28.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 12/2011 - startseite - Marktgemeinde Perchtoldsdorf

Ausgabe 12/2011 - startseite - Marktgemeinde Perchtoldsdorf

Ausgabe 12/2011 - startseite - Marktgemeinde Perchtoldsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Großer Besucherandrang:<br />

weinhütereinzug <strong>2011</strong> bei Prachtwetter<br />

Der heurige Hütereinzug stand unter einem ganz besonderen Aspekt: Vor hundert Jahren –<br />

1911 – war der damalige Hütervater ebenfalls ein Wurth: Es handelte sich dabei um den<br />

Urgroßvater des diesjährigen Hütervaters Leopold Wurth („Tigerwurth“ – nach einem ehemaligen<br />

Kriegspferd benannt) aus der Walzengasse.<br />

Heuer herrschte jedenfalls prachtvolles Novemberwetter, und viele Gäste verfolgten das<br />

bunte Treiben. Karl Brodl war wiederum bewährter Moderator des traditionellen Erntedankfestes,<br />

er erzählte den Gästen während der Festmesse in der Pfarrkirche am Marktplatz<br />

allerhand Interessantes. Den „Hiata-Einzug“, der 2010 nach den Kriterien der UNESCO-<br />

Konvention zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes in das Nationale Verzeichnis des<br />

immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde, ließen sich rund 3.000 Besucher nicht<br />

entgehen.<br />

Den Weinwagen zierte heuer ein weißer Tiger, Sebastian Wurth hatte die Ehre, die „Pritsche“<br />

– die 80 Kilogramm schwere Erntekrone samt Nussherz – tragen zu dürfen. Weinkönigin<br />

Daisy I. (Schmid) und BGM Martin Schuster zeigten sich „stolz auf die Weinhauer“.<br />

Nicht nur die Ehrengäste Landesrat Mag. Karl Wilfing und Weinbauverbandspräsident Ing.<br />

Josef Pleil sind überzeugt, dass der <strong>2011</strong>er ein „besonderes Tröpferl“ wird.<br />

Das obligate Gruppenfoto: Hiatavater Leopold wurth hat den Platz ganz vorne rechts.<br />

Neuer weltladen in der wiener Gasse<br />

Am 30. September eröffnete in der Wiener Gasse 14 der neue Weltladen. BGM Martin<br />

Schuster, Prälat Ernst Freiler und Pfarrer Mag. Pál Fónyad sowie zahlreiche Mitglieder des<br />

Gemeinderates freuten sich mit dem Trägerverein FairWorld <strong>Perchtoldsdorf</strong> und seinen<br />

zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen über den neuen attraktiven Standort und die<br />

überaus gelungene Gestaltung der Geschäftsräumlichkeiten.<br />

Der Weltladen vermarktet Produkte aus gerechtem Handel (von Lebensmitteln über Kunsthandwerk<br />

bis zur Bekleidung aus der Dritten Welt).<br />

Mehr auf http://fairtradeperchtoldsdorf.wordpress.com/<br />

Das weltladen-team mit Ehrengästen<br />

bei der Er öffnungsfeier<br />

in der wiener Gasse 14.<br />

600 freiwillige Helfer/innen<br />

engagierten sich bei der<br />

Heidepflegewoche <strong>2011</strong><br />

Der Verein der „Freunde der <strong>Perchtoldsdorf</strong>er Heide“ (Heideverein)<br />

hat sich den Schutz und die Pflege der <strong>Perchtoldsdorf</strong>er<br />

Heide zur Aufgabe gemacht und leistet damit einen<br />

wichtigen Beitrag für den Erhalt dieser jahrtausendealten<br />

Kulturlandschaft. Bei der Durchführung der erforderlichen<br />

Pflegemaßnahmen ist er vor allem auf die Hilfe engagierter<br />

Menschen angewiesen.<br />

Wie stark das Interesse an der seltenen Tier- und Pflanzenwelt<br />

unserer Heide gewachsen ist, lässt sich am Engagement<br />

der vielen freiwilligen Helfer/innen ablesen: An der alljährlich<br />

vom Heideverein organisierten „Heidepflegewoche“<br />

haben sich heuer rund 600 Freiwillige beteiligt und damit<br />

im internationalen Jahr der Freiwilligen einen neuen Rekord<br />

aufgestellt.<br />

Unter fachlicher Betreuung haben die Helfer/innen<br />

Buschaustriebe und Büsche händisch (weil schonender als<br />

mit der Hilfe eines Freischneiders) geschnitten und Dornenbarrieren<br />

sowie Steinhaufen für Reptilien geschlichtet. Das<br />

Freischneiden der Grabenbereiche und Entfernen junger<br />

Götterbäume besorgten Mitarbeiter des Wirtschaftshofes.<br />

Der Weinbauverein unterstützte die Heidepflege ebenfalls –<br />

er beschenkte die Helfer/innen wieder mit Traubensaft bzw.<br />

Wein: insgesamt 250 Flaschen wurden überreicht.<br />

Zahlreiche Schulklassen der VS Roseggergasse, VS Kneippgasse,<br />

VS Südstadt (Maria Enzersdorf), des BG/BRG <strong>Perchtoldsdorf</strong><br />

und GRG 11 waren heuer mit dabei. Sie wurden<br />

bei ihrer Arbeit mit zahlreichen Erlebnissen belohnt, entdeckten<br />

Gottesanbeterinnen und auch die seltene Sägeschrecke.<br />

Auch das abschließende Heidefest am 24. September war so<br />

gut besucht wie noch nie. Mit den Einnahmen kann der Verein<br />

weitere sinnvolle Maßnahmen setzen.<br />

perchtoldsdorfer rundschau <strong>12</strong>.<strong>2011</strong>-01.20<strong>12</strong> // 17<br />

ortsnotizen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!