28.01.2013 Aufrufe

Restrukturierung 2012. - White & Case

Restrukturierung 2012. - White & Case

Restrukturierung 2012. - White & Case

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx | Programm<br />

Veranstaltungen<br />

8. Handelsblatt Jahrestagung<br />

ÜBER 200 TEIlNEHMER<br />

<strong>Restrukturierung</strong> <strong>2012.</strong><br />

9. Mai 2012 | Workshop zum ESUG | Villa Kennedy Frankfurt<br />

10. und 11. Mai 2012 | Jahrestagung | Hilton Frankfurt<br />

Mit Top-Experten<br />

aus der Branche:<br />

Dieter Fockenbrock Dr. Burkard Göpfert Eugen Angster Dr. Andreas Bastin Wolfgang Bensel Ursula Bergermann<br />

Dr. Paolo Castagna Claudia Diem Dr. Christoph Enders Max Falckenberg Klaus Greger Frank Grell Frank Günther Michael Güttes<br />

Thomas Harbrecht Michael Hermanns Peter Hoegen Stefan Huber Dr. Frank Kebekus Dr. Steffen Koch Christian Köhler-Ma Karl-J. Kraus<br />

Dr. Harald linné Kurt Morzfeld Markus Mühlenbruch Ban Chuan Neo Dr. Andreas Pleßke Dietmar Reeh Klaus Michael Reiner Bernd Richter Thomas Richterich<br />

Christopher Seagon Christian Seide Carren B. Shulman Prof. Dr. Georg Streit Wolfgang Topp Dr. Sven-Holger Undritz Dr. Jobst Wellensiek Dr. Jörg Winkler Andreas Ziegenhagen<br />

Mehr Informationen unter:<br />

www.handelsblatt-restrukturierung.de<br />

Mit freundlicher Unterstützung:<br />

Dr. Walter Bickel<br />

Alfred Hagebusch<br />

Nicole langer


2 <strong>Restrukturierung</strong> 2012 | Workshop Einleitung<br />

ESUG und seine Auswirkung auf die Sanierungspraxis<br />

DER ESUG-WoRKSHoP IST SEPARAT BUCHBAR!<br />

9. Mai 2012, Villa Kennedy<br />

Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen<br />

(ESUG) bringt für alle Beteiligten im Insolvenz- und <strong>Restrukturierung</strong>srecht<br />

entscheidende Veränderungen mit sich. Das<br />

Gesetz wird vor allem die Instrumente der Eigenverwaltung und<br />

des Insolvenzplanverfahrens stärken. Zudem werden die Rechte<br />

der Gläubiger gestärkt; sie sollen künftig größeren Einfluss auf die<br />

Auswahl des Insolvenzverwalters und auf den Verfahrensablauf<br />

erhalten. Das ESUG tritt voraussichtlich im Frühjahr 2012 in Kraft.<br />

Der Workshop soll den Teilnehmern einen intensiven Einblick in<br />

die Auswirkungen des ESUG geben.<br />

THEMEN DES WoRKSHoPS<br />

Eigenverwaltung und Insolvenzplan<br />

Rechtsstellung und Aufgaben des Schuldners<br />

Rechtsstellung und Aufgaben des Sachwalters<br />

Sanierungsverfahren<br />

Bildung von Gläubigergruppen<br />

Beteiligung von Gläubigern und Anteilsinhabern<br />

Gesellschafter im Insolvenzplanverfahren<br />

Minderheitenschutz und Rechtsmittel<br />

ZIElGRUPPE<br />

Insolvenzverwalter, Wirtschaftsprüfer,<br />

Fachanwälte für Insolvenzrecht,<br />

Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Insolvenzrecht<br />

<strong>Restrukturierung</strong>s- und Sanierungsberater<br />

Banken, Kreditinstitute, Lieferanten,<br />

Arbeitnehmer- und andere Gläubigervertreter<br />

Turnaround-Manager<br />

DIE REFERENTEN<br />

Nicole langer<br />

Klaus M. Reiner<br />

Christopher Seagon


ESUG Workshop-Programm | 9. Mai 2012<br />

9.00–9.30<br />

Empfang mit Kaffee und Tee,<br />

Ausgabe der Workshop-Unterlagen<br />

9.30–9.45<br />

Begrüßung der Teilnehmer durch den Moderator der<br />

Veranstaltung mit Einführung zum ESUG und aktuellem<br />

Sachstand nach Inkrafttreten des ESUG<br />

Christopher Seagon,<br />

Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Insolvenzrecht,<br />

WELLENSIEK RECHTSANWÄLTE – Partnerschaftsgesellschaft<br />

9.45–11.00<br />

Insolvenzstatistik<br />

Hintergrund der Erhebung weiterer Daten durch<br />

die statistischen Ämter und deren Aussagewert<br />

Kennzahlenerhebungen bei den Insolvenzgerichten<br />

Welche Auswirkungen haben Erhebungen auf das<br />

Verhalten der Verwalter?<br />

Der „ideale“ Verwalter: Was macht ihn aus?<br />

Eignung und Unabhängigkeit<br />

Anforderungsprofile der Insolvenzgerichte<br />

Bedeutung der „Liste“ eines Insolvenzgerichts –<br />

Ist der „mitgebrachte“ Verwalter zu listen?<br />

Qualitätssicherung im Insolvenzverfahren –<br />

„Schnittstelle“ Insolvenzgericht und Verwalter sowie<br />

die Bedeutung dauerhaft reibungsloser Abläufe<br />

Unabhängigkeit des Verwalters<br />

Nicole langer, Richterin am Amtsgericht, Amtsgericht Aachen<br />

11.00–11.20 Fragen und Diskussion<br />

11.20–11.50 Pause mit Kaffee und Tee<br />

11.50–12.20<br />

Vorläufiger Gläubigerausschuss und Mitwirkung<br />

bei der Verwalterbestellung<br />

Voraussetzungen für die Einsetzung<br />

Bestellung und Beschlussfassung<br />

Rechte und Pflichten<br />

Willensbildung bezüglich der Person des vorliegenden<br />

Insolvenz verwalters<br />

Zusammenarbeit mit dem Insolvenzgericht<br />

Klaus Michael Reiner, Vice President, Commerzbank AG<br />

12.20–12.50<br />

Insolvenzplan nach künftigem Recht<br />

Insolvenzplan: Grundsätzliches/Anlass für die Reform<br />

des Planverfahrens<br />

Verfahrens-∕Rechtsmittelerleichterungen<br />

<strong>Restrukturierung</strong> 2012 | Workshop Programm<br />

Debt ∕Equity Swap<br />

Sonstige gesellschaftsrechtliche Maßnahmen<br />

Christopher Seagon<br />

12.50–13.10 Fragen und Diskussion<br />

13.10–14.10 Gemeinsames Mittagessen<br />

14.10–14.40<br />

Eigenverwaltung und Sachwalter<br />

Ablehnung der Eigenverwaltung nach bisherigem Recht<br />

Künftige Rechtslage:<br />

eingeschränkte Ablehnungsmöglichkeit<br />

Chancen/Risiken und praktische Konsequenzen<br />

Christopher Seagon<br />

14.40–15.10<br />

Das „Schutzschirmverfahren“<br />

Voraussetzungen und Ablauf<br />

Rechte und Pflichten der Beteiligten<br />

Neue Möglichkeiten der Sanierung<br />

Finanzierungen im Rahmen des Verfahrens<br />

Klaus Michael Reiner<br />

15.10–15.30 Fragen und Diskussion<br />

15.30–16.00 Pause mit Kaffee und Tee<br />

16.00–16.30<br />

Auswirkungen des ESUG auf das Selbstverständnis<br />

der am Verfahren Beteiligten<br />

Auf wie viele Verfahren werden sich die Verfahrensänderungen<br />

des ESUG auswirken?<br />

Bisherige Sanierungsberater als künftige Insolvenzverwalter<br />

ohne „Listing“?<br />

Umgang mit Gläubigern vor/nach dem ESUG durch<br />

den Insolvenzverwalter<br />

Gehört der Insolvenzverwalter als Einzelkämpfer bald<br />

der Vergangenheit an?<br />

Werden die Gläubiger ihre neuen Rechte auch wahrnehmen?<br />

Wird sich das Berufsbild des Insolvenzrichters und<br />

Rechtspflegers ändern?<br />

Nicole langer<br />

Klaus Michael Reiner<br />

Christopher Seagon<br />

16.30–17.00 Abschließende Fragen und Diskussion<br />

17.00 Ende des Workshops<br />

3


4 <strong>Restrukturierung</strong> 2012 | Jahrestagung Einleitung<br />

DAS JäHRlICHE TREFFEN für über 200 hochrangige<br />

Restukturierungs- und Sanierungsexperten!<br />

<strong>Restrukturierung</strong> <strong>2012.</strong><br />

10. und 11. Mai 2012, Hilton Frankfurt<br />

Unternehmen und deren Berater müssen ständig bereit sein, ihre<br />

Strukturen an aktuelle wirtschaftliche und politische Bedingungen<br />

anzupassen: Gestern Krise, heute Aufschwung, morgen Rezession.<br />

Unternehmer aller Branchen und Größenklassen sind diesem Wandel<br />

ausgesetzt. Die Zyklen, in denen Veränderungen stattfinden<br />

müssen, werden immer kleiner. Der Wandel zwingt zur permanen-<br />

ten organisatorischen Anpassung. Auch Banken werden durch internationales<br />

und nationales Reglement immer wieder gezwungen,<br />

ihre Finanzierungsstrategien zu verändern.<br />

Diese Jahrestagung ist in Deutschland die Plattform für die Sanierungsbranche.<br />

Hier werden aktuelle Strategien von Unternehmen<br />

und Banken diskutiert, relevante Gesetzesänderungen präsentiert<br />

und Erfahrungen anhand von <strong>Case</strong> Studies und Praxisberichten<br />

ausgetauscht. Sowohl die finanzielle, als auch die leistungsbezogene<br />

<strong>Restrukturierung</strong> stehen dabei im Mittelpunkt. Ausgewiesene<br />

Experten geben ihr Wissen preis.<br />

DIESE JAHRESTAGUNG BIETET EIN FoRUM FÜR:<br />

Leiter Workout, <strong>Restrukturierung</strong>,<br />

Sanierung und Insolvenz in Banken<br />

Berater, die im Bereich Corporate Finance,<br />

Corporate Restructuring und Sanierung tätig sind<br />

Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer,<br />

die Unternehmen in der Krise beraten<br />

Geschäftsführer und Entscheidungsträger von<br />

– (Investment)Banken<br />

– Beteiligungsgesellschaften<br />

– Private Equity- und Venture Capital-Gesellschaften<br />

DIE VoRSITZENDEN<br />

Dieter Fockenbrock<br />

Dr. Burkard Göpfert


Erster Veranstaltungstag | 10. Mai 2012<br />

9.00–9.30 Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Tagungsunterlagen<br />

9.30–9.45<br />

Begrüßung durch die Vorsitzenden<br />

Dieter Fockenbrock, Chefkorrespondent Unternehmen und Märkte,<br />

Handelsblatt GmbH<br />

Dr. Burkard Göpfert ll.M., Rechtsanwalt und Partner, Gleiss Lutz<br />

9.45–10.00<br />

KEyNoTE: <strong>Restrukturierung</strong> im Wandel der Zeit<br />

Dr. Jobst Wellensiek,<br />

Rechtsanwalt und Senior Sozius,<br />

WELLENSIEK RECHTSANWÄLTE – Partnerschaftsgesellschaft<br />

FINANZIERUNG 2012<br />

10.00–10.15<br />

Werden Banken zu „Sanierungskonzernen“ aufgrund<br />

des neuen IFRS 10?<br />

Gefahr der Konsolidierungspflicht für Banken<br />

Typische Vertragsgestaltungen der Sanierungspraxis vs. IFRS 10<br />

Handlungsbeschränkungen für die Sanierungspraxis?<br />

Bernd Richter,<br />

Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Partner – Head of Restructuring,<br />

Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

10.15–10.30<br />

Basel III und <strong>Restrukturierung</strong>en<br />

Relevante Änderungen für Banken durch Basel III<br />

Auswirkungen auf <strong>Restrukturierung</strong> von Bankkrediten/Zeitachse<br />

Dr. Christoph Enders,<br />

Managing Director, UB Risk Management, WestLB AG<br />

10.30–10.45<br />

Alternativen zur klassischen Bankfinanzierung in 2012<br />

Working Capital Optimierung durch Einsatz von Factoring/ABS<br />

Kapitalmarktzugang über Mittelstandsanleihen oder andere Bonds<br />

Max Falckenberg,<br />

Partner, Roland Berger Strategy Consultants GmbH<br />

<strong>Restrukturierung</strong> 2012 | Jahrestagung Programm<br />

10.45–11.00 Fragen und Diskussion<br />

11.00–11.45<br />

DISKUSSIoN: Banken und <strong>Restrukturierung</strong><br />

Gibt es eine Kreditklemme 2012?<br />

Auswirkungen der Euro-Krise auf die Kreditvergabe und<br />

die internationale Finanzversorgung von Unternehmen<br />

Verhalten bei der internationalen Finanzierung<br />

Wolfgang Bensel, Geschäftsführer, Arcadia Beteiligungen GmbH<br />

Dr. Paolo Castagna, Leiter Sanierung, <strong>Restrukturierung</strong>, UniCredit Bank AG<br />

Claudia Diem, Mitglied des Vorstands, Baden-Württembergische Bank<br />

Klaus Greger, Bereichsvorstand - GRM Intensive Care, Commerzbank AG<br />

Christian Seide, Bereichsleiter Restructuring Unit, BayernLB<br />

11.45–12.15 Pause mit Kaffee und Tee<br />

Gastgeber der Espressobar<br />

CASE STUDIES<br />

12.15–12.30<br />

<strong>Case</strong> Study: MASTERFlEx<br />

Turnarounder des Jahres: Wie wird man das?<br />

Ausgangslage<br />

Erfolgsfaktoren<br />

Rückblick: Was hätte noch besser laufen können?<br />

Dr. Andreas Bastin, CEO, Masterflex AG<br />

Markus Mühlenbruch, Geschäfts führer,<br />

Helbling Corporate Finance GmbH<br />

12.30–12.45<br />

<strong>Case</strong> Study: AUS DER SolARINDUSTRIE<br />

Unternehmensrestrukturierung und -neuausrichtung<br />

Messbare Lösungen anstelle theoretischer Konzepte<br />

Dr. Walter Bickel,<br />

Geschäftsführer, Alvarez & Marsal Deutschland GmbH (A&M)<br />

5


6 <strong>Restrukturierung</strong> 2012 | Jahrestagung Programm<br />

12.45–13.00<br />

<strong>Case</strong> Study: WAlTER SERVICES<br />

Verwertung von Pfandrechten –<br />

Ein gangbarer Weg für <strong>Restrukturierung</strong>en in Deutschland<br />

Interessenlagen und Optionen<br />

Umgang mit Management, Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten<br />

Verwertung unter Vermeidung der Insolvenz<br />

Frank Grell ll.M.,<br />

Partner, Latham & Watkins LLP<br />

13.00–13.15<br />

<strong>Case</strong> Study: MANRolAND AG<br />

Zusammenarbeit Generalbevollmächtigter/Insolvenzverwalter<br />

Kontinuität in der Sanierungsbegleitung<br />

Vorbild für ESUG-Sanierungen?<br />

Dr. Frank Kebekus,<br />

Rechtsanwalt, Insolvenzverwalter, Kebekus et Zimmermann<br />

13.15–13.30 Fragen und Diskussion<br />

13.30–15.00 Gemeinsames Mittagessen<br />

Gastgeber des Business Lunch<br />

CASE STUDIES: TREUHANDMoDEllE<br />

15.00–15.15<br />

Aus der Sicht des Treuhänders<br />

Werterhalt/Wertsteigerung des Unternehmens durch<br />

Treuhandschaft<br />

Sanierungscontrolling durch den Treuhänder<br />

Rechtliche Stellung des Treuhänders<br />

Aufgaben und Befugnisse<br />

Treuhänderstellung aus Sicht des Gesellschafters<br />

Alfred Hagebusch,<br />

Partner,<br />

WELLENSIEK RECHTSANWÄLTE – Partnerschaftsgesellschaft<br />

15.15–15.30<br />

Aus der Sicht des Gesellschafters/Stakeholder<br />

Ausgestaltung: Verträge und wichtige Klauseln<br />

Valuation, M&A-Prozess und Erlösverteilung<br />

Überwachung des Treuhänders<br />

Wege aus der Treuhand, Kündigungsmöglichkeiten<br />

Prof. Dr. Georg Streit,<br />

Partner, Heuking Kühn Lüer Wojtek Partnerschaft von<br />

Rechtsanwälten, Steuerberatern und Attorney-at-Law<br />

Kurt Morzfeld,<br />

Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, Dipl. Kfm.<br />

15.30–15.45<br />

Aktiver Sanierungsgesellschafter: Werterhaltung<br />

und -realisierung in veränderter Eigentümerstruktur<br />

Treuhand und alternative Modelle zur Wahrnehmung<br />

der Gesellschafterrolle<br />

Führung des Managements: Kritischer Erfolgsfaktor<br />

zur Werterhaltung und -realisierung<br />

Steuerung der operativen und finanziellen <strong>Restrukturierung</strong><br />

Optionen der Gläubigerkontrolle<br />

Frank Günther,<br />

Managing Director, One Square Advisors<br />

15.45–16.00<br />

Interessenkollisionen bei Refinanzierung und Treuhänderschaft<br />

in grenzüberschreitenden Finanzierungen<br />

Sicherheitentreuhänder und Gläubiger in einem Institut<br />

Internationale gerichtliche vs. außergerichtliche <strong>Restrukturierung</strong><br />

Internationale Vorbeugung gegen Wertminderung der Sicherheiten<br />

Christian Köhler-Ma,<br />

Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter,<br />

LEONHARDT Rechtsanwälte – Insolvenzverwalter – Notare in Berlin<br />

16.00–16.15 Fragen und Diskussion<br />

16.15–16.45 Pause mit Kaffee und Tee<br />

Gastgeber der Espressobar


RESTRUKTURIERUNGEN<br />

MIT INTERNATIoNAlEM BEZUG<br />

16.45–17.05<br />

IMPUlSVoRTRAG<br />

<strong>Restrukturierung</strong> von global agierenden Mittelständlern:<br />

Projektorganisation, Know-How und Finanzierung –<br />

Die Globalisierung der <strong>Restrukturierung</strong><br />

Management und Projektorganisation von globalen <strong>Restrukturierung</strong>sfällen:<br />

„Stammesdenken“ und Mentalitätsunterschiede,<br />

Teamanforderungen, Reporting und Kommunikation<br />

Organisation der Finanzierungsseite – insbesondere nationale<br />

Banken(-pools) und internationale Finanzierungsanforderungen<br />

in der Krise<br />

Working Capital Anpassung bei vielfältigen INTER COMPANY-<br />

Verflechtungen und nationalen „Zwischenlagern“<br />

Umgang mit grundverschiedenen Rechtssystemen<br />

Kostenanpassungen:<br />

Besonderheiten bei den Themen Material- und Personalkosten<br />

<strong>Restrukturierung</strong> und Anpassung/Verlagerung von Betriebs-<br />

und Produktionsprozessen<br />

Die Herausforderungen der nächsten Jahre<br />

Dr. Andreas Pleßke,<br />

CRO, William Prym GmbH & Co. KG<br />

17.05–18.20<br />

DISKUSSIoN<br />

Das global agierende mittelständische Unternehmen ist<br />

inzwischen Regel und nicht Ausnahme – die rechtlichen und<br />

finanziellen Rahmenbedingungen einer <strong>Restrukturierung</strong><br />

aber noch weitgehend national<br />

Karl-J. Kraus (Moderation), Senior Advisor, Roland Berger Strategy<br />

Consultants GmbH<br />

Peter Hoegen, Partner, Allen & Overy LLP<br />

Ban Chuan Neo (Asien), Partner, KordaMenthaNeo<br />

Dr. Andreas Pleßke<br />

Thomas Richterich, CEO, NORDEX AG<br />

Carren B. Shulman (USA), Partnerin, Sheppard Mullin Richter & Hampton LLP<br />

Wolfgang Topp, Global Head of Risk Management Advisory, Deutsche Bank AG<br />

<strong>Restrukturierung</strong> 2012 | Jahrestagung Programm<br />

18.20-18.30<br />

Abschließende Fragen und Zusammenfassung<br />

des ersten Veranstaltungstages durch die Vorsitzenden<br />

19.00<br />

Treffen zur Abendveranstaltung<br />

„Dem Wahren Schoenen Guten“<br />

Die Abendveranstaltung steht ganz unter dem Motto<br />

der Inschrift des Dachfrieses der Alten Oper.<br />

lädt Sie herzlich zu einem exklusiven Dinner in das historische<br />

Ambiente der 1880 erbauten Alten Oper ein!<br />

Genießen Sie einen schönen Abend und lassen Sie den<br />

ersten Veranstaltungstag in entspannter Atmosphäre<br />

ausklingen. Bei der Abendveranstaltung in dem Kreis der<br />

hochrangigen Teilnehmer und Referenten hat man die<br />

Gelegenheit, sich „off the record“ auszutauschen und das<br />

Netzwerk zu pflegen und zu erweitern.<br />

7


8 <strong>Restrukturierung</strong> 2012 | Jahrestagung Programm<br />

Zweiter Veranstaltungstag | 11. Mai 2012<br />

8.45–9.15<br />

Gemeinsames Frühstück im Foyer vor<br />

dem Tagungsraum auf Einladung von<br />

Alvarez & Marsal Deutschland GmbH<br />

RoUNDTABlE SESSIoNS<br />

9.15–9.45<br />

RoUNDTABlE<br />

Grenzüberschreitende <strong>Restrukturierung</strong>en/Insolvenzen:<br />

Cross-border - cross your fingers?<br />

lösungsansätze aus der Praxis<br />

Insolvenzverwaltung/<strong>Restrukturierung</strong> auf internationalem<br />

Parkett<br />

Speak you englisch?<br />

Networking International<br />

Dr. Steffen Koch,<br />

Insolvenzverwalter und Partner, hww wienberg wilhelm<br />

RoUNDTABlE<br />

<strong>Restrukturierung</strong>sfall(e) Cash Pool?<br />

Sorgfaltspflichten der Organe im Umgang mit<br />

Cash Pool-Systemen in der Krise<br />

Aufrechnung gegen Verlustausgleichsansprüche<br />

Cash Pool und Prüfung der Zahlungsunfähigkeit<br />

Auszahlungsverbote und Insolvenzverursachungshaftung<br />

Dr. Sven-Holger Undritz,<br />

Partner, Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter,<br />

<strong>White</strong> & <strong>Case</strong> LLP<br />

Möchten Sie selbst auch einen RoUNDTABlE mitgestalten?<br />

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und schlagen Sie ein Thema vor!<br />

Berit van Geul | 02 11/96 86–37 13 | berit.vangeul@euroforum.com<br />

9.45–10.00<br />

Zusammenfassung der Ergebnisse der Roundtable-Diskussionen<br />

durch die Moderatoren im Plenum<br />

STEUERN, CHANGE MANAGEMENT<br />

10.00–10.30<br />

Aktuelle Brennpunkte des Sanierungssteuerrechts<br />

Grundlagen des Sanierungssteuerrechts<br />

– Sanierungserlass<br />

– Verlustvorträge in der Krise<br />

– Mindestbesteuerung etc.<br />

Steuerliche Behandlung von <strong>Restrukturierung</strong>smaßnahmen<br />

– Dept-Equity-Swap<br />

– Forderungsverzicht<br />

– Hybride Finanzierungen etc.<br />

Handlungsoptionen und Empfehlungen<br />

Anforderungen an ein Sanierungssteuerrecht<br />

Michael Hermanns,<br />

Wirtschaftsprüfer Steuerberater,<br />

BUTH & HERMANNS Wirtschaftsprüfer Steuerberater<br />

10.30–10.45<br />

Köpfe zählen oder Menschen wertschätzen?<br />

Welche Informationen Finanzdaten nicht liefern<br />

Kompetenzen, Leistungsfähigkeit und Potenziale erkennen<br />

Die Grundlage Ihres neuen Unternehmens finden<br />

Michael Güttes,<br />

Vice President Board & Executive, Mercuri Urval GmbH<br />

CASE STUDIES INTERIMSMANAGEMENT<br />

10.45–11.00<br />

<strong>Case</strong> Study:<br />

Rettung eines hoch verschuldeten Mittelständlers<br />

Ausgangssituation<br />

Rolle des Interim-CRO<br />

Operative und bilanzielle Maßnahmen<br />

Ergebnisse<br />

Dr. Harald linné,<br />

Managing Partner, Atreus GmbH


11.00–11.15<br />

<strong>Case</strong> Study:<br />

Management Audit als notwendiger Bestandteil von<br />

Sanierungskonzepten<br />

Krisenursache Nr. 1 = Managementfehler<br />

Analyse des „Managements“ im Sanierungskonzept –<br />

in der Regel und gemäß Standard zu gering bewertet<br />

„Erfolgreiches“ Audit bzw. Ergebnis der Bewertung des<br />

Managements als eine wichtige Voraussetzung für eine<br />

positive Fortführungsprognose<br />

Eugen Angster, Geschäftsführer, Interim International GmbH<br />

und Vorstandsvorsitzender, Bundesvereinigung für <strong>Restrukturierung</strong>,<br />

Sanierung und Interim Management (BRSI) e.V.<br />

Dr. Jörg Winkler,<br />

Geschäftsführender Gesellschafter, perPuls GmbH<br />

11.15–11.30 Fragen und Diskussion<br />

11.30–12.00 Pause mit Kaffee und Tee<br />

Gastgeber der Espressobar<br />

<strong>Restrukturierung</strong> 2012 | Jahrestagung Programm<br />

BRANCHEN UND UNTERNEHMEN<br />

12.00–12.20<br />

IMPUlSVoRTRAG<br />

Erweiterte <strong>Restrukturierung</strong>soptionen durch das ESUG<br />

Planbarkeit des Insolvenzverfahrens –<br />

Erste Erfahrungen zur Bestellung des vorläufigen Gläubigerausschusses/Insolvenzverwalters<br />

Paradigmenwechsel der Eigenverwaltung – Erste Gerichtspraxis<br />

Schutzschirmverfahren als <strong>Restrukturierung</strong>soption für<br />

Finanz restrukturierungen (distressed LBO‘s) – Alternative zum<br />

Scheme of Arrangement<br />

Insolvenzplanverfahren als Option für Investoren –<br />

loan to own Strategie<br />

Andreas Ziegenhagen,<br />

Managing Partner Deutschland und European Head<br />

der Praxisgruppe <strong>Restrukturierung</strong>, Salans LLP<br />

12.20–13.20<br />

DISKUSSIoN<br />

Welche Bedingungen begünstigen <strong>Restrukturierung</strong>en?<br />

Woran scheitern <strong>Restrukturierung</strong>en?<br />

Welche Vorteile bringt das neue ESUG?<br />

Ursula Bergermann, Leiterin <strong>Restrukturierung</strong> & Abwicklung,<br />

Landesbank Hessen-Thüringen<br />

Frank Günther, Managing Director, One Square Advisors<br />

Thomas Harbrecht, Rechtsanwalt, Euler Hermes Kreditversichungs AG<br />

Stefan Huber, CEO und Partner, Helbling Corporate Finance GmbH<br />

Dietmar Reeh, Direktor, Leiter <strong>Restrukturierung</strong>sberatung,<br />

IKB Deutsche Industriebank AG<br />

Andreas Ziegenhagen<br />

13.20–13.30<br />

Abschließende Fragen<br />

Zusammenfassung der Jahrestagung durch die Vorsitzenden<br />

13.30<br />

Ende der Jahrestagung<br />

9


10 <strong>Restrukturierung</strong> 2012 | Ansprechpartner<br />

Info-Telefon: +49 (0) 211. 96 86 – 35 12<br />

Haben Sie Fragen zu dieser Jahrestagung?<br />

Wir helfen Ihnen gern weiter.<br />

Konzeption und Inhalt<br />

leonie Harmal<br />

Senior-Konferenz-Managerin<br />

EUROFORUM<br />

E-Mail: leonie.harmal@euroforum.com<br />

larissa Gruner<br />

Fachgruppenleiterin Recht<br />

EUROFORUM<br />

E-Mail: larissa.gruner@euroforum.com<br />

organisation<br />

Michéle Reiher<br />

Konferenz-Koordinatorin<br />

EUROFORUM<br />

E-Mail: michele.reiher@euroforum.com<br />

TEIlNEHMERSTIMMEN ZU „RESTRUKTURIERUNG 2011“<br />

Sehr gutes Forum um die aktuellen Themen der Branche<br />

aufzunehmen und zu netzwerken.<br />

Anja Langa, NRW.Bank<br />

Unter den vielen Veranstaltungen dieser Art die einzige,<br />

die es wert ist, teilzunehmen.<br />

Jörg Jacob, MSP<br />

Die aktuelle Wasserstandsmeldung zu Krisenberatung,<br />

<strong>Restrukturierung</strong> und Distressed Investments.<br />

Christian Köhler-Ma, LEONHARDT Rechtsanwälte<br />

Jahrestagung <strong>Restrukturierung</strong>, Banken, Juristen,<br />

Berater – es wächst zusammen, was bei der Sanierung<br />

zusammen gehört.<br />

Jörg Spies, PKL Spies Partnerschaft<br />

MEDIENPARTNER<br />

Institut für Interdisziplinäre<br />

<strong>Restrukturierung</strong> e. V.


Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung<br />

des Fachbeirates „Banken“:<br />

Claudia Diem,<br />

Mitglied des Vorstands,<br />

Baden-Württembergische Bank<br />

Dr. Christoph Enders,<br />

Managing Director, UB Risk Management,<br />

WestLB AG<br />

Klaus Greger,<br />

Bereichsvorstand, GRM Intensive Care,<br />

Commerzbank AG<br />

Dietmar Reeh,<br />

Direktor, Leiter <strong>Restrukturierung</strong>sberatung,<br />

IKB Deutsche Industriebank AG<br />

Christian Seide,<br />

Bereichsleiter Restructuring Unit,<br />

BayernLB<br />

Detlef Sieck,<br />

Prokurist, Abteilung Special Risk Management,<br />

Atradius Kreditversicherung<br />

Wolfgang Topp,<br />

Global Head of Risk Management Advisory,<br />

Deutsche Bank AG<br />

Handelsblatt Financial Training<br />

<strong>Restrukturierung</strong> 2012 | Partner<br />

Veranstaltungen<br />

4. Handelsblatt Symposium<br />

Insolvenzrecht <strong>2012.</strong><br />

20. und 21. September 2012, Düsseldorf<br />

Ihr anspruchsvolles und exklusives Forum zu<br />

aktuellen insolvenzrechtlichen Themen<br />

Dr. Christoph Brandts, Rechtsanwalt<br />

Peter Wolfert, Siemens AG<br />

Veranstaltungen<br />

23. bis 27. April 2012 am Starnberger See<br />

SAVE THE DATE!<br />

SAVE THE DATE!<br />

4,5 Tage intensives und auf die Sache konzentriertes<br />

Lernen in schönem Ambiente<br />

Schulung durch erfahrene <strong>Restrukturierung</strong>s- und<br />

Sanierungsexperten<br />

Networking mit dem Expertenteam<br />

Intensives Lernen durch begrenzte Teilnehmerzahl<br />

Weiterbildungsbestätigung durch den BRSI<br />

http://vhb.handelsblatt.com/restrukturierungsberater<br />

11


12 <strong>Restrukturierung</strong> 2012 | Sponsoring und Ausstellung<br />

HAUPTSPoNSoR<br />

Helbling Corporate Finance berät seit über 15 Jahren Unternehmen in Umbruchsituationen.<br />

Wir unterstützen Unternehmen bei der strategischen Neuausrichtung, <strong>Restrukturierung</strong> und Sanierung<br />

sowie bei M&A-Prozessen. Über 250 Kunden haben wir bereits erfolgreich bei ihrem<br />

Turnaround begleitet und wurden hierfür von der WirtschaftsWoche beim "Best of Consulting"<br />

als beste Strategieberatung für den Mittelstand ausgezeichnet. Zudem erstellten wir für den<br />

"Turnarounder des Jahres 2011" ein Sanierungskonzept, das zum Ankerpunkt aller weiteren Aktivitäten<br />

wurde und Voraussetzung für die erfolgreichen Verhandlungen mit den Stakeholdern<br />

war. Unser Branchenfokus liegt in der Automobilindustrie und deren Zulieferern, im Maschinenund<br />

Anlagenbau sowie der Bauindustrie. Rund 60 international erfahrene Berater mit unterschiedlichem<br />

beruflichen Hintergrund und durchschnittlich mehr als 15 Jahren Berufserfahrung<br />

sind der Garant für unseren Erfolg.<br />

GASTGEBER DER ABENDVERANSTAlTUNG<br />

Ernst & young* gehört in Deutschland mit rund 6.900 Mitarbeitern zu den Marktführern in<br />

der Prüfungs- und Beratungsbranche. Unsere <strong>Restrukturierung</strong>sberater arbeiten eng mit den<br />

Kollegen aus der Wirtschaftsprüfung, der Steuer- und Transaktionsberatung sowie aus den Advisory<br />

Services zusammen. Damit können wir auch komplexe Aufgaben umfassend betreuen<br />

und das jeweils erforderliche Wissen bereitstellen. Unsere Teams stellen die für die Entscheidungen<br />

relevanten Informationen zeitnah zur Verfügung, setzen die notwendigen Maßnahmen<br />

um und begleiten den gesamten <strong>Restrukturierung</strong>sprozess.<br />

*„Ernst & Young“ und „wir“ beziehen sich in diesem Profil auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global<br />

Limited (EYG), einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich<br />

selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln oder Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen.<br />

GASTGEBER DER ESPRESSoBAR<br />

Die hww Gruppe gehört mit rund 30 Büros in Deutschland zu den Marktführern für Insolvenzverwaltung<br />

und Sanierungsberatung. Wir sind selbst Unternehmer. Ob bei <strong>Restrukturierung</strong>en<br />

innerhalb oder außerhalb von Insolvenzverfahren: Wenn immer möglich, ist der Erhalt des<br />

Unternehmens unser wichtigstes Ziel. Mit den „hww insolvency cooperation partners“ verfügt<br />

die hww Gruppe zudem über ein eigenes, weltweites Netzwerk angesehener Insolvenz- und<br />

Sanierungsspezialisten.<br />

Helbling Corporate Finance GmbH<br />

Neuer Zollhof 3, 40221 Düsseldorf<br />

www.helbling.de<br />

Ansprechpartner: Stefan Huber, CEO, Partner<br />

Telefon: 02 11.13 707 0<br />

Fax: 02 11.13 707 77<br />

E-Mail: stefan.huber@helbling.de<br />

Ernst & young GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Rothenbaumchaussee 78, 20148 Hamburg<br />

www.de.ey.com<br />

Ansprechpartner: Bernd Richter,<br />

Partner - Head of Restructuring<br />

Telefon: 0 40.3 61 32–1 24 16<br />

Fax: 0 40.3 61 32–1 24 90<br />

E-Mail: bernd.richter@de.ey.com<br />

hww wienberg wilhelm<br />

Albert-Einstein-Ring 11, 22761 Hamburg<br />

www.hww.eu<br />

Ansprechpartner: Dr. Steffen Koch, Partner<br />

Telefon: 0 40.8 99 56-0<br />

Fax: 0 40.8 99 56-80<br />

E-Mail: steffen.koch@hww.eu


GASTGEBER DES BUSINESS lUNCH<br />

Atreus Interim Management ist der führende Anbieter für Interim Management in Deutschland.<br />

Seit über 15 Jahren unterstützen wir unsere Klienten in Sondersituationen wie <strong>Restrukturierung</strong>,<br />

Sanierung und Turn Around sowie bei der Umsetzung anspruchsvoller Projekte und<br />

internationaler Aufgaben (Europa, USA, Asien) mit sorgfältig ausgewählten Interim Managern<br />

und ganzen Teams.<br />

GASTGEBER DES FRÜHSTÜCKS AM ZWEITEN VERANSTAlTUNGSTAG<br />

A&M zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Programmen zur ganzheitlichen Wertstei-<br />

gerung von Unternehmen, von Sanierungsberatung, Interims-Management sowie Programmen<br />

zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität. Weltweit sind 1.700 Mitarbeiter an 40 Standorten<br />

tätig. Bekannt wurde A&M durch die Beauftragung zur Gesamtabwicklung des ehemaligen Investmenthauses<br />

Lehman Brothers, die <strong>Restrukturierung</strong> der National Bank von Griechenland<br />

und die Finanzmarktreform für die Regierung der Republik Irland.<br />

FöRDERER<br />

Das <strong>Restrukturierung</strong>steam von Allen & overy berät nationale als auch internationale Finanzinstitute<br />

und Unternehmen bei komplexen und grenzüberschreitenden Refinanzierungen, <strong>Restrukturierung</strong>en<br />

und Insolvenzverfahren sowie bei notleidenden Krediten und Distressed Debt.<br />

Als Teil der weltweiten <strong>Restrukturierung</strong>spraxis bietet das mehrfach ausgezeichnete Team um<br />

Partner Peter Hoegen innovative Lösungen und beriet zuletzt bei prominenten <strong>Restrukturierung</strong>sfällen,<br />

u. a. die <strong>Restrukturierung</strong>en der folgenden Firmengruppen: Merckle, Schaeffler,<br />

PrimaCom, Monier, Stabilus und Edscha.<br />

Heuking Kühn lüer Wojtek ist eine der großen deutschen wirtschaftsberatenden Sozietäten<br />

und mit rund 250 spezialisierten Rechtsanwälten und Steuerberatern an sieben Standorten in<br />

Deutschland sowie mit Büros in Brüssel und Zürich vertreten. Unsere Praxisgruppe <strong>Restrukturierung</strong><br />

ist mit über 30 Berufsträgern beratend und forensisch in allen Bereichen tätig, die<br />

bei Krise/Sanierung/Insolvenz in juristischer Hinsicht angesprochen sind. Laut unabhängiger<br />

Evaluation gemäß JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2011/2012 gehört Prof. Dr. Georg Streit<br />

aus unserem Münchner Team zu den führenden Namen im Bereich <strong>Restrukturierung</strong>/Sanierung.<br />

<strong>Restrukturierung</strong> 2012 | Sponsoring und Ausstellung<br />

Atreus GmbH<br />

Landshuter Allee 10, 80637 München<br />

www.atreus.de<br />

Ansprechpartner: Dr. Harald Linné, Managing Partner<br />

Telefon: 0 89.45 22 49–0<br />

Fax: 0 89.45 22 49–5 99<br />

E-Mail: linne@atreus.de<br />

Alvarez & Marsal Deutschland GmbH<br />

Bürkleinstraße 10, 80538 München<br />

www.alvarezandmarsal.de<br />

Ansprechpartner: Franz-Josef Reuter,<br />

Senior Director Public & International Affairs<br />

Telefon: 0 89.71 04 06 00<br />

Fax: 0 89.71 04 06 01<br />

E-Mail: fjreuter@alvarezandmarsal.com<br />

Allen & overy llP<br />

Bockenheimer Landstraße 2, 60306 Frankfurt am Main<br />

www.allenovery.com<br />

Ansprechpartner: Peter Hoegen, Partner<br />

Telefon: 0 69.26 48–59 05<br />

Fax: 0 69.26 48-51 39<br />

E-Mail: peter.hoegen@allenovery.com<br />

Heuking Kühn lüer Wojtek<br />

Prinzregentenstraße 48, 80538 München<br />

www.heuking.de<br />

Ansprechpartner: Prof. Dr. Georg Streit,<br />

Partner, Leiter Praxisgruppe <strong>Restrukturierung</strong><br />

Telefon: 0 89.5 40 31-2 27<br />

Fax: 0 89.5 40 31-5 27<br />

E-Mail: g.streit@heuking.de<br />

13


14 <strong>Restrukturierung</strong> 2012 | Sponsoring und Ausstellung<br />

FöRDERER<br />

Mit rund 2.000 Anwälten in 31 Büros weltweit ist latham & Watkins eine der größten inter-<br />

nationalen Kanzleien. Ihre Beratungspräsenz in Deutschland ist mit mehr als 150 Anwälten<br />

bedeutend und schlagkräftig. Im Bereich Insolvenz und <strong>Restrukturierung</strong> vertritt Latham &<br />

Watkins Unternehmen, Banken, Versicherer und andere Finanz- oder strategische Investoren<br />

in Insolvenzverfahren und außergerichtlichen Refinanzierungen und <strong>Restrukturierung</strong>en sowie<br />

Unternehmensleitungen bei Sanierungen. Latham & Watkins zählt zweifelsohne zu den Premiumkanzleien<br />

in diesem Bereich. Das JUVE Handbuch 2011/2012 führt das Team um Frank Grell<br />

erneut als führend im Bereich <strong>Restrukturierung</strong> und Sanierung.<br />

lEoNHARDT Rechtsanwälte ist eines der größten, ältesten und führenden Insolvenzverwalterbüros<br />

in Deutschland; Hauptsitz Berlin. Bundesweit sind 23 Berufsträger, darunter 11 Insolvenzverwalter<br />

und insgesamt rund 150 Mitarbeiter tätig. Durch Fachanwälte, Kaufleute und<br />

Notare arbeitet die Sozietät multidisziplinär. Spezialgebiete sind Plansanierungen (HERLITZ,<br />

2002), Finanzrestrukturierungen (SENATOR, 2005), Kapitalmarkt (GÖTTINGER GRUPPE, 2007)<br />

und Immobilien (LEVEL ONE-GRUPPE und A 10-Center, 2008). Mit diesem Wissen berät die<br />

Kanzlei auch namhafte Mandanten in der Krisenbewältigung und der strategischen Insolvenz.<br />

one Square Advisors ist eine unabhängige <strong>Restrukturierung</strong>sberatung mit den Schwerpunkten<br />

Finanzrestrukturierung und Übernahme von Kontrollfunktionen. One Square Advisors wurde<br />

von vier Partnern mit jeweiliger Erfahrung von durchschnittlich 20 Jahren und Expertise aus<br />

den bedeutendsten <strong>Restrukturierung</strong>sfällen gegründet und operiert aus den Standorten München<br />

und London. One Square Advisors hat langjährige Erfahrung in der Finanzrestrukturierung<br />

deutscher Unternehmen mit international geprägten und komplexen Kapitalstrukturen und war<br />

engagiert in den <strong>Restrukturierung</strong>en von Pfleiderer und TMD Friction sowie vielen anderen,<br />

häufig grenzüberschreitenden <strong>Restrukturierung</strong>en.<br />

Info-Telefon für Sponsoring und Ausstellungen: +49 (0) 2 11.96 86–37 13<br />

Berit van Geul<br />

Senior-Sales-Managerin<br />

EUROFORUM<br />

E-Mail: berit.vangeul@euroforum.com<br />

latham & Watkins llP<br />

Warburgstraße 50, 20354 Hamburg<br />

www.lw.com<br />

Ansprechpartner: Frank Grell, Partner<br />

Telefon: 0 40.41 40 30<br />

Fax: 0 40.41 40 31 30<br />

E-Mail: frank.grell@lw.com<br />

lEoNHARDT<br />

Rechtsanwälte - Insolvenzverwalter – Notare in Berlin<br />

Kurfürstendamm 26a, 10719 Berlin<br />

www.leonhardt-rechtsanwaelte.de<br />

Ansprechpartner: Prof. Rolf Rattunde und Christian Köhler-Ma<br />

Telefon: 0 30.88 59 03–0<br />

Fax: 0 30.88 59 03–1 00<br />

E-Mail: berlin@leonhardt-rechtsanwaelte.de<br />

c.koehler-ma@leonhardt-rechtsanwaelte.de<br />

one Square Advisors GmbH<br />

London München<br />

Promenadeplatz 12, 80333 München<br />

www.onesquareadvisors.com<br />

Ansprechpartner: Frank Günther, Managing Director<br />

Telefon: 0 89.15 98 98–15<br />

E-Mail: frank.guenther@onesquareadvisors.com<br />

Im Rahmen der Handelsblatt Jahrestagung „<strong>Restrukturierung</strong>“ besteht die Mög -<br />

lichkeit, dem exklu siven Teilnehmerkreis Ihr Unternehmen und Ihre Produkte<br />

oder Dienstleistungen zu präsentieren. Ihre Fragen zu Sponsoring- und Aus-<br />

stellungsmöglichkeiten sowie zur Zielgruppe beantworten wir Ihnen gern.


Roland Berger Strategy Consultants, 1967 gegründet, ist mit 2.500 Mitarbeitern insgesamt<br />

und 45 Büros in 33 Ländern eine der weltweit führenden Strategieberatungen. Wir beraten<br />

international die wesentlichen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sowie öffentliche<br />

Institutionen in allen Fragen strategischer Unternehmensführung. Auf dem Gebiet der <strong>Restrukturierung</strong><br />

sind wir Marktführer und unterstützen erfolgreich u.a. bei Refinanzierung, M&A und<br />

Insolvenzabwicklung. Unsere Beratung steigert Unternehmenswerte – „It‘s character that creates<br />

impact!“<br />

Salans ist eine internationale Full-Service Kanzlei mit über 750 Berufsträgern an 22 Standorten.<br />

Die Kanzlei verfolgt einen multidisziplinären und länderübergreifenden Ansatz und ist<br />

sowohl in den Finanzzentren als auch in den Wachstumsmärkten Mittel- und Osteuropas sowie<br />

Asiens präsent. Als Teil eines eingespielten Teams aus über 90 Beratern in Berlin und Frankfurt<br />

verfügen wir über eine ebenso umfangreiche wie vielschichtige <strong>Restrukturierung</strong>spraxis, die<br />

zu allen Aspekten nationaler und internationaler <strong>Restrukturierung</strong>sprojekte, ungeachtet deren<br />

Größe oder Komplexität, kompetent berät.<br />

<strong>White</strong> & <strong>Case</strong> ist eine der führenden internationalen Anwaltssozietäten. Unsere Anwälte be-<br />

raten an 38 Standorten in 26 Ländern rund um den Globus. In Deutschland gehören wir zu<br />

den führenden Insolvenzrechts- und <strong>Restrukturierung</strong>spraxen. Unsere umfangreiche Erfahrung<br />

haben wir in über 25 Jahren mit mehr als 10.000 Insolvenzverfahren gesammelt. Im Bereich der<br />

<strong>Restrukturierung</strong> von komplexen Finanzierungen nehmen wir ebenfalls eine führende Stellung<br />

ein. Insgesamt sind allein in Deutschland über 30 Anwälte auf dem Gebiet der <strong>Restrukturierung</strong><br />

und Insolvenz tätig.<br />

INFoRMATIoNEN HälT FÜR SIE BEREIT<br />

Im Segment <strong>Restrukturierung</strong>/Sanierung gehört FMC mit zu den erfahrensten Adressen in<br />

Deutschland. Mit unserem interdisziplinär aufgestellten Team begleiten wir unsere Kunden konsequent<br />

von der Konzepterstellung, über das Verhandlungsmanagement bis hin zur Übernahme<br />

unternehmerischer Verantwortung. Dabei entspringt unser Engagement der motivierenden Erfahrung,<br />

nachhaltig zur Problemlösung unserer Klienten beizutragen.<br />

<strong>Restrukturierung</strong> 2012 | Sponsoring und Ausstellung<br />

Roland Berger Strategy Consultants GmbH<br />

Mies-van-der-Rohe-Straße 6, 80807 München<br />

www.rolandberger.com<br />

Ansprechpartner: Max Falckenberg, Partner<br />

Telefon: 02 11.43 89–23 01<br />

Fax: 02 11.43 89–21 95<br />

E-Mail: max_falckenberg@de.rolandberger.com<br />

Salans llP<br />

Büro Berlin: Markgrafenstraße 33, 10117 Berlin<br />

Büro Frankfurt: Platz der Einheit 2, Gebäude Pollux<br />

60327 Frankfurt am Main<br />

www.salans.com<br />

Ansprechpartner: Andreas Ziegenhagen (RA, WP, StB),<br />

Managing Partner Germany<br />

Telefon: 0 30.26 47 3-2 07<br />

Fax: 0 30.26 47 3-1 33<br />

E-Mail: aziegenhagen@salans.com<br />

<strong>White</strong> & <strong>Case</strong> llP<br />

Büro Frankfurt: Bockenheimer Landstraße 20,<br />

60323 Frankfurt am Main<br />

Büro Hamburg: Jungfernstieg 51, 20354 Hamburg<br />

www.whitecase.de<br />

Ansprechpartner: Dr. Tom Oliver Schorling<br />

Telefon: 0 69.2 99 94-0<br />

E-Mail: tschorling@whitecase.com<br />

Ansprechpartner: Dr. Sven-Holger Undritz<br />

Telefon: 0 40.35 00 5-0<br />

E-Mail: shundritz@whitecase.com<br />

FMC Consultants GmbH<br />

Große Elbstraße 49, 22767 Hamburg<br />

www.fmc-consultants.de<br />

Ansprechpartner: Dr. Sven-Erik Gless<br />

Telefon: 0 40.39 80 99-0<br />

Fax: 0 40.39 80 99-99<br />

E-Mail: s.gless@fmc-consultants.de<br />

15


Veranstaltungen<br />

Bitte ausfüllen und faxen an: 02 11.96 86 – 40 40<br />

Name, Vorname<br />

Position/Abteilung<br />

Telefon Fax<br />

E-Mail<br />

Firma<br />

Anschrift<br />

Branche<br />

Ansprechpartner im Sekretariat<br />

Die EUROFORUM Deutschland SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich,<br />

Konzern- und Partner unternehmen wie folgt zu Werbezwecken informieren:<br />

Zusendung per E-Mail: Ja Nein per Fax: Ja Nein<br />

Datum, Unterschrift<br />

Bitte ausfüllen, falls die Rechnungsanschrift von der Kundenanschrift abweicht:<br />

Name<br />

Abteilung<br />

Anschrift<br />

(Kenn-Nummer)<br />

Ja, ich nehme teil (* p.P. zzgl. gesetzl. MwSt.)<br />

Workshop am 9. Mai 2012 zum Preis von € 1.599,–* (P1200464M100)<br />

Jahrestagung am 10. und 11. Mai 2012 zum Preis von € 2.199,–* (P1200405M012)<br />

Jahrestagung + Workshop am 9. bis 11. Mai 2012 zum Preis von € 2.999,–* (P1200464M100 +<br />

[Ich kann jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen.] P1200405M012)<br />

[Im Preis sind ausführliche Tagungsunterlagen enthalten.]<br />

Ich möchte einen Platz bis zum 2. März 2012 reservieren.<br />

Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungsunterlagen der Jahrestagung<br />

zum Preis von € 399,- zzgl. MwSt. zu. [Erhältlich 2 Wochen nach Veranstaltung]<br />

Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten.<br />

Ich möchte als Dankeschön für meine Teilnahme<br />

das Handelsblatt kostenlos für zwei Monate erhalten.<br />

Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen.<br />

[Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: 02 11.96 86 – 33 33.]<br />

Wer entscheidet über Ihre Teilnahme? Ich selbst oder Name:<br />

Position:<br />

Geb.-Datum<br />

(TTMMJJJJ)<br />

Beschäftigtenzahl an Ihrem Standort: bis 20 21–50 51–100 101–250 251–500 501–1000 1001–5000 über 5000<br />

8. Handelsblatt Jahrestagung<br />

<strong>Restrukturierung</strong> <strong>2012.</strong><br />

ESUG und seine Auswirkung auf die Sanierungspraxis<br />

9. Mai 2012, Villa Kennedy<br />

Kennedyallee 70, 60596 Frankfurt am Main, Telefon: +49 (0) 69.7 17 12–0<br />

8. Handelsblatt Jahrestagung „<strong>Restrukturierung</strong> <strong>2012.</strong>“<br />

10. und 11. Mai 2012, Hilton Frankfurt<br />

Hochstraße 4, 60313 Frankfurt am Main, Telefon: +49 (0) 69.1 33 80–00<br />

Teilnahmebedingungen. Der Teilnahmebetrag für diese Veranstaltung inklusive<br />

Tagungsunterlagen, Mittagessen, Pausen getränken und Abendessen pro<br />

Person zzgl. MwSt. ist nach Erhalt der Rech nung fällig. Nach Eingang Ihrer<br />

Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stor nie rung (nur schrift lich) ist<br />

bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte<br />

des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stor nie rung am<br />

Veranstal tungstag wird der gesamte Teilnahmebetrag fällig. Gerne akzep tieren<br />

wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatz teilnehmer. Programmänderungen aus<br />

dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.<br />

Datenschutzinformation. Die EUROFORUM Deutschland SE verwendet die im<br />

Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den<br />

geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen<br />

und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie<br />

unseren Partner- oder Konzernunternehmen wie der Handelsblatt GmbH zukommen<br />

zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den<br />

geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über unsere Angebote, die den vorher<br />

von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung<br />

der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau<br />

erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem<br />

verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben.<br />

Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache<br />

per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der EUROFORUM Deutschland SE,<br />

Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf widersprechen.<br />

Zimmerreservierung. Im Tagungshotel steht ein begrenztes Zimmerkontingent<br />

zum ermäßigten Preis zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Reservierung direkt<br />

im Hotel unter dem Stichwort Handelsblatt -/EUROFORUM-Konferenz vor.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Ihre Tagungshotels.<br />

Am Abend des 9. Mai lädt Sie die Villa Kennedy<br />

herzlich zu einem Umtrunk ein.<br />

Am Abend des 10. Mai lädt Sie das Hilton Frankfurt<br />

herzlich zu einem Umtrunk ein.<br />

Wir über uns. Handelsblatt Veranstaltungen vermitteln Ihnen in hochkarätigen<br />

Konferenzen und Seminaren wichtige Wirtschaftsinformationen zu aktuellen<br />

Themen. Wir bieten damit Führungs kräf ten aus Wirtschaft und Industrie Foren für<br />

Know-how-Transfer und Meinungs austausch. Mit der Planung und Organisation<br />

der Veranstaltungen haben wir die Euroforum Deutschland SE beauftragt.<br />

Anmeldung und Information<br />

per Fax: +49 (0)2 11.96 86 – 40 40<br />

telefonisch: +49 (0)2 11.96 86 – 35 12<br />

[Michéle Reiher]<br />

Zentrale: +49 (0)2 11.96 86 – 30 00<br />

schriftlich: EUROFORUM Deutschland SE<br />

Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf<br />

per E-Mail: anmeldhb@euroforum.com<br />

im Internet: www.handelsblatt-restrukturierung.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!