28.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 12/2011 - startseite - Marktgemeinde Perchtoldsdorf

Ausgabe 12/2011 - startseite - Marktgemeinde Perchtoldsdorf

Ausgabe 12/2011 - startseite - Marktgemeinde Perchtoldsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27<br />

8<br />

927<br />

<strong>12</strong><br />

927<br />

7<br />

927<br />

6<br />

927<br />

13<br />

927<br />

14<br />

927<br />

20<br />

927<br />

19<br />

927<br />

26<br />

927<br />

27<br />

929<br />

6<br />

929<br />

7<br />

929<br />

11<br />

929<br />

10<br />

929<br />

1<br />

927<br />

5<br />

927<br />

15<br />

927<br />

18<br />

927<br />

28<br />

929<br />

8<br />

929<br />

9<br />

929<br />

15<br />

929<br />

16<br />

941<br />

927 927<br />

/3 4<br />

16<br />

927 927<br />

17<br />

29<br />

927<br />

30<br />

927<br />

31<br />

927<br />

32<br />

935<br />

935 14<br />

1 ---<br />

---<br />

16<br />

935<br />

2<br />

935<br />

---<br />

---<br />

6<br />

15<br />

935<br />

7 935<br />

935<br />

---<br />

8<br />

3<br />

---<br />

---<br />

935<br />

5<br />

13<br />

935<br />

---<br />

935<br />

4<br />

9<br />

---<br />

---<br />

14<br />

936<br />

4<br />

11<br />

---<br />

936<br />

---<br />

3<br />

936 9<br />

5<br />

---<br />

937 937<br />

7 <strong>12</strong><br />

937<br />

1<br />

---<br />

3<br />

---<br />

5<br />

---<br />

938<br />

6<br />

---<br />

5<br />

938<br />

2<br />

938<br />

---<br />

4<br />

---<br />

919<br />

940/45<br />

27<br />

940<br />

9<br />

940<br />

3<br />

940<br />

4<br />

940<br />

10<br />

6<br />

8<br />

940<br />

5<br />

916<br />

916 7<br />

6<br />

2646/92646/8<br />

2646/92646/8<br />

6 964<br />

1<br />

964 964<br />

2 <strong>12</strong><br />

22 2646<br />

1<br />

20<br />

4<br />

964<br />

4<br />

964<br />

1<br />

964<br />

916<br />

13<br />

3<br />

19<br />

2<br />

2646<br />

916<br />

8<br />

3<br />

916 8<br />

3<br />

916<br />

9<br />

2898<br />

943<br />

927<br />

2<br />

942<br />

2<br />

940<br />

31 940<br />

30<br />

940<br />

32<br />

940<br />

33<br />

940<br />

29<br />

935<br />

11<br />

940<br />

---<br />

34<br />

940<br />

940<br />

940/44<br />

942<br />

35<br />

940<br />

940/44<br />

942<br />

35<br />

28<br />

1<br />

940<br />

27<br />

964<br />

940<br />

940<br />

65<br />

3<br />

940 36<br />

37<br />

940<br />

936<br />

26<br />

964<br />

936<br />

64<br />

2<br />

---<br />

940/40<br />

940<br />

940<br />

940<br />

25<br />

38 940/46<br />

24<br />

964<br />

937 937<br />

940<br />

56<br />

7<br />

964<br />

---<br />

20<br />

964<br />

940<br />

63<br />

23<br />

964<br />

63<br />

940<br />

964<br />

58<br />

964<br />

940<br />

43<br />

964<br />

940<br />

19<br />

940<br />

940<br />

19<br />

43<br />

59<br />

21<br />

940<br />

59<br />

21<br />

940<br />

16<br />

940<br />

22<br />

18<br />

940 940<br />

964<br />

940 940<br />

964<br />

60<br />

964<br />

13 15<br />

62<br />

964<br />

964<br />

940<br />

47<br />

42<br />

17<br />

940<br />

964 964<br />

14<br />

940<br />

45<br />

46<br />

940<br />

964 964<br />

45<br />

46<br />

964 964<br />

964<br />

11<br />

39<br />

40<br />

61<br />

940<br />

964<br />

<strong>12</strong><br />

964<br />

964<br />

51<br />

964<br />

44<br />

38<br />

964<br />

50<br />

38<br />

964<br />

36<br />

55<br />

964<br />

35<br />

964<br />

964<br />

LN<br />

964<br />

21<br />

964 964<br />

964 54<br />

20<br />

37 34<br />

49<br />

LN<br />

964<br />

53<br />

1318<br />

964<br />

964<br />

964<br />

964<br />

1317<br />

964<br />

964 19<br />

22<br />

964<br />

14<br />

16<br />

964 18<br />

48<br />

17<br />

964<br />

---<br />

32<br />

964<br />

964<br />

964<br />

964<br />

964<br />

964<br />

52<br />

30<br />

31<br />

52<br />

30<br />

31<br />

---<br />

964<br />

23<br />

964 964<br />

964<br />

82<br />

8<br />

964<br />

78<br />

964<br />

964 29<br />

964<br />

964 964<br />

964 29<br />

964<br />

964<br />

11<br />

26<br />

964<br />

9<br />

11<br />

26<br />

964<br />

9<br />

24<br />

28<br />

---<br />

964/67<br />

LN<br />

V<br />

1327<br />

V<br />

2650/1<br />

---<br />

4<br />

964<br />

76<br />

24<br />

0<br />

38<br />

5<br />

3<br />

8<br />

6<br />

7<br />

5<br />

8<br />

6<br />

8<br />

10<br />

4<br />

3<br />

4<br />

<strong>12</strong><br />

36<br />

1<br />

14<br />

2<br />

1<br />

1<br />

3<br />

2<br />

5<br />

7<br />

16<br />

9<br />

2<br />

11<br />

34<br />

2a<br />

13<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

32<br />

1<br />

19<br />

30<br />

17<br />

13-15 28<br />

11<br />

26<br />

9<br />

24<br />

8<br />

7<br />

6<br />

35<br />

33<br />

5<br />

4<br />

31<br />

29<br />

32<br />

30<br />

28<br />

27<br />

25 26<br />

3<br />

21<br />

17 19<br />

2<br />

1<br />

23<br />

17<br />

15<br />

21<br />

13<br />

19<br />

<strong>12</strong><br />

73<br />

11<br />

10<br />

Schwedenstift<br />

71<br />

9<br />

3<br />

Text<br />

8<br />

69<br />

19<br />

64<br />

7<br />

6<br />

67<br />

17<br />

5<br />

4<br />

65<br />

62<br />

3<br />

2<br />

13-15<br />

10<br />

63<br />

7<br />

1<br />

61<br />

58<br />

8<br />

11<br />

59<br />

5<br />

56<br />

6<br />

57<br />

53<br />

15<br />

55<br />

54<br />

51<br />

4<br />

8<br />

49<br />

52<br />

9<br />

13<br />

45<br />

16<br />

47<br />

9<br />

43<br />

50<br />

3<br />

2<br />

11<br />

41<br />

48<br />

6<br />

39<br />

14<br />

1<br />

37<br />

46<br />

9<br />

44<br />

7<br />

<strong>12</strong><br />

7<br />

42<br />

7 4-6<br />

40<br />

38<br />

7<br />

36<br />

10<br />

5<br />

34<br />

1<br />

3<br />

5<br />

4<br />

8<br />

5<br />

5<br />

3<br />

2<br />

4<br />

6<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

33 35<br />

23 25 27 29 31<br />

37 39<br />

935/13 935/13<br />

--- ---<br />

927/34 927/34<br />

--- ---<br />

2642/1 2642/1<br />

2899 2899<br />

9<br />

927/33 927/33<br />

7<br />

940/8 940/8<br />

2642/4 2642/4<br />

10<br />

2646/10 2646/10<br />

927<br />

21<br />

9<br />

927<br />

25<br />

2646/11 2646/11<br />

<strong>12</strong><br />

10<br />

937/4 937/4<br />

--- ---<br />

940/7 940/7<br />

964/66 964/66<br />

929<br />

4<br />

929<br />

5<br />

940/39 940/39<br />

940/42 940/42<br />

964/68 964/68<br />

929<br />

<strong>12</strong><br />

6<br />

Petersbachstraße<br />

966/1 966/1<br />

935/10 935/10<br />

--- ---<br />

938/5 938/5<br />

--- ---<br />

Petersbach<br />

Bachackergasse<br />

964/69<br />

945<br />

964/70 964/70<br />

964/71 964/71<br />

Der neue Standort in der theresienau. Solidaritätsfest für das Schwedenstift, 1. Juli <strong>2011</strong>.<br />

Heute bietet das Schwedenstift Kindern in Krisensituationen weit mehr als nur<br />

eine vorübergehende Bleibe und schwerstbehinderten jungen Menschen ein<br />

dauerhaftes Zuhause.<br />

Nach einer notdürftigen Instandsetzung wurde das Haus am<br />

Leonhardiberg im Oktober 1945 in ein Kleinkinderkrankenhaus<br />

umgewandelt und von 1949 an als reines Säuglingsheim<br />

geführt.<br />

Erst in den 1970iger Jahren legte es den spitalsmäßigen Charakter<br />

ab; erste Schlaf-Wohngruppen wurden eingerichtet,<br />

um dem Bedürfnis der Kinder nach Geborgenheit und Familie<br />

entgegenzukommen. Von 1980 an fanden Säuglinge nur<br />

mehr sporadisch Aufnahme – und das meist nur für kurze<br />

Zeit. 1993 wurde aus dem „NÖ Landes-Säuglingsheim<br />

Schwedenstift“ mit Beschluss der NÖ Landesregierung das<br />

„NÖ Landes-Kinderheim Schwedenstift“.<br />

„Nicht zu Haus und doch daheim“:<br />

Das Schwedenstift heute<br />

In der Sozialpädagogischen Station des Schwedenstiftes<br />

werden heute Kleinkinder von den ersten Lebenstagen<br />

an bis zum Schuleintrittsalter betreut und begleitet – so<br />

lange, bis sich die jeweilige Familiensituation stabilisiert hat<br />

bzw. bis geeignete Pflegeeltern oder Wohngruppen für eine<br />

langfristige Unterbringung gefunden sind.<br />

Die Station umfasst zwei Gruppen mit jeweils bis zu 7 Kleinkindern.<br />

Die Kinder besuchen während ihres Aufenthaltes<br />

entweder einen öffentlichen Kindergarten oder den angeschlossenen<br />

Heilpädagogischen Integrativkindergarten.<br />

Im Rahmen der Behindertenhilfe werden im Schwedenstift<br />

auch 24 schwerst-mehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche<br />

in der drei Gruppen umfassenden Pflege- und Förderabteilung<br />

betreut, nach Möglichkeit Familien ergänzend<br />

und unterstützend, in vielen Fällen auch diese ersetzend.<br />

Diese Kinder können altersentsprechend den Heilpädagogischen<br />

Kindergarten oder den Unterricht in den<br />

basalen Klassen im Haus besuchen. Seit September 2003 ist<br />

im Schwedenstift auch eine Wohngruppe für 7 schwerstbehinderte<br />

Erwachsene eingerichtet.<br />

Ein neues Kapitel in der 90jährigen Geschichte ist<br />

aufgeschlagen: Das Schwedenstift übersiedelt in die<br />

theresienau<br />

Die steigenden Anforderungen an Pflege und Betreuung sind<br />

in der veralteten Einrichtung schon seit längerem nur schwer<br />

umzusetzen. Ein 2008/09 an Ort und Stelle errichteter<br />

Zubau sollte Abhilfe schaffen. Doch schon 2010 musste sich<br />

964/72 964/72<br />

940/41 940/41<br />

404/19<br />

404/17<br />

---<br />

964/73 964/73<br />

940/43 940/43<br />

963/2 963/2<br />

940/2 940/2<br />

963/1 963/1<br />

das Land auf „Herbergssuche“ für das Schwedenstift begeben,<br />

die zunächst zu scheitern drohte. Erst im Spätsommer<br />

<strong>2011</strong> ergab sich sozusagen in letzter Minute nach einem von<br />

BGM Martin Schuster initiierten Grundstückstausch im<br />

Ortsteil Theresienau eine Lösung für den Verbleib im Ort.<br />

Auch ein Großteil der <strong>Perchtoldsdorf</strong>er/innen hat die schwierige<br />

Standortsuche mental begleitet und dabei ein starkes<br />

Zeichen der Solidarität mit den Bewohner/innen des Schwedenstiftes<br />

und seinem Team gesetzt.<br />

Aufgrund eines einstimmigen Gemeinderatsbeschlusses vom<br />

27. September kann die Gemeinde dem Land Niederösterreich<br />

für den Kinderheim-Neubau nun ein bestens geeignetes<br />

Areal zur Verfügung stellen. Diese Fläche im Gesamtausmaß<br />

von 6.500 m² setzt sich aus 2.500 m² Eigengrund und<br />

4.000 m² Grund, der durch Tausch erworben wurde, zusammen.<br />

2.300 m² sollen zweigeschoßig verbaut werden, Das<br />

Grundstück bleibt im Eigentum der Gemeinde, das Land<br />

erhält das Baurecht.<br />

Das Schwedenstift wird durch den Verbleib im Ort das engmaschige<br />

Netz aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern,<br />

die sich der schwerstbehinderten Menschen annehmen,<br />

weiterhin bestens nützen können. Doch nicht nur dem<br />

Schwedenstift bietet der neue Standort eine Reihe von Vorteilen.<br />

Die Ansiedlung in der Theresienau sichert mit einer<br />

die dortigen Grünflächen weitgehend schonenden Verbauung<br />

auch den Fortbestand des Naherholungsgebietes rund<br />

um den Petersbach. Für den Ortsteil ergeben sich neue<br />

infrastrukturelle Möglichkeiten, die zur Errichtung eines<br />

Kindergartens im Verbund mit dem Schwedenstift führen<br />

könnten. Gespräche mit den Bewohner/innen im Rahmen<br />

einer Informationsveranstaltung verliefen sehr konstruktiv.<br />

Das Land Niederösterreich hat über die Planung des Neubaues<br />

bereits einen Architektenwettbewerb ausgeschrieben,<br />

die erforderlichen Änderungen im Bebauungsplan werden<br />

im Jänner/Februar 20<strong>12</strong> zur Auflage gelangen.<br />

Nach der Übersiedlung des Schwedenstiftes soll auf dem<br />

Leonhardiberg – ganz im Sinne der „Stifter“ – eine neue<br />

Betreuungseinrichtung etabliert werden.<br />

947<br />

1<br />

LN<br />

1327<br />

9<br />

---<br />

Literatur:<br />

80 Jahre Schwedenstift. 75 Jahre<br />

NÖ Landeseinrichtung. Festschrift.<br />

Hrsg. vom Schwedenstift<br />

<strong>Perchtoldsdorf</strong> 2001.<br />

Direktorin Ulrike Götterer über<br />

Leitbild, aufgaben und Schwerpunkte<br />

des Schwedenstiftes auf<br />

www.ljh-perchtoldsdorf.at/<br />

Literaturtipp: Die Kinder vom<br />

Schwedenstift. Von isabelle<br />

Engels. Redaktion: Monika<br />

Kalcsics Ö1 Hörbilder, Samstag,<br />

08. Jänner <strong>2011</strong>, 09.05 Uhr, im<br />

internet nachzulesen auf:<br />

http://oe1.orf.at/programm/263686<br />

Gertrude Langer-Ostrawsky ist<br />

archivdirektor-Stellvertreterin im<br />

Niederösterreichischen Landesarchiv<br />

in St. Pölten.<br />

perchtoldsdorfer rundschau <strong>12</strong>.<strong>2011</strong>-01.20<strong>12</strong> // 05<br />

sommerspiele<br />

schwedenstift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!