28.01.2013 Aufrufe

Rathaus-Zeitung Dezember 2005 - Gemeinde Ursensollen

Rathaus-Zeitung Dezember 2005 - Gemeinde Ursensollen

Rathaus-Zeitung Dezember 2005 - Gemeinde Ursensollen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Keller ausgetrocknet werden. Das Dachgebälk wurde<br />

teilweise erneuert und das Dach neu gedeckt. Weiter<br />

wurden eine neue Heizung installiert, Fenster, Türen<br />

und die Treppe erneuert. Jahrzehnte alte Möbel wurden<br />

erneuert und gegen ansprechendes zweckmäßiges<br />

Mobiliar ausgetauscht. Auch die Toilettenanlagen<br />

bedurften einer Sanierung. Außerdem wurden ein<br />

Behinderteneingang und ein Behinderten-WC<br />

eingerichtet. Zum Abschluss bekam die Hausfassade<br />

des Gebäudes ein Glas-Dach vor die Eingangstüre und<br />

das <strong>Rathaus</strong> wurde teilweise neu verputzt, mit neuem<br />

Anstrich. Die Neugestaltung der Außenanlage rundete<br />

die Baumaßnahmen ab.<br />

Das Planungsbüro Schuster hatte die Verantwortung<br />

für Planung und Durchführung der Baumaßnahmen<br />

und Hans Englhard war für deren Leitung und<br />

Organisation verantwortlich. Etwa 350.000 Euro hat<br />

die <strong>Gemeinde</strong> an Aufträge an umliegende Firmen<br />

ausgegeben, über 240.000 Euro konnten durch<br />

Eigenleistung erbracht werden.<br />

Der neu gestaltete Eingangsbereich vor dem <strong>Rathaus</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong> habe sich bei der Planung nach<br />

Konzepten umgesehen, die auch baulich in das<br />

Städtebaukonzept passten. Der Eingangsbereich soll<br />

zukünftig Künstlern aus dem <strong>Gemeinde</strong>gebiet zur<br />

Verfügung stehen, die an den Wänden ihre Bilder oder<br />

Kunstwerke ausstellen können.<br />

Um die Mitte <strong>Ursensollen</strong>s auch optisch aufzuwerten,<br />

wurde auf dem Platz gegenüber dem <strong>Rathaus</strong> ein seit<br />

30 Jahren leer stehendes Haus abgerissen und der Platz<br />

als „provisorischer <strong>Rathaus</strong>platz“ eingerichtet.<br />

Im Beisein von Pfarrer Marek Michalak erfolgte durch<br />

Pfarrer Rupert Meyer und den evangelischen<br />

Geistlichen, Pfarrer Rainer Kroninger aus Amberg, die<br />

Einweihung des umgebauten <strong>Rathaus</strong>es, sowie der<br />

einzelnen Räume am Freitag, den 18.11.<strong>2005</strong>.<br />

„Tag der offenen Tür“<br />

Über 360 Bürgerinnen und Bürger haben am Sonntag,<br />

den 20.11.<strong>2005</strong> die Gelegenheit genutzt, das<br />

modernisierte <strong>Rathaus</strong> bei einem „Tag der offenen Tür“<br />

zu besichtigen.<br />

In einer kurzen Umfrage konnten im Sitzungssaal<br />

Bürgerinnen und Bürger, bei Apfelglühwein und<br />

Kuchen, schriftlich ihre Meinung zu verschiedenen<br />

Fragen äußern. Die Hauptfrage war, ob die<br />

<strong>Rathaus</strong>sanierung erforderlich gewesen ist. Hier haben<br />

70 von 71 Bürgerinnen und Bürger mit „Ja“ gestimmt.<br />

Außerdem wurden noch einige Verbesserungsvorschläge<br />

angeregt.<br />

Städtebauförderung „Scharfenbergerstraße“<br />

Die Scharfenbergerstraße in <strong>Ursensollen</strong> ist über 50<br />

Jahre alt und befand sich in einem äußerst schlechten<br />

Zustand. Bei einer Anliegerversammlung im Februar<br />

stellte Bürgermeister Mädler den Anliegern die<br />

Planungen vor. Die anwesenden Bürgerinnen und<br />

Bürger waren mit der Gestaltung einverstanden und<br />

man war sich einig, baldmöglichst mit den<br />

Sanierungsmaßnahmen zu beginnen.<br />

Unzählige Male geflickt, über 50 Jahre alt, ein<br />

Sanierungsfall: die Scharfenbergerstraße<br />

Durch die Zuführung von Mitteln aus der<br />

Städtebauförderung wird die <strong>Gemeinde</strong>kasse, aber auch<br />

der Bürger deutlich entlastet. Die Planung machte das<br />

Büro topos, die Bauleitung hat das Ingenieurbüro<br />

Geitner aus Hohenkemnath. Im September wurde mit<br />

der Baumaßnahme begonnen und ein Teilabschnitt ist<br />

fertig gestellt.<br />

Die Gesamtkosten der Baumaßnahme belaufen sich auf<br />

ca. 550.000 Euro. 204.000 Euro sind Zuwendungen<br />

aus dem Topf der Städtebauförderung zugesagt.<br />

Spatenstich Gewerbepark A 6 Teil 2<br />

Mitte Oktober war ein großer Tag für die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ursensollen</strong>. Es erfolgte der Spatenstich des neuen<br />

Gewerbeparks direkt an der Autobahn A 6.<br />

Gut die Hälfte der Gewerbegebietsflächen ist bereits<br />

vergeben, das neue Firmengebäude von der Firma

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!