29.01.2013 Aufrufe

Download - Ardagger

Download - Ardagger

Download - Ardagger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ab Seite<br />

Vorwort des Bürgermeisters 2/3<br />

Kein Parteienverkehr am 08.03. 4<br />

Wir gratulieren... 4<br />

Sprechtage & Parteienverkehr 4<br />

Mutterberatung 4<br />

Bausprechtag 4<br />

Rechtsberatung 5<br />

Zahnärztenotdienst 5<br />

Ärztenotdienst 5<br />

Apothekennotdienst 5<br />

Gesundheitsförderndes 5<br />

Neuwahlen bei den Feuerwehren 6<br />

Jagdpacht-Auszahlung 6<br />

Volksbegehren 7<br />

Agrarstrukturerhebung 2010 7<br />

Rotes Kreuz Amstetten – Helfen<br />

kann so einfach sein! 7<br />

Zugestellt durch post.at<br />

Amtliche Mitteilung<br />

DVR: 0419486<br />

ab Seite<br />

Erbschaftsrecht, Besachwalterung<br />

und Patientenverfügung 8<br />

Erholung für Kinder aus Belarus 8<br />

Entleerung der Papiermülltonnen 8<br />

Spielgruppe „Hokuspokus“ 8<br />

Jung:Gesund:Lebensfroh 9<br />

Bildungsberatung NÖ 9<br />

Verbrennen von Materialien 10<br />

Stellenausschreibungen 10<br />

ArbeitnehmerInnenveranlagung 11<br />

Windkraft – die Energie des<br />

21. Jahrhunderts 11<br />

Freie Wohnungen 11<br />

Haus zu verkaufen 12<br />

Freie Wohnungen/Häuser gesucht 12<br />

Frühjahr/Sommer Umtauschbasar 12<br />

VORSORGEaktiv 12/13<br />

Veranstaltungen 13/14


DER BÜRGERMEISTER<br />

DER MARKTGEMEINDE ARDAGGER<br />

A MTLICHE N ACHRICHTEN<br />

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen! Sehr geehrte Gemeindebürger!<br />

Das Mitte Jänner abgelaufene Donauhochwasser darf ich an den Beginn dieses Vorwortes stellen.<br />

Aber auch aktuelle Kurzinformationen aus der Gemeinde finden Sie zusammengefasst.<br />

Informationen aus Anlass des HOCH-<br />

WASSERS vom 14.bis 16. Jänner 2011:<br />

Größenordnung und<br />

Verlauf des Hochwassers<br />

Das Donauhochwasser hat in der Nacht von<br />

14. auf 15. 1. in Wallsee eine Durchflussmenge<br />

von ca. 7.800 m³/sek. erreicht. Das wäre<br />

statistisch sogar ein 10 jährliches Ereignis.<br />

Aufgrund des raschen Pegelanstieges und<br />

wieder –abfalles waren die Auswirkungen<br />

aber mit einem dauerhaften 10jährigen Ereignis<br />

nicht ganz vergleichbar.<br />

Räumung der Wege – Material<br />

können Sie holen<br />

Bereits ab 17.1. wurde mit der Räumung der<br />

Dammstraße begonnen. Dies erfolgte durch<br />

die Via. Donau (vormals Wasserstraßendirektion).<br />

Der sandige Schlamm, der hier weggebaggert<br />

wurde ist auf Haufen rechts der Straße<br />

gelagert. Er steht Gemeindebürgern kostenfrei<br />

für Privatzwecke zur Verfügung, solange<br />

der Vorrat reicht. Bitte um kurze Information<br />

am Gemeindeamt, wenn Sie Material brauchen<br />

mit Angabe der geschätzten Menge.<br />

Sanierung weitere Auwege (Voggenau u.a.)<br />

– bitte nur bei Bedarf befahren!<br />

Auf den meisten Schotterwegen wird eine<br />

Räumung erst nach Abtrocknen und Frostaufgang<br />

gut möglich sein. Eine frühzeitige Befahrung<br />

würde die Graderschicht schädigen. Bitte<br />

beachten Sie die Beschilderung und befahren<br />

Sie die Wege vorerst nur wenn Arbeiten zu<br />

verrichten sind oder Frost herrscht.<br />

Land- & forstwirtschaftliche Schäden<br />

Nach einer ersten Schadensübersicht der Bezirksbauernkammer<br />

wird vorerst keine generelle<br />

Schadenserhebung durchgeführt. Wir bitten<br />

Sie daher, falls bei Ihren Flächen Schäden<br />

an Winterkulturen und weggeschwemmtes<br />

Holz und Futter (Siloballen) im Ausmaß von<br />

mehr als € 1.090,-- aufgetreten sind, dies am<br />

Gemeindeamt oder direkt bei der Bezirksbauernkammer<br />

zu melden. Es werden in der Folge<br />

individuelle Schadensbegutachtungen erfolgen.<br />

Wie mit angeschwemmten<br />

Materialien/Holz umgehen?<br />

Grundsätzlich wird hier auch seitens der<br />

Kammer folgender Rechtsstandpunkt vertreten:<br />

Besitzer ist nach wie vor derjenige, von<br />

dem das Holz geschlägert wurde oder die Siloballen<br />

gelagert wurden und ist von diesem<br />

(nach Rücksprache mit dem Besitzer der Flächen,<br />

wo abgelagert wurde) auch wegzubringen.<br />

Wenn allerdings nicht mehr nachvollziehbar<br />

ist, woher die abgelagerten Materialien<br />

gekommen sind, fallen Sie in das Eigentum<br />

und letztlich auch in die Verpflichtung des<br />

Grundbesitzers, wo sie liegen geblieben sind.<br />

Wir bitten in unklaren Fällen um kulante und<br />

partnerschaftliche Lösungen zwischen den<br />

Betroffenen.<br />

Zukünftig für alle interessierten Grundbesitzer:<br />

Hochwasser – SMS Service<br />

Wir bieten Ihnen zukünftig ein unverbindliches<br />

und kostenfreies SMS Service über den Wasserstand<br />

und die Durchflussmengen im Bereich<br />

<strong>Ardagger</strong> an. Wenn Sie in den Verteiler<br />

aufgenommen werden wollen, dann melden<br />

Sie sich bitte am Gemeindeamt unter<br />

bachleitner@ardagger.gv.at bzw. 07479/7312-13.<br />

Bitte keine schwimmfähigen Materialien<br />

(Futterballen, Holz) länger in der Au lagern<br />

Beachten Sie, als Bewirtschafter in der Au bitte,<br />

dass in Zukunft möglichst wenig Materialien<br />

(Futter, Holz usw.) länger in der Au gelagert<br />

werden. Der unerwartet schnelle und vor<br />

allem auch hohe Anstieg der Donau (am<br />

Treppelweg ist die Donau bis zu 1,50 hoch<br />

übergefallen) war überraschend, kann sich<br />

scheinbar aber auch wiederholen.<br />

ARDAGGER 2


Verbesserungen zum Hochwasserabfluss<br />

Der möglichst rasche Hochwasserabfluss aus<br />

der Au kann verbessert werden, in dem Gräben<br />

unterhalb wieder geöffnet werden oder<br />

auch Verrohrungen neu verlegt werden und<br />

bestehende auf ihre Funktion überprüft werden.<br />

Wenn Sie hier auch Anliegen und Vorschläge<br />

zur Verbesserung der Situation haben,<br />

dann sind wir gerne behilflich bei der Organisation<br />

und gemeinsamen Abwicklung im<br />

Sinne auch der umliegend mit betroffenen Anrainer.<br />

Bitte Anliegen direkt bei mir (Hannes<br />

Pressl, buergermeister@ardagger.gv.at ; 0676<br />

6047728) oder beim Stephansharter Ortsvorsteher<br />

(Ludwig Auer; 0664 5356964;<br />

Ludwig.auer@aon.at) bekannt geben.<br />

Weitere aktuelle Informationen<br />

aus der Gemeinde:<br />

Unsere 4 Feuerwehren<br />

haben im Jänner neu gewählt.<br />

Ein besonderer Dank gilt den ausgeschiedenen<br />

Feuerwehrkommandanten Johann<br />

Kremslehner (20 Jahre lang FF Kdt. in Stephanshart)<br />

und Engelbert Haunschmid (10<br />

Jahre FF Kdt. in Kollmitzberg) für ihre langjährige<br />

verantwortungsvolle Tätigkeit in den Feuerwehren<br />

für die Sicherheit von uns allen.<br />

Den neuen Kommandanten Hannes Neuheimer<br />

(Stephanshart) und Markus Steinacher<br />

(Kollmitzberg) wünschen wir alles Gute und<br />

danken auch, dass Sie sich bereit erklärt haben,<br />

die große Verantwortung für Maschinen,<br />

Mannschaft und die Einsatzverantwortung generell<br />

auf sich zu nehmen. Eine Liste der neu<br />

gewählten Verantwortungsträger finden Sie<br />

auf Seite 6.<br />

OSR Dir.i.R. Adolf Zieser verstorben<br />

Der langjährige Direktor unserer Hauptschule<br />

<strong>Ardagger</strong> – OSR Dir. i. R. Adolf Zieser - ist im<br />

80igsten Lebensjahr verstorben. Der Ehrenringträger<br />

der Marktgemeinde, der sich mit der<br />

Schule auch um den Zusammenhalt unserer 4<br />

Katastralgemeinden und auch die Kultur viele<br />

Verdienste gemacht hat, wohnte zuletzt in<br />

Amstetten. Die Verabschiedung fand am Mittwoch,<br />

den 2. Februar in der Stadtpfarrkirche<br />

Amstetten statt.<br />

Amtliche Nachrichten<br />

Soziale Dorferneuerung –<br />

im Frühjahr starten die Arbeitskreise<br />

Bitte melden Sie sich noch, wenn Sie bei unserem<br />

Gemeindeschwerpunkt „soziale Dorferneuerung“<br />

mitgestalten wollen. Ab Frühjahr<br />

wird in Arbeitskreisen das soziale Gefüge in<br />

unseren 4 Ortschaften durchleuchtet. Gemeinsam<br />

sollen gerade in diesem Bereich Zukunftsprojekte<br />

entwickelt werden, die ein „Altern<br />

in Würde“ für alle ermöglichen sollen. Ihr<br />

unverbindliches Interesse bekunden Sie am<br />

Gemeindeamt (07479 7312;<br />

bachleitner@ardagger.gv.at oder direkt bei<br />

Sozialgemeinderätin Mag. Birgit Weichinger;<br />

birgit.weichinger@aon.at)<br />

Wohnungen im alten Pfarrhof, <strong>Ardagger</strong><br />

Markt – ab Ende März bezugsfertig<br />

Nochmals darf ich auf die 4 neuen Wohnungen<br />

im Erdgeschoss und im ersten Stock des<br />

alten Pfarrhofes <strong>Ardagger</strong> Markt aufmerksam<br />

mache. Sie werden ab Ende März bezugsfertig<br />

sein und sind auch hinsichtlich NÖ. Wohnbeihilfe<br />

förderfähig. Informationen und Pläne<br />

bekommen Sie am Gemeindeamt bei Frau<br />

Bachleitner. Eine Besichtigung der Baustelle<br />

ist auch bereits jederzeit möglich. Beachten<br />

Sie bitte auch generell unsere Wohn-& Hausangebote<br />

in der Gemeinde, die sie auch laufend<br />

aktuell im Internet unter<br />

www.ardagger.gv.at finden.<br />

Abschließend darf ich Sie noch einladen:<br />

Vortrag von Notar Mag. Karl Strasser<br />

und Richter Mag. Peter Harm<br />

zum Thema Erbschaftsrecht,<br />

Besachwalterung und Patientenverfügung<br />

Am Donnerstag, den 17.2.2011 um 19.00 Uhr<br />

im Landhaus Stift <strong>Ardagger</strong> lädt die „soziale<br />

Gemeinde <strong>Ardagger</strong>“ erstmalig zu dieser Information,<br />

die die Rechtsfolgen aufgreift, die<br />

der Tod mit sich bringt. Notar Mag. Karl Strasser<br />

und Richter Mag. Peter Harm stehen für<br />

diesen Vortrag kostenfrei zur Verfügung. Der<br />

Eintritt ist daher frei!<br />

Ihr Bürgermeister:<br />

DI Johannes Pressl<br />

buergermeister@ardagger.gv.at, 0676/604 77 28<br />

ARDAGGER 3


K EIN P ARTEIENVERKEHR<br />

AM 08. M ÄRZ 2011<br />

Das Gemeindeamt ist am Faschingsdienstag,<br />

den 08. März 2011 geschlossen. Am Mittwoch,<br />

den 09. März 2011 ist das Gemeindeamt<br />

ab 07.00 Uhr geöffnet.<br />

W IR G RATULIEREN...<br />

... zum 80. Geburtstag<br />

Maria Zarl, Stephanshart 141/1<br />

Josef Fuchs, <strong>Ardagger</strong> Stift 45<br />

... zum 85. Geburtstag<br />

Maria Lagler, Stephanshart 86<br />

... zum 90. Geburtstag<br />

Maria Haas, Stephanshart 18/1<br />

... zur Goldenen Hochzeit<br />

August und Hermine Burgstaller,<br />

<strong>Ardagger</strong> Stift 46<br />

... zur Diamantenen Hochzeit<br />

Karl und Anna Marksteiner,<br />

<strong>Ardagger</strong> Markt 11/1<br />

SPRECHTAGE &<br />

PARTEIENVERKEHR<br />

Bezirkshauptmannschaft Amstetten<br />

Preinsbacherstr. 11, 3300 Amstetten<br />

T: 07479/90 25; Öffnungszeiten: MO bis FR von<br />

08.00-12.00 Uhr und DI von 14.00-19.00 Uhr;<br />

Sprechtag Bezirkshauptmann & Abteilungsleiter:<br />

DI 08.00-12.00 Uhr u. 14.00-19.00 Uhr<br />

Bezirksgericht Amstetten<br />

Preinsbacherstr. 13, 3300 Amstetten<br />

Mo bis Fr: 8.30-12.30 Uhr, Di 8.00-15.00 Uhr<br />

Sprechtag Arbeits- und<br />

Sozialrechtsfragen<br />

Bezirksgericht Amstetten, Preinsbacherstr. 13,<br />

3300 Amstetten, DI von 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sozialversicherung der Bauern<br />

BBK Amstetten, Ferdinand-Waldmüller-Str. 7,<br />

3300 Amstetten: 23.2., 09.03., 23.03. und<br />

06.04. von 08.30 – 12.00 h und 13.00 – 15.00 h<br />

Kriegsopfer- & Behindertenverband<br />

Kammer für Arbeiter u. Angestellte: jeden 1. u.<br />

3. Dienstag im Monat, von 09.00 bis 12.00 h,<br />

www.kobv.at<br />

Amtliche Nachrichten<br />

Finanzamt Amstetten<br />

Graben 7, 3300 Amstetten; MO-DO: 07.30 bis<br />

15.30 h; FR: 07.30 bis 12.00 h<br />

Pensionsversicherungsanstalt<br />

Sprechtag bei der NÖ Gebietskrankenkasse<br />

Anzengruberstr. 8, 3300 Amstetten am:<br />

DI u. MI: 7.30 bis 11.30 h & 12.30 bis 14.00 h<br />

Umweltberatung Amstetten<br />

3300 Amstetten, Am Graben 40a; T: 07472/<br />

61486; Mo, Fr: 09.00 bis 13.00 h, Di, Mi: 09.00<br />

bis 13.00 h und 14.00 bis 16.00 h<br />

Konsumentenberatung<br />

Sprechtag in der Kammer für Arbeiter & Angestellte,<br />

Wiener Str. 55, 3300 Amstetten: jeden<br />

FR von 08.30 bis 12.00 h<br />

Frauenberatung Mostviertel<br />

Hauptplatz 21, 3300 Amstetten, T: 07472/<br />

63297: MO 9-12 h, DI 8-12 h & 14-16 h,<br />

DO 9-15 h und FR 8-12 h<br />

Notruf für Opfer von Verbrechen<br />

T: 0800/112112, www.opfernotruf.at<br />

Soma-Markt Amstetten<br />

Wagmeisterstraße 7, 3300 Amstetten<br />

Montag, Dientag, Donnerstag, Freitag 10.00 -<br />

14.00 h, Samstag 10.00 - 12.30 h<br />

M UTTERBERATUNG<br />

An jedem ersten Dienstag im Monat um 16.30<br />

Uhr in der Mutterberatungsstelle im Kellergeschoss<br />

des Gemeindeamtes (Hintereingang).<br />

Die nächsten Mutterberatungstermine:<br />

1. März 2011<br />

5. April 2011<br />

B AUSPRECHTAG:<br />

Um Genehmigungsverfahren in Bauangelegenheiten<br />

so weit wie möglich zu vereinfachen<br />

und rascher abzuwickeln, wird am Gemeindeamt<br />

einmal im Monat ein Bausprechtag<br />

abgehalten:<br />

Nächste Termine von 17.30 bis 19.00 Uhr:<br />

12. April 2011<br />

Unser Bausachverständiger, Baumeister Kern<br />

und OSekr. Weber stehen den Bauwerbern<br />

für Fragen zur Verfügung.<br />

ARDAGGER 4


R ECHTSBERATUNG<br />

BEI D R . M ARTIN B RANDSTETTER<br />

Rechtsanwalt Dr. Martin Brandstetter führt<br />

kostenlose Rechtsberatungen für unsere Gemeindebürger<br />

am Gemeindeamt durch. Bei<br />

Interesse melden Sie sich bitte bis spätestens<br />

FR, 25. 02. 2011 am Gemeindeamt an!<br />

Der nächste Termin:<br />

01. 03. 2011 von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Z AHNÄRZTENOTDIENST<br />

Februar 2011 von 9.00-14.00 h<br />

12./13. Dr. Plattner, 07448/39 10<br />

19./20. Dr. Landowski, 07476/76 600<br />

26./27. Dr. Salaberger, 07487/27 00<br />

März 2011 von 9.00-14.00 h<br />

05./06. Dr. Weissensteiner, 07434/43007<br />

12./13. MR Dr. Beinl, 07477/43321<br />

19./20. Dr. Kilyen, 07473/2641<br />

26./27. Dr. Landowski, 07475/54595<br />

April 2011 von 9.00-14.00 h<br />

02./03. Dr. Bayerl, 07413/393<br />

09./10. Dr. Krist-Riener, 07448/4209<br />

16./17. Dr. Schett, 07416/52736<br />

23.-25. Haberhauer, 07475/52719<br />

30. Dr. Borbely, 07475/52350<br />

Weitere Infos: www.noezz.at<br />

Amtliche Nachrichten<br />

Ä RZTENOTDIENST<br />

Februar 2011<br />

12./13. Dr. Werner Schwarzecker, 07473/26 27<br />

19./20. Dr. Karin Höllrigl-Raduly, 07479/74 39<br />

26./27. Dr. Franz Sturl, 07472/622 52<br />

März 2011<br />

05./06. Dr. Werner Schwarzecker, 07473/26 27<br />

12./13. MR Dr. Karl Freynhofer, 07471/22 80<br />

19./20. Dr. Karin Höllrigl-Raduly, 07479/74 39<br />

26./27. Dr. Franz Sturl, 07472/622 52<br />

Infos über Wochenend- bzw. Feiertags-<br />

dienste, praktizierende Ärzte,...finden<br />

Sie auf www.arztnoe.at.<br />

A POTHEKENNOTDIENST<br />

Februar 2011<br />

12.-18. Feb. Stadt-Apotheke, 07472/622 33<br />

19.-25. Feb. Mariahilf-Apotheke, 07472/62 711<br />

März 2011<br />

26.2. - 4.3. Stadion-Apotheke, 07472/65 865<br />

05.-11. März Stadt-Apotheke, 07472/622 33<br />

12.-18. März Mariahilf-Apotheke, 07472/62 711<br />

19.-25. März Stadion-Apotheke, 07472/65 865<br />

26.3. – 1.4. Stadt-Apotheke, 07472/622 33<br />

April 2011<br />

02.-08. Apr. Mariahilf-Apotheke, 07472/62 711<br />

09.-15. Apr. Stadion-Apotheke, 07472/65 865<br />

16.-22. Apr. Stadt-Apotheke, 07472/622 33<br />

23.-29. Apr. Mariahilf-Apotheke, 07472/62 711<br />

GESUNDHEITSFÖRDERNDES FÜR SIE GELESEN: EINEN APFEL AM TAG<br />

Äpfel haben, roh und ungeschält verzehrt natürlich<br />

den allerhöchsten Vitalstoffgehalt, ja<br />

man kann sogar ohne Übertreibung vom<br />

"Heilwert" des Apfels sprechen.<br />

Schale und Fleisch des Apfels enthalten in<br />

biologisch ausgewogenem Verhältnis wertvolle<br />

gesundheitliche Stoffe wie organische<br />

Fruchtsäure, Natrium, Kalium, Magnesium,<br />

Eisen, Phosphor, Schwefel, Gerbstoff,<br />

Chlor, Kieselsäure, Aluminium, Kohlenhydrate<br />

und die Vitamine A, B1, B2, B6, C<br />

und E. Er funktioniert im Darmtrakt ähnlich<br />

wie ein Schwamm, der alle giftigen Stoffe und<br />

Fäulnisbakterien in sich aufsaugt und mit dem<br />

Stuhl abtransportiert. Das Pektin verhindert<br />

auf diese Weise, dass die Giftstoffe in das<br />

Blut gelangen und krank machen.<br />

Einmal im Monat einen Tag entgiften<br />

Für diese monatliche Kur trinkt man statt des<br />

Frühstücks ein Glas reinen Apfelsaft, dem<br />

man den Saft einer halben Zitrone und einem<br />

Teelöffel guten Honig beifügt. Er wird lauwarm<br />

im Wasserbad erwärmt und ganz bewusst<br />

schluckweise getrunken. Im Verlauf des Vormittags<br />

sollen zwei rohe Äpfel mit der Schale<br />

gut verkaut gegessen werden und statt des<br />

üblichen Mittagsmahl trinkt man warmen Apfelschalentee<br />

mit Honig gesüßt. Ca. zwei<br />

Stunden später sind vier ungeschälte rohe Äpfel<br />

zu essen und gegen 15.00 – 17.00 Uhr<br />

wird jeweils wieder ein Glas frischer Apfelsaft<br />

(wie oben) getrunken. Am Abend isst man<br />

schließlich einen Teller rohes leicht angewärmtes<br />

Apfelmus, das mit drei Teelöffeln<br />

Honig gesüßt werden soll. Diese Tageskur hat<br />

einen tiefgreifenden Einfluß auf alle Funktionen<br />

des gesamten Organismus.<br />

ARDAGGER 5


Neuwahlen bei den Feuerwehren:<br />

Amtliche Nachrichten<br />

Auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen des NÖ Feuerwehrgesetzes, LGBl. 4400 wurden im<br />

Jänner 2011 die Neuwahlen des FF-Kommandanten und des Stellvertreters durchgeführt.<br />

Folgende Personen wurden gewählt.<br />

FF FF-Kommandant FF-Kdt.-Stv.<br />

Leiter des Verwaltungsdienstes<br />

<strong>Ardagger</strong> Markt OBI Ing. Franz Pressl BI Anton Pfaffeneder V Roman Pfaffeneder<br />

<strong>Ardagger</strong> Stift ABI Josef Weber BI Franz Berger V Andreas Hackl<br />

Kollmitzberg OBI Markus Steinacher BI Thomas Steinkellner OV Markus Brandstetter<br />

Stephanshart HBI Hannes Neuheimer OBI Johannes Kammleitner OV Wolfgang Feigl<br />

Anlässlich der stattgefundenen Mitgliederversammlungen dankte Bgm. Pressl allen Feuerwehrmitgliedern<br />

für Ihren freiwilligen Einsatz. An langjährige verdienstvolle Feuerwehrmitglieder wurden<br />

Auszeichnungen der Marktgemeinde <strong>Ardagger</strong> verliehen:<br />

Verdienstzeichen in „Silber“: Verdienstzeichen in „Gold“:<br />

Johann Seisenbacher (<strong>Ardagger</strong> Stift)<br />

Leopold Hackl (<strong>Ardagger</strong> Stift)<br />

Josef Haunschmid (<strong>Ardagger</strong> Stift)<br />

Gerhard Brandstetter (<strong>Ardagger</strong> Stift)<br />

Josef Neuheimer (<strong>Ardagger</strong> Stift)<br />

Johann Langeder (Stephanshart)<br />

Roman Datzberger (Kollmitzberg)<br />

Johann Kleindl (Kollmitzberg)<br />

KUNDMACHUNG ÜBER DIE AUS-<br />

ZAHLUNG DES JAGDPACHTES<br />

Nach rechtskräftiger Bestimmung der Anteile<br />

des Jagdpachtschilling für die Genossenschaftsjagdgebiete<br />

<strong>Ardagger</strong> Markt, <strong>Ardagger</strong><br />

Stift, Kollmitzberg und Stephanshart wird<br />

kundgemacht:<br />

Die Jagdpachtauszahlungen werden an folgenden<br />

Tagen durchgeführt:<br />

KG Datum Ort Zeit<br />

<strong>Ardagger</strong><br />

Stift<br />

Kollmitzberg <br />

Stephanshart<br />

<strong>Ardagger</strong><br />

Markt<br />

13.03.11<br />

13.03.11<br />

Pfarr- und<br />

Musikheim<br />

Gh. Grünberger<br />

9-12<br />

9-12<br />

13.03.11 Gh. Moser 9-12<br />

14.03.11 Gemeinde-<br />

amt<br />

8-12<br />

Johann Kremslehner (Stephanshart)<br />

Johann Temper (<strong>Ardagger</strong> Stift)<br />

Engelbert Haunschmid (Kollmitzberg)<br />

Die Abholung und Behebung des Jagdpachtes<br />

ist nach dem 1. Auszahlungstag innerhalb<br />

von 6 Monaten bei der Gemeinde <strong>Ardagger</strong><br />

am Gemeindeamt möglich. D.h. Sie können<br />

den Jagdpacht bis 14. September 2011 am<br />

Gemeindeamt beheben.<br />

Bei Bekanntgabe der Bankverbindung und der<br />

Bankleitzahl ist eine Überweisung (abzüglich<br />

Überweisungsspesen) möglich, Beträge unter<br />

der Bagatellgrenze von EUR 15,-- werden<br />

nicht überwiesen und sind nur durch Barbehebung<br />

am Gemeindeamt abzuholen. Die Bekanntgabe<br />

der Bankverbindung hat bei der<br />

Marktgemeinde <strong>Ardagger</strong> zu erfolgen (auch<br />

telefonisch unter 07479/7312).<br />

Nicht abgeholte Beträge werden dem vom<br />

Jagdausschuss beschlossenen Verwendungszweck<br />

zugeführt.<br />

ARDAGGER 6


VOLKSBEGEHREN:<br />

„RAUS AUS EURATOM“<br />

Die Stimmberechtigten können während der<br />

Eintragungszeiten persönlich (28. Februar bis<br />

07. März 2011) in den Text des Volksbegehrens<br />

Einsicht nehmen und ihre Zustimmung<br />

durch einmalige Eintragung der Unterschrift<br />

erklären. Jene Personen, die eine Unterstützungserklärung<br />

für das Volksbegehren bereits<br />

abgegeben haben, sind nicht mehr berechtigt<br />

für das Volksbegehren zu unterschreiben.<br />

Diese Stimmen werden hinzugerechnet.<br />

Eintragungsberechtigt sind alle Frauen<br />

und Männer, die die österreichische<br />

Staatsbürgerschaft besitzen, in der Gemeinde<br />

den Hauptwohnsitz haben und mit 07. März<br />

2011 das 16. Lebensjahr vollendet haben.<br />

Zu folgenden Zeiten können Sie am Gemeindeamt<br />

Ihre Unterschrift leisten:<br />

Tag Datum Zeit Ort<br />

MO 28.02 07.00-20.00<br />

DI 01.03 07.00-20.00<br />

MI 02.03 07.00-16.00<br />

DO 03.03 07.00-16.00<br />

FR 04.03 07.00-16.00<br />

SA 05.03 08.00-12.00<br />

SO 06.03 08.00-12.00<br />

MO 07.03 07.00-16.00<br />

Gemeindeamt<br />

der Marktgemeinde<br />

<strong>Ardagger</strong>,<br />

<strong>Ardagger</strong><br />

Markt 58<br />

Mit Stichtag 31. Oktober 2010 ist von der<br />

Bundesanstalt Statistik Österreich eine Agrarstrukturerhebung<br />

als Vollerhebung durchzuführen.<br />

Die Abwicklung wird in Österreich<br />

durch die Verordnung des Bundesministers<br />

für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und<br />

Wasserwirtschaft, BGBl. II Nr. 122/2010, geregelt.<br />

Aufgrund der genannten Verordnung<br />

sowie § 9 des Bundesstatistikgesetzes 2000<br />

idgF besteht bei dieser Erhebung Auskunftspflicht!<br />

Bei Zuwiderhandlungen wird ein<br />

Verwaltungsstrafverfahren gemäß § 66 des<br />

Bundesstatistikgesetzes 2000 idgF eingeleitet.<br />

Wenn Sie über einen PC mit Internetzugang<br />

verfügen, haben Sie weiterhin bis Ende März<br />

2011 die Möglichkeit, den Fragebogen unter<br />

der Internetadresse www.statistik.at herunter-<br />

Amtliche Nachrichten<br />

zuladen und mit Ihren Zugangsdaten auf den<br />

elektronischen Fragebogen zuzugreifen.<br />

Wenn Sie über keinen PC mit Internetzugang<br />

verfügen oder aus anderen Gründen die Meldung<br />

nicht selbständig tätigen wollen, bitten<br />

wir Sie einen Termin mit dem Gemeindeamt<br />

zu vereinbaren.<br />

Wir dürfen Sie ersuchen die Meldung bis<br />

spätestens 31. März 2011 vorzunehmen.<br />

ROTES KREUZ AMSTETTEN:<br />

HELFEN KANN SO EINFACH SEIN!<br />

Unterstützende Mitglieder helfen mit, Leid zu<br />

lindern und Leben zu retten – Aus Liebe zum<br />

Menschen. Mehr als 200 Menschen stellen<br />

sich durch ihre Arbeit beim Roten Kreuz Amstetten<br />

in den Dienst der Menschlichkeit. Viele<br />

davon unentgeltlich und freiwillig. Zusätzlich<br />

zu den freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

stellen die unterstützenden Mitglieder<br />

eine tragende Säule des Roten Kreuzes Amstetten<br />

dar. Mit den Beiträgen wird die Erhaltung<br />

der umfangreichen Dienstleistungen des<br />

Roten Kreuzes Amstetten unterstützt und sie<br />

ermöglichen es, die Leistungen des Roten<br />

Kreuzes stetig zu verbessern und auszubauen.<br />

Die unterstützenden Mitglieder des Roten<br />

Kreuzes Amstetten haben durch ihren Mitgliedsbeitrag<br />

diverse Vorteile: So erhalten sie<br />

beispielsweise 25% Rabatt auf private Transportleistungen<br />

und werden regelmäßig durch<br />

die Rot Kreuz Zeitung informiert. In den<br />

nächsten Tagen erhalten alle aktiven Mitglieder<br />

automatisch ihr persönliches Schreiben<br />

vom Roten Kreuz Amstetten übermittelt – wer<br />

noch nicht Mitglied ist, kann die Mitgliedschaft<br />

jederzeit unter der gebührenfreien<br />

Rotkreuz-Servicehotline 08000/80144 beantragen.<br />

Mit den Beiträgen der Mitglieder – 19<br />

Euro pro Mitgliedschaft – kann in Not geratenen<br />

Menschen unbürokratisch, rasch und<br />

kompetent geholfen werden – aus Liebe zum<br />

Menschen.<br />

ARDAGGER 7


ERBSCHAFTSRECHT, BESACH-<br />

WALTERUNG UND<br />

PATIENTENVERFÜGUNG<br />

Informationsveranstaltung der sozialen Gemeinde<br />

<strong>Ardagger</strong> zu den Themen: Erbschaftsrecht,<br />

Besachwalterung und Patientenverfügung<br />

mit Notar Mag. Karl Strasser<br />

und Richter Mag. Peter Harm.<br />

Termin: Donnerstag, 17. 02. 2011 – 19.00 h<br />

Ort: Landhaus, Stift <strong>Ardagger</strong><br />

Niemand spricht gerne davon, dass das Leben<br />

auch einmal zu Ende gehen kann. Aber<br />

wenn der letzte Abschnitt gekommen ist, dann<br />

steht man oft selbst oder auch als Angehöriger<br />

vor schwierigen rechtlichen Fragen. Wie<br />

funktioniert eine Erbschaft? Wie kann man<br />

möglichst günstig vererben und was passiert,<br />

wenn kein Testament vorliegt? Wer entscheidet<br />

über mich, wenn ich es selbst vielleicht<br />

nicht mehr kann? Oder was ist eigentlich eine<br />

Patientenverfügung?<br />

Notar Mag. Karl Strasser und Richter Mag.<br />

Peter Harm, beide in Amstetten tätig, sind<br />

Praktiker und haben tagtäglich mit Erbschaftsverträgen,<br />

Besachwalterung oder auch<br />

Patientenverfügungen zu tun. Und werden<br />

nach einem allgemeinen Vortragsblock natürlich<br />

auch Fragen aus dem Publikum beantworten.<br />

Da die Referenten unentgeltlich zur Verfügung<br />

stehen, wird kein Teilnehmerbeitrag eingehoben.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

E RHOLUNG FÜR K INDER<br />

AUS B ELARUS<br />

Tschernobyl hat auch heute noch Folgen!<br />

Sie können helfen und unterstützen! Mehr<br />

als 75% aller Emissionen gingen nach der Katastrophe<br />

auf das Gebiet der Republik Belarus<br />

nieder. Durch die Umverteilung der im Land<br />

produzierten Nahrungsmittel ist jeder Einwohner<br />

der Republik Belarus nach wie vor einer<br />

gewissen Strahlung ausgesetzt. Ein Erholungsaufenthalt<br />

in gesunder Umgebung ist<br />

besonders wünschenswert. Seit 1994 werden<br />

durch das Projekt „Erholung für Kinder aus<br />

Belarus“ pro Sommer 200-300 Kinder zur Erholung<br />

nach Österreich eingeladen. Die Kinder<br />

zw. 10 und 14 Jahren werden für 3 Wo-<br />

Amtliche Nachrichten<br />

chen in Familien untergebracht und betreut.<br />

Erholung in Österreich stärkt die Gesundheit<br />

der Kinder. Für den Sommer 2011 werden<br />

noch Gastfamilien gesucht!<br />

Termine 2011: 25.06. – 17.07.,<br />

16.07. – 07.08. und 06.08. – 28.08.<br />

Die Kinder sind erholungsbedürftig, aber nicht<br />

akut krank; sie werden kranken- und unfallversichert<br />

sein. Besonders geeignet sind Familien,<br />

die selbst Kinder im genannten Alter<br />

haben. Aber auch „Großeltern“-Gastfamilien<br />

können sich gerne an der Aktion beteiligen.<br />

Die Kinder sollen in der Familie mitleben können<br />

wie eigene Kinder. Pro Kind soll von den<br />

Gastfamilien ein Kostenbeitrag geleistet werden.<br />

Dieser Kostenbeitrag wird vom Sozialsparbuch<br />

und der Gesunden Gemeinde<br />

<strong>Ardagger</strong> gesponsert.<br />

Anmeldeformulare erhalten Sie am Gemeindeamt.<br />

Informationen erhalten Sie bei Frau<br />

Maria Hetzer, Tel.: 0676/960 42 75, per<br />

e-mail: maria.hetzer@gmx.at oder auf der<br />

Homepage: http://www.belarus-kinder.net.<br />

E NTLEERUNG DER<br />

P APIERMÜLLTONNEN<br />

Im Kalender der ÖVP <strong>Ardagger</strong> hat sich bei<br />

den Terminen der Papiermülltonnen-<br />

Entleerung der Fehlerteufel eingeschlichen.<br />

Bitte die Papiermülltonne immer am ersten<br />

Abfuhrtag (immer Donnerstag der 10.03.,<br />

05.05., 30.06, 25.08., 20.10. und 15.12.) die<br />

Papiermülltonnen in allen 4 KG`s ab 06.00<br />

Uhr bereitstellen.<br />

SPIELGRUPPE „HOKUSPOKUS“<br />

Die Spielgruppe ist wieder gestartet.<br />

Termin: jeder Mittwoch<br />

1. Gruppe: 08.30 bis 10.00 Uhr<br />

2. Gruppe: 10.15 bis 11.45 Uhr<br />

Ort: Moarhaus - Gemeinderaum<br />

Der Einstieg ist jederzeit noch möglich!<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei der<br />

Spielgruppenleiterin Eva Rafetseder unter<br />

07472/66 353 oder 0650/485 65 10.<br />

ARDAGGER 8


J UNG:GESUND:LEBENSFROH<br />

Neues Jahr – neue Ideen –<br />

neue Mitwirkende<br />

Unsere Gemeinde möchte in diesem Jahr<br />

neuerlich Aktivitäten im Bereich Kinder- und<br />

Jugend-Gesundheit setzen. Gemeinsam mit<br />

den 6 Gemeinden der Kleinregion werden wir<br />

uns schwerpunktmäßig dem Thema annehmen<br />

und sind dankbar für jede Unterstützung.<br />

Sollte das Thema „Kinder- und Jugend-<br />

Gesundheit“ für Sie interessant sein, haben<br />

Sie Ideen, sind Sie in diesem Bereich tätig,<br />

wollen Sie uns mit ihrer Tatkraft unterstützen,<br />

freuen wir uns auf Sie.<br />

Melden Sie sich bei uns: Tel. 07479/7312<br />

email: gemeinde@ardagger.gv.at.<br />

Projektidee:<br />

Die 7 Gemeinden der Kleinregion Donau-<br />

Ybbsfeld haben bereits 2009 gemeinsam einen<br />

Kindergesundheitstag veranstaltet. Da<br />

dieser großen Anklang gefunden hat und Kinder-<br />

und Jugend-Gesundheit IMMER wichtig<br />

ist, werden wir auch heuer im Rahmen der<br />

Gesunde Gemeinde Tätigkeit zusätzliche Angebote<br />

für diese Zielgruppe schaffen. Hierbei<br />

bietet sich uns die Möglichkeit, alleine oder<br />

mit anderen Gemeinden im Wettstreit bzw. in<br />

Zusammenarbeit an die Sache heranzugehen.<br />

2011 wollen wir Projekte durchführen, die<br />

2012 bei einem gemeinsamen Kinder- und<br />

Jugend-Gesundheitstag präsentiert werden.<br />

Diese Projekte können sich von Vorträgen,<br />

Seminaren über Aktivitäten, etc. erstrecken.<br />

Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu einer<br />

gesunden Lebensweise zu motivieren und ihnen<br />

entsprechende Unterstützung zu bieten.<br />

Ziel ist es aber auch, Synergien zu nutzen, die<br />

die Lebensqualität in unserer Gemeinde steigern.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie von der<br />

Gesunden Gemeinde oder: Regionalverband,<br />

Susanne Bruckner, Tel. 07475/ 53 340 318,<br />

susanne.bruckner@regionalverband.at.<br />

Amtliche Nachrichten<br />

B ILDUNGSBERATUNG<br />

N IEDERÖSTERREICH<br />

Berufliche Weiterentwicklung oder die Neuorientierung<br />

in der Arbeitswelt sind heute wesentliche<br />

Elemente für persönlichen Erfolg.<br />

Bessere Aufstiegschancen, höheres Einkommen<br />

und größere Arbeitszufriedenheit sind<br />

uns ja allen ein großes Anliegen! Der erste<br />

Schritt dazu ist oftmals ein gutes Gespräch<br />

mit einem kompetenten Partner.<br />

→ Welche Angebote zu Aus- und Weiterbildung<br />

stehen mir zur Verfügung?<br />

→ Welche finanziellen Förderungen gibt es<br />

dazu?<br />

→ Wie schaffe ich den Wiedereinstieg ins<br />

Berufsleben?<br />

→ Welcher Beruf ist der richtige für mich?<br />

→ Wo liegen meine Stärken?<br />

Diese und viele weitere Fragen zu Ihrer beruflichen<br />

Zukunft sind zentrales Thema für die<br />

BILDUNGSBERATUNG NIEDERÖSTER-<br />

REICH. Das mobile Beratungsservice ist eine<br />

Initiative des Forum Erwachsenenbildung NÖ<br />

und bietet Ihnen umfassende Information und<br />

Beratung für Ihre ganz persönliche Weiterentwicklung.<br />

Dabei sind alle Leistungen für<br />

Sie völlig kostenfrei, unverbindlich und<br />

selbstverständlich streng vertraulich.<br />

Ihr zusätzlicher Vorteil: Die BILDUNGSBE-<br />

RATUNG NIEDERÖSTERREICH kommt in<br />

Ihre Nähe! Damit entfallen für Sie aufwändige<br />

Anfahrtswege, und Sie sparen kostbare Zeit.<br />

Am 08. März 2011 von 10:00 h bis 17:00 h<br />

im Haus Mostviertel, 1. Stock, Mostviertelplatz<br />

1, 3362 Öhling.<br />

Hr. Ing. Gerald Hehenberger ist diplomierter<br />

Berufs- und Bildungsberater und für Sie in Ihrer<br />

Region als kompetenter Ansprechpartner<br />

unterwegs. Bitte nehmen Sie Ihre Anmeldung<br />

telefonisch unter 0676/3737 558 oder per E-<br />

Mail an g.hehenberger@bildungsberatungnoe.at<br />

vor.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie auch im Internet<br />

unter: www.bildungsberatung-noe.at.<br />

Nutzen Sie jetzt Ihre Chancen für eine bessere<br />

Zukunft!<br />

BILDUNGSBERATUNG NIEDERÖSTER-<br />

REICH wird vom Land Niederösterreich und<br />

dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst<br />

und Kultur sowie aus Mitteln des Europäischen<br />

Sozialfonds finanziert. Weitere Unterstützung<br />

erfolgt durch die Gemeinden der Regionen.<br />

ARDAGGER 9


B UNDESGESETZ ÜBER DAS<br />

V ERBRENNEN VON M ATERI-<br />

ALIEN AUßERHALB<br />

VON A NLAGEN<br />

Materialien im Sinne dieses<br />

Bundesgesetzes sind sowohl<br />

biogene als auch nicht biogene<br />

unbehandelte Materialien.<br />

Biogene Materialien: unbehandelte Materialien<br />

pflanzlicher Herkunft, wie z.B. Stroh, Holz,<br />

Rebholz, Schilf, Baumschnitt, Grasschnitt und<br />

Laub.<br />

Nicht biogene Materialien: Altreifen, Gummi,<br />

Kunststoffe, Lacke, synthetische Materialien,<br />

behandeltes Holz, Verbund und sonstige Stoffe.<br />

Diese Materialen dürfen nur in dafür genehmigten<br />

Anlagen verbrannt werden.<br />

Verbrennen von biogenen Materialen ist<br />

PUNKTUELL als auch FLÄCHENHAFT<br />

VERBOTEN. Verbrennen nicht biogener<br />

Materialien außerhalb dafür bestimmten<br />

Anlagen ist VERBOTEN<br />

Im Falle des Verstoßes hat die Bezirksverwaltungsbehörde<br />

dem Verpflichteten das unverzügliche<br />

Löschen des Feuers aufzutragen. Bei<br />

Nichtbefolgung des Auftrages kann eine unverzügliche<br />

Löschung gegen Kostenersatz<br />

erfolgen.<br />

Vom Verbot ausgenommen sind:<br />

1. das Verbrennen im Freien im Rahmen<br />

von Übungen zur Brand- und Katastrophenbekämpfung<br />

(Feuerwehr, Bundesheer)<br />

2. Lagerfeuer<br />

3. Grillfeuer<br />

4. das Abflammen im Sinne der integrierten<br />

Produktion bzw. biologischen Wirtschaftsweise<br />

5. das punktuelle Verbrennen von<br />

geschwendeten Material im schwer<br />

zugänglichen alpinen Lagen zur Verhinderung<br />

der Verbuschung<br />

Vom Verbot ausgenommen durch Verordnung<br />

des Landeshauptmanns:<br />

1. das punktuelle Verbrennen von Laub<br />

der Baumart Rosskastanie zwischen<br />

15. August und 30. Oktober<br />

2. das Punktuelle Verbrennen von Pflanzen<br />

oder Pflanzenteilen, die mit dem<br />

Erreger des bakteriellen Feuerbrandes<br />

befallen sind<br />

Amtliche Nachrichten<br />

3. Feuer im Rahmen folgender Brauchtumsveranstaltungen:<br />

□ Osterfeuer im Zeitraum zwischen<br />

Sonnenuntergang am Karsamstag<br />

und Sonnenaufgang am Ostersonntag<br />

□ Sonnwendfeuer am 21. Juni und am<br />

21. oder 22. Dezember sowie den<br />

jeweils davor und danach liegenden<br />

Wochenenden<br />

4. das Verbrennen von Rebholz in<br />

schwer zugänglichen Lagen im Monat<br />

April (Antrag bei der BH)<br />

5. Das flächenhafte Verbrennen von<br />

Stoppeln und Stroh von Getreide oder<br />

Mais, wenn nachstehende Schädlinge<br />

oder Pilzkrankheiten Epidemie artig<br />

auftreten. Über das Vorliegen dieser<br />

Voraussetzung ist ein Gutachten eines<br />

befugten Fachmannes einzuholen.<br />

S TELLENAUSSCHREIBUNGEN<br />

MostBirnHaus sucht für Saison 2011 eine<br />

Shop Aushilfe für 20 oder 25 h. Anforderungen:<br />

nettes Auftreten, Zuverlässigkeit,<br />

selbständiges Arbeiten, Engagement, Teamfähigkeit.<br />

Aufgaben: Kassiervorgänge, Servicetätigkeiten,<br />

Shop Betreuung, Betreuung<br />

der Besucher und Führungen.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte an: MostBirn-<br />

Haus, zH Fr. Michaela Schmutz, <strong>Ardagger</strong><br />

Stift 9, 3300 <strong>Ardagger</strong>, 07479/6400, office@mostbirnhaus.at.<br />

Das Gasthaus Parlament sucht Verstärkung<br />

für Küche und Service. Bewerbungen richten<br />

Sie an das Gh. Parlament, Fr. Christa<br />

Kirchweger unter 07479/6351.<br />

Für telefonische Befragungen werden von<br />

der Fa. OGM Personen gesucht, die sich mit<br />

Telefonumfragen etwas dazu verdienen wollen.<br />

Dabei geht es nur um Befragungen, nicht<br />

um Verkaufstätigkeit. Diese telefonischen Interviews<br />

können von zu Hause aus gemacht<br />

werden, notwendig ist nur ein PC mit Internetanschluß<br />

(Modem). Näher Informationen<br />

erhalten Sie direkt bei der Fa. OGM (Fr. Katarina<br />

Hager & Hr. Daniel Judt) unter: Tel.:<br />

01/50 650-33 hoi@ogm.at<br />

Lfd. aktuelle Jobangebote geben wir gerne<br />

auch im Internet auf www.ardagger.gv.at weiter.<br />

ARDAGGER 10


A RBEITNEHMERI NNEN-<br />

VERANLAGUNG 2010<br />

ACHTUNG! Das Formular 2010 steht im Internet<br />

nicht mehr zum <strong>Download</strong> zur Verfügung.<br />

Ab dem Veranlagungsjahr 2010 werden<br />

die Formulare L 1, L 1i und L 1k maschinell<br />

gelesen. Aus diesem Grund ist es nicht<br />

mehr möglich, diese Formulare als <strong>Download</strong>version<br />

zur Verfügung zu stellen. Die barrierefreien<br />

amtlichen Formulare für blinde und<br />

sehbehinderte Personen sind weiterhin online<br />

verfügbar. Zur Geltendmachung von Kinderfreibeträgen,<br />

Unterhaltsabsetzbeträgen oder<br />

außergewöhnlichen Belastungen für Kinder<br />

verwenden Sie bitte die Beilage L 1k (HIN-<br />

WEIS: Für jedes Kind ist ein eigenes Formular<br />

erforderlich) zur Erklärung von ausländischen<br />

Einkünften die Beilage L 1i, für einen Antrag<br />

auf Mehrkindzuschlag das Formular E 4 (nur<br />

in Papierform). Für einen Antrag auf ArbeitnehmerInnenveranlagung<br />

verwenden Sie bitte<br />

FinanzOnline. Der Umstieg auf FinanzOnline<br />

ist jetzt noch einfacher: Ab 2010 steht Ihnen<br />

online eine "virtuelle Papiererklärung" zur Verfügung,<br />

die optisch mit der Papiererklärung<br />

übereinstimmt und das Ausfüllen zusätzlich<br />

erleichtert. Holen Sie sich schon jetzt Ihre Zugangskennung<br />

auf www.finanzonline.at Hier<br />

finden Sie auch Tipps zur Durchführung der<br />

Arbeitnehmerveranlagung zum Nachlesen.<br />

Sollte Ihnen die Benutzung von FinanzOnline<br />

dennoch nicht möglich sein, haben Sie die<br />

Möglichkeit, das amtliche Papierformular auf<br />

www.bmf.gv.at unter der Rubrik "Tools" Formulare,<br />

Formularbestellung gratis online anzufordern.<br />

Wissenswertes: Die Arbeitnehmerveranlagung<br />

kann bis zu 5 Jahren rückwirkend<br />

gestellt werden. Es ist zu beachten, dass<br />

Beilagen (Rechnungen, Zahlungsbestätigungen,...)<br />

nicht beigelegt werden sollen, diese<br />

aber unbedingt 7 Jahre aufbewahrt werden<br />

müssen. Es können Stichprobenkontrollen<br />

durchgeführt werden.<br />

Formulare zur ArbeitnehmerInnenveranlagung<br />

können ab sofort am Gemeindeamt<br />

abgeholt werden.<br />

Amtliche Nachrichten<br />

„WINDKRAFT – DIE ENERGIE<br />

DES 21. JAHRHUNDERTS“<br />

Seit Jahren wächst die weltweite Windkraft-<br />

Leistung jährlich um 30 %. Beim Ausbau von<br />

Stromerzeugungsanlagen ist die Windkraft in<br />

Europa führend. 2009 brachte die Windkraft<br />

39 % der neu errichteten Kraftwerksleitung<br />

ans Netz und hat damit zum dritten Mal alle<br />

anderen Technologien wie z.B. Gas-, Kohleoder<br />

Wasserkraft übertroffen. Auch in Österreich<br />

ist im letzten Jahr der Ausbau der Windkraft<br />

wieder in Gang gekommen und aktuell<br />

werden viele neue Projekte geplant und entwickelt.<br />

Der starke Wachstum der Branche und die<br />

Zustimmung der Bevölkerung unterstreichen<br />

die Bedeutung der Windkraft in Österreich.<br />

• Windkraft ist ein heimischer Energieträger<br />

der nicht von Rohstofflieferungen<br />

aus dem Ausland abhängig ist.<br />

• Windkraft liefert sauberen Strom und<br />

ist somit ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.<br />

• Windkraft leistet einen wichtigen Beitrag<br />

zur regionalen Wertschöpfung und<br />

sichert zukunftsfähige Arbeitsplätze.<br />

Falls Sie Interesse an einer Broschüre haben,<br />

wenden Sie sich bitte an die Interessengemeinschaft<br />

Windkraft Österreich, Tel.:<br />

02742/21955-0, E-Mail: igw@igwindkraft.at,<br />

Homepage: www.igwindkraft.at.<br />

ARDAGGER 11


FREIE WOHNUNGEN / HÄUSER<br />

GESUCHT<br />

Immer wieder erkundigen sich Interessenten<br />

nach Wohnungen und Häusern in der Gemeinde<br />

<strong>Ardagger</strong>. Gerne geben wir bei solchen<br />

Anfragen auch private Mietangebote<br />

weiter. Melden Sie uns bei Interesse daher allenfalls<br />

freie Wohnungen und auch Häuser,<br />

die zu verkaufen sind. Bitte auch gleich folgende<br />

Daten dazu übermitteln: Adresse, m²,<br />

Ausstattung, Preis und allenfalls eine kurze<br />

Beschreibung, Ansprechpartner und Telefonnummer/E-Mail.<br />

FREIE WOHNUNGEN<br />

Nachmieter für eine sehr schöne helle moderne<br />

förderbare Mietwohnung in Stephanshart<br />

14/1/4 ab April 2011 gesucht.<br />

Insgesamt 80 m 2 auf 2 Ebenen verteilt. WC<br />

und Badezimmer getrennt, Abstellraum.<br />

2 Schlafräume und Wohn-Essküche. Küche<br />

vorhanden – Ablöse 4.000,-- Euro.<br />

Keller, Balkon und Autoabstellplatz vorhanden.<br />

Miete 620,-- inkl. BK – förderbar!!<br />

Bei Interesse bitte bei Fr. Helemann unter<br />

0664/217 39 43 melden.<br />

HAUS ZU VERKAUFEN<br />

Haus mit 3 Wohneinheiten im Ortskern<br />

von <strong>Ardagger</strong> Markt zu verkaufen<br />

2 x 85 m², 1 x 95 m², davon 2 mit Balkon bzw.<br />

Terrasse (1 Wohneinheit wäre sofort vermietbar!).<br />

Gute Bausubstanz inkl. großem Naturkeller<br />

mit Gewölbe. 2 Garagen und großzügige<br />

Abstellplätze sind vorhanden.<br />

Ölzentralheizung mit zusätzlichem Festbrennstoffofen.<br />

Alle 3 Wohnungsheizkreise mit jeweils<br />

eigenem Zähler.<br />

Grund ges.: 852 m², verbaute Fläche 241 m².<br />

Weitere Informationen und Kaufpreis auf Anfrage:<br />

Telefon 0664/596 24 87 oder E-Mail<br />

prinz3321@gmx.at.<br />

Amtliche Nachrichten<br />

FRÜHJAHR/SOMMER<br />

UMTAUSCHBASAR<br />

Für Kinderbekleidung, Spielsachen (keine<br />

Stofftiere), Umstandsmode, Sportartikeln, Kinderwägen,<br />

Erstkommunionsbekleidung,….<br />

Annahme: FR, 25. März 2011, 16.00 –<br />

19.00 h (Freitag kein Verkauf!)<br />

Verkauf: SA, 26. März 2011, 09.00 –<br />

13.00 h im Gasthaus Kremslehner,<br />

Stephanshart<br />

Ort: Gasthaus Kremslehner, Stephanshart<br />

Abholung: SA, 26. März 2010, 17:30 –<br />

18:30 h<br />

Selbstbeschriftung der abzugebenden Ware<br />

mit Name, Größe, Preis und Artikelbezeichnung.<br />

Bearbeitungsgebühr 15 % der verkauften<br />

Ware!<br />

Nähere Infos erhalten Sie bei Fr. Schuller unter<br />

0660/654 28 05.<br />

ARDAGGER 12


A MTLICHE N ACHRICHTEN<br />

startet 2011 wieder durch!<br />

Das Programm VORSORGEaktiv unterstützt die TeilnehmerInnen ihre Lebensgewohnheiten in Bezug<br />

auf Ernährung und Bewegung langfristig positiv zu verändern.<br />

Die TeilnehmerInnen werden über 6 Monate von Gemeindearzt Dr. Raduly, einem Diätologen und<br />

einem Physiotherapeuten, professionell unterstützt und begleitet.<br />

bedeutet:<br />

• Einstieg mit einer Vorsorgeuntersuchung<br />

• Motivation und Schulung zur Ernährungsumstellung<br />

• Verbesserung der körperlichen Aktivität durch Bewegung<br />

• Langfristige Gewichtsreduktion<br />

• Erhöhung der Lebensqualität und körperlichen Gesundheit<br />

Wer kann teilnehmen?<br />

Die Teilnahme ist für alle NiederösterreicherInnen über 18 Jahre im Anschluss an die Vorsorgeuntersuchung<br />

und auf Empfehlung des Arztes möglich.<br />

Kurskosten:<br />

Der Kurskostenanteil für die Teilnehmenden beträgt pro Kurs: € 80,- (+Kaution € 100,-). Die Kaution<br />

wird, bei Teilnahme an mind. 60 % der Kurstermine (am Ende des Kurses) zurückerstattet.<br />

2011 kamen bereits zwei Gruppen zustande.<br />

Durchschnittlich wurden bis zu 25 kg pro Teilnehmer abgenommen und laut Information von Herrn<br />

Dr. Raduly hat sich der Gesundheitszustand der Teilnehmer messbar verbessert.<br />

Daher möchten wir erneut, im Jahr 2011, 15 Personen die Möglichkeit bieten, an diesem tollen Angebot<br />

vom Gesunden Niederösterreich teilzunehmen.<br />

Beginn Frühjahr 2011! Weitere Information und Anmeldung:<br />

Pressl Claudia 0664/4553722<br />

Waidhofer Angela 0676/3315678<br />

V ERANSTALTUNGEN<br />

DATUM VERANSTALTUNG VERANSTALTER ORT ZEIT<br />

12.02.11 Lumpenparty Sportunion <strong>Ardagger</strong> Gh. Stöger 20.30 h<br />

17.02.11<br />

21.02.11<br />

25.02.11<br />

Vortrag: Erbschaftsrecht, Besachwalterung<br />

und Patientenverfügung<br />

mit Notar Mag. Karl Strasser und<br />

Richter Mag. Peter Harm<br />

Kochseminar:<br />

„Hülsenfrüchte – bohn appetit“<br />

Anmeldung bei den jeweiligen Ortsbäuerinnen<br />

Bunter Nachmittag mit Sepp Peham und<br />

Fam. Eder-zum mitsingen und mit lustigen Texten !<br />

Soziale Gemeinde<br />

<strong>Ardagger</strong><br />

Landhaus<br />

Stift <strong>Ardagger</strong><br />

ARDAGGER 13<br />

19.00 h<br />

Bäuerinnen BBK Amstetten 19.00 h<br />

Gh. Parlament Gh. Parlament 14.00 h


März<br />

2011<br />

Kinder bis 10 J. – ESSEN GRATIS<br />

in Begleitung 2 Erwachsener<br />

04.03.11 <strong>Ardagger</strong> WochenMarkt <strong>Ardagger</strong> Aktiv Club<br />

A MTLICHE N ACHRICHTEN<br />

Gh. Schatzkastl Gh. Schatzkastl<br />

Ortszentrum <strong>Ardagger</strong><br />

Markt<br />

ARDAGGER 14<br />

14.00 h –<br />

18.00 h<br />

05.03.11 Kinderfasching in Kollmitzberg ÖAAB Kollmitzberg Gh. Grünberger 14.00 h<br />

05.03.11 Maskenball des MV Kollmitzberg Musikverein Kollmitzberg Gh. Froschauer 20.00 h<br />

06.03.11 Kinderfasching in Stephanshart Jungschar Stephanshart Gh. Kremslehner 13.30 h<br />

06.03.11 Kinderfasching in <strong>Ardagger</strong> Markt<br />

VP und Musik <strong>Ardagger</strong><br />

Markt<br />

Gh. Stöger 14.00 h<br />

06.03.11 Faschingkehraus Stephanshart VP Stephanshart Gh. Kremslehner 20.30 h<br />

11.03.11<br />

Themenstammtisch Kreativer Ideenaustausch<br />

„Raus aus der Jammerzone“<br />

11.03.11 Theater: „Der schwarze Koffer“<br />

12.03.11<br />

12.03.11<br />

ÖFB Ladies Cup: USG Laskaj <strong>Ardagger</strong>/Neustadtl<br />

gegen FC Wacker Innsbruck<br />

Mostkost der Landjugend <strong>Ardagger</strong> Stift-<br />

Viehdorf-St.Georgen<br />

12.03.11 Theater: „Der schwarze Koffer“<br />

13.03.11<br />

Heimspiel SC Union <strong>Ardagger</strong> gegen<br />

SV Gaflenz (U23: 2 Stunden vorher)<br />

18.03.11 Theater: „Der schwarze Koffer“<br />

19.03.11<br />

19.03.11<br />

19.03.11<br />

Workshop Photoshop Elements<br />

Anmeldung und Informationen bei Manuela<br />

Handler unter 0650/5665856 oder<br />

www.handlerconsulting.com<br />

Fotoworkshop Makrofotografie<br />

Anmeldung und Informationen bei Manuela<br />

Handler unter 0650/5665856 oder<br />

www.handlerconsulting.com<br />

Heimspiel USG Laskaj <strong>Ardagger</strong>/Neustadtl<br />

gegen FC Südburgenland<br />

19.03.11 Theater: „Der schwarze Koffer“<br />

19.03.11<br />

und<br />

20.03.11<br />

Mostbirnhaus 2011 –<br />

Eröffnungswochenende „Komm zum Most“<br />

20.03.11 Theater: „Der schwarze Koffer“<br />

25.03.11 Konzertfahrt „James Last“<br />

26.03.11<br />

Workshop Fotobuch<br />

Anmeldung und Informationen bei Manuela<br />

Handler unter 0650/5665856 oder<br />

www.handlerconsulting.com<br />

Fa. Chiverde Gh. Grünberger 19.00 h<br />

Pfarrbühne Stephanshart<br />

Theatergruppe Stephanshart<br />

Gh. Moser 20.00 h<br />

SC Union <strong>Ardagger</strong> Sportanlage <strong>Ardagger</strong> 15.00 h<br />

Landjugend <strong>Ardagger</strong> Stift-<br />

Viehdorf-St.Georgen<br />

Pfarrbühne Stephanshart<br />

Theatergruppe Stephanshart<br />

Volksschule Viehdorf 17.00 h<br />

Gh. Moser<br />

16.00 h &<br />

20.00 h<br />

SC Union <strong>Ardagger</strong> Sportanlage <strong>Ardagger</strong> 15.00 h<br />

Pfarrbühne Stephanshart<br />

Theatergruppe Stephanshart<br />

Kleinregionsmanagement<br />

Mag. (FH) Manuela Handler<br />

Gh. Moser 20.00 h<br />

Landhaus<br />

Stift <strong>Ardagger</strong><br />

Kleinregionsmanagement<br />

Mag. (FH) Manuela Handler Mostbirnhaus<br />

SC Union <strong>Ardagger</strong><br />

Pfarrbühne Stephanshart<br />

Theatergruppe Stephanshart<br />

Sportanlage<br />

Neustadtl/Donau<br />

14.00 h<br />

Gh. Moser 20.00 h<br />

Mostbirnhaus Mostbirnhaus 10.00 h<br />

Pfarrbühne Stephanshart<br />

Theatergruppe Stephanshart<br />

KIMST’A Kulturverein Stift<br />

<strong>Ardagger</strong><br />

Kleinregionsmanagement<br />

Mag. (FH) Manuela Handler<br />

Gh. Moser 20.00 h<br />

TIPS-Arena, Linz<br />

Abfahrt von<br />

<strong>Ardagger</strong> Stift<br />

Landhaus<br />

Stift <strong>Ardagger</strong><br />

17.00 h<br />

26.03.11 Donau-Au-Halbmarathon LCU <strong>Ardagger</strong> Donauwellenpark 13.00 h


27.03.11<br />

01.04.11<br />

bis<br />

30.04.11<br />

Heimspiel SC Union <strong>Ardagger</strong> gegen<br />

SV Würmla (U23: 2 Stunden vorher)<br />

„MOST und Frühlingsschmankerl“<br />

wieder großes Gewinnspiel<br />

01.04.11 <strong>Ardagger</strong> WochenMarkt <strong>Ardagger</strong> Aktiv Club<br />

01.04.11<br />

Heimspiel USG Laskaj <strong>Ardagger</strong>/Neustadtl<br />

1b gegen SV Hohenberg<br />

A MTLICHE N ACHRICHTEN<br />

SC Union <strong>Ardagger</strong> Sportanlage <strong>Ardagger</strong> 16.30 h<br />

Gh. Schatzkastl Gh. Schatzkastl<br />

SC Union <strong>Ardagger</strong><br />

Ortszentrum <strong>Ardagger</strong><br />

Markt<br />

Sportanlage<br />

<strong>Ardagger</strong><br />

ARDAGGER 15<br />

14.00 h –<br />

18.00 h<br />

20.00 h<br />

02.04.11 Frühlingskonzert MV Kollmitzberg Gh. Grünberger 19.30 h<br />

03.04.11 Tag der offenen Tür im Mostbirnhaus Mostbirnhaus Mostbirnhaus 10.00 h<br />

08.04.11<br />

08.04.11<br />

09.04.11<br />

15.04.11<br />

15.04.11<br />

und<br />

16.04.11<br />

16.04.11<br />

16.04.11<br />

Tag der Musikschule<br />

Konzert in der Pfarrkirche Stephanshart<br />

Heimspiel SC Union <strong>Ardagger</strong> gegen<br />

ASK Bad Vöslau (U23: 2 Stunden vorher)<br />

Heimspiel USG Laskaj <strong>Ardagger</strong>/Neustadtl<br />

gegen LUV Graz<br />

Themenstammtisch Kreativer Ideenaustausch<br />

„Partnerismus als neue Unternehmenskultur<br />

für Kreativität“<br />

Musikschule Ybbsfeld<br />

Pfarrkirche<br />

Stephanshart<br />

19.00 h<br />

SC Union <strong>Ardagger</strong> Sportanlage <strong>Ardagger</strong> 19.30 h<br />

SC Union <strong>Ardagger</strong><br />

Mostviertler Polierparty Fa. JANDL GmbH<br />

Heimspiel USG Laskaj <strong>Ardagger</strong>/Neustadtl<br />

gegen FC Stattegg<br />

Heimspiel USG Laskaj <strong>Ardagger</strong>/Neustadtl<br />

1b gegen SC Lilienfeld<br />

Sportanlage<br />

Neustadtl/Donau<br />

16.00 h<br />

Fa. Chiverde Gh. Grünberger 19.00 h<br />

SC Union <strong>Ardagger</strong><br />

SC Union <strong>Ardagger</strong><br />

Karrosserie Werkstätte<br />

und Spenglerei Jandl<br />

Sportanlage<br />

Neustadtl/Donau<br />

Sportanlage<br />

Neustadtl/Donau<br />

13-18 h<br />

9-18 h<br />

15.00 h<br />

17.00 h<br />

16.04.11 Frühlingskonzert MV <strong>Ardagger</strong> Markt Gh. Stöger 19.30 h<br />

17.04.11 Bezirksmostkost<br />

19.04.11<br />

22.04.11<br />

Fotoworkshop<br />

Portrait-Gruppe-Pressefoto<br />

Anmeldung und Informationen bei Manuela<br />

Handler unter 0650/5665856 oder<br />

www.handlerconsulting.com<br />

Heimspiel SC Union <strong>Ardagger</strong> gegen<br />

ASV Vösendorf (U23: 2 Stunden vorher)<br />

24.04.11 Bezirksball<br />

24.04.11<br />

und<br />

25.04.11<br />

Landjugend<br />

Bezirk Amstetten<br />

Kleinregionsmanagement<br />

Mag. (FH) Manuela Handler<br />

Feststadl Stift <strong>Ardagger</strong> 13.00 h<br />

Landhaus<br />

Stift <strong>Ardagger</strong><br />

SC Union <strong>Ardagger</strong> Sportanlage <strong>Ardagger</strong> 19.30 h<br />

Landjugend<br />

Bezirk Amstetten<br />

Jöhann-Pölz-Halle 20.00 h<br />

„Oster-Menü“ Gh. Schatzkastl Gh. Schatzkastl mittags<br />

25.04.11 Oldtimerausfahrt <strong>Ardagger</strong> Stift<br />

25.04.11<br />

Tag des Most im Mostbirnhaus<br />

Eier-Suche einmal anders<br />

Union Motorsportclub<br />

<strong>Ardagger</strong> (Jandl Ferdinand<br />

0664/2119004)<br />

Parkplatz <strong>Ardagger</strong><br />

Markt 4<br />

08.00 h<br />

Mostbirnhaus Mostbirnhaus 10.00 h<br />

30.04.11 Maibaumsetzen in <strong>Ardagger</strong> Markt FF <strong>Ardagger</strong> Markt FF-Haus 15.00 h<br />

30.04.11 Maibaumsetzen in Kollmitzberg JVP Kollmitzberg Gh. Grünberger - Halle 18.00 h<br />

30.04.11 Maibaumsetzen in Stephanshart<br />

Kulturkreis Stephanshart und<br />

Landjugend Stephanshart<br />

Moar-Haus<br />

Stephanshart<br />

19.00 h


30.04.11 Maibaumsetzen in <strong>Ardagger</strong> Stift ÖVP <strong>Ardagger</strong> Stift<br />

01.05.11<br />

bis<br />

31.05.11<br />

A MTLICHE N ACHRICHTEN<br />

Ortsplatz <strong>Ardagger</strong><br />

Stift<br />

„g’sunde und heimische Fische“ Gh. Schatzkastl Gh. Schatzkastl<br />

01.05.11 Erstkommunion in Kollmitzberg Pfarre Kollmitzberg Kirche Kollmitzberg<br />

06.05.11 <strong>Ardagger</strong> WochenMarkt <strong>Ardagger</strong> Aktiv Club<br />

06.05.11<br />

-<br />

07.05.11<br />

06.05.11<br />

Europäischer Tag der Sonne<br />

Heimspiel SC Union <strong>Ardagger</strong> gegen<br />

SKNV St. Pölten Amateure<br />

(U23: 2 Stunden vorher)<br />

Verband Austria Solar<br />

Klimabündnis Österreich<br />

Ortszentrum <strong>Ardagger</strong><br />

Markt<br />

ARDAGGER 16<br />

19.30 h<br />

14.00 h –<br />

18.00 h<br />

SC Union <strong>Ardagger</strong> Sportanlage <strong>Ardagger</strong> 19.30 h<br />

08.05.11 „Muttertags-Menü“ Gh. Schatzkastl Gh. Schatzkastl<br />

08.05.11<br />

Heimspiel USG Laskaj <strong>Ardagger</strong>/Neustadtl<br />

1b gegen USV Kirnberg<br />

SC Union <strong>Ardagger</strong><br />

Sportanlage<br />

Neustadtl/Donau<br />

15.05.11 Erstkommunion in Stephanshart Pfarre Stephanshart Kirche Stephanshart<br />

15.05.11<br />

Florianimesse mit Tag der offenen Tür<br />

und Frühschoppen<br />

16.00 h<br />

FF <strong>Ardagger</strong> Stift FF-Haus <strong>Ardagger</strong> Stift 08.00 h<br />

22.05.11 Erstkommunion in <strong>Ardagger</strong> Stift Pfarre <strong>Ardagger</strong> Stift Kirche <strong>Ardagger</strong> Stift<br />

22.05.11 Tag der Blasmusik <strong>Ardagger</strong> Markt Gemeinde Parkplatz 10.00 h<br />

22.05.11<br />

22.05.11<br />

22.05.11<br />

27.05.11<br />

29.05.11<br />

Benefizfußballspiel FC Amtshaus gg. FC<br />

Hochwürden – Die Revanche<br />

Heimspiel USG Laskaj <strong>Ardagger</strong>/Neustadtl<br />

gegen SV Neulengbach<br />

Heimspiel USG Laskaj <strong>Ardagger</strong>/Neustadtl<br />

1b gegen SC Gresten<br />

Heimspiel SC Union <strong>Ardagger</strong> gegen<br />

ASC Götzendorf (U23: 2 Stunden vorher)<br />

Heimspiel USG Laskaj <strong>Ardagger</strong>/Neustadtl<br />

gegen FC Kelag Kärnten<br />

SC Union <strong>Ardagger</strong><br />

SC Union <strong>Ardagger</strong><br />

SC Union <strong>Ardagger</strong><br />

SC Union <strong>Ardagger</strong><br />

SC Union <strong>Ardagger</strong><br />

Sportanlage<br />

<strong>Ardagger</strong><br />

Sportanlage<br />

<strong>Ardagger</strong><br />

Sportanlage<br />

<strong>Ardagger</strong><br />

Sportanlage<br />

<strong>Ardagger</strong><br />

Sportanlage<br />

<strong>Ardagger</strong><br />

14.00 h<br />

16.00 h<br />

18.00 h<br />

19.30 h<br />

14.00 h<br />

Impressum:<br />

Medieninhaber und Verleger: Marktgemeinde <strong>Ardagger</strong>, 3321 <strong>Ardagger</strong>, <strong>Ardagger</strong> Markt 58<br />

Verlagsort: <strong>Ardagger</strong> Hersteller: oha Druck, Traun<br />

Erscheinungsort und Verlagspostamt: 3321 <strong>Ardagger</strong> Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. DI Johannes Pressl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!