29.01.2013 Aufrufe

DAS MONTAGSBLATT

DAS MONTAGSBLATT

DAS MONTAGSBLATT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelles Aktuelles<br />

Förderverein sucht Nachwuchs!<br />

Seit dem Schuljahr 2003/04 ist an unserer Schule der Förderunterricht etabliert. Vorangegangen<br />

war über mehrere Monate eine konzeptionelle Arbeit des Förderkreises,<br />

die das Projekt Förderunterricht inhaltlich fassen und mit den Bedürfnissen an unserer<br />

Schule abgleichen sollte. Als Ausgangslage für diese Bemühungen wurde damals in<br />

Zusammenarbeit mit den Klassenlehrern festgestellt,<br />

1. dass es im Schnitt 5 Kinder pro Klasse gibt, die eine zusätzliche und individuelle<br />

Förderung benötigen.<br />

2. dass auf das Problem Legasthenie, Dyskalkulie und vorübergehende Leistungsschwächen<br />

konzeptionell und pädagogisch geantwortet werden sollte.<br />

3. dass bei einem Gesamtschulkzept mit großen Klasen die sich automatisch ergebende<br />

„Leistungsschere“ innerhalb der Jahrgangsstufen einen individuellen Zugang zu<br />

jedem Schüler erforderlich macht.<br />

4. dass der Gesetzgeber die Schulen zur Förderung von Schülern mit Teilleistungsschwächen<br />

verpflichtet<br />

Als Ziel wurde formuliert: Schaffung individueller Fördermöglichkeiten entsprechend<br />

der unterschiedlichen Begabungen/Schwächen der einzelnen Schüler.<br />

Der Schwerpunkt der Arbeit des Förderlehrers mit Kindern aus den Klassen 2-6 liegt<br />

in der Schulung der Sinne, der Grob- und Feinmotorik und der sozialen Fähigkeiten,<br />

daneben wird aber auch gezielt an den konkreten Problemen im Lesen, Schreiben<br />

oder Rechnen gearbeitet. Laut Auskunft der Klassenlehrer dieser Jahrgänge wirkt<br />

sich diese Arbeit sowohl für das einzelne Kind als auch für den Klassenverband sehr<br />

segensreich aus, da das Problem einer weiten Leistungsschere innerhalb der Klassen<br />

auf diesem Weg abgemildert werden kann.<br />

Die Schule zahlt mittlerweile 9 Förderstunden. Da der Bedarf aber nach wie vor höher<br />

ist, hat sich der Förderverein – der sich momentan aus 4 Eltern und 1 Lehrerin zusammensetzt<br />

– zur Aufgabe gemacht, mit Hilfe von Spenden und Aktionen möglichst<br />

viele zusätzliche Stunden<br />

zu finanzieren.<br />

Nun sind schon 8 Jahre<br />

seit der damals gegründetetn<br />

Initiative vergangen<br />

und der Förderverein<br />

sucht dringend<br />

neue engagierte Eltern,<br />

mit Kindern in den den<br />

Förderuntericht betrefffenden<br />

Klassen. Es gibt<br />

immer noch Aufgaben<br />

und Ideen, die auf ihre<br />

Verwirklichung warten!<br />

Wenn Sie sich vorstellen<br />

können, in diesem Bereich<br />

mitzuwirken, würden wir<br />

uns freuen, wenn Sie sich<br />

mit uns in Verbindung<br />

setzen würden.<br />

Herzliche Grüße,<br />

vom Förderkreis<br />

Regine Hohmann<br />

08192 / 75 42<br />

Magret Madelung<br />

08192 / 88 38<br />

Ute Fiedler<br />

08191 / 973 52 61<br />

Andrea Bleninger<br />

08193 / 77 24<br />

8. Familienflohmarkt<br />

des Waldorfkindergarten Landsberg am Lech auf dem Gelände<br />

der Waldorfschule in der Münchener Str. 72<br />

am 2. April von 10:oo - 14:00 Uhr<br />

der Waldorfkindergarten Landsberg veranstaltet bei jedem Wetter einen<br />

Kinderflohmarkt. Es können hier nicht nur Kinderbekleidung und -Spielzeug<br />

angeboten werden, sondern alles was Hausrat und Herz entbehren können.<br />

Wer selbst verkaufen möchte, meldet sich bitte bei<br />

Fam. Chalupar unter 0 81 91 / 94 32 79 oder bei<br />

Fam. Iglhaut unter 0 81 91 / 3 05 38 33<br />

Die Standgebühr beträgt pro Tisch 6,- €. Tische gestellt.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Die Landsberger Waldorf KIGA Elternschaft<br />

freut sich auf Ihren Besuch.<br />

8 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!