29.01.2013 Aufrufe

Betreutes Wohnen in Neubulach

Betreutes Wohnen in Neubulach

Betreutes Wohnen in Neubulach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Auswertung der Erhebung<br />

Der Bericht gibt die Häufigkeit der auf die Fragen gegebenen Antworten wider. Die Daten s<strong>in</strong>d<br />

tabellarisch <strong>in</strong> Tabellen dargestellt (siehe Anhang 1). Die prozentualen Anteile der jeweiligen<br />

Kategorien beziehen sich auf die Anzahl der richtig gegebenen Antworten, fehlende Antworten<br />

("Ke<strong>in</strong>e Angabe") wurden <strong>in</strong> der Zuordnung nicht bewertet.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Aufgliederung der Daten, z.B. nach Altersgruppen, oder nach Wohnorten, gab ke<strong>in</strong>e<br />

deutlich unterschiedliche Aussagen.<br />

3. Ergebnisse der Befragung<br />

3.1 Demografischen Daten<br />

In nebenstehender Grafik s<strong>in</strong>d die Altersangaben der<br />

Befragten 10-Jahres-Altersgruppen zugeordnet. Zum<br />

Vergleich mit der Alterstruktur der Befragten s<strong>in</strong>d die Daten<br />

der Bevölkerungsstatistik mit dargestellt. Die meisten<br />

Antworten kamen aus der Gruppe der 70 bis 79-jährigen,<br />

während die Antworten aus den andernen Altersgruppen, vor<br />

allem die der 60 bis 69-jährigen vergleichsweise ger<strong>in</strong>ger<br />

ausfielen.<br />

Die Verteilung der Befragten nach Geschlecht weist<br />

gleichermaßen Strukturen der älteren Bevölkerung auf. Der<br />

Anteil der Frauen ist mit 55 Prozent höher als <strong>in</strong> der<br />

durchschnittlichen Bevölkerung (Tabelle 2).<br />

3.2 Wohn- und Lebenssituation<br />

Die meisten älteren Menschen, 87,5 Prozent, leben <strong>in</strong> eigenen Häusern bzw. Wohnungen (Tabelle<br />

3). Etwa e<strong>in</strong> Viertel dieser Älteren leben alle<strong>in</strong>e, etwa 69 Prozent mit Partnern bzw. Partner<strong>in</strong>nen,<br />

e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>erer Anteil lebt bei ihren K<strong>in</strong>dern (Grafik zur Haushaltsstruktur, Tabelle 4).<br />

22,7<br />

Haushaltsstruktur<br />

wohnt ...<br />

8,5<br />

68,8<br />

alle<strong>in</strong><br />

mit<br />

Partner/<br />

<strong>in</strong>bei<br />

K<strong>in</strong>dern<br />

3<br />

34,7<br />

Prozent<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

60 – 69 80 – 89<br />

Bis 59 70 – 79 90 und älter<br />

Mögliche Hilfe zu Hause<br />

1,5<br />

Altersstruktur<br />

Altersgruppen<br />

63,7<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Familie<br />

Nachbarn<br />

Erhebung<br />

Statistik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!