29.01.2013 Aufrufe

Anschluss Schema BMMiba 2

Anschluss Schema BMMiba 2

Anschluss Schema BMMiba 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BM-2-<strong>Anschluss</strong>--2701-2010<br />

<strong>Anschluss</strong>-<strong>Schema</strong>ta<br />

Dies ist keine komplette Beschreibung des Belegtmelders BM-2. Hier finden Sie aber verschiedene Illustrationen<br />

zu den verschiedenen <strong>Anschluss</strong>möglichkeiten des Belegtmelders an ein bestehendes System.<br />

1<br />

6<br />

STOP<br />

digital<br />

PR<br />

2<br />

7<br />

<strong>Anschluss</strong> Belegtmelder bei Stromversorgung aus Zentraleinheit und Booster<br />

Zu weiteren<br />

Belegtmeldern<br />

im Booster-<br />

Stromkreis<br />

3<br />

8<br />

Sx<br />

CENTRAL-CONTROL<br />

2000<br />

4<br />

9<br />

1/2<br />

Rot<br />

Rot<br />

5<br />

ON<br />

Lz<br />

PP 2000<br />

66807<br />

Blau<br />

Gleisabschnitte im<br />

Booster-Stromkreis<br />

Blau<br />

LED BL RO<br />

digital<br />

D&H Firma Stärz<br />

BM-2 v3 - 2006<br />

Belegtmelder<br />

P-BUS<br />

P-BUS<br />

Booster / Power Pack<br />

1<br />

6<br />

STOP<br />

MODE<br />

digital<br />

2<br />

7<br />

Modellbahn Digital<br />

Peter Stärz - Dresdener Str. 68 - 02977 Hoyerswerda - ÉÊ 03571/404027<br />

www.firma-staerz.de - peter.staerz@t-online.de<br />

Selectrix-<br />

Datenbus Sx<br />

GO<br />

3<br />

8<br />

Top<br />

LOK-CONTROL<br />

2000<br />

4<br />

9<br />

P L CLEAR<br />

Zentraleinheit Steuergerät Wechselstrom-Trafo<br />

5<br />

0<br />

Bausatz Belegtmelder<br />

für System Selectrix ®<br />

Blau<br />

für 8 Gleisabschnitte<br />

beidseitige Trennung<br />

Rot<br />

Power-Bus<br />

PX<br />

Wechselstrom-Trafo<br />

Weichendecoder<br />

Rot<br />

Blau<br />

1<br />

6<br />

STOP<br />

digital<br />

PR<br />

2<br />

7<br />

3<br />

8<br />

Sx<br />

Zentraleinheit<br />

Gleisbildpult<br />

Gleisabschnitte im<br />

Zentraleinheit-Stromkreis<br />

CENTRAL-CONTROL<br />

2000<br />

4<br />

9<br />

1/2<br />

5<br />

ON<br />

Lz<br />

D&H Firma Stärz<br />

BM-2 v3 - 2006<br />

Belegtmelder<br />

Daten-Bus<br />

SX<br />

Steuergerät<br />

Zu weiteren<br />

Belegtmeldern<br />

im Zentraleinheit-<br />

Stromkreis<br />

Selectrix® ist ein eingetragenes Warenzeichen<br />

der TRIX Modelleisenbahn GmbH & Co. KG, D-90027 Nürnberg 1<br />

1<br />

6<br />

STOP<br />

MODE<br />

digital<br />

2<br />

7<br />

D&H Firma Stärz<br />

BM-2 v3 - 2006<br />

Belegtmelder<br />

Top<br />

GO<br />

3<br />

8<br />

LOK-CONTROL<br />

2000<br />

4<br />

9<br />

P L CLEAR<br />

5<br />

0<br />

BM-2<br />

v5-2007<br />

Top<br />

Belegtmelder<br />

und<br />

Weichendecoder<br />

auf<br />

dieselbe<br />

Adresse<br />

einstellen.


<strong>Anschluss</strong> Besetztmelder an einen zweiten, taktsynchronen SX-Bus<br />

Schalten und Melden:<br />

Datenbus SX1<br />

zu weiteren<br />

Steuergeräten zum Schalten<br />

und Melden, Funktionsdecoder,<br />

Belegtmelder,<br />

Computer-Interface usw.<br />

Fahren: Datenbus SX0<br />

zu weiteren Steuergeräten<br />

und Computer-Interface<br />

Wechselstrom-Trafo<br />

2<br />

1<br />

6<br />

STOP<br />

digital<br />

PR<br />

2<br />

7<br />

3<br />

8<br />

Sx<br />

CENTRAL-CONTROL<br />

2000<br />

4<br />

9<br />

1/2<br />

5<br />

ON<br />

Lz<br />

TRIX<br />

Zentraleinheit<br />

D&H Firma Stärz<br />

BM-2 v3 - 2006<br />

1<br />

6<br />

STOP<br />

MODE<br />

digital<br />

2<br />

7<br />

Top<br />

1. Datenbus<br />

SX0 zum<br />

Fahren<br />

GO<br />

3<br />

8<br />

LOK-CONTROL<br />

2000<br />

4<br />

9<br />

P L CLEAR<br />

Zweiter Selectrix-Datenbus mit Translater<br />

Für größere Modellbahnanlagen reichen u.U. die verfügbaren<br />

Adressen der Zentraleinheit nicht für alle Triebfahrzeuge, Weichen,<br />

Signale und Belegtmeldeabschnitte usw. aus.<br />

Mit dem Trix Translater kann ein zweiter, taktsynchroner Datenbus<br />

erzeugt werden, an den Funktionsdecoder für Weichen, Signale<br />

usw., Belegtmelder zur Überwachung der einzelnen Gleisabschnitte<br />

und Funktionsdecoder, Encoder A bzw. B usw. eines<br />

Gleisbild-Stellpultes angeschlossen werden können (siehe Abbildung<br />

oben). Der Translater stellt hierdurch weitere 112 Verarbeitungskanäle<br />

zur Verfügung werden.<br />

Diese Verarbeitungskanäle (Adressen 0 bis 111 am zweiten Datenbus)<br />

stehen nicht zum Fahren von Triebfahrzeugen zur Verfügung.<br />

Sie ermöglichen jedoch den<strong>Anschluss</strong> und das Schalten<br />

von Weichen, Signalen, Entkuppler usw. sowie das Melden des<br />

Besetztzustandes der einzelnen Gleisabschnitte.<br />

Multi-Bus-Zentraleinheiten<br />

Multi-Bus-Zentraleinheiten stellen direkt einen SX0- und einen<br />

taktsynchronen SX1-Bus zur Verfügung, wie z.B. die Digirail-<br />

Zentraleinheit MC2004 und die Rautenhaus Digital Zentraleinheit<br />

SX850, bzw. die Zentraleinheit von U. Magnus mit SX0-<br />

, SX1- und SX2-Bus. Hierdurch stehen weitere 112 bzw. 224 Verarbeitungskanäle<br />

zur Verfügung.<br />

An den zweiten (und/oder dritten) SX-Bus können Funktionsdecoder<br />

für Weichen, Signale usw., Belegtmelder zur Überwachung<br />

der einzelnen Gleisabschnitte und Funktionsdecoder, Encoder A<br />

bzw. B usw. eines Gleisbild-Stellpultes angeschlossen werden<br />

(sieheAbbildung rechts).<br />

Diese Verarbeitungskanäle (Adressen 0 bis 111 am zweiten bzw.<br />

dritten Datenbus) stehen nicht zum Fahren von Triebfahrzeugen<br />

zur Verfügung. Sie ermöglichen jedoch den <strong>Anschluss</strong> und das<br />

Schalten von Weichen, Signalen, Entkupplern usw. sowie das<br />

Melden<br />

des Besetztzustandes der einzelnen Gleisabschnitte.<br />

Belegtmelder Funktionsdecoder<br />

5<br />

0<br />

SX PX<br />

SX<br />

PX<br />

Translater<br />

TRANSLATER<br />

66843<br />

Steuergerät Steuergerät zum Schalten<br />

Schalten und Melden:<br />

Datenbus SX1: zu weiteren<br />

Steuergeräten zum Schalten<br />

und Melden, Funktionsdecoder,<br />

Belegtmelder usw.<br />

Fahren: Datenbus SX0:<br />

zu weiteren Steuergeräten<br />

Wechselstrom-Trafo<br />

2. Datenbus<br />

SX1 zum<br />

Schalten und Melden<br />

1<br />

6<br />

STOP<br />

MODE<br />

digital<br />

2<br />

7<br />

GO<br />

3<br />

8<br />

LOK-CONTROL<br />

2000<br />

4<br />

9<br />

P L CLEAR<br />

5<br />

0<br />

Firma Stärz D&H<br />

<strong>BMMiba</strong> v2 - 2005<br />

SX0<br />

D&H Firma Stärz<br />

BM-2 v3 - 2006<br />

Belegtmelder<br />

SX1<br />

RS232 EX SX1 SX0 PX rt bl sw sw<br />

Zentraleinheit / Steuergerät<br />

Top


<strong>Anschluss</strong> Besetztmelder an den SX-Bus einer zweiten Selectrix-Zentraleinheit<br />

Schalten und Melden:<br />

Datenbus SX der<br />

zweiten Zentraleinheit<br />

zu weiteren<br />

Steuergeräten zum Schalten<br />

und Melden, Funktionsdecoder,<br />

Belegtmelder,<br />

Computer-Interface usw.<br />

Fahren:<br />

Datenbus SX der<br />

ersten Zentraleinheit<br />

zu weiteren<br />

Steuergeräten und<br />

Computer-Interface<br />

Klemme<br />

grün grau<br />

+ 0<br />

SELEC TRIX<br />

ZENTRALEINHEIT<br />

R<br />

TRIX<br />

R STOP Ü START<br />

Zentraleinheit<br />

zum Fahren<br />

D&H Firma Stärz<br />

BM-2 v3 - 2006<br />

1<br />

6<br />

STOP<br />

MODE<br />

digital<br />

2<br />

7<br />

Top<br />

1. Datenbus<br />

SX0 zum<br />

Fahren<br />

GO<br />

3<br />

8<br />

LOK-CONTROL<br />

2000<br />

4<br />

9<br />

P L CLEAR<br />

Zweite Zentraleinheit zum Schalten und Melden<br />

Mit einer zweiten Zentraleinheit kann ein zweiter, nicht taktsynchroner<br />

Datenbus mit weiteren, je nach Zentraleinheit, 104 bzw.<br />

112 Verarbeitungskanälen zur Verfügung gestellt werden, an den<br />

die Funktionsdecoder für Weichen, Signale usw. angeschlossen<br />

werden können.<br />

Zur Überwachung der einzelnen Gleisabschnitte kann der Be-<br />

legtmelder BM-2 nebst Funktionsdecoder, EncoderAbzw. B usw.<br />

eines Gleisbild-Stellpultes an einen solchen, nicht taktsynchronen<br />

Sx-Bus angeschlossen werden (sieheAbbildung oben).<br />

Diese Verarbeitungskanäle (Adressen 0 bis 103 bzw. 111 am Datenbus<br />

der zweiten Zentraleinheit) stehen nicht zum Fahren von<br />

Triebfahrzeugen zur Verfügung. Sie ermöglichen jedoch den Anschluß<br />

und das Schalten von Weichen, Signalen, Entkuppler<br />

usw. sowie das Melden des Besetztzustandes der einzelnen<br />

Gleisabschnitte.<br />

Als erste Zentraleinheit kann jede vorhandene Selectrix-<br />

Zentraleinheit verwendet werden, ebenso kann als zweite Zentraleinheit<br />

jede beliebige Selectrix-Zentraleinheit verwendet werden.Allerdings<br />

muss die Masse (0 Volt) beider Selectrix-Systeme<br />

miteinander verbunden werden.<br />

Bei der Selectrix Zentraleinheit Trix 66801 steht hierfür eine<br />

graue <strong>Anschluss</strong>klemme zur Verfügung. Bei anderen Zentraleinheiten,<br />

die keinen ausdrücklichen Masseanschluss haben,<br />

kann die Masse (0 Volt) am Stift 2 (Gnd) des Selectrix-Bus abgegriffen<br />

werden (siehe Stiftbelegung SX-Bus).<br />

Stiftbelegung Sx-Bus<br />

Ansicht Gnd<br />

Lötseite T1 D<br />

4<br />

2 5<br />

T0 1 3 +B<br />

Beim Anschluß vom SX-Bus<br />

sorgfältig arbeiten. Die Reihenfolge<br />

der Anschlüsse<br />

unbedingt beachten: Vertauschen<br />

von Anschlüssen<br />

kann zur Zerstörung von Bauteilen<br />

führen!<br />

Belegtmelder Funktionsdecoder<br />

5<br />

0<br />

0 Volt-Verbindung<br />

(Masse) zwischen<br />

den beiden<br />

Zentraleinheiten<br />

Klemme<br />

grün grau<br />

+ 0<br />

SELEC TRIX<br />

ZENTRALEINHEIT<br />

R<br />

TRIX<br />

R STOP Ü START<br />

1<br />

6<br />

STOP<br />

MODE<br />

digital<br />

2<br />

7<br />

GO<br />

3<br />

8<br />

LOK-CONTROL<br />

2000<br />

4<br />

9<br />

P L CLEAR<br />

Steuergerät Zentraleinheit<br />

zum Schalten / Melden<br />

Steuergerät<br />

Firma Stärz D&H<br />

<strong>BMMiba</strong> v2 - 2005<br />

2. Datenbus<br />

SX1 zum<br />

Schalten<br />

und Melden<br />

0 Volt-Verbindung (Masse)<br />

Eine Masseverbindung über den SX-Bus kann mit Selbstbauplatinen<br />

aus Lochstreifenplatinen, Din-Buchsen 5-polig, 180 Grad,<br />

<strong>Anschluss</strong>klemmen und Lötbrücken vorgenommen werden.<br />

Masse-Verbindungsplatine<br />

Diese Platine stellt einen Masseanschluss für eine Selectrix-<br />

Zentraleinheit zur Verbindung mit dem Masseanschluss einer<br />

zweiten Zentraleinheit zur Verfügung. Eine der beiden SX-<br />

Buchsen wird mit der Zentraleinheit verbunden, die zweite SX-<br />

Buchse dient der Weiterführung des SX-Busses.<br />

Sx-Bus Sx-Bus<br />

Masse<br />

Verbindungsplatine für 2 Zentraleinheiten<br />

Die eine Zentraleinheit wird mit dem linken SX-Buchsenpaar, die<br />

zweite mit dem rechten SX-Buchsenpaar verbunden, die jeweils<br />

zweite SX-Buchse dient der Weiterführung des SX-Busses. Die<br />

Masseverbindung ist direkt auf dieser Platine.<br />

Sx-Bus Zentrale 1 Sx-Bus Zentrale 2<br />

Abbildungen und technische Angaben freibleibend. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.<br />

Druckversion vom 27.01.2010<br />

5<br />

0<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!