29.01.2013 Aufrufe

JusKnacker - Juni'12 - StV Juridicum Salzburg

JusKnacker - Juni'12 - StV Juridicum Salzburg

JusKnacker - Juni'12 - StV Juridicum Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>JusKnacker</strong> 9<br />

Fachbereichsnews<br />

FB Sozial- und Wirtschaftswissenschaften<br />

Am Fachbereich Sozial- und<br />

Wirtschaftswissenschaften haben<br />

wir in/seit diesem Semester eine<br />

neue Kollegin sowie zwei neue Kollegen,<br />

die wir im Folgenden vorstellen<br />

möchten.<br />

Mit 1. März hat Herr Prof. Dr. Stephan<br />

Kirste die Nachfolge von Prof.<br />

DDr. Michael Fischer als Professor<br />

für Rechtsphilosophie angetreten.<br />

Wir freuen uns sehr, dass nun der<br />

Fachbereich in den Grundlagenwissenschaften<br />

wieder eine Ordinarius<br />

hat, der aufgrund seiner Venien<br />

auch für die fachnahen Bereiche<br />

eine wertvolle Unterstützung ist, so<br />

dass wir uns insbesondere auch auf<br />

die interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

mit ihm freuen.<br />

Stephan Kirste studierte Rechtswissenschaften,<br />

Neuere und Neueste<br />

Geschichte und Philosophie an<br />

den Universitäten Regensburg und<br />

Freiburg. 1997 wurde er nach Abschluss<br />

seines Zweiten Juristischen<br />

Staatsexamens mit einer Dissertation<br />

über Recht und Zeit von der<br />

Juristischen Fakultät der Universität<br />

Freiburg promoviert. 1998-2004<br />

war er Universitätsassistent, später<br />

Hochschuldozent an der Ruprecht-Karls-Universität<br />

Heidelberg.<br />

2004 habilitierte er sich mit einer<br />

verwaltungsorganisationsrechtlichen<br />

Schrift und erhielt die Venia<br />

für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie,<br />

Verfassungsgeschichte<br />

der Neuzeit und Rechtssoziologie<br />

durch die Juristische Fakultät der<br />

Universität Heidelberg verliehen.<br />

Es folgten Lehrtätigkeiten in Müns-<br />

ter und Erlangen, daneben auch<br />

Gastprofessuren an der University<br />

of Virginia (Charlottesville, USA)<br />

und verschiedenen Bundesuniversitäten<br />

in Brasilien, sowie zuletzt<br />

an der Päpstlichen Universität von<br />

Rio Grande du Sul in Porto Alegre.<br />

2009 nahm er einen Ruf an die<br />

deutschsprachige Andrássy Gyula<br />

Universität Budapest auf eine Professur<br />

für Öffentliches Recht, Europarecht<br />

und Rechtsphilosophie<br />

an. Seit 2010 war er dort Dekan der<br />

Fakultät für Vergleichende Staats-<br />

Prof. Dr. Stephan Kirste ist seit<br />

1. März Professor für Rechtsphilisophie<br />

an der Universität<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

und Rechtswissenschaften. Im Jahr<br />

2000 war Kirste Mitbegründer der<br />

Subsektion für Ideengeschichte der<br />

Deutschen Sektion der Internationalen<br />

Vereinigung für Rechts- und<br />

Sozialphilosophie. 2006 wurde er<br />

zum stellvertretenden Vorsitzenden<br />

der Sektion und 2010 zu ihrem<br />

Präsidenten gewählt. Seit 2012 ist<br />

er Mitglied des Scientific Boards<br />

der Europäischen Akademie für<br />

Rechtstheorie. Kirste hat eine Reihe<br />

internationaler Tagungen und Workshops<br />

organisiert, u.a. am Zentrum<br />

für interdisziplinäre Forschung in<br />

Bielefeld zum Thema „Interdisziplinarität<br />

der Rechtswissenschaften“.<br />

Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.<br />

Stephan Kirste hat Lehrveranstaltungen<br />

im gesamten Bereich<br />

des öffentlichen Rechts, einschließlich<br />

des Europarechts und der Verfassungsrechtsvergleichung,<br />

sowie<br />

der Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie<br />

und der Verfassungsgeschichte<br />

gehalten und hierzu geforscht.<br />

Schwerpunkte liegen jedoch<br />

im Bereich der Rechtsphilosophie<br />

und des Verfassungsvergleichs.<br />

Er verfolgt einen interdisziplinären<br />

Ansatz, der die methodische Eigenständigkeit<br />

der Rechtswissenschaften<br />

mit einer vom Forschungsgegenstand<br />

verlangten Offenheit für<br />

die Erkenntnisse relevanter Nachbarwissenschaften<br />

verbindet.<br />

Wir freuen uns sehr, dass wir für<br />

das Sommersemester 2012 Frau<br />

Prof. Dr. Katharina J. Auer-Srnka<br />

als Gastprofessorin für BWL gewinnen<br />

konnten. Durch die Akquisition<br />

zusätzlicher Mittel für Lehre und<br />

Forschung im Rahmen der MINIT-<br />

MASS-Initiative war es möglich,<br />

diese Gastprofessur einzurichten.<br />

Erfreulicherweise konnten wir Frau<br />

Auer-Srnka relativ kurzfristig gewinnen<br />

und somit die Stelle noch für<br />

dieses Semester besetzen.<br />

Katharina Auer-Srnka, geboren<br />

1972, studierte Internationale Betriebswirtschaft<br />

an der Universität<br />

Wien und der Ecole Superieure de<br />

Commerce in Paris. 1994 arbeitete<br />

sie am Institut für die Wissenschaft<br />

vom Menschen in Wien als Assistentin<br />

von Prof. Dr. Leszek Balce-<br />

Gastprofessorin für BWL: Prof.<br />

Dr. Katharina J. Auer-Srnka<br />

rowicz (1989-91 und 1997-2000<br />

Vizepremier- und Finanzminister<br />

Polens, ab 2000 Direktor der Polnischen<br />

Nationalbank). 1996-2008<br />

war Auer-Srnka zunächst als Universitätsassistentin<br />

und dann als<br />

außerordentliche Professorin für<br />

Marketing an der Universität Wien<br />

tätig, wo sie 2000 promovierte<br />

und 2006 habilitierte. Parallel dazu<br />

war sie 2003-2006 Gastprofessorin<br />

an der Solvay Business School<br />

der Freien Universität Brüssel und<br />

absolvierte internationale Forschungsaufenthalte<br />

bzw. Lehraufträge<br />

an der Universität St. Gallen<br />

(Schweiz), der University of North<br />

Florida (USA), der University of<br />

Otago (Neuseeland) sowie der<br />

Katholischen Universität Eichstätt-<br />

Ingolstadt (Deutschland). 2009 wurde<br />

Katharina Auer-Srnka auf die<br />

Swarovski Stiftungsprofessur für<br />

multikulturelle Markenforschung an<br />

der Universität Innsbruck berufen.<br />

Auer-Srnka ist verheiratet und Mutter<br />

einer dreijährigen Tochter.<br />

Katharina Auer-Srnka forscht<br />

und lehrt schwerpunktmäßig in<br />

den Bereichen Marketing, Konsumentenverhalten,<br />

Kultur und Lebensqualität.<br />

In ihrer empirischen<br />

Forschungstätigkeit kombiniert Auer-Srnka<br />

qualitative und quantitative<br />

Forschungsmethoden (Mixed-<br />

Methods Ansatz). Sie ist Autorin<br />

von über 50 Beiträgen in referierten<br />

wissenschaftlichen Journalen und<br />

Sammelpublikationen, hat zwei<br />

Fachbücher verfasst und ist Mitherausgeberin<br />

einer deutsch- und<br />

einer englischsprachigen Wissenschaftsreihe<br />

aktueller betriebswirtschaftlicher<br />

Forschung. Auer-Srnka<br />

wurde mit dem Erwin Schrödinger<br />

Preis des FWF sowie mit dem Universitätspreis<br />

der Handelskammer<br />

Wien ausgezeichnet.<br />

Für die Unterstützung der methodischen<br />

Ausbildung im Bereich Statistik/Ökonometrie<br />

sowie zur Stärkung<br />

der Forschungsaktivitäten im<br />

Bereich der Volkswirtschaftslehre<br />

konnten wir die Stelle einer Assistenzprofessur<br />

mit Herrn Dr. Klaus<br />

Nowotny besetzen.<br />

Klaus Nowotny, geboren 1978,<br />

studierte Wirtschaftswissenschaften<br />

mit Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre<br />

an der Universität<br />

Linz. Von 2004-2006 war er im<br />

Rahmen des FWF-Projektes „The<br />

Taxation of Frontier Workers“ als<br />

Forschungsassistent am Institut für<br />

Finanzwissenschaft der Universität<br />

Innsbruck angestellt, wo er 2006 in<br />

Ökonomie promovierte. Von Jän-<br />

ner 2007 bis Februar 2012 war er<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter des<br />

Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung<br />

WIFO in Wien,<br />

wo er mehrere Jahre das Forschungsseminar<br />

des Instituts leitete<br />

und auch als Koordinator des Forschungsbereichs<br />

"Strukturwandel<br />

und Regionalentwicklung" tätig war.<br />

Nebenberuflich lehrte er im Master-<br />

Programm der Fachhochschule<br />

Wiener Neustadt.<br />

Klaus Nowotny ist Autor mehrerer<br />

Beiträge in internationalen referierten<br />

Journalen und (Ko-)Autor einer<br />

Vielzahl von WIFO-Studien. Zu<br />

seinen Forschungsschwerpunkten<br />

Ass.Prof. Dr. Klaus Nowotny<br />

lehrt seit diesem Semester Statistik/Ökonometrie<br />

zählen vor allem empirische Fragen<br />

der Mobilität, Migration und grenzüberschreitendes<br />

Pendeln, Ansiedlungsentscheidungen<br />

von MigrantInnen,<br />

regionale Arbeitsmärkte<br />

sowie angewandte Ökonometrie.<br />

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit mit der neuen<br />

Kollegin und den neuen Kollegen!<br />

Univ.-Prof. Dr. Claudia Wöhle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!