28.01.2013 Aufrufe

DEM KLIMASCHUTZ - Zurück zum Ursprung

DEM KLIMASCHUTZ - Zurück zum Ursprung

DEM KLIMASCHUTZ - Zurück zum Ursprung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„<strong>Zurück</strong> <strong>zum</strong> <strong>Ursprung</strong>“ – Ein Modell zur CO 2-Reduktion in der Landwirtschaft<br />

Eine konkrete Umsetzung der Erkenntnisse zur<br />

nachhaltigen Landwirtschaft – von der Produktion<br />

im bäuerlichen Betrieb über die Verarbeitung bis<br />

zu den Konsumentinnen und Konsumenten – wird<br />

bei den „<strong>Zurück</strong> <strong>zum</strong> <strong>Ursprung</strong>“-Bäuerinnen und<br />

-Bauern sowie den Verarbeitungsbetrieben gelebt.<br />

Die Erreichung der tatsächlichen Reduktionen an<br />

Treibhausgasen wurde durch das Forschungs-<br />

institut für biologischen Landbau (FiBL) Österreich<br />

untersucht:<br />

„Die CO 2-Bilanzierung wurde entlang der gesamten<br />

Wertschöpfungskette, also von der Landwirtschaft<br />

inkl. Vorleistungen (Herstellung von Saatgut,<br />

Dünger u.a.) bis zur Supermarktfiliale durchgeführt.<br />

So wurden auch Verarbeitung, Verpackung,<br />

Transport und Lagerung im Detail berücksichtigt.<br />

Die Lebensmittelverarbeitung und -vermarktung der<br />

bilanzierten Produkte erfolgt auf der Ebene national<br />

ausgerichteter Supermarktketten.“<br />

Bei der Bilanzierung wurde entsprechend der Richtlinien<br />

der IPCC (2007) als Life Cycle Assessment<br />

(LCA) bilanziert. Hierfür wurde vom FiBL Österreich<br />

ein Klimabewertungsmodell entwickelt, das<br />

sich eng an die internationalen Ökobilanzierungsrichtlinien<br />

(ISO-Richtlinien 14040 und 14044)<br />

anlehnt. Damit in Verbindung standen auch eine<br />

NACHHALTIgKEIT IN DER LANDwIRTSCHAFT<br />

kritische, umfangreiche externe Begutachtung der<br />

gesamten Modelle, Berechnungsmethoden und<br />

Berechnungsvorgänge. Die in dieser Studie durchgeführte<br />

CO 2-Bilanzierung erfasst alle relevanten<br />

Treibhausgasemissionen:<br />

➔ Kohlendioxid (CO 2)<br />

➔ Methan (CH 4)<br />

➔ Lachgas (N 2O)<br />

Diese drei Treibhausgase wurden entsprechend<br />

ihrer Klimawirkung als „CO 2-Äquivalente“ (CO 2-eq)*<br />

zusammengefasst. (Quelle: Dr. Thomas Lindenthal,<br />

FiBL Österreich)<br />

*Anmerkung: Für die Umsetzung im Unterricht der<br />

7. und 8. Schulstufe wurde eine vereinfachte Darstellung<br />

des CO 2-Äquivalents als CO 2 gewählt.<br />

Weiterführende Informationen zu den fachlichen<br />

Grundlagen finden Sie unter<br />

http://www.zurueck<strong>zum</strong>ursprung.at/co2-undklimaschutz/co2-fussabdruck/co2-links/<br />

MILCHwIRTSCHAFT UND ACKERbAU MIT KLIMAVoRTEIL<br />

INFoRMATIoN ZU „VoN DER KUH ZUR MILCH“ UND<br />

„VoM KoRN ZUM bRoT“ (S. 12–15)<br />

Im Modell von „<strong>Zurück</strong> <strong>zum</strong> <strong>Ursprung</strong>“ werden die<br />

Aufgaben einer biologischen Landwirtschaft innerhalb<br />

von acht Grundwerten abgebildet:<br />

➔ Regionalität<br />

➔ Umweltschutz<br />

➔ Gentechnikfreiheit<br />

➔ Tierschutz<br />

➔ Lebensmittelqualität<br />

➔ Transparenz<br />

➔ Fairness Konsument<br />

➔ Fairness Bauer<br />

Die Details dazu sind unter<br />

http://www.zurueck<strong>zum</strong>ursprung.at/grundwerte/<br />

grundwerte-detail/ verfügbar.<br />

Die Webseite wird laufend aktualisiert,<br />

bitte informieren Sie sich direkt unter<br />

www.zurueck<strong>zum</strong>ursprung.at!<br />

Derzeit gibt es in folgenden Regionen<br />

„<strong>Zurück</strong> <strong>zum</strong> <strong>Ursprung</strong>“-Betriebe:<br />

➔ Eferding<br />

➔ Kaiserwinkl<br />

➔ Kitzbüheler Alpen<br />

➔ Marchfeld<br />

➔ Mühlviertel<br />

➔ Murau, Obdach, Seckauer Alpen<br />

➔ Nationalpark Hohe Tauern<br />

➔ Pannonien<br />

➔ Rosalia und Oberwart<br />

➔ Steirisches Bergland<br />

➔ Tiroler Oberland<br />

➔ Waldviertel<br />

➔ Waldviertler Bergland<br />

➔ Weinviertel<br />

sowie weitere 16 Regionen mit der Produktion<br />

von Bio-Freilandeiern<br />

Aus den Produkten wurden beispielhaft „Bio-Heumilch aus den Kitzbüheler Alpen“ sowie<br />

„Bauernbrot“ der Bäckerei Knusperstube für die Darstellung der CO 2-Reduktion ausgewählt.<br />

Die jeweiligen Produktbeschreibungen und CO 2-Bilanzen dazu sind unter<br />

www.zurueck<strong>zum</strong>ursprung.at/produkte nachverfolgbar.<br />

Zusätzlich sind auch die jeweiligen Produkte vom Regal bis <strong>zum</strong> Produzenten rückverfolgbar:<br />

10 11<br />

http://www.zurueck<strong>zum</strong>ursprung.at/ [13. 02. 2010]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!