29.01.2013 Aufrufe

A M T S B L A TT - Markt Wiesentheid

A M T S B L A TT - Markt Wiesentheid

A M T S B L A TT - Markt Wiesentheid

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– Sanierung der Eigenwa s s e r versorgung und Fortsetzung der Wa sserleitungssanierung<br />

in der Balthasar- N e u m a n n - S t ra ß e .<br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat wird des Weiteren darüber informiert, dass<br />

Bürgermeister D r. Werner Knaier e r r e i cht hat, dass der Pylon am Lidl-<br />

<strong>Markt</strong> um 180° gedreht wird, damit die Sicht auf die St.-Mauritius-<br />

K i rche (von Geesdorf kommend) freibleibt.<br />

5.2 Teilnahme am Probebetrieb des BOS-Digitalfunks<br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat wird über den geplanten erweiterten Probebetrieb<br />

für den Digitalfunk unterrichtet, den zukünftig alle Behörden<br />

und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), zu welch e n<br />

a u ch die Freiwilligen Feuerwehren zählen, nutzen sollen.<br />

5.3 A n t rag des WWKv auf Teilsperrung der Sch ö n b o r n s t raße für den<br />

K i rch w e i h m a r k t<br />

Der A n t rag des WWKv wird mit den <strong>Markt</strong>gemeinderat und ansch l i eßend<br />

mit den A n wohnern diskutiert. Den A n wohnern wird die Mögl<br />

i chkeit in Au s s i cht gestellt, ihr Fahrzeug während des Kirch w e i hmarktes<br />

im Rathaushof, der Rehhäuser- und Bachgasse abzustellen.<br />

Unter dieser Option stimmten die A n wohner dem A n t rag des W W K v<br />

zu und der <strong>Markt</strong>gemeinderat beschloss, diesen A n t rag seitens des<br />

WWKv zu unterstützen.<br />

5.4 Förderung Bürgeraufzug 2012<br />

Die Bürgeroffiziere beantragen mit Schreiben vom 28. 06. 2012 wieder<br />

einen Zuschuss für die Durchführung des Bürgerschießens am<br />

K i rchweihdienstag. Der <strong>Markt</strong>gemeinderat stimmt diesem A n t rag zu.<br />

5.5 Informationen über die Programmanmeldung 2013 der Städte -<br />

b a u f ö r d e r u n g<br />

Am 12. 07. 2012 fand ein erstes Gespräch zur Anmeldung von Maßnahmen<br />

im Städtebauförderungsprogramm 2013 mit den zuständigen<br />

Mitarbeitern der Regierung am Landratsamt Kitzingen statt.<br />

a) Folgende Maßnahmen sollten für das Programmjahr 2013 zur Förderung<br />

angemeldet werden:<br />

– Gestaltung von Verkehrs- und Freianlagen, z.B. Neßtfellplatz/<br />

S ch l o s s p l a t z ;<br />

– Z u s chüsse für private Maßnahmen im komm. Förderprogra m m ;<br />

– S a n i e r u n g s b e ra t u n g ;<br />

– sonstige städtebauliche Bera t u n g ;<br />

– Ö f f e n t l i ch k e i t s a r b e i t ;<br />

– Projektfonds (Verfügungsfond), vo r b e h a l t l i ch der Beteiligung des<br />

WWKv bzw. sonstiger Betriebe, Banken etc.<br />

5.6 Vo r s chläge für die Verleihung des Ehrenamtspreises für Bildung –<br />

Kultur und Bra u ch t u m<br />

Das Landratsamt bittet mit Schreiben vom 05. 07. 2012 um Vo rs<br />

chläge für die Verleihung des Ehrenamtspreises im Bereich Bildung,<br />

Kultur und Bra u chtum. Die Unterlagen sind den Mitgliedern des<br />

M a r k t g e m e i n d e rates per E-Mail zugegangen. Vo r s chläge werden bis<br />

zur September-Sitzung erbeten.<br />

Ergebnis der Wahl zur Vorstandschaft der Teilnehmergemeinschaft<br />

Dorferneuerung Reupelsdorf:<br />

Mitglieder kraft A m t e s :<br />

1. Vorsitzender Herr Reiner V ä t h (Amt für Ländliche Entwick l u n g ) ,<br />

D r. Werner Knaier (Bürgermeister als Vertreter der <strong>Markt</strong>gemeinde).<br />

G e w ä h l t :<br />

1. Hugo Löb ( S t e l l vertreter: Gerlinde Niedermeier)<br />

2. Adolf Flursch ü t z ( S t e l l vertreter: Roland Sch ra u d)<br />

3. O swald Bader ( S t e l l vertreter: Ursula Sch m i t t)<br />

4. E r i ch Brendler ( S t e l l vertreter: Bruno Botsch k a)<br />

5. Martin Lorey ( S t e l l vertreter: Walter Rosentritt)<br />

Nächste Veranstaltung:<br />

Am D I E N S TAG, 31. 07. 2012 um 16.00 Uhr die Besichtigung vo n<br />

Beispielen der Randbereiche in anderen Orten mit Dorferneuerung<br />

( Treffpunkt um 16.00 Uhr am Gemeinsch a f t s h a u s ) .<br />

2<br />

Wasserversorgung <strong>Wiesentheid</strong><br />

Änderung der Wasserqualität<br />

Die Abnehmer der Versorgungszone Eigenwasser in Wi e s e n t h e i d<br />

werden ab dem 23. 07. 2012 wegen Bauarbeiten am Brunnen der<br />

Wa s s e r versorgung für die nächste Zeit mit Fe r n wasser der Fe r n wa ss<br />

e r versorgung Unterfranken versorgt. Damit ändern sich auch die<br />

Pa rameter des Tr i n k wassers. Der Härtebereich ändert sich in den III<br />

statt bisher IV. Über die Zusammensetzung des Wassers werden auf<br />

der Internetseite w w w. f w f - u f f . d e unter Eingabe des Ortes und der<br />

Ve r s o r g u n g s b e r e i ches Blutspendedienst einige Pa rameter bekanntgegeben.<br />

Die Abnehmer werden hiermit entsprechend informiert.<br />

<strong>Wiesentheid</strong>, 13. 07. 2012 D r. Knaier, 1. Bürgermeister<br />

Beratungsstelle Frau & Beruf –<br />

kostenlose Beratung für alle Frauen<br />

Die Beratungsstelle Frau und Beruf steht Frauen beim Wi e d e r e i nstieg<br />

in den Beruf oder bei der beruflichen Neuorientierung zur<br />

S e i t e .<br />

Seit Mai dieses Jahres werden die Beratungen jeweils einmal im<br />

Monat, auch hier im Landkreis Kitzingen, im kleinen Sitzungssaal des<br />

L a n d ratsamtes in Kitzingen, angeboten.<br />

Die Beratungsstelle hilft Frauen, die eine neue berufliche Pe r s p e k t ive<br />

s u chen oder wieder in den Beruf einsteigen wollen und nicht wissen,<br />

wie sie Kinderbetreuung oder die Pflege von Angehörigen mit dem<br />

Beruf vereinbaren können. Gemeinsam mit den Beraterinnen können<br />

Frauen ihre beruflichen Vorstellungen konkretisieren und ihre Fähigkeiten<br />

und Stärken herausarbeiten, um im Vo r s t e l l u n g s g e s p r ä ch<br />

e r f o l g r e i ch auftreten zu können. Zudem werden Chancen auf dem<br />

Arbeitsmarkt aufgezeigt, konkrete Einzelschritte entwickelt und ve re<br />

i n b a r t .<br />

Das kostenfreie Angebot besteht auch weiterhin für Frauen aus dem<br />

Landkreis Kitzingen.<br />

Die Beratungsstelle wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) und<br />

dem Baye r i s chen Staatsministerium kofinanziert.<br />

Damit für jedes Bera t u n g s g e s p r ä ch ausreichend Zeit eingeplant werden<br />

kann, ist eine vorherige Te r m i nvereinbarung notwendig.<br />

A n s p r e chpartner vor Ort ist die Gleich s t e l l u n g s b e a u f t ragte des Landkreises,<br />

Frau Elisabeth Schmitt, Telefon (0 93 21) 9 28-52 15.<br />

Die Te r m i nvergabe erfolgt über das Büro der Beratungsstelle Frau &<br />

Beruf in Bad Kissingen unter Telefon (09 71) 72 36-2 04. Informationen<br />

finden Sie auch auf w w w. f ra u u n d b e r u f - r s g . d e.<br />

Die Beratung findet im kleinen Sitzungssaal im Landratsamt Kitzingen,<br />

Kaiserstraße 4, statt. Die nächsten Beratungstermine für den<br />

Landkreis Kitzingen: 12. 09. 2012 / 25. 10. 2012 / 29. 11. 2012.<br />

Sprechtage<br />

AO K . Seit Juli 2011 finden die Sprechtage der AOK nur noch vier -<br />

zehntägig statt. Nächster Sprechtag ist am: M I T T WOCH, 01. 08.<br />

2012 von 15.00 bis 16.00 Uhr im Rathaus <strong>Wiesentheid</strong>, Bürgerstube.<br />

Am 15. 08. 2012 entfällt wegen des Feiertages der Sprech t a g . Wi r<br />

bitten um Beach t u ng!<br />

Amt für Ve r s o rgu ng und Fa m i l i e n f ö r d e r u ngW ü r z b u rg:<br />

Familienservicestelle des Baye r i s chen Arbeitsministeriums. Te l e f o n is<br />

che Auskunft für familienbezogene Leistungen und Hilfen. Te l e f o n<br />

( 0 1 80) 1 2 3 35 55 (bayernweit zum Ortstarif).<br />

Sprechstunde der Deutschen Rentenversicherung<br />

im Rathaus <strong>Wiesentheid</strong> vorerst eingestellt<br />

Herr Viktor Wo chele, der die ehrenamtliche Tätigkeit als Ve r s i ch e rt<br />

e n b e rater seit 01. 04. 2012 übernommen hat, kann aus gesundheitl<br />

i chen Gründen ab sofort keine Sprechstunden mehr abhalten.<br />

Trotz vieler Ve r s u che war es uns bisher nicht möglich, für Wi e s e n theid<br />

erneut eine Sprechstunde zu organisieren. Selbstve r s t ä n d l i ch<br />

stehen die Beratungsstellen und Ve r s i ch e r t e n b e rater im Umkreis weiterhin<br />

für Rentenangelegenheiten gerne zur Verfügung. Eine Au f l istung<br />

dieser Anlaufstellen erhalten Sie nach f o l g e n d :

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!