29.01.2013 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils - Bestensee

Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils - Bestensee

Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils - Bestensee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit Ortsteil Pätz<br />

Druck und Verlag: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH • Auflage: 3000<br />

10178 Berlin, Panoramastraße 1, Tel: (030) 2809 93 45 • Fax: (030) 2809 94 06<br />

Herausgeber <strong>des</strong> Amtsblattes: Gemeinde <strong>Bestensee</strong>, Eichhornstr. 4-5, 15741 <strong>Bestensee</strong>,Tel.:033763 / 998-0<br />

verantwortlich für den <strong>amtlichen</strong> Teil: Bürgermeister der Gemeinde <strong>Bestensee</strong><br />

Bezugsmöglichkeiten und -bedingungen <strong>des</strong> Amtsblattes für die Gemeinde <strong>Bestensee</strong> Der „Bestwiner“:<br />

Das Amtsblatt erscheint einmal im Monat und ist für die mit Hauptwohnsitz gemeldeten Einwohner im Rathaus der Gemeinde <strong>Bestensee</strong>,<br />

Eichhornstr. 4 - 5, im Hauptamt während der öffentlichen Sprechzeiten kostenlos erhältlich. Es kann auch gegen Erstattung der Porto- und<br />

Versandkosten einzeln oder im Abonnement unter der oben genannten Anschrift der Gemeinde <strong>Bestensee</strong> bezogen werden.<br />

Auf das Erscheinungsdatum wird im aktuellen Amtsblatt hingewiesen.<br />

16. Jahrgang Ausgabe Nr. 4 <strong>Bestensee</strong>, den 30.04.08<br />

<strong>Inhaltsverzeichnis</strong> <strong>des</strong> <strong>amtlichen</strong> <strong>Teils</strong><br />

* Kurzniederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung am 27.03.2008 Seite 2<br />

* Beschluss-Nr.: 14/03/08 - Festlegung <strong>des</strong> Wahlkreises <strong>Bestensee</strong>/Pätz zur Kommunalwahl am 28.09.2008 Seite 2<br />

* Beschluss-Nr.: 15/03/08 - B-Plan „Königs Wusterhausener Straße/Rudolf-Breitscheid-Straße“ Seite 3<br />

* Beschluss-Nr.: 16/03/08 - Außenbereichssatzung „Schönheider Weg“ Seite 3<br />

* Beschluss-Nr.: 17/03/08 - Ergänzungssatzung „Karl-Liebknecht-Str.“ Seite 3<br />

* Beschluss-Nr.: 18/03/08 - Außenbereichssatzung „Franz-Künstler-Str./ Schleifweg“ Seite 4<br />

* Beschluss-Nr.: 19/03/08 - Bebauungsplan „Reuterstraße“, Abwägung Seite 4<br />

* Beschluss-Nr.: 20/03/08 - Bebauungsplan „Reuterstraße“, Satzungsbeschluss Seite 4<br />

* Beschluss-Nr.: 21/03/08 - 2. Änderung <strong>des</strong> B-Plans „Im Wustrocken“, Abwägung Seite 5<br />

* Beschluss-Nr.: 22/03/08 - 2. Änderung <strong>des</strong> B-Plans „Im Wustrocken“, Satzungsbeschluss Seite 5<br />

* Beschluss-Nr.: 23/03/08 - 2. Änderung <strong>des</strong> Flächennutzungsplans Seite 5<br />

* Beschluss-Nr.: 24/03/08 - B-Plan „Fischerei am Pätzer Vordersee“ - Abwägung der 2. öffentlichen Auslegung und Beteiligung<br />

- erneute, dritte Offenlage Seite 6<br />

* Beschluss-Nr.: 25/03/08 - Erlassantrag für die Grundsteuer B 2006 Seite 6<br />

* Beschluss-Nr.: 26/03/08 - Flächentausch zwischen einer unvermessenen Teilfläche Seite 6<br />

* Beschluss-Nr.: 27/03/08 - Verkauf einer Grundstücksteilfläche Seite 6<br />

* Beschluss-Nr.: 28/03/08 - Belastung <strong>des</strong> Erbbaugrundbuches Blatt 3289 Seite 6<br />

* Haushaltssatzung der Gemeinde <strong>Bestensee</strong> für das Haushaltsjahr 2008 Seite 7<br />

* Bekanntmachung über die Durchführung eines Volksbegehrens „Für ein Sozialticket in Brandenburg“ Seite 7<br />

* Frühzeitige Bürgerbeteiligung durch öffentliche Auslegung <strong>des</strong> Entwurfs der 2. Änderung <strong>des</strong> Flächennutzungsplans<br />

der Gemeinde <strong>Bestensee</strong> Seite 8<br />

* Bürgerbeteiligung durch öffentliche Auslegung <strong>des</strong> Entwurfs <strong>des</strong> B-Plans „Fischerei am Pätzer Vordersee“, Stand 25.02.2008 Seite 8<br />

* Bürgerbeteiligung durch öffentliche Auslegung <strong>des</strong> Entwurfs der Außenbereichssatzung „Franz-Künstler-Str./ Schleifweg Seite 9<br />

* Bürgerbeteiligung durch öffentliche Auslegung <strong>des</strong> Entwurfs der Ergänzungssatzung „Karl-Liebknecht-Str.“ Seite 9<br />

* Frühzeitige Bürgerbeteiligung durch öffentliche Auslegung <strong>des</strong> Entwurfs der 1. Änderung <strong>des</strong> B-Plans „Königliches Forsthaus“ Seite 10<br />

* Frühzeitige Bürgerbeteiligung durch öffentliche Auslegung <strong>des</strong> Entwurfs <strong>des</strong> B-Plans<br />

„Königs Wusterhausener Straße/Rudolf-Breitscheid-Straße“ Seite 10<br />

* Öffentliche Bekanntmachung <strong>des</strong> Bebauungsplans „Reuterstraße“ Seite 10<br />

* Bürgerbeteiligung durch öffentliche Auslegung <strong>des</strong> Entwurfs der Außenbereichssatzung „Schönheider Weg“ Seite 11<br />

* Öffentliche Bekanntmachung der 2. Änderung <strong>des</strong> Bebauungsplans „Im Wustrocken“ Seite 11<br />

* Öffentliche Bekanntmachung eines Antrages nach § 9 Absatz 4 Grundbuchbereinigungsgesetz in der Gemarkung Pätz<br />

im Bereich der Gemeinde <strong>Bestensee</strong> Seite 12


Der Der „Bestwiner“ „Bestwiner“<br />

- 2 - 16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4<br />

Kurzniederschrift<br />

zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung am<br />

27.03.2008<br />

1. Informationen <strong>des</strong> Bürgermeisters<br />

1.1. zur Weiterentwicklung der KITA-Standorte und <strong>des</strong> Schulstandortes<br />

- Eine Arbeitsgruppe sollte bis Ende 2008 ein tragfähiges Schulkonzept<br />

erarbeiten, dass auch den Hort und die KITA-Einrichtungen<br />

einbezieht.<br />

Mitarbeiten werden in dieser Arbeitsgruppe Vertreter der Kindereinrichtungen,<br />

<strong>des</strong> Fördervereins Schule, der Verwaltung und der<br />

Fraktionen. Für externe Beratung stehen max. 10 T€ aus dem<br />

Haushalt zur Verfügung.<br />

Abstimmung zur Bildung einer Arbeitsgruppe und Bereitstellung<br />

von finanziellen Mitteln aus dem Haushalt<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

1.2. zur Anschaffung eines Radladers für den Bauhof<br />

1.3. zu den Bauvoranfragen für die Grundstücke in der Mittenwalder<br />

Str.<br />

- Die Kosten für die Arbeiten der Archäologen auf diesen Denkmalflächen<br />

sind zu 100 % von der Gemeinde zu tragen. Die Einnahmebeträge<br />

für die Grundstücke verringern sich damit.<br />

2. Informationen der Fraktionen<br />

- Die CDU-Fraktion informiert, dass die Abgeordneten Wolfgang<br />

Purann, Marcus Wegner und Detlef Bredow nur noch bis zum<br />

Ende der Legislaturperiode in der Fraktion mitarbeiten. Sie werden<br />

dann für die Fraktion der Unabhängigen Bürger kandidieren.<br />

- Die Fraktion „Die Linke“ bittet die Verwaltung zu prüfen, warum<br />

der Sportraum der <strong>Bestensee</strong>r KITA geschlossen wurde.<br />

3. Bürgerfragestunde<br />

- das Konzept Schrobsdorffgarten<br />

Bis zum Nachtragshaushalt 2008 soll ein tragfähiges Konzept<br />

vorliegen, dass auch finanzierbar ist. Ein Entwurf ist bereits durch<br />

den Naturpark Dahme-Heide-Seen erarbeitet und wird in den<br />

Fachausschüssen diskutiert.<br />

- zum Bau der Opal-Trasse durch WINGAS und die damit verbundene<br />

Lärmbelästigung<br />

Nach Aussage <strong>des</strong> Bürgermeisters ist das Bauverfahren zunächst<br />

gestoppt.<br />

Ein erneutes Auslegungsverfahren beginnt erst, wenn die erforderlichen<br />

Unterlagen mit den entsprechenden Veränderungen<br />

eingereicht sind.<br />

4. Jahresrechnung<br />

- Die Jahresrechnung 2007 wurde dem Rechnungsprüfungsamt<br />

vorgelegt.<br />

5. Beschlussvorlagen<br />

B 14/03/08 - Festlegung <strong>des</strong> Wahlkreises <strong>Bestensee</strong>/Pätz zur<br />

Kommunalwahl am 28.09.2008<br />

B 15/03/08 - B-Plan „Königs Wusterhausener Straße / Rudolf-<br />

Breitscheid-Str.“ Gemarkung <strong>Bestensee</strong><br />

B 16/03/08 - Außenbereichssatzung nach § 35 Abs. 6 BauGB<br />

„Schönheider Weg“, Gemarkung <strong>Bestensee</strong><br />

B 17/03/08 - Ergänzungssatzung nach § 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB<br />

„Karl-Liebknecht-Str.“, Gemarkung <strong>Bestensee</strong><br />

B 18/03/08 - Außenbereichssatzung nach § 35 Abs. 6 BauGB<br />

„Franz-Künstler-Str. / Schleifweg“, Gemarkung<br />

<strong>Bestensee</strong><br />

B 19/03/08 - Bebauungsplan „Reuterstraße“, Abwägung der öffentlichen<br />

Auslegung und Beteiligung der Träger<br />

öffentlicher Belange<br />

Amtlicher Teil<br />

B 20/03/08 - Bebauungsplan „Reuterstraße“, Satzungsbeschluss<br />

B 21/03/08 - 2. Änderung <strong>des</strong> B-Plans „Im Wustrocken“, Abwägung<br />

aus der öffentlichen Auslegung und Beteiligung<br />

der Träger öff. Belange<br />

B 22/03/08 - 2. Änderung <strong>des</strong> B-Plans „Im Wustrocken“,<br />

Satzungsbeschluss<br />

B 23/03/08 - 2. Änderung <strong>des</strong> Flächennutzungsplanes<br />

B 24/03/08 - B-Plan „Fischerei am Pätzer Vordersee“ der Gemeinde<br />

<strong>Bestensee</strong>, Gemarkung Pätz“, Abwägung<br />

der 2. Öffentlichen Auslegung und erneute, dritte<br />

Offenlage<br />

6. Nichtöffentlicher Sitzungsteil<br />

Vorstellung Entwurf Städtebaulicher Vertrag „Fischerei am Pätzer<br />

Vordersee“<br />

B 25/03/08 - Erlassantrag für die Grundsteuer B für 2006<br />

B 26/03/08 - Flächentausch einer unvermessenen Teilfläche<br />

B 27/03/08 - Verkauf einer Grundstücksteilfläche Flurstück 281<br />

der Flur 2 Gemarkung <strong>Bestensee</strong><br />

B 28/03/08 - Belastung <strong>des</strong> Erbbaugrundbuches Blatt 3289 der<br />

Gemarkung <strong>Bestensee</strong>, Flur 7, Flurstück 672<br />

Teltow Purann Quasdorf<br />

Vorsitzende der Mitglied der Bürgermeister<br />

Gemeindevertretung Gemeindevertretung<br />

Beschluss<br />

der Gemeindevertretung - öffentlich -<br />

Einreicher: Ordnungsamt/Wahlbehörde<br />

Beraten im: Hauptausschuss<br />

Beschluss-Tag: 27.03.2008<br />

Beschluss-Nr.: 14/03/08<br />

Betreff: Festlegung <strong>des</strong> Wahlkreises <strong>Bestensee</strong>/Pätz zur<br />

Kommunalwahl am 28.09.2008<br />

Beschluss: Die Gemeindevertretung beschließt, für das gemeinsame<br />

Wahlgebiet <strong>Bestensee</strong>/Pätz einen Wahlkreis<br />

zu bilden.<br />

Begründung: Wahlbehörde für die Kommunalwahl der Gemeindevertretung<br />

ist der Bürgermeister. Er schlägt vor,<br />

für das Wahlgebiet nur einen Wahlkreis zu bilden.<br />

Die Gemeindevertretung fasst hierzu einen Beschluss.<br />

<strong>Bestensee</strong> kann zur Kommunalwahl bis zu 4 Wahlkreise<br />

bilden.<br />

Die Bildung eines gesonderten regionalen Wahlgebietes<br />

für Pätz ist gemäß Wahlgesetz § 21 Abs. 2<br />

nicht möglich, da die Abweichung von der durchschnittlichen<br />

Bevölkerungszahl der Wahlkreise nicht<br />

mehr als 25 vom Hundert oben oder nach unten<br />

betragen darf. Somit würde die Bildung eines Wahlgebietes<br />

in Pätz, die Bildung von 5 Wahlkreisen für<br />

<strong>Bestensee</strong> erforderlich machen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzl. vorgegebene Anz. der GV: 19<br />

Anwesend: 16<br />

Ja-Stimmen: 16<br />

Nein-Stimmen: /<br />

Stimmenthaltungen: /<br />

von der Abst. u. Berat. gem. § 28 GO<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Bdbg. ausgeschlossen:<br />

Quasdorf Teltow<br />

Bürgermeister Vorsitzende der Gemeindevertretung


16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4 - 3 - Der Der Der „Bestwiner“<br />

„Bestwiner“<br />

Beschluss<br />

der Gemeindevertretung - öffentlich -<br />

Einreicher: Bauamt<br />

Beraten im: Bauausschuss am 03.03.2008,<br />

Hauptausschuss am 11.03.2008<br />

Beschluss-Tag: 27.03.2008<br />

Beschluss-Nr.: 15/03/08<br />

Betreff: B-Plan „Königs Wusterhausener Straße / Rudolf-<br />

Breitscheid-Straße“ , Gemarkung <strong>Bestensee</strong><br />

Beschluss: Die Gemeindevertreterversammlung der Gemeinde<br />

<strong>Bestensee</strong> billigt den Entwurf <strong>des</strong> Bebauungsplanes<br />

vom Februar 2008 und beschließt gem. § 3<br />

Abs. 1 BauGB, die frühzeitige Beteiligung der<br />

Öffentlichkeit durchzuführen.<br />

Begründung: Die Gemeindevertreterversammlung hat die Aufstellung<br />

<strong>des</strong> B-Plans am 14.02.2008 beschlossen<br />

(Beschluss-Nr. 05/02/08).<br />

Der Entwurf in der Fassung vom Februar 2008 wird<br />

gebilligt.<br />

Es ist die frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

nach § 3 Abs. 1 BauGB und die frühzeitige<br />

Beteiligung der Behörden nach § 4 Abs. 1 durchzuführen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzl. vorgegebene Anz. der GV: 19<br />

Anwesend: 16<br />

Ja-Stimmen: 16<br />

Nein-Stimmen: /<br />

Stimmenthaltungen: /<br />

von der Abst. u. Berat. gem. § 28 GO<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Bdbg. ausgeschlossen:<br />

Quasdorf Teltow<br />

Bürgermeister Vorsitzende der Gemeindevertretung<br />

Beschluss<br />

der Gemeindevertretung - öffentlich -<br />

Einreicher: Bauamt<br />

Beraten im: Bauausschuss am 03.03.2008,<br />

Hauptausschuss am 11.03.2008<br />

Beschluss-Tag: 27.03.2008<br />

Beschluss-Nr.: 16/03/08<br />

Betreff: Außenbereichssatzung nach § 35 Abs. 6 BauGB<br />

„Schönheider Weg“, Gemarkung <strong>Bestensee</strong><br />

Beschluss: Die Gemeindevertreterversammlung der Gemeinde<br />

<strong>Bestensee</strong> billigt den Entwurf der Satzung vom<br />

Feburar 2008 und beschließt die Durchführung der<br />

öffentlichen Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB.<br />

Begründung: Die Gemeindevertreterversammlung hat die Aufstellung<br />

der Außenbereichssatzung am 14.02.2008<br />

beschlossen (Beschluss-Nr. 03/02/08).<br />

Gemäß § 35 Abs. 6 BauGB sind bei der Aufstellung<br />

der Satzung die Vorschriften über die Öffentlichkeits-<br />

und Behördenbeteiligung im vereinfachten<br />

Verfahren nach § 13 BauGB anzuwenden.<br />

Der betroffenen Öffentlichkeit ist gemäß § 13 Abs.<br />

2 Satz 2 BauGB Gelegenheit zur Stellungnahme<br />

innerhalb angemessener Frist zugeben oder es ist<br />

wahlweise die Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB<br />

durchzuführen. Es erfolgt die öffentliche Auslegung<br />

nach § 3 Abs. 2 BauGB.<br />

Zur Öffentlichkeitsbeteiligung kann die direkte<br />

Beteiligung der von der Planung Betroffenen erfolgen<br />

oder die öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs.<br />

2 BauGB durchgeführt werden. Es wird die öffentliche<br />

Auslegung vorgesehen.<br />

Den berührten Behörden und sonstigen Trägern<br />

öffentlicher Belange ist gemäß § 13 Abs. 2 Satz 3<br />

Gelegenheit zur Stellungnahme innerhalb angemessener<br />

Frist zu geben oder wahlweise die Betei-<br />

ligung nach § 4 Abs. 2 durchzuführen. Es soll die<br />

Beteiligung nach § 4 Abs. 2 durchgeführt werden.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzl. vorgegebene Anz. der GV: 19<br />

Anwesend: 16<br />

Ja-Stimmen: 16<br />

Nein-Stimmen: /<br />

Stimmenthaltungen: /<br />

von der Abst. u. Berat. gem. § 28 GO<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Bdbg. ausgeschlossen:<br />

Quasdorf Teltow<br />

Bürgermeister Vorsitzende der Gemeindevertretung<br />

Beschluss<br />

der Gemeindevertretung - öffentlich -<br />

Einreicher: Bauamt<br />

Beraten im: Bauausschuss am 03.03.2008,<br />

Hauptausschuss am 11.03.2008<br />

Beschluss-Tag: 27.03.2008<br />

Beschluss-Nr.: 17/03/08<br />

Betreff: Ergänzungssatzung nach § 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB<br />

„Karl-Liebknecht-Str.“, Gemarkung <strong>Bestensee</strong><br />

Beschluss: Die Gemeindevertreterversammlung der Gemeinde<br />

<strong>Bestensee</strong> billigt den Entwurf der Satzung vom<br />

Feburar 2008 und beschließt die Durchführung der<br />

öffentlichen Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB.<br />

Begründung: Die Gemeindevertreterversammlung hat die Aufstellung<br />

der Ergänzungssatzung am 14.02.2008<br />

beschlossen (Beschluss-Nr. 06/02/08).<br />

Gemäß § 34 Abs. 6 BauGB sind bei der Aufstellung<br />

der Satzung die Vorschriften über die Öffentlichkeits-<br />

und Behördenbeteiligung im vereinfachten<br />

Verfahren nach § 13 BauGB anzuwenden.<br />

Der betroffenen Öffentlichkeit ist gemäß § 13 Abs.<br />

2 Satz 2 BauGB Gelegenheit zur Stellungnahme<br />

innerhalb angemessener Frist zugeben oder es ist<br />

wahlweise die Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB<br />

durchzuführen. Es erfolgt die öffentliche Auslegung<br />

nach § 3 Abs. 2 BauGB.<br />

Zur Öffentlichkeitsbeteiligung kann die direkte<br />

Beteiligung der von der Planung Betroffenen erfolgen<br />

oder die öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs.<br />

2 BauGB durchgeführt werden. Es wird die öffentliche<br />

Auslegung vorgesehen.<br />

Den berührten Behörden und sonstigen Trägern<br />

öffentlicher Belange ist gemäß § 13 Abs. 2 Satz 3<br />

Gelegenheit zur Stellungnahme innerhalb angemessener<br />

Frist zu geben oder wahlweise die Beteiligung<br />

nach § 4 Abs. 2 durchzuführen. Es soll die<br />

Beteiligung nach § 4 Abs. 2 durchgeführt werden.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzl. vorgegebene Anz. der GV: 19<br />

Anwesend: 16<br />

Ja-Stimmen: 16<br />

Nein-Stimmen: /<br />

Stimmenthaltungen: /<br />

von der Abst. u. Berat. gem. § 28 GO<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Bdbg. ausgeschlossen:<br />

Quasdorf Teltow<br />

Bürgermeister Vorsitzende der Gemeindevertretung


Der Der „Bestwiner“ „Bestwiner“<br />

- 4 - 16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4<br />

Beschluss<br />

der Gemeindevertretung - öffentlich -<br />

Einreicher: Bauamt<br />

Beraten im: Bauausschuss am 03.03.2008,<br />

Hauptausschuss am 11.03.2008<br />

Beschluss-Tag: 27.03.2008<br />

Beschluss-Nr.: 18/03/08<br />

Betreff: Außenbereichssatzung nach § 35 Abs. 6 BauGB<br />

„Franz-Künstler-Str. / Schleifweg“, Gemarkung<br />

<strong>Bestensee</strong><br />

Beschluss: Die Gemeindevertreterversammlung der Gemeinde<br />

<strong>Bestensee</strong> billigt den Entwurf der Satzung vom<br />

Feburar 2008 und beschließt die Durchführung der<br />

öffentlichen Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB.<br />

Begründung: Die Gemeindevertreterversammlung hat die Aufstellung<br />

der Außenbereichssatzung am 14.02.2008<br />

beschlossen (Beschluss-Nr. 04/02/08).<br />

Gemäß § 35 Abs. 6 BauGB sind bei der Aufstellung<br />

der Satzung die Vorschriften über die Öffentlichkeits-<br />

und Behördenbeteiligung im vereinfachten<br />

Verfahren nach § 13 BauGB anzuwenden.<br />

Der betroffenen Öffentlichkeit ist gemäß § 13 Abs.<br />

2 Satz 2 BauGB Gelegenheit zur Stellungnahme<br />

innerhalb angemessener Frist zu geben oder es ist<br />

wahlweise die Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB<br />

durchzuführen. Es erfolgt die öffentliche Auslegung<br />

nach § 3 Abs. 2 BauGB.<br />

Zur Öffentlichkeitsbeteiligung kann die direkte<br />

Beteiligung der von der Planung Betroffenen erfolgen<br />

oder die öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs.<br />

2 BauGB durchgeführt werden. Es wird die öffentliche<br />

Auslegung vorgesehen.<br />

Den berührten Behörden und sonstigen Trägern<br />

öffentlicher Belange ist gemäß § 13 Abs. 2 Satz 3<br />

Gelegenheit zur Stellungnahme innerhalb angemessener<br />

Frist zu geben oder wahlweise die Beteiligung<br />

nach § 4 Abs. 2 durchzuführen. Es soll die<br />

Beteiligung nach § 4 Abs. 2 durchgeführt werden.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzl. vorgegebene Anz. der GV: 19<br />

Anwesend: 16<br />

Ja-Stimmen: 16<br />

Nein-Stimmen: /<br />

Stimmenthaltungen: /<br />

von der Abst. u. Berat. gem. § 28 GO<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Bdbg. ausgeschlossen:<br />

Quasdorf Teltow<br />

Bürgermeister Vorsitzende der Gemeindevertretung<br />

Beschluss<br />

der Gemeindevertretung - öffentlich -<br />

Einreicher: Bauamt<br />

Beraten im: BA am 03.03.08 , HA am 11.03.08<br />

Beschluss-Tag: 27.03.2008<br />

Beschluss-Nr.: 19/03/08<br />

Betreff: Bebauungsplan „Reuterstraße“ , Gemarkung <strong>Bestensee</strong><br />

Abwägung aus der öffentlichen Auslegung und<br />

Beteiligung der sonstigen berührten Träger öffentlicher<br />

Belange<br />

Beschluss: Die Gemeindevertreterversammlung stimmt den Inhalten<br />

der Abwägung gemäß <strong>des</strong> Abwägungsprotokolls<br />

(Anlage) zu den Anregungen aus der<br />

Beteiligung der Träger öffentlicher Belange sowie<br />

aus der Bürgerbeteiligung zum Entwurf der <strong>des</strong><br />

Bebauungsplanes vom November 2007 zu.<br />

Begründung<br />

und Darstellung<br />

<strong>des</strong> Sachverhalts: Die Verfahrensschritte <strong>des</strong> vereinfachten Verfahrens<br />

nach § 13 BauGB wurden durchgeführt.<br />

Im Zeitraum vom 17.12.2007 bis einschließlich<br />

18.01.2008 erfolgte die öffentliche Auslegung <strong>des</strong><br />

Entwurfs der 2. Änderung <strong>des</strong> Bebauungsplanes<br />

vom Juni 2007 zur Bürgerbeteiligung gemäß § 3<br />

Abs. 2 BauGB. Es wurden keine Stellungnahmen<br />

von Bürgern abgegeben.<br />

Mit Schreiben vom 17.12.2007 wurden auf Grundlage<br />

von § 4 BauGB die betroffenen Träger öffentlicher<br />

Belange zur Stellungnahme aufgefordert. Es<br />

wurden Stellungnahmen abgegeben.<br />

Gemäß § 4 Abs. 3 BauGB sind die Stellungnahmen<br />

in der Abwägung zu berücksichtigen.<br />

Die Inhalte der Stellungnahmen sowie die Vorschläge<br />

zur Abwägungsentscheidung durch die<br />

Gemeindevertreterversammlung werden im Abwägungsprotokoll<br />

dargelegt.<br />

Es werden keine Änderungen im Planentwurf erforderlich.<br />

Aufgrund <strong>des</strong> Hinweises der Unteren Naturschutzbehörde<br />

auf die Lage <strong>des</strong> Plangebietes im LSG<br />

„Teupitz-Köriser-Seengebiet“ wurde eine Antrag<br />

auf Prüfung der Vereinbarkeit mit dem Schutzweck<br />

<strong>des</strong> LSG bei der zuständigen obersten Naturschutzbehörde<br />

gestellt. Wegen der Lage <strong>des</strong> Plangebietes<br />

im Siedlungsbereich ist nicht mit Einwänden zu<br />

rechnen, da eine Prüfung bereits im Rahmen <strong>des</strong><br />

Verfahrens zur Aufstellung <strong>des</strong> Flächennutzungsplanes<br />

erfolgt ist, in dem das Plangebiet als<br />

Wohnbaufläche ausgewiesen ist.<br />

Die Ergebnisse der Abwägung sind in der Begründung<br />

zur Satzungsausfertigung zu ergänzen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzl. vorgegebene Anz. der GV: 19<br />

Anwesend: 16<br />

Ja-Stimmen: 16<br />

Nein-Stimmen: /<br />

Stimmenthaltungen: /<br />

von der Abst. u. Berat. gem. § 28 GO<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Bdbg. ausgeschlossen:<br />

Quasdorf Teltow<br />

Bürgermeister Vorsitzende der Gemeindevertretung<br />

Anlage: Abwägungsprotokoll<br />

Beschluss<br />

der Gemeindevertretung - öffentlich -<br />

Einreicher: Bauamt<br />

Beraten im: BA am 03.03.08 , HA am 11.03.08<br />

Beschluss-Tag: 27.03.2008<br />

Beschluss-Nr.: 20/03/08<br />

Betreff: Bebauungsplan „Reuterstraße“ , Gemarkung <strong>Bestensee</strong><br />

Satzungsbeschluss<br />

Beschluss: Der Bebauungsplanes „Reuterstraße“ wird in der<br />

Fassung <strong>des</strong> Entwurfs vom November 2007 gemäß<br />

§ 10 Abs. 1 BauGB als Satzung beschlossen.<br />

Begründung: Die Gemeindevertreterversammlung hat in ihrer<br />

Sitzung am 27.03.2008 die Abwägung beschlossen.<br />

Es wurden keine inhaltlichen Änderungen <strong>des</strong> Entwurfes<br />

vom November 2007 erforderlich.<br />

Der Bebauungsplan kann somit in der Fassung <strong>des</strong><br />

Entwurfes vom November 2007 als Satzung beschlossen<br />

werden.<br />

Der Antrag auf Prüfung der Vereinbarkeit mit dem<br />

Schutzweck <strong>des</strong> LSG „Teupitz-Köriser-Seengebiet“


16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4 - 5 - Der Der Der „Bestwiner“<br />

„Bestwiner“<br />

wurde bei der obersten Naturschutzbehörde gestellt.<br />

Da die Vereinbarkeit der Wohnbauflächenausweisung<br />

bereits bei der Aufstellung <strong>des</strong> FNP<br />

geprüft wurde ist nicht mit Einwänden zu rechnen.<br />

Aus formalen Gründen ist der Bebauungsplan jedoch<br />

erst nach Vorliegen der Vereinbarkeitserklärung<br />

durch das MLUV durch die ortsübliche<br />

Bekanntmachung in Kraft zu setzen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzl. vorgegebene Anz. der GV: 19<br />

Anwesend: 16<br />

Ja-Stimmen: 16<br />

Nein-Stimmen: /<br />

Stimmenthaltungen: /<br />

von der Abst. u. Berat. gem. § 28 GO<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Bdbg. ausgeschlossen:<br />

Quasdorf Teltow<br />

Bürgermeister Vorsitzende der Gemeindevertretung<br />

Beschluss<br />

der Gemeindevertretung - öffentlich -<br />

Einreicher: Bauamt<br />

Beraten im: BA am 03.03.08 , HA am 11.03.08<br />

Beschluss-Tag: 27.03.2008<br />

Beschluss-Nr: 21/03/08<br />

Betreff: 2. Änderung <strong>des</strong> B-Plans „Im Wustrocken“ Gemarkung<br />

<strong>Bestensee</strong><br />

Abwägung aus der öffentlichen Auslegung und<br />

Beteiligung der sonstigen berührten Träger öffentlicher<br />

Belange<br />

Beschluss: 1. Die Gemeindevertreterversammlung stimmt den<br />

Inhalten der Abwägung gemäß der Abwägungsprotokolle<br />

(Anlagen 1 und 2) zu den Anregungen<br />

aus der Beteiligung der Träger öffentlicher<br />

Belange sowie aus der Bürgerbeteiligung zum<br />

Entwurf der 2. Änderung <strong>des</strong> Bebauungsplanes<br />

vom Juni 2007 zu.<br />

2. Der Entwurf der 2. Änderung <strong>des</strong> Bebauungsplanes<br />

vom Juni 2007 ist gemäß der Abwägungsprotokolle<br />

zu überarbeiten.<br />

Begründung<br />

und Darstellung<br />

<strong>des</strong> Sachverhalts: Die Verfahrensschritte <strong>des</strong> vereinfachten Verfahrens<br />

nach § 13ff BauGB wurden durchgeführt.<br />

Im Zeitraum vom 13.08.2007 bis einschließlich<br />

14.09.2007 erfolgte die öffentliche Auslegung <strong>des</strong><br />

Entwurfs der 2. Änderung <strong>des</strong> Bebauungsplanes<br />

vom Juni 2007 zur Bürgerbeteiligung gemäß § 3<br />

Abs. 2 BauGB. Es wurden drei Stellungnahmen von<br />

Bürgern abgegeben.<br />

Mit Schreiben vom 24.07.2007 wurden auf Grundlage<br />

von § 4 BauGB die betroffenen Träger öffentlicher<br />

Belange zur erneuten Stellungnahme aufgefordert.<br />

Es wurden Stellungnahmen abgegeben.<br />

Gemäß § 4 Abs. 3 BauGB sind die Stellungnahmen<br />

in der Abwägung zu berücksichtigen.<br />

Die Inhalte der Stellungnahmen sowie die Vorschläge<br />

zur Abwägungsentscheidung durch die<br />

Gemeindevertreterversammlung werden in den<br />

Abwägungsprotokollen dargelegt.<br />

Gemäß der vorgeschlagenen Abwägungsentscheidungen<br />

wurden Änderungen in der Planunterlage<br />

erforderlich. Diese berücksichtigen die<br />

Hinweise und Einwände aus den Beteiligungsverfahren.<br />

Der Inhalt der Planänderungen hat keine<br />

Auswirkungen auf unbeteiligte Dritte und führt<br />

<strong>des</strong>halb zu keinen neuen Betroffenheiten. Es sind<br />

<strong>des</strong>halb auch keine erneuten Beteiligungsverfahren<br />

erforderlich.<br />

Die Ergebnisse der Abwägung sind in der Begründung<br />

zur Satzungsausfertigung zu ergänzen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzl. vorgegebene Anz. der GV: 19<br />

Anwesend: 16<br />

Ja-Stimmen: 16<br />

Nein-Stimmen: /<br />

Stimmenthaltungen: /<br />

von der Abst. u. Berat. gem. § 28 GO<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Bdbg. ausgeschlossen:<br />

Quasdorf Teltow<br />

Bürgermeister Vorsitzende der Gemeindevertretung<br />

2 Anlagen : Abwägungsprotokolle<br />

Beschluss<br />

der Gemeindevertretung - öffentlich -<br />

Einreicher: Bauamt<br />

Beraten im: BA am 03.03.08 , HA am 11.03.08<br />

Beschluss-Tag: 27.03.2008<br />

Beschluss-Nr.: 22/03/08<br />

Betreff: 2. Änderung <strong>des</strong> B-Plans „Im Wustrocken“ Gemarkung<br />

<strong>Bestensee</strong><br />

SATZUNGSBESCHLUSS<br />

Beschluss: Die 2. Änderung <strong>des</strong> Bebauungsplanes „Im Wustrocken“<br />

in der Fassung vom 27. März 2008 wird<br />

gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung beschlossen.<br />

Begründung: Die Gemeindevertreterversammlung hat in ihrer<br />

Sitzung am 27.03.2008 die Abwägung beschlossen.<br />

Es wurden geringfügige inhaltliche Änderungen<br />

<strong>des</strong> Entwurfes vom Juni 2007 erforderlich. Da auf<br />

Grundlage <strong>des</strong> Abwägungsbeschlusses redaktionelle<br />

Änderungen <strong>des</strong> Planes erforderlich sind, wird<br />

die 1. Änderung <strong>des</strong> Bebauungsplanes in der Fassung<br />

vom 27. März 2008 gemäß § 10 Abs. 1 BauGB<br />

als Satzung beschlossen. Sie ist ortsüblich bekannt<br />

zu machen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzl. vorgegebene Anz. der GV: 19<br />

Anwesend: 16<br />

Ja-Stimmen: 16<br />

Nein-Stimmen: /<br />

Stimmenthaltungen: /<br />

von der Abst. u. Berat. gem. § 28 GO<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Bdbg. ausgeschlossen:<br />

Quasdorf Teltow<br />

Bürgermeister Vorsitzende der Gemeindevertretung<br />

Beschluss<br />

der Gemeindevertretung - öffentlich -<br />

Einreicher: Bauamt<br />

Beraten im: Bauausschuss am 03.03.08,<br />

Hauptausschuss am 11.03.2008,<br />

Ortsbeirat am 27.03.2008<br />

Beschluss-Tag: 27.03.2008<br />

Beschluss-Nr.: 23/03/08<br />

Betreff: 2. Änderung <strong>des</strong> Flächennutzungsplans<br />

Beschluss: Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Bestensee</strong><br />

beschließt, die zweite Änderung <strong>des</strong> Flächennutzungsplans<br />

einzuleiten.<br />

Begründung: Der Flächennutzungsplan der Gemeinde <strong>Bestensee</strong><br />

ist in seiner Fassung der 1. Änderung am 18.07.2006<br />

wirksam geworden.<br />

Neue Vorhaben erfordern eine weitere Änderung<br />

<strong>des</strong> FNP´s.


Der Der „Bestwiner“ „Bestwiner“<br />

- 6 - 16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzl. vorgegebene Anz. der GV: 19<br />

Anwesend: 16<br />

Ja-Stimmen: 16<br />

Nein-Stimmen: /<br />

Stimmenthaltungen: /<br />

von der Abst. u. Berat. gem. § 28 GO<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Bdbg. ausgeschlossen:<br />

Quasdorf Teltow<br />

Bürgermeister Vorsitzende der Gemeindevertretung<br />

Beschluss<br />

der Gemeindevertretung - öffentlich -<br />

Einreicher: Bauamt<br />

Beraten im: BA am 03.03.08, HA am 11.03.08, OB am 27.03.08<br />

Beschluss-Tag: 27.03.2008<br />

Beschluss-Nr.: 24/03/08<br />

Betreff: B-Plan „Fischerei am Pätzer Vordersee“ der Gemeinde<br />

<strong>Bestensee</strong> , Gemarkung Pätz<br />

- Abwägung der 2. öffentlichen Auslegung und<br />

Beteiligung der berührten Träger öffentlicher<br />

Belange vom 06.12.2004 bis 14.01.2005<br />

- erneute, dritte Offenlage<br />

Beschluss: Die Gemeindevertreterversammlung der Gemeinde<br />

<strong>Bestensee</strong> beschließt<br />

1. die Abwägung entsprechend <strong>des</strong> Abwägungsprotokolls<br />

gemäß Anlage.<br />

2. Der Entwurf <strong>des</strong> B-Planes, Stand 25.02.2008<br />

bestehend aus Planzeichnung, Begründung und<br />

Umweltbericht wird gebilligt und ist gem. § 3<br />

Abs. 2 BauGB erneut öffentlich auszulegen und<br />

es ist die Beteiligung der berührten Träger öffentlicher<br />

Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB<br />

durchzuführen.<br />

Begründung: Die öffentliche Auslegung und die Beteiligung der<br />

berührten Träger öffentlicher Belange (TÖB) erfolgte<br />

vom 06.12.2004 bis einschließlich<br />

14.01.2005. Danach wurde das Verfahren nicht<br />

fortgeführt, da der Vorhabenträger seinen Verpflichtungen<br />

nicht nachkam.<br />

Ein neuer Vorhabenträger bittet nunmehr um Fortführung<br />

<strong>des</strong> Planverfahrens.<br />

Die schriftlichen Anregungen der TÖB wurden in<br />

die Abwägung eingestellt (siehe anl. Abwägungsprotokoll).<br />

Seitens der Bürger gab es keine<br />

Hinweise.<br />

In Folge der Abwägung ist die Überarbeitung <strong>des</strong> B-<br />

Plan-Entwurfs und eine erneute Offenlage und TÖB-<br />

Beteiligung erforderlich.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzl. vorgegebene Anz. der GV: 19<br />

Anwesend: 16<br />

Ja-Stimmen: 16<br />

Nein-Stimmen: /<br />

Stimmenthaltungen: /<br />

von der Abst. u. Berat. gem. § 28 GO<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Bdbg. ausgeschlossen:<br />

Quasdorf Teltow<br />

Bürgermeister Vorsitzende der Gemeindevertretung<br />

Anlage: Abwägungsprotokoll<br />

Nichtöffentl. Beschluss der Gemeindevertretung <strong>Bestensee</strong><br />

Beschluss-Tag: 27.03.2008<br />

Einreicher: Kämmerei<br />

Beraten im: FA, HA<br />

Beschluss-Nr.: 25/03/08<br />

Betreff: Erlassantrag für die Grundsteuer B 2006<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 15<br />

Nein-Stimmen: 1<br />

Stimmenthaltungen: /<br />

Quasdorf Teltow<br />

Bürgermeister Vorsitzende d. Gemeindevertretung<br />

Nichtöffentl. Beschluss der Gemeindevertretung <strong>Bestensee</strong><br />

Beschluss-Tag: 27.03.2008<br />

Einreicher: Bauamt<br />

Beraten im: BA, HA<br />

Beschluss-Nr.: 26/03/08<br />

Betreff: Flächentausch zwischen einer unvermessenen Teilfläche<br />

<strong>des</strong> Flurstücks 361 der Flur 1, <strong>des</strong> Flurstücks<br />

133/3 der Flur 2, <strong>des</strong> Flurstücks 142 der Flur 2 und<br />

dem Flurstück 289 der Flur 13<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 16<br />

Nein-Stimmen: /<br />

Stimmenthaltungen: /<br />

Quasdorf Teltow<br />

Bürgermeister Vorsitzende d. Gemeindevertretung<br />

Nichtöffentl. Beschluss der Gemeindevertretung <strong>Bestensee</strong><br />

Beschluss-Tag: 27.03.2008<br />

Einreicher: Bauamt<br />

Beraten im: BA, HA<br />

Beschluss-Nr.: 27/03/08<br />

Betreff: Verkauf einer Grundstücksteilfläche <strong>des</strong> Flurstücks<br />

681 der Flur 2 der Gemarkung <strong>Bestensee</strong>,<br />

Grundbuchblatt 2761, gelegen in der Schmalen<br />

Straße<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 16<br />

Nein-Stimmen: /<br />

Stimmenthaltungen: /<br />

Quasdorf Teltow<br />

Bürgermeister Vorsitzende d. Gemeindevertretung<br />

Nichtöffentl. Beschluss der Gemeindevertretung <strong>Bestensee</strong><br />

Beschluss-Tag: 27.03.2008<br />

Einreicher: Bauamt<br />

Beraten im: HA<br />

Beschluss-Nr.: 28/03/08<br />

Betreff: Belastung <strong>des</strong> Erbbaugrundbuches Blatt 3289 der<br />

Gemarkung <strong>Bestensee</strong>, Flur 7, Flurstück 672<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 16<br />

Nein-Stimmen: /<br />

Stimmenthaltungen: /<br />

Quasdorf Teltow<br />

Bürgermeister Vorsitzende d. Gemeindevertretung<br />

Aufgeführte Anlagen zu den Beschlüssen 19/03/08, 21/03/08 und 24/<br />

03/08 können zu den öffentlichen Sprechzeiten im Bauamt, Zimmer:<br />

10, der Gemeinde <strong>Bestensee</strong> Eichhornstr. 4-5, 15741 <strong>Bestensee</strong> eingesehen<br />

werden.


16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4 - 7 - Der Der Der „Bestwiner“<br />

„Bestwiner“<br />

HAUSHALTSSATZUNG<br />

der Gemeinde <strong>Bestensee</strong> für das Haushaltsjahr 2008<br />

Aufgrund <strong>des</strong> § 76 der Gemeindeordnung für das Lan<strong>des</strong> Brandenburgs<br />

(GO) in der jeweils gültigen Fassung wird nach Beschluss der Gemeindevertretung<br />

vom 13.12.2007 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

2008 erlassen.<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2008 wird<br />

1. im Verwaltungshaushalt<br />

in der Einnahme auf 7.198.400,00 Euro<br />

in der Ausgabe auf 7.198.400,00 Euro<br />

und<br />

2. im Vermögenshaushalt<br />

in der Einnahme auf 2.143.100,00 Euro<br />

in der Ausgabe auf 2.143.100,00 Euro<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Es werden festgesetzt:<br />

1. Der Gesamtbetrag der Kredite auf 0,00 Euro<br />

davon für Zwecke der Umschuldung 0,00 Euro<br />

2. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

auf 400.000,00 Euro<br />

3. Der Höchstbeträge der Kassenkredite auf 600.000,00 Euro<br />

§ 3<br />

Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuern<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe<br />

- Grundsteuer A- 200 v.H.<br />

b) für die Grundstücke - Grundsteuer B - 342 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer 300 v.H.<br />

§ 4<br />

Für den Erlass einer Nachtragssatzung nach § 79 GO gelten nachstehende<br />

Erheblichkeits- und Geringfügigkeitsgrenzen:<br />

1. als erheblich im Sinne <strong>des</strong> § 79 Abs. 2 Ziffer 1 GO gilt ein<br />

Fehlbetrag, der 2 v.H. Des Gesamtvolumens <strong>des</strong> laufenden<br />

Haushaltsvolumens übersteigt<br />

2. als erheblich im Sinne <strong>des</strong> § 79 Abs.2 Ziffer 2 GO sind Mehrausgaben,<br />

wenn sie im Einzellfall mehr als 1 v.H. <strong>des</strong> Gesamtvolumen<br />

<strong>des</strong> laufenden Haushaltsjahres übersteigen<br />

3. Als geringfügig im Sinne <strong>des</strong> § 79 Abs. 3 GO gelten<br />

a) Ausgaben für bisher nicht veranschlagte Baumaßnahmen,<br />

Instandsetzungen an Bauten und Anlagen ,deren voraussichtliche<br />

Gesamtausgaben nicht mehr als 50.000 € betragen<br />

b) Ausgaben, für bisher nicht veranschlagte Baumaßnahmen, wenn<br />

sie in voller Höhe zu Lasten Dritter gezahlt werden. In diesen<br />

Fällen können über- und außerplanmäßige Ausgaben geleistet<br />

werden.<br />

§ 5<br />

Über- und außerplanmäßige Ausgaben gelten als erheblich im Sinne<br />

<strong>des</strong> § 81 wenn sie im Einzelfall einen Betrag von 15.000 € übersteigen.<br />

Über- und außerplanmäßige im Sinne <strong>des</strong> § 81 GO sind unerheblich,<br />

wenn sie zu Lasten eines Dritten gezahlt werden.<br />

Aufgestellt: Festgestellt:<br />

<strong>Bestensee</strong>, den 06.11.2007 <strong>Bestensee</strong>, den 07.11.2007<br />

Koeppen Quasdorf<br />

Amtsleiterin Kämmerei Bürgermeister<br />

Quasdorf <strong>Bestensee</strong>, den 14.12.2007<br />

Bürgermeister<br />

Gemäß § 78 Abs. 5 der Gemeindeordnung Brandenburg für das Land<br />

Brandenburg (GO) kann jedermann Einsicht in die Haushaltssatzung<br />

und ihrer Anlagen nehmen.<br />

Sie liegen während der öffentlichen Sprechzeiten in der Kämmerei <strong>des</strong><br />

Gemeindeamtes <strong>Bestensee</strong>, Eichhornstraße 4-5, zur Einsichtnahme<br />

aus.<br />

Die Haushaltssatzung tritt zum 01.01.2008 in Kraft.<br />

Abstimmungsbehörde: Dahme-Spreewald I<br />

Gemeinde: Gemeinde <strong>Bestensee</strong><br />

Stimmkreis: 26<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

über die Durchführung eines Volksbegehrens<br />

„Für ein Sozialticket in Brandenburg“<br />

Die Vertreter der Volksinitiative „Für ein Einführung eines Sozialticket<br />

in Brandenburg“ haben fristgemäß die Durchführung eines Volksbegehrens<br />

verlangt. Die Lan<strong>des</strong>regierung oder ein Drittel der Mitglieder<br />

<strong>des</strong> Landtages Brandenburg haben innerhalb der Frist <strong>des</strong> § 13 Abs. 3<br />

<strong>des</strong> Volksabstimmungsgesetzes (VAGBbg) keine Klage gegen die<br />

Zulässigkeit <strong>des</strong> Volksbegehrens anhängig gemacht.<br />

Das Volksbegehren kann durch alle stimmberechtigten Bürgerinnen<br />

und Bürger ab dem<br />

28. April 2008 bis zum 27. August 2008<br />

durch Eintragung in die ausliegenden Eintragungslisten in den folgenden<br />

Eintragungsräumen unterstützt werden:<br />

Gemeinde <strong>Bestensee</strong><br />

Eichhornstr. 4-5 (Zimmer 8)<br />

15741 <strong>Bestensee</strong><br />

zu den Zeiten<br />

Dienstag 09.00-12.00 u. 13.00-18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00-12.00 u. 13.00-15.30 Uhr<br />

Eintragungsberechtigt sind gemäß § 16 VAGBbg in Verbindung mit §§<br />

5 und 7 <strong>des</strong> Brandenburgischen Lan<strong>des</strong>wahlgesetzes (BbgLWahlG)<br />

alle deutschen Bürgerinnen und Bürger, die zum Zeitpunkt der Eintragung<br />

oder spätestens am 27. August 2008<br />

- das 18. Lebensjahr vollendet haben, also vor dem 28. August<br />

1990 geboren sind,<br />

- seit min<strong>des</strong>tens einem Monat im Land Brandenburg ihren ständigen<br />

Wohnsitz haben sowie<br />

- nicht nach § 7 BbgLWahlG vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.<br />

Die Unterstützung <strong>des</strong> Volksbegehrens geschieht nach § 15 Abs. 1<br />

VAGBbg durch die Eintragung in die Eintragungslisten. Auf Grund <strong>des</strong><br />

§ 17 VAGBbg können die Bürgerinnen und Bürger ihr Eintragungsrecht<br />

nur bei der Abstimmungsbehörde der Gemeinde ausüben, in der<br />

sie ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung<br />

haben.<br />

Personen, die sich in die Eintragungslisten eintragen wollen, haben sich<br />

über ihre Person auszuweisen (§ 7 Abs. 1 Volksbegehrensverfahrensverordnung<br />

- VVVBbg).<br />

Wer sich in die Eintragungsliste einträgt, muss persönlich und handschriftlich<br />

unterzeichnen. Neben der Unterschrift sind Familienname,<br />

Vorname, Tag der Geburt, Wohnort und Wohnung, bei mehreren<br />

Wohnungen die Hauptwohnung, sowie der Tag der Eintragung lesbar<br />

einzutragen (§ 18 Abs. 1 und 2 VAGBbg i. V. m. § 8 Abs. 1 VVVBbg).<br />

Eine Eintragung kann nach § 18 Abs. 3 VAGBbg nicht mehr zurückgenommen<br />

werden.<br />

Eintragungsberechtigte Personen, die wegen einer körperlichen Behinderung<br />

nicht in der Lage sind, die Eintragung selbst vorzunehmen und<br />

dies der aufsichtsführenden Person mit Hinweis auf ihre Behinderung<br />

zur Niederschrift erklären, werden von Amts wegen in die Eintragungsliste<br />

eingetragen (§ 18 Abs. 1 Satz 2 VAGBbg i. V. m. § 8 Abs. 2<br />

VVVBbg).<br />

Eintragungsberechtigte Personen, die wegen einer körperlichen Behinderung<br />

den Eintragungsraum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten<br />

aufsuchen können, können eine Person ihres Vertrauens<br />

(Hilfsperson) mit der Ausübung ihres Eintragungsrechts beauftragen.<br />

Hierfür ist der Hilfsperson eine entsprechende Vollmacht durch die


Der Der „Bestwiner“ „Bestwiner“<br />

- 8 - 16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4<br />

eintragungsberechtigte Person auszustellen (§ 18 Abs. 1 Satz 2 VAGBbg<br />

i. V. m. § 7 Abs. 4 VVVBbg).<br />

Das verlangte Volksbegehren hat folgenden Wortlaut:<br />

Für ein Sozialticket in Brandenburg<br />

Die Lan<strong>des</strong>regierung wird aufgefordert, ab dem Jahr 2008 ein Sozialticket<br />

in Brandenburg einzuführen. Das Ticket soll für eine Gebietskörperschaft<br />

(Landkreis oder kreisfreie Stadt) gelten. Ticketberechtigt<br />

sollen die Menschen sein, die Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld (SGB<br />

II), Grundsicherung im Alter oder Sozialhilfe (SGB XII) beziehen bzw.<br />

deren Bedarfsgemeinschaften sowie Menschen, die Leistungen nach<br />

dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten. Der Preis <strong>des</strong> Sozialtickets<br />

soll 50 % der jeweiligen VBB-Umweltkarte nicht überschreiten.<br />

Begründung:<br />

Ein Sozialticket in Brandenburg kann für viele Menschen Mobilität<br />

sichern und Ausgrenzung verhindern. Zur Deckung der Mobilitätskosten<br />

reicht zum Beispiel der Regelsatz <strong>des</strong> Arbeitslosengel<strong>des</strong> bei<br />

weitem nicht aus. Im Flächenland Brandenburg sind für viele Bürgerinnen<br />

und Bürger öffentliche Mobilitätsangebote zur beruflichen Neuorientierung<br />

und zur Teilnahme am beruflichen, gesellschaftlichen und<br />

kulturellen Leben notwendig. Deshalb fordern wir die Einführung eines<br />

Sozialtickets in Brandenburg. Mit einem Sozialticket in Brandenburg<br />

würden im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) gleiche Bedingungen<br />

hergestellt, denn in Berlin gibt es das Sozialticket bereits.<br />

Nach offiziellen Berechnungen wären für ein Sozialticket in Brandenburg<br />

min<strong>des</strong>tens 5 Millionen Euro aus dem Lan<strong>des</strong>haushalt bereit zu<br />

stellen.<br />

Namen und Anschriften der Vertreter und Stellvertreter:<br />

Vertreter: Stellvertreter:<br />

Inga-Karina Ackermann Jens Rode<br />

Brücker Straße 71 Zum Mühlenfließ 26<br />

14547 Beelitz 15345 Altlandsberg<br />

Dr. Andreas Steiner Norbert Wilke<br />

Altenhofer Straße 4 Großbeerenstraße 7<br />

16227 Eberswalde 14482 Potsdam<br />

Thomas Nord Anita Tack<br />

Domstraße 27 Zeppelinstraße 173<br />

14482 Potsdam 14471 Potsdam<br />

Carsten Zinn Marianne Wendt<br />

Frankfurter Allee 57 Dr.-Wilhelm-Külz-Viertel 11<br />

16227 Eberswalde 16303 Schwedt/Oder<br />

Marion Scheier Andreas Sult<br />

Dahlienweg 4 Bergerstraße 89<br />

01968 Senftenberg 16225 Eberswalde<br />

(Dienstsiegel )<br />

<strong>Bestensee</strong>, den 07.04.2008<br />

Die Abstimmungsbehörde: i. A. Schmidt<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

gemäß § 16 der Hauptsatzung der Gemeinde <strong>Bestensee</strong><br />

Frühzeitige Bürgerbeteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB durch<br />

öffentliche Auslegung <strong>des</strong> Entwurfs der 2. Änderung <strong>des</strong><br />

Flächennutzungsplans der Gemeinde <strong>Bestensee</strong><br />

Die Gemeindevertretung hat in ihrer Sitzung am 27.03.2008 die 2.<br />

Änderung <strong>des</strong> Flächennutzungsplans beschlossen.<br />

Der Entwurf der 2. Änderung <strong>des</strong> Flächennutzungsplans, Stand April<br />

2008 liegt zu Jedermanns Einsicht<br />

vom 13. Mai bis einschließlich 16. Juni 2008<br />

im Gemeindeamt <strong>Bestensee</strong> / Bürgerbüro, Eichhornstraße 4-5 während<br />

der folgenden Dienststunden öffentlich aus:<br />

Montag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr<br />

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr<br />

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Während dieser Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben<br />

werden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerechte Stellungnahmen<br />

bei der Beschlussfassung über den Flächennutzungsplan unberücksichtigt<br />

bleiben können und dass ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend<br />

gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung<br />

nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend<br />

gemacht werden können.<br />

i. A. (Fischer)<br />

Bauamtsleiter <strong>Bestensee</strong>, 16. April 2008<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

gemäß § 16 der Hauptsatzung der Gemeinde <strong>Bestensee</strong><br />

Bürgerbeteiligung gem. § 3 Abs. 2 BauGB durch öffentliche<br />

Auslegung <strong>des</strong> Entwurfs <strong>des</strong> B-Plans „Fischerei am Pätzer<br />

Vordersee“ , Stand 25.02.2008 der Gemeinde <strong>Bestensee</strong> mit<br />

dem Ortsteil Pätz, Gemarkung Pätz<br />

Die Gemeindevertreterversammlung hat in ihrer Sitzung am 27.03.2008<br />

den Abwägungsbeschluss nach zweiter Auslegung gefasst und den<br />

Entwurf <strong>des</strong> B-Plans „Fischerei am Pätzer Vordersee“ in der Fassung<br />

vom 25.02.2008 gebilligt und zur erneuten Offenlage gem. § 3 Abs. 2<br />

BauGB bestimmt.<br />

Der Entwurf <strong>des</strong> B-Plans „Fischerei am Pätzer Vordersee“, bestehend<br />

aus Planzeichnung, Begründung und Umweltbericht liegt zu Jedermanns<br />

Einsicht<br />

vom 13. Mai 2008 bis einschließlich 16. Juni 2008<br />

im Gemeindeamt <strong>Bestensee</strong> / Bürgerbüro, Eichhornstraße 4-5 während<br />

der folgenden Dienststunden öffentlich aus:<br />

Montag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr


16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4 - 9 - Der Der Der „Bestwiner“<br />

„Bestwiner“<br />

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr<br />

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Es liegen umweltbezogene Informationen zu folgenden Sachgebieten<br />

vor:<br />

- Bestandteile von Natur und Landschaft (Boden, Wasserhaushalt,<br />

Klima, Lebensräume und Arten, Landschaftsbild)<br />

- Eingriffe in Natur und Landschaft<br />

- Bestand, Struktur und Betroffenheit der Waldflächen.<br />

Während dieser Auslegungsfrist können von Jedermann Anregungen<br />

zu dem Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift<br />

vorgebracht werden.<br />

i. A. (Fischer)<br />

Bauamtsleiter <strong>Bestensee</strong>, 15. April 2008<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

gemäß § 16 der Hauptsatzung der Gemeinde <strong>Bestensee</strong><br />

Bürgerbeteiligung gem. § 3 Abs. 2 BauGB durch öffentliche<br />

Auslegung <strong>des</strong> Entwurfs der Außenbereichssatzung nach §<br />

35 Abs. 6 BauGB „Franz-Künstler-Str. / Schleifweg“ (Gemarkung<br />

<strong>Bestensee</strong>) der Gemeinde <strong>Bestensee</strong><br />

Die Gemeindevertretung hat in ihrer Sitzung am 27.03.2008 den<br />

Entwurf der Außenbereichssatzung „Franz-Künstler-Str. / Schleifweg“<br />

gebilligt und die öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB<br />

beschlossen.<br />

Der Entwurf der Außenbereichssatzung „Franz-Künstler-Str. / Schleifweg“<br />

liegt zu Jedermanns Einsicht<br />

vom 13. Mai bis einschließlich 16. Juni 2008<br />

im Gemeindeamt <strong>Bestensee</strong> / Bürgerbüro, Eichhornstraße 4-5 während<br />

der folgenden Dienststunden öffentlich aus:<br />

Montag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr<br />

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr<br />

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Von der Durchführung der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB<br />

wird abgesehen.<br />

Während dieser Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben<br />

werden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerechte Stellungnahmen<br />

bei der Beschlussfassung über die Satzung unberücksichtigt bleiben<br />

können und dass ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden,<br />

die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet<br />

geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.<br />

i. A. (Fischer)<br />

Bauamtsleiter <strong>Bestensee</strong>, 15. April 2008<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

gemäß § 16 der Hauptsatzung der Gemeinde <strong>Bestensee</strong><br />

Bürgerbeteiligung gem. § 3 Abs. 2 BauGB durch öffentliche<br />

Auslegung <strong>des</strong> Entwurfs der Ergänzungssatzung nach § 34<br />

Abs. 4 Nr. 3 BauGB „Karl-Liebknecht-Str.“ (Gemarkung<br />

<strong>Bestensee</strong>) der Gemeinde <strong>Bestensee</strong><br />

Die Gemeindevertretung hat in ihrer Sitzung am 27.03.2008 den<br />

Entwurf der Ergänzungssatzung „Karl-Liebknecht-Str.“ gebilligt und<br />

die öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB beschlossen.<br />

Der Entwurf der Ergänzungssatzung „Karl-Liebknecht-Str.“ liegt zu<br />

Jedermanns Einsicht<br />

vom 13. Mai bis einschließlich 16. Juni 2008<br />

im Gemeindeamt <strong>Bestensee</strong> / Bürgerbüro, Eichhornstraße 4-5 während<br />

der folgenden Dienststunden öffentlich aus:<br />

Montag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr<br />

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr<br />

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Von der Durchführung der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB<br />

wird abgesehen.<br />

Während dieser Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben<br />

werden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerechte Stellungnahmen<br />

bei der Beschlussfassung über die Satzung unberücksichtigt bleiben<br />

können und dass ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden,<br />

die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet<br />

geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.<br />

i. A. (Fischer)<br />

Bauamtsleiter <strong>Bestensee</strong>, 15. April 2008


Der Der „Bestwiner“ „Bestwiner“<br />

- 10 - 16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

gemäß § 16 der Hauptsatzung der Gemeinde <strong>Bestensee</strong><br />

Frühzeitige Bürgerbeteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB durch<br />

öffentliche Auslegung <strong>des</strong> Entwurfs der 1. Änderung <strong>des</strong> B-<br />

Plans „Königliches Forsthaus“ (Gemarkung <strong>Bestensee</strong>) der<br />

Gemeinde <strong>Bestensee</strong><br />

Die Gemeindevertretung hat in ihrer Sitzung am 14.02.2008 die 1.<br />

Änderung <strong>des</strong> B-Plans „Königliches Forsthaus“ und die öffentliche<br />

Auslegung gem. § 3 Abs. 1 BauGB beschlossen.<br />

Der Entwurf der 1. Änderung <strong>des</strong> B-Plans „Königliches Forsthaus“<br />

liegt zu Jedermanns Einsicht<br />

vom 13. Mai bis einschließlich 16. Juni 2008<br />

im Gemeindeamt <strong>Bestensee</strong> / Bürgerbüro, Eichhornstraße 4-5 während<br />

der folgenden Dienststunden öffentlich aus:<br />

Montag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr<br />

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr<br />

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Während dieser Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben<br />

werden. Nicht fristgerechte Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung<br />

über den B-Plan unberücksichtigt bleiben.<br />

i. A. (Fischer)<br />

Bauamtsleiter <strong>Bestensee</strong>, 15. April 2008<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

gemäß § 16 der Hauptsatzung der Gemeinde <strong>Bestensee</strong><br />

Frühzeitige Bürgerbeteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB durch<br />

öffentliche Auslegung <strong>des</strong> Entwurfs <strong>des</strong> B-Plans „Königs<br />

Wusterhausener Straße / Rudolf-Breitscheid-Straße“ (Gemarkung<br />

<strong>Bestensee</strong>) der Gemeinde <strong>Bestensee</strong><br />

Die Gemeindevertretung hat in ihrer Sitzung am 27.03.2008 den<br />

Entwurf <strong>des</strong> B-Plans „Königs Wusterhausener Straße / Rudolf-Breitscheid-Straße“<br />

gebilligt und die öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 1<br />

BauGB beschlossen.<br />

Der Entwurf <strong>des</strong> B-Plans „Königs Wusterhausener Straße / Rudolf-<br />

Breitscheid-Straße“ liegt zu Jedermanns Einsicht<br />

vom 13. Mai bis einschließlich 16. Juni 2008<br />

im Gemeindeamt <strong>Bestensee</strong> / Bürgerbüro, Eichhornstraße 4-5 während<br />

der folgenden Dienststunden öffentlich aus:<br />

Montag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr<br />

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr<br />

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Während dieser Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben<br />

werden. Nicht fristgerechte Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung<br />

über den B-Plan unberücksichtigt bleiben.<br />

i. A. (Fischer)<br />

Bauamtsleiter <strong>Bestensee</strong>, 14. April 2008<br />

BEBAUUNGSPLAN „Reuterstraße“,<br />

Gemarkung <strong>Bestensee</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung <strong>des</strong> Bebauungsplans „Reuterstraße“<br />

gem. § 16 (4) der Hauptsatzung der Gemeinde<br />

<strong>Bestensee</strong> vom 21.09.2006<br />

Der Bebauungsplan „Reuterstraße“ der Gemeinde <strong>Bestensee</strong>, Gemarkung<br />

<strong>Bestensee</strong> im Bereich nordwestlich der Paul-Gerhardt-Straße und<br />

südlich der Schillerstraße wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die<br />

Gebietsabgrenzung <strong>des</strong> Bebauungsplanes ist im beistehend abgedruckten<br />

Planausschnitt gekennzeichnet.<br />

Der Bebauungsplan „Reuterstraße“ wurde von der Gemeindevertreterversammlung<br />

in der Sitzung am 27.03.2008 als Satzung beschlossen.<br />

Der Bebauungsplan „Reuterstraße“ tritt mit dieser Bekanntmachung in<br />

Kraft.<br />

Jedermann kann den Bebauungsplan mit Begründung ab diesem Tag im<br />

Bauamt der Gemeinde <strong>Bestensee</strong>, Eichhornstr. 4 – 5 , 15741 <strong>Bestensee</strong>,<br />

während der öffentlichen Sprechzeiten (Dienstags 9.°° - 12.°° und 13.°°<br />

- 18.°° und Donnerstags von 9.°° - 12.°° und 13.°° - 15.30 Uhr) einsehen<br />

und über den Inhalt Auskunft verlangen.<br />

Unbeachtlich werden<br />

1. eine nach § 214 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung


16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4 - 11 - Der Der Der „Bestwiner“<br />

„Bestwiner“<br />

der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften ,<br />

2. eine unter Berücksichtigung <strong>des</strong> § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche<br />

Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis <strong>des</strong> Bebauungsplanes<br />

und <strong>des</strong> Flächennutzungsplanes und<br />

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel <strong>des</strong> Abwägungsvorgangs,<br />

wenn sie nicht innerhalb von zwei Jahren nach Bekanntmachung dieser<br />

Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde <strong>Bestensee</strong> geltend gemacht<br />

worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder<br />

den Mangel begründen soll, darzulegen (§ 215 Abs. 1 BauGB).<br />

Normenkontrollanträge gegen diese Satzung sind nur innerhalb von<br />

zwei Jahren nach ihrem Inkrafttreten zulässig.<br />

Auf die Vorschriften <strong>des</strong> § 44 Abs. 3 Satz 1und 2 sowie Abs. 4 BauGB<br />

über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche<br />

für Eingriffe in eine bisherige zulässige Nutzung durch diesen<br />

Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen<br />

wird hingewiesen.<br />

Klaus-Dieter Quasdorf<br />

Bürgermeister <strong>Bestensee</strong>, 15. April 2008<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

gemäß § 16 der Hauptsatzung der Gemeinde <strong>Bestensee</strong><br />

Bürgerbeteiligung gem. § 3 Abs. 2 BauGB durch öffentliche<br />

Auslegung <strong>des</strong> Entwurfs der Außenbereichssatzung nach §<br />

35 Abs. 6 BauGB „Schönheider Weg“ (Gemarkung <strong>Bestensee</strong>)<br />

der Gemeinde <strong>Bestensee</strong><br />

Die Gemeindevertretung hat in ihrer Sitzung am 27.03.2008 den<br />

Entwurf der Außenbereichssatzung „Schönheider Weg“ gebilligt und<br />

die öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB beschlossen.<br />

Der Entwurf der Außenbereichssatzung „Schönheider Weg“ liegt zu<br />

Jedermanns Einsicht<br />

vom 13. Mai bis einschließlich 16. Juni 2008<br />

im Gemeindeamt <strong>Bestensee</strong> / Bürgerbüro, Eichhornstraße 4-5 während<br />

der folgenden Dienststunden öffentlich aus:<br />

Montag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr<br />

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr<br />

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Von der Durchführung der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB<br />

wird abgesehen.<br />

Während dieser Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben<br />

werden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerechte Stellungnahmen<br />

bei der Beschlussfassung über die Satzung unberücksichtigt bleiben<br />

können und dass ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden,<br />

die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet<br />

geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.<br />

i. A. (Fischer)<br />

Bauamtsleiter <strong>Bestensee</strong>, 15. April 2008<br />

BEBAUUNGSPLAN „IM WUSTROCKEN“,<br />

GEMARKUNG BESTENSEE<br />

Öffentliche Bekanntmachung der 2. Änderung <strong>des</strong><br />

Bebauungsplans „Im Wustrocken“gem. § 16 (4) der Hauptsatzung<br />

der Gemeinde <strong>Bestensee</strong> vom 21.09.2006<br />

Die 2. Änderung <strong>des</strong> Bebauungsplans „Im Wustrocken“ der Gemeinde<br />

<strong>Bestensee</strong>, Gemarkung <strong>Bestensee</strong> im Bereich nördlich der<br />

Thälmannstraße, südlich der Fontanestraße, östlich der Franz-Mehring-<br />

Str. und westlich <strong>des</strong> Pätzer Vordersees wird hiermit öffentlich bekannt<br />

gemacht. Die Gebietsabgrenzung <strong>des</strong> Bebauungsplanes ist im beistehend<br />

abgedruckten Planausschnitt gekennzeichnet.<br />

Die 2. Änderung <strong>des</strong> Bebauungsplans „Im Wustrocken“ wurde von der<br />

Gemeindevertreterversammlung in der Sitzung am 27.03.2008 als<br />

Satzung beschlossen.<br />

Die 2. Änderung <strong>des</strong> Bebauungsplans „Im Wustrocken“ tritt mit dieser<br />

Bekanntmachung in Kraft.<br />

Jedermann kann den Bebauungsplan mit Begründung ab diesem Tag im<br />

Bauamt der Gemeinde <strong>Bestensee</strong>, Eichhornstr. 4 – 5 , 15741 <strong>Bestensee</strong>,<br />

während der öffentlichen Sprechzeiten (Dienstags 9.°° - 12.°° und 13.°°<br />

- 18.°° und Donnerstags von 9.°° - 12.°° und 13.°° - 15.30 Uhr) einsehen<br />

und über den Inhalt Auskunft verlangen.<br />

Unbeachtlich werden<br />

1. eine nach § 214 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung<br />

der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften ,<br />

2. eine unter Berücksichtigung <strong>des</strong> § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche<br />

Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis <strong>des</strong> Bebauungsplanes<br />

und <strong>des</strong> Flächennutzungsplanes und<br />

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel <strong>des</strong> Abwägungsvorgangs,<br />

wenn sie nicht innerhalb von zwei Jahren nach Bekanntmachung dieser<br />

Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde <strong>Bestensee</strong> geltend gemacht<br />

worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder<br />

den Mangel begründen soll, darzulegen (§ 215 Abs. 1 BauGB).<br />

Normenkontrollanträge gegen diese Satzung sind nur innerhalb von<br />

zwei Jahren nach ihrem Inkrafttreten zulässig.<br />

Auf die Vorschriften <strong>des</strong> § 44 Abs. 3 Satz 1und 2 sowie Abs. 4 BauGB<br />

über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche<br />

für Eingriffe in eine bisherige zulässige Nutzung durch diesen<br />

Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen<br />

wird hingewiesen.<br />

Klaus-Dieter Quasdorf<br />

Bürgermeister <strong>Bestensee</strong>, 15. April 2008


Der Der „Bestwiner“ „Bestwiner“<br />

- 12 - 16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4<br />

LANDESAMT FÜR BERGBAU, GEOLOGIE<br />

UND ROHSTOFFE BRANDENBURG,<br />

Außenstelle Kleinmachnow • Stahnsdorfer Damm 77 • 14532 Kleinmachnow<br />

Telefon: (033203) 36 - 600<br />

Aktenzeichen: 09.53 - 865<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG<br />

eines Antrags nach § 9 Absatz 4 Grundbuchbereinigungsgesetz in<br />

der Gemarkung Pätz im Bereich der Gemeinde <strong>Bestensee</strong><br />

Die Firma VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft, Braunstraße 7<br />

in 04347 Leipzig, hat mit Datum vom 15. Dezember 2007, hier eingegangen<br />

am 04. März 2008, einen Antrag auf Bescheinigung von beschränkten<br />

persönlichen Dienstbarkeiten zum Besitz und Betrieb sowie<br />

zur Unterhaltung und Erneuerung einer bereits bestehenden Ferngasleitung<br />

(FGL 212 Dannenreich – NKP Lauchhammer; Leitungsabschnitt:<br />

Gräbendorf - Dannenreich) nebst Einrichtungen und Zubehör<br />

bzw. Neben- und Sonderanlagen für das Flurstück 21 der Flur 7 (GB.<br />

Blatt 807) in der Gemarkung Pätz in der Gemeinde <strong>Bestensee</strong> gestellt.<br />

Dieser Antrag wird hier unter dem Aktenzeichen 09.53 - 865 geführt.<br />

Der Antrag wird hiermit gemäß § 9 Absatz 4 Satz 2 Grundbuchbereinigungsgesetz<br />

(GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S.<br />

2192), zuletzt geändert durch Artikel 93 der Verordnung vom 31.<br />

Oktober 2006 (BGBl. I S. 2418), in Verbindung mit § 7 Absatz 1 der<br />

Verordnung zur Durchführung <strong>des</strong> Grundbuchbereinigungsgesetzes und<br />

anderer Vorschriften auf dem Gebiet <strong>des</strong> Sachenrechts (Sachenrechts-<br />

Durchführungsverordnung, SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994<br />

(BGBl. I S. 3900) öffentlich bekannt gemacht. Die Antragsunterlagen<br />

können von den Berechtigten innerhalb von vier Wochen nach dem<br />

ersten Tag der Veröffentlichung im Lan<strong>des</strong>amt für Bergbau, Geologie<br />

und Rohstoffe Brandenburg, Außenstelle Kleinmachnow (Haus 5, 4.<br />

Etage), Stahnsdorfer Damm 77 in 14532 Kleinmachnow, nach Terminvereinbarung<br />

unter (033203) 36 - 823 (montags bis donnerstags in der<br />

Zeit von 08.00 bis 15.00 Uhr und freitags in der Zeit von 08:00 bis 12.00<br />

Uhr) - bzw. nach vorheriger Absprache auch außerhalb dieser Zeiten -<br />

eingesehen werden. Die<br />

Frage, ob ein Grundstück überhaupt (bzw. in welchem Ausmaß) betroffen<br />

ist, kann vorab telefonisch geklärt werden.<br />

Gemäß § 9 Absatz 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen auf dem<br />

Gebiet der ehemaligen DDR eine Dienstbarkeit für alle am 3. Oktober<br />

1990 genutzten und am 25. Dezember 1993 betriebenen Energieanlagen<br />

entstanden. Durch diese beschränkte persönliche Dienstbarkeit wird der<br />

Stand vom 3. Oktober 1990 dokumentiert. Deshalb ist ein Einverständnis<br />

mit der vorhandenen Belastung <strong>des</strong> Grundstücks bzw. mit der<br />

bestehenden Energieanlage selbst nicht erforderlich. Alle danach eingetretenen<br />

Veränderungen, die die Nutzung <strong>des</strong> Grundstücks über das am<br />

3. Oktober 1990 gegebene Maß hinaus beeinträchtigen, müssen durch<br />

einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen dem Versorgungsunternehmen<br />

und dem Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigten oder sonstigen<br />

dinglich Berechtigten an dem Grundstück geregelt werden.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Ein eventueller Widerspruch kann durch den Berechtigten (Grundstückseigentümer,<br />

Erbbauberechtigter usw.) innerhalb von vier Wochen<br />

nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung eingelegt<br />

werden. Ein in der Sache begründeter Widerspruch kann allerdings nur<br />

darauf gerichtet sein, dass die Anlage bzw. Leitung am 3. Oktober 1990<br />

nicht genutzt und/oder am 25. Dezember 1993 vom Energieversorgungsunternehmen<br />

oder <strong>des</strong>sen Rechtsnachfolger nicht betrieben worden ist<br />

oder dass die in den Unterlagen dargestellte Leitungsführung fehlerhaft<br />

(also anders als vom Unternehmen) dargestellt ist.<br />

Kleinmachnow, 18. März 2008<br />

Im Auftrag<br />

(Grunenberg)<br />

Ende <strong>des</strong> <strong>amtlichen</strong> <strong>Teils</strong>


16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4 - 13 - Der Der Der „Bestwiner“<br />

„Bestwiner“<br />

N i c h t a m t l i c h e r T e i l<br />

Mitteilungen der Verwaltung<br />

* Rathaus - Gemeinde <strong>Bestensee</strong> Seite 13<br />

* Das Gemeindeamt gratuliert ... Seite 14<br />

* <strong>Bestensee</strong> im Internet Seite 14<br />

* <strong>Bestensee</strong>r Veranstaltungskalender 2008 Seite 21<br />

* Der Seniorenbeirat informiert Seite 22<br />

* Das Hauptamt informiert: Seite 26<br />

Lokalnachrichten<br />

* Generationenwald Seite 13<br />

* Haus-Hof-Garten-Freizeit-Messe in <strong>Bestensee</strong>,... Seite 13<br />

* Osterfeuer 2008 Seite 13<br />

* Frühlingsmarsch am 03.05.2008 in Pätz Seite 14<br />

* 10. Skater-Event in <strong>Bestensee</strong> Seite 14<br />

Einladung an alle,<br />

die in unserem Wald der Generationen<br />

bereits einen Baum gepflanzt haben!<br />

Am Freitag, dem 16.05.2008 findet<br />

um 16.00 Uhr ein Zusammentreffen<br />

im Generationenwald statt.<br />

Die ersten Namenschilder sind an<br />

der großen Tafel angebracht worden.<br />

Wir würden uns freuen, viele<br />

Baumbesitzer begrüßen zu können,<br />

um bei einem Würstchen und einem<br />

Getränk den bisherigen Erfolg<br />

zu würdigen.<br />

Quasdorf<br />

Bürgermeister<br />

Haus-Hof-Garten-Freizeit-Messe<br />

in <strong>Bestensee</strong>,<br />

die etwas andere Gewerbeschau !<br />

Am Samstag, den 24.5.2008 findet<br />

von 10.00-17.00 Uhr ein<br />

Handwerkermarkt auf dem Gelände<br />

der ehemaligen Grundschule in<br />

der Waldstraße statt.<br />

Die ortsansässigen Handwerker<br />

und Händler werden den Besuchern<br />

zum Thema Haus,<br />

Garten und Freizeit ihre Waren,<br />

aber auch Fertigungstechniken ihrer<br />

Artikel präsentieren. Auch einige<br />

Neuheiten aus der Baubranche<br />

gibt es zu bestaunen<br />

Umrahmt wird die Veranstaltung<br />

durch Grill-Getränke-Backwaren<br />

und einer großen Tombola. Hier<br />

warten tolle Preise auf die Losgewinner.<br />

Die Hauptpreise werden<br />

gegen<br />

15.00 Uhr gezogen. Der Erlös wird<br />

der Nachwuchsabteilung <strong>des</strong><br />

Fußballvereins <strong>Bestensee</strong> zu Gute<br />

kommen.<br />

K.Seidel<br />

H&K <strong>Bestensee</strong> e. V.<br />

Rathaus - Gemeinde <strong>Bestensee</strong><br />

Eichhornstr. 4 - 5, 15741 <strong>Bestensee</strong><br />

SPRECHZEITEN:<br />

Dienstag: 9.00 - 12.00 u. 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 9.00 - 12.00 u. 13.00 - 15.30 Uhr<br />

Termine nach vorheriger Vereinbarung<br />

sind an folgenden Tagen möglich:<br />

Montag u. Mittwoch: 9.00 - 12.00 u. 13.00-15.30 Uhr<br />

Freitag: 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Aus dem Inhalt<br />

* Erinnerungen an unsere schönen Osterferien im Hort Seite 16<br />

* Einladung zum Osterkaffee Seite 17<br />

* Dagmar Frederic Stargast bei Jubiläumskonzert<br />

<strong>des</strong> Männerchores! Seite 18<br />

* Ausstellung „Kunst ist...“ Seite 19<br />

* Naturfreunde <strong>Bestensee</strong> Seite 19<br />

* Jugendzentrum im Frühling Seite 20<br />

* Volkssolidarität informiert Seite 22<br />

* Frühlingsfest im Seniorenzentrum <strong>Bestensee</strong> Seite 23<br />

* Seen-Berge-Radtour durch <strong>Bestensee</strong> Seite 24<br />

* Deutscher Meister im Volleyball mit <strong>Bestensee</strong>r Sportl. Seite 25<br />

* Tauferinnerungsgottesdienst Seite 27<br />

* BBI, Autobahn und Ausbildung bewegen die Gemüter Seite 28<br />

* DRK-Mitgliederinformation Seite 28<br />

Am 20. März diesen Jahres fand<br />

wieder unser traditionelles Osterfeuer<br />

auf dem Gelände hinter dem<br />

Plusmarkt statt. Bereits zum 16.<br />

Mal konnten wir wieder zahlreiche<br />

Gäste aus unserem Ort und der<br />

Umgebung begrüßen.<br />

Wieder einmal wurde der Beweis<br />

erbracht, dass die <strong>Bestensee</strong>r kälte-<br />

und wetterresistent sind und so<br />

wurde es trotz <strong>des</strong> doch recht kalten<br />

Wetters wieder ein schönes<br />

Osterfeuerfest.<br />

Bereits am Sonnabend zeichnete<br />

sich ab, dass auch in diesem Jahr<br />

wieder alle <strong>Bestensee</strong>r fleißig Reisig<br />

gesammelt hatten und dadurch<br />

zu einem schönen Feuer beigetragen<br />

haben. Auch in diesem Jahr<br />

waren von Sonnabend bis Donnerstag,<br />

rund um die Uhr, Kameraden<br />

der Freiwilligen Feuerwehr und<br />

Mitglieder <strong>des</strong> Fördervereins der<br />

Freiwilligen Feuerwehr vor Ort um<br />

beim Abladen behilflich zu sein,<br />

ein Auge auf den entstehenden<br />

Reisigberg zu haben und natürlich<br />

den Platz vorzubereiten. Dafür ein<br />

herzliches Danke schön.<br />

Ganz herzlich möchten wir uns<br />

auch bei allen Sponsoren bedanken.<br />

Dazu zählen das Fuhrunternehmen<br />

Klemm, welches uns wieder dabei<br />

behilflich war das Reisig ordentlich<br />

aufzuschichten, Peter Zabel,<br />

der uns all die Jahre zuverlässig<br />

mit Getränken und Bierwagen versorgt<br />

hat und die Fleischerei Scherf,<br />

von der wir die leckeren Bratwürste<br />

bekommen. Ebenso geht ein<br />

Danke schön an die Druckerei Print<br />

Service Fröhlich für den kostenlosen<br />

Druck der Plakate, an die Bäckerei<br />

Wahl für die Brötchen, ans<br />

Osterfeuer 2008<br />

Gemeindeamt <strong>Bestensee</strong> für die<br />

finanzielle Unterstützung und an<br />

die Firma Elektro-Krüger, für das<br />

Bereitstellen der Elektrokabel. Für<br />

die Überlassung <strong>des</strong> Platzes, danken<br />

wir dem Eigentümer Herrn<br />

Bredow und dem Pächter Herrn<br />

Jonas, sowie dem Bauhof für das<br />

mähen der Fläche.<br />

Genauso möchten wir uns aber auch<br />

beim Schützenverein, bei Ecki &<br />

Paule sowie bei Peggy bedanken,<br />

die mit dafür gesorgt haben dem<br />

Feuer einen gemütlichen Rahmen<br />

zu verleihen. Unser Dank gilt auch<br />

den vielen Leuten, die uns Reisig<br />

gebracht haben und uns mit ihren<br />

Spenden unterstützt haben.<br />

Wir wünschen Ihnen allen ein schönes<br />

Jahr und hoffen Sie im nächsten<br />

Jahr wieder begrüßen zu dürfen.<br />

Sei es um Reisig abzugeben<br />

oder einfach nur, um mit uns zu<br />

Feiern.<br />

Ihr Feuerwehrverein<br />

M. Scholz<br />

Die Nachhilfe-<br />

Profis<br />

Fundierte Beratung bei<br />

Zeugnissorgen.<br />

Individueller und flexibler<br />

Unterricht.<br />

Beratung 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Königs Wusterhausen<br />

Berliner Straße 20a,<br />

Tel. 03375 202077<br />

Beratung: Mo-Fr 14-17 Uhr<br />

>Nachhilfe.de


Der Der „Bestwiner“ „Bestwiner“<br />

- 14 - 16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4<br />

Das Gemeindeamt gratuliert im Mai<br />

Frau Irmgard Dranz zum 79. Geburtstag<br />

Frau Elsbeth March zum 83. Geburtstag<br />

Frau Hannelore Bujack zum 76. Geburtstag<br />

Frau Margarete Grund zum 94. Geburtstag<br />

Frau Lieselotte Klemm zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Günther Marth zum 75. Geburtstag<br />

Frau Elisabeth Zimmer zum 90. Geburtstag<br />

Frau Gerda Krüger zum 77. Geburtstag<br />

Frau Erika Stolt zum 76. Geburtstag<br />

Frau Anita Neye zum 78. Geburtstag<br />

Frau Dora Schmidt zum 88. Geburtstag<br />

Frau Sonja Großmann zum 83. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Gumz zum 83. Geburtstag<br />

Frau Ingeborg Ludwig zum 86. Geburtstag<br />

Frau Gerda Schirmer zum 83. Geburtstag<br />

Frau Johanna Schwarz zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Dieter Bodmann zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Werner Schwarz zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Döhring zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Krause zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Günter Ploch zum 76. Geburtstag<br />

Frau Eugenie Wagner zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Dr. Hans Wunderlich zum 77. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Petzow zum 94. Geburtstag<br />

Frau Amanda Hauchwitz zum 84. Geburtstag<br />

Frau Hannelore Muth zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Klaus Veltjens zum 78. Geburtstag<br />

Frau Charlotte Schäricke zum 76. Geburtstag<br />

Frau Brigitta Zschocke zum 78. Geburtstag<br />

Frau Christel Dzwoniarski zum 75. Geburtstag<br />

Frau Gertraud Melsa zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Wilhelm Schulz zum 79. Geburtstag<br />

Frau Ursula Hauff zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Willi Krüger zum 77. Geburtstag<br />

Frau Else Schummer zum 89. Geburtstag<br />

Frau Henni Schwan zum 79. Geburtstag<br />

Ortsteil Pätz<br />

Frau Gerda Illgen zum 88. Geburtstag<br />

Herrn Walter Grießing zum 81. Geburtstag<br />

Frau Annerose Eckardt zum 81. Geburtstag<br />

Frau Eveline Rogal zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Kratzke zum 84. Geburtstag<br />

Frau Waltraud Scholz zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Horst Seifert zum 77. Geburtstag<br />

und wünscht allen Geburtstagskindern<br />

Gesundheit und persönliches Wohlergehen.<br />

Mensa kann gemietet werden!<br />

Die Gemeinde <strong>Bestensee</strong> stellt die Mensa im Neubau der Grundschule<br />

(Eingang von der Wielandstraße) für private und öffentliche<br />

Veranstaltungen sowie für Vereinssitzungen zur Verfügung.<br />

Wer interessiert ist, kann nähere Informationen im Hauptamt <strong>des</strong><br />

Gemeindeamtes <strong>Bestensee</strong> unter der Tel. Nr. 033763/ 998-42 oder 40<br />

erhalten.<br />

Hauptamt<br />

<strong>Bestensee</strong> im Internet<br />

Die Homepage der Gemeinde <strong>Bestensee</strong> findet man unter:<br />

http://www.bestensee.de<br />

oder über den Suchbegriff: ´<strong>Bestensee</strong>´ in den Suchmaschinen<br />

Ihrer Provider.<br />

Frühlingsmarsch am 03.05.2008<br />

in Pätz<br />

Auch in diesem Jahr führt der<br />

Feuerwehrverein Pätz e.V. einen<br />

Frühlingsmarsch im Ortsteil Pätz<br />

durch.<br />

Wir möchten Pätz von einer Seite<br />

zeigen, die man nicht jeden Tag<br />

sieht.<br />

Je<strong>des</strong> Mal staunen die Teilnehmer,<br />

wie und wo sich doch etwas verändert<br />

hat.<br />

Das ist aber nicht alles. Wie immer<br />

warten auf dem Weg zum<br />

Feuerwehrdepot Pätz mehrere Aufgaben,<br />

die es zu lösen gibt.<br />

Also, wer Interesse und Lust am<br />

Spaß und Spiel hat, der kommt am<br />

Samstag, den 03.05.2008, um 9.30<br />

Uhr zum Feuerwehrdepot nach<br />

Pätz.<br />

Mitzubringen sind gute Laune, bequemes<br />

Schuhwerk und der Witterung<br />

entsprechende Kleidung.<br />

Für Essen und Trinken ist natürlich<br />

gesorgt.<br />

Verpflegung gibt es an den Stationen<br />

auf der Strecke sowie am<br />

Feuerwehrdepot.<br />

Im Anschluss kann auch ein Jeder<br />

sich über die Arbeit der Feuerwehr<br />

in unserer Gemeinde informieren.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Feuerwehrverein Pätz e.V.<br />

10. Skater-Event in <strong>Bestensee</strong><br />

Am Sonntag, d. 18.05.2008 findet<br />

das 10. Skater-Event statt. Auf<br />

einem Rundkurs von 950m ist das<br />

Rennen für alle Hobbyfahrer offen.<br />

Kinder ab 6 Jahre, Jugendliche<br />

und Erwachsene werden in verschiedenen<br />

Altersklassen um tolle<br />

Preise und Pokale kämpfen. Es sind<br />

alle Skater-Freunde, vom Anfänger<br />

bis zum trainierten Läufer, aufgerufen<br />

mitzumachen.<br />

Das Ziel dieser Veranstaltung ist<br />

es, viele Freizeitläufer zu motivieren,denn<br />

in erster Linie soll es<br />

allen Spaß machen.<br />

Die Läufe werden nicht nur nach<br />

Alter und Geschlecht unterteilt,<br />

sondern auch nach fahrerischem<br />

Können der Teilnehmer. Somit<br />

haben alle Hobbyläufer die Möglichkeit,<br />

sich auf Augenhöhe mit<br />

gleichstarken Konkurrenten zu<br />

messen .<br />

Des weiteren suchen wir Familien,<br />

die an einem Staffellauf mit Hindernissen<br />

und Überraschungen teilnehmen,<br />

dabei müssen die Beteiligten<br />

dem Skaten nicht unbedingt<br />

mächtig sein.<br />

Für das leibliche Wohl vor Ort ist<br />

gesorgt.<br />

Die Veranstaltung beginnt um<br />

10.00 Uhr!<br />

Anmeldungen bitte bis zum<br />

15.5.2008-12.00Uhr unter<br />

033763 99843


16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4 - 15 - Der Der Der „Bestwiner“<br />

„Bestwiner“


Der Der „Bestwiner“ „Bestwiner“<br />

- 16 - 16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4<br />

☺☺☺ Neues aus dem Kinderdorf ☺☺☺<br />

Erinnerungen an unsere schönen Osterferien im Hort<br />

Thomas vom „Umwelt-Mobil“ konnte viel Interessantes über Steine<br />

erzählen<br />

Für unsere „Steinzeit-Höhlenmalerei“ zerrieben wir verschiedene<br />

Steine und vermischten das Pulver mit Ei und Wasser<br />

In der Hasenschule waren einige Aufgaben zu bewältigen, die<br />

aber mit leckeren Sachen belohnt wurden.<br />

Bücher und Lupen halfen uns, die Steine zu bestimmen<br />

Auf einem kleinen Kocher wurden selbst hergestellte Plätzchen<br />

gebraten.<br />

Die wenigen Sonnentage nutzten wir für Spiele in der Natur


16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4 - 17 - Der Der Der „Bestwiner“<br />

„Bestwiner“<br />

Einladung zum<br />

Osterkaffee<br />

Am Mittwoch 19.03.2008 luden<br />

die Kinder der Gruppe 4 ihre Eltern<br />

und Geschwister zur Osterfeier ein.<br />

Bei Kaffee und leckerem selbst<br />

gebackenen Kuchen von Karin und<br />

Jacqueline, zeigten uns die<br />

Hoppelhasen was sie alles gelernt<br />

haben. Nach dem Programm zeigten<br />

uns die Kinder was für Spielzeug<br />

der Osterhase schon für die<br />

Gruppe da gelassen hatte. Und dann<br />

ging es endlich los. Der Osterhase<br />

hatte für die Kinder und Geschwister<br />

noch lecker gefüllte Osterkörbchen<br />

versteckt. Mit lautem<br />

Gejohle ging es raus aus dem Kindergarten<br />

und ab in die Richtung,<br />

wo am Donnerstag das Osterfeuer<br />

stattfinden soll. Im Wäldchen vor<br />

der Wiese hatte doch tatsächlich<br />

der Osterhase ein paar kleine Ostereierchen<br />

aus Zucker verloren, die<br />

dienten uns allen als Fährte in welche<br />

Richtung wohl die Körbchen<br />

versteckt waren. Unter großem<br />

Hallo suchten alle Kinder ihre<br />

Körbchen. Als Erinnerung an diesen<br />

schönen Tag wurde ein Foto<br />

mit Kindern, Geschwistern und<br />

Eltern vor dem rieeeesigen Haufen,<br />

der am nächsten Tag angesteckt<br />

werden sollte, geschossen.<br />

Und dann ging es hurtig ab nach<br />

Kinder möchten sich bedanken!<br />

Je<strong>des</strong> Jahr zur Frühlingszeit<br />

schenkt uns Herr Gersdorf viele<br />

bunte Stiefmütterchen.<br />

Davin´s Oma, Frau Schöttner spendierte uns wieder viele bunte<br />

Eier.<br />

Hause, denn es nahte eine riesige,<br />

dunkelblaue Wolke voll Schnee.<br />

Na da kann man ja nur sagen frohe<br />

Weihnachten, äh ich meine ich<br />

hoffe alle Kinder, Eltern und Erzieherinnen<br />

hatten ein schönes<br />

Osterfest.<br />

Ein großes Dankeschön an die<br />

Erzieherinnen Karin und<br />

Jacqueline, der Kuchen war wie<br />

immer super lecker und das Programm<br />

herzallerliebst.<br />

Vielen Dank Platzek ( Luca-Malte´s<br />

Mutti )<br />

Ein Wandertag bei Landkost<br />

Zum Abschluss von unserem Projekt<br />

“ Das Gelbe vom Ei ” trafen<br />

wir uns, in der Firma Landkost, mit<br />

der Tierärztin Frau Dr. Böhland.<br />

Aufmerksam hörten wir ihr zu und<br />

erfuhren einiges über Hahn, Henne<br />

und Küken, wir streichelten die<br />

flauschigen Küken.<br />

In unseren Händen fühlten sie sich<br />

sehr weich und ganz warm an.<br />

Zum Abschluss bekamen wir viele<br />

bunte Eier und für je<strong>des</strong> Kind einen<br />

Kuschelhasen.<br />

Vielen Dank für den interessanten<br />

Vormittag.<br />

Davin´s Opa, Herr Schöttner, hatte<br />

für uns alles organisiert.<br />

Liebe Grüsse und vielen Dank<br />

Die Kinder der Gr. 4, Karin und<br />

Jacqueline<br />

Gezielt werben mit einer<br />

Anzeige im "Bestwiner"<br />

Rufen Sie uns an: (03375) 29 59 54<br />

faxen Sie uns an: (03375) 29 59 55<br />

email: jp.bueorgkomm@t-online.de


Der Der „Bestwiner“ „Bestwiner“<br />

- 18 - 16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4<br />

Männergesangverein <strong>Bestensee</strong> 1923 e.V.<br />

Dagmar Frederic Stargast bei Jubiläumskonzert <strong>des</strong> Männerchores!<br />

Dem Männerchor <strong>Bestensee</strong>, der<br />

in diesem Jahr sein 85-jähriges Jubiläum<br />

begeht, ist es gelungen, zu<br />

seinem Jubiläumskonzert einen<br />

ganz besonderen Gast nach <strong>Bestensee</strong><br />

einzuladen: Dagmar Frederic!<br />

Der bekannte und beliebte Gesangs-<br />

und Showstar aus DDR-<br />

Zeiten ist immer noch überaus erfolgreich<br />

im Showgeschäft aktiv.<br />

Dagmar Frederic hat nichts von<br />

ihrem Charme und ihrem Temperament<br />

eingebüßt, mit denen sie<br />

sich seit den späten 60er Jahren –<br />

allein oder mit ihrem langjährigen<br />

Gesangspartner Siegfried<br />

Uhlenbrock – in die Herzen <strong>des</strong><br />

Publikums gesungen hat.<br />

Wir sind schon sehr gespannt<br />

auf ihr Programm. Sicher werden<br />

wir viele bekannte, aber auch neue<br />

Öffnungszeiten der<br />

Gemeindebibliothek<br />

im Vereinshaus, Waldstraße 31<br />

montags 16.00 – 19.30 Uhr<br />

freitags 16.00 – 19.30 Uhr<br />

Die ehrenamtliche Bibliothekarin Frau Dubiel<br />

ist zu diesen Zeiten auch telefonisch zu<br />

erreichen unter der Tel.-Nr. 033763 / 63451!<br />

Lieder der vielseitigen<br />

Entertainerin hören können!<br />

Natürlich werden auch der<br />

Männerchor <strong>Bestensee</strong> und weitere<br />

Gastchöre aus der Region ihre<br />

besten und neuesten Lieder vorstellen,<br />

und ebenfalls ist dafür gesorgt,<br />

dass das leibliche Wohl nicht<br />

zu kurz kommt.<br />

Und wer abends noch das Tanzbein<br />

schwingen möchte, kann dies<br />

selbstverständlich ausgiebig nach<br />

den Klängen der bewährten<br />

„Spreewaldmusikanten“ tun.<br />

Das alles erwartet Sie, liebe<br />

<strong>Bestensee</strong>r Musikfreunde, am<br />

15.Juni ab 14 Uhr im Festzelt am<br />

Hotel „Sutschke-Tal“. Viele Sponsoren<br />

tragen dazu bei, dass wir<br />

lediglich einen kleinen Unkostenbeitrag<br />

von 3,- € pro Person (Kin-<br />

Baumdienst <strong>Bestensee</strong><br />

Ihr Spezialist in Sachen<br />

Baumfällungen, Ausastungen, Abtragen auf engstem Raum.<br />

24h Notdienst bei Sturm- u. Blitzschäden.<br />

Keine Anfahrts- u. Angebotskosten.<br />

Tel. 0 33 7 63 / 22 7 48 oder 01 70 - 2 76 15 76<br />

der und Jugendliche bis 14 Jahren<br />

freier Eintritt) erheben müssen. All<br />

denen, die uns bei der Vorbereitung<br />

dieser Veranstaltung unterstützen,<br />

sei an dieser Stelle schon<br />

herzlich gedankt!<br />

Der Männerchor ist schon fleißig<br />

am Einstudieren seiner<br />

Gesangsbeiträge – selbstverständlich<br />

werden Sie auch von uns<br />

<strong>Bestensee</strong>r Sängern bekannte und<br />

beliebte Lieder, aber auch Neues<br />

zu hören bekommen!<br />

Das Motto <strong>des</strong> Tages: „Geh aus,<br />

mein Herz, und suche Freud... (in<br />

dieser schönen Sommerzeit)“, passend<br />

zur Jahreszeit, steht für einen<br />

Ein herzliches Dankeschön sagen<br />

wir Frau Weigelt von „Heidis<br />

Minishop“ für ihre Sachspende. So<br />

freuten sich die Kinder gleich zu<br />

Jahresbeginn über neue Spielsachen<br />

. (siehe Foto)<br />

Danksagung<br />

Nachmittag und Abend mit beschwingten<br />

Liedern. Wir, der<br />

Männergesangverein <strong>Bestensee</strong><br />

1923 e.V., laden Sie ganz herzlich<br />

zu diesem Musikereignis ein und<br />

freuen uns auf Sie!<br />

Und noch eine Einladung – an<br />

die sangesfreudigen Herren aus<br />

<strong>Bestensee</strong> und Umgebung: Sie können<br />

dabei sein! Nicht vor, sondern<br />

AUF der Bühne! Kommen Sie zu<br />

uns, schauen Sie einfach mal zu<br />

einer Schnupperstunde herein! Sie<br />

finden uns jeden Freitagabend von<br />

19 – 21 Uhr im Gemein<strong>des</strong>aal,<br />

Eichhornstr. 4-5 in <strong>Bestensee</strong>. Bis<br />

bald!<br />

Neues aus den Kita´s<br />

Der Waldkindergarten Pätz<br />

möchte sich auf diesem<br />

Wege recht herzlich für<br />

die Spende von der Bäckerei<br />

Wahl bedanken!<br />

Beim Verkauf <strong>des</strong> Osterzopfes<br />

auf den<br />

<strong>Bestensee</strong>r Ostermarkt<br />

kam eine stolze Summe von<br />

103.00 Euro zusammen. Dieses<br />

Geld wird für die Anschaffung ei-<br />

Danksagung<br />

Weiterhin bedanken wir uns bei<br />

der Landkost - Ei - EZG GmbH<br />

für die vielen bunten Ostereier zum<br />

Füllen der Nestchen für unsere<br />

Kinder.<br />

Ilona Heiland/Kita- Leiterin<br />

nes Außenspielgerätes verwendet-<br />

worüber sich<br />

alle Kinder sehr freuen<br />

werden!<br />

Nochmals vielen<br />

Dank an die Bäckerei<br />

Wahl<br />

vom gesamten Team<br />

und allen Kinder<br />

M.Soff Pätz, den 14.04.2008


16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4 - 19 - Der Der Der „Bestwiner“<br />

„Bestwiner“<br />

Es wird grün in der Landschaft.<br />

Lange haben wir alle darauf gewartet<br />

und jeder Sonnenstrahl wird<br />

genutzt, um den Garten auf Vordermann<br />

zu bringen –und es gibt<br />

viel zu tun! Wir als „Naturfreunde“<br />

haben aber nicht nur den eigenen<br />

Garten, sondern auch die Landschaft<br />

in und um <strong>Bestensee</strong> als Betätigungsfeld.<br />

Wir hätten ja sonst<br />

Langeweile (Ha, ha !). Im März /<br />

April haben wir 2 neue Bänke aufgebaut<br />

und der Gemeinde in ihren<br />

Bestand übergeben. Eine steht am<br />

Feldrain, nahe der B 246 in der<br />

Straße „Unter den Eichen“. Darüber<br />

werden sich insbesondere die Radwanderer<br />

freuen, denn eine der<br />

Ruten führt entlang <strong>des</strong> „Hofjagdweges“.<br />

Die 2. Bank, sie stand<br />

ehemals an der Krüppelkiefer im<br />

Wustrocken, haben wir nun endlich<br />

nahe am Vordersee, am Ende<br />

<strong>des</strong> Rebhuhnweges aufstellen können.<br />

Besonders erfreulich ist, dass<br />

sie von einem der „Neuansiedler“<br />

in persönliche Pflege genommen<br />

wird – Danke für diese Bereitschaft.<br />

Das Storchennest in der<br />

Thälmannstraße ist wieder zum<br />

Blickfang für Alt und Jung geworden.<br />

Seit Tagen kann das Liebesspiel<br />

der Altstörche beobachtet<br />

werden. Aber leider lag am 11 Tag<br />

nach Ankunft von „Lieselotte“ noch<br />

immer kein Ei im Nest. Das kann in<br />

2, 3 Tagen ganz anders aussehen.<br />

Ich bleibe also weiter dran! Wenn<br />

kein Frost mehr zu erwarten ist,<br />

werden wir auch den Blick in das<br />

Nest vom Gartentor aus wieder frei-<br />

geben. Wer aber<br />

über Internet<br />

verfügt, kann<br />

über<br />

d i e<br />

n e u<br />

gestaltete Seite www.storchennestbestensee.de<br />

in das Nest sehen. In<br />

der Videothek finden Sie schon<br />

mehrere Kurzfilme über das bisherige<br />

Geschehen im Nest. Natürlich<br />

wieder mit Musik und Text versehen<br />

– aber eine neue DVD wird es<br />

nicht geben! Ich glaube, alles Wissenswerte<br />

habe ich 2007 aufgezeichnet<br />

– und diese DVD (sie ist<br />

besonders als Geschenk geeignet!)<br />

ist nach wie vor bei mir zu haben.<br />

Im Wald zwischen Rebhuhn- und<br />

Kiefernweg haben wir an 2 Wochenenden<br />

angefangen, den künftigen<br />

„Fußwanderweg“ zu begradigen.<br />

14 Stunden kamen Spaten<br />

und Harke zum Einsatz. Die Betonung<br />

liegt auf „Fuß“ - es gibt aber<br />

leider auch Einwohner, die es mit<br />

dem PKW versuchen! Den sollten<br />

sie lieber am Rande abstellen und<br />

das Holz heraustragen, denn es ist<br />

nun mal kein Fahrweg. Es führt nur<br />

dazu, dass wir Absperrungen aufbauen<br />

müssten – und wer möchte<br />

das schon? Also liebe Mitbürger,<br />

lasst es und macht unsere Arbeit<br />

nicht wieder kaputt!<br />

Über mitwirkende Hände freuen<br />

wir uns immer – hier meine Tel.<br />

Nr: 20986.<br />

K.-H.Geppert<br />

www.storchennest-bestensee.de<br />

Das Storchennest an der<br />

Thälmannstraße 26 ist längst wieder<br />

bezogen und die Kamera auf die<br />

Ereignisse im Nest gerichtet. Nun<br />

halten die Naturfreunde ein neues<br />

Highlight für Sie bereit. Mit einer<br />

völlig überarbeiteten und aktualisierten<br />

Internetseite präsentieren sie<br />

jetzt allerhand Wissenswertes über<br />

Meister Adebar, Historisches über<br />

Storchennester, die es schon früher<br />

in <strong>Bestensee</strong> gab, eine Storchen-<br />

Bildergalerie und natürlich aktuel-<br />

le Videoaufnahmen vom Alltag im<br />

Nest an der Thälmannstraße.<br />

Na, Lust bekommen? Dann machen<br />

Sie doch mal einen virtuellen<br />

Ausflug auf die o. g. Internetseite<br />

der Naturfreunde. Es lohnt sich<br />

wirklich!<br />

Herr Geppert bedankt sich im Namen<br />

der Naturfreunde recht herzlich<br />

bei Familie Purann für kompetente<br />

Unterstützung bei der Neuerstellung<br />

dieser Seite.<br />

Hauptamt <strong>Bestensee</strong><br />

Anzeigenannahmeschluss<br />

für die nächste Ausgabe:<br />

14.05.2008


Der Der „Bestwiner“ „Bestwiner“<br />

- 20 - 16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4<br />

Jugendzentrum <strong>Bestensee</strong><br />

Jugendzentrum im Frühling<br />

Mit dem Beginn der wärmeren Jahreszeit gibt es im Jugendzentrum<br />

einige neue und interessante Angebote. Wohl wichtigste Neuheit ist<br />

unser Angebot „Club Youngster“. Hier finden unsere jüngeren Besucher<br />

Möglichkeiten, in einem seperaten<br />

Club ihren Interessen nachzugehen.<br />

Fast alles was es für die „Großen“<br />

an Angeboten im Jugendzentrum<br />

gibt, finden die Youngster in ihrem<br />

Club. Billard, Kicker, Play-Station,<br />

PCs mit Internetzugang und viele<br />

Gesellschaftsspiele gehören hier zur<br />

Ausstattung. Mit dem „Club<br />

Youngster“ möchten wir ein spezielles<br />

Angebot für die unter 15-jährigen<br />

etablieren.<br />

Gina und Georgie haben schon<br />

einmal den neuen Billardtisch getestet.<br />

Die Nachhilfe-<br />

Profis<br />

Fundierte Beratung bei<br />

Zeugnissorgen.<br />

Individueller und flexibler<br />

Unterricht.<br />

Beratung 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Königs Wusterhausen<br />

Berliner Straße 20a,<br />

Tel. 03375 202077<br />

Beratung: Mo-Fr 14-17 Uhr<br />

>Nachhilfe.de<br />

Für die versierteren Dartspieler gibt es seit kurzen einen echt „British<br />

Dart“ im Jugendzentrum. Wer also einmal wie die Profis mit Steeldarts<br />

auf ein Sisalboard seine Trefferfähigkeit testen will, der kann es hier<br />

versuchen. An dieser Stelle ein Dankeschön an Alexander Heinicke und<br />

Patrick Huse. Beide haben mit viel Aufwand einen fast stilechten<br />

Wandschrank, der zur Aufnahme der Dartscheibe dient, gebaut.<br />

Mit der 15. Kalenderwoche diesen Jahres gibt es wieder verlängerte<br />

Öffnungszeiten im Jugendzentrum. Das ist möglich, weil die Gemeinde<br />

<strong>Bestensee</strong> die Jugendarbeit zusätzlich mit der Finanzierung einer Mini-<br />

Job Stelle unterstützt. Der aus Pätz stammende Steffen Glowa wird<br />

künftig eine betreuende Tätigkeit im Jugendzentrum ausüben. Steffen<br />

ist den meisten Besuchern <strong>des</strong> Jugendzentrums bereits bekannt. Er<br />

absolvierte hier ein mehrmonatiges Praktikum im Zusammenhang mit<br />

seiner Ausbildung zum Erzieher.<br />

Am 26. April fand das vierte Pokerturnier im Jugendzentrum statt. Die<br />

Ergebnisse lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Wir werden in<br />

der nächsten Ausgabe von diesem Ereignis berichten.<br />

Erweiterte Öffnungszeiten im Jugendzentrum <strong>Bestensee</strong><br />

Montag – Donnerstag 14.00 – 20.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 – 22.00 Uhr<br />

Samstag 16.00 – 22.00 Uhr<br />

P. Scheller<br />

Leiter Jugendzentrum<br />

○○○○○○○○○○○○○<br />

Auto & Anhänger - Service<br />

GEORGI<br />

Georgi<br />

Kfz.-Meisterbetrieb<br />

Gartenstraße 35 - 15749 Ragow<br />

Tel.: (0 33 7 64) 2 05 89 Fax: (0 33 7 64) 2 15 52<br />

Groß- & Einzelhandel<br />

Preiswerter Kfz-Sofortservice, Unfallinstandsetzung,<br />

Ersatzwagen, schnell & fachgerecht, Versicherungsformalitäten<br />

�Ersatzteilverkauf<br />

- preisgünstig, schnell, mit Qualität<br />

�Anhänger:<br />

Verkauf & Service<br />

stabile Ausf. ab € 540,-<br />

�JAHRESINSPEKTION,<br />

ab € 59,90<br />

(nach Herstellervorschrift, kein Verlust der Garantie)<br />

inkl. 12 Monate Mobilitätsgarantie - EUROPAWEIT<br />

�<br />

Frühjahrs-Check ab € 9,95<br />

ReifenService<br />

günstige Sommereifen


16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4 - 21 - Der „Bestwiner“<br />

Der „Bestwiner“<br />

Der „Bestwiner“<br />

Der „Bestwiner“<br />

Der „Bestwiner“<br />

8<br />

0<br />

0<br />

2<br />

R<br />

E<br />

D<br />

N<br />

E<br />

L<br />

A<br />

K<br />

S<br />

G<br />

N<br />

U<br />

T<br />

L<br />

A<br />

T<br />

S<br />

N<br />

A<br />

R<br />

E<br />

V 8<br />

0<br />

0<br />

2<br />

R<br />

E<br />

D<br />

N<br />

E<br />

L<br />

A<br />

K<br />

S<br />

G<br />

N<br />

U<br />

T<br />

L<br />

A<br />

T<br />

S<br />

N<br />

A<br />

R<br />

E<br />

V 8<br />

0<br />

0<br />

2<br />

R<br />

E<br />

D<br />

N<br />

E<br />

L<br />

A<br />

K<br />

S<br />

G<br />

N<br />

U<br />

T<br />

L<br />

A<br />

T<br />

S<br />

N<br />

A<br />

R<br />

E<br />

V 8<br />

0<br />

0<br />

2<br />

R<br />

E<br />

D<br />

N<br />

E<br />

L<br />

A<br />

K<br />

S<br />

G<br />

N<br />

U<br />

T<br />

L<br />

A<br />

T<br />

S<br />

N<br />

A<br />

R<br />

E<br />

V 8<br />

0<br />

0<br />

2<br />

R<br />

E<br />

D<br />

N<br />

E<br />

L<br />

A<br />

K<br />

S<br />

G<br />

N<br />

U<br />

T<br />

L<br />

A<br />

T<br />

S<br />

N<br />

A<br />

R<br />

E<br />

V<br />

?<br />

e<br />

e<br />

s<br />

n<br />

e<br />

t<br />

s<br />

e<br />

B<br />

n<br />

i<br />

s<br />

o<br />

l<br />

t<br />

s<br />

i<br />

s<br />

a<br />

W 8<br />

0<br />

0<br />

2<br />

i<br />

a<br />

M<br />

:<br />

t<br />

a<br />

n<br />

o<br />

M<br />

?<br />

g<br />

a<br />

T ?<br />

n<br />

n<br />

a<br />

W ?<br />

s<br />

a<br />

W ?<br />

o<br />

W ?<br />

r<br />

e<br />

n<br />

t<br />

r<br />

a<br />

p<br />

h<br />

c<br />

e<br />

r<br />

p<br />

s<br />

n<br />

A<br />

8<br />

0<br />

.<br />

5<br />

0<br />

.<br />

0<br />

2<br />

s<br />

i<br />

b<br />

n<br />

e<br />

t<br />

i<br />

e<br />

z<br />

s<br />

g<br />

n<br />

u<br />

n<br />

f<br />

f<br />

Ö<br />

n<br />

e<br />

d<br />

u<br />

Z<br />

s<br />

e<br />

s<br />

u<br />

a<br />

h<br />

t<br />

a<br />

R<br />

s<br />

e<br />

d<br />

-<br />

o<br />

m<br />

i<br />

l<br />

a<br />

M<br />

s<br />

e<br />

d<br />

n<br />

e<br />

k<br />

r<br />

i<br />

W<br />

d<br />

n<br />

u<br />

n<br />

e<br />

b<br />

e<br />

L<br />

m<br />

e<br />

d<br />

s<br />

u<br />

A<br />

r<br />

e<br />

g<br />

r<br />

e<br />

b<br />

s<br />

r<br />

e<br />

u<br />

a<br />

M<br />

h<br />

c<br />

i<br />

r<br />

n<br />

i<br />

e<br />

H<br />

s<br />

r<br />

e<br />

d<br />

n<br />

i<br />

f<br />

r<br />

E<br />

.<br />

r<br />

t<br />

s<br />

n<br />

r<br />

o<br />

h<br />

h<br />

c<br />

i<br />

E<br />

t<br />

m<br />

A<br />

m<br />

i<br />

e<br />

i<br />

r<br />

e<br />

l<br />

a<br />

G<br />

5<br />

-<br />

4<br />

l<br />

h<br />

c<br />

i<br />

P<br />

u<br />

a<br />

r<br />

F<br />

3<br />

4<br />

-<br />

8<br />

9<br />

9<br />

/<br />

3<br />

6<br />

7<br />

3<br />

3<br />

0<br />

.<br />

l<br />

e<br />

T<br />

8<br />

0<br />

.<br />

5<br />

0<br />

.<br />

1<br />

0 r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

.<br />

0<br />

1 r<br />

e<br />

t<br />

s<br />

e<br />

h<br />

c<br />

r<br />

o<br />

s<br />

a<br />

l<br />

b<br />

t<br />

r<br />

h<br />

a<br />

f<br />

t<br />

f<br />

u<br />

L l<br />

a<br />

T<br />

-<br />

e<br />

k<br />

h<br />

c<br />

s<br />

t<br />

u<br />

S<br />

l<br />

e<br />

t<br />

o<br />

H<br />

t<br />

l<br />

e<br />

z<br />

t<br />

s<br />

e<br />

F<br />

"<br />

l<br />

a<br />

T<br />

-<br />

e<br />

k<br />

h<br />

c<br />

s<br />

t<br />

u<br />

S<br />

„<br />

t<br />

n<br />

a<br />

r<br />

u<br />

a<br />

t<br />

s<br />

e<br />

R<br />

3<br />

6<br />

8<br />

4<br />

1<br />

2<br />

/<br />

3<br />

6<br />

7<br />

3<br />

3<br />

0<br />

.<br />

l<br />

e<br />

T<br />

8<br />

0<br />

.<br />

5<br />

0<br />

.<br />

3<br />

0 r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

.<br />

0<br />

1 h<br />

c<br />

s<br />

r<br />

a<br />

m<br />

s<br />

g<br />

n<br />

i<br />

l<br />

h<br />

ü<br />

r<br />

F z<br />

t<br />

ä<br />

P<br />

t<br />

o<br />

p<br />

e<br />

d<br />

r<br />

h<br />

e<br />

w<br />

r<br />

e<br />

u<br />

e<br />

F<br />

m<br />

A<br />

n<br />

n<br />

a<br />

m<br />

e<br />

h<br />

c<br />

s<br />

a<br />

R<br />

s<br />

a<br />

m<br />

o<br />

h<br />

T<br />

1<br />

2<br />

9<br />

3<br />

6<br />

/<br />

3<br />

6<br />

7<br />

3<br />

3<br />

0<br />

.<br />

l<br />

e<br />

T<br />

8<br />

0<br />

.<br />

5<br />

0<br />

.<br />

1<br />

1 r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

.<br />

7<br />

1<br />

-<br />

0<br />

0<br />

.<br />

0<br />

1 r<br />

e<br />

t<br />

s<br />

e<br />

h<br />

c<br />

r<br />

o<br />

s<br />

a<br />

l<br />

b<br />

d<br />

n<br />

a<br />

l<br />

e<br />

m<br />

h<br />

a<br />

D l<br />

a<br />

T<br />

-<br />

e<br />

k<br />

h<br />

c<br />

s<br />

t<br />

u<br />

S<br />

l<br />

e<br />

t<br />

o<br />

H<br />

t<br />

l<br />

e<br />

z<br />

t<br />

s<br />

e<br />

F<br />

"<br />

l<br />

a<br />

T<br />

-<br />

e<br />

k<br />

h<br />

c<br />

s<br />

t<br />

u<br />

S<br />

„<br />

t<br />

n<br />

a<br />

r<br />

u<br />

a<br />

t<br />

s<br />

e<br />

R<br />

3<br />

6<br />

8<br />

4<br />

1<br />

2<br />

/<br />

3<br />

6<br />

7<br />

3<br />

3<br />

0<br />

.<br />

l<br />

e<br />

T<br />

8<br />

0<br />

.<br />

5<br />

0<br />

.<br />

7<br />

1 r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

.<br />

0<br />

1 w<br />

o<br />

h<br />

S<br />

e<br />

d<br />

n<br />

u<br />

H l<br />

a<br />

T<br />

-<br />

e<br />

k<br />

h<br />

c<br />

s<br />

t<br />

u<br />

S<br />

l<br />

e<br />

t<br />

o<br />

H<br />

"<br />

l<br />

a<br />

T<br />

-<br />

e<br />

k<br />

h<br />

c<br />

s<br />

t<br />

u<br />

S<br />

„<br />

t<br />

n<br />

a<br />

r<br />

u<br />

a<br />

t<br />

s<br />

e<br />

R<br />

3<br />

6<br />

8<br />

4<br />

1<br />

2<br />

/<br />

3<br />

6<br />

7<br />

3<br />

3<br />

0<br />

.<br />

l<br />

e<br />

T<br />

8<br />

0<br />

.<br />

5<br />

0<br />

.<br />

8<br />

1 r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

.<br />

0<br />

1 t<br />

n<br />

e<br />

v<br />

E<br />

-<br />

r<br />

e<br />

t<br />

a<br />

k<br />

S<br />

.<br />

0<br />

1 e<br />

ß<br />

a<br />

r<br />

t<br />

S<br />

-<br />

t<br />

d<br />

r<br />

a<br />

h<br />

r<br />

e<br />

G<br />

-<br />

l<br />

u<br />

a<br />

P<br />

n<br />

i<br />

e<br />

r<br />

e<br />

v<br />

r<br />

u<br />

t<br />

l<br />

u<br />

K<br />

d<br />

n<br />

u<br />

t<br />

a<br />

m<br />

i<br />

e<br />

H<br />

3<br />

3<br />

-<br />

8<br />

9<br />

9<br />

/<br />

3<br />

6<br />

7<br />

3<br />

3<br />

0<br />

5<br />

5<br />

2<br />

0<br />

6<br />

9<br />

2<br />

/<br />

2<br />

7<br />

1<br />

0<br />

8<br />

0<br />

.<br />

5<br />

0<br />

.<br />

2<br />

2 r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

.<br />

9<br />

1<br />

e<br />

l<br />

e<br />

i<br />

h<br />

T<br />

a<br />

l<br />

o<br />

r<br />

a<br />

C<br />

g<br />

n<br />

u<br />

n<br />

f<br />

f<br />

ö<br />

r<br />

e<br />

s<br />

g<br />

n<br />

u<br />

l<br />

l<br />

e<br />

t<br />

s<br />

s<br />

u<br />

A<br />

i<br />

e<br />

r<br />

e<br />

l<br />

a<br />

M<br />

t<br />

r<br />

e<br />

i<br />

t<br />

n<br />

e<br />

s<br />

ä<br />

r<br />

p<br />

.<br />

r<br />

t<br />

s<br />

n<br />

r<br />

o<br />

h<br />

h<br />

c<br />

i<br />

E<br />

t<br />

m<br />

A<br />

m<br />

i<br />

e<br />

i<br />

r<br />

e<br />

l<br />

a<br />

G<br />

5<br />

-<br />

4<br />

l<br />

h<br />

c<br />

i<br />

P<br />

u<br />

a<br />

r<br />

F<br />

3<br />

4<br />

-<br />

8<br />

9<br />

9<br />

/<br />

3<br />

6<br />

7<br />

3<br />

3<br />

0<br />

.<br />

l<br />

e<br />

T<br />

8<br />

0<br />

.<br />

5<br />

0<br />

.<br />

4<br />

2 r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

.<br />

7<br />

1<br />

-<br />

0<br />

0<br />

.<br />

0<br />

1 e<br />

s<br />

s<br />

e<br />

M<br />

t<br />

i<br />

e<br />

z<br />

i<br />

e<br />

r<br />

F<br />

-<br />

n<br />

e<br />

t<br />

r<br />

a<br />

G<br />

-<br />

f<br />

o<br />

H<br />

-<br />

s<br />

u<br />

a<br />

H<br />

m<br />

i<br />

e<br />

b<br />

e<br />

ß<br />

a<br />

r<br />

t<br />

s<br />

d<br />

l<br />

a<br />

W<br />

e<br />

g<br />

i<br />

l<br />

a<br />

m<br />

e<br />

h<br />

e<br />

(<br />

s<br />

u<br />

a<br />

h<br />

s<br />

n<br />

i<br />

e<br />

r<br />

e<br />

V<br />

)<br />

e<br />

l<br />

u<br />

h<br />

c<br />

s<br />

d<br />

n<br />

u<br />

r<br />

G<br />

n<br />

i<br />

e<br />

r<br />

e<br />

v<br />

r<br />

u<br />

t<br />

l<br />

u<br />

K<br />

d<br />

n<br />

u<br />

t<br />

a<br />

m<br />

i<br />

e<br />

H<br />

3<br />

3<br />

-<br />

8<br />

9<br />

9<br />

/<br />

3<br />

6<br />

7<br />

3<br />

3<br />

0<br />

5<br />

5<br />

2<br />

0<br />

6<br />

9<br />

2<br />

/<br />

2<br />

7<br />

1<br />

0<br />

8<br />

0<br />

.<br />

5<br />

0<br />

.<br />

5<br />

2 r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

.<br />

0<br />

1 r<br />

u<br />

o<br />

t<br />

d<br />

a<br />

R<br />

-<br />

e<br />

g<br />

r<br />

e<br />

B<br />

-<br />

n<br />

e<br />

e<br />

S f<br />

o<br />

h<br />

n<br />

h<br />

a<br />

B<br />

t<br />

k<br />

n<br />

u<br />

p<br />

f<br />

f<br />

e<br />

r<br />

T<br />

5<br />

5<br />

2<br />

0<br />

6<br />

9<br />

2<br />

/<br />

2<br />

7<br />

1<br />

0<br />

l<br />

e<br />

d<br />

i<br />

e<br />

S<br />

r<br />

r<br />

e<br />

H<br />

7<br />

7<br />

9<br />

0<br />

2<br />

-<br />

3<br />

6<br />

7<br />

3<br />

3<br />

0<br />

n<br />

n<br />

a<br />

r<br />

u<br />

P<br />

r<br />

r<br />

e<br />

H<br />

U<br />

A<br />

H<br />

C<br />

S<br />

R<br />

O<br />

V<br />

8<br />

0<br />

.<br />

6<br />

0<br />

.<br />

7<br />

0 r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

.<br />

7<br />

1<br />

-<br />

0<br />

0<br />

.<br />

0<br />

1 t<br />

k<br />

r<br />

a<br />

m<br />

v<br />

i<br />

t<br />

a<br />

e<br />

r<br />

K<br />

.<br />

2 z<br />

t<br />

a<br />

l<br />

p<br />

r<br />

o<br />

v<br />

f<br />

o<br />

h<br />

n<br />

h<br />

a<br />

B n<br />

i<br />

e<br />

r<br />

e<br />

v<br />

r<br />

u<br />

t<br />

l<br />

u<br />

K<br />

d<br />

n<br />

u<br />

t<br />

a<br />

m<br />

i<br />

e<br />

H<br />

8<br />

0<br />

.<br />

6<br />

0<br />

.<br />

5<br />

1 r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

.<br />

4<br />

1 t<br />

s<br />

e<br />

f<br />

r<br />

o<br />

h<br />

C "<br />

l<br />

a<br />

T<br />

-<br />

e<br />

k<br />

h<br />

c<br />

s<br />

t<br />

u<br />

S<br />

„<br />

m<br />

A<br />

t<br />

l<br />

e<br />

z<br />

t<br />

s<br />

e<br />

F<br />

n<br />

i<br />

e<br />

r<br />

e<br />

v<br />

g<br />

n<br />

a<br />

s<br />

e<br />

g<br />

r<br />

e<br />

n<br />

n<br />

ä<br />

M<br />

.<br />

V<br />

.<br />

e<br />

3<br />

2<br />

9<br />

1<br />

e<br />

e<br />

s<br />

n<br />

e<br />

t<br />

s<br />

e<br />

B<br />

8<br />

0<br />

.<br />

6<br />

0<br />

.<br />

2<br />

2 f<br />

u<br />

a<br />

l<br />

n<br />

e<br />

e<br />

S<br />

8<br />

0<br />

.<br />

6<br />

0<br />

.<br />

8<br />

2<br />

r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

3<br />

.<br />

8<br />

1<br />

s<br />

s<br />

a<br />

l<br />

n<br />

i<br />

E<br />

r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

.<br />

0<br />

2<br />

n<br />

n<br />

i<br />

g<br />

e<br />

B<br />

e<br />

i<br />

D<br />

„<br />

d<br />

n<br />

a<br />

b<br />

r<br />

o<br />

V<br />

t<br />

r<br />

e<br />

z<br />

n<br />

o<br />

K<br />

m<br />

i<br />

„<br />

T<br />

A<br />

R<br />

A<br />

K<br />

„<br />

"<br />

r<br />

e<br />

m<br />

r<br />

a<br />

F<br />

-<br />

e<br />

k<br />

h<br />

c<br />

s<br />

t<br />

u<br />

S<br />

l<br />

e<br />

t<br />

o<br />

H<br />

e<br />

s<br />

e<br />

i<br />

w<br />

t<br />

s<br />

e<br />

F<br />

l<br />

a<br />

T<br />

l<br />

a<br />

T<br />

-<br />

e<br />

k<br />

h<br />

c<br />

s<br />

t<br />

u<br />

S<br />

t<br />

n<br />

a<br />

r<br />

u<br />

a<br />

t<br />

s<br />

e<br />

R<br />

3<br />

6<br />

8<br />

4<br />

1<br />

2<br />

/<br />

3<br />

6<br />

7<br />

3<br />

3<br />

0<br />

.<br />

l<br />

e<br />

T<br />

8<br />

0<br />

.<br />

7<br />

0<br />

.<br />

6<br />

2 r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

.<br />

4<br />

1 z<br />

t<br />

ä<br />

P<br />

t<br />

s<br />

e<br />

f<br />

r<br />

e<br />

m<br />

m<br />

o<br />

S z<br />

t<br />

ä<br />

P<br />

e<br />

u<br />

a<br />

f<br />

r<br />

o<br />

D<br />

k<br />

h<br />

c<br />

s<br />

ö<br />

P<br />

y<br />

d<br />

r<br />

a<br />

H<br />

5<br />

7<br />

2<br />

3<br />

6<br />

/<br />

3<br />

6<br />

7<br />

3<br />

3<br />

0<br />

.<br />

l<br />

e<br />

T<br />

-<br />

8<br />

0<br />

.<br />

8<br />

0<br />

.<br />

1<br />

0<br />

8<br />

0<br />

.<br />

8<br />

0<br />

.<br />

3<br />

0<br />

e<br />

e<br />

s<br />

n<br />

e<br />

t<br />

s<br />

e<br />

B<br />

t<br />

s<br />

e<br />

f<br />

f<br />

r<br />

o<br />

D e<br />

u<br />

a<br />

f<br />

r<br />

o<br />

D n<br />

i<br />

e<br />

r<br />

e<br />

v<br />

r<br />

u<br />

t<br />

l<br />

u<br />

K<br />

d<br />

n<br />

u<br />

t<br />

a<br />

m<br />

i<br />

e<br />

H<br />

8<br />

0<br />

.<br />

8<br />

0<br />

.<br />

2<br />

0 t<br />

s<br />

e<br />

f<br />

n<br />

e<br />

z<br />

t<br />

ü<br />

h<br />

c<br />

S e<br />

u<br />

a<br />

f<br />

r<br />

o<br />

D n<br />

i<br />

e<br />

r<br />

e<br />

v<br />

n<br />

e<br />

z<br />

t<br />

ü<br />

h<br />

c<br />

S<br />

8<br />

0<br />

.<br />

8<br />

0<br />

.<br />

3<br />

2 t<br />

s<br />

e<br />

f<br />

h<br />

c<br />

u<br />

a<br />

l<br />

b<br />

o<br />

n<br />

K<br />

8<br />

0<br />

.<br />

8<br />

0<br />

.<br />

3<br />

2 r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

.<br />

9<br />

1 y<br />

t<br />

r<br />

a<br />

p<br />

h<br />

c<br />

a<br />

e<br />

B<br />

&<br />

w<br />

o<br />

h<br />

s<br />

r<br />

e<br />

s<br />

s<br />

a<br />

W d<br />

n<br />

a<br />

r<br />

t<br />

S<br />

r<br />

e<br />

z<br />

t<br />

ä<br />

P n<br />

i<br />

e<br />

r<br />

e<br />

v<br />

r<br />

u<br />

t<br />

l<br />

u<br />

K<br />

d<br />

n<br />

u<br />

t<br />

a<br />

m<br />

i<br />

e<br />

H<br />

8<br />

0<br />

.<br />

8<br />

0<br />

.<br />

0<br />

3 z<br />

t<br />

ä<br />

P<br />

t<br />

s<br />

e<br />

f<br />

r<br />

e<br />

d<br />

n<br />

i<br />

K z<br />

t<br />

ä<br />

P<br />

e<br />

u<br />

a<br />

f<br />

r<br />

o<br />

D<br />

z<br />

t<br />

ä<br />

P<br />

n<br />

i<br />

e<br />

r<br />

e<br />

v<br />

t<br />

a<br />

m<br />

i<br />

e<br />

H<br />

n<br />

h<br />

o<br />

r<br />

K<br />

u<br />

a<br />

r<br />

F<br />

3<br />

1<br />

6<br />

2<br />

2<br />

/<br />

3<br />

6<br />

7<br />

3<br />

3<br />

0<br />

.<br />

l<br />

e<br />

T<br />

8<br />

0<br />

.<br />

8<br />

0<br />

.<br />

0<br />

3 r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

.<br />

6<br />

1 e<br />

d<br />

l<br />

a<br />

w<br />

s<br />

r<br />

e<br />

b<br />

E<br />

r<br />

e<br />

t<br />

s<br />

e<br />

h<br />

c<br />

r<br />

o<br />

t<br />

r<br />

e<br />

z<br />

n<br />

o<br />

K l<br />

a<br />

T<br />

-<br />

e<br />

k<br />

h<br />

c<br />

s<br />

t<br />

u<br />

S<br />

l<br />

e<br />

t<br />

o<br />

H<br />

t<br />

l<br />

e<br />

z<br />

t<br />

s<br />

e<br />

F t<br />

n<br />

a<br />

r<br />

u<br />

a<br />

t<br />

s<br />

e<br />

R<br />

8<br />

0<br />

.<br />

9<br />

0<br />

.<br />

6<br />

0<br />

g<br />

n<br />

u<br />

d<br />

l<br />

e<br />

m<br />

n<br />

A<br />

/<br />

n<br />

e<br />

f<br />

f<br />

e<br />

r<br />

T<br />

r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

.<br />

3<br />

1<br />

s<br />

i<br />

b<br />

k<br />

c<br />

i<br />

l<br />

b<br />

e<br />

e<br />

S<br />

e<br />

t<br />

t<br />

ä<br />

t<br />

s<br />

t<br />

s<br />

a<br />

G<br />

l<br />

a<br />

k<br />

o<br />

p<br />

r<br />

e<br />

t<br />

s<br />

i<br />

e<br />

m<br />

r<br />

e<br />

g<br />

r<br />

ü<br />

B e<br />

e<br />

s<br />

r<br />

e<br />

t<br />

n<br />

i<br />

H<br />

r<br />

e<br />

z<br />

t<br />

ä<br />

P<br />

e<br />

e<br />

s<br />

n<br />

e<br />

t<br />

s<br />

e<br />

B<br />

n<br />

i<br />

e<br />

r<br />

e<br />

v<br />

l<br />

e<br />

g<br />

n<br />

A<br />

h<br />

c<br />

s<br />

t<br />

e<br />

i<br />

P<br />

g<br />

n<br />

a<br />

g<br />

f<br />

l<br />

o<br />

W<br />

.<br />

V<br />

.<br />

e<br />

e<br />

e<br />

s<br />

s<br />

e<br />

i<br />

K<br />

8<br />

0<br />

.<br />

9<br />

0<br />

.<br />

3<br />

1 t<br />

s<br />

e<br />

f<br />

r<br />

e<br />

b<br />

o<br />

t<br />

k<br />

O "<br />

l<br />

a<br />

T<br />

-<br />

e<br />

k<br />

h<br />

c<br />

s<br />

t<br />

u<br />

S<br />

„<br />

t<br />

l<br />

e<br />

z<br />

t<br />

s<br />

e<br />

F<br />

8<br />

0<br />

.<br />

9<br />

0<br />

.<br />

0<br />

2 r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

.<br />

8<br />

1<br />

-<br />

0<br />

0<br />

.<br />

5<br />

1<br />

f<br />

r<br />

o<br />

d<br />

r<br />

e<br />

d<br />

n<br />

i<br />

K<br />

m<br />

I<br />

„<br />

t<br />

s<br />

e<br />

f<br />

r<br />

e<br />

d<br />

n<br />

i<br />

K<br />

s<br />

e<br />

h<br />

c<br />

i<br />

l<br />

t<br />

n<br />

e<br />

f<br />

f<br />

Ö<br />

"<br />

u<br />

z<br />

h<br />

c<br />

s<br />

i<br />

r<br />

e<br />

i<br />

t<br />

s<br />

e<br />

t<br />

h<br />

e<br />

g<br />

7<br />

1<br />

.<br />

r<br />

t<br />

S<br />

r<br />

e<br />

n<br />

e<br />

s<br />

e<br />

e<br />

Z<br />

f<br />

r<br />

o<br />

d<br />

r<br />

e<br />

d<br />

n<br />

i<br />

K<br />

d<br />

n<br />

a<br />

l<br />

i<br />

e<br />

H<br />

u<br />

a<br />

r<br />

F<br />

n<br />

i<br />

r<br />

e<br />

t<br />

i<br />

e<br />

l<br />

a<br />

t<br />

i<br />

K<br />

0<br />

0<br />

1<br />

-<br />

9<br />

1<br />

8<br />

2<br />

2<br />

/<br />

3<br />

6<br />

7<br />

3<br />

3<br />

0<br />

.<br />

l<br />

e<br />

T<br />

8<br />

0<br />

.<br />

9<br />

0<br />

.<br />

1<br />

2 r<br />

e<br />

f<br />

f<br />

ä<br />

h<br />

c<br />

S<br />

y<br />

r<br />

r<br />

a<br />

H<br />

t<br />

i<br />

m<br />

g<br />

n<br />

u<br />

r<br />

e<br />

d<br />

n<br />

a<br />

W n<br />

i<br />

e<br />

r<br />

e<br />

v<br />

r<br />

u<br />

t<br />

l<br />

u<br />

K<br />

d<br />

n<br />

u<br />

t<br />

a<br />

m<br />

i<br />

e<br />

H<br />

8<br />

0<br />

.<br />

0<br />

1<br />

.<br />

5<br />

2 z<br />

t<br />

ä<br />

P<br />

r<br />

e<br />

u<br />

e<br />

f<br />

t<br />

s<br />

b<br />

r<br />

e<br />

H<br />

n<br />

n<br />

a<br />

m<br />

e<br />

h<br />

c<br />

s<br />

a<br />

R<br />

.<br />

T<br />

1<br />

2<br />

9<br />

3<br />

6<br />

/<br />

3<br />

6<br />

7<br />

3<br />

3<br />

0<br />

.<br />

l<br />

e<br />

T<br />

8<br />

0<br />

.<br />

1<br />

1<br />

.<br />

1<br />

1 g<br />

u<br />

z<br />

m<br />

u<br />

n<br />

o<br />

i<br />

p<br />

m<br />

a<br />

L<br />

t<br />

i<br />

m<br />

g<br />

a<br />

t<br />

s<br />

n<br />

i<br />

t<br />

r<br />

a<br />

M<br />

8<br />

0<br />

.<br />

1<br />

1<br />

.<br />

5<br />

1 0<br />

0<br />

.<br />

8<br />

1<br />

-<br />

0<br />

0<br />

.<br />

0<br />

1 p<br />

o<br />

h<br />

s<br />

k<br />

r<br />

o<br />

W e<br />

ß<br />

a<br />

r<br />

t<br />

s<br />

d<br />

n<br />

a<br />

l<br />

e<br />

i<br />

W<br />

a<br />

s<br />

n<br />

e<br />

M n<br />

i<br />

e<br />

r<br />

e<br />

V<br />

-<br />

v<br />

i<br />

t<br />

a<br />

e<br />

r<br />

K<br />

8<br />

0<br />

.<br />

1<br />

1<br />

.<br />

9<br />

2 t<br />

s<br />

e<br />

f<br />

n<br />

e<br />

l<br />

l<br />

o<br />

t<br />

S e<br />

ß<br />

a<br />

r<br />

t<br />

s<br />

d<br />

l<br />

a<br />

W<br />

l<br />

h<br />

a<br />

W<br />

i<br />

e<br />

r<br />

e<br />

k<br />

c<br />

ä<br />

B<br />

8<br />

0<br />

.<br />

2<br />

1<br />

.<br />

4<br />

1 t<br />

k<br />

r<br />

a<br />

m<br />

s<br />

t<br />

h<br />

c<br />

a<br />

n<br />

h<br />

i<br />

e<br />

W<br />

.<br />

5<br />

1 e<br />

e<br />

s<br />

n<br />

e<br />

t<br />

s<br />

e<br />

B<br />

n<br />

i<br />

e<br />

r<br />

e<br />

v<br />

e<br />

b<br />

r<br />

e<br />

w<br />

e<br />

G<br />

8<br />

0<br />

.<br />

2<br />

1<br />

.<br />

7<br />

2 r<br />

e<br />

i<br />

e<br />

f<br />

s<br />

s<br />

u<br />

l<br />

h<br />

c<br />

s<br />

b<br />

A<br />

-<br />

s<br />

e<br />

r<br />

h<br />

a<br />

J


Der Der „Bestwiner“ „Bestwiner“<br />

- 22 - 16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4<br />

Der Seniorenbeirat informiert:<br />

Wer wandert mit uns?<br />

Eine Wanderung durch das schöne Naturschutzgebiet Sutschketal<br />

Wann: Donnerstag, den 22.05.08<br />

Treffpunkt: 10.00 Uhr an der Gaststätte<br />

„Am Sutschketal“<br />

Wenn wir das Talende erreicht haben, sind wir im Cafe am Krummensee<br />

herzlich willkommen.<br />

Nächster Treff <strong>des</strong> Seniorenbeirates!<br />

Die Mitglieder <strong>des</strong> Seniorenbeirates treffen sich am 14.05.2008 um<br />

15.00 Uhr im Saal <strong>des</strong> Rathauses zu ihrer nächsten Versammlung.<br />

Für unsere Bowlingfreunde:<br />

ist der nächste Termin am Montag, dem 26.05.08 um 14.00 Uhr im<br />

Bowlingtreff „Alte Schmiede“.<br />

i. V. Sander<br />

Seniorenbeirat<br />

Ihre Volkssolidarität informiert:<br />

die DHT hat für uns am 1.<br />

April (kein Aprilscherz) einen<br />

Abend mit Max Raabe<br />

organisiert. Die Nachfrage<br />

war groß und so wurde es<br />

für uns noch eine<br />

„Panoramafahrt“ bis wir alle<br />

eingesammelt hatten.<br />

Die Veranstaltung fand im „Haus<br />

der sowjetischen Kulturen“ in der<br />

Friedrichstraße statt. Dort angekommen,<br />

hatten wir noch genügend<br />

Zeit uns in Ruhe unseren Platz<br />

zu suchen. Ein netter kleiner<br />

Theatersaal erwartete uns.<br />

Um 19,30 Uhr betraten Max Raabe<br />

und sein Palastorchester die Bühne<br />

und erfreuten uns in<br />

nachfolgenden zwei Stunden mit<br />

ihren Darbietungen. Wir waren alle<br />

begeistert. Nicht nur herrlich anzuhören<br />

auch wunderbar anzusehen.<br />

Wir amüsierten uns köstlich.<br />

Zwischendurch wurde eine kleine<br />

Pause eingelegt und dann ging es<br />

aber gemütlich weiter.<br />

Sein ernster Humor hatte es uns<br />

angetan. Die Vielseitigkeit seines<br />

Orchesters ebenso. Es sind eben<br />

Dachrinnen • Fallrohre Schornsteineinfassungen<br />

Metalldächer aus Profilen Dacheindeckungen mit Polytuil<br />

sowie Schweißbahnen<br />

Am Glunzbusch 6<br />

15741 <strong>Bestensee</strong><br />

Künstler, die es verstehen,<br />

dem Publikum so tüchtig<br />

einzuheizen. Die Lachmuskeln<br />

wurden wieder<br />

einmal richtig strapaziert.<br />

Die Gangart von Herrn<br />

Raabe hatte es uns angetan,<br />

verschiedene Herren wollen<br />

diesen „Ausfallschritt“ einüben,<br />

herrlich.<br />

Nach Ende der Veranstaltung war<br />

der Applaus so groß, dass die Künstler<br />

noch zu verschiedenen Zugaben<br />

animiert wurden, denn ohne<br />

den kleinen grünen Kaktus wollten<br />

wir nicht nach Hause gehen.<br />

Es war eine Veranstaltung so richtig<br />

nach unserem Geschmack und<br />

wir hoffen, dass eine Wiederholung<br />

nicht allzu lange auf sich warten<br />

lässt.<br />

Heino erwartete uns pünktlich vor<br />

dem Haus und für die hungrigen<br />

Teilnehmer gab es dann noch ein<br />

Würstchen.<br />

Danke allen Beteiligten für den<br />

wunderschönen Abend.<br />

Ihre, Eure Elvira Guhn<br />

Meisterbetrieb<br />

GRUNER<br />

BAUKLEMPNEREI<br />

DACHDECKEREI<br />

www.bauklempnerei-gruner.de<br />

Telefon: (03 37 63) 6 34 32<br />

Telefax: (03 37 63) 6 22 56<br />

Senioren sagen Danke<br />

Mit vielen schönen Blumenpflanzen<br />

und Sträucher wurde der<br />

Frühling auf dem Gelände <strong>des</strong><br />

Seniorenzentrums der Berliner<br />

Stadtmission begrüßt.<br />

Der Geschäftsführer <strong>des</strong> A10 Centers<br />

Frank Röhlings sponserte verschiedenste<br />

Pflanzen im Wert von<br />

ca. 1200,00 Euro, die am Freitag,<br />

dem 28. März 2008 zur Freude der<br />

Zeesener Str. 2A<br />

15741 <strong>Bestensee</strong><br />

Tel.: 03 37 63 / 6 32 12<br />

Fax: 03 37 63 / 2 13 23<br />

Service: 0172 / 6 06 03 16<br />

Senioren und der Mitarbeiter an<br />

das <strong>Bestensee</strong>r Seniorenzentrums<br />

in der Hauptstraße übergeben wurden.<br />

Im Beisein einiger Bewohner wurde<br />

gleich ein Fliederstrauch in das<br />

Rondell der Außenanlage gepflanzt.<br />

Gemeinde <strong>Bestensee</strong><br />

○○○○○○○○○○○○○<br />

Zweiradshop<br />

Steffens Meisterbetrieb<br />

Typenoffene Werkstatt<br />

Motorradabschleppdienst • DEKRA Versicherung Zulassungsdienst<br />

Geschäftszeiten:<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

von 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag<br />

von 14.00 - 18.00 Uhr


16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4 - 23 - Der Der Der „Bestwiner“<br />

„Bestwiner“<br />

Frühlingsfest im Seniorenzentrum <strong>Bestensee</strong><br />

Am 18.4. feierten die Be<br />

wohner <strong>des</strong> Seniorenzentrums<br />

<strong>Bestensee</strong> der<br />

Berliner Stadtmission mit den Angestellten<br />

ihr Frühlingsfest. Dass<br />

der Frühling draußen sein blaues<br />

Band noch nicht recht durch die<br />

Lüfte flattern ließ, tat der Stimmung<br />

drinnen keinen Abbruch.<br />

Ausgelassen wurde gefeiert, nachdem<br />

über mehrere Tage das Ereignis<br />

von den Bewohnern vorbereitet<br />

wurde. Liebevoll wurden die Tischdekorationen<br />

hergestellt, ebenso die<br />

Fensterbilder und emsig wurden<br />

zuvor Luftballons aufgeblasen. Alle<br />

freuten sich auf das Fest und so war<br />

es kein Wunder, dass nicht nur die<br />

Plätze im großen Raum, sondern<br />

auch die auf der Galerie besetzt<br />

waren.<br />

Die Leiterin Ulrike Bertheau eröffnete<br />

das Frühlingsfest mit lyrischen<br />

Impressionen und anschließend<br />

stärkten sich alle bei selbst gebackenem<br />

Kuchen und Kaffee. Für<br />

die musikalische Umrahmung sorgte<br />

Herr Stranz.<br />

Stärkung bei Kaffee und Kuchen<br />

Eröffnung durch Heimleiterin Frau Bertheau<br />

Liane Sänger und Claudia Kreißl<br />

sorgten mit Quizfragen und eingestreuten<br />

Witzen zum Thema Vogelwelt<br />

für gute Laune. Als Pfarrer<br />

Christian Zobel auf seiner Gitarre<br />

bei Frühlingsliedern mit einstimmte,<br />

sangen alle im Raum schließlich<br />

mit.<br />

Bestens gelaunt konnte man an-<br />

Das Tanzbein wird geschwungen<br />

schließend das Tanzbein schwingen.<br />

Neben den fürsorglichen Mitarbeitern<br />

halfen Frau Kuhnert, Frau<br />

Sander, Frau Koch, Frau<br />

Heinemann und Frau Gräfe vom<br />

Seniorenbeirat tatkräftig mit, um<br />

die Veranstaltung das werden zu<br />

lassen, was sie war: ein wunderschönes<br />

Frühlingsfest.<br />

Das architektonisch sehr schön<br />

gestaltete Seniorenzentrum wurde<br />

im März 2004 eingeweiht und bietet<br />

auf zwei Etagen in vier Wohngruppen<br />

60 Dauer-, 4 Kurzzeitplätze<br />

und 12 Plätze für betreutes<br />

Wohnen. Eine Pflegestufe ist für<br />

den Einzug erforderlich. Für eine<br />

In gemütlicher Runde<br />

Wohnung im Betreuten Wohnen<br />

brauchen Sie einen Wohnberechtigungsschein.<br />

Je<strong>des</strong> Zimmer hat<br />

ein eigenes Bad (Dusche, WC,<br />

Waschbecken) und verfügt über<br />

Telefonanschluß und Anschluss an<br />

die Satellitenanlage. Eigene Mö-<br />

bel sowie Radio- und Fernsehgerät<br />

können mitgebracht werden.<br />

Für die gemeinsamen Mahlzeiten<br />

stehen auf jeder Etage zwei Tagesräume<br />

sowie im Erdgeschoß der<br />

Saal zur Verfügung. Im Saal findet<br />

jeden Mittwoch und Sonntag unsere<br />

„Cafeteria“ statt, zum gemeinsamen<br />

Kaffeetrinken z. B. mit der<br />

eigenen Familie.<br />

Der Saal bietet genügend Platz für<br />

Veranstaltungen, die auch für Gäste<br />

offen sind.<br />

Es werden verschiedene Tagesaktivitäten<br />

angeboten, wie z.B. Singen,<br />

Gymnastik, Basteln oder Kochen.<br />

Sollten Sie Interesse an einem Platz<br />

haben, können Sie sich unter der<br />

Telefonnummer 033763-20001 bei<br />

der Heimleitung oder unter der e-<br />

Mail „sz-bestensee@berlinerstadtmission.de“<br />

melden.<br />

Ihr Ortschronist Wolfgang Purann


Der Der „Bestwiner“ „Bestwiner“<br />

- 24 - 16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4<br />

Trainingszeiten<br />

Montag 18.30 Uhr - 20.00 Uhr San-Da-Kempo<br />

20.00 Uhr - 21.00 Uhr Tai Chi Chuan, Qi Gong<br />

Dienstag 16.00 Uhr - 17.00 Uhr Chinese Boxing für Kinder<br />

17.00 Uhr - 19.00 Uhr Thaiboxen<br />

19.00 Uhr - 21.00 Uhr Kickboxen<br />

Mittwoch 19.30 Uhr - 20.00 Uhr Yoga<br />

Donnerstag 16.00 Uhr - 17.00 Uhr Chinese Boxing für Kinder<br />

17.00 Uhr - 19.00 Uhr Thaiboxen<br />

19.00 Uhr - 21.00 Uhr Kickboxen<br />

Freitag 18.30 Uhr - 20.00 Uhr San-Da-Kempo<br />

20.00 Uhr - 21.00 Uhr Tai Chi Chuan, Qi Gong<br />

Sonnabend nach Absprache<br />

Anfragen an Herrn Krebs 0160/91659275 und<br />

Herrn Rahmlow 0172/1667757<br />

Kirchsteig 1 - 2 • 15711 Königs Wusterhausen<br />

Tel.: (0 33 75) 29 03 80 www.ahbredow.de


16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4 - 25 - Der Der Der „Bestwiner“<br />

„Bestwiner“<br />

Auch wenn die<br />

<strong>Bestensee</strong>r<br />

Volleyballer derzeit<br />

mehr oder weniger<br />

„hobbymäßig“ ihren<br />

Sport betreiben, ist<br />

diese Sportart im Ort<br />

jetzt in aller Munde.<br />

Nicht nur, dass die Königs<br />

Wusterhausener<br />

Netzhoppers ihre<br />

Bun<strong>des</strong>ligaspiele in unserer neuen<br />

Mehrzweckhalle bestreiten und einen<br />

respektablen 8. Abschlussplatz<br />

erreichten, vielmehr ist ein<br />

<strong>Bestensee</strong>r Sportler, Hans Wagner,<br />

Mitglied in der Ü-59-Mannschaft<br />

<strong>des</strong> VC Wildau, die am<br />

11.11.2007 inoffizieller deutscher<br />

Meister aus 14 Mannschaften geworden<br />

ist („Oldie-Cup“). Herzlichen<br />

Glückwunsch!<br />

Das Problem dieser „Hobbysportler“<br />

ist dabei immer die Ausstattung<br />

mit finanziellen Mitteln,<br />

um sich beispielsweise die Sportbekleidung<br />

kaufen oder um die<br />

Fahrten finanzieren zu können.<br />

Freundlicherweise stattete jetzt<br />

Guido Riedel von RB-Reisen<br />

<strong>Bestensee</strong> die Mannschaft mit<br />

Deutscher Meister im Volleyball mit <strong>Bestensee</strong>r Sportler<br />

neuer Spielerkleidung aus, so dass<br />

die Sportler nun auch professionell<br />

in der nächsten, dann sogar offiziellen<br />

Meisterschaft am 26./27. April<br />

in Wildau mitspielen können.<br />

Diese Meistermannschaft mit Hans<br />

Wagner fand sich erst Anfang 2007<br />

zusammen, als 12 „alte Herren“<br />

auf die Idee kamen, eine schlag-<br />

Volleyball in den 1980ern am Sportplatz Todnitzsee<br />

Frauen-Pokalsieger ca. 1980<br />

kräftige Truppe zu bilden, die sich<br />

vorwiegend aus ehemaligen<br />

Neue Spielerkleidung für den inoffiziellen deutschen Meister Ü59<br />

dank Guido Riedel<br />

Volleyballern der DDR-Zeit aus<br />

dem südlichen Bereich von Berlin<br />

zusammensetzt. Da Wildau die<br />

besten Voraussetzungen hatte,<br />

wurde dort diese Mannschaft gegründet.<br />

Und wie sieht die Geschichte <strong>des</strong><br />

<strong>Bestensee</strong>r Volleyballsports aus?<br />

Sie begann bei den Grenztruppen,<br />

deren Angehörige in den 1970er<br />

Jahren zunächst Volkssport trieben.<br />

Siegfried Benthin initiierte 1973<br />

den Bau eines Volleyballplatzes in<br />

der damaligen Rudi-Arnstadt-Straße<br />

(heute Mozartstraße) vor dem<br />

Block 6 in Eigenleistung der<br />

Männer- und Frauenmannschaft.<br />

Außer ihm waren Günter Axthelm,<br />

Wolfgang Melzer, Herr Preuß, Herr<br />

Ausschnitt aus der Zeitung zum<br />

10. Geburtstag der Frauen-<br />

Mannschaft 1984


Der Der „Bestwiner“ „Bestwiner“<br />

- 26 - 16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4<br />

2007: Beachvolleyball am Todnitzsee<br />

Drochner, Herr Kempter, Karin<br />

Hübner, Doris Leuschner und weitere<br />

Sportfreunde und Sportfreundinnen<br />

daran beteiligt. Wöchentlich<br />

wurde 2-3 Mal trainiert und ca.<br />

1977 stieg man in den Spielbetrieb<br />

der ASV Königs Wusterhausen ein.<br />

Donnerstags war Training in Königs<br />

Wusterhausen. Mehrere Kreismeistertitel<br />

zeugten von der Qualität<br />

der Mannschaft, die bis Mitte<br />

der 1980er von Siegfried Benthin<br />

geführt und trainiert wurde. 1982<br />

wurde sogar eine 2. Mannschaft<br />

gebildet. Neben den Meisterschaften<br />

wurden jährliche Wettkämpfe<br />

mit sowjetischen Ärzten aus dem<br />

Armeehospital Zeesen veranstaltet.<br />

Einmal im Jahr gab es ein Sportfest<br />

in der Siedlung, bei dem die<br />

Volleyballer „den Hut aufhatten“.<br />

1974 wurde neben der Männerauch<br />

eine Frauenmannschaft gebildet,<br />

die ebenfalls von Herrn<br />

Benthin geführt wurde.<br />

www.kuttner.ch<br />

AGENTUR<br />

Dr. Kuttner<br />

1982 kam Hans Wagner nach<br />

<strong>Bestensee</strong> und übernahm die Leitung<br />

vom Frauenvolleyball bis<br />

1990. Mit dem Bau der UGS-<br />

Wohnblöcke kamen noch weitere<br />

Spielerinnen hinzu, so dass es in<br />

der Frauenmannschaft zu einem<br />

Qualitätssprung kam, was sich auch<br />

in den Platzierungen von Turnieren<br />

widerspiegelte.<br />

Ein Sportfreund, der von den Anfängen<br />

bis vor wenigen Jahren aktiv<br />

Volleyball spielte, ist Henry<br />

Oertel.<br />

Nach 1990 wurde mit der Gründung<br />

der VSG 1990 <strong>Bestensee</strong> ein<br />

neuer Anfang im Volleyball gestartet<br />

und 1994/95 war die erste<br />

Saison in der Kreisklasse, die mit<br />

einem respektablen 3. Platz abgeschlossen<br />

wurde. Jens Itzigehl und<br />

Ralph Schröder waren diejenigen<br />

Sportler, die sich auch um die Organisation<br />

kümmerten.<br />

1998 stieg die Mannschaft in die<br />

Spreewaldstraße 3 15741 <strong>Bestensee</strong><br />

Tel.: 033 7 63 / 20 3 22 • Fax: 0 33 7 63 / 20 3 23<br />

Funk: 0170-8143190 eMail: agentur@kuttner.ch<br />

& Partner Terminvereinbarungen nach Ihren Wünschen<br />

Volleyball-Mannschaft ca. 1994<br />

Lan<strong>des</strong>klasse auf und belegte 1999/<br />

2000 einen hervorragenden 4. Platz.<br />

1997 wurde auch ein jährlich stattfinden<strong>des</strong><br />

Beachvolleyball-Turnier<br />

ins Leben gerufen. Seitdem sind<br />

am Strand am Todnitzsee<br />

mittlerweile 3 Beachvolleyballfelder<br />

entstanden.<br />

1999 wagten die Frauen wieder<br />

einen Spielbetrieb in der Kreisklasse,<br />

belegten prompt den 1. Platz<br />

und spielten danach in der Lan<strong>des</strong>klasse.<br />

In dieser Zeit trainierten<br />

regelmäßig mehr als 30 Kinder und<br />

Jugendliche im Verein, wobei so<br />

mancher von ihnen den „Sprung“<br />

in die Männer- und Frauenteams<br />

schaffte. Neben Jens Itzigehl hatte<br />

auch Andrea Burwitz ihren Anteil<br />

an der Ausbildung der Jugend.<br />

Durch den großen Konkurrenten,<br />

die Netzhoppers aus Königs Wusterhausen,<br />

wurde es durch Abwanderungen<br />

guter Spieler dorthin<br />

für <strong>Bestensee</strong> immer schwieriger,<br />

sich zu behaupten. Aber vielleicht<br />

sind die Bun<strong>des</strong>ligaspiele in der<br />

neuen <strong>Bestensee</strong>r Mehrzweckhalle<br />

ein Ansporn für den einen oder<br />

anderen, unsere Ortsmannschaft zu<br />

verstärken.<br />

Mein Dank gilt Siegfried Benthin,<br />

Hans Wagner, Gisela Schilder und<br />

Jens Itzigehl, die ihre Volleyball-<br />

Unterlagen zur Verfügung stellten.<br />

Ihr Ortschronist Wolfgang Purann<br />

Achtung!<br />

Die nächste Ausgabe <strong>des</strong><br />

"BESTWINER"<br />

erscheint am 28.05.2008<br />

Redaktionsschluss ist am: 14.05.2008<br />

Vorbeugen ist besser<br />

als (selbst)bezahlen! Das Hauptamt informiert:<br />

Rechtzeitig, richtig & günstig<br />

versichern!<br />

Folgende Artikel sind im Bürgerbüro <strong>des</strong> Rathauses erhältlich:<br />

Ortsumriss-Aufkleber Stück 1,50 €<br />

Wappen-Sticker Stück 0,50 €<br />

Schlüsselanhänger Stück 1,50 €<br />

Runde Aufkleber Stück 1,00 €<br />

<strong>Bestensee</strong>-Postkarten Stück 0,50 €<br />

Feuerzeuge mit Wappen Stück 0,50 €<br />

Pinnsticker mit Wappen Stück 1,00 €<br />

CD (Gesang+Trompete) vom Heimatverein Pätz e.V.<br />

„Oh mein Pätz, wie bist du schön“ Stück 10,00 €<br />

Keram. Gedenktaler - 700 Jahre <strong>Bestensee</strong> Stück 5,00 €<br />

Wanderbuch v. Harry Schäffer Stück 5,00 €<br />

- Wanderwege, Wanderfahrten <strong>Bestensee</strong> u. Umgebung<br />

4. <strong>Bestensee</strong>-Zollstock (limitierte Auflage) Stück 5,00 €<br />

<strong>Bestensee</strong>-Chronik Stück 19,99 €<br />

in Ledereinfassung Stück 39,99 €<br />

Letzte <strong>Bestensee</strong>-Kalender 2008 Stück 5,00 €<br />

DVD 700 Jahre <strong>Bestensee</strong> Stück 12,00€<br />

Neu: Schwenkfahne A4 Stück 5,50€<br />

A3 Stück 7,50€


16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4 - 27 - Der Der Der „Bestwiner“<br />

„Bestwiner“<br />

Was machen denn da die ganzen<br />

Kerzen auf dem Alter? Und warum<br />

ist die Kirche heute so voll?<br />

Jung und Alt waren von Ihrer neuen<br />

Pfarrerin Ute Young zum Tauf-<br />

Erinnerungs-Gottesdienst eingeladen-<br />

und alle kamen. Traditionell<br />

feiert die Kirche am ersten Sonntag<br />

nach Ostern, der den Namen<br />

Quasimodogeniti trägt, Taufe. Die<br />

Taufe ist in der christlichen Kirche<br />

das Ritual, mit dem Kinder oder<br />

Erwachsene in die Gemeinde und<br />

damit zugleich „in den Leib Christi“<br />

hinein genommen werden. Das<br />

Wasser symbolisiert dabei zum einen<br />

den Tod, denn durch Wasserfluten<br />

kann der Mensch umkommen.<br />

Zugleich ist aber das Wasser<br />

auch ein starkes Bild für das Leben.<br />

Jesus ist durch den Tod hin-<br />

Gerald Krüger - Elektromeister<br />

Menzelstraße 15<br />

15741 <strong>Bestensee</strong><br />

�Elektroinstallationen<br />

�SAT-&<br />

Kabelfernsehen<br />

�Datennetzwerke<br />

�Elektroheizsysteme<br />

�Photovoltaikanlagen<br />

�E-Check<br />

Tel.:(033763) 6 15 78 Fax: (033763) 6 15 77<br />

24h-Notruf: 0170- 2 15 52 94<br />

Internet: www.elektro-krueger.net<br />

Tauferinnerungsgottesdienst<br />

am 30. März in der Kirche Gräbendorf<br />

durch gegangen und hat ihn hinter<br />

sich gelassen. Er ist auferstanden,<br />

und nimmt alle, die zu ihm gehören<br />

mit auf den Weg ins Leben.<br />

Welch ein schönes Bild: Leonard,<br />

der im Gottesdienst getauft wurde,<br />

hat das Leben wie ein neues Kleid<br />

übergezogen. Zum Zeichen der<br />

Hoffnung hat die Gemeinde für ihn<br />

eine Taufkerze angezündet. An der<br />

wurden dann all die mitgebrachten<br />

Taufkerzen erleuchtet, die für jede<br />

und jeden deutlich sichtbar den<br />

Altar schmückten.<br />

Die Kinder <strong>des</strong> regionalen Kinderchores<br />

und <strong>des</strong> Spatzenchores un-<br />

ter der Leitung von Kantorin<br />

Christine Borleis führten das Singspiel<br />

„Johannes der Täufer“ auf.<br />

So gab es zu sehen und zu hören,<br />

wie dieser eindrucksvolle Mensch<br />

einst selbst Jesus im Fluss Jordan<br />

taufte und die Menschen dazu aufforderte,<br />

neu über ihr Leben nachzudenken.<br />

Nicht wenige Anwesende in der<br />

Gräbendorfer Kirche waren erstaunt<br />

über die Professionalität und<br />

die Qualität dieser Aufführung.<br />

Nach dem Schlusssegen wurde die<br />

gesamte Gemeinde mit brennenden<br />

Kerzen ausgesandt, um allen<br />

zu zeigen, dass Gottes Hoffnungslicht<br />

nicht hinter Kirchenmauern<br />

zu Hause ist, sondern sich unter<br />

den Menschen ausbreiten will.<br />

Ihre Ute Young<br />

GOTTESDIENSTE<br />

der evangelischen Kirche <strong>Bestensee</strong> und Pätz<br />

Christi Himmelfahrt<br />

01.05. 10:00 Kahlenberg (Motzen) Freiluft<br />

Regionaler Abendmahlsgottesdienst<br />

Sonntag<br />

04.05. 09:00 <strong>Bestensee</strong>, Kirche<br />

Pfingstsonntag<br />

11.05. 10:00 <strong>Bestensee</strong>, Kirche<br />

Konfirmation mit Abendmahl<br />

Sonntag<br />

18.05. 09:00 <strong>Bestensee</strong>, Kirche<br />

14:00 Pätz<br />

Sonntag<br />

25.05. 15:00 Motzen, Kirche<br />

Regionalgottesdienst<br />

mit anschließendem Stehkaffee<br />

Sonntag<br />

01.06. 10:00 <strong>Bestensee</strong>, Kirche<br />

Goldene Konfirmation<br />

Sonntag<br />

08.06. 09:00 <strong>Bestensee</strong>, Kirche


Der Der „Bestwiner“ „Bestwiner“<br />

- 28 - 16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschlands<br />

Ortsverein <strong>Bestensee</strong><br />

BBI, Autobahn und Ausbildung<br />

bewegen die Gemüter<br />

Rege Beteiligung bei Fragestunde mit Stephan Loge<br />

Der neue Landrat Stephan Loge stellte sich am 25. auf Einladung der<br />

SPD <strong>Bestensee</strong> den Fragen vieler Interessierter, die nicht nur aus<br />

<strong>Bestensee</strong>, sondern auch aus den umliegenden Gemeinden kamen. „Wir<br />

freuen uns, dass so viele trotz <strong>des</strong> verschneiten Abends unserer Einladung<br />

gefolgt sind.“, so Vincent Rzepka. „Das zeigt, dass es ein hohes<br />

Interesse am Geschehen hier im Landkreis gibt – über alle Parteien<br />

hinweg!“<br />

Besonders das Großprojekt BBI, der damit verbundene Umweltschutz<br />

und die intensive Diskussion um OPAL interessierten die Gäste – zu<br />

Recht, denn der Flughafen ist das größte Infrastrukturvorhaben der<br />

Bun<strong>des</strong>republik. „Ich muss Gästen immer wieder erklären, dass der BBI<br />

LDS-Sache ist, viele wissen das gar nicht. Aber dafür sind wir im Kreis<br />

zuständig. Das macht einen auch ein wenig Stolz.“, so der neue Landrat.<br />

Zusammen mit Tina Fischer, die sich spontan mit am Podium beteiligte,<br />

beantwortete Stephan Loge auch Fragen zum Autobahnanschluss <strong>Bestensee</strong>,<br />

der definitiv kommen wird. Der Vorsitzende <strong>des</strong> <strong>Bestensee</strong>r Gewerbevereins<br />

Peter Neumann schilderte die Lage der Ausbildungsplätze in<br />

<strong>Bestensee</strong>. Der neue Landrat zeigte sich erfreut über das Engagement für<br />

die Auszubildenden. Der Landkreis habe die besten wirtschaftlichen<br />

Voraussetzungen – wenn wir diese nicht nutzen würden, würden wir<br />

versagen, so Loge. Dabei sei die größte Herausforderung der Fachkräftemangel.<br />

„Wir haben viel erreicht, aber es gibt noch viel zu tun. Ich hoffe,<br />

dass ich mein neues Amt noch sehr, sehr lange machen kann. – Es macht<br />

einfach Spaß.“, sagte Loge und stieg in die Diskussion ein.<br />

Personen von links nach rechts: Daniel Drewitz (Vorstandsmitglied<br />

SPD <strong>Bestensee</strong>), Markus Moderer (Stellv. Vorsitzender SPD<br />

<strong>Bestensee</strong>), Peter Neumann (Vorsitzender <strong>des</strong> Gewerbevereins<br />

<strong>Bestensee</strong>), Klaus-Dieter Quasdorf (BGM <strong>Bestensee</strong>), Stephan<br />

Loge (Landrat, SPD), Tina Fischer (Landtagsabgeordnete, SPD),<br />

Vincent Rzepka (Vorsitzender SPD <strong>Bestensee</strong>)<br />

seit 100 Jahren<br />

Hauptstraße 84, 15741 <strong>Bestensee</strong><br />

Tel.: (03 37 63) 6 33 27 / 6 09 10<br />

Fax: (03 37 63) 6 66 49 / 6 09 11<br />

GAS Neumann<br />

Ihr Partner<br />

für Erd & Flüssiggas<br />

* Planung & Installation von Heizungs-, Sanitär-<br />

und Lüftungsanlagen<br />

* Wartungs- & Servicedienst<br />

* Notdienst<br />

* Gas- & Geräteverkauf<br />

* Gas-TÜV (Überprüfung von Gas-Anlagen)<br />

Cornelia Borchert<br />

Hauptvertretung der Allianz<br />

Karl-Liebknecht-Str. 70-72<br />

(Am Penny-Markt)<br />

15711 Zeesen<br />

Tel./Fax: (0 33 75) 90 24 27<br />

eMail: cornelia.borchert@Allianz.de<br />

Bürozeiten:<br />

Di.+Do. 9-12 Uhr<br />

u. 14-18 Uhr<br />

Fr. 9-12 Uhr<br />

Gezielt werben mit einer<br />

Anzeige im "Bestwiner"<br />

Rufen Sie uns an: (03375) 29 59 54<br />

faxen Sie uns an: (03375) 29 59 55<br />

email: jp.bueorgkomm@t-online.de<br />

Mitgliederinformation<br />

Am Mittwoch dem 07.05.2008, um 19.00 Uhr, findet die<br />

nächste Mitgliederversammlung unseres DRK-Ortsverban<strong>des</strong><br />

(mit Thema zur Ersten Hilfe) in der Hauptstr. 55<br />

(Fa. Rotophot) in <strong>Bestensee</strong> statt.<br />

HP B. Malter<br />

Vors. DRK-OV


16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4 - 29 - Der Der Der „Bestwiner“<br />

„Bestwiner“


Der Der „Bestwiner“ „Bestwiner“<br />

- 30 - 16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4<br />

16. Fischerfest Zeuthen<br />

am Miersdorfer See<br />

vom 09.05. – 11.05.2008<br />

Freitag, 09.05.2008<br />

Der traditionelle Country-Abend unterm Zeltdach<br />

19.30 - 01.00 Uhr Bühne 1 DJ-Country<br />

20.00 - 01.00 Uhr Bühne 1 Little Rainbow, The West und für<br />

alle Line Dance<br />

19.00 - 23.00 Uhr Bühne 2 Absend Mind, Cry of Dismay und<br />

DJ Matze<br />

Sonnabend, 10.05.2008<br />

Moderation Sender KW 93,9; 99,1 und 105,1<br />

15.00 -15.50 Uhr Bühne 1 Samba Kids<br />

Ansprache <strong>des</strong> Bürgermeisters von<br />

Zeuthen, Klaus-Dieter Kubick<br />

Kinderchor der Grundschule am<br />

Wald unter Leitung von Herrn<br />

Bröse<br />

16.00 - 16.10 Uhr Bühne 1 Samba Kids<br />

16.10 - 16.30 Uhr Bühne 1 Oberschlesische Trachtengruppe<br />

16.40 - 16.50 Uhr Bühne 1 Samba Kids<br />

17.00 - 17.30 Uhr Bühne 1 „Schwarz auf Weiss“ Das Oldie-Party<br />

Duo<br />

17.30 - 17.50 Uhr Bühne 1 Oberschlesische Trachtengruppe<br />

18.00 - 18.30 Uhr Bühne 1 „Schwarz auf Weiss“ das Oldie-Party<br />

Duo<br />

18.30 - 19.30 Uhr Bühne 1 Pokalverleihung Fußballturnier<br />

14.30 - 18.00 Uhr 50mBahn für Kinder, Spiele, Kinderschminken,<br />

Clown Gino Pepino<br />

Hägar‘s Wikingerschach spielen mit<br />

E.ON edis<br />

16.00 - 16.30 Uhr Bühne 2 Kinderballett „United Dancers e.V.“<br />

20.00 - 01.00 Uhr Bühne 1 DJ Rolly Joker<br />

20.30 - 01.00 Uhr Bühne 1 Livemusik mit „Hot & Fire“<br />

21.30 Uhr Bühne 1 Mademoiselle Rollè und Johann<br />

22.30 Uhr Bühne 1 Jo und Josephine<br />

24.00 Uhr Bühne 1 Erotik-Show<br />

19.30 - 23.00 Uhr Bühne 2 DJ Franky und die Band‘s „U.W.E.“<br />

und„Pay Ättenschn“ von „ Rotkehlchens<br />

Rock-Festival“ 18.04.2008 in<br />

Berlin-Wedding<br />

Sonntag, 11.05.2008<br />

10.00 - 13.30 Uhr Bühne 1 Fanfarenzug Marzahn<br />

10.00 - 13.30 Uhr Bühne 1 Neuköllner Blasorchester e.V.<br />

10.00 - 13.30 Uhr Bühne 1 Männerchor Zeuthen<br />

14.30 - 14.50 Uhr Bühne 1 Judith Burmeister<br />

15.00 - 19.00 Uhr Bühne 1 FAIR PLAY Country mit Cöpfchen<br />

16.00 - 17.20 Uhr See in der Spielpause: Gaudi Bootsrennen<br />

und Neptuntaufe Schirmherr<br />

Neptun „Dieter der 2008“<br />

14.00 - 18.00 Uhr 50mBahn für Kinder, Spiele, Basteln, Spielstraße,<br />

Clown Gino Pepino<br />

15.00 - 15.30 Uhr Bühne 2 Ballettstudio „Natalia Wähnke“<br />

Zeuthen<br />

15.30 - 16.00 Uhr Bühne 2 Vorführung Eichwalder Kampfsportschule,<br />

Gruppe Zeuthen<br />

17.20 Bühne 2 Spaß für Kinder mit DJ Matze und<br />

Gino Pepino<br />

19.00 – 23.00 Uhr Bühne 2 „Lapà“ mit Vorband „Third Leg“<br />

und DJ Matze<br />

20.00 – 01.00 Uhr Bühne 1 DJ Rolly Joker<br />

20.00 ? 01.00 Uhr Bühne 1 Livemusik mit „Ageless“<br />

22.00 Uhr Feuerwerk überm Miersdorfer See<br />

Ä n d e r u n g e n v o r b e h a l t e n ! ! !<br />

Das Mitbringen von Speisen und Getränken ist nicht gestattet !<br />

Für einen Preis:<br />

ALLES SEHEN - ALLES HÖREN - ALLES ERLEBEN<br />

Eintritt Kinder unter 140cm frei,<br />

für Erwachsene: 4,00 EURO pro Tag<br />

Veranstalter: Gewerbeverein Zeuthen e.V. in Zusammenarbeit mit<br />

der Gemeinde Zeuthen.<br />

Der Gesundheitstipp<br />

Lebenslange Lippenbekenntnisse<br />

Lippenherpes ist lästig, wenig attraktiv und schmerzhaft, aber in<br />

der Regel eher ungefährlich - solange man die Finger von den<br />

Bläschen und Borken lässt, sehr hygienisch vorgeht und rechtzeitig<br />

mit Arzneimitteln gegensteuert.<br />

Das winzige Herpesvirus mit einem<br />

Durchmesser zwischen 90 und<br />

170 Nanometern hat es weit gebracht:<br />

Etwa 90 Prozent der Deutschen<br />

sind mit Herpes-simplex-<br />

Viren vom Typ 1(HSV-1) infiziert,<br />

rund 20 Prozent tragen HSV-2 in<br />

sich. Trotz der hohen<br />

Durchseuchungsrate blüht der Herpes<br />

nur bei 20 bis 40 Prozent der<br />

Virusträger. Normalerweise werden<br />

die unschönen Bläschen an den<br />

Lippen durch HSV-1 initiiert, und<br />

Infektionen im Genitalbereich sind<br />

eher dem Typ 2 zuzuschreiben.<br />

Doch Oralverkehr kann diese scharfe<br />

Abgrenzung verwischen.<br />

Virologen haben mittlerweile HSV-<br />

2 auch am Lippenherpes-Geschehen<br />

ausfindig gemacht und umgekehrt.<br />

Eine Infektion mit Typ 1<br />

bewahrt nicht vor einer Infektion<br />

mit der 2er-Spezies.<br />

Die Erstinfektion erfolgt meist im<br />

Kin<strong>des</strong>alter und verläuft still; ein<br />

Küsschen von einem an Herpes<br />

Erkrankten reicht schon aus. Die<br />

Erreger dringen durch kleinste<br />

Haut- und Schleimhautverletzungen<br />

und siedeln sich um<br />

den Mund herum an. Vom Mund<br />

wandern sie an Nervenbahnen<br />

entlang zu Nervenknoten und verweilen<br />

dort teils jahrelang, ohne<br />

durch jedwede Beschwerden auf<br />

sich aufmerksam zu machen.<br />

Wecker für Herpesviren<br />

Manche Personen erleben alle vier<br />

bis sechs Wochen die unschönen<br />

Lippenbekenntnisse, andere einbis<br />

zweimal pro Jahr. Was die Viren<br />

auf den Plan ruft, ist bis heute<br />

nicht ganz klar. Die auslösenden<br />

Faktoren können individuell unterschiedlich<br />

sein. Man weiß jedoch,<br />

dass fiebrige Infekte, Stress,<br />

Reizung <strong>des</strong> Nervenknotens durch<br />

Entzündungen oder zahnärztliche<br />

Eingriffe, UV-Licht, Klimawechsel<br />

oder hormonelle Veränderungen<br />

bei Menstruation oder Schwangerschaft<br />

das Immunsystem schwächen.<br />

Ein geschwächtes Abwehr-


16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4 - 31 - Der Der Der „Bestwiner“<br />

„Bestwiner“<br />

Notruf-Rettungsstelle: 0355 /6320 • Zahnärztlicher Notdienst: 0171/ 6 04 55 15<br />

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: 0171 / 8 79 39 95<br />

system gibt den Viren die Chance,<br />

aus den Nervenknoten über die<br />

Nervenbahnen an die Hautoberfläche<br />

zu wandern.<br />

Wer einmal Lippenherpes hatte,<br />

spürt genau, wann es wieder so<br />

weit ist. Herpesviren kündigen ihr<br />

Kommen mit einem Spannungsgefühl<br />

in der Lippe, mit Kribbeln<br />

und Juckreiz an, Zu sehen ist zwar<br />

noch nichts, manchmal nur eine<br />

schwache Rötung. Doch jetzt beginnen<br />

die Viren mit Ihrem Werk.<br />

Sie vermehren sich explosionsartig.<br />

Nach rund zwei Tagen hat der Überfall<br />

der Herpesviren seinen Höhepunkt<br />

erreicht. Die Hautzellen überleben<br />

den Virenansturm in ihrem<br />

Inneren nicht und platzen. Auf gerötetem<br />

Grund bilden sich in Gruppen<br />

die typischen prallen Bläschen,<br />

gefüllt mit einer Flüssigkeit, die<br />

Millionen von Viren enthält.<br />

Irgendwann bersten die Viren aus<br />

den Bläschen hervor. Anschließend<br />

verschorft der befallene Bereich,<br />

und der Herpes heilt narbenlos ab.<br />

Virenbremse aus der Tube<br />

Die Lokaltherapie mit Salben verspricht<br />

den besten Erfolg, wenn<br />

bereits bei den ersten Anzeichen<br />

begonnen und alle 2 Stunden neu<br />

aufgetragen wird. Relativ neu ist<br />

ein fast unsichtbares Herpesbläschen-Pflaster,<br />

das direkt auf<br />

die betroffene Lippenpartie geklebt<br />

wird. Es arbeitet nach dem Prinzip<br />

der feuchten Wundheilung, sorgt<br />

so für gute Heilungsbedingungen<br />

und beugt Schorfbildung vor. Ein<br />

weiterer Vorteil <strong>des</strong> Pflasters, es<br />

kann überschminkt werden.<br />

Ab zum Arzt<br />

Es gibt Zeiten, in denen man sichergehen<br />

möchte, keinen Herpes<br />

auf den Lippen zu tragen, so zum<br />

Beispiel an einer Hochzeit. Auch<br />

im Urlaub sind die Bläschen<br />

überaus lästig. Doch das kann man<br />

gezielt vermeiden.<br />

Durch die kurzfristige Einnahme<br />

von Medikamenten können die<br />

Herpesviren mit nahezu 100prozentiger<br />

Sicherheit in ihrem<br />

Versteck gehalten werden<br />

Auch wenn der Herpes häufiger als<br />

sechs mal pro Jahr auftritt, kann<br />

eine vorbeugende<br />

Medikamenteneinnahme über drei<br />

bis sechs Monate Besserung bringen,<br />

In jedem Fall sollte ein Arzt bei<br />

starken Schmerzen und Fieber aufgesucht<br />

werden. Ebenso wenn die<br />

Lippenpartie großflächig beteiligt<br />

ist, wenn das Immunsystem geschwächt<br />

ist und wenn die Augen<br />

mitbeteiligt sind.<br />

Wie das? Wer mit infizierten Fingern<br />

seine Augen reibt, Kontaktlinsen<br />

einsetzt oder diese etwa mit<br />

dem Speichel reinigt, der kann sich<br />

leicht eine Binde- und Hornhautinfektion<br />

mit bleibenden Schäden<br />

am Auge einfangen. Ein Fremdkörper-<br />

und ein unbestimmtes<br />

Spannungsgefühl gehören zu den<br />

ersten Symptomen.<br />

Zudem gilt: Bei einer akuten<br />

Lippenherpes-Erkrankung am besten<br />

den Partner nicht küssen. Und:<br />

Vorsicht beim Sex. Besonders bei<br />

schwangeren Frauen bergen die<br />

Herpesviren Gefahr. Wenn Viren<br />

aus den Lippenbläschen auf die<br />

Genitalien übertragen werden und<br />

sich dort bei der werdenden Mutter<br />

zu einem Genitalherpes auswachsen,<br />

ist größte Vorsicht angebracht.<br />

Denn ein akuter Herpes genitalis<br />

zum Zeitpunkt der Geburt kann<br />

beim Baby schwerste Nervenschäden<br />

verursachen, die<br />

schlimmstenfalls lebenslange Behinderungen<br />

zur Folge haben.<br />

Auch nach der Geburt sind einige<br />

Vorsichtsmaßnahmen zu beachten,<br />

wenn die Eltern gerade von einem<br />

Lippenherpes gezeichnet sind. Da<br />

Herpes simples mit dem Speichel<br />

übertragen wird, sollten die frisch<br />

gebackenen Eltern ihr Kind auf<br />

keinen Fall küssen. Auch sollten<br />

sie zum Beispiel nicht den Schnuller<br />

ablecken oder den Sauger <strong>des</strong><br />

Fläschchens in den Mund nehmen,<br />

um die Temperatur zu prüfen. Die<br />

meisten Menschen stecken sich<br />

zwar ohnehin vor dem sechsten<br />

Lebensjahr mit Herpes an; dies<br />

sollte jedoch möglichst nicht im<br />

Säuglingsalter geschehen.<br />

Die notdienstbereiten Apotheken sind<br />

nebenstehend unter den Buchstaben A-<br />

M aufgeführt.<br />

Der Notdienst beginnt und endet jeweils<br />

morgens um 8.00 Uhr<br />

Mai<br />

Mo 5A 12H 19B 26I<br />

Di 6B 13I 20C 27J<br />

Mi 7C 14J 21D 28K<br />

Do 1J 8D 15K 22E 29L<br />

Fr 2K 9E 16L 23F 30M<br />

Sa 3L 10F 17M 24G 31A<br />

So 4M 11G 18A 25H<br />

Juni<br />

Mo 2C 9J 16D 23K 30E<br />

Di 3D 10K 17E 24L<br />

Mi 4E 11L 18F 25M<br />

Do 5F 12M 19G 26A<br />

Fr 6G 13A 20H 27D<br />

Sa 7H 14B 21I 28C<br />

So 1B 8I 15C 22J 29D<br />

○○○○○○<br />

Zehn Tipps<br />

für Herpes-Geplagte<br />

• auf erste Anzeichen achten<br />

• Herpespräparat immer griffbereit<br />

in der Handtasche haben<br />

• das Präparat ruhig dick auftragen<br />

Und regelmäßig alle<br />

zwei Stunden anwenden, um<br />

den Viren keine Chance zur<br />

Vermehrung zu geben.<br />

• Hygiene ist das A & O. Um<br />

nicht mit den Fingern die Keime<br />

weiterzuverbreiten, Creme<br />

immer mit einem Wattestäbchen<br />

auftupfen.<br />

• Wunde, schmerzhafte Stellen<br />

nicht mit den Fingern berühren,<br />

nicht kratzen oder Krusten<br />

entfernen.<br />

• nichts, was mit den Lippen in<br />

Kontakt kommt mit den anderen<br />

teilen, wie Tassen, Gläser<br />

oder Handtücher.<br />

• eine neue Zahnbürste ist empfehlenswert.<br />

• während der akuten Phase<br />

nicht küssen, auch Mütter ihre<br />

Babys nicht.<br />

• auf keinen Fall Bläschenflüssigkeit<br />

mit den Fingern ins<br />

Auge bringen und Kontaktlinsen<br />

nur mit sauberen Fingern<br />

einsetzen.<br />

• In den Bergen oder am Meer<br />

die Lippen immer mit einem<br />

Fettstift inklusive UV-Schutz<br />

eincremen.<br />

Kommen Sie mit Ihren Problemen<br />

zu uns, wir beraten Sie gern.<br />

Ihr Apotheker Andreas Scholz<br />

und das Team der Fontane-Apotheke


Der Der „Bestwiner“ „Bestwiner“<br />

- 32 - 16. Jahrgang / 30.04.08 / Nummer 4<br />

Abnehmen &<br />

schlank bleiben<br />

PAYBACK<br />

RICHTIG ESSEN<br />

POTHEKE<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

RICHTIG ESSEN INSTITUT Berlin<br />

Marktcenter<br />

Zeesener Str. 7<br />

15741 <strong>Bestensee</strong><br />

Unser Beratungs-Tel.:<br />

(03 37 63) 6 14 90<br />

Jeden 3. Mittwoch im Monat<br />

individuelle Ernährungsberatung in<br />

unserer Apotheke.<br />

Durchgeführt von Experten <strong>des</strong><br />

RICHTIG ESSEN INSTITUT Berlin*<br />

Anmeldungen ab sofort bei uns.<br />

* Kostenbeteiligung der Krankenkasse möglich.<br />

Zum Teil bis 100%!!!<br />

Sonderangebot Mai<br />

Zur Behandlung allergischer Beschwerden:<br />

20% Sonderrabatt auf alle Packungsgrößen:<br />

Cetirizin Ratiopharm® Tabletten<br />

Lorano®Tabletten<br />

Vividrin®akut Augentropfen & Nasenspray<br />

Cromo Ratiopharm® Augentropfen & Nasenspray<br />

Ihr Apotheker Andreas Scholz & Team<br />

Ihre Gesundheit in guten Händen<br />

* Bei Buchung bis 5 Monate vor Reisebeginn, limitiertes Kontingent.<br />

Buchen Sie bei Ihrem regionalen<br />

Kreuzfahrtspezialisten<br />

RB Reisen<br />

15741 <strong>Bestensee</strong> • Friedenstraße 24<br />

Tel.: 033763/63617 Fax: 033763/63618 www.rbreisen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!