Studie<br />

unterstreicht die Veränderung und<br />

gleichzeitig die Diskrepanz. Insbesondere<br />

die Raumakustik wird vielfach als<br />

wichtig betrachtet, insgesamt sind aber<br />

eher wenige Investitionen geplant.<br />

Sind alle befragten Co<strong>ntact</strong> <strong>Center</strong> mit<br />

Ihrer Raumakustik und Lärmsituation<br />

zufrieden?<br />

Wohl kaum – vielmehr scheut man sich,<br />

umfassende Umbaumaßnahmen oder<br />

Investitionen im größeren Stil zu tätigen.<br />

Wichtig ist es, Raumakustik, Klima,<br />

Mobiliar, Licht und Blendschutz aufeinander<br />

abzustimmen. Nicht immer ist die<br />

Optimierung dabei aufwändig.<br />

Wo ansetzen? Was ist die Lärmursache?<br />

Was kann ich an der Raumgestaltung<br />

verändern? Kann man auch nachträglich<br />

etwas verbessern? Antworten<br />

finden Sie bei ORG-DELTA.<br />

Ganzheitliche und<br />

e r g o n o m i s c h e<br />

Raumgestaltung!<br />

ORG-DELTA GmbH<br />

Friedrichstraße 10<br />

73262 Reichenbach<br />

tel: +49 (7153) 98 26-0<br />

fax: +49 (7153) 98 26-98<br />

e-mail: info@org-delta.de<br />

web: www.org-delta.de<br />

Seit mehr als 25<br />

Jahren kümmert<br />

sich ORG-DELTA um ergonomische Arbeitsplatzgestaltung:<br />

Akustiklösungen,<br />

Steh-Sitztische, Stühle, Blendschutz<br />

und Beleuchtung – Arbeitsplatzanalyse<br />

+ Planung + Umsetzung aus einer<br />

Hand. Offene Raumstrukturen im Co<strong>ntact</strong><br />

<strong>Center</strong> stellen besondere Anforderungen<br />

an die akustische Raumgestaltung.<br />

Unterschiedlichste Absorber<br />

für Wand, Decke und Fenster sorgen,<br />

auch nachträglich, für die Verbesserung<br />

der Akustik und sind auch in Eigenleistung<br />

montierbar. Unser erweitertes<br />

Lärmschutzprogramm sorgt für<br />

ein funktionales Raumdesign durch ein<br />

abgestimmtes Farb-/Raumkonzept. Es<br />

ist geeignet für jede Raumgröße und<br />

auch zur Nachrüstung.<br />

23


SABIO GmbH<br />

Ruhrstraße 11<br />

22761 Hamburg<br />

tel: +49 (40) 85 19 27-0<br />

fax: +49 (40) 85 19 27-10<br />

e-mail: info@sabio.de<br />

web: www.sabio.de<br />

24<br />

Steigende Informationsmengen<br />

in Co<strong>ntact</strong> <strong>Center</strong>n<br />

Informationsmanagement<br />

wird zur<br />

Überlebensfrage<br />

für Co<strong>ntact</strong> <strong>Center</strong><br />

Kein Agent kann<br />

es sich leisten, lange nach Informationen<br />

zu suchen, denn der Kunde erwartet<br />

eine schnelle und kompetente<br />

Beratung. Mangelt es an Beratungsqualität,<br />

wird der Kundenservice durch<br />

zunehmende Wiederanrufer teuer und<br />

die Kundenzufriedenheit nimmt ab.<br />

Co<strong>ntact</strong> <strong>Center</strong> werden sich auch vor<br />

dem Hintergrund eines zunehmenden<br />

Wettbewerbsdrucks darüber Gedanken<br />

machen müssen, wie sie die Qualität in<br />

der Beratung trotz steigender Informationsmengen<br />

erhöhen.<br />

Wissensmanagement Lösungen ermöglichen<br />

das Finden von Informationen an<br />

zentraler Stelle, können die steigenden<br />

Informationsmengen verarbeitet und die<br />

Beratungsqualität im Co<strong>ntact</strong> <strong>Center</strong><br />

wesentlich verbessern. Eine Wissensmanagement<br />

Lösung stellt sicher, dass<br />

immer die richtige und aktuelle Information<br />

schnell bereit steht.<br />

Besuchen Sie uns auf unserem Stand A23 in Halle 1.<br />

Wissensmanagement leistet vor allem<br />

aufgrund der transparenten Informationen<br />

einerseits und der optimalen Rahmenbedingungen<br />

für den Umgang mit<br />

Wissen andererseits ein ergebnisorientiertes<br />

Lernen und Verbessern der Kernaktivitäten.<br />

SABIO – für einen Service, der begeistert.<br />

Die Wissensmanagement Lösung<br />

für die Kundenberatung.<br />

Wir helfen Unternehmen dabei, ihre<br />

Kunden durch herausragenden Service<br />

zu begeistern. SABIO ist eine browserbasierte<br />

Wissens- und Informationsmanagement<br />

Lösung für die Kundenberatung<br />

und Unternehmensbereiche, in<br />

denen Wissen eine entscheidende Arbeitsgrundlage<br />

ist. Komplexe Technologie<br />

einfach bedienbar zu machen – nach<br />

dieser Devise entwickeln wir SABIO und<br />

sichern hohe Akzeptanz bei den Anwendern.<br />

SABIO ist Ma<strong>rk</strong>tführer für Wissenssysteme<br />

in der telefonischen Kundenberatung.<br />

Das CCN stellt sich vor.<br />

Besuchen Sie uns auf unserem Stand A12 in Halle 4.<br />

Customer Interaction Lösungen<br />

für alle!<br />

Co<strong>ntact</strong> <strong>Center</strong> quo vadis?<br />

Es zeigt sich in der Studie klar, dass ein<br />

erhöhtes Kommunikationsaufkommen<br />

durch Kunden besteht - ergo auch ein<br />

erhöhter Bedarf, diese im Unternehmen<br />

abzuwickeln. Back-Office-Integration und<br />

Experten-Routing sorgen immer mehr für<br />

Effizienz und Effektivität im Sinne der Kunden.<br />

„Customer Interaction Lösungen für<br />

alle“ lautet heute der Slogan – und intelligente<br />

Software-Systeme bilden den tatsächlichen<br />

Bedarf nach Customer Intimacy<br />

ab. Das Unternehmen zielt mit seinem<br />

gesamten Mitarbeiterstamm, Front- und<br />

Back-Office, darauf ab, den Kunden zu<br />

bedienen und wirtschaftliche Erfolge zu erzielen.<br />

Der Trend zur Meh<strong>rk</strong>anal-Strategie<br />

mit neuen Medien setzt sich fort. Customer<br />

Interaction Lösungen, die es ermöglichen,<br />

die geschäftlichen Anforderungen innovativ<br />

und wirtschaftlich zu erfüllen, sind immer<br />

noch selten - aber sie machen das<br />

Rennen.<br />

Das Voxtron Communication <strong>Center</strong><br />

kombiniert das Beste aus zwei IT-<br />

Ideologien:<br />

Einerseits die Inhouse-Architektur, mit<br />

Integrationen und Individualisierungen,<br />

Voxtron GmbH<br />

Zeche Westfalen 1<br />

59229 Ahlen<br />

andererseits die tel: +49 (2382) 98974-0<br />

leistungsorientierte fax: +49 (2382) 98974-74<br />

Abrechnung von<br />

e-mail: info@voxtron.de<br />

ACD- und IVRweb:<br />

www.voxtron.de<br />

Diensten aus der<br />

Hosting-Welt. Mit<br />

der einzigartigen Kombination ist es jetzt<br />

möglich, alle Mitarbeiter kostengünstig<br />

und vollständig in eine ganzheitliche Lösung<br />

einzubinden. Dieser Ansatz ist richtungsweisend<br />

und ermöglicht es Unternehmen<br />

erstmals, genau so zu agieren,<br />

wie Kunden es wünschen – denn letztlich<br />

ist jeder Mitarbeiter im Unternehmen ein<br />

Vertriebsmitarbeiter. Mit den innovativen<br />

Voxtron Lizenz-Schema „Pay-Per-Use“<br />

wird nicht zwischen Medientypen wie<br />

Anruf, Mail, Fax, Chat, usw. unterschieden<br />

- die Infrastruktur stellt das Routing<br />

aller Medien, inkl. Geschäftsobjekten wie<br />

Briefen, Wiedervorlagen, Jobs, usw., bereit.<br />

Es ist somit egal, über welches Medium<br />

ein Kunde mit dem Unternehmen in<br />

Verbindung tritt: der Kundenkontakt wird<br />

sortiert, priorisiert, gemanagt, gemonitort,<br />

ins Reporting geschrieben und er kann an<br />

alle Ziele verteilt werden – zu Agenten in<br />

der „First-Line“ und auch - oder insbesondere?!<br />

- zu Fachabteilungen und den dort<br />

beschäftigten Nicht-Agenten.<br />

25


26<br />

Hier finden Sie die Experten des Co<strong>ntact</strong> <strong>Center</strong> <strong>Netw</strong>o<strong>rk</strong>s für ein<br />

unverbindliches Beratungsgespräch ...<br />

Halle 4, A12<br />

Unified Communication<br />

Halle 4, Stand B4/6<br />

Wo<strong>rk</strong>force Management<br />

Halle 3, Stand A2/B1/3<br />

Consulting & Training<br />

Halle 3, Stand B2<br />

Raumgestaltung<br />

Halle 3, Stand A11<br />

Raumklima<br />

Halle 3, Stand B 12<br />

CRM-, Co<strong>ntact</strong>center-Software, Kampagnenmanagement<br />

Halle 4, Stand C8<br />

Headsetlösungen<br />

Halle 4, Stand D13<br />

Innovative Kommunikationslösungen<br />

Halle 4, Stand D9<br />

Input- und Response-Management-Lösungen<br />

Halle 1, A23<br />

Wissensmanagement<br />

Das CCN stellt sich vor. 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!