29.01.2013 Aufrufe

Die Geldkarte Eine „sichere“ elektronische Geldbörse?! - Selhorst

Die Geldkarte Eine „sichere“ elektronische Geldbörse?! - Selhorst

Die Geldkarte Eine „sichere“ elektronische Geldbörse?! - Selhorst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T=0 findet vor allem beim Mobilfunksystem GSM Verwendung, da es schnell und<br />

einfach ist und wenig Speicher benötigt. Das Protokoll T=14 ist für nationale<br />

Anwendungen reserviert und wurde von der Telekom für das<br />

C-Netz und bei Telefonkarten für öffentliche Telefonzellen verwendet. Hierbei handelt<br />

es sich um ein blockorientiertes Protokoll, das großen Einfluss auf das später genormte<br />

Protokoll T=1 hatte, welches in der <strong>Geldkarte</strong> Verwendung findet.<br />

Das Übertragungsprotokoll T=1 ist ein asynchrones Halbduplexprotokoll, dass<br />

blockorientiert funktioniert. <strong>Die</strong>se Blöcke werden in drei verschiedene Blockarten<br />

unterteilt:<br />

1) Informationsblöcke dienen der Übertragung von Daten der Anwendungsschicht<br />

2) Empfangsbestätigungsblöcke geben eine positive bzw. negative Rückmeldung<br />

bzgl. Übertragungsfehlern<br />

3) Systemblöcke beinhalten Steuerinformationen<br />

Jedem dieser Blöcke ist ein Prologfeld vorangestellt, welches Steuerungs- und<br />

Anzeigeinformationen des betreffenden Blocks enthält. Weiterhin wird im Prologfeld<br />

die Länge des folgenden Informationsfeldes vermerkt, welches wiederum die Befehlsoder<br />

Antwort-APDU enthält. Handelt es sich bei dem zu übertragenen Block um einen<br />

Systemblock, so enthält das Informationsfeld keine Daten. Bei einem<br />

Empfangsbestätigungsblock befinden sich darin die nötigen Informationen für das<br />

Protokoll. Jedem Übertragungsblock wird ein Epilogfeld angehängt, welches der<br />

Fehlererkennung dient. Hierzu werden Längsprüfungscodes (LRC – Longitudinal<br />

Redundancy Check) gebildet. Sowohl die Befehls- als auch die Antwort-APDU werden<br />

im Informationsfeld untergebracht.<br />

Tritt bei der Übertragung ein Fehler auf, so fordert der Empfänger durch Senden eines<br />

negativen Empfangsbestätigungsblocks zum erneuten Senden des Blocks auf. Enthält<br />

der nachfolgende Block nochmals Fehler, so wird die Verbindung zwischen den<br />

Kommunikationspartnern getrennt und neu aufgebaut. Ist auch dann keine erfolgreiche<br />

Kommunikation möglich, so markiert das Terminal die Chipkarte als defekt und<br />

deaktiviert sie. Abbildung 8 beschreibt den Aufbau des Übertragungsprotokolls T=1.<br />

- 18 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!