28.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt des Kantons Glarus, 21.12.06 - Glarus24.ch

Amtsblatt des Kantons Glarus, 21.12.06 - Glarus24.ch

Amtsblatt des Kantons Glarus, 21.12.06 - Glarus24.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Glarus</strong>, 21. Dezember 2006<br />

Nr. 51/52, 160. Jahrgang<br />

Personalverordnung<br />

(Vom 12. Dezember 2006)<br />

Der Regierungsrat,<br />

gestützt auf die Artikel 10, 19, 20, 24, 29 und 56<br />

<strong>des</strong> Personalgesetzes vom 1. Juli 2002,<br />

beschliesst:<br />

I. Allgemeine Bestimmungen<br />

Art. 1<br />

Gegenstand und Geltungsbereich<br />

1 Diese Verordnung regelt in Ausführung<br />

zum Personalgesetz das öffentlich-rechtliche<br />

Arbeitsverhältnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

<strong>des</strong> <strong>Kantons</strong>.<br />

2 Sie gilt für alle öffentlich-rechtlichen Anstalten<br />

und Körperschaften <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong>, soweit<br />

nicht Spezialvorschriften etwas anderes vorsehen.<br />

3 Vorbehalten bleiben Spezialvorschriften<br />

für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich<br />

aus der Besonderheit ihrer Aufgaben ergeben.<br />

Art. 2<br />

Sozialpartnerschaft, Mitsprache<br />

1 Der Regierungsrat pflegt eine Sozialpartnerschaft.<br />

2 Die Vorgesetzten beziehen die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter in die Gestaltung der<br />

eigenen Tätigkeit und <strong>des</strong> Arbeitsplatzes ein.<br />

3 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben<br />

ein Mitspracherecht in den sie betreffenden<br />

Personalangelegenheiten. Sie nehmen dieses<br />

Recht durch die Personalverbände oder durch<br />

die Personalvertretung wahr.<br />

Art. 3<br />

Personalvertretung<br />

1 Die Personalvertretung besteht aus vier<br />

Mitgliedern: zwei Vertretern <strong>des</strong> Glarner Staatsund<br />

Gemeindepersonalverbands und je einem<br />

Mitglied <strong>des</strong> Polizeiverbands sowie der Personalkommission<br />

<strong>des</strong> <strong>Kantons</strong>spitals. Sie konstituiert<br />

sich selbst.<br />

2 Die Personalvertretung kann zuhanden der<br />

regierungsrätlichen Personalkommission Vorschläge<br />

zu personalrechtlichen Erlassen unterbreiten,<br />

wird zu Beratungen personalpolitisch<br />

relevanter Geschäfte der regierungsrätlichen<br />

Personalkommission eingeladen und nimmt die<br />

ihr übertragenen Mitwirkungsrechte wahr.<br />

3 Die Mitglieder der Personalvertretung werden<br />

durch die Personalverbände bzw. das Personal<br />

auf Amtsdauer gewählt. Sie dürfen von<br />

Arbeitgeberseite nicht benachteiligt werden.<br />

4 Für die Kommissionsarbeit wird den Mitgliedern<br />

bis zu zehn Tage pro Jahr als Arbeitszeit<br />

angerechnet.<br />

Art. 4<br />

Personaldienst<br />

1 Der Personaldienst ist die Fachstelle für<br />

Personalfragen der Kantonalen Verwaltung sowie<br />

der Gerichte und nimmt die ihm übertragenen<br />

Mitwirkungsrechte wahr.<br />

2 Er erarbeitet im Auftrag der für personalrechtliche<br />

Entscheide zuständigen Behörde Entscheidungsgrundlagen<br />

in Personal- und allgemeinen<br />

Organisationsfragen. Dazu gehören insbesondere:<br />

a. Vorbereitung personalrechtlicher Erlasse und<br />

Empfehlung zu deren Vollzug;<br />

b. Beurteilung allgemeiner und individueller<br />

Personalfragen;<br />

c. Bearbeitung grundsätzlicher Fragen zur<br />

Führung und Organisation;<br />

d. Planung und Organisation der allgemeinen<br />

Aus- und Weiterbildung;<br />

e. Mithilfe bei Erarbeitung <strong>des</strong> Personalbudgets;<br />

f. Abrechnung und Auszahlung der Löhne,<br />

Prämien und Spesen;<br />

g. Auswahl und Betreuung der Lernenden.<br />

3 Wichtige Personalentscheide, wie Anstellung,<br />

Umgestaltung <strong>des</strong> Dienstverhältnisses,<br />

Laufbahngestaltung oder Beendigung <strong>des</strong> Arbeitsverhältnisses,<br />

sind frühzeitig mit dem Personaldienst<br />

abzusprechen. Der Personaldienst<br />

verfasst einen Mitbericht zuhanden der Instanz,<br />

die in der Sache zu entscheiden hat.<br />

4 Wird bei einem wichtigen Personalentscheid<br />

in der Kantonalen Verwaltung zwischen<br />

der zuständigen Instanz und dem Personaldienst<br />

keine Einigung erzielt, ist das Geschäft dem<br />

Regierungsrat zu unterbreiten.<br />

Art. 5<br />

Geschützte Arbeitsplätze<br />

1 Geschützte Arbeitsplätze für die Beschäftigung<br />

erwerbsbehinderter Personen sind im Stellenplan<br />

nicht aufgeführt.<br />

2 Bei Besetzung eines geschützten Arbeitsplatzes<br />

ist das Nähere mittels eines Beschlusses<br />

AMTSBLATT<br />

DES KANTONS GLARUS<br />

Herausgegeben von der<br />

Staatskanzlei <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong><br />

8750 <strong>Glarus</strong><br />

<strong>des</strong> Regierungsrates bzw. der Verwaltungskommission<br />

der Gerichte zu regeln.<br />

Art. 6<br />

Vorschlagswesen<br />

1 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können<br />

Vorschläge zur Verbesserung der Verwaltung<br />

oder <strong>des</strong> Betriebes einreichen.<br />

2 Für zur Realisierung gelangende Verbesserungsvorschläge<br />

kann eine Prämie ausgerichtet<br />

werden.<br />

3 Der Personaldienst regelt die Einzelheiten.<br />

II. Begründung und Dauer<br />

der Arbeitsverhältnisse<br />

Art. 7<br />

Stellenbesetzung<br />

1 Bei Wiederbesetzung von Stellen ist die<br />

Notwendigkeit der Aufgaben sowie die Zweckmässigkeit<br />

der Organisation zu prüfen.<br />

2 Die Ziele und Aufgaben sowie die Befugnisse,<br />

die mit der Stelle verbunden sind, werden<br />

durch Gesetzgebung, Leistungsaufträge,<br />

Arbeitsprogramme oder Stellenbeschriebe vorgegeben.<br />

Sie sind in der Regel je Stelle schriftlich<br />

festgehalten.<br />

3 Die für personalrechtliche Entscheide zuständige<br />

Behörde entscheidet im Rahmen <strong>des</strong><br />

vom Landrat beschlossenen Stellenplans über<br />

die Besetzung von Stellen.<br />

4 Neu zu besetzende Stellen ohne Kostenfolge<br />

für den Kanton sind vom Regierungsrat zu<br />

beschliessen; die Anstellung erfolgt privatrechtlich.<br />

Art. 8<br />

Stellenausschreibung<br />

1 Unbefristet zu besetzende Stellen sind im<br />

<strong>Amtsblatt</strong> auszuschreiben.<br />

2 Die Ausschreibungen werden durch den<br />

Personaldienst vorgenommen.<br />

3 Die Stellenanforderungen werden so umschrieben,<br />

dass sich Frauen und Männer mit<br />

gleichwertigen Fähigkeiten gleichermassen angesprochen<br />

fühlen.<br />

4 Die Bewerbungen gehen beim Personaldienst<br />

ein und werden an die zuständigen Stellen<br />

weitergeleitet.<br />

Art. 9<br />

Anstellungsinstanzen<br />

1 Die Landsgemeinde wählt die Verhörrichter.<br />

2 Der Landrat wählt die Leitung der Finanzkontrolle.<br />

3 Der Regierungsrat ist für folgende Anstellungen<br />

zuständig: Leitung und Stellvertretung<br />

Staatskanzlei, Leitung Departementssekretariat,<br />

Leitung von Verwaltungseinheiten, die direkt<br />

einer Departementsvorsteherin oder einem Departementsvorsteher<br />

unterstellt sind, Leitung<br />

und Stellvertretung kantonaler Schulen sowie<br />

Leitung von ausgegliederten Verwaltungseinheiten<br />

und von Aufgabenträgern mit eigener<br />

Rechtspersönlichkeit.<br />

4 Die Departemente, die Staatskanzlei, die<br />

Leitungsorgane von ausgegliederten Verwaltungseinheiten<br />

und von Aufgabenträgern mit<br />

eigener Rechtspersönlichkeit sowie die Leiterinnen<br />

und Leiter der durch Leistungsauftrag gesteuerten<br />

Verwaltungseinheiten sind für die<br />

Anstellung ihres Personals zuständig.<br />

5 Die Verwaltungskommission der Gerichte<br />

wählt das Gerichtspersonal.<br />

Art. 10<br />

Anstellungsvoraussetzung<br />

1 Mit der Wahl auf Amtsdauer verbundene<br />

Funktionen sind durch Personen mit Schweizerbürgerschaft<br />

zu besetzen.<br />

2 Alle übrigen Funktionen können auch<br />

durch ausländische Personen ohne Niederlassungsbewilligung<br />

besetzt werden.<br />

Art. 11<br />

Arbeitsvertrag<br />

1 Der Arbeitsvertrag nennt die Vertragsparteien<br />

und regelt min<strong>des</strong>tens:<br />

a. Beginn und Dauer <strong>des</strong> Arbeitsverhältnisses;<br />

b. Funktion beziehungsweise Arbeitsbereich;<br />

c. Beschäftigungsgrad;<br />

d. Gehalt (beim Stundenlohn inkl. Zusammensetzung);<br />

e. Dauer der Probezeit;<br />

f. Kündigungsfristen;<br />

g. Mitgliedschaft in der Pensionskasse.<br />

2 Die Rechte und Pflichten richten sich im<br />

Übrigen nach dem kantonalen Recht.<br />

3 Generelle und individuelle Lohnanpassungen<br />

richten sich nach den einschlägigen Bestimmungen<br />

und werden ohne formelle Anpassung<br />

<strong>des</strong> Vertrages in der jeweiligen Lohnabrechnung<br />

berücksichtigt.<br />

4 Die für personalrechtliche Entscheide zuständige<br />

Behörde kann Änderungen <strong>des</strong> Arbeitsverhältnisses<br />

nach Massgabe von Artikel 30 <strong>des</strong><br />

Personalgesetzes ohne Kündigung <strong>des</strong> Arbeitsvertrages<br />

vornehmen.<br />

Telefon 055 646 60 12<br />

Fax 055 646 60 19<br />

E-Mail: <strong>Amtsblatt</strong>@gl.ch<br />

Art. 12<br />

Probezeit<br />

1 Bei einer effektiven Verkürzung der Probezeit<br />

infolge Krankheit, Unfalls oder Erfüllung<br />

einer gesetzlichen Pflicht, wird die Probezeit<br />

entsprechend verlängert.<br />

2 Bei dem von der Landsgemeinde oder vom<br />

Landrat gewählten Personal oder bei internen<br />

Stellenübertritten wird auf eine Probezeit verzichtet.<br />

III. Arbeitszeit, Mehrstunden<br />

Art. 13<br />

Arbeitszeit<br />

1 Die wöchentliche Normalarbeitszeit beträgt<br />

42 Stunden.<br />

2 Soweit die Vorschriften <strong>des</strong> Arbeitszeitreglements<br />

nicht angewendet werden oder aus<br />

betrieblichen Gründen keine besonderen Vorschriften<br />

zu beachten sind, gelten die folgenden<br />

Arbeitszeiten:<br />

– Montag bis Donnerstag 7.15–11.45 Uhr<br />

und 13.30–17.30 Uhr<br />

– Freitag 7.15–11.45 Uhr<br />

und 13.30–17.00 Uhr<br />

3 Am Vortag der Näfelser Fahrt, <strong>des</strong> Karfreitags,<br />

der Auffahrt, <strong>des</strong> 1. August und <strong>des</strong> 1. Novembers<br />

wird die Arbeitszeit um eine Stunde<br />

reduziert; die gleiche Reduktion gilt für das Datum<br />

einer Veranstaltung <strong>des</strong> Glarner Staats- und<br />

Gemeindepersonalverban<strong>des</strong> pro Jahr.<br />

Art. 14<br />

Teilzeitarbeit<br />

1 Eine Stelle oder ein Aufgabenbereich kann<br />

in Teilzeitstellen aufgeteilt oder an zwei oder<br />

mehr Personen in Jobsharing vergeben werden.<br />

2 Für die Mitglieder einer Jobsharing-<br />

Gruppe besteht kein Anspruch auf Fortsetzung<br />

<strong>des</strong> Arbeitsverhältnisses, wenn ein Mitglied<br />

kündigt.<br />

Art. 15<br />

Mehrstunden<br />

1 Die über die wöchentliche Normalarbeitszeit<br />

hinaus geleistete Arbeitszeit wird als Mehrstundenarbeit<br />

bezeichnet.<br />

2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können<br />

angewiesen werden, Mehrstunden zu leisten.<br />

3 Geleistete Mehrstunden sind mit Freizeit<br />

von gleicher Dauer zu kompensieren. Ist eine<br />

Kompensation mit Freizeit nicht möglich, kann<br />

beim Regierungsrat oder der Verwaltungskommission<br />

der Gerichte für angeordnete oder<br />

nachträglich bewilligte Mehrstunden jeweils auf<br />

Jahresende eine Entschädigung beantragt werden.<br />

4 Eine allfällige Entschädigung entspricht<br />

dem Stundenansatz der Einreihung gemäss Besoldungsverordnung<br />

(ohne Zuschlag); es kann<br />

auch eine Pauschalvergütung beschlossen werden.<br />

5 Soweit die Vorschriften <strong>des</strong> Arbeitszeitreglements<br />

zu beachten sind, werden geleistete<br />

Mehrstunden dem Gleitzeitsaldo angerechnet.<br />

IV. Zusätzliche Entschädigungen, Spesen<br />

Art. 16<br />

Grundsatz<br />

1 Bei dienstlichen Verrichtungen haben Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter Anspruch auf Entschädigung<br />

der effektiven Reise-, Verpflegungsund<br />

Übernachtungsspesen sowie auf Ersatz weiterer<br />

geschäftlich begründeter Auslagen.<br />

2 Die Auslagen müssen grundsätzlich nachgewiesen<br />

werden; eine Vergütung kann nur geltend<br />

gemacht werden, wenn Kosten angefallen<br />

sind.<br />

3 Aus Gründen der Praktikabilität und <strong>des</strong><br />

administrativen Aufwan<strong>des</strong> können Verpflegungskosten<br />

pauschal vergütet werden.<br />

Art. 17<br />

Verpflegungspauschale<br />

Für jede auswärts eingenommene Hauptmahlzeit<br />

(Mittag- und/oder Nachtessen) kann<br />

eine Verpflegungspauschale von 25 Franken geltend<br />

gemacht werden.<br />

Art. 18<br />

Reiseentschädigung<br />

1 Für Reisen werden die Fahrspesen für die<br />

Bahn 2. Klasse vergütet.<br />

2 Kadermitarbeiterinnen und -mitarbeiter<br />

(Hauptabteilungs-/Abteilungsleiter) werden die<br />

Fahrspesen für die Bahn 1. Klasse vergütet; dies<br />

gilt auch bei Begleitung von Personen, die 1.<br />

Klasse reisen.<br />

3 Es ist ein Halbtax-Abonnement zu lösen,<br />

wenn damit die gesamten Reiseentschädigungen<br />

reduziert werden können.<br />

4 Ist die Reise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

sehr umständlich oder reisen mehrere<br />

Verlag:<br />

Südostschweiz Presse AG<br />

8750 <strong>Glarus</strong><br />

Personen zusammen, werden bei Benützung<br />

eines privaten Motorfahrzeugs 60 Rappen pro<br />

Kilometer vergütet.<br />

5 Bei Benützung <strong>des</strong> privaten Motorfahrzeugs<br />

für berufliche Fahrten besteht eine Dienstfahrtenkasko.<br />

Art. 19<br />

Übernachtung<br />

Für Übernachtungen inklusive Morgenessen<br />

werden die effektiven Auslagen vergütet, soweit<br />

sich diese in angemessenem Rahmen halten.<br />

Art. 20<br />

Auslandreise<br />

Bei Reisen ins Ausland können die tatsächlichen<br />

Auslagen verrechnet werden, sofern nicht<br />

ein besonderer Tagesansatz festgelegt wird.<br />

Art. 21<br />

Spesenrechnung<br />

Die Spesenrechnungen sind vierteljährlich<br />

auf einem besonderen Formular dem Personaldienst<br />

einzureichen.<br />

V. Arbeitsverhinderung, Lohnfortzahlung<br />

Art. 22<br />

Arbeitsverhinderung<br />

1 Krankheit, Unfall oder sonstige Arbeitsverhinderung<br />

ist der vorgesetzten Stelle zu melden.<br />

Bei Abwesenheit von mehr als drei Tagen<br />

infolge Krankheit, Unfalls oder Schwangerschaft<br />

ist der vorgesetzten Stelle unaufgefordert<br />

ein Arztzeugnis zuzustellen.<br />

2 Das Arztzeugnis soll sich zur Ursache<br />

(Krankheit oder Unfall), zum Grad und zur voraussichtlichen<br />

Dauer der Arbeitsunfähigkeit<br />

äussern.<br />

3 Die vorgesetzte Stelle ist fortlaufend über<br />

die voraussichtliche Wiederaufnahme der Arbeit<br />

zu orientieren und über die definitive Arbeitsaufnahme<br />

in Kenntnis zu setzen. Sie sorgt dafür,<br />

dass die Meldekarte für den Erwerbsersatz oder<br />

der Unfallschein an den Personaldienst weitergeleitet<br />

wird.<br />

4 Allfällige Leistungen für Lohnersatz aus<br />

Kranken- oder anderen Sozialversicherungen<br />

oder von haftpflichtigen Dritten sowie Einkünfte<br />

aus einem Ersatzerwerb werden angerechnet<br />

bzw. fallen für die Dauer der Lohnfortzahlung<br />

dem Arbeitgeber zu.<br />

Art. 23<br />

Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Unfall<br />

1 Bei fortdauernder Arbeitsunfähigkeit nach<br />

Ablauf eines Jahres kann 80 Prozent <strong>des</strong> Lohnes<br />

für längstens weitere zwölf Monate zur Auszahlung<br />

gelangen. Der Arbeitgeber tritt im Rahmen<br />

der Lohnfortzahlung in die Ansprüche der<br />

Mitarbeiterin oder <strong>des</strong> Mitarbeiters gegenüber<br />

haftpflichtigen Dritten und der Sozialversicherungen<br />

ein und ist berechtigt, diese insbesondere<br />

bei den Sozialversicherungsträgern selbstständig<br />

und direkt geltend zu machen.<br />

2 Bei Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern,<br />

die infolge Krankheit oder Unfalls ihre Stelle<br />

nicht antreten können, wird der volle Lohn bis<br />

auf die Dauer eines Monats ausgerichtet.<br />

3 Bei wechselndem Beschäftigungsgrad ist<br />

für die Berechnung der in den letzten sechs Monaten<br />

bezogene Lohn massgebend.<br />

Art. 24<br />

Lohnfortzahlung bei Mutterschaft<br />

1 Bei Mutterschaft wird, sofern das Arbeitsverhältnis<br />

bei der Niederkunft noch besteht und<br />

solange es andauert, ab der Niederkunft folgender<br />

bezahlter Urlaub gewährt:<br />

a. vom ersten bis zum Ende <strong>des</strong> zwölften<br />

Dienstmonats zehn Wochen;<br />

b. ab dem zweiten Dienstjahr 14 Wochen.<br />

2 Für die restliche Anspruchsdauer einer<br />

Entschädigung gemäss Erwerbsersatzgesetz gelangt<br />

80 Prozent <strong>des</strong> Gehalts zur Auszahlung.<br />

Art. 25<br />

Lohnfortzahlung bei Militärdienst und<br />

anderweitigen Dienstpflichten<br />

1 Während der Rekrutenschule sowie obligatorischen<br />

Diensten bis zu fünf Wochen im Jahr<br />

erhalten die Angestellten das volle Gehalt.<br />

2 Bei anderweitigen Dienstleistungen wird<br />

das Gehalt wie folgt ausgerichtet:<br />

a. 100 Prozent <strong>des</strong> Gehalts während der Dauer<br />

einer Rekrutenschule für Durchdiener;<br />

b. 80 Prozent <strong>des</strong> Gehalts für Alleinstehende<br />

oder 90 Prozent <strong>des</strong> Gehalts für Verheiratete<br />

oder Unterstützungspflichtige:<br />

– bei Beförderungsdiensten,<br />

– bei zivilem Ersatzdienst,<br />

– bei gleichwertigen Einsätzen im Dienste<br />

der Allgemeinheit, insbesondere bei Rettungs-<br />

und Hilfsdiensten (auch im Ausland),<br />

während längstens vier Wochen pro<br />

Jahr.


2 <strong>Amtsblatt</strong> <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong>, Nr. 51/52, 21. Dezember 2006<br />

3 Für die restliche Anspruchsdauer einer<br />

Entschädigung gemäss Erwerbsersatzgesetz gelangt<br />

80 Prozent <strong>des</strong> Gehalts zur Auszahlung.<br />

VI. Ferien, Urlaub und Feiertage<br />

Art. 26<br />

Ferien<br />

Der Ferienanspruch pro Kalenderjahr beträgt:<br />

a. bis und mit dem Kalenderjahr, in dem das<br />

20. Lebensjahr erfüllt wird, 25 Arbeitstage;<br />

b. ab dem Kalenderjahr, in dem das 21. Lebensjahr<br />

erfüllt wird, 20 Arbeitstage;<br />

c. ab dem Kalenderjahr, in dem das 50. Lebensjahr<br />

erfüllt wird, 25 Arbeitstage;<br />

d. ab dem Kalenderjahr, in dem das 60. Lebensjahr<br />

erfüllt wird, 30 Arbeitstage.<br />

Art. 27<br />

Bezug der Ferien<br />

1 Der Bezug der Ferien ist mit der vorgesetzten<br />

Stelle abzusprechen. Die Ferien sind derart<br />

anzusetzen, dass die Arbeit bzw. der Betrieb<br />

nicht beeinträchtigt wird, wobei auf die Wünsche<br />

der Mitarbeitenden nach Möglichkeit<br />

Rücksicht zu nehmen ist.<br />

2 Die Ferien sollen vorab der Erholung dienen.<br />

Sie sind grundsätzlich in ganzen Wochen<br />

zu beziehen.<br />

3 Die Ferien sollen im Kalenderjahr, in dem<br />

sie anfallen, bezogen werden. Ist dies aus zwingenden<br />

Gründen nicht möglich, können sie im<br />

Einverständnis mit der vorgesetzten Stelle in<br />

den ersten drei Monaten <strong>des</strong> folgenden Jahres<br />

nachbezogen werden.<br />

4 Ein späterer Nachbezug ist nur ausnahmsweise<br />

und mit Einwilligung der folgenden Instanzen<br />

möglich:<br />

a. bis maximal im Umfang eines Jahresanspruches<br />

die nächsthöhere vorgesetzte Stelle;<br />

b. bei mehr als einem Jahresanspruch (exkl.<br />

Anspruch aus Treueprämie) die für personalrechtliche<br />

Entscheide zuständige Behörde.<br />

5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in<br />

den Ferien ernstlich erkranken oder schwer verunfallen,<br />

können die Ferien nachbeziehen, sofern<br />

ein Arztzeugnis vorliegt.<br />

6 Bei Feiertagen und arbeitsfreien Tagen erfolgt<br />

ein Unterbruch <strong>des</strong> Ferienbezugs.<br />

Art. 28<br />

Kürzung <strong>des</strong> Ferienanspruchs<br />

1 Setzen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

wegen Krankheit, Unfalls oder Militärdienstes<br />

insgesamt länger als drei Monate oder wegen<br />

unbezahlten Urlaubs länger als einen Monat aus,<br />

werden die Ferien im Verhältnis zur Abwesenheit<br />

für jeden vollen Monat der Verhinderung,<br />

inklusive der in die Schonfrist fallenden Monate,<br />

um einen Zwölftel gekürzt.<br />

2 Wird das Arbeitsverhältnis im Laufe <strong>des</strong><br />

Kalenderjahres angetreten oder aufgelöst, bemessen<br />

sich die Ferien entsprechend der Anstellungsdauer.<br />

Art. 29<br />

Finanzielle Abgeltung für nicht bezogene Ferien<br />

1 Eine finanzielle Abgeltung der Ferien maximal<br />

im Umfang eines Jahresanspruches ist nur<br />

möglich, wenn die Ferien aus dienstlichen Gründen<br />

oder wegen Krankheit oder Unfalls bis zum<br />

Zeitpunkt <strong>des</strong> Austritts aus dem Staatsdienst<br />

nicht mehr bezogen werden können. Endet das<br />

Arbeitsverhältnis infolge To<strong>des</strong>falles werden die<br />

Ferien nicht abgegolten.<br />

2 Der Ferienanspruch ist mit der Lohnzahlung<br />

bei Krankheit oder Unfall vollumfänglich<br />

abgegolten, wenn im Anschluss an die Lohnfortzahlung<br />

das Arbeitsverhältnis aus diesen Gründen<br />

endet.<br />

Art. 30<br />

Bezahlter Urlaub<br />

1 Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

wird in den folgenden Fällen bezahlter Urlaub<br />

gewährt:<br />

a. Heirat 2 Tage<br />

b. Geburt eines Kin<strong>des</strong> für Väter 2 Tage<br />

c. Krankheit eines Kin<strong>des</strong> für Alleinerziehende<br />

bis 3 Tage<br />

d. To<strong>des</strong>fall <strong>des</strong> Ehegatten, eines<br />

Kin<strong>des</strong> oder der Eltern 3 Tage<br />

e. To<strong>des</strong>fall in der Verwandtschaft<br />

oder nahestehender Person bis 1 Tag<br />

f. Wohnungswechsel in ungekündigtem<br />

Arbeitsverhältnis 1 Tag<br />

g. Ausübung öffentlicher<br />

Ämter bis 10 Tage pro Jahr<br />

h. anerkannte Leiterkurse<br />

im Rahmen von «Jugend<br />

und Sport» bis 5 Tage pro Jahr<br />

i. militärische Rekrutierung bis 3 Tage<br />

k. militärische Entlassung bis 1 Tag<br />

2 In begründeten Ausnahmefällen kann die<br />

für personalrechtliche Entscheide zuständige<br />

Behörde die Gewährung eines weitergehenden<br />

bezahlten Urlaubs bewilligen.<br />

3 Die Gewährung eines weitergehenden bezahlten<br />

Urlaubs kann mit der Vereinbarung einer<br />

Verpflichtungsdauer gemäss Artikel 39 dieser<br />

Verordnung verbunden werden.<br />

Art. 31<br />

Feiertage<br />

1 Neben den Sonntagen haben die Angestellten<br />

Anspruch auf die folgenden gesetzlichen<br />

Feiertage: Neujahr, Fahrtsfest, Karfreitag, Ostermontag,<br />

Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August,<br />

1. November, Weihnachten und 26. Dezember.<br />

2 Neben den Samstagen sind überdies die<br />

nachstehenden Tage arbeitsfrei: 2. Januar, Fasnachtsmontag,<br />

Landsgemeindemontag, Nachmittage<br />

<strong>des</strong> 24. und 31. Dezember.<br />

3 Feiertage sowie arbeitsfreie Tage können<br />

nicht zu einem späteren Zeitpunkt nachbezogen<br />

werden.<br />

Art. 32<br />

Unbezahlter Urlaub<br />

1 Die Gewährung eines unbezahlten Urlaubs<br />

kann die für personalrechtliche Entscheide zuständige<br />

Behörde bewilligen.<br />

2 Durch den unbezahlten Urlaub erfährt das<br />

Arbeitsverhältnis keinen Unterbruch. Während<br />

der Dauer eines unbezahlten Urlaubs ruhen die<br />

gegenseitigen Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis.<br />

VII. Personalführung, Mitarbeitergespräch<br />

Art. 33<br />

Personalführung<br />

Die Vorgesetzten nehmen ihre Führungsaufgaben<br />

im Rahmen der Personalführung wahr.<br />

Sie besitzen das dienstliche und fachliche Weisungsrecht<br />

gegenüber ihren Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern.<br />

Art. 34<br />

Mitarbeitergespräch<br />

1 Das Mitarbeitergespräch dient der Standortbestimmung,<br />

der Aufgabenerfüllung, der<br />

Vereinbarung der Ziele, der Förderung der<br />

Zusammenarbeit und der beruflichen Entwicklung<br />

sowie der Beurteilung von Leistung und<br />

Verhalten. Bei Führungskräften ist zusätzlich<br />

die Führungsfähigkeit zu beurteilen.<br />

2 Ein Mitarbeitergespräch ist vor Beendigung<br />

der Probezeit und anschliessend vor jeder<br />

individuellen Lohnänderung oder min<strong>des</strong>tens<br />

ein Mal im Jahr zu führen.<br />

3 Sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit<br />

dem Gespräch oder mit einzelnen Aussagen zu<br />

den in Absatz 1 aufgeführten Punkten nicht einverstanden,<br />

können sie ein Gespräch mit der<br />

nächsthöheren vorgesetzten Stelle verlangen.<br />

Für ein Vermittlungsgespräch kann der Personaldienst<br />

beigezogen werden.<br />

Art. 35<br />

Ungenügende Leistungen, unbefriedigen<strong>des</strong><br />

Verhalten<br />

Ergibt das Gespräch, dass die Mitarbeiterin<br />

oder der Mitarbeiter ungenügende Leistungen<br />

erbringt, die gestellten Aufgaben nicht anforderungsgemäss<br />

erfüllt oder das Verhalten unbefriedigend<br />

ist, kann die nächsthöhere vorgesetzte<br />

Stelle zuhanden der für personalrechtliche Entscheide<br />

zuständigen Behörde Antrag stellen,<br />

a. wenn die Probezeit noch nicht abgelaufen<br />

ist: auf Verlängerung der Probezeit oder<br />

Auflösung <strong>des</strong> Arbeitsvertrages;<br />

b. wenn die Probezeit abgelaufen ist: auf Verzögerung<br />

<strong>des</strong> Lohnanstiegs beziehungsweise<br />

Lohnkürzung gemäss den besoldungsrechtlichen<br />

Vorschriften und/oder Ansetzung<br />

einer Bewährungsfrist.<br />

Art. 36<br />

Bewährungsfrist<br />

1 Die Bewährungsfrist beträgt in der Regel<br />

drei bis sechs Monate.<br />

2 Bewährungsfrist, Zielsetzung und zu treffende<br />

Massnahmen sind der betroffenen Person<br />

schriftlich mitzuteilen.<br />

3 Nach Ablauf der Bewährungsfrist ist in<br />

einem neuerlichen Mitarbeitergespräch festzuhalten,<br />

ob der Arbeitsvertrag fortgesetzt oder<br />

eine Beendigung beantragt wird.<br />

VIII. Aus- und Weiterbildung,<br />

Personalentwicklung<br />

Art. 37<br />

Förderung der Aus- und Weiterbildung<br />

1 Die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter und <strong>des</strong> Lernpersonals<br />

wird gefördert.<br />

2 Die berufliche Weiterbildung wird insbesondere<br />

gefördert durch interne oder externe<br />

Veranstaltungen (Kurse, Seminare, Konferenzen<br />

usw.).<br />

3 Der Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen<br />

während der Arbeitszeit bedarf der Bewilligung<br />

durch die vorgesetzte Stelle.<br />

4 Bei Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen,<br />

die auch im Interesse <strong>des</strong> Arbeitgebers<br />

sind, wird die effektiv benötigte Zeit (im Maximum<br />

8,4 Stunden pro Tag) als Arbeitszeit angerechnet.<br />

Art. 38<br />

Kostenübernahme<br />

1 Die Höhe der Kostenbeteiligung (Kurskosten,<br />

Kosten für Reise, Verpflegung und Unterkunft)<br />

richtet sich nach dem Interesse <strong>des</strong><br />

Arbeitgebers an der Weiterbildung der Mitarbeiterin<br />

oder <strong>des</strong> Mitarbeiters. Folgende Interessengrade<br />

sind zu unterscheiden:<br />

– Interessengrad 1: Weiterbildung im überwiegenden<br />

Interesse <strong>des</strong> Arbeitgebers;<br />

– Interessengrad 2: Weiterbildung im beiderseitigen<br />

Interesse von Arbeitgeber und Mitarbeiterin<br />

oder Mitarbeiter;<br />

– Interessengrad 3: Weiterbildung im vorwiegenden<br />

oder ausschliesslich privaten Interesse<br />

der Mitarbeiterin oder <strong>des</strong> Mitarbeiters.<br />

2 Die Übernahme der Kosten wird nach folgendem<br />

Schema berechnet:<br />

– Interessengrad 1:<br />

Kurskosten bis zu 100%<br />

Kosten für Reise, Verpflegung<br />

und Unterkunft bis zu 100%<br />

Lohnzahlung 100%<br />

– Interessengrad 2:<br />

Kurskosten bis zu 50%<br />

Kosten für Reise, Verpflegung<br />

und Unterkunft bis zu 50%<br />

Lohnzahlung bis zu 100%<br />

– Interessengrad 3:<br />

Lohnzahlung unbezahlter Urlaub<br />

3 Es können nur effektiv angefallene Kosten<br />

verrechnet werden.<br />

4 Allfällige Kosten für Reise, Verpflegung<br />

und Unterkunft sind der Linie, die Kurskosten<br />

dem Personaldienst in Rechnung zu stellen.<br />

Art. 39<br />

Verpflichtungsdauer<br />

1 Bei einem Kostenbeitrag <strong>des</strong> Arbeitgebers<br />

(für Kurskosten, Kosten für Reise, Verpflegung<br />

und Unterkunft sowie Lohnanteil für die entgangene<br />

Arbeitszeit) von 2500 Franken beträgt die<br />

Verpflichtungsdauer nach Abschluss der Ausbildung<br />

ein Jahr. Die Verpflichtungsdauer verlängert<br />

sich bei weiteren 2500 Franken um ein Jahr,<br />

bis die maximale Verpflichtungsdauer von vier<br />

Jahren bei 10 000 Franken erreicht wird.<br />

2 Von der Verpflichtungsdauer kann Abstand<br />

genommen werden, wenn die Kursteilnahme<br />

bzw. die Weiterbildung vom Arbeitgeber angeordnet<br />

wird.<br />

Art. 40<br />

Ausbildungsvereinbarung<br />

Entsteht eine Verpflichtungsdauer, sind die<br />

Einzelheiten der Weiterbildung, die Gewährung<br />

von Urlaub, die Kostenbeteilung sowie eine allfällige<br />

Rückzahlungspflicht in einer Ausbildungsvereinbarung<br />

zu regeln.<br />

Art. 41<br />

Rückzahlungspflicht<br />

1 Wird das Arbeitsverhältnis vor Ablauf der<br />

Verpflichtungsdauer seitens <strong>des</strong> Arbeitnehmers<br />

aufgelöst, besteht eine Rückzahlungspflicht.<br />

2 Der rückzahlbare Betrag entspricht den<br />

Leistungen <strong>des</strong> Arbeitgebers (ohne Lohnanteil<br />

für die entgangene Arbeitszeit) und wird unter<br />

Berücksichtigung der Verpflichtungsdauer anteilsmässig<br />

reduziert.<br />

3 Wird die Weiterbildungsveranstaltung abgebrochen<br />

oder nicht erfolgreich abgeschlossen,<br />

kann der Arbeitgeber die geleisteten Kosten<br />

zurückfordern, sofern keine stichhaltigen<br />

Gründe vorliegen.<br />

4 Die Rückzahlung kann mit Lohnguthaben<br />

verrechnet werden.<br />

IX. Beendigung der Arbeitsverhältnisse<br />

Art. 42<br />

Beendigung<br />

Wird die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses<br />

verfügt, ist der Mitarbeiterin oder dem<br />

Mitarbeiter vorgängig das rechtliche Gehör zu<br />

gewähren.<br />

Art. 43<br />

Kündigungsfristen und -termine<br />

1 Ein befristetes Arbeitsverhältnis kann vorzeitig<br />

auf je<strong>des</strong> Monatsende, unter Einhaltung<br />

einer einmonatigen Kündigungsfrist, beendet<br />

werden, soweit im Arbeitsvertrag nicht vereinbart<br />

worden ist, dass es vor Ablauf der Dauer nur<br />

aus wichtigen Gründen fristlos gekündigt werden<br />

kann.<br />

2 Bei Invalidität endet das Arbeitsverhältnis<br />

ohne Kündigung im Ausmass in dem die Voraussetzungen<br />

für eine Invalidenrente (Rentenverfügung)<br />

erfüllt sind.<br />

3 Bei Pensionierung endet das Arbeitsverhältnis<br />

auch ohne Kündigung spätestens auf<br />

Ende <strong>des</strong> Monats, in dem das ordentliche gesetzliche<br />

AHV-Alter erfüllt wird.<br />

Art. 44<br />

Arbeitszeugnis<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben<br />

Anspruch auf ein Arbeitszeugnis, das auf den<br />

letzten Arbeitstag hin ausgefertigt ist. Es kann<br />

jederzeit ein Zwischenzeugnis verlangt werden.<br />

X. Übergangs- und Schlussbestimmungen<br />

Art. 45<br />

Aufhebung bisherigen Rechts<br />

Mit Inkrafttreten dieser Verordnung werden<br />

aufgehoben:<br />

a. die Verordnung vom 14. November 1989<br />

über Arbeitszeit, Ferien und Urlaube der<br />

Staatsbediensteten;<br />

b. das Reglement vom 14. November 1989 über<br />

die Taggelder und Reiseentschädigungen der<br />

kantonalen Beamten und Angestellten;<br />

c. das Reglement vom 2. Dezember 1996 über<br />

die Aus- und Weiterbildung;<br />

d. das Reglement vom 21. Februar 1994 über<br />

die Entschädigung von Überstundenarbeit;<br />

e. das Reglement vom 14. November 1989 über<br />

die dienstliche Benützung privater Motorfahrzeuge;<br />

f. das Reglement vom 14. November 1989 über<br />

die Anstellungsbedingungen der von den<br />

Direktionsvorstehern direkt angestellten<br />

Mitarbeiter.<br />

Art. 46<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2007 in<br />

Kraft.<br />

Im Namen <strong>des</strong> Regierungsrates<br />

Der Landammann: Robert Marti<br />

Der Ratsschreiber: lic. iur. Hj. Dürst<br />

Änderung <strong>des</strong> Gebührentarifs<br />

für den Strassenverkehr<br />

und die Schifffahrt<br />

(Erlassen vom Regierungsrat<br />

am 19. Dezember 2006)<br />

I.<br />

Der Gebührentarif vom 8. Juli 2004 für den<br />

Strassenverkehr und die Schifffahrt wird wie<br />

folgt geändert:<br />

Art. 6, Sachüberschrift, Ziff. 9 (neu)<br />

Führerausweise und Fahrerkarten Digitaler<br />

Fahrtenschreiber (DFS)<br />

(Für Führerausweise werden Gebühren wie<br />

folgt erhoben:)<br />

9. Fahrerkarte DFS (nur in Verbindung<br />

mit FAK erhältlich) Fr. 30.–<br />

II.<br />

Die Änderung tritt auf den 1. Januar 2007 in<br />

Kraft.<br />

Namens <strong>des</strong> Regierungsrates<br />

Der Landammann: Robert Marti<br />

Der Ratsschreiber: lic. iur. Hj. Dürst<br />

Lan<strong>des</strong>archiv über<br />

Weihnacht/Neujahr geschlossen<br />

Das Lan<strong>des</strong>archiv bleibt vom Freitag, 22.<br />

Dezember 2006, 16 Uhr, bis und mit Dienstag,<br />

2. Januar 2007 geschlossen. Das Archivteam<br />

wünscht Ihnen frohe Festtage.<br />

Dr. <strong>des</strong>. Fritz Rigendinger<br />

Lan<strong>des</strong>archivar<br />

Anmeldung für den Jagdlehrgang<br />

und die Eignungsprüfung für Jäger<br />

Gestützt auf das Reglement über den Jagdlehrgang<br />

vom 10. Februar 1997 gelangt der<br />

Jagdlehrgang 2007/2008 zur Ausschreibung.<br />

Anmeldeformulare können beim Departement<br />

Bau und Umwelt, Abteilung Jagd und<br />

Fischerei, Kirchstrasse 2, <strong>Glarus</strong>, Telefon 055<br />

646 64 11, E-Mail: ruedi.hauser@gl.ch) angefordert<br />

oder über Internet www.gl.ch heruntergeladen<br />

werden.<br />

Eine Anmeldung für den Jagdlehrgang ist erforderlich<br />

für Kandidaten,<br />

– die die ganze oder einen Teil der theoretischen<br />

Prüfung nicht bestanden haben;<br />

– die den Jagdlehrgang unterbrochen oder an<br />

einer der Prüfungen nicht teilgenommen haben.<br />

Die schriftliche Anmeldung inkl. Unterlagen<br />

ist bis spätestens 31. Januar 2007 (Poststempel)<br />

an das Departement Bau und Umwelt, Abteilung<br />

Jagd und Fischerei, Kirchstrasse 2, <strong>Glarus</strong>, zu<br />

senden.<br />

Das Departement Bau und Umwelt entscheidet<br />

aufgrund der eingegangenen Anmeldungen<br />

über die Durchführung <strong>des</strong> Jagdlehrganges.<br />

8750 <strong>Glarus</strong>, im Dezember 2006<br />

Departement Bau und Umwelt:<br />

P. Freitag, Lan<strong>des</strong>statthalter<br />

Aufruf abhanden gekommener Titel<br />

Inhaberschuldbrief für Fr. 3269.11, datiert 1.<br />

September 1863, Nr. 196, haftend auf Parzelle<br />

Nr. 2144, <strong>Glarus</strong>.<br />

Gläubiger: Der Inhaber.<br />

Schuldnerin: Ortsgemeinde <strong>Glarus</strong>, <strong>Glarus</strong>.<br />

Namenschuldbrief für Fr. 500 000.–, datiert<br />

22. Juli 1987, Nr. 1584, haftend auf Parzelle<br />

Nr.916, Oberurnen.<br />

Gläubigerin: UBS AG, Zürich und Basel.<br />

Schuldner: Rrahmanaj Shaqir, Grundstrasse<br />

3, Schwanden, und Köppel Josef, Glärnischstrasse<br />

12, Mollis, zu Gesamteigentum<br />

(einf. Gesellschaft).<br />

Namenschuldbrief für Fr. 7500.–, datiert 4.<br />

Februar 1913, Nr. 143, haftend auf Parzelle Nr.<br />

791, <strong>Glarus</strong>.<br />

Gläubigerin: Glarner Kantonalbank, <strong>Glarus</strong>.<br />

Schuldnerin:Lienhard-Biegl Gabriela,Kirchweg<br />

28, <strong>Glarus</strong>.<br />

Namenschuldbrief für Fr. 6500.–, datiert<br />

4. Februar 1913, Nr. 144, haftend auf Parzelle<br />

Nr. 791, <strong>Glarus</strong>.<br />

Gläubigerin: Glarner Kantonalbank, <strong>Glarus</strong>.<br />

Schuldnerin:Lienhard-Biegl Gabriela,Kirchweg<br />

28, <strong>Glarus</strong>.<br />

Inhaberschuldbrief für Fr. 2000.–, datiert<br />

21. Dezember 1836, Nr. 45, haftend auf Parzellen<br />

Nrn. 170 und 179, Nidfurn, Gemeinde Haslen.<br />

Gläubiger: Der Inhaber.<br />

Schuldnerin: Ortsgemeinde Haslen, Haslen.<br />

Namenschuldbrief für Fr. 2000.–, datiert<br />

14.November 1959, Nr. 1423, haftend auf Parzelle<br />

Nr. 174, Nidfurn, Gemeinde Haslen.<br />

Gläubiger: Jenny-Squeder Daniel, sel.<br />

Schuldnerin: Ortsgemeinde Haslen, Haslen.<br />

Inhaberschuldbrief für Fr. 110 000.–, datiert<br />

16. November 1984, Nr. 2209, haftend auf Parzelle<br />

Nr. 619, Engi.<br />

Gläubiger: Der Inhaber.<br />

Schuldnerinnen: Ortsgemeinde Engi, Engi,<br />

zu 63 /100 Miteigentum, und Ortsgemeinde Matt,<br />

Matt, zu 37 /100 Miteigentum.<br />

Inhaberschuldbrief für Fr. 20 000.–, datiert<br />

16. November 1984, Nr. 2210, haftend auf Parzelle<br />

Nr. 619, Engi.<br />

Gläubiger: Der Inhaber.<br />

Schuldnerinnen: Ortsgemeinde Engi, Engi,<br />

zu 63 /100 Miteigentum, und Ortsgemeinde Matt,<br />

Matt, zu 37 /100 Miteigentum.<br />

Namenschuldbrief für Fr. 3000.–, datiert 20.<br />

Dezember 1933, Nr. 1475, haftend auf Parzelle<br />

Nr. 377, Matt.<br />

Gläubigerin: GRB Glarner Regionalbank,<br />

Schwanden.<br />

Schuldner: Stauffacher Fridolin, Weissenberge,<br />

Matt.<br />

Inhaberschuldbrief für Fr. 10000.–, datiert<br />

13. Mai 1969, Nr. 671, haftend auf Parzelle Nr.<br />

624, Bilten.<br />

Gläubiger: Der Inhaber.<br />

Schuldner: Dürst Peter, Hirzlistrasse 10, Bilten.<br />

Jedermann der über diese Titel Auskunft geben<br />

kann oder Anspruch darauf erheben will,<br />

wird aufgefordert, dem unterzeichneten Richter<br />

innert Jahresfrist von heute an Anzeige zu machen<br />

oder ihm die allfällig zum Vorschein ge-


kommenen Titel einzureichen, andernfalls werden<br />

sie kraftlos erklärt.<br />

8750 <strong>Glarus</strong>, 29. Novemer 2006<br />

Der <strong>Kantons</strong>gerichtspräsident:<br />

lic. iur. Andreas Hefti<br />

Arbeitsausschreibung<br />

Gemeinde Bilten<br />

Gemäss kantonalem Submissionsgesetz<br />

schreibt die Gemeinde Bilten folgende Arbeiten<br />

zur Konkurrenz im offenen Verfahren aus:<br />

Werkleitungen entlang SBB im Grüt, Bilten<br />

Grab- und Baumeisterarbeiten<br />

Aushub, Stufengraben bis 2,20 m zirka 2000 m3 Beton für Sohle und Leitungsumhüllungen<br />

zirka 250 m3 Meteorwasserleitung<br />

SBR DN 700 bis 1000 mm zirka 300 m’<br />

Schmutzwasserleitung<br />

PP DN 400 mm zirka 300 m’<br />

Kontrollschächte 12 Stück<br />

Offertformularbezug und Planauflage: die<br />

Ausschreibungsunterlagen sind schriftlich mit<br />

einem adressierten und frankierten Antwortcouvert<br />

C4 (Fr. 2.40) bei A. + T. Marty AG, Beratende<br />

Ingenieure, Ziegelbrückstrasse 60, Ziegelbrücke,<br />

zu bestellen. Der Versand erfolgt am<br />

Freitag, 22. Dezember 2006 und dann erst wieder<br />

ab dem 4. Januar 2007. Planeinsicht nach<br />

telefonischer Voranmeldung möglich ab dem<br />

4.Januar 2007 (Tel. 055 617 27 17).<br />

Begehung: findet keine statt.<br />

Offerteingabe: bis Donnerstag, 18. Januar<br />

2007 (Poststempel, A-Post). Die Offertunterlagen<br />

sind unter dem Kennwort «Grab- und<br />

Baumeisterarbeiten, im Grüt, Bilten», an A. + T.<br />

Marty AG, Beratende Ingenieure, Ziegelbrückstrasse<br />

60, Ziegelbrücke, einzureichen.<br />

Bauausführung: ab Frühjahr 2007.<br />

Offertöffnung: Freitag, 19. Januar 2007,<br />

14.00 Uhr, im Gemeindehaus Bilten, Sitzungszimmer.<br />

Rechtsmittelbelehrung<br />

Gegen diese Ausschreibung kann innert<br />

zehn Tagen seit der Publikationan gerechnet,<br />

beim Verwaltungsgericht <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong><br />

schriftlich Beschwerde eingereicht werden. Die<br />

Beschwer<strong>des</strong>chrift ist im Doppel einzureichen,<br />

sie muss einen Antrag und <strong>des</strong>sen Begründung<br />

enthalten. Die angefochtene Verfügung ist beizulegen.<br />

Die angerufenen Beweismittel sind zu<br />

bezeichnen und soweit möglich beizulegen.<br />

8865 Bilten/8866 Ziegelbrücke,<br />

21. Dezember 2006<br />

Im Auftrag der Bauherrschaft:<br />

A. + T. Marty AG<br />

Beratende Ingenieure<br />

Bau Umwelt Energie<br />

Ziegelbrücke<br />

Geburten<br />

<strong>Glarus</strong><br />

12. Dezember: Schneller Luca, von Felsberg GR,<br />

<strong>des</strong> Schneller, Markus und der Schneller,<br />

Karin Elisabeth.<br />

Ennenda<br />

13. Dezember: Morina Jasmin, serbisch-montenegrinischer<br />

Staatsangehöriger, <strong>des</strong> Morina,<br />

Osman und der Morina Gjiltene.<br />

13. Dezember: Morina Mexhid, serbisch-montenegrinischer<br />

Staatsangehöriger, <strong>des</strong> Morina,<br />

Osman und der Morina Gjiltene.<br />

Matt<br />

12. Dezember: Albrecht Joel, von Elm, der<br />

Albrecht, Dorothea und <strong>des</strong> Brunner, Markus.<br />

Die Staatskanzlei<br />

To<strong>des</strong>fälle<br />

Niederurnen<br />

11. Dezember: Cullum Anna Maria Katharina,<br />

von Altendorf SZ, geb. 26. Dezember 1931,<br />

wohnhaft gewesen in Niederurnen, Ehefrau<br />

<strong>des</strong> Cullum, Brian.<br />

Ennenda<br />

11. Dezember: Bissig Gertrud, von Mitlödi und<br />

Unterschächen UR, geb. 26. August 1925,<br />

wohnhaft gewesen in Ennenda.<br />

12. Dezember: Müller Ernst, von <strong>Glarus</strong> und<br />

Unterkulm AG, geb. 19. Oktober 1925,<br />

wohnhaft gewesen in Ennenda.<br />

Die Staatskanzlei<br />

Beistandschaft<br />

Der Präsident der Sozialbehörde Hinwil,<br />

Vormundschaft, hat über den Nachlass von<br />

Menzi-Milchrahm Hermine, geb. 8. Dezember<br />

1927, von Filzbach, gest. 12. Dezember 2006,<br />

wohnhaft gewesen Alte Zihlstrasse 19, Hinwil,<br />

mit Verfügung vom 13. Dezember 2006 gestützt<br />

auf Artikel 393 Ziffer 3 ZGB eine Beistandschaft<br />

angeordnet.<br />

Zur gesetzlichen Vertreterin wurde Verena<br />

Gabathuler, Amtsvormundschaft Hinwil, Dürntnerstrasse<br />

19, Hinwil, ernannt.<br />

8340 Hinwil, 13. Dezember 2006<br />

Sozialbehörde Hinwil<br />

Vormundschaft<br />

Wechsel Beirat<br />

Die Vormundschaftsbehörde Niederurnen<br />

hat an ihrer Sitzung vom 14. Dezember 2006 für<br />

Degen Friedrich, geb. 24. September 1947, von<br />

Bubendorf BL, einen neuen Beirat eingesetzt.<br />

Als Beirat wurde Wachter Fredi, Pro Senectute,<br />

<strong>Glarus</strong>, bestellt.<br />

8867 Niederurnen, 16. Dezember 2006<br />

Vormundschaftsbehörde<br />

Niederurnen<br />

Die Präsidentin: Helen Müller<br />

Die Aktuarin: Anny Nold<br />

Handelsregistereintragungen<br />

Im Handelsregister sind folgende Eintragungen<br />

gemacht worden:<br />

30. November 2006<br />

Stiftung der Glarner Kantonalbank zur Sicherstellung<br />

von Krediten und Darlehen an Kleinund<br />

Mittelbetriebe, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.7.002.<br />

842-1, durch Übernahme von Bürgschaften auf<br />

zeitlich beschränkte Dauer die Sicherstellung<br />

von Krediten und Darlehen der Stifterfirma,<br />

welche zur Gründung, Erhaltung, Verbesserung<br />

und Erweiterung von Klein- und Mittelbetrieben<br />

<strong>des</strong> Gewerbes, <strong>des</strong> Handwerks oder der Landwirtschaft<br />

dienen usw., Stiftung (SHAB Nr. 22<br />

vom 4. 2. 2003, S. 9, Publ. 845276). Ausgeschiedene<br />

Person und erloschene Unterschrift:<br />

Amstutz, Hans Peter, von Basel und Sigriswil, in<br />

Nuolen, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu<br />

zweien. Eingetragene Personen neu oder mutierend:<br />

Vögeli, Thomas, von Linthal, in Mitlödi,<br />

Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien<br />

(bisher: in Ennenda); Leimgruber, Priscilla M.,<br />

von Basel und Herznach, in <strong>Glarus</strong>, Mitglied,<br />

mit Kollektivunterschrift zu zweien.<br />

1. Dezember 2006<br />

Labrira AG, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.3.003.411-8, Erwerb<br />

und Halten von Beteiligungen an anderen<br />

Unternehmen im In- und Ausland usw., Aktiengesellschaft<br />

(SHAB Nr. 134 vom 13. 7. 2006, S.<br />

7, Publ. 3463872). Firma neu: Labrira AG in Liquidation.<br />

Die Gesellschaft wird in Anwendung<br />

von Artikel 88a HRegV von Amtes wegen als<br />

aufgelöst erklärt, weil die ihr zur Wiederherstellung<br />

<strong>des</strong> gesetzmässigen Zustan<strong>des</strong> in Bezug auf<br />

das Domizil angesetzte Frist fruchtlos abgelaufen<br />

ist. Eingetragene Personen neu oder mutierend:<br />

Gerber, lic.iur. Markus, von Schangnau, in<br />

Horgen, Mitglied und Liquidator, mit Einzelunterschrift<br />

(bisher: Mitglied).<br />

1. Dezember 2006<br />

Lamena AG, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.3.003.412-3, Erwerb<br />

und Halten von Beteiligungen an anderen<br />

Unternehmen im In- und Ausland usw., Aktiengesellschaft<br />

(SHAB Nr. 134 vom 13. 7. 2006, S.<br />

7, Publ. 3463874). Firma neu: Lamena AG in Liquidation.<br />

Die Gesellschaft wird in Anwendung<br />

von Artikel 88a HRegV von Amtes wegen als<br />

aufgelöst erklärt, weil die ihr zur Wiederherstellung<br />

<strong>des</strong> gesetzmässigen Zustan<strong>des</strong> in Bezug auf<br />

das Domizil angesetzte Frist fruchtlos abgelaufen<br />

ist. Eingetragene Person neu oder mutierend:<br />

Gerber, lic.iur. Markus, von Schangnau, in Horgen,<br />

Mitglied und Liquidator, mit Einzelunterschrift<br />

(bisher: Mitglied).<br />

1. Dezember 2006<br />

Ramalba AG, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.3.001.260-5,<br />

Erwerb und das Halten von Beteiligungen an anderen<br />

Unternehmen usw., Aktiengesellschaft<br />

(SHAB Nr. 134 vom 13. 7. 2006, S. 7, Publ.<br />

3463876). Firma neu: Ramalba AG in Liquidation.<br />

Die Gesellschaft wird in Anwendung von<br />

Artikel 88a HRegV von Amtes wegen als aufgelöst<br />

erklärt, weil die ihr zur Wiederherstellung<br />

<strong>des</strong> gesetzmässigen Zustan<strong>des</strong> in Bezug auf das<br />

Domizil angesetzte Frist fruchtlos abgelaufen<br />

ist. Eingetragene Person neu oder mutierend:<br />

Gerber, lic.iur. Markus, von Schangnau, in Horgen,<br />

Mitglied und Liquidator, mit Einzelunterschrift<br />

(bisher: Mitglied).<br />

1. Dezember 2006<br />

silvercars AG, in Mollis, CH-160.3.003.850-7,<br />

Handel mit und Vertrieb von Automobilen aller<br />

Art und Erbringung von dazugehörenden<br />

Dienstleistungen usw., Aktiengesellschaft<br />

(SHAB Nr. 4 vom 6. 1. 2006, S. 8, Publ.<br />

3180750). Firma neu: silvercars AG in Liquidation.<br />

Die Gesellschaft wird in Anwendung von<br />

Artikel 708 Absatz 4 OR und Artikel 86 Absatz<br />

2 HRegV von Amtes wegen als aufgelöst erklärt,<br />

weil die ihr zur Wiederherstellung <strong>des</strong> gesetzmässigen<br />

Zustan<strong>des</strong> in Bezug auf die Verwaltung<br />

und Vertretung angesetzte Frist fruchtlos<br />

abgelaufen ist.<br />

1. Dezember 2006<br />

GW Services Wespe, in Mollis, CH-160.1.004.<br />

288-0, Führung und Betrieb eines Erotik-Studios,<br />

Einzelfirma (SHAB Nr. 58 vom 24. 3.<br />

2004, S. 7, Publ. 2183252). Die Firma ist infolge<br />

Geschäftsaufgabe erloschen.<br />

4. Dezember 2006<br />

Chaeltra AG, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.3.000.328-3,<br />

Verwaltung von Lizenzen, Wertschriften, Vermögen<br />

und Beteiligungen bei anderen Unternehmungen<br />

<strong>des</strong> In- und Auslan<strong>des</strong>, Aktien-<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong>, Nr. 51/52, 21. Dezember 2006 3<br />

gesellschaft (SHAB Nr. 192 vom 3. 10. 2000,<br />

S. 6742). Domizil neu: Die Gesellschaft hat ihr<br />

Domizil eingebüsst.<br />

4. Dezember 2006<br />

Cornpic AG, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.3.000.389-5,<br />

Verwaltung von Vermögen, Kauf, Verkauf und<br />

Verwaltung von Liegenschaften, Beteiligungen<br />

bei anderen Unternehmen <strong>des</strong> In- und Auslan<strong>des</strong>,<br />

Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 142 vom<br />

28. 7. 1997, S. 5358). Domizil neu: Die Gesellschaft<br />

hat ihr Domizil eingebüsst.<br />

4. Dezember 2006<br />

Cosmeton SA, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.3.000.394-4,<br />

Import und Export von kosmetischen Erzeugnissen<br />

usw., Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 164<br />

vom 25. 8. 2004, S. 7, Publ. 2420480). Domizil<br />

neu: Die Gesellschaft hat ihr Domizil eingebüsst.<br />

4. Dezember 2006<br />

Fecunda, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.3.000.543-8, Forschung,<br />

Handel mit Waren aller Art in eigener<br />

Regie oder auf Agenturbasis, Verwertung von<br />

Patent- und Lizenzrechten usw., Aktiengesellschaft<br />

(SHAB Nr. 142 vom 28. 7. 1997, S.<br />

5358). Domizil neu: Die Gesellschaft hat ihr<br />

Domizil eingebüsst.<br />

4. Dezember 2006<br />

Interpatent AG, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.3.000.850-6,<br />

Erwerb und Verkauf von Patenten von Beteiligungen<br />

an Patent- und Lizenzverwertungsgesellschaften<br />

im In- und Ausland usw., Aktiengesellschaft<br />

(SHAB Nr. 220 vom 11. 11. 1999,<br />

S. 7680). Domizil neu: Die Gesellschaft hat ihr<br />

Domizil eingebüsst.<br />

4. Dezember 2006<br />

Kim-Moda AG, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.3.000.911-1,<br />

Handel, Import und Export mit modischen Textilartikeln<br />

sowie Bau und Betrieb industrieller<br />

Anlagen für die Fabrikation von Elektro- und<br />

Electronic-Artikeln usw., Aktiengesellschaft<br />

(SHAB Nr. 142 vom 28. 7. 1997, S. 5358).<br />

Domizil neu: Die Gesellschaft hat ihr Domizil<br />

eingebüsst.<br />

4. Dezember 2006<br />

OAI AG, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.3.001.131-7, Tätigung<br />

von Handelsgeschäften aller Art, Verwertung<br />

von Patent- und Lizenzrechten usw., Aktiengesellschaft<br />

(SHAB Nr. 142 vom 28. 7.<br />

1997, S. 5358). Domizil neu: Die Gesellschaft<br />

hat ihr Domizil eingebüsst.<br />

4. Dezember 2006<br />

Parc-Invest SA, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.3.001.176-3,<br />

Handel mit Waren aller Art, Verwaltung von Vermögen,<br />

Kauf und Verkauf von Liegenschaften<br />

usw., Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 192 vom<br />

3. 10. 2000, S. 6742). Domizil neu: Die Gesellschaft<br />

hat ihr Domizil eingebüsst.<br />

4. Dezember 2006<br />

SBJ Orbico AG, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.3.001.348-3,<br />

Ankauf, Verkauf und Handel mit Maschinen,<br />

Fertigprodukten, Rohstoffen, Halbfabrikaten<br />

hiezu sowie Handel mit Waren aller Art usw.,<br />

Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 158 vom 20. 8.<br />

1997, S. 6022). Domizil neu: Die Gesellschaft<br />

hat ihr Domizil eingebüsst.<br />

5. Dezember 2006<br />

Fridolin-Stiftung, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.7.002.743-0,<br />

Vorsorge zugunsten der Arbeitnehmer sowie deren<br />

Hinterlassenen, und – im Rahmen der steuerrechtlichen<br />

Vorschriften – auch zugunsten der<br />

Arbeitgeber und deren Hinterlassenen der ihr<br />

angeschlossenen Firmen gegen die wirtschaftlichen<br />

Folgen von Alter, Tod und Invalidität, Stiftung<br />

(SHAB Nr. 174 vom 8. 9. 2004, S. 8,<br />

Publ. 2439646). Domizil neu: c/o Jakob Trümpi<br />

& Partner GmbH, Gemeindehausplatz 3, <strong>Glarus</strong>.<br />

Eingetragene Personen neu oder mutierend:<br />

VTB Verwaltungs- Treuhand & Beratungs AG,<br />

in Niederurnen, Revisionsstelle.<br />

5. Dezember 2006<br />

Hans Bäbler, Gartenbau, in Engi, CH-160.1.<br />

001.715-9, Führen eines Gartenbau- und Blumengeschäftes,<br />

Einzelfirma (SHAB Nr. 92<br />

vom 24. 4. 1987, S. 1584). Domizil neu: Bergen,<br />

Engi.<br />

5. Dezember 2006<br />

Jakob Trümpi & Partner GmbH, in <strong>Glarus</strong>, CH-<br />

160.4.004.263-8, Objektive Versicherungsberatung,<br />

Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

(SHAB Nr. 251 vom 31. 12. 2003, S. 10, Publ.<br />

2056046). Domizil neu: Gemeindehausplatz 3,<br />

<strong>Glarus</strong>.<br />

6. Dezember 2006<br />

JDD Consulting GmbH, in Braunwald, CH-160.<br />

4.004.628-3, Haus Fuhr, Mittelhöhenweg,<br />

Braunwald, Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

(Neueintragung). Statutendatum: 5. 12.<br />

2006. Zweck: Finanz- und Anlageberatung, Vermögensverwaltung<br />

und Sportmarketing. Die<br />

Gesellschaft kann Grundstücke erwerben, verwalten,<br />

belasten und veräussern, sich an Unternehmen<br />

mit gleichem oder ähnlichem Zweck<br />

beteiligen sowie Zweigniederlassungen errichten.<br />

Stammkapital: Fr. 20000. Publikationsorgan:<br />

SHAB. Eingetragene Personen: Dulex,<br />

Jean-Daniel, von Ollon, in Jona, Gesellschafter<br />

und Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift, mit<br />

einer Stammeinlage von Fr. 15000; Dulex-Vaccani,<br />

Iris, von Ollon und Rorschach, in Jona,<br />

Gesellschafterin, ohne Zeichnungsberechtigung,<br />

mit einer Stammeinlage von Fr. 5000.<br />

6. Dezember 2006<br />

Sofinacor Finanz- und Handelsaktiengesellschaft,<br />

in <strong>Glarus</strong>, CH-160.3.003.209-4, Finanzierung<br />

<strong>des</strong> Importes und Exportes von Waren<br />

aller Art usw., Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 90<br />

vom 10. 5. 2006, S. 9, Publ. 3369046). Statutenänderung:<br />

25. 9. 2006. Aktienkapital neu:<br />

Fr. 100 000 (bisher: Fr. 400 000). Liberierung<br />

Aktienkapital neu: Fr. 100 000. Aktien neu: 100<br />

Inhaberaktien zu Fr. 1000 (bisher: 400 Inhaberaktien<br />

zu Fr. 1000). Bei der Kapitalherabsetzung<br />

vom 25. 9. 2006 werden 300 Inhaberaktien zu<br />

Fr.1000 vernichtet und zurückbezahlt; die Beachtung<br />

der gesetzlichen Vorschriften von Artikel<br />

734 OR wird mit öffentlicher Urkunde vom<br />

5. 12. 2006 festgestellt.<br />

6. Dezember 2006<br />

Stucki AG, Bauunternehmung, Näfels, in Näfels,<br />

CH-160.3.003.255-3, Führung und Betrieb einer<br />

Hoch-, Tief- und Strassenbauunternehmung,<br />

Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 93 vom 15. 5.<br />

1995, S. 2699). Ausgeschiedene Personen und<br />

erloschene Unterschriften: Rolf Bernhard,<br />

Buchhaltungen, in Siebnen, Gemeinde Schübelbach,<br />

Revisionsstelle. Eingetragene Personen<br />

neu oder mutierend: Hager, Josef, von Kandersteg,<br />

in Ernetschwil, Vizepräsident, mit Einzelunterschrift<br />

(bisher: in Mollis); Wyrsch Revisionen<br />

und Verwaltungen GmbH, in Kaltbrunn,<br />

Revisionsstelle.<br />

6. Dezember 2006<br />

Stucki AG, Bauunternehmung, Näfels, Zweigniederlassung<br />

Elm, in Elm, CH-160.9.002.977-6,<br />

Führung und Betrieb einer Hoch-, Tief- und<br />

Strassenbauunternehmung, Zweigniederlassung<br />

(SHAB Nr. 2 vom 4. 1. 1995, S. 33), mit<br />

Hauptsitz in: Näfels. Eingetragene Person neu<br />

oder mutierend: Hager, Josef, von Kandersteg,<br />

in Ernetschwil, Mitglied, mit Einzelunterschrift<br />

(bisher: in Mollis).<br />

7. Dezember 2006<br />

Anita Birk-Gander, in Näfels, CH-160.1.004.<br />

629-4, Feld 1, Näfels, Einzelfirma (Neueintragung).<br />

Zweck: Ergotherapie. Eingetragene Personen:<br />

Birk-Gander, Anita, von Schwanden bei<br />

Brienz, in Ennenda, Inhaberin, mit Einzelunterschrift;<br />

Birk, Frank, deutscher Staatsangehöriger,<br />

in Ennenda, mit Einzelunterschrift.<br />

7. Dezember 2006<br />

Elysium FROH AG, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.3.004.<br />

630-2, c/o RHS&P, Bahnhofstrasse 15, <strong>Glarus</strong>,<br />

Aktiengesellschaft (Neueintragung). Statutendatum:<br />

6. 12. 2006. Zweck: Betrieb und Förderung<br />

von Unternehmen, welche in der Baubranche<br />

und im Immobiliensektor tätig sind, speziell<br />

im Touristik- und Hotelbereich sowie auf dem<br />

Gebiet von Geschäftsliegenschaften, Einkaufszentren<br />

und Parkings. Überdies bezweckt die<br />

Gesellschaft, Private, Unternehmen und Institutionen<br />

auf dem Gebiet der Städteplanung zu<br />

beraten, Konzepte zu entwickeln und auch als<br />

Generalunternehmerin zu fungieren. Die Gesellschaft<br />

kann alle kommerziellen, finanziellen<br />

und anderen Tätigkeiten ausüben, welche mit<br />

ihrem Zweck direkt oder indirekt in Zusammenhang<br />

stehen, namentlich auch Rechte und immaterielle<br />

Güter kaufen und verkaufen. Die Gesellschaft<br />

kann sich an ähnlichen Unternehmen beteiligen.<br />

Die Tätigkeit erstreckt sich auf das Ausland,<br />

ausgenommen die operative Leitung der<br />

Gesellschaft, soweit im Inland erforderlich. Aktienkapital:<br />

Fr. 100 000. Liberierung Aktienkapital:<br />

Fr. 100 000. Aktien: 1000 Inhaberaktien zu<br />

Fr. 100. Publikationsorgan: SHAB. Die Mitteilungen<br />

an die Aktionäre erfolgen durch einmalige<br />

Publikation im Schweizerischen Handelsamtsblatt<br />

oder schriftlich (eingeschriebener<br />

Brief), wenn dem Verwaltungsrat alle Adressen<br />

bekannt sind. Eingetragene Personen: Banzer,<br />

Markus, liechtensteinischer Staatsangehöriger,<br />

in Triesen (FL), Präsident, mit Kollektivunterschrift<br />

zu zweien; Müller, Peter, von Schaffhausen,<br />

in Genf, Mitglied und Sekretär, mit Kollektivunterschrift<br />

zu zweien; Verrey, Henry, von<br />

Lausanne, in Genf, Mitglied, mit Kollektivunterschrift<br />

zu zweien; Honegger Treuhand AG, in<br />

Pfäffikon SZ (Freienbach SZ), Revisionsstelle.<br />

7. Dezember 2006<br />

Enia Carpet Management AG, in Ennenda, CH-<br />

160.3.004.007-1, Erwerb, Halten, Veräussern sowie<br />

(aktive und passive) Lizenzierung von Immaterialgüterrechten<br />

(insbesondere Markenrechte),<br />

Schutz der Rechte usw., Aktiengesellschaft<br />

(SHAB Nr. 119 vom 23. 6. 2004, S. 9, Publ.<br />

2323100). Statutenänderung: 6. 12. 2006. Aktienkapital<br />

neu: Fr. 1500 000 (bisher: Fr. 100 000).<br />

Liberierung Aktienkapital neu: Fr. 1500 000. Aktien<br />

neu: 1500 Namenaktien zu Fr. 1000 (bisher:<br />

100 Namenaktien zu Fr. 1000).<br />

7. Dezember 2006<br />

Remix International AG, bisher in Mollis, CH-<br />

130.0.008.820-2, Beteiligung an ausländischen<br />

und inländischen Unternehmen sowie Ausführung<br />

von Strassenbau- und Strassenunterhaltsarbeiten<br />

im Ausland und in der Schweiz<br />

usw., Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 113 vom<br />

14. 6. 2005, S. 8, Publ. 2881992). Statutenänderung:<br />

7. 12. 2006. Sitz neu: <strong>Glarus</strong>. Domizil<br />

neu: c/o lic.iur. Bruno Semadeni, Hauptstrasse 47,<br />

<strong>Glarus</strong>. Eingetragene Personen neu oder mutierend:<br />

Semadeni, Bruno, von Poschiavo, in Bonstetten,<br />

Revisionsstelle (bisher: in Mollis).<br />

8. Dezember 2006<br />

Gitco Inc., Carson City, Nevada, Zweigniederlassung<br />

<strong>Glarus</strong>, in <strong>Glarus</strong>, CH-514.9.013.721-7,<br />

Handel mit Waren, insbesondere Lampen und<br />

Zubehör, Zweigniederlassung (SHAB Nr. 115<br />

vom 17. 6. 1999, S. 4059), mit Hauptsitz in:<br />

Carson City (Nevada, USA). Domizil neu: Die<br />

Zweigniederlassung hat ihr Domizil eingebüsst.<br />

Ausgeschiedene Person und erloschene Unterschrift:<br />

Landolt, Dr. Karljörg, von Näfels, in Näfels,<br />

Leiter der Zweigniederlassung, mit Einzelunterschrift.<br />

8. Dezember 2006<br />

Hans Eberle AG Ennenda, in Ennenda, CH-160.<br />

3.000.559-3, Herstellung von und Handel mit


4 <strong>Amtsblatt</strong> <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong>, Nr. 51/52, 21. Dezember 2006<br />

Metallwaren aller Art usw., Aktiengesellschaft<br />

(SHAB Nr. 179 vom 15. 9. 2006, S.7, Publ.<br />

3551860). Statutenänderung: 28.11.2006. Aktien<br />

neu: 440 Namenaktien zu Fr. 500, 780 Namenaktien<br />

zu Fr. 1000 (bisher: 1000 Namenaktien zu<br />

Fr. 1000). Mitteilungen neu: Die Mitteilungen an<br />

die Aktionäre erfolgen durch Veröffentlichung im<br />

SHAB; sofern der Gesellschaft Namen und<br />

Adressen der Aktionäre bekannt sind und das<br />

Gesetz nicht zwingend etwas anderes bestimmt,<br />

durch normale Post. Eingetragene Person neu<br />

oder mutierend: Trümpi-Gentile, Fritz, von<br />

Ennenda, in Mitlödi, Mitglied, mit Kollektivunterschrift<br />

zu zweien (bisher: in Ennenda).<br />

8. Dezember 2006<br />

Roger Büsser Carrosseriespenglerei, in <strong>Glarus</strong>,<br />

CH-160.1.003.823-5, Ausführung von Carrosserie-Reparaturen<br />

an Fahrzeugen sowie Handel mit<br />

und Verkauf von Auto-Occasionen, Einzelfirma<br />

(SHAB Nr. 177 vom 12. 9. 2000, S. 6232). Über<br />

den Inhaber dieser Einzelfirma ist mit zwei Verfügungen<br />

<strong>des</strong> <strong>Kantons</strong>gerichtspräsidenten vom<br />

21. 11. 2006 der Konkurs eröffnet worden. Das<br />

Konkursverfahren wurde aber mit Verfügung <strong>des</strong><br />

gleichen Richters vom 1. 12. 2006 mangels Aktiven<br />

eingestellt.<br />

8. Dezember 2006<br />

SWISSBROKE Aktiengesellschaft Fritz Noser, in<br />

Niederurnen, CH-160.3.003.617-2, neutrale Versicherungsberatung,<br />

Aktiengesellschaft (SHAB<br />

Nr. 106 vom 31. 5. 2000, S. 3708). Eingetragene<br />

Personen neu oder mutierend: Noser-<br />

Buchli, Fritz, von Niederurnen und Oberurnen, in<br />

Niederurnen, Präsident, mit Kollektivunterschrift<br />

zu zweien (bisher: mit Einzelunterschrift); Jud,<br />

Max, von Benken SG, in Näfels, Mitglied, mit<br />

Kollektivunterschrift zu zweien (bisher: mit Einzelunterschrift);<br />

Baumgartner, Kurt, von Bilten,<br />

in Bilten, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu<br />

zweien; Noser-Buchli, Ursula, von Niederurnen<br />

und Oberurnen, in Niederurnen, mit Kollektivprokura<br />

zu dreien (bisher: mit Einzelprokura).<br />

11. Dezember 2006<br />

Diemer Modell- + Formenbau AG, in Schwanden,<br />

CH-160.3.000.451-8, Herstellung und Verkauf<br />

von Formen und Modellen, Aktiengesellschaft<br />

(SHAB Nr. 246 vom 18. 12. 1998,<br />

S. 8649). Ausgeschiedene Personen und erloschene<br />

Unterschriften: Diemer, Rita, von Wittenbach,<br />

in Schwanden, Mitglied, mit Einzelunterschrift;<br />

Diemer, Uwe, von Wittenbach, in<br />

Schwanden, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung.<br />

Eingetragene Personen neu oder mutierend:<br />

Schönenberger, Roland, von Kirchberg SG,<br />

in Schänis, Mitglied und Geschäftsführer, mit<br />

Einzelunterschrift (bisher: Geschäftsführer);<br />

Demko, Michael, deutscher Staatsangehöriger, in<br />

Schwanden, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung.<br />

11. Dezember 2006<br />

Tyco Fire & Integrated Solutions (Schweiz) AG,<br />

in Näfels, CH-160.3.001.999-3, Fabrikation und<br />

Vertrieb von elektrischen Apparaten sowie Erwerb<br />

und Verwertung von einschlägigen Patenten<br />

und Lizenzen und Durchführung aller mit<br />

dem Gesellschaftszweck irgendwie zusammenhängenden<br />

Rechtsgeschäften im In- und Ausland,<br />

Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 33 vom<br />

16. 2. 2006, S. 8, Publ. 3246890). Eingetragene<br />

Person neu oder mutierend: Schuler, Heinrich,<br />

von Bilten und Braunwald, in Bilten, mit<br />

Kollektivunterschrift zu zweien.<br />

11. Dezember 2006<br />

David Luchsinger, in Schwanden, CH-160.1.<br />

002.021-8, Tiefbauunternehmung, Öltankversenkungen,<br />

Kanalisation, Einzelfirma (SHAB Nr.<br />

25 vom 31. 1. 1968, S. 210). Die Firma ist infolge<br />

Geschäftsaufgabe erloschen.<br />

12. Dezember 2006<br />

ABC-Invest AG, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.3.000.006-2,<br />

Betrieb einer Finanzgesellschaft mit allen damit<br />

anfallenden Geschäften wie Investitions-, Handelsgeschäfte<br />

und dergleichen, Aktiengesellschaft<br />

(SHAB Nr. 158 vom 17. 8. 2006, S. 8,<br />

Publ. 3510292). Ausgeschiedene Personen und<br />

erloschene Unterschriften: Frech Treuhand, in<br />

Dietikon, Revisionsstelle. Eingetragene Personen<br />

neu oder mutierend: RONDAX GmbH Revisionen<br />

+ Treuhand, in Laax, Revisionsstelle.<br />

12. Dezember 2006<br />

Fusta Immobilien AG, in Bilten, CH-160.3.000.<br />

607-4, Erwerb, Veräusserung und Verwaltung<br />

von Liegenschaften usw., Aktiengesellschaft<br />

(SHAB Nr. 211 vom 31. 10. 2001, S. 8519).<br />

Domizil neu: Käsernstrasse 3, Bilten. Ausgeschiedene<br />

Personen und erloschene Unterschriften:<br />

Guido Jäger Treuhand AG, in Bubikon,<br />

Revisionsstelle. Eingetragene Personen neu<br />

oder mutierend: Füllemann-Staub, Bruno, von<br />

Weesen, in Benitachell (ES), Präsident, mit Einzelunterschrift;<br />

Füllemann-Staub, Annelies, von<br />

Weesen, in Benitachell (ES), Vizepräsidentin,<br />

mit Einzelunterschrift (bisher: Präsidentin); Füllemann,<br />

Bruno jun., von Weesen, in Unterägeri,<br />

Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien<br />

(bisher: mit Einzelunterschrift); Castelberg-Füllemann,<br />

Jacqueline, von Weesen, in Sargans,<br />

Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien<br />

(bisher: ohne Zeichnungsberechtigung); Revion<br />

Treuhand AG, in Sargans, Revisionsstelle.<br />

12. Dezember 2006<br />

ILB Finanz AG, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.3.000.791-5,<br />

Betrieb einer Finanzgesellschaft mit allen damit<br />

anfallenden Geschäften, Aktiengesellschaft<br />

(SHAB Nr. 158 vom 17. 8. 2006, S. 8, Publ.<br />

3510298). Ausgeschiedene Personen und erloschene<br />

Unterschriften: Frech Treuhand, in Dietikon,<br />

Revisionsstelle. Eingetragene Personen neu<br />

oder mutierend: RONDAX GmbH Revisionen +<br />

Treuhand, in Laax, Revisionsstelle.<br />

12. Dezember 2006<br />

Nordostschweizerische Kraftwerke AG, in Netstal,<br />

CH-160.9.002.470-1, Erzeugung, Übertragung,<br />

Verwertung, Kauf, Verkauf und Tausch<br />

elektrischer und anderer Energie sowie Erbringen<br />

von Dienstleistungen aller Art im Energiebereich,<br />

Zweigniederlassung (SHAB Nr. 186<br />

vom 26. 9. 2006, S. 9, Publ. 3565820), mit<br />

Hauptsitz in: Baden. Eingetragene Person neu<br />

oder mutierend: Meier, Dr. Peter, von Zürich, in<br />

Zürich, mit Kollektivunterschrift zu zweien.<br />

12. Dezember 2006<br />

Riemerschmid Kaffeefilterproduktion AG, in<br />

Netstal, CH-160.3.001.298-3, Handel und Herstellung<br />

von Kaffeefiltern, Verarbeitung von Papier-<br />

und Kartonprodukten aller Art usw., Aktiengesellschaft<br />

(SHAB Nr. 67 vom 9. 04.<br />

2002, S. 6, Publ. 417922). Die Vorschriften<br />

von Artikel 748 OR sind eingehalten. Die Gesellschaft<br />

wird gelöscht (Publikation 3. Schuldenruf:<br />

SHAB Nr. 173 vom 7. 9. 2001, S. 7022).<br />

Der Registerführer: A. Hajas<br />

Konkurse<br />

Die Gläubiger <strong>des</strong> Schuldners und alle Personen,<br />

die Ansprüche auf die in seinem Besitz<br />

befindlichen Vermögensstücke haben, werden<br />

aufgefordert, ihre Forderungen oder Ansprüche<br />

samt Beweismittel (Schuldscheine, Buchauszüge<br />

usw.) innert der Eingabefrist dem betreffendenden<br />

Konkursamt einzureichen. Mit der<br />

Eröffnung <strong>des</strong> Konkurses hört gegenüber dem<br />

Schuldner der Zinslauf auf. Für pfandgesicherte<br />

Forderungen läuft der Zins bis zur Verwertung<br />

weiter, soweit der Pfanderlös den Betrag der<br />

Forderung und <strong>des</strong> bis zur Konkurseröffnung<br />

aufgelaufenen Zinses übersteigt (Art. 209<br />

SchKG). Die Grundpfandgläubiger haben ihre<br />

Forderungen in Kapital, Zinsen und Kosten zerlegt<br />

anzumelden und gleichzeitig auch anzugeben,<br />

ob die Kapitalforderung schon fällig oder<br />

gekündigt sei, allfällig für welchen Betrag und<br />

auf welchen Termin. Die Inhaber von Dienstbarkeiten,<br />

welche unter dem früheren kantonalen<br />

Recht ohne Eintragung in die öffentlichen<br />

Bücher entstanden und noch nicht im Grundbuch<br />

eingetragen sind, werden aufgefordert,<br />

diese Rechte innert einem Monat beim betreffenden<br />

Konkursamt unter Einlegung allfälliger<br />

Beweismittel anzumelden. Ist der Schuldner<br />

Miteigentümer oder Stockwerkeigentümer eines<br />

Grundstückes, gilt diese Aufforderung auch für<br />

solche Dienstbarkeiten am Grundstück selbst.<br />

Die nicht angemeldeten Dienstbarkeiten können<br />

gegenüber einem gutgläubigen Erwerber <strong>des</strong> belasteten<br />

Grundstückes nicht mehr geltend gemacht<br />

werden, soweit es sich nicht um Rechte<br />

handelt, die auch nach dem Zivilgesetzbuch<br />

ohne Eintragung in das Grundbuch dinglich<br />

wirksam sind. Desgleichen haben die Schuldner<br />

<strong>des</strong> Konkursiten sich binnen der Eingabefrist als<br />

solche anzumelden bei Straffolgen (Art. 324<br />

Ziff. 2 StGB) im Unterlassungsfalle. Personen,<br />

die Sachen <strong>des</strong> Schuldners als Pfandgläubiger<br />

oder aus anderen Gründen besitzen, haben diese<br />

innert der gleichen Frist dem betreffenden Konkursamt<br />

zur Verfügung zu stellen. Es wird auf<br />

die Straffolge bei Unterlassung (Art. 324 Ziff. 3<br />

StGB) hingewiesen und darauf, dass das Vollzugsrecht<br />

erlischt, wenn die Meldung ungerechtfertigt<br />

unterbleibt. Die Pfandgläubiger sowie<br />

Drittpersonen, denen Pfandtitel auf den Liegenschaften<br />

<strong>des</strong> Gemeinschuldners weiterverpfändet<br />

worden sind, haben die Pfandtitel<br />

und Pfandverschreibungen innerhalb der gleichen<br />

Frist dem Konkursamt einzureichen. Den<br />

Gläubigerversammlungen können auch Mitschuldner<br />

und Bürgen <strong>des</strong> Schuldners sowie Gewährspflichtige<br />

beiwohnen. Für Beteiligte, die<br />

im Ausland wohnen, gilt das Konkursamt als<br />

Zustellungsort, solange sie nicht einen anderen<br />

Zustellungsort in der Schweiz bezeichnen.<br />

Konkurspublikation/Schuldenruf<br />

1. Schuldner: Wichser Hans-Rudolf (ausgeschlagene<br />

Erbschaft), von Rüti, geboren 22.<br />

September 1948, gestorben 25. November 2006,<br />

wohnhaft gewesen Dorfstrasse 2, Ennenda.<br />

2. Datum der Konkurseröffnung: 7. Dezember<br />

2006.<br />

3. Konkursverfahren: summarisch.<br />

4. Eingabefrist: 22. Januar 2007.<br />

5. Bemerkungen: Wochenaufenthalt: St.<br />

Gallerstrasse 1, 9100 Herisau.<br />

Seitens der Konkursverwaltung wird die<br />

sofortige Verwertung aller Aktiven (exkl. Grundstück)<br />

beantragt (freihändig oder durch Versteigerung).<br />

Wenn nicht die Mehrheit der bekannten<br />

Gläubiger innert zehn Tagen beim Konkursamt<br />

schriftlich Einspruch erhebt, gilt dieser Antrag<br />

als genehmigt. Stillschweigen gilt als Zustimmung.<br />

Kaufofferten von Gläubigern sind innert<br />

zehn Tagen ebenfalls schriftlich dem Konkursamt<br />

einzureichen. Eigentumsansprachen sind<br />

innert der gleichen Frist anzumelden.<br />

Widerruf <strong>des</strong> Konkurses<br />

1. Schuldnerin: Riegg-Sohmer Maria Johanna<br />

(ausgeschlagene Erbschaft), von Eichberg,<br />

geboren 29. Januar 1912, gestorben 17. Mai<br />

2006, wohnhaft gewesen Altersheim Bühli 30,<br />

Ennenda.<br />

2. Datum <strong>des</strong> Widerrufs: 1. Dezember 2006.<br />

3. Bemerkungen: Die am 18. Juli 2006 über<br />

den Nachlass der Riegg-Sohmer Maria Johanna<br />

sel. eröffnete konkursamtliche Liquidation<br />

wurde durch Verfügung <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong>gerichtspräsidenten,<br />

<strong>Glarus</strong>, am 1. Dezember 2006 widerrufen.<br />

Spezialliquidation gemäss<br />

Artikel 230a SchKG<br />

1. Schuldner: Kistler Fridolin Josef (ausgeschlagene<br />

Erbschaft), von Reichenburg, geboren<br />

1. Februar 1938, gestorben 27. September<br />

2006, wohnhaft gewesen Alte Gasse 3, Niederurnen.<br />

2. Bemerkungen: Die konkursamtliche Liquidation<br />

<strong>des</strong> Nachlasses ist mangels Aktiven am<br />

14. November 2006 eingestellt und rechtskräftig<br />

geschlossen worden. Auf Begehren der Grundpfandgläubiger<br />

wird bezüglich <strong>des</strong> nachbeschriebenen<br />

Grundstücks das Liquidationsverfahren im<br />

Sinne von Artikel 230a SchKG durchgeführt.<br />

Grundstück Nr. 21, Plan Nr. P08, Wäni, Gebäude<br />

Assek. Nr. 37, Alte Gasse 3, Niederurnen.<br />

Eingabefrist für Forderungen mit gesetzlichem<br />

oder vertraglichem Pfandrecht und für<br />

Dienstbarkeiten bis am 22. Januar 2007 (Wert<br />

per 24. Oktober 2006).<br />

Schluss <strong>des</strong> Konkursverfahrens<br />

1. Schuldnerin: Stäger-Meier Marianna,<br />

von Quarten-Murg SG und Engi, geboren 18.<br />

Oktober 1962, Rütelistrasse 10, Mollis.<br />

2. Datum <strong>des</strong> Schlusses: 12. Dezember 2006.<br />

8750 <strong>Glarus</strong>, 21. Dezember 2006<br />

Betreibungs- und Konkursamt<br />

<strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong>:<br />

Heiri Elmer<br />

Baugesuche<br />

Baugesuchspublikation gestützt auf Artikel 38 <strong>des</strong><br />

kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes.<br />

Obstalden<br />

Walter und Helen Schaub-Weber,<br />

Hüttenstrasse, Obstalden<br />

Fassadensanierung am Einfamilienhaus, Hüttenstrasse,<br />

Parzelle Nr. 469, gemäss den eingereichten<br />

Unterlagen.<br />

Obstalden, 15. Dezember 2006<br />

Der Gemeinderat<br />

Ennenda<br />

Daniel Jenny & Co., Baumwollspinnerei,<br />

Bahnhofstrasse 9, Haslen<br />

Umbau Mehrfamilienhaus,Tschächlistrasse 1,<br />

Parzelle Nr. 297, gemäss den eingereichten<br />

Unterlagen.<br />

Ennenda, 5. Dezember 2006<br />

Der Gemeinderat<br />

Mitlödi<br />

Monika Alig, Hardstrasse 55, Neuenhof<br />

Einbau Dachfenster, Parzelle Nr. 362, Soolerstrasse<br />

10, gemäss den eingereichten Unterlagen.<br />

Mitlödi, 19. Dezember 2006<br />

Der Gemeinderat<br />

Elm<br />

Eric Cantini, Bachtelweg 1, Galgenen<br />

Erstellen einer Garage mit Geräteraum beim<br />

Wohnhaus, in der Müliweid, Parzelle Nr. 1211,<br />

wie durch Profile bezeichnet (ausserhalb Bauzone,<br />

nicht zonenkonform).<br />

Elm, 14. Dezember 2006<br />

Der Gemeinderat<br />

Die Baugesuchsunterlagen liegen bei den<br />

Gemeindekanzleien zur Einsichtnahme auf.<br />

Gegen diese Baugesuche kann gemäss Artikel<br />

39 <strong>des</strong> kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes<br />

innert 14 Tagen seit der Publikation<br />

beim zuständigen Gemeinderat Einsprache wegen<br />

Verletzung öffentlich-rechtlicher Bestimmungen<br />

eingereicht werden.<br />

Wer die Verletzung privater Rechte geltend<br />

machen will, kann gemäss Artikel 41 <strong>des</strong> kantonalen<br />

Raumplanungs- und Baugesetzes innert 14<br />

Tagen seit dieser Publikation Vermittlung am Ort<br />

der gelegenen Sache einleiten.<br />

Diese Fristen laufen auch während der<br />

Gerichtsferien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!