29.01.2013 Aufrufe

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Sozial - Gemeinde ...

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Sozial - Gemeinde ...

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Sozial - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

<strong>Niederschrift</strong><br />

<strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>öffentliche</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Sozial</strong>- und Liegenschaftsausschusses der <strong>Gemeinde</strong><br />

Aumühle am Mittwoch, dem 26.10.2011 - Nr.4/2011 - 20.00 Uhr in Aumühle (Rathaus,<br />

Bismarckallee 21)<br />

Anwesend: Vorsitzender Bernd-Ulrich Leddin<br />

stellv. Vorsitzende Barbara Neinass<br />

Mitglied Uwe Edler<br />

Mitglied Dr. Angelika Müller<br />

stellv. Mitglied Dr. Andrea Nigbur<br />

Mitglied Andrea Tschacher<br />

stellv. Mitglied Hans Friederici<br />

Es fehlen: Mitglied Herr Wedel<br />

Mitglied Solveig Sentek<br />

Außerdem: Bürgermeister Dieter Giese<br />

Protokollführerin Frau Geile<br />

Zu TOP 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

Der Vorsitzende, Herr Leddin, eröffnet <strong>die</strong> <strong>öffentliche</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Sozial</strong>- und<br />

Liegenschaftsausschusses und begrüßt <strong>die</strong> Anwesenden.<br />

Er stellt fest, dass<br />

a) <strong>die</strong> Mitglieder durch schriftliche Einladung vom 17.10.2011 form- und fristgerecht<br />

eingeladen worden sind,<br />

b) Zeit, Ort und Tagesordnung der <strong>Sitzung</strong> öffentlich durch Aushang bekannt gemacht<br />

worden sind,<br />

c) der Ausschuss beschlussfähig ist, da mehr als <strong>die</strong> Hälfte der gesetzlichen Anzahl<br />

der Mitglieder anwesend ist.<br />

Die Tagesordnung lautet wie folgt:<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Änderungen/Ergänzungen der Tagesordnung <strong>öffentliche</strong>r Teil<br />

3. Einwendungen zur <strong>Niederschrift</strong> <strong>über</strong> den <strong>öffentliche</strong>n Teil der <strong>Sitzung</strong> vom<br />

22.09.2011<br />

4. Info zur energetischen Sanierung Weidenstieg 16 und 18<br />

Hier: Begutachtung Fenster<br />

5. Sanierung von Dachbereichen DRK-Gebäude<br />

6. Haushaltsplanung 2012<br />

7. Anfragen und Mitteilungen<br />

1. Erneuerung defekter Fenster<br />

2. Musterentwurf - Benachrichtigung von Sanierungsarbeiten -<br />

3. Mängelbeseitigung Wohnung Mittelweg 2<br />

4. Weidenstieg 16-18 - Einhausung der Mülltonnen<br />

5. Hausmeisterwohnung im Sport- und Jugendheim<br />

6. Aufwände und Erträge 1.-3. Quartal 2011<br />

7. Trinkwasserkontrollen


8. Beschlussfassung <strong>über</strong> den Ausschluss der Öffentlichkeit für nichtöffentlich zu<br />

behandelnde Tagesordnungspunkte<br />

14. Wiederherstellung der Öffentlichkeit zur Bekanntgabe der in nicht<strong>öffentliche</strong>r <strong>Sitzung</strong><br />

gefassten Beschlüsse<br />

Zu TOP 2. Änderungen/Ergänzungen der Tagesordnung <strong>öffentliche</strong>r Teil<br />

Es bestehen folgende Änderungs-/Ergänzungswünsche zur Tagesordnung:<br />

2<br />

Als neuer TOP 7 wird das Thema „Photovoltaik“ behandelt. Alle anderen Tagesordnungspunkte<br />

verschieben sich somit jeweils nach hinten.<br />

Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen<br />

0 Nein-Stimmen<br />

0 Stimmenthaltung<br />

Die Tagesordnung lautet somit nun wie folgt:<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Änderungen/Ergänzungen der Tagesordnung <strong>öffentliche</strong>r Teil<br />

3. Einwendungen zur <strong>Niederschrift</strong> <strong>über</strong> den <strong>öffentliche</strong>n Teil der <strong>Sitzung</strong> vom<br />

22.09.2011<br />

4. Info zur energetischen Sanierung Weidenstieg 16 und 18<br />

Hier: Begutachtung Fenster<br />

5. Sanierung von Dachbereichen DRK-Gebäude<br />

6. Haushaltsplanung 2012<br />

7. Photovoltaik<br />

8. Anfragen und Mitteilungen<br />

1. Erneuerung defekter Fenster<br />

2. Musterentwurf - Benachrichtigung von Sanierungsarbeiten -<br />

3. Mängelbeseitigung Wohnung Mittelweg 2<br />

4. Weidenstieg 16-18 - Einhausung der Mülltonnen<br />

5. Hausmeisterwohnung im Sport- und Jugendheim<br />

6. Aufwände und Erträge 1.-3. Quartal 2011<br />

7. Trinkwasserkontrollen<br />

9. Beschlussfassung <strong>über</strong> den Ausschluss der Öffentlichkeit für nichtöffentlich zu<br />

behandelnde Tagesordnungspunkte<br />

16. Wiederherstellung der Öffentlichkeit zur Bekanntgabe der in nicht<strong>öffentliche</strong>r <strong>Sitzung</strong><br />

gefassten Beschlüsse<br />

Zu TOP 3. Einwendungen zur <strong>Niederschrift</strong> <strong>über</strong> den <strong>öffentliche</strong>n Teil der<br />

<strong>Sitzung</strong> vom 22.09.2011<br />

Es bestehen keine Änderungs-/Ergänzungswünsche zur <strong>Niederschrift</strong>; sie ist damit genehmigt.<br />

Zu TOP 4. Info zur energetischen Sanierung Weidenstieg 16 und 18<br />

Hier: Begutachtung Fenster<br />

Es gab ein Gespräch mit Herrn Berger, fa. Th. Schöne und Herrn Quast


3<br />

Man hat sich darauf geeinigt, einen neutralen Gutachter zu beauftragen, den fachgerechten<br />

Einbau der Fenster zu <strong>über</strong>prüfen. Sollte sich herausstellen, dass Dämmungen fehlen, würden<br />

entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Die Kosten trägt der Verursacher.<br />

Stand der energetischen Sanierung:<br />

Der Boden ist fertig.<br />

Die Kellerdecken sind in der ersten Baumaßnahme gemacht worden.<br />

Der Dachboden ist fertig, inklusive trittfester Begehung.<br />

Die neue Heizungsanlage ist eingebaut.<br />

Die Zuwegung zum Haus, <strong>die</strong> von den Lkw, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Container gebracht haben, kaputtgefahren<br />

wurde, muss wieder hergestellt werden. Die Kosten trägt der Verursacher<br />

Einige Dachziegel sind in einem schlechten Zustand.<br />

Zu TOP 5. Sanierung von Dachbereichen DRK-Gebäude<br />

Sachverhalt:<br />

Eines der beiden Zwischendächer (Flachdächer) am DRK Gebäude ist undicht und bei starkem<br />

Regen dringt Feuchtigkeit in das Innere <strong>des</strong> Gebäu<strong>des</strong> ein. Um das Gebäude vor Folgeschäden<br />

zu schützen, hat man sich für eine Sanierung <strong>des</strong> Flachdaches entschieden. Auf Grund <strong>des</strong><br />

schlechten Zustan<strong>des</strong> <strong>des</strong> Daches, wäre eine kleine Reparatur nicht möglich gewesen. Auch<br />

aus energetischer Sichtweise ist eine Sanierung von Vorteil, da in <strong>die</strong>sem Zuge <strong>die</strong> Dachfläche<br />

mit einer Wärmedämmung versehen wird.<br />

Wie auf der letzten <strong>Gemeinde</strong>vertreter <strong>Sitzung</strong> vom 29.09.2011 unter Bericht <strong>des</strong><br />

Bürgermeisters mitgeteilt wurde, ist der Auftrag für <strong>die</strong> Sanierung eines der beiden Flachdächer<br />

<strong>des</strong> DRK Gebäu<strong>des</strong>, in Höhe von 3.894,77 Euro vergeben worden.<br />

Gemäß dem Angebot würde <strong>die</strong> ausführende Firma im Falle eines Auftrages zur Sanierung der<br />

zweiten Dachfläche, einen Nachlass von 6,5% auf <strong>die</strong> Gesamtsumme gewähren. Das ergibt<br />

eine Einsparung von 506,32 Euro. Da sich das zweite Flachdach in einem gleichen schlechten<br />

Zustand befindet, allerdings zur Zeit noch dicht ist, wäre zu entscheiden, ob das zweite Dach<br />

auch saniert werden soll.<br />

Beide Dächer kosten zusammen 7.789,54 Euro, der Nachlass beträgt 506,32 Euro, ergibt<br />

eine Gesamtsumme von 7.283,22 Euro.<br />

Beschlussvorschlag:<br />

Um das Gebäude DRK vor möglichen Schäden zu schützen, empfiehlt der <strong>Sozial</strong>- und<br />

Liegenschaftsausschuss dem Bürgermeister, <strong>die</strong> Sanierung der zweiten Dachfläche zu<br />

beauftragen. Der Auftrag entspricht einer Gesamthöhe von 7.283,22 Euro.<br />

Grundlage der Empfehlung ist ein Nachlass von 6,5% auf <strong>die</strong> Gesamtauftragsumme.<br />

Beratungsergebnis:<br />

anwesend dafür dagegen Enthaltung Laut Beschlussvorschlag Abweichender Beschluss<br />

7 7 0 0 x<br />

Aufgrund <strong>des</strong> § 22 GO waren keine/folgende <strong>Gemeinde</strong>vertreterinnen/<strong>Gemeinde</strong>vertreter von der<br />

Beratung und Abstimmung ausgeschlossen; sie waren weder bei der Beratung noch Abstimmung<br />

anwesend.<br />

Zu TOP 6. Haushaltsplanung 2012


Sachverhalt:<br />

In der Anlage ist eine Aufstellung der erforderlichen Maßnahmen und Arbeiten für <strong>die</strong><br />

gemeindeeigenen Wohnungen für das Haushaltsjahr 2012 der Firma Th. Schöne GmbH<br />

beigefügt.<br />

Herr Wesling erläutert <strong>die</strong> Vorschläge:<br />

Pfingstholzallee 12-20:<br />

Die Briefkastenanlagen sind nicht mehr zeitgemäß.<br />

Bei dem Betrag von 6.500,00 Euro handelt es sich um 5 freistehende Briefkastenanlagen.<br />

Die Balkongeländer müssten nächstes Jahr gestrichen werden.<br />

Durch den Wurzelwuchs kommen <strong>die</strong> Gehwegplatten hoch. Das muss auch gerichtet werden.<br />

Vorne sind Platten weggebrochen.<br />

Die Gehwege müssen komplett mit grauen Gehwegplatten erneuert werden. Hierfür sind<br />

10.000,00 Euro angesetzt. Die Wurzeln werden es früher oder später wieder hochdrücken.<br />

Alte Schulstraße 2a:<br />

Die Kellerfenster im Eingangsbereich sollen gestrichen werden.<br />

Die Eingangsbereiche müssen auch <strong>über</strong>malt werden, genauso wie <strong>die</strong> Kellereingänge.<br />

Ausbau der Dachgeschosswohnung Steinstraße 3:<br />

Die Honorarkosten für den Planer betragen 25.000,00 Euro.<br />

Es soll dort anfangen werden, Dachgeschosswohnungen zu bauen.<br />

Mittelweg 4+6:<br />

Die Türen sollen noch gestrichen werden. Der mittlere Balken fängt an zu rotten, es ist bereits<br />

ein Loch drin.<br />

4<br />

Die Eingangsbereiche haben sich erledigt. Nächstes Jahr müssen neue Türen mit Klingelanlage<br />

rein.<br />

Die Holzfenster brauchen auch eine neue Auffrischung.<br />

Weidenstieg 4+6:<br />

Die Vordächer der Eingangsbereiche müssen <strong>über</strong>arbeitet werden.<br />

Steinstraße1-4:<br />

Es soll geprüft werden, ob <strong>die</strong> Zusammenlegung kleinerer Wohnungen zu einer größeren<br />

Einheit wirtschaftlich sinnvoll ist.<br />

Mittelweg 8a+b:<br />

Der Anbau wird zunehmend zerfallen. Man kann ihn abreißen oder sanieren. Eine Sanierung<br />

wird teuer und ist nicht rentabel.<br />

Alle Objekte:<br />

Bisher wurden für unvorhersehbare Kosten 55.000,00 Euro ausgegeben.<br />

Dachdeckerarbeiten sind auch etwas gekürzt, nämlich auf 3.000,00 Euro.<br />

Die Wohnungssanierung konnte bisher nicht in Auftrag gegeben werden.<br />

Finanzielle Auswirkungen: Ja<br />

im Verwaltungshaushalt: 106.000,00 Euro


im Vermögenshaushalt: 258.300,00 Euro<br />

Beschlussvorschlag:<br />

5<br />

Der <strong>Sozial</strong>- und Liegenschaftsausschuss beschließt, für <strong>die</strong> Unterhaltung/Sanierung der<br />

Liegenschaften in <strong>die</strong> Haushaltsplanung 2012 <strong>die</strong> Summe von 364.300,00 Euro laut Vorschlag der<br />

Hausverwaltung Theodor Schöne GmbH vom 26.10.2011 einzustellen.<br />

Beratungsergebnis:<br />

anwesend dafür dagegen Enthaltung Laut Beschlussvorschlag Abweichender Beschluss<br />

7 6 0 1 x<br />

Aufgrund <strong>des</strong> § 22 GO waren keine/folgende <strong>Gemeinde</strong>vertreterinnen/<strong>Gemeinde</strong>vertreter von der<br />

Beratung und Abstimmung ausgeschlossen; sie waren weder bei der Beratung noch Abstimmung<br />

anwesend.<br />

Zu TOP 7. Photovoltaik<br />

Sachverhalt:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong> ist angeboten worden, auf den Dachflächen der gemeindeeigenen<br />

Liegenschaften Photovoltaik (PV) Anlagen zu errichten.<br />

Die Verwaltung hatte bereits darauf aufmerksam gemacht, dass auch hier entsprechend <strong>des</strong><br />

Wettbewerbsgebotes mehrerer Angebote eingeholt werden müssen. Weiter ist dazu<br />

anzumerken, dass mögliche Bieter, <strong>die</strong> an der Erstellung eines Leistungsverzeichnisses<br />

teilnehmen, vom späteren Verfahren ausgeschlossen sind.<br />

Weiter ist nach Einschätzung der Verwaltung auch der Eigenbetrieb solcher Anlagen zu prüfen.<br />

So werden im Amtsgebiet bereits 4 Photovoltaikanlagen als sog. „Betriebe gewerblicher Art“<br />

(BgA) auf Dächern gemeindeeigener Liegenschaften mit gutem wirtschaftlichen Erfolg in<br />

Eigenregie betrieben.<br />

Aus <strong>die</strong>sem Grunde zielt der hier formulierte Beschlussvorschlag darauf ab, zunächst keine<br />

weiteren Gespräche mit einem potentiellen späteren Betreiber zu führen, sondern unabhängige<br />

wirtschaftliche Betrachtungen in <strong>die</strong>ser Frage vorzunehmen.<br />

Die Verwaltung ist gerne bereit, entsprechende Kontakte herzustellen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Börnsen hat gute Erfahrungen mit dem Eigenbetrieb der PV-Anlagen<br />

Es wird vorgeschlagen, einen Vertreter aus Börnsen nach Aumühle zu bitten. Dieser Vertreter<br />

könnte berichten, wie <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> mit dem Thema umgegangen ist, wie sich das finanziell<br />

auswirkt und welche Erfahrungen damit gemacht worden sind.<br />

Alternativ dazu kann <strong>die</strong> Verwaltung gebeten werden, Daten und Fakten einzuholen und eine<br />

entsprechende Liste zu erstellen.<br />

Der Beschluss wird zurückgestellt.<br />

Es soll ein Vertreter aus einer Nachbargemeinde eingeladen werden.<br />

Zu TOP 8. Anfragen und Mitteilungen<br />

1. Erneuerung defekter Fenster<br />

2. Musterentwurf - Benachrichtigung von Sanierungsarbeiten -<br />

3. Mängelbeseitigung Wohnung Mittelweg 2


1. Erneuerung defekter Fenster<br />

6<br />

4. Weidenstieg 16-18 – Einhausung der Mülltonnen<br />

5. Hausmeisterwohnung im Sport- und Jugendheim<br />

6. Aufwände und Erträge 1.-3. Quartal 2011<br />

7. Trinkwasserkontrollen<br />

Zwei Fenster in der Bürgerstraße mussten ausgetauscht werden. Dies ist erfolgt.<br />

2. Musterentwurf – Benachrichtigung von Sanierungsarbeiten<br />

-----------<br />

3. Mängelbeseitigung Wohnung Mittelweg 2<br />

Die Mieterin hat sich mehrfach telefonisch gemeldet und persönlich vorgestellt.<br />

Sie sagte, ihr Sohn sei krank und er wolle nun ausziehen. Die Mieterin friert sogar im Sommer<br />

in der Wohnung.<br />

Die Mieterin bemängelt Gerüche, <strong>die</strong> angeblich aus dem Dach kommen. Gestern fand eine<br />

Ortsbegehung statt. Es roch nicht. Es wurde in Auftrag gegeben, Lüftungsfenster in <strong>die</strong> Decke<br />

einzubauen.<br />

4. Weidenstieg 16-18 - Einhausung der Mülltonnen<br />

Die Aufstellung und gegebenenfalls Einhausung der Mülltonnen wird geprüft.<br />

5. Hausmeisterwohnung im Sport- und Jugendheim<br />

In der Wohnung sind Renovierungsarbeiten notwendig. Der Mieter sagt, er hätte gern neue<br />

Fenster.<br />

Die Fenster im Sport- und Jugendheim sind defekt. Das energetische Gutachten liegt noch nicht<br />

vor.<br />

Die Höhe der Kaltmiete liegt bei 466,57 Euro.<br />

6. Aufwände und Erträge 1.-3. Quartal 2011<br />

Es kann erst am Ende <strong>des</strong> Jahres gesagt werden, ob man mit dem Kosten noch im Plan ist.<br />

Die geringen Ausgaben 2010 lagen daran, dass von E.ON ein Guthaben in Höhe von 9.000,00<br />

Euro vorhanden war. Im Februar 2011 kam eine Nachzahlung von E.ON in Höhe von 5.500,00<br />

Euro.<br />

Zu Anfang <strong>des</strong> Jahres werden <strong>die</strong> gesamten Versicherungsbeiträge fällig. Daher ist das Konto<br />

immer minus belastet. Das Konto füllt sich dann auf im Laufe <strong>des</strong> Jahres. Die Betriebskosten<br />

gleichen sich zum Ende <strong>des</strong> Jahres immer an.<br />

7. Trinkwasserkontrollen<br />

Es sollen Trinkwasserkontrollen in Mehrfamilienhäusern stattfinden (lt. Lübecker Nachrichten).


Zu TOP 9. Beschlussfassung <strong>über</strong> den Ausschluss der Öffentlichkeit für<br />

nichtöffentlich zu behandelnde Tagesordnungspunkte<br />

7<br />

Der <strong>Sozial</strong>- und Liegenschaftsausschuss beschließt, <strong>die</strong> nachfolgenden Tagesordnungspunkte<br />

in nicht<strong>öffentliche</strong>r <strong>Sitzung</strong> zu behandeln und schließt <strong>die</strong> Öffentlichkeit aus.<br />

Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen<br />

0 Nein-Stimmen<br />

0 Stimmenthaltung<br />

Ende der <strong>öffentliche</strong>n <strong>Sitzung</strong> um 21:37 Uhr.<br />

___________________________ _________________________<br />

Leddin Geile<br />

Vorsitzender Protokollführerin


8<br />

<strong>Niederschrift</strong><br />

<strong>über</strong> <strong>die</strong> nicht<strong>öffentliche</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Sozial</strong>- und Liegenschaftsausschusses der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Aumühle am Mittwoch, dem 26.10.2011 - Nr.4/2011 – 21.38 Uhr in Aumühle<br />

(Rathaus, Bismarckallee 21)<br />

Anwesend: Vorsitzender Bernd-Ulrich Leddin<br />

stellv. Vorsitzende Barbara Neinass<br />

Mitglied Uwe Edler<br />

Mitglied Dr. Angelika Müller<br />

stellv. Mitglied Dr. Andrea Nigbur<br />

Mitglied Andrea Tschacher<br />

stellv. Mitglied Hans Friederici<br />

Es fehlen: Mitglied Herr Wedel<br />

Mitglied Solveig Sentek<br />

Außerdem: Bürgermeister Dieter Giese<br />

Protokollführerin Frau Geile<br />

Tagesordnung:<br />

- Nichtöffentlich:<br />

10. Änderungen/Ergänzungen der Tagesordnung nicht<strong>öffentliche</strong>r Teil<br />

11. Einwendungen zur <strong>Niederschrift</strong> <strong>über</strong> den nicht<strong>öffentliche</strong>n Teil der <strong>Sitzung</strong> vom<br />

22.10.2011<br />

12. Bericht der Verwaltung <strong>über</strong> vermietete Wohnungen<br />

13. Vergabe von Wohnungen<br />

14. Anfragen und Mitteilungen<br />

Zu TOP 10. Änderungen/Ergänzungen der Tagesordnung nicht<strong>öffentliche</strong>r Teil<br />

Es bestehen folgende Änderungs-/Ergänzungswünsche zur Tagesordnung:<br />

Als neuer TOP 12 wird das Thema „Verwaltung der Liegenschaften Sport- und Jugendheim,<br />

Schule, Kita, Montessori durch <strong>die</strong> Firma Schöne“ behandelt. Alle anderen<br />

Tagesordnungspunkte verschieben sich somit jeweils nach hinten.<br />

Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen<br />

0 Nein-Stimmen<br />

0 Stimmenthaltung<br />

Die Tagesordnung im nicht<strong>öffentliche</strong>n Teil lautet somit nun wie folgt:<br />

- Nichtöffentlich:<br />

10. Änderungen/Ergänzungen der Tagesordnung nicht<strong>öffentliche</strong>r Teil<br />

11. Einwendungen zur <strong>Niederschrift</strong> <strong>über</strong> den nicht<strong>öffentliche</strong>n Teil der <strong>Sitzung</strong> vom<br />

22.10.2011<br />

12. Verwaltung der Liegenschaften Sport- und Jugendheim, Schule, Kita, Montessori


13. Bericht der Verwaltung <strong>über</strong> vermietete Wohnungen<br />

14. Vergabe von Wohnungen<br />

15. Anfragen und Mitteilungen<br />

9<br />

Zu TOP 11. Einwendungen zur <strong>Niederschrift</strong> <strong>über</strong> den nicht<strong>öffentliche</strong>n Teil der<br />

<strong>Sitzung</strong> vom 22.10.2011<br />

Es bestehen keine Änderungs-/Ergänzungswünsche zur <strong>Niederschrift</strong>; sie ist damit genehmigt.<br />

Zu TOP 12. Verwaltung der Liegenschaften Sport- und Jugendheim, Schule,<br />

Kita, Montessori<br />

Sachverhalt:<br />

Die Verwaltung wurde gebeten zu prüfen, ob <strong>die</strong> Übernahme der übrigen Liegenschaften der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Aumühle durch <strong>die</strong> Firma Savills möglich ist.<br />

Die Möglichkeit ist gegeben, ein Angebot zur Erweiterung <strong>des</strong> Verwaltervertrages der Fa.<br />

Savills Immobilien ist in der Anlage beigefügt. Haushaltsmittel für <strong>die</strong> Hausverwaltung <strong>die</strong>ser<br />

Liegenschaften (12.300,00 Euro jährlich, ohne Technikleistungen) sind im Haushaltsplan nicht<br />

eingeplant und stehen somit nicht zur Verfügung. Ein Deckungsvorschlag kann nicht gegeben<br />

werden.<br />

Hinweis: Eine außerplanmäßige Ausgabe ist nur zulässig, wenn sie unabweisbar ist und <strong>die</strong><br />

Deckung gewährleistet ist. Unabweisbar wäre <strong>die</strong> Ausgabe, wenn es gesetzliche oder<br />

vertragliche Verpflichtungen gäbe, <strong>die</strong> hieraus resultierende Ausgabe zu tätigen. Eben <strong>die</strong>se<br />

vertragliche Verpflichtung liegt heute nicht vor, sodass <strong>die</strong> Voraussetzungen <strong>des</strong><br />

Haushaltsrechtes nicht erfüllt sind. Denkbar wäre also ein solcher Vertrag mit Beginn <strong>des</strong><br />

nächsten Haushaltsjahres.<br />

Da es sich hier um Objekte handelt, <strong>die</strong> weder marktüblich in der Verwaltung, noch zu<br />

klassifizieren sind, wird Herr Berger an der <strong>Sitzung</strong> teilnehmen und das Angebot näher<br />

erläutern.<br />

Die Firma Schöne (ehem. Savills Immobilien) hat das Angebot gemacht, <strong>die</strong> Einrichtungen zu<br />

betreuen.<br />

Beschlussvorschlag:<br />

Der <strong>Sozial</strong>- und Liegenschaftsausschuss empfiehlt der <strong>Gemeinde</strong>vertretung, den Bürgermeister zu<br />

ermächtigen, den Verwaltervertrag mit der Fa. Schöne Immobilien für folgende Liegenschaften<br />

Rathaus<br />

Schule mit Sporthallen<br />

Sport- und Jugendheim<br />

Montessori-Kindergarten<br />

Bauhofgebäude<br />

Feuerwehr<br />

DRK-Heim<br />

Bismarckturm<br />

laut Angebot vom 28. März 2011 zu erweitern.<br />

Das Erweitern <strong>des</strong> Vertragsumfangs soll mit Beginn <strong>des</strong> kommenden Haushaltsjahres erfolgen,<br />

Haushaltsmittel sind im Haushalt für das Jahr 2012 entsprechend zur Verfügung zu stellen.


Beratungsergebnis:<br />

10<br />

anwesend dafür dagegen Enthaltung Laut Beschlussvorschlag Abweichender Beschluss<br />

7 0 7 0 x<br />

Aufgrund <strong>des</strong> § 22 GO waren keine/folgende <strong>Gemeinde</strong>vertreterinnen/<strong>Gemeinde</strong>vertreter von der<br />

Beratung und Abstimmung ausgeschlossen; sie waren weder bei der Beratung noch Abstimmung<br />

anwesend.<br />

Zu TOP 13. Bericht der Verwaltung <strong>über</strong> vermietete Wohnungen<br />

Bericht:<br />

Seit dem 22.09.2011 wurden folgende Wohnungen vermietet:<br />

Steinstraße 1, I.OG rechts zum 01.12.2011 an Herrn Holger Mühlnickel<br />

Alte Schulstraße 2 a, EG rechts zum 01.12.2011 an Herrn Thomas Sandmann<br />

Steinstraße 3, I.OG links zum 01.11.2011 an Herrn Carsten Scheel<br />

Weidenstieg 6, EG zum 01.11.2011 an Herrn Lukas Pasenau<br />

Die Wohnungen Weidenstieg 18, II.OG und Pfingstholzallee 12, EG wurden <strong>über</strong> Aushang<br />

angeboten. Wohnungsbesichtigungen haben stattgefunden. Entscheidungen der Bewerber sind<br />

noch nicht getroffen.<br />

Der Tausch der Wohnungen wurde genehmigt bzw. durchgeführt.<br />

Montag wurden zwei weitere Wohnungen vermietet:<br />

Die Wohnung Pfingstholzallee 12 ist vermietet zum 15.12.2011 an ein Ehepaar.<br />

Die Wohnung Weidenstieg 16 II. OG ist zum 01.11.2011 an das Ehepaar Öhsen vermietet.<br />

An den Zuständen in Sachen Brela hat sich nichts geändert. Ein Schiedsverfahren kann nur von<br />

betroffenen Personen (Nachbarn), <strong>die</strong> sich belästigt fühlen, angestrebt werden.<br />

Mietrechtlich gibt es keine Möglichkeit, etwas zu tun.<br />

Eine Besichtigung ist von der Mieterin aus nicht möglich gewesen.<br />

Zu TOP 14. Vergabe von Wohnungen<br />

zu TOP 14.1. Steinstraße 1, I. OG mitte<br />

1 ½ Zimmer mit Kochnische und Duschbad<br />

Größe: 28,99 m²<br />

Kaltmiete: 202,93 Euro<br />

Betriebs- u. Heizkosten: 38,00 Euro und 39,00 Euro<br />

Gesamtmiete: 279,93 Euro<br />

Kaution: 606,00 Euro<br />

Beschlussvorschlag:<br />

Die Wohnung Steinstraße 1, I. OG mitte, ist nachstehend aufgeführte Bewerberin zur Vermietung<br />

anzubieten:<br />

1) Aileen Hachenberg


Beratungsergebnis:<br />

11<br />

anwesend dafür dagegen Enthaltung Laut Beschlussvorschlag Abweichender Beschluss<br />

7 7 0 0 x<br />

Aufgrund <strong>des</strong> § 22 GO waren keine/folgende <strong>Gemeinde</strong>vertreterinnen/<strong>Gemeinde</strong>vertreter von der<br />

Beratung und Abstimmung ausgeschlossen; sie waren weder bei der Beratung noch Abstimmung<br />

anwesend.<br />

zu TOP 14.2. Alte Schulstraße 2 a, I. OG rechts<br />

Sachverhalt:<br />

Herr Roth ist verstorben. Die Kündigung der Wohnung wurde zum 30.11.2011 bestätigt. Die<br />

Tochter Marie Roth bitte um vorzeitige Beendigung <strong>des</strong> Mietverhältnisses, da sie finanziell nicht<br />

in der Lage ist <strong>die</strong> Miete weiter zuzahlen. Sie hat zuletzt nicht mehr in der Wohnung gewohnt,<br />

es aber in der Vergangenheit versäumt, den Mietvertrag auf ihren Vater umschreiben zu lassen.<br />

Da <strong>die</strong> Wohnung sanierungsbedürftig ist, könnte mit der Sanierung zum 01.10.2011 begonnen<br />

und Frau Roth entsprechend aus dem Mietverhältnis entlassen werden.<br />

Vermietung wäre dann zum 15.11.2011 möglich.<br />

Der Mieter Thomas Sandmann, Alte Schulstraße 2 a, I.OG rechts, würde <strong>die</strong> Wohnung im<br />

Wohnungstausch gerne anmieten, da <strong>die</strong>se eine Terrasse hat.<br />

Die dann frei werdende Wohnung von Herrn Sandmann hat 33,81 m² mit 1 1/2 Zimmern und ist<br />

bereits saniert. Kaltmiete 219,77 € zzgl. 99,00 € BK- und Hzg.-kosten, gesamt 318,77 €.<br />

Vermietung zum 01.12.2011möglich<br />

Direktbewerber : Thomas Sandmann<br />

Größe: 30,84 m² 1 1/2 Zimmer mit Küche und Duschbad<br />

Kaltmiete: 215,88 Euro<br />

Betriebs- und Heizkosten: 85,00 und 40,00 Euro<br />

Gesamtmiete: 340,88 Euro<br />

Kaution : 648,00 Euro<br />

Beschlussvorschlag:<br />

Die Wohnung Alte Schulstraße 2 a, EG rechts, ist nachstehend aufgeführten Bewerbern zur<br />

Vermietung anzubieten:<br />

1) Timo Kretzschmar<br />

Beratungsergebnis:<br />

anwesend dafür dagegen Enthaltung Laut Beschlussvorschlag Abweichender Beschluss<br />

7 7 0 0 x<br />

Aufgrund <strong>des</strong> § 22 GO waren keine/folgende <strong>Gemeinde</strong>vertreterinnen/<strong>Gemeinde</strong>vertreter von der<br />

Beratung und Abstimmung ausgeschlossen; sie waren weder bei der Beratung noch Abstimmung<br />

anwesend.


zu TOP 14.3. Weidenstieg 18, EG<br />

Sachverhalt:<br />

12<br />

Frau Strey ist seit kurzem verwitwet und bewohnt <strong>die</strong>se große Wohnung im Weidenstieg 18 im<br />

EG, rechts. Frau Strey möchte nach Fertigstellung der Sanierung der Wohnung Dreher im 1.<br />

OG <strong>des</strong> Hauses Weidenstieg 18 <strong>die</strong> Wohnung gerne anmieten, da <strong>die</strong>se kleiner und günstiger<br />

ist, voraussichtlich zum 15.11.2011. Die Wohnung Dreher konnte nach dem Beschluss <strong>des</strong><br />

Ausschusses nicht vermietet werden, somit freihändige Vergabe.<br />

Die Wohnung im EG ist sanierungsbedürftig. Eine Vermietung könnte zum 01.01.2012 erfolgen.<br />

Nach Beschluss der <strong>Gemeinde</strong>vertretung sind frisch sanierte Wohnungen zu einem m²-Preis<br />

von 7,00 € zu vermieten. Nach Durchführung der Modernisierungsmaßnahme sollten <strong>die</strong><br />

umlagefähigen Kosten der energetischen Sanierung Weidenstieg 16 - 18 gemäß den<br />

gesetzlichen Möglichkeiten umgelegt werden (GV-Beschluss vom 21.05.2011) Die Maßnahme<br />

ist noch nicht abgeschlossen, so dass der endgültige Modernisierungszuschlag noch nicht<br />

feststeht und <strong>die</strong> abschließende Miethöhe noch nicht festgesetzt werden kann.<br />

Vorschlag der Verwaltung: Ehepaar Kiebert<br />

Größe: 69,54 m² 3 1/2 Zimmer mit Küche und Duschbad<br />

Kaltmiete: 486,78 Euro (bei 7,00 €/m²)<br />

Betriebs- und Heizkosten: 110,00 und 112,00 Euro<br />

Gesamtmiete: 708,78 Euro<br />

Kaution : 1.460,00 Euro<br />

Beschlussvorschlag:<br />

Die Wohnung Weidenstieg 18, EG rechts, ist nachstehend aufgeführten Bewerbern zur<br />

Vermietung anzubieten:<br />

1) Ehepaar Kiebert<br />

2) Berit Schlink<br />

3) Inga Graf<br />

Beratungsergebnis:<br />

anwesend dafür dagegen Enthaltung Laut Beschlussvorschlag Abweichender Beschluss<br />

7 7 0 0 x<br />

Aufgrund <strong>des</strong> § 22 GO waren keine/folgende <strong>Gemeinde</strong>vertreterinnen/<strong>Gemeinde</strong>vertreter von der<br />

Beratung und Abstimmung ausgeschlossen; sie waren weder bei der Beratung noch Abstimmung<br />

anwesend.<br />

zu TOP 14.4. Steinstraße 2, DG<br />

Größe: 48,57 m² 2 Zimmer mit Küche und Bad<br />

Kaltmiete: 315,71 Euro<br />

Betriebs- und Heizkosten: 60,00 und 69,00 Euro<br />

Gesamtmiete: 444,71 Euro<br />

Kaution : 947,00 Euro<br />

Beschlussvorschlag:


Die Wohnung Weidenstieg 18, II.OG links, ist nachstehend aufgeführten Bewerbern zur<br />

Vermietung anzubieten:<br />

1) Marion Homann<br />

2) Sonja Strey<br />

3) Alexander Maaß<br />

Beratungsergebnis:<br />

13<br />

anwesend dafür dagegen Enthaltung Laut Beschlussvorschlag Abweichender Beschluss<br />

7 7 0 0 x<br />

Aufgrund <strong>des</strong> § 22 GO waren keine/folgende <strong>Gemeinde</strong>vertreterinnen/<strong>Gemeinde</strong>vertreter von der<br />

Beratung und Abstimmung ausgeschlossen; sie waren weder bei der Beratung noch Abstimmung<br />

anwesend.<br />

zu TOP 14.5. Weidenstieg 18, II. OG links<br />

Sachverhalt:<br />

Frau Colak hat zum 01.08.2011 <strong>die</strong> Wohnung in der Steinstraße 3, EG bezogen. Die<br />

freigewordene Wohnung im Weidenstieg 18, II.OG links ist sanierungsbedürftig.<br />

Eine Vermietung ist voraussichtlich zum 15.11.2011 möglich.<br />

Nach Beschluss der <strong>Gemeinde</strong>vertretung sind frisch sanierte Wohnungen zu einem m²-Preis<br />

von 7,00 € zu vermieten. Nach Durchführung der Modernisierungsmaßnahme sollten <strong>die</strong><br />

umlagefähigen Kosten der energetischen Sanierung Weidenstieg 16 - 18 gemäß den<br />

gesetzlichen Möglichkeiten umgelegt werden (GV-Beschluss vom 21.05.2011) Die Maßnahme<br />

ist noch nicht abgeschlossen, so dass der endgültige Modernisierungszuschlag noch nicht<br />

feststeht und <strong>die</strong> abschließende Miethöhe noch nicht festgesetzt werden kann.<br />

Größe: 42,44 m² 2 Zimmer mit Küche und Duschbad<br />

Kaltmiete: 297,08 Euro (bei 7,00 €/m²)<br />

Betriebs- und Heizkosten: 85,00 und 40,00 Euro<br />

Gesamtmiete: 422,08 Euro<br />

Kaution : 891,00 Euro<br />

Beschlussvorschlag:<br />

Die Wohnung Weidenstieg 18, II.OG links, ist nachstehend aufgeführten Bewerbern zur<br />

Vermietung anzubieten:<br />

1) Karina Matschukaew<br />

2) Alexander Maaß<br />

3) Sonja Strey<br />

4) Stanislaus Gratzki<br />

Beratungsergebnis:<br />

anwesend dafür dagegen Enthaltung Laut Beschlussvorschlag Abweichender Beschluss<br />

7 7 0 0 x<br />

Aufgrund <strong>des</strong> § 22 GO waren keine/folgende <strong>Gemeinde</strong>vertreterinnen/<strong>Gemeinde</strong>vertreter von der<br />

Beratung und Abstimmung ausgeschlossen; sie waren weder bei der Beratung noch Abstimmung


anwesend.<br />

14<br />

zu TOP 14.6. Bürgerstraße 27, DG mitte<br />

Größe: 35,30 m² 1 1/2 Zimmer mit Kochnische und Duschbad<br />

Kaltmiete: 247,10 Euro<br />

Betriebs- und Heizkosten: 62,00 und 82,00 Euro<br />

Gesamtmiete: 391,10 Euro<br />

Kaution : 741,00 Euro<br />

Beschlussvorschlag:<br />

Die Wohnung Alte Schulstraße 2 a, ist nachstehend aufgeführten Bewerbern zur Vermietung<br />

anzubieten:<br />

1) Karina Matschukaew<br />

2) Sonja Srrey<br />

3) Angeklika Webb<br />

4) Jasmin Alan<br />

Beratungsergebnis:<br />

anwesen<br />

d<br />

dafür dagegen Enthaltun<br />

g<br />

Laut Beschlussvorschlag Abweichender Beschluss<br />

7 7 0 0 x<br />

Aufgrund <strong>des</strong> § 22 GO waren keine/folgende <strong>Gemeinde</strong>vertreterinnen/<strong>Gemeinde</strong>vertreter von der<br />

Beratung und Abstimmung ausgeschlossen; sie waren weder bei der Beratung noch Abstimmung<br />

anwesend.<br />

Zu TOP 15. Anfragen und Mitteilungen<br />

1. Situation Frau Wirth<br />

Frau Baatz wird gebeten, den genaueren Sachverhalt zu klären<br />

2. Bürgerstraße 25 bis 31<br />

Die Hecke zum Grundstück Martens ist geschnitten worden.<br />

Martens wird von Fa. Schöne aufgefordert, <strong>die</strong> Hecke zu schneiden. Alternativ müsste <strong>die</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> das auf eigene Kosten machen und Martens <strong>die</strong> Kosten in Rechnung gestellt.<br />

3. Schöne-Abrechnungen (Anlage zum Protokoll)<br />

Die Verabredung <strong>über</strong> <strong>die</strong> pauschalierten Heizkosten ist mit den realen Kosten abzugleichen.<br />

Überzahlungen <strong>des</strong> Mieters müssen ausgeglichen werden..<br />

4. Abstellplatz für Geräte <strong>des</strong> Herrn Ölfke


15<br />

Herr Ölfke benötigt mehr Platz zum Unterstellen für Handwerkszeug bzw. für Geräte für seine<br />

Hausmeistertätigkeit.<br />

5. Bürgerstraße<br />

Die Ausschreibung für <strong>die</strong> Bürgerstraße ist erfolgt. Es liegen mehrere Angebote vor, <strong>die</strong> vom<br />

Bürgermeister geprüft werden.<br />

6. Mietausgleichsverabredung mit Familie B.<br />

Frau Kreutzfeld berichtet <strong>über</strong> den Sachstand.<br />

7. Alte Schulstraße<br />

Das Haus ist am 1. Oktober 2011 <strong>über</strong>geben worden. Eine Anzahlung ist erfolgt. Wenn <strong>die</strong><br />

Löschung der Grundschuld erfolgt ist ist, zahlt der Käufer den restlichen Betrag.<br />

Ende nicht<strong>öffentliche</strong>n <strong>Sitzung</strong> um 22:36 Uhr.<br />

___________________________ _________________________<br />

Leddin Geile<br />

Vorsitzender Protokollführerin


16<br />

<strong>Niederschrift</strong><br />

<strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>öffentliche</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Sozial</strong>- und Liegenschaftsausschusses der <strong>Gemeinde</strong><br />

Aumühle am Mittwoch, dem 26.10.2011 - Nr.4/2011 - 22.36 Uhr in Aumühle (Rathaus,<br />

Bismarckallee 21)<br />

Anwesend: Vorsitzender Bernd-Ulrich Leddin<br />

stellv. Vorsitzende Barbara Neinass<br />

Mitglied Uwe Edler<br />

Mitglied Dr. Angelika Müller<br />

stellv. MItglieg Dr. Andrea Nigbur<br />

Mitglied Andrea Tschacher<br />

stellv. Mitglied Hans Friederici<br />

Es fehlen: Mitglied Herr Wedel<br />

Mitglied Solveig Sentek<br />

Außerdem: Bürgermeister Dieter Giese<br />

Protokollführerin Frau Geile<br />

Zu TOP 16. Wiederherstellung der Öffentlichkeit zur Bekanntgabe der in<br />

nicht<strong>öffentliche</strong>r <strong>Sitzung</strong> gefassten Beschlüsse<br />

Auf Grund der zeitlichen Verzögerung erfolgt keine Veröffentlichung der Beschlüsse aus der<br />

nicht<strong>öffentliche</strong>n <strong>Sitzung</strong>.<br />

Der Vorsitzende, Herr Bernd-Ulrich Leddin, beendet um 22:36 Uhr <strong>die</strong> <strong>öffentliche</strong> <strong>Sitzung</strong>.<br />

___________________________ _________________________<br />

Leddin Geile<br />

Vorsitzender Protokollführerin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!