29.01.2013 Aufrufe

Download. - Akademie für Konflikttransformation

Download. - Akademie für Konflikttransformation

Download. - Akademie für Konflikttransformation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikttransformation</strong><br />

im Forum Ziviler Friedensdienst e. V.<br />

Die <strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikttransformation</strong><br />

vermittelt in Kursen und Trainings praxisnahes<br />

Handlungswissen <strong>für</strong> zivile Konfliktbearbeitung<br />

in Krisengebieten. Sie wurde 2004 gegründet<br />

und ist eine Einrichtung des Forum Ziviler Friedensdienst<br />

e. V. (forumZFD), das den ersten<br />

Qualifizierungskurs <strong>für</strong> den Zivilen Friedensdienst<br />

bereits 1997 angeboten hat. Seit ihrer<br />

Gründung hat die <strong>Akademie</strong> ihr Angebot laufend<br />

erweitert, an die steigenden Anforderungen<br />

angepasst und sich in Deutschland zu<br />

einem führenden Anbieter von Qualifizierungen<br />

zur zivilen Konfliktbearbeitung entwickelt.<br />

Das forumZFD setzt sich auf zivilgesellschaftlicher<br />

Ebene national und international <strong>für</strong> ein<br />

friedliches Zusammenleben ein. Dazu fördert es<br />

eine aktive, gewaltfreie Konfliktbearbeitung<br />

durch Dialog, Vermittlung und Versöhnung. Das<br />

forumZFD führt Projekte des Zivilen Friedensdienstes<br />

im In- und Ausland durch. Seit dem<br />

Jahr 2007 ist das forumZFD anerkannte Entsendeorganisation<br />

im Sinne des Entwicklungshelfergesetzes.<br />

Literatur zum Zivilen Friedensdienst<br />

Autorin<br />

Vera Kahlenberg<br />

Herausgeber<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikttransformation</strong> im forumZFD<br />

Wesselstr. 12 • 53113 Bonn<br />

Telefon: 0228 850296-70<br />

E-Mail: akademie@forumzfd.de<br />

www.forumzfd-akademie.de<br />

Redaktion<br />

Martin Peth, Gesa Schiller, Fabian Schuttenberg<br />

Vorwort<br />

Im Jahr 2009 blickt der Zivile Friedensdienst auf zehn<br />

Jahre Projektpraxis zurück. Das Konsortium der ZFD-<br />

Trägerorganisationen veröffentlicht dazu ein gemeinsames<br />

Buch „Gewaltfrei <strong>für</strong> den Frieden. Menschen und<br />

Projekte – Eine Reise um den Globus“. Es ist eine der<br />

zahlreichen Publikationen, in denen sich die wachsende<br />

Erfahrung dieser Jahre niederschlägt.<br />

Die hier vorgelegte Auflistung versucht, diese reichhaltige<br />

Literatur- und Medienproduktion zum Zivilen Friedensdienst<br />

mit einiger Vollständigkeit zu erfassen und<br />

dadurch <strong>für</strong> Forschung, Evaluierung, Lehr- und Trainingszwecke<br />

zugänglich zu machen.<br />

Schon vor der Entsendung der ersten Fachkräfte fand<br />

eine intensive konzeptionelle Debatte über den statt,<br />

in der die – weitgehend bis heute gültigen Grundlagen<br />

– <strong>für</strong> das Instrument entwickelt wurden. Die hier vorgelegte<br />

Liste umfasst daher auch einen besonderen Abschnitt<br />

zu den wichtigsten Titeln der Gründungsjahre<br />

vor 1999.<br />

Noch gibt es ein dem ZFD vergleichbares Gemeinschaftswerk<br />

zwischen staatlichen und nichtstaatlichen<br />

Akteuren in keinem anderen Land. Die Liste konzentriert<br />

sich daher auf die deutschsprachige Literatur. Allerdings<br />

hat der Zivile Friedensdienst verwandte<br />

Initiativen in Ländern Europas und weltweit mit angeregt<br />

und ist mit ihnen insbesondere im Rahmen des<br />

European Network for Civil Peace Services (EN.CPS)<br />

sowie der Nonviolent Peaceforce (NP) international<br />

vernetzt. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit ist daher<br />

auch eine Auswahl englischsprachiger Titel mit aufgelistet.<br />

Noch beiläufiger sind auch einige Titel aus dem weiteren<br />

Feld der Zivilen Konfliktbearbeitung mit aufgeführt;<br />

das Kriterium war hier eine thematische Nähe zum ZFD.<br />

Für dieses weitere Feld liegt neuerdings eine kommentierte<br />

Materialsammlung von Christine Schweitzer vor,<br />

die ifa/zivik dankenswerterweise ermöglicht hat. 1<br />

Hieran kann die vorliegende Liste als Spezialliteratur<br />

zum ZFD anschließen. Mit der Zusammenstellung der<br />

Liste wurde Vera Kahlenberg beauftragt. Für die gewissenhafte<br />

– und sicher manchmal nicht einfache – Recherche<br />

gilt ihr unser herzlicher Dank.<br />

Martin Peth, <strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikttransformation</strong><br />

1 http://www.ifa.de/foerderprogramme/zivik/erfolgreich-gewaltfrei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!