29.01.2013 Aufrufe

Auswertung von Mineralöl-Gaschromatogrammen - Hessisches ...

Auswertung von Mineralöl-Gaschromatogrammen - Hessisches ...

Auswertung von Mineralöl-Gaschromatogrammen - Hessisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang C Fehlerquellen bei MKW-GC-Analysen<br />

Störstoffe<br />

Im nachfolgenden Chromatogramm sind abgeschnittene Peaks im Bereich <strong>von</strong> RT = 5 bis 8 Minuten zu sehen. Wie weitergehende<br />

Untersuchungen gezeigt haben, sind dies keine MKW, sondern Nitrotoluole. Es handelt sich um einen Mischschaden<br />

aus MKW und Nitrotoluolen.<br />

42<br />

pA<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

C 10-Retentionszeitmarkierer<br />

n-Alkane<br />

5 10 15 20 25<br />

Abb. 44: Zu niedrige Endtemperatur (200 °C) bei einem Diesel/Schmieröl-Standard.<br />

pA<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

C 10<br />

abgeschnittene Peaks <strong>von</strong><br />

Störstoffen (Nitrotoluolen)<br />

n-Alkane<br />

5 10 15 20<br />

Abb. 45: Chromatogramm einer Bodenprobe mit einem hohen Anteil an Störstoffen.<br />

C 40<br />

"stumpfer"<br />

n-Alkan-Peak<br />

min<br />

min

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!