29.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht der Evaluation der EQUAL EP BIBER ... - Univation

Abschlussbericht der Evaluation der EQUAL EP BIBER ... - Univation

Abschlussbericht der Evaluation der EQUAL EP BIBER ... - Univation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong> <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong><br />

„Berufliche Integration von Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung in Sachsen Anhalt“<br />

<strong>Univation</strong><br />

Institut für <strong>Evaluation</strong><br />

Dr. Beywl & Associates GmbH<br />

Hohenstaufenring 63<br />

50674 Köln<br />

Tel.: 0221/4248071<br />

www.univation.org<br />

Stand 29.02.2008


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

Unter Mitarbeit von:<br />

Stefan Schmidt<br />

Berthold Schobert<br />

Impressum:<br />

<strong>Univation</strong> – Institut für <strong>Evaluation</strong><br />

Dr. Beywl & Associates GmbH<br />

Hohenstaufenring 63<br />

50674 Köln<br />

Tel.: 0221/4248071<br />

www.univation.org<br />

Informationen zu den Inhalten/Ergebnissen:<br />

stefan.schmidt@univation.org<br />

Anmerkung zu verwendeten gen<strong>der</strong>sensiblen Sprache:<br />

In diesem Text wird eine gen<strong>der</strong>sensible Sprache verwendet. Aus den gewählten Formulierungen<br />

geht hervor, ob bei <strong>der</strong> Ansprache von Personen o<strong>der</strong> Personengruppen ausschließlich Frauen, ausschließlich<br />

Männer o<strong>der</strong> beide Geschlechter gemeint sind. Für letztgenannten Fall wird mit <strong>der</strong> folgenden<br />

Priorität verfahren: (1) Es werden geschlechtsneutrale Bezeichnungen genutzt (z.B. Studierende).<br />

(2) Es sind beide grammatikalischen Geschlechter genannt (z.B. Schülerinnen und Schüler). (3) Bei<br />

zusammengesetzten Wörtern / zur Vereinfachung des Satzaufbaus / bei Platzmangel (in Fragebogen,<br />

Tabellen …) wird das generische Maskulinum genutzt (z.B. Einwohnerzahlen<br />

Anmerkung zu verwendeten Fachbegriffen:<br />

Viele <strong>der</strong> im Text verwendeten Fachausdrücke <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> sind erläutert im Glossar wirkungsorientierter<br />

<strong>Evaluation</strong> von <strong>Univation</strong>. Es findet sich in einer Online-Version auf <strong>der</strong> Homepage:<br />

http://www.univation.org/glossar/index.php<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 2


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Die <strong>EP</strong>-<strong>Evaluation</strong> ...........................................................................................................................5<br />

1.1 Zweck und Fragestellungen ...................................................................................................5<br />

1.2 Vorgehen <strong>der</strong> <strong>EP</strong> <strong>Evaluation</strong> ..................................................................................................7<br />

2 Das Instrument `Programmbaum´, seine Nutzung und Informationsquellen <strong>der</strong><br />

Beschreibung ................................................................................................................................11<br />

3 Bedingungsfaktoren <strong>der</strong> <strong>EP</strong> ........................................................................................................13<br />

3.1 Kontext <strong>der</strong> <strong>EP</strong> .....................................................................................................................13<br />

3.1.1 Ausgangslage zum Kontext (vor dem 31.12.2004) ......................................................13<br />

3.1.2 Relevante Verän<strong>der</strong>ungen im Kontext..........................................................................14<br />

3.1.3 Weitere kontextbezogene för<strong>der</strong>liche und hin<strong>der</strong>liche Faktoren ..................................15<br />

3.2 Income <strong>der</strong> <strong>EP</strong>......................................................................................................................16<br />

3.2.1 Ausgangslage zum Income (vor dem 31.12.2004).......................................................16<br />

3.2.2 Relevante Än<strong>der</strong>ungen im Income ...............................................................................17<br />

3.3 Input <strong>der</strong> <strong>EP</strong>..........................................................................................................................17<br />

3.3.1 Ausgangslage zum Input (vor dem 31.12.2004)...........................................................17<br />

3.3.2 Relevante Än<strong>der</strong>ungen im Input ...................................................................................18<br />

3.3.3 Weitere inputbezogene för<strong>der</strong>liche und hin<strong>der</strong>liche Faktoren ......................................19<br />

3.4 Struktur <strong>der</strong> <strong>EP</strong> .....................................................................................................................19<br />

3.4.1 Ausgangslage zur Struktur (vor dem 31.12.2004)........................................................19<br />

3.4.2 Relevante Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Struktur ....................................................................20<br />

3.4.3 Weitere strukturbezogene för<strong>der</strong>liche und hin<strong>der</strong>liche Faktoren..................................20<br />

4 Konzept und Aktivitäten <strong>der</strong> <strong>EP</strong> ..................................................................................................21<br />

4.1 Bewertung <strong>der</strong> Zusammenarbeit im Netzwerk durch die Beteiligten ...................................27<br />

5 Resultate <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-Aktivitäten........................................................................................................29<br />

5.1 Outputs <strong>der</strong> TP .....................................................................................................................29<br />

5.2 Mainstreaming ......................................................................................................................30<br />

5.2.1 Horizontales Mainstraming ...........................................................................................31<br />

5.2.2 Vertikales Mainstreaming .............................................................................................35<br />

6 Stärken und Anregungen.............................................................................................................37<br />

Anhang Zielsystem<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Abkürzungsverzeichnis <strong>der</strong> Teilprojekte <strong>der</strong> <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong>......................................................... 4<br />

Tabelle 2: Fragestellungen <strong>der</strong> <strong>EP</strong> <strong>Evaluation</strong> (Fragestellungen <strong>der</strong> PGE gekürzt)............................... 6<br />

Tabelle 3: Zeitliche Übersicht <strong>der</strong> bisherigen Arbeitsschritte <strong>der</strong> <strong>EP</strong> <strong>Evaluation</strong> .................................. 10<br />

Tabelle 4: Zielgruppen <strong>der</strong> Teilprojekte................................................................................................. 16<br />

Tabelle 5: Finanzierungsplan <strong>der</strong> <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong> ........................................................................................ 18<br />

Tabelle 6: Zentrale Aspekte <strong>der</strong> Konzepte und Aktivitäten <strong>der</strong> Teilprojekte ......................................... 23<br />

Tabelle 7: Outputs <strong>der</strong> Teilprojekte ....................................................................................................... 29<br />

Tabelle 8: Outputs <strong>der</strong> Teilprojekte zum Mainstreaming....................................................................... 31<br />

Tabelle 9: Ergebnisse <strong>der</strong> Fachdiskurse............................................................................................... 33<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Programmbaum................................................................................................................ 11<br />

Abbildung 2: Ergebnisse <strong>der</strong> Netzwerkbefragungen............................................................................. 28<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 3


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

Tabelle 1: Abkürzungsverzeichnis <strong>der</strong> Teilprojekte <strong>der</strong> <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong><br />

Träger Teilprojekte Abkürzungen<br />

Internationaler Bund, Freier Träger <strong>der</strong> Jugend-,<br />

Sozial- und Bildungsarbeit e.V.<br />

Internationaler Bund, Freier Träger <strong>der</strong> Jugend-,<br />

Sozial- und Bildungsarbeit e.V.<br />

Internationaler Bund, Freier Träger <strong>der</strong> Jugend-,<br />

Sozial- und Bildungsarbeit e.V.<br />

Eine Chance für Zwei ECfZ<br />

Berufliche Rehabilitation -<br />

Tätigsein - Arbeiten<br />

Fachanleiter/in in<br />

Integrationsbetrieben<br />

Bildungswerk <strong>der</strong> Wirtschaft Sachsen-Anhalt e.V. Arbeit und Lernen AuL<br />

Bildungswerk <strong>der</strong> Wirtschaft Sachsen-Anhalt e.V. Coaching Jugendlicher CJ<br />

BERTA<br />

Communication Factory GmbH Call Center Lerninseln CCL<br />

Fachanleiter<br />

MA&T Organisationsentwicklung GmbH D Quadrat Management D Quadrat<br />

Berufsför<strong>der</strong>ungswerk Halle (Saale) gGmbH<br />

Ausbildungsverbund <strong>der</strong> Wirtschaftregion<br />

Braunschweig/Magdeburg e.V.<br />

Trägerwerke Soziale Dienste in<br />

Sachsen-Anhalt e.V.<br />

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

Tele-Learning ohne Barrieren<br />

für Blinde<br />

Ressourcenorientiertes<br />

Profiling<br />

Arbeits- und<br />

Integrationszentrum<br />

Interaktion von Behin<strong>der</strong>ung,<br />

Kompetenzen und LTA<br />

Teleoba<br />

Profiling<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 4<br />

AIZ<br />

Interaktion<br />

MA&T Organisationsentwicklung GmbH Koordination Koordination<br />

MA&T Organisationsentwicklung GmbH Transnationale Koordination<br />

Trans.<br />

Koordination


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

1 Die <strong>EP</strong>-<strong>Evaluation</strong><br />

In diesem Kapitel wird die Anlage <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> Entwicklungspartnerschaft (<strong>EP</strong>) <strong>BIBER</strong><br />

„Berufliche Integration von Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung in Sachsen-Anhalt“ mit ihren Grundlagen<br />

(Zweck und Fragestellungen) sowie ihrer Umsetzung beschrieben.<br />

1.1 Zweck und Fragestellungen<br />

Die <strong>EP</strong>-<strong>Evaluation</strong> erbrachte im Zeitraum 01.07.2005 bis 31.12.2007 formative und summative<br />

Leistungen. Dabei lag <strong>der</strong> Schwerpunkt auf <strong>der</strong> formativen Begleitung. Der Zweck <strong>der</strong><br />

<strong>Evaluation</strong> lag insbeson<strong>der</strong>e in einer Verbesserung <strong>der</strong> Projektumsetzung. Sie sollte die Beteiligten<br />

unterstützen, ihre Aktivitäten zu optimieren und Ressourcen effizient einzusetzen.<br />

Damit wurde die Steuerung <strong>der</strong> <strong>EP</strong> und die Arbeit <strong>der</strong> Teilprojekte (TPe) unterstützt.<br />

Zweck <strong>der</strong> summativen <strong>Evaluation</strong> war es, bilanzierende Schlussfolgerungen über die Güte<br />

und Verwendbarkeit <strong>der</strong> Produkte <strong>der</strong> <strong>EP</strong> hervorzubringen. Die <strong>Evaluation</strong> beurteilte die<br />

Wirksamkeit ausgewählter Maßnahmen und unterstützte das Mainstreaming. Ein weiterer<br />

Zweck bestand in <strong>der</strong> zusammenfassenden Reflexion und Bewertung des Programms auf<br />

Bundesebene. Hierzu arbeitete die <strong>EP</strong>-<strong>Evaluation</strong> mit <strong>der</strong> deutschen Programmevaluation<br />

<strong>EQUAL</strong> zusammen und erstattete Bericht.<br />

Die primären Nutzenden <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong>sergebnisse waren die Beteiligten <strong>der</strong> <strong>EP</strong>, dabei in<br />

erster Linie die operativen Partner, in zweiter Linie auch die strategischen Partner. Weitere<br />

Nutzende bestanden in <strong>der</strong> deutschen <strong>EQUAL</strong>-Programmevaluation (PGE) und weiteren<br />

Personen/Institutionen über die Beteiligten <strong>der</strong> <strong>EP</strong> hinaus, die ein Interesse an <strong>der</strong> <strong>EP</strong> und<br />

ihren Ergebnissen hatten. Gegenüber Geldgebenden <strong>der</strong> <strong>EP</strong> wurde mit Hilfe <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong>sergebnisse<br />

Rechenschaft abgelegt.<br />

Die <strong>Evaluation</strong> legte Wert auf eine kontinuierliche Zusammenarbeit und einen Austauschprozess<br />

zwischen den <strong>EP</strong>-Beteiligten und den Evaluierenden, damit die Leistungen <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong><br />

den Informationsinteressen <strong>der</strong> Beteiligten möglichst weit entgegenkamen. Die in<br />

Tabelle 2 genannten Fragestellungen an die <strong>EP</strong>-<strong>Evaluation</strong> stammen somit sowohl aus Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Programmevaluation, als auch aus dem Austausch mit den <strong>EP</strong>-Beteiligten.<br />

Die Abstimmung darüber, welche Fragestellungen bearbeitet und welche methodischen Ansätze<br />

genutzt wurden, erfolgte gemeinsam mit <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-Koordination.<br />

Hergeleitet wurden die Fragestellungen auf Grundlage des Zielsystems 1 . Mit den Fragestellungen<br />

wurde eingegrenzt, zu welchen Aspekten <strong>der</strong> <strong>EP</strong> systematisch Daten und Informationen<br />

erhoben wurden. Damit dienten sie den TPen und <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-<strong>Evaluation</strong> als Leitfaden, um<br />

Resultate <strong>der</strong> Arbeit zu beschreiben und Schlussfolgerungen zur Übertragbarkeit zu ziehen.<br />

1 Das Zielsystem ist dem Anhang zu entnehmen.<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 5


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

Bei <strong>der</strong> Datenerhebung beschränkte sich die <strong>EP</strong>-<strong>Evaluation</strong> auf Outputs (siehe Kap. 5), um<br />

im bestehenden konzeptionellen und finanziellen Rahmen den Schwerpunkt auf formative<br />

Leistungen legen zu können. Die Beschreibung von Wirkungen bei Zielgruppen (Outcomes)<br />

und in sozialen Systemen (Impacts) erfolgte durch die TPe und ist <strong>der</strong>en Gesamtberichten<br />

zu entnehmen.<br />

Tabelle 2: Fragestellungen <strong>der</strong> <strong>EP</strong> <strong>Evaluation</strong> (Fragestellungen <strong>der</strong> PGE gekürzt)<br />

Nr Fragestellungen Programmevaluation<br />

Welche Innovationen wurden durch die <strong>EP</strong> definiert und geplant und wie lassen sie sich<br />

1<br />

beschreiben und bewerten?<br />

Wie lässt sich <strong>der</strong> Handlungsansatz <strong>der</strong> <strong>EP</strong> beschreiben und in welchen Handlungsfel<strong>der</strong>n<br />

2<br />

findet er sich?<br />

Wie lassen sich die <strong>EP</strong>, ihre Aktivitäten und Innovationsvorhaben in Hinblick auf ihre Ziele,<br />

3<br />

Zielgruppen, Umsetzungsebenen und arbeitsmarktpolitischen Interventionen beschreiben?<br />

Fragestellungen bezogen auf prozessbezogene Leitfragestellungen: Analyse d. Ausgangssi-<br />

4<br />

tuation, Zielfindung, Operationalisierung und Zielanpassung<br />

Nr Zusätzliche Fragestellungen <strong>der</strong> <strong>EP</strong> <strong>Evaluation</strong><br />

1 Strategischer Weg: Erprobung neuer Wege <strong>der</strong> berufl. Integration Zuordnung TPe<br />

1.1<br />

1.2<br />

1.3<br />

1.4<br />

Auf welche Weise und in welchem Ausmaß verbessern regionale Arbeitgeber/strategische<br />

Partner/Regelför<strong>der</strong>er und Öffentlichkeit das<br />

Einstellungsverhalten gegenüber Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung (MmB)?<br />

Auf welche Weise/In welchem Maße verbessern regionale Arbeitgeber/strat.<br />

Partner/Öffentl. ihr Wissen über Beschäftigung von MmB?<br />

Auf welche Weise und in welchem Ausmaß sichern und steigern regionale<br />

Arbeitgeber Beschäftigung für MmB?<br />

Auf welche Weise/In welchem Maße entwickeln und erproben Netzwerkpartner<br />

innovative Produkte zur beruflichen Bildung und Beratung<br />

für MmB? Auf welche Weise verbreiten sie diese mit Hilfe strategischer<br />

Partner und <strong>EQUAL</strong>-<strong>EP</strong>s?<br />

2 Strategischer Weg: Erschließung neuer Tätigkeitsfel<strong>der</strong><br />

Auf welche Weise und in welchem Ausmaß verbessern Netzwerkpart-<br />

2.1<br />

ner/ strategische Partner/MmB das Empowerment von MmB?<br />

Auf welche Weise/In welchem Maße sichern und steigern regionale<br />

2.2<br />

Arbeitgeber Beschäftigung für MmB?<br />

Auf welche Weise/In welchem Ausmaß entwickeln und erproben die<br />

Netzwerkpartner innovative Produkte für Beratung und Qualifizierung<br />

2.3<br />

von MmB? Auf welche Weise erfolgt die Verbreitung mit Hilfe <strong>der</strong> strategischen<br />

Partner?<br />

3 Strategischer Weg: Gestaltung barrierefreier Arbeitsplätze<br />

Auf welche Weise und in welchem Ausmaß sichern und steigern regio-<br />

3.1<br />

nale Arbeitgeber Beschäftigung für MmB?<br />

4<br />

4.1<br />

4.2<br />

4.3<br />

Strategischer Weg: Entwicklung und Umsetzung barrierefreier<br />

Qualifizierungsbausteine<br />

Auf welche Weise und in welchem Ausmaß verbessern MmB /regionale<br />

Arbeitgeber das Empowerment von MmB?<br />

Auf welche Weise/In welchem Maße sichern und steigern regionale<br />

Arbeitgeber Beschäftigung für MmB?<br />

Auf welche Weise/In welchem Ausmaß entwickeln und erproben die<br />

Netzwerkpartner innovative Produkte für die Gestaltung von barrierefreien<br />

Qualifizierungsbausteinen? Auf welche Weise erfolgt die Verbreitung<br />

mit Hilfe <strong>der</strong> strategischen Partner/<strong>EQUAL</strong>-<strong>EP</strong>´s?<br />

AuL, AIZ, CJ, Fachanleiter,<br />

Profiling,<br />

Interaktion, D Quadrat,<br />

Teleoba, ECfZ ,<br />

BERTA<br />

ECfZ, D Quadrat<br />

D Quadrat<br />

AuL , AIZ, CJ, Fachanleiter,<br />

Profiling,<br />

Interaktion, D Quadrat,<br />

ECfZ, BERTA<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 6<br />

AIZ<br />

AIZ<br />

AIZ, ECfZ<br />

CCL<br />

Teleoba<br />

Teleoba<br />

Teleoba, CCL


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

1.2 Vorgehen <strong>der</strong> <strong>EP</strong> <strong>Evaluation</strong><br />

Die Leistungs- und Erhebungsschritte wurden im laufenden Prozess mit <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-Koordination<br />

abgestimmt. Zur Steuerung lag dem Vertrag zwischen <strong>EP</strong>-Koordination und <strong>EP</strong>-<strong>Evaluation</strong><br />

eine Anlage bei, die durch das Protokoll einer Besprechung am 07.08.06 überarbeitet wurde.<br />

Tabelle 3 gibt eine zeitliche Übersicht über die durchgeführten Schritte.<br />

� Zusätzlich zu den durch die PGE formulierten Fragestellungen entwickelte <strong>Univation</strong> auf<br />

Grundlage <strong>der</strong> Zielsysteme Fragestellungen <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-<strong>Evaluation</strong> (siehe Tabelle 2).<br />

� Eine Struktur-Landkarte 2 <strong>der</strong> Gesamt-<strong>EP</strong> wurde unter Anleitung von <strong>Univation</strong> an einem<br />

Arbeitstreffen <strong>der</strong> <strong>EP</strong> erstellt, in <strong>der</strong> im Wesentlichen die beteiligten Einrichtungen sowie<br />

Institutionen im Umfeld <strong>der</strong> <strong>EP</strong> mit ihren Beziehungen und Verantwortungen für TPe dargestellt<br />

sind. Das Instrument wurde im Zuge <strong>der</strong> Besuche <strong>der</strong> TPe aktualisiert.<br />

� Das Zielsystem <strong>der</strong> <strong>EP</strong> 3 wurde gemeinsam mit zentralen Beteiligten entwickelt und ausformuliert.<br />

<strong>Univation</strong> gab einen Input bei einem Zielklärungs-Workshop <strong>der</strong> <strong>EP</strong>. Die Verantwortung<br />

für erfor<strong>der</strong>liche Anpassung des Zielsystems lag bei <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-Koordination.<br />

<strong>Univation</strong> war beratend tätig.<br />

� Die Zielsysteme <strong>der</strong> TPe wurden von <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-Koordination unter Anwendung des Analyserasters<br />

`Programmbaum´ entwickelt und kontinuierlich aktualisiert. <strong>Univation</strong> überarbeitete<br />

alle Zielsysteme <strong>der</strong> TPe, formulierte Empfehlungen zum weiteren Vorgehen und<br />

stand beratend zur Verfügung.<br />

� Das `Bedingungsmonitoring´ diente <strong>der</strong> systematischen Dokumentation von Verän<strong>der</strong>ungen<br />

in den Bedingungsfaktoren <strong>der</strong> <strong>EP</strong>. Diese hatten wesentlichen Einfluss auf die<br />

Aktivitäten und den Erfolg <strong>der</strong> <strong>EP</strong> und waren deshalb relevante Informationen, die bei <strong>der</strong><br />

Interpretation von <strong>Evaluation</strong>sergebnissen berücksichtigt werden mussten. Auf Basis <strong>der</strong><br />

von <strong>Univation</strong> beschriebenen Ausgangslage (Bedingungsfaktoren vor dem 31.12.2004)<br />

wurde das Bedingungsmonitoring insgesamt zweimal als Online-Abfrage durch die <strong>EP</strong>-<br />

Koordination beantwortet. Das erste wurde im Juni 2006, das zweite im März 2007<br />

durchgeführt. Die Ergebnisse sind im Kap. 3 wie<strong>der</strong>gegeben.<br />

� <strong>Univation</strong> nahm an einer Sitzung des Strategieteams teil, bei <strong>der</strong> eine Außenspiegelung<br />

<strong>der</strong> bisherigen Arbeitsschritte <strong>der</strong> <strong>EP</strong> und die Vorstellung des Erhebungsinstruments für<br />

die Netzwerkbefragung erfolgte.<br />

� Das Training `Selbstevaluation´ in `<strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaften´ wurde durchgeführt,<br />

an dem zwei Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong> teilnahmen.<br />

2 Die letzte Überarbeitung <strong>der</strong> Struktur-Landkarte erfolgte am 13.06.2007.<br />

3 Die letzte Überarbeitung des <strong>EP</strong>-Zielsystems erfolgte am 13.06.2007. Das Zielsystem befindet sich im Anhang.<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 7


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

� Ein <strong>Evaluation</strong>skonzept für die transnationale Arbeit <strong>der</strong> <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong> im Rahmen <strong>der</strong><br />

Kooperation H.IN.G.E. wurde vorgelegt. Für die Vor- und Nachbereitung <strong>der</strong> folgenden<br />

transnationalen Treffen wurde jeweils ein Fragebogen erarbeitet. Die Befragung wurde<br />

von <strong>der</strong> <strong>EP</strong> Koordination durchgeführt. Die erhobenen Daten wurden durch <strong>Univation</strong><br />

ausgewertet, in einem Bericht zusammengefasst (in deutscher und englischer Sprache)<br />

und gingen in die Berichterstattung <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> ein. Es wurden zum einem für das<br />

Treffen in Paris vom 17. bis 20. Mai 2006, zum an<strong>der</strong>en für das Treffen in Magdeburg<br />

vom 11. bis 14. Oktober 2006 Befragungen durchgeführt und Berichte erstellt.<br />

� Zwei Befragungen <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-Beteiligten in Hinblick auf die Qualität des gemeinsamen Netzwerks<br />

wurden durchgeführt (`Netzwerkbefragung´ mittels Online-Fragebogen). Befragt<br />

wurden bei <strong>der</strong> ersten Befragung im Februar 2006 die <strong>EP</strong>-Koordination und weitere 14<br />

inhaltlich verantwortliche Personen aus den TPen (insgesamt 15 Personen). Bei <strong>der</strong><br />

zweiten Befragung im April 2007 waren es zwei Personen <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-Koordination und 22<br />

inhaltlich verantwortliche Personen aus den TPen (insgesamt 24 Personen). Die Ergebnisse<br />

wurden jeweils in einem Bericht zusammengefasst und flossen in die Gesamtberichterstattung<br />

ein (siehe Kap. 4.1).<br />

� Die TP Besuche wurden im halbjährlichen Turnus durchgeführt. Alle TPe wurden viermal<br />

besucht und bezüglich ihrer internen <strong>Evaluation</strong>saktivitäten beraten, bzw. ihnen wurde<br />

Beratung angeboten (Februar und Oktober 2006, Juni und September 2007). Im Zuge<br />

dessen wurden die bisher erfolgten Arbeitschritte <strong>der</strong> TPe und angestrebte Innovationen<br />

erhoben. Dabei wurden die Instrumente Output-Monitoring, Struktur-Landkarte und Zielsysteme<br />

<strong>der</strong> TPe aktualisiert und als Basis einer Spiegelung durch <strong>Univation</strong> eingesetzt.<br />

� Der deutschen Programmevaluation wurde dreimal Bericht erstattet. Die Weitergabe von<br />

Informationen erfolgte im Rahmen des `Common Minimums´ (Online-Befragung, richtete<br />

sich auf Netzwerkcharakteristika, Innovationen etc.) und eines `Standardkurzberichtes´<br />

(Beschreibung <strong>der</strong> <strong>EP</strong>). Diese Berichte wurden im Projektverlauf wie<strong>der</strong>holt abgefragt.<br />

Das erste Common Minimum erfolgte im März 2006, das zweite im März 2007, das<br />

dritte im November 2007.<br />

� <strong>Univation</strong> gab einen Input beim ersten Benchmarking Workshop mit dem Thema `Integrierter<br />

Handlungsansatz´.<br />

� Weitere vier Benchmarking Workshops zu den Themen `Methodische Ansätze´<br />

(27.11.2006), `Mainstreaming´ (27.02.2007), `Qualitätsentwicklung´ (06.07.2007) und<br />

`Gesamtblick´ (16.11.2007) wurden von <strong>Univation</strong> vorbereitet, mo<strong>der</strong>iert und die Arbeitsergebnisse<br />

durch Protokolle dokumentiert.<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 8


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

� Im Oktober 2006 nahm <strong>Univation</strong> an einem Arbeitsteamtreffen <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-Koordination mit<br />

den Verantwortlichen aus den TPen teil und führte eine `Kartographische Erwartungsanalyse´<br />

durch. Dabei wurden die zu Projektbeginn formulierten Erwartungen <strong>der</strong> operativen<br />

an die strategischen Partner reflektiert und die Relevanz/Wichtigkeit <strong>der</strong> Erwartungen<br />

an die strategischen Partner für die Zielerreichung <strong>der</strong> operativen Partner eingestuft.<br />

Anschließend wurde eine Ist-Analyse <strong>der</strong> Realisierung <strong>der</strong> Erwartungen und bereits funktionieren<strong>der</strong><br />

Praktiken durchgeführt, sowie die Planung von nächsten Schritten verfolgt.<br />

� Am 13.09.2007 nahm <strong>Univation</strong> an <strong>der</strong> Abschlussveranstaltung mit den strategischen<br />

Partnern teil und präsentierte dort die Ergebnisse sowie Beson<strong>der</strong>heiten, Stärken und<br />

Schwächen <strong>der</strong> <strong>EP</strong>.<br />

� Eine Beschreibung <strong>der</strong> <strong>EP</strong> mit Hilfe des Analyserasters `Programmbaum´ wurde mit dem<br />

ersten und zweiten Zwischenbericht auf <strong>der</strong> Grundlage vorliegen<strong>der</strong> Informationen erstellt.<br />

Die Beschreibung wurde ergänzt und ist Bestandteil dieses Endberichts.<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 9


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

Tabelle 3: Zeitliche Übersicht <strong>der</strong> bisherigen Arbeitsschritte <strong>der</strong> <strong>EP</strong> <strong>Evaluation</strong><br />

Monat<br />

Arbeitsschritt<br />

Struktur-Landkarte/Aktualisierung<br />

Zielklärung <strong>der</strong> <strong>EP</strong><br />

Zielklärung <strong>der</strong> TPe<br />

Fragestellungen<br />

Eval. transnationale Kooperation<br />

Teilnahme/Input Strategieteamsitzung<br />

TP Besuche<br />

Netzwerkbefragung<br />

Beschreibung Ausgangslage<br />

Bedingungsmonitoring<br />

Output-Monitoring<br />

Fortbildung Selbstevaluation<br />

Benchmarking Workshops<br />

Zwischenberichte<br />

<strong>Abschlussbericht</strong><br />

Common Minima<br />

Standardisierte Kurzberichte<br />

7/05<br />

8/05<br />

9/05<br />

10/05<br />

11/05<br />

12/05<br />

1/06<br />

2/06<br />

3/06<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 10<br />

4/06<br />

5/06<br />

6/06<br />

7/06<br />

8/06<br />

9/06<br />

10/06<br />

11/06<br />

12/06<br />

1/07<br />

2/07<br />

3/07<br />

4/07<br />

5/07<br />

6/07<br />

7/07<br />

8/07<br />

9/07<br />

10/07<br />

11/07<br />

12/07


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

2 Das Instrument `Programmbaum´, seine Nutzung und<br />

Informationsquellen <strong>der</strong> Beschreibung<br />

Bei dem durch <strong>Univation</strong> entwickelten Programmbaum (siehe Abbildung 1) handelt es sich<br />

um ein logisches Programmmodell, das als Analyse- und Planungsraster für die Programmbzw.<br />

<strong>EP</strong>-Steuerung 4 und für die <strong>Evaluation</strong> gleichermaßen nutzbringend eingesetzt werden<br />

kann. In <strong>der</strong> Planung genutzt, stellt <strong>der</strong> Programmbaum bspw. sicher, dass in <strong>der</strong> Konzepterstellung<br />

alle relevanten Bedingungsfaktoren berücksichtigt werden. Die <strong>Evaluation</strong> profitiert<br />

von seinem Einsatz u. a. bei <strong>der</strong> systematischen Gegenstandsbeschreibung.<br />

Der Programmbaum verkettet Bedingungsfaktoren eines Programms (einer <strong>EP</strong>) mit dem<br />

konkreten Konzept, dessen Umsetzung und erzielten Resultaten. Es ist eine gedanklich vorweggenommene<br />

Darstellung dessen, was ein Programm/eine <strong>EP</strong> auf welchem Weg unter<br />

den ausgewiesenen Bedingungen leisten soll.<br />

Abbildung 1: Programmbaum<br />

4 Im Sprachgebrauch <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> handelt es sich auch bei den Vorhaben einer <strong>EP</strong> um ein `Programm´, nämlich ein Bündel<br />

von logisch aufeinan<strong>der</strong> bezogenen Aktivitäten (Interventionen, Maßnahmen, (Teil-)Projekten etc.), die von Beteiligten umgesetzt<br />

werden, um bei Zielgruppen ausgewiesene Ziele zu erreichen.<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 11


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

Erläuterung <strong>der</strong> Elemente des Programmbaums:<br />

Kontext<br />

In welchem Umfeld die <strong>EP</strong> umgesetzt wird, z. B. gesellschaftliches Klima bezüglich Bildung, aktuelle<br />

Fachdiskussion o<strong>der</strong> Diskussion in <strong>der</strong> Öffentlichkeit, (för<strong>der</strong>-)rechtliche Rahmenbedingungen<br />

Income<br />

Was von den Zielgruppenmitglie<strong>der</strong>n in den Prozess eingebracht wird, z. B. Vorwissen, Einstellungen<br />

und Motivationen <strong>der</strong> Zielgruppen gegenüber Qualifikationsangeboten<br />

Input<br />

Was an Ressourcen in die <strong>EP</strong> investiert wird, z. B. finanzielle Ausstattung, Qualifikation <strong>der</strong> Mitarbeitenden<br />

sowohl auf <strong>der</strong> Steuerungsebene wie auf <strong>der</strong> operativen Ebene des Projektes<br />

Struktur<br />

Wie die Beteiligten des Netzwerks <strong>der</strong> <strong>EP</strong> organisiert sind, z. B. ob es sich um Mitglie<strong>der</strong>organisationen,<br />

Behörden o<strong>der</strong> Institute/Universitäten handelt, welche Kooperationsbeziehungen bereits bestehen,<br />

neu hinzugekommen sind o<strong>der</strong> noch aufgebaut werden müssen<br />

Konzept<br />

Leitbild und `Philosophie´ <strong>der</strong> <strong>EP</strong>, Zielsystem bis hin zu den einzelnen Maßnahmen, Formaten, Begründung<br />

und Feindesign <strong>der</strong> Aktivitäten<br />

Aktivitäten<br />

Was wie im Rahmen <strong>der</strong> <strong>EP</strong> tatsächlich durchgeführt wird, z. B. wie die Beteiligten untereinan<strong>der</strong><br />

kommunizieren, wie Leistungen erbracht werden<br />

Outputs<br />

Leistungen/Produkte, die die <strong>EP</strong> hervorgebracht hat, z. B. Anzahl <strong>der</strong> Qualifizierungsangebote/Teilnehmerstunden,<br />

Internetseiten, Artikel in <strong>der</strong> Presse<br />

Outcomes<br />

Erreichte und in den Zielen vorweggenommene Stabilisierungen bzw. Verän<strong>der</strong>ungen bei Zielgruppen<br />

<strong>der</strong> <strong>EP</strong>, z. B. erweiterte Kompetenzen, verän<strong>der</strong>te Haltung gegenüber <strong>der</strong> Bildungspraxis in Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen<br />

Impacts<br />

Resultate <strong>der</strong> <strong>EP</strong>, die über einzelne Zielpersonen hinausgehen, z. B. verän<strong>der</strong>te Strukturen im Bildungssystem,<br />

verbesserte Zusammenarbeit von Betreuungseinrichtungen und -personen<br />

Der Programmbaum wurde in <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-<strong>Evaluation</strong> genutzt, um die Beschreibung <strong>der</strong> <strong>EP</strong> und<br />

damit letztlich die Berichterstattung <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-<strong>Evaluation</strong> zu strukturieren. Die Glie<strong>der</strong>ung anhand<br />

<strong>der</strong> Elemente des Programmbaums stellt sicher, dass hierbei alle relevanten - die <strong>EP</strong><br />

betreffenden - Informationen Berücksichtigung finden.<br />

Quellen für die Beschreibung <strong>der</strong> <strong>EP</strong> in Hinblick auf die Bedingungsfaktoren sind v. a. die<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Ausgangslage <strong>der</strong> <strong>EP</strong> und das regelmäßig durchgeführte Bedingungsmonitoring<br />

sowie die gemeinsam mit <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-Koordinatorin erstellte Struktur-Landkarte <strong>der</strong> <strong>EP</strong>.<br />

Die Beschreibung von Konzept und Aktivitäten speist sich aus dem Zielsystem <strong>der</strong> <strong>EP</strong> und<br />

den Zielsystemen <strong>der</strong> TPe. Schließlich dienen durch die <strong>EP</strong>-<strong>Evaluation</strong> und <strong>EP</strong>-Beteiligte<br />

erhobene Daten dazu, (ausgewählte) Resultate <strong>der</strong> <strong>EP</strong> zu beschreiben.<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 12


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

3 Bedingungsfaktoren <strong>der</strong> <strong>EP</strong><br />

Dieses Kapitel enthält Informationen zu relevanten Bedingungsfaktoren <strong>der</strong> <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong>, insbeson<strong>der</strong>e<br />

zu <strong>der</strong>en Verän<strong>der</strong>ung über die Projektlaufzeit. Die Bedingungsfaktoren, wie sie<br />

sich in <strong>der</strong> Ausgangslage darstellten und wie sie sich später verän<strong>der</strong>ten, waren wichtige<br />

Determinanten für das Konzept <strong>der</strong> <strong>EP</strong>, dessen Umsetzung und den Grad <strong>der</strong> Zielerreichung.<br />

Die geplanten Aktivitäten <strong>der</strong> <strong>EP</strong> `antworteten´ zunächst bspw. auf fehlende Kompetenzen<br />

bei Zielgruppenmitglie<strong>der</strong>n (Income) mit Qualifizierungsangeboten, waren dabei jedoch<br />

durch die verfügbaren finanziellen Mittel (Input) begrenzt. Än<strong>der</strong>ten sich im Zeitverlauf<br />

Bedingungsfaktoren, die für die Zielerreichung wichtige Grundlagen waren, wie bspw. rechtliche<br />

Rahmenbedingungen, so musste in geeigneter Weise mit einer Anpassung von Konzept<br />

und Aktivitäten darauf reagiert werden. Ein `Monitoring´ <strong>der</strong> Bedingungsfaktoren erleichterte<br />

es, die Transfermöglichkeiten eines Konzepts zu beurteilen. Es lagen dadurch Kenntnisse<br />

vor, unter welchen beson<strong>der</strong>en Bedingungen es erfolgreich war, bzw. welche (Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong>) Bedingungen einen Erfolg gefährden konnten.<br />

Die hier zusammenfassend wie<strong>der</strong>gegebenen Beschreibungen <strong>der</strong> Bedingungsfaktoren beruhen<br />

im Wesentlichen auf <strong>der</strong> Beschreibung <strong>der</strong> Ausgangslage (Zeit vor dem 31.12.2004)<br />

und Einträgen im regelmäßig (halbjährlich) durchgeführten Bedingungsmonitoring.<br />

3.1 Kontext <strong>der</strong> <strong>EP</strong><br />

3.1.1 Ausgangslage zum Kontext (vor dem 31.12.2004)<br />

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) formulierte am 15.10.2004 als<br />

vorrangiges politisches Ziel die „Teilhabe schwer behin<strong>der</strong>ter Menschen am Arbeitsleben“. In<br />

<strong>der</strong> Vergangenheit hatten in Deutschland För<strong>der</strong>programme jedoch wenig nachhaltigen Erfolg.<br />

Häufig wurden Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung (MmB) nach Ablauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung wie<strong>der</strong><br />

entlassen. In Deutschland hatten MmB zwischen 25 und 45 Jahren im Jahr 2003 sechsmal<br />

so häufig keinen Schulabschluss wie die Vergleichsgruppe ohne Behin<strong>der</strong>ung. Die Erwerbsbeteiligung<br />

von behin<strong>der</strong>ten Frauen lag deutlich unter <strong>der</strong> von Männern. MmB waren - je<br />

nach Art und Schweregrad <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>ung - in beson<strong>der</strong>em Maße vom Wegfall von Einfacharbeitsplätzen<br />

betroffen. Mit Stand August 2004 war die Arbeitslosigkeit von MmB in<br />

Sachsen-Anhalt mit ca. 30% höher als bei nicht behin<strong>der</strong>ten Personen, 7300 Arbeitslose<br />

waren anerkannt schwerbehin<strong>der</strong>t, 56600 hatten gesundheitliche Einschränkungen.<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 13


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

Erschwert wurde und wird die Integration von MmB in das Arbeitsleben auch durch den<br />

Strukturwandel in <strong>der</strong> Region Sachsen-Anhalt. Früher war viel Großindustrie (Chemie, Maschinen-<br />

und Anlagenbau) vertreten, aktuell haben 90% <strong>der</strong> Unternehmen nur noch weniger<br />

als zehn Mitarbeitende. Nach Angaben <strong>der</strong> Bundesarbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> Integrationsämter<br />

und Hauptfürsorgestellen hängt die Erfüllung <strong>der</strong> Beschäftigungspflicht nicht zuletzt mit<br />

<strong>der</strong> Größe des Betriebes zusammen. Während Betriebe mit bis zu 40 Mitarbeitenden im<br />

Durchschnitt nur eine Integrationsquote von 2,7 Prozent verzeichnen, weisen Betriebe mit<br />

500 bis 1.000 Beschäftigten eine Quote von durchschnittlich 4,3 Prozent auf 5 . Für Sachsen-<br />

Anhalt mit seinen überwiegend kleinen und Kleinstunternehmen bedeutet dies einen strukturellen<br />

Nachteil bei <strong>der</strong> beruflichen Integration von MmB.<br />

Die <strong>EP</strong> wies im Juni 2005 eine Vielfalt an Kofinanzierungen auf. Im Rahmen von sieben <strong>der</strong><br />

elf TPe wurden Leistungen von Arbeitsgemeinschaften nach § 6 SGB II (ARGEn) in Form<br />

von Arbeitslosengeld II und Mehraufwandsentschädigungen als Einkommen <strong>der</strong> Teilnehmenden<br />

angerechnet. Drei TPe arbeiteten mit Personen, die Leistungen <strong>der</strong> Deutschen Rentenversicherung<br />

Mitteldeutschland (DRV MD) o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Deutschen Rentenversicherung Bund<br />

(DRV Bund) bezogen. Je nach Art und Schwere <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>ung hatten Teilnehmende aus<br />

drei TPen Anspruch auf Leistungen nach § 17 SGB IX (persönl. Budget). In einem TP bestanden<br />

für junge Menschen zum Teil Ansprüche auf Grundlage des § 13 SGB VIII (soz.<br />

päd. Betreuung). In einem TP engagierte sich das Integrationsamt Sachsen-Anhalt. Ein TP<br />

setzte in einer berufsbegleitenden Qualifizierung das Erwerbseinkommen <strong>der</strong> Teilnehmenden<br />

als Kofinanzierung an. Ebenfalls in einem TP erhielten Teilnehmende vereinzelt sonstige<br />

Leistungen (ALG I, Rehabilitation) <strong>der</strong> Agentur für Arbeit (AA).<br />

Die <strong>EP</strong> hatte einen großen Rückhalt bei den jeweiligen Behin<strong>der</strong>tenbeauftragten <strong>der</strong> Landesregierung,<br />

<strong>der</strong> Landeshauptstadt Magdeburg und <strong>der</strong> Stadt Halle. Dort wo es möglich war,<br />

begleiteten konkrete und konstante Ansprechpartnerinnen und -partner die Arbeit <strong>der</strong> <strong>EP</strong>.<br />

3.1.2 Relevante Verän<strong>der</strong>ungen im Kontext<br />

Durch die Novellierung des SGB II zum 01.01.2005 gaben sich die ARGEn und optierenden<br />

Kommunen eigene Organisationsstrukturen. Diese Strukturen unterlagen einem permanenten<br />

Verän<strong>der</strong>ungsprozess. Die zwischen dem BMWA und <strong>der</strong> Bundesagentur für Arbeit (BA)<br />

erarbeiteten Absprachen behielten für die ARGEn/optierenden Kommunen nur zum Teil ihre<br />

Gültigkeit, so dass mit dem eigentlichen Projektstart (Juli 2005) die Kofinanzierung neu verhandelt<br />

und die Konzepte <strong>der</strong> TPe überarbeitet und neu vorgestellt werden mussten. Es gab<br />

und gibt für die ARGEn keine direkte Weisungsbefugnis durch das BMWA, bzw. seit Herbst<br />

2005 durch das umbenannte Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), im Gegensatz<br />

zur BA als nachgelagerte Behörde.<br />

5 Quelle: siehe Jahresbericht 2007 <strong>der</strong> Bundesarbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> Integrationsämter:<br />

http://www.integrationsaemter.de/files/602/JB_BIH07_web.pdf<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 14


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

Mit Inkrafttreten des Hartz IV Ergänzungsgesetzes zum September 2006 verloren ca. 15%<br />

<strong>der</strong> Teilnehmenden <strong>der</strong> <strong>EP</strong> ihren bisherigen Leistungsanspruch, da sie im Rahmen ihrer familiären<br />

Bedarfsgemeinschaft erfasst wurden. Dieser Wegfall <strong>der</strong> Kofinanzierung wirkte sich<br />

auf die TPe - je nach Zusammensetzung <strong>der</strong> Finanzierung - unterschiedlich aus. Im Hinblick<br />

auf die Anrechenbarkeit <strong>der</strong> Sozialabgabenpauschale konnten pro Teilnehmenden und Monat<br />

statt 200,00 € nur noch 170,00 € angesetzt werden. Grundsätzlich stellte die <strong>EP</strong> fest,<br />

dass sich diese Novellierung in Kombination mit den bestehenden <strong>EQUAL</strong>-Bestimmungen<br />

strukturell diskriminierend auf die Zielgruppe <strong>der</strong> „unter 25-jährigen“ auswirkt.<br />

Die Personalkontinuität bei den strategischen Partnern war während <strong>der</strong> gesamten Laufzeit<br />

nicht so gegeben wie geplant. Jedoch intensivierte sich die Zusammenarbeit mit einigen strategischen<br />

Partnern. Durch den stetigen Kontakt entwickelte sich ein Arbeitsverhältnis, das<br />

die Qualität <strong>der</strong> Arbeit in den Projekten positiv beeinflusste. Die Selbstfindungsprozesse in<br />

den ARGEn und optierenden Kommunen fanden einen vorläufigen Abschluss, so dass eine<br />

kontinuierlichere Zusammenarbeit mit konkreten Ansprechpartnern möglich wurde.<br />

Die Genehmigung <strong>der</strong> ARGE-Budgets in zwei- bis dreimonatigen Abschnitten führte zum<br />

Jahresende 2006 zu einem Budgetüberhang, insbeson<strong>der</strong>e in Maßnahmen <strong>der</strong> Arbeitsgelegenheiten<br />

nach SGB II. Durch die daraufhin erfolgte starke Zuführung von Teilnehmenden in<br />

solche Maßnahmen durch die ARGE, standen insbeson<strong>der</strong>e in den begleitenden Projekten<br />

(ohne Arbeitgelegenheiten nach SGB II) kaum bis keine Personen zur Verfügung, bzw. wurden<br />

aus den Projekten sogar herausgenommen. Das erschwerte strategische Planungen für<br />

die betroffenen TPe. Die daraus resultierenden Schwierigkeiten konnten aber bewältigt werden.<br />

3.1.3 Weitere kontextbezogene för<strong>der</strong>liche und hin<strong>der</strong>liche Faktoren<br />

Ein grundsätzliches Problem für viele MmB, welches auch einige Teilnehmenden <strong>der</strong> <strong>EP</strong><br />

betraf, resultiert aus <strong>der</strong> geteilten Zuständigkeit von Leistungsträgern (Krankenkassen, Rentenversicherungsträger,<br />

Arbeitsversicherungsträger). Dadurch kommt es z. B. vor, dass für<br />

einen Platz in <strong>der</strong> `Rehabilitation psychisch Kranker´ eine zweijährige Wartezeit in Kauf genommen<br />

werden muss, weil die Leistungsträger die Zuständigkeit nicht bei sich sehen. Diese<br />

strukturellen Rahmenbedingungen führen häufig dazu, dass MmB aufgrund fiskalischer Argumente<br />

För<strong>der</strong>angebote nicht wahrnehmen können. Die Uneinigkeit von Leistungsträgern<br />

verhin<strong>der</strong>t individuelle Hilfe und För<strong>der</strong>ung und kann so auch zu steigenden Folgekosten<br />

führen.<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 15


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

3.2 Income <strong>der</strong> <strong>EP</strong><br />

Die <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong> bezeichnete die Zielgruppe MmB als Fokusgruppe. Darüber hinaus wurden<br />

weitere Zielgruppen identifiziert: regionale Arbeitgeber, strategische Partner, die regionale<br />

Öffentlichkeit, das BMAS/EU sowie <strong>EQUAL</strong>-<strong>EP</strong>en und transnationale <strong>EP</strong>en. Diese Zielgruppen<br />

wurden durch Multiplikatorenausbildungen, Öffentlichkeitsarbeit, weitere Mainstreamingaktivitäten<br />

(siehe Kap. 5.2) etc. angesprochen, mit dem Ziel, auf verschiedenen Ebenen<br />

Verbesserungen für MmB zu erreichen. Die Beschreibung des Incomes in diesem Kapitel<br />

beschränkt sich auf MmB und regionale Unternehmen, da hier die Schwerpunkte <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-<br />

Aktivitäten lagen.<br />

3.2.1 Ausgangslage zum Income (vor dem 31.12.2004)<br />

Die Mehrheit <strong>der</strong> TPe arbeitete mit MmB unter 25 Jahren, ein TP auch gezielt mit Menschen<br />

über 50 Jahren als Tandempartner für Jüngere. In vier TPen war das Alter kein Kriterium, in<br />

<strong>der</strong> Regel waren hier jedoch Personen zwischen 20 und 50 Jahren vertreten. In fünf TPen<br />

wurden junge Menschen ohne Berufsausbildung begleitet, in vier davon haben Teilnehmende<br />

zum Teil auch keinen Schulabschluss. Fünf TPe arbeiteten mit Lernbehin<strong>der</strong>ten, drei TPe<br />

mit Sehbehin<strong>der</strong>ten/Blinden und mit Körperbehin<strong>der</strong>ten. Ein TP richtete sich an seelisch Beeinträchtigte.<br />

Zwei TPe bildeten Multiplikatoren aus. Als wichtiger Bedarf für die berufliche<br />

Integration von MmB wurden Qualifizierung und Einarbeitung am Arbeitsplatz sowie die<br />

Auswahl des richtigen Arbeitsplatzes im Sinne einer optimalen Integration in betriebliche<br />

Arbeitsprozesse festgestellt.<br />

Tabelle 4: Zielgruppen <strong>der</strong> Teilprojekte<br />

TPe Zielgruppen<br />

ECfZ<br />

junge MmB, insbeson<strong>der</strong>e Lernbehin<strong>der</strong>ung (unter 25 Jahre)<br />

ältere arbeitslose Arbeitnehmer/innen (über 50 Jahre)<br />

BERTA sozial benachteiligte und/o<strong>der</strong> individuell beeinträchtigte junge Mütter (16 bis 27 Jahre)<br />

Fachanleiter arbeitsuchende Meister und Gesellen, Praxisanleiter, Sozialpädagogen, Lehrer<br />

AuL<br />

lernbehin<strong>der</strong>te Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre ohne einen Hauptschulabschluss<br />

o<strong>der</strong> eine abgeschlossene Berufsausbildung<br />

CJ<br />

lernbehin<strong>der</strong>te Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre (in Son<strong>der</strong>fällen 27<br />

Jahre)<br />

CCL MmB zwischen 20 und 50 Jahren, insbeson<strong>der</strong>e Menschen mit Sehbehin<strong>der</strong>ungen<br />

Multiplikatoren: Integrationsberater, Personalverantwortliche, Gesundheitsmanager,<br />

D Quadrat Führungskräfte, Gleichstellungsbeauftragte, Mitarbeitende <strong>der</strong> AA, Behin<strong>der</strong>tenbeauftragte,<br />

Vertrauensleute<br />

Teleoba sehbehin<strong>der</strong>te Teilnehmende in berufspraktischen Maßnahmen am BFW Halle<br />

Profiling ist auf die Beson<strong>der</strong>heiten von verschiedenen Zielgruppen ausgerichtet<br />

AIZ<br />

Interaktion<br />

Menschen mit seelischen Behin<strong>der</strong>ungen/psychischen Erkrankungen und Lernbehin<strong>der</strong>te<br />

unter 25 Jahre (in Son<strong>der</strong>fällen bis 30 Jahre)<br />

Menschen mit körperlichen Behin<strong>der</strong>ungen o<strong>der</strong> chronischen Erkrankungen (Erkrankung<br />

des Halte- und Bewegungssystems sowie Sehgeschädigte), die aufgrund ihrer<br />

Beschwerden ihre bisherige Tätigkeit nicht mehr ausüben können<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 16


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

Auf Seiten <strong>der</strong> Unternehmen wurden insbeson<strong>der</strong>e gestiegene Anfor<strong>der</strong>ungen an Qualifikationen<br />

<strong>der</strong> Bewerber als Barrieren für eine Integration in den Arbeitsmarkt identifiziert. Weitere<br />

Hin<strong>der</strong>nisse waren fehlende Informiertheit <strong>der</strong> Betriebe über die Leistungsfähigkeit, über den<br />

beson<strong>der</strong>en Kündigungsschutz und die Realität von Kündigungsschutzverfahren von MmB.<br />

3.2.2 Relevante Än<strong>der</strong>ungen im Income<br />

Die Zielgruppen (Fokusgruppen) <strong>der</strong> TPe verän<strong>der</strong>ten sich im Projektverlauf nicht. Nur das<br />

TP `AIZ´ erweiterte im Projektverlauf seine Zielgruppe auch auf Lernbehin<strong>der</strong>te. Für die Teilnehmenden<br />

war es vielfach ein Problem, dass sie von den ARGEn/optierenden Kommunen<br />

keine Fahrtkosten erstattet bekamen. Trotzdem nahmen sie überwiegend an den TPen teil,<br />

was auf eine hohe Motivation schließen lässt. Für das TP `Fachanleiter´ konnte durch das<br />

Kolping Bildungswerk gGmbH und den Internationalen Bund e.V. erreicht werden, dass die<br />

Fahrtkosten <strong>der</strong> Teilnehmenden von <strong>der</strong> ARGE Magdeburg entgegen früherer Aussagen<br />

doch übernommen wurden.<br />

Auf Seiten <strong>der</strong> Unternehmen bestand grundsätzlich die Bereitschaft, sich nach Beratungen<br />

von TPen mit MmB und ihren Bedarfen im Arbeitsprozess auseinan<strong>der</strong>zusetzen und häufig<br />

auch einzustellen. Gleichzeitig lagen die Gründe für die Limitierung von Teilnehmerzahlen<br />

<strong>der</strong> TPe hauptsächlich an <strong>der</strong> begrenzten Aufnahmekapazität <strong>der</strong> – überwiegend kleinen –<br />

Unternehmen in <strong>der</strong> Region. Insbeson<strong>der</strong>e die Multiplikatorenausbildungen und auch die<br />

Öffentlichkeitsarbeit konnten dazu beitragen, den Informationsstand regionaler Unternehmen<br />

bezüglich Beschäftigungsmöglichkeiten von MmB und daraus resultierende Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an Arbeitsplatz und –prozessgestaltung zu verbessern.<br />

3.3 Input <strong>der</strong> <strong>EP</strong><br />

3.3.1 Ausgangslage zum Input (vor dem 31.12.2004)<br />

Die Qualifikationen <strong>der</strong> Mitarbeitenden <strong>der</strong> TPe sind im wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen<br />

Bereich anzusiedeln. Alle TPe hatten bereits vor Beginn <strong>der</strong> <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong> in ihrem jeweiligen<br />

Bereich mehrjährige Erfahrungen mit <strong>der</strong> Durchführung von Angeboten für ihre Zielgruppen.<br />

Im Einzelnen führten sie für Jugendliche und junge Erwachsene Maßnahmen <strong>der</strong> Berufsvorbereitung,<br />

<strong>der</strong> Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) und diverse<br />

Angebote im Rahmen <strong>der</strong> Schulsozialarbeit und <strong>der</strong> Jugendhilfe durch. Darüber hinaus<br />

waren operative Partner in den Bereichen Training/Weiterbildung für Erwachsene, <strong>der</strong> Gestaltung<br />

barrierefreier Arbeitsplätze und <strong>der</strong> wissenschaftlichen Begleitforschung engagiert.<br />

Der Bewilligungsbescheid des BMWA für die <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong> erfolgte zum 22.12.2004. Die ab<br />

Oktober 2003 beginnende Vorbereitungsphase wurde durch die operativen Partner in Form<br />

von personellen und materiellen Ressourcen vorfinanziert. Eine Refinanzierung durch Bundes-<br />

o<strong>der</strong> Landesinstitutionen für diese Aktivitäten erfolgte nicht.<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 17


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

Im April 2005 wurden 54,83% ESF-Mittel (Ziel 1 - Bereich) <strong>der</strong> zuschussfähigen Gesamtausgaben<br />

auf <strong>EP</strong>-Ebene beantragt. Die Kofinanzierung erfolgte überwiegend durch öffentliche<br />

Gel<strong>der</strong> aus Mitteln <strong>der</strong> BA (Einkommen für Teilnehmende), <strong>der</strong> DRV MD und <strong>der</strong> DRV Bund,<br />

sowie des Integrationsamtes Sachsen-Anhalt und <strong>der</strong> lokalen Jugendämter. Im geringen<br />

Umfang waren Berufsgenossenschaften und Teilnehmende durch ihr Erwerbseinkommen<br />

beteiligt. Ein Anteil von Eigenmitteln entstand durch anteiligen Personaleinsatz und die Nutzung<br />

vorhandener Räumlichkeiten <strong>der</strong> operativen Partner.<br />

Tabelle 5: Finanzierungsplan <strong>der</strong> <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong><br />

Finanzierungsplan 2005 2006 2007 Gesamt<br />

Eigenmittel 25.851,79 € 76.225,82 € 60.671,94 € 162.749,55 €<br />

Private (Dritt-)Mittel 12.100,00 € 41.730,00 € 17.612,50 € 71.442,50 €<br />

Öffentliche Mittel 360.006,77 € 923.854,04 € 439.232,09 € 1.723.092,90 €<br />

• Bundesagentur für Arbeit<br />

• An<strong>der</strong>e Bundesmittel (Mit-<br />

256.808,76 € 575.512,28 € 271.502,52 € 1.103.823,56 €<br />

tel <strong>der</strong> ARGEn, DRV<br />

Bund)<br />

35.370,00 € 104.930,00 € 89.220,00 € 229.520,00 €<br />

• Landesmittel (Mittel <strong>der</strong><br />

DRV MD)<br />

• Kommunale Mittel (Ju-<br />

16.683,57 € 131.870,36 € 14.386,77 € 162.940,70 €<br />

gendämter/optierende<br />

Kommunen)<br />

51.144,44 € 111.541,40 € 64.122,80 € 226.808,64 €<br />

ESF-Mittel 556.172,10 € 1.103.769,56 € 715.643,86 € 2.375.585,52 €<br />

Summe <strong>der</strong> Finanzierung 954.130,66 € 2.145.579,42 € 1.233.160,39 € 4.332.870,47 €<br />

3.3.2 Relevante Än<strong>der</strong>ungen im Input<br />

Für die TPe, die mit Teilnehmenden im Alg II-Bezug arbeiteten, konnte festgestellt werden,<br />

dass <strong>der</strong>en Akquisition nicht nur über die ARGEn bzw. optierenden Kommunen vorgenommen<br />

wurde, son<strong>der</strong>n auch eigeninitiativ von den TPen erfolgte.<br />

In den Finanzplänen <strong>der</strong> TPe durften entsprechend <strong>der</strong> Vorgaben des BMAS keine Fahrtkosten<br />

für die Teilnehmenden eingeplant werden. Es gab nur eine Son<strong>der</strong>genehmigung im TP<br />

BERTA, dass aus dem Projekt Fahrtkosten übernommen werden konnten.<br />

Die Projektleitung im TP `Profiling´ wurde in 2006 und in 2007 neu besetzt. Durch die neuen<br />

Kolleginnen wurden die ausgewählten Testverfahren nochmals überprüft und angepasst und<br />

eine entsprechende Adaption an die jeweiligen Kundenanfor<strong>der</strong>ungen vorgenommen.<br />

Bis auf die TPe, die von Beginn an eine Laufzeit bis zum 31.12.2007 bewilligt hatten, beantragten<br />

alle TPe eine kostenneutrale Verlängerung, die durch das BMAS bereits im Dezember<br />

2006 inhaltlich genehmigt wurde.<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 18


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

3.3.3 Weitere inputbezogene för<strong>der</strong>liche und hin<strong>der</strong>liche Faktoren<br />

Die ESF-För<strong>der</strong>ung wurde grundsätzlich als hilfreich erlebt. Sie eröffnete in den TPen vielerorts<br />

den Rahmen, um neben dem Alltagsgeschäft auch Entwicklungsarbeit leisten zu können.<br />

Für privatwirtschaftliche Unternehmen kam hinzu, dass bei Übernahme von Teilnehmenden<br />

in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung weitere För<strong>der</strong>mittel beantragt<br />

werden konnten.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Kofinanzierung stellte es ein Problem dar, dass in <strong>der</strong> Anfangsphase die<br />

Gewinnung von Teilnehmenden bzw. Zuweisung über die Träger <strong>der</strong> Grundsicherung nach<br />

SGB II schleppend und unpassend erfolgte. Die Zusammenarbeit mit den Rentenversicherungsträgern<br />

war unkomplizierter. Auch hier kam es zwar in <strong>der</strong> Anfangsphase aufgrund <strong>der</strong><br />

dortigen trägerinternen Neustrukturierungen zu Verzögerungen bei <strong>der</strong> Zuweisung von Teilnehmenden,<br />

dies spielte sich aber relativ schnell ein. Nachdem die ARGE in Magdeburg auf<br />

<strong>der</strong> Ebene des Fallmanagements in einem zeitaufwändigen Proce<strong>der</strong>e vom Nutzen <strong>der</strong> TPe<br />

überzeugt werden konnte, ging die Zusammenarbeit sowohl hinsichtlich <strong>der</strong> Zuweisungen<br />

von Teilnehmenden als auch <strong>der</strong> Finanzierungsabwicklung jedoch reibungsfrei vonstatten.<br />

3.4 Struktur <strong>der</strong> <strong>EP</strong><br />

3.4.1 Ausgangslage zur Struktur (vor dem 31.12.2004)<br />

Die <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong> war eine geographische <strong>EP</strong> im Themenfeld 1a (Beschäftigungsfähigkeit –<br />

Zugang zum Arbeitsmarkt) <strong>der</strong> Gemeinschaftsinitiative <strong>EQUAL</strong>. Die Rechtsform <strong>der</strong> <strong>EP</strong> entsprach<br />

einer „Vereinigung ohne Rechtsform“ (Arbeitsgemeinschaft). Die <strong>EP</strong> bestand zum<br />

Zeitpunkt 01.01.2005 aus neun operativen Partnern mit insgesamt elf TPen. Die Koordination<br />

sowie das transnationale Projektmanagement (als zwölftes TP) wurden von <strong>der</strong> MA & T<br />

Organisationsentwicklung GmbH durchgeführt. Im sechswöchigen Abstand fand ein Treffen<br />

des Arbeitsteams (vertreten sind alle operativen Partner und die <strong>EP</strong>-Koordination) statt, jährlich<br />

bis zu zwei Arbeitssitzungen mit den strategischen Partnern.<br />

Keiner <strong>der</strong> beteiligten Partner wirkte in <strong>der</strong> ersten För<strong>der</strong>runde (<strong>EQUAL</strong> I) mit. Einige Partner<br />

verfügten jedoch über Erfahrungen mit den EU-Programmen Leonardo, Horizon, NOW, Konver<br />

und ADAPT. Die MA & T Organisationsentwicklung GmbH war von zwei <strong>EP</strong>en <strong>der</strong><br />

1. För<strong>der</strong>runde mit Organisations- und Konzeptentwicklung beauftragt.<br />

Zwischen einigen operativen Partnern bestanden bereits zum Stichtag 31.12.2004 Arbeitsbeziehungen:<br />

Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Internationaler Bund e.V., das Bildungswerk <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

Sachsen-Anhalt e.V., das Berufsför<strong>der</strong>ungswerk Halle (Saale) gGmbH, sowie die MA&T Organisationsentwicklung<br />

GmbH hatten bereits in verschiedenen Projekten zusammengearbeitet<br />

und waren maßgeblich an <strong>der</strong> Bildung <strong>der</strong> <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong> beteiligt.<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 19


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

3.4.2 Relevante Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Struktur<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Insolvenz des operativen Partners Kolping Bildungswerk Sachsen-Anhalt<br />

gGmbH im Oktober 2006 wurde das TP `Fachanleiter ´ zum 01.12.2006 durch den Internationalen<br />

Bund e.V. weitergeführt. Die finanzielle Abwicklung übernahm die <strong>EP</strong>-Koordination.<br />

Das BMAS genehmigte im Än<strong>der</strong>ungsbescheid vom 08.12.2006 die Abwicklung. Die Durchführung<br />

des Projektes leistete bis November 2006 in vollem Umfang die Kolping Bildungswerk<br />

gGmbH. Der Internationale Bund e.V. übernahm die Teilnehmenden des zweiten Kurses<br />

zu Beginn ihres Praktikums und betreute sie weiter. Die Teilnehmenden des dritten Kurses<br />

wurden – nach Vorarbeit durch die Kolping Bildungswerk gGmbH und unter Mitwirkung<br />

einer festen Ansprechpartnerin <strong>der</strong> ARGE Magdeburg – im Dezember 2006 gewonnen.<br />

Durch die Überarbeitung des Qualifizierungskonzeptes durch den neuen verantwortlichen<br />

Mitarbeitenden des Internationalen Bund e.V. ergab sich hier auch eine inhaltliche Weiterentwicklung.<br />

Weitere wichtige strategische Partner konnten für die Mitarbeit in <strong>der</strong> <strong>EP</strong> gewonnen werden,<br />

so dass <strong>der</strong>en Anzahl währen <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-Laufzeit auf 20 anwuchs.<br />

3.4.3 Weitere strukturbezogene för<strong>der</strong>liche und hin<strong>der</strong>liche Faktoren<br />

Der fachliche Austausch zwischen den TPen und <strong>der</strong> dadurch bedingte Einblick in die Praxis<br />

an<strong>der</strong>er Träger und in benachbarte Themenfel<strong>der</strong> wurden übereinstimmend als för<strong>der</strong>lich für<br />

die eigene Praxis wahrgenommen. Darüber hinaus waren zwischen einzelnen TPen erbrachte<br />

Dienstleistungen bzw. Beratungsleistungen sehr hilfreich.<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 20


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

4 Konzept und Aktivitäten <strong>der</strong> <strong>EP</strong><br />

Zentraler Bestandteil des <strong>EP</strong>-Konzepts war das Zielsystem 6 . Es skizzierte vier strategische<br />

Wege <strong>der</strong> Zielerreichung. Insgesamt wurde das Leitziel verfolgt, MmB in Sachsen-Anhalt<br />

verbesserte Chancen <strong>der</strong> beruflichen Integration durch die Entwicklung und Umsetzung neuer<br />

Konzepte zu ermöglichen. Im Mittelpunkt stand die Leitidee einer inklusiven Gesellschaft,<br />

die durch Anpassungen des Bildungssystems, einer Erhöhung <strong>der</strong> Beschäftigungsfähigkeit<br />

und Erwerbsbeteiligung <strong>der</strong> Zielgruppe, sowie einer Sensibilisierung von Arbeitgebern verwirklicht<br />

werden sollte. Das Zielsystem wurde zu Beginn <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-<strong>Evaluation</strong> auf <strong>der</strong> Grundlage<br />

<strong>der</strong> Vorarbeiten <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-Beteiligten entwickelt und stellte auf drei Ebenen (Leitziel, Mittlerziele,<br />

Handlungsziele) die Ziele <strong>der</strong> <strong>EP</strong> und ihrer TPe in einen logischen Zusammenhang.<br />

Dabei wurde Wert darauf gelegt, in den Zielen die erwünschten Stabilisierungen o<strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen<br />

bei Zielgruppen zu benennen, die durch die Aktivitäten <strong>der</strong> <strong>EP</strong> ausgelöst werden<br />

sollten (`Outcomes´). Den einzelnen Zielen wurden auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Handlungsziele konkrete<br />

Aktivitäten <strong>der</strong> TPe sowie <strong>der</strong> nationalen und transnationalen Koordination zugeordnet,<br />

die zu ihrer Erreichung beitrugen. Die Rolle <strong>der</strong> Koordination wurde im Zielsystem hinsichtlich<br />

effektiver Gestaltung <strong>der</strong> Netzwerkarbeit und <strong>der</strong> Ausgestaltung des Mainstreamings<br />

präzise beschrieben, einschließlich <strong>der</strong> öffentlichkeitswirksamen Darstellung <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-Arbeit.<br />

Die transnationale Koordination organisierte die Arbeit im transnationalen Verbund H.IN.G.E<br />

mit Partnern aus Italien, Slowenien und Frankreich sowie die Mitwirkung von Partnern <strong>der</strong><br />

<strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong> in transnationalen thematischen Arbeitsgruppen <strong>der</strong> Gemeinschaftsinitiative E-<br />

QUAL. Sie erarbeiteten eigene Studien, Konzepte und Beiträge, mit denen sie die Erfahrungen<br />

aus <strong>der</strong> <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong> für den transnationalen Transfer und für das Mainstreaming aufbereiteten.<br />

An<strong>der</strong>erseits bereitete sie Erkenntnisse und Erfahrungen aus <strong>der</strong> transnationalen Zusammenarbeit<br />

für die <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong> auf. Damit sorgte sie für den Informationsfluss guter europäischer<br />

Beispiele in die <strong>EP</strong>, und gleichermaßen für den Transfer guter Lösungen aus Sachsen-Anhalt<br />

nach Europa.<br />

6 Das Zielsystem befindet sich im Anhang.<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 21


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

Mittels eines teilprojektübergreifenden integrierten Ansatzes wurden in den TPen neue Wege<br />

<strong>der</strong> beruflichen Integration erprobt, neue Tätigkeitsfel<strong>der</strong> erschlossen, barrierefreie Arbeitsplätze<br />

geschaffen und barrierefreie Qualifizierungsbausteine entwickelt. Die Teilnahme und<br />

Vernetzung <strong>der</strong> operativen Partner entsprach <strong>der</strong> inhaltlichen Zielsetzung. Vertreter aller<br />

relevanten Organisationen <strong>der</strong> Region, die sich <strong>der</strong> beruflichen und sozialen Integration von<br />

MmB widmen, waren als operative o<strong>der</strong> strategische Partner in die Projektarbeit einbezogen.<br />

Das Zielsystem <strong>der</strong> <strong>EP</strong> war kein statisches Dokument, son<strong>der</strong>n wurde kontinuierlich an Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Bedingungsfaktoren <strong>der</strong> <strong>EP</strong>, die in Än<strong>der</strong>ungen von Konzept und Aktivitäten<br />

mündeten, angepasst, um nicht seine richtungweisende Funktion zu verlieren. Die Anpassungen<br />

des Zielsystems wurden von <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-Koordination unter Rückkopplung mit <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-<br />

<strong>Evaluation</strong> vorgenommen. Tabelle 6 auf den folgenden Seiten gibt einen Einblick in zentrale<br />

Aspekte <strong>der</strong> Konzepte und Aktivitäten <strong>der</strong> TPe.<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 22


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

Tabelle 6: Zentrale Aspekte <strong>der</strong> Konzepte und Aktivitäten <strong>der</strong> Teilprojekte<br />

Teilprojekt Zielgruppe Zentrales Anliegen Zentrale Aspekte des Konzepts und <strong>der</strong> Aktivitäten<br />

ECfZ<br />

BERTA<br />

Fachanleiter<br />

junge MmB, insb.<br />

Lernbehin<strong>der</strong>te (unter<br />

25 Jahre)<br />

und<br />

ältere arbeitslose<br />

Arbeitnehmer/innen<br />

(über 50 Jahre)<br />

sozial benachteiligte<br />

und/o<strong>der</strong> individuell<br />

beeinträchtigte junge<br />

Mütter (16 bis 27<br />

Jahre)<br />

arbeitsuchende Meister<br />

und Gesellen,<br />

Praxisanleiter, Sozialpädagogen,<br />

Lehrer<br />

Jungen MmB werden Wege auf<br />

den Arbeitsmarkt eröffnet. Dabei<br />

werden die Kompetenzen<br />

älterer arbeitsloser Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer<br />

genutzt.<br />

Junge Mütter erhalten Zugang<br />

zum Arbeitsmarkt, bzw. kehren<br />

auf den Arbeitsmarkt zurück.<br />

Verbunden ist dies mit einer<br />

dauerhaften sozialen Integration.<br />

Arbeitslose Multiplikatoren werden<br />

für Unternehmen Sachsen-<br />

Anhalts ausgebildet, um berufliche<br />

und persönliche Handlungskompetenz<br />

zur Anleitung/<br />

För<strong>der</strong>ung von MmB zu erlangen.<br />

• Profiling / Einzelgespräche<br />

• arbeitslose Jugendliche ohne Berufserfahrung profitieren durch die Betreuung und<br />

das Coaching <strong>der</strong> Älteren mit Berufserfahrung (10 Tandems)<br />

• gemeinsame Arbeit in institutionseigenen Werkstätten<br />

• gemeinsame Freizeitaktivitäten<br />

• Teilnehmende (TN) werden auch „außerprojektlich“ betreut (z.B. Schuldnerberatung<br />

etc.)<br />

• Vorbereitung auf Arbeitsgelegenheiten<br />

• Arbeiten im Arbeitsgelegenheiten im „Tandem“ (Training on the Job)<br />

• Vermittlung in Ausbildung, Arbeit, Praktikum, Qualifizierung (laufend)<br />

• Profiling / Einzelgespräche<br />

• intensive sozialpädagogische Bereuung, laufend ambulante häusliche Betreuung<br />

• Beratung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, lebenspraktisches Training<br />

• Sicherstellung <strong>der</strong> Ganztagsbetreuung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

• Vorbereitung auf die Aufnahme einer beruflichen Ausbildung/ Arbeitnehmertätigkreit<br />

• gemeinsame Freizeitaktivitäten<br />

• TN werden „außerprojektlich“ betreut (z. B. ambulante Hilfen, Schuldnerberatung)<br />

• Arbeit in Arbeitsgelegenheiten in Kitas<br />

• 1 Tag Unterricht / 4 Tage praktische Arbeit<br />

• Praktika in angestrebten beruflichen Bereichen<br />

• Vermittlung in Ausbildung, Arbeit, Praktikum (laufend)<br />

• Vermittlung theoretischer Kenntnisse in fünf möglichen Einsatzbereichen (integrative<br />

Kita, Hort, WfB, För<strong>der</strong>schule und Altenpflege) jeweils mit praktischen Beobachtungen<br />

und Übungen verbunden<br />

• Zertifizierung <strong>der</strong> Maßnahme � Einführung einer Zwischenprüfung nach dem theoret.<br />

Teil Einführungswoche<br />

• 3 Wochen Psychologiekurs – Umgang mit MmB<br />

• 2 Wochen PC- Kurs<br />

• 6 Wochen: Themenwochen � 2 Theorietage, 1 Beobachtungstag, 1 Auswertungstag,<br />

1 Tag ProfilPASS<br />

• 12 Wochen Praktikum in den fünf möglichen Einsatzbereichen (1Bereich nach<br />

Wahl und Eignung)<br />

• 1 Woche Kolloquium mit Abschlussprüfung<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 23


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

Teilprojekt Zielgruppe Zentrales Anliegen Zentrale Aspekte des Konzepts und <strong>der</strong> Aktivitäten<br />

AuL<br />

CJ<br />

CCL<br />

lernbehin<strong>der</strong>te Jugendliche<br />

und junge<br />

Erwachsene bis 25<br />

Jahre ohne einen<br />

Hauptschulabschluss<br />

o<strong>der</strong> eine abgeschlosseneBerufsausbildung<br />

lernbehin<strong>der</strong>te Jugendliche<br />

und junge<br />

Erwachsene bis 25<br />

Jahre (in Son<strong>der</strong>fällen<br />

27 Jahre) mit<br />

abgeschlossener<br />

beruflicher Ausbildung<br />

o<strong>der</strong> Teilausbildung.<br />

MmB zwischen 20<br />

und 50 Jahren, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Menschen<br />

mit Sehbehin<strong>der</strong>ungen<br />

Jugendliche und junge Erwachsene<br />

mit Behin<strong>der</strong>ung werden<br />

zielgerichtet auf einen Schulabschluss<br />

und eine handwerkliche<br />

Berufsausbildung vorbereitet.<br />

Lernbehin<strong>der</strong>te Jugendliche<br />

und junge Erwachsene werden<br />

begleitet und zur beruflichen<br />

Teilhabe befähigt.<br />

MmB werden als Mitarbeitende<br />

eines Call Centers gewonnen.<br />

• neue Form <strong>der</strong> Kombination von Allgemeinbildung und Praxis: A-Woche: 3 Praxistage+2<br />

Theorietage B-Woche: 2 Praxistage+3 Theorietage<br />

• Allgemeinbildung und Hauptschulabschluss in den Fächern Deutsch, Mathe, Sozialkunde,<br />

Geographie, Biologie<br />

• Praktischer Unterricht in einem Betrieb über den Zeitraum von einem Jahr<br />

• Betreuung <strong>der</strong> Arbeitgeber, administrative Unterstützung bei Übernahme in Ausbildung<br />

• Unterstützung bei <strong>der</strong> Suche bei einem Ausbildungsplatz / Angebot <strong>der</strong> Nachbetreuung<br />

• zielgerichtetes Coaching bei <strong>der</strong> Überwindung <strong>der</strong> 2. Schwelle zur Integration in<br />

den ersten Arbeitsmarkt.<br />

• Keine tägliche Anwesenheitspflicht, Termine nach Bedarf und Vereinbarung, Einzel-<br />

und Gruppengespräche<br />

• Potentialanalyse, Stärken- und Schwächenanalyse<br />

• Akquisition von Praktikumsplätzen mit Übernahmepotential<br />

• Erstellung von Individualplänen mit den TN<br />

• Hilfe bei <strong>der</strong> vollständigen und korrekten Erstellung von Bewerbungsunterlagen<br />

• Grundlagenkenntnisse EDV (Word)<br />

• Erstellung einer Best Practice Analyse zur Integration von MmB in Call Center<br />

• Entwicklung eines Ausbildungskonzeptes unter Berücksichtigung <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Behin<strong>der</strong>ungen, individuelle Betreuung und Ausbildung<br />

• Erstellung eines Coachingkonzeptes zur Integration von MmB in Call Center<br />

• Begleitung und Monitoring als Dienstleistung für TN des TP Interaktion<br />

• Erstellung eines Arbeits- und Organisationskonzeptes<br />

• Barrierefreie Gestaltung <strong>der</strong> Lerninseln<br />

• Abstimmung mit den strategischen Partnern Deutsche Rentenversicherung Bund,<br />

Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland, ARGE, Agentur für Arbeit, KoBa<br />

und Integrationsfachdienst Magdeburg-Stendal<br />

• Zusammenarbeit mit den operativen Partnern, TP Profiling und TP Interaktion<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 24


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

Teilprojekt Zielgruppe Zentrales Anliegen Zentrale Aspekte des Konzepts und <strong>der</strong> Aktivitäten<br />

D Quadrat<br />

Teleoba<br />

Profiling<br />

Multiplikatoren: Integrationsberater,Personalverantwortliche,GesundheitsmanagerGleichstellungsbeauftragte,Mitarbeitende<br />

<strong>der</strong> AA, Behin<strong>der</strong>tenbeauftragte,Vertrauensleute<br />

sehbehin<strong>der</strong>te Teilnehmende<br />

in berufspraktischenMaßnahmen<br />

am BFW<br />

Halle<br />

ist auf die Beson<strong>der</strong>heiten<br />

von verschiedenen<br />

Zielgruppen<br />

ausgerichtet<br />

Multiplikatoren werden durch<br />

eine enge Verknüpfung des<br />

Diversity-<br />

Managementkonzeptes mit<br />

dem Disability-Konzept zu D-<br />

Quadrat-Managern ausgebildet.<br />

Konzepte, Methoden und Instrumente<br />

zum D-Quadrat Management<br />

werden entwickelt,<br />

erprobt und verbreitet.<br />

Entwicklung einer barrierefreien<br />

E-learning Lernplattform für<br />

Sehbehin<strong>der</strong>te, die blinden- und<br />

sehbehin<strong>der</strong>tenspezifisch bedienbar<br />

und kompatibel zu<br />

gängiger Braille-Software einsetzbar<br />

ist.<br />

Ressourcenorientiertes Profiling<br />

ermöglicht MmB<br />

ein klares Bild ihrer eigenen<br />

Person zu erhalten, vorhandene<br />

Ressourcen und Stärken<br />

deutlich zu erkennen und in<br />

Bezug auf die Arbeitswelt zu<br />

bewerten und eine realistische<br />

berufliche Zukunft zu planen<br />

bzw. Pläne zu überprüfen.<br />

• didaktische Konzeption und Durchführung einer berufsbegleitenden Blended Learning<br />

Weiterbildung<br />

• Implementierung und Transfer <strong>der</strong> erworbenen Fähigkeiten in das Unternehmen<br />

durch Praxisprojekte<br />

• didaktische Konzeption und Durchführung von Inhouse Schulungen in KMU<br />

• Entwicklung von 2 Analyse-Instrumenten (D-Quadrat-Check und Kurzcheck) und<br />

Erprobung in den mitwirkenden Unternehmen<br />

• Modifikation des Checks aufgrund <strong>der</strong> Erfahrungen bei <strong>der</strong> Unternehmensakquisition<br />

hin zu einem nie<strong>der</strong>schwelligerem Angebot<br />

• Marktanalyse und Auswahl geeigneter Lernplattformen<br />

• Entwicklung <strong>der</strong> Contents: Struktur/Inhalt, Skript<br />

• Etablierung von und Unterricht über BFWvirtuell mit Pilotgruppe und Betrieb <strong>der</strong><br />

Plattform mit dem Lernmanagement System "Moodle"<br />

• Programmierarbeiten zur Verbesserung <strong>der</strong> Barrierefreiheit <strong>der</strong> Lernplattform<br />

• Nutzung <strong>der</strong> Lernplattform durch die IT-Lehrer im BFW und durch Projektmitarbeiter<br />

im Unterricht<br />

• Betreuung von TN (IT-Kaufleute) im Praktikum über Forum (und Chat) <strong>der</strong> Lernplattform<br />

• Entwicklung eines Profilingkonzept und von Methoden/Instrumente<br />

• das Konzept des Profilings ist ressourcenorientiert und fokussiert sich auf die Stärken<br />

<strong>der</strong> Teilnehmenden, um die Planung einer realistischen beruflichen Zukunft<br />

<strong>der</strong> Teilnehmenden und damit ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen<br />

• innerhalb <strong>der</strong> <strong>EP</strong>: Abstimmung <strong>der</strong> Termine mit den an<strong>der</strong>en Projekten, Koordinierung<br />

<strong>der</strong> Termine, Klärung <strong>der</strong> Kompetenzen des/<strong>der</strong> TN als Ausgangsbasis für die<br />

Arbeit <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en TPs, Abgleichung <strong>der</strong> inhaltlichen Anfor<strong>der</strong>ungen mit den einzelnen<br />

TPs, - Beratung <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en TPs im Hinblick auf die effektive Nutzung psychologischer<br />

Testverfahren<br />

• außerhalb <strong>der</strong> <strong>EP</strong>: Akquisition <strong>der</strong> TN, Sensibilisierung von TN externer AuftraggeberInnen<br />

auf an<strong>der</strong>e TPs und <strong>der</strong>en Nutzen für die berufliche Zukunft des TN sowie<br />

Kontaktherstellung, Sensibilisierung externer Auftraggeber für die Stärken/Ressourcen<br />

<strong>der</strong> MmB<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 25


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

Teilprojekt Zielgruppe Zentrales Anliegen Zentrale Aspekte des Konzepts und <strong>der</strong> Aktivitäten<br />

AIZ<br />

Interaktion<br />

Junge Menschen mit<br />

seelischen und/o<strong>der</strong><br />

Lernbehin<strong>der</strong>ungen<br />

im Alter von 18-30<br />

Jahren<br />

Menschen mit körperlichen<br />

Behin<strong>der</strong>ungen<br />

o<strong>der</strong> chronischen<br />

Erkrankungen (vornehmlichErkrankungen<br />

des Halte- und<br />

Bewegungssystems<br />

sowie Sehgeschädigte),<br />

die aufgrund ihrer<br />

Beschwerden ihre<br />

bisherige Tätigkeit<br />

nicht mehr ausüben<br />

können<br />

Entwicklung eines neuartigen,<br />

personenzentrierten Arbeitsmodells<br />

für arbeitslose junge<br />

Menschen mit seelischen<br />

und/o<strong>der</strong> Lernbehin<strong>der</strong>ungen<br />

Zur Verbesserung <strong>der</strong> Beschäftigungsfähigkeit<br />

werden in einem<br />

Monitoring-Verfahren dynamische<br />

interaktive Prozesse<br />

zwischen Behin<strong>der</strong>ung, Kompetenzen<br />

und Leistungen zur<br />

Teilhabe am Arbeitsleben begleitend<br />

zur Maßnahme erfasst<br />

und noch während ihrer Durchführung<br />

entsprechend berücksichtigt.<br />

• Akquisition geeigneter Arbeitsplätze in Form von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung<br />

• Ressourcenorientiertes Profiling in Kooperation mit TP `Profiling´<br />

• Durchführung von 13 Kompetenzchecks sowie Einzelgesprächen mit abschließendem<br />

Profiling für insgesamt 112 TeilnehmerInnen<br />

• Integrationsbegleitung in AGH/CoachingEinzelner/Mo<strong>der</strong>ation von sozialen Edukationsgruppen<br />

• Mitarbeit im AK "Arbeit und Beschäftigung" <strong>der</strong> PSAG Halle<br />

• Mitarbeit im Kooperationsverbund „WABE“ (Wege in Arbeit und Beschäftigung) für<br />

Menschen mit seelischen Behin<strong>der</strong>ungen<br />

• Bildung einer AG im Rahmen <strong>der</strong> PSAG Halle zur gezielten Ansprache von Unternehmen,<br />

Fachtagung<br />

• systematische Begleitung von TN während ihrer beruflichen Rehabilitation zur Intensivierung<br />

<strong>der</strong> individuellen Betreuung<br />

• Entwicklung von praktikablen, einfachen Tools zur systematischen Erfassung und<br />

Gegensteuerung ungünstiger Entwicklungen (Monitoring)<br />

• Erfassung häufiger gravieren<strong>der</strong> Probleme, die den Maßnahmeerfolg gefährden,<br />

und geeigneter Lösungswege<br />

• Mehrfache systematisierte Befragung von TN, Lehrgangsleitern und Praktikumsbetreuern<br />

• 4-6 Erhebungszeitpunkte (in Abhängigkeit <strong>der</strong> Maßnahme-Gestaltung)<br />

• Zeitnahe Auswertung <strong>der</strong> Angaben, Feedback, Problembeurteilung<br />

• Nach Abschluss einer Maßnahme Präsentation und Diskussion <strong>der</strong> Ergebnisse im<br />

Gesamtverlauf<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 26


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

4.1 Bewertung <strong>der</strong> Zusammenarbeit im Netzwerk durch die Beteiligten<br />

Die Zusammenarbeit unterschiedlicher Partner in einem Netzwerk wurde in <strong>EQUAL</strong> als ein<br />

för<strong>der</strong>licher Faktor für die nachhaltige Zielerreichung gewertet und war eine Grundvoraussetzung<br />

für die Beteiligung am Programm. Positive Nutzen wurden z. B. in Hinblick auf eine<br />

größere Öffentlichkeitswirksamkeit o<strong>der</strong> die Vermittlung neuer Kontakte erwartet. Um die<br />

Netzwerkzusammenarbeit im Fall <strong>der</strong> <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong> zu charakterisieren und ggf. Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Optimierung aufzuzeigen, wurden die <strong>EP</strong>-Beteiligten zu zwei Zeitpunkten hierzu befragt.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> ersten Netzwerkbefragung <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-Beteiligten im Februar 2006 gaben 15<br />

Personen – die Koordinatorin und 14 Teilprojektmitarbeitende – ein Urteil zu verschiedenen<br />

Aspekten <strong>der</strong> Zusammenarbeit im Netzwerk ab und machten Vorschläge zur Weiterentwicklung.<br />

Ein ausführlicher Bericht zur ersten Netzwerkbefragung liegt <strong>der</strong> <strong>EP</strong> vor 7 . Die Netzwerkbefragung<br />

wurde ein zweites Mal im April 2007 durchgeführt. Bei dieser Befragung<br />

nahmen 24 Personen teil (zwei Personen <strong>der</strong> Koordination und 22 Teilprojektmitarbeitende).<br />

Auch zu dieser Befragung wurde ein ausführlicher Bericht erstellt und <strong>der</strong> <strong>EP</strong> vorgelegt 8 .<br />

Die Ergebnisse lassen sich zusammengefasst wie folgt umschreiben: Die Zusammenarbeit<br />

im Netzwerk wurde als nachhaltig und nützlich für die Zielgruppe MmB und die eigene Organisation<br />

beschrieben. Die Ziele <strong>der</strong> <strong>EP</strong> entsprachen <strong>der</strong> strategischen Ausrichtung <strong>der</strong> operativen<br />

Partner. Ein hoher Nutzen entstand insbeson<strong>der</strong>e durch Synergieeffekte und eine gesteigerte<br />

Bekanntheit <strong>der</strong> Trägerorganisationen durch die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Die Interaktionsdichte im Netzwerk war durch die regelmäßigen Arbeitstreffen hoch. Die Arbeit<br />

<strong>der</strong> <strong>EP</strong>-Koordination wurde mehrheitlich als sehr nützlich, effektiv und effizient bezeichnet.<br />

Auf Grundlage <strong>der</strong> gemeinsamen Erfahrungen wurden langfristige Kooperationen zwischen<br />

operativen Partnern über <strong>EQUAL</strong> hinaus geschlossen. Abbildung 2 auf <strong>der</strong> folgenden<br />

Seite zeigt die Ergebnisse in Form von durchschnittlichen Werten für die Variablen Netzwerkvision,<br />

Nachhaltigkeit, Nutzen, Komplemantarität, Interaktion, Koordination und<br />

Mainstreaming. Jede Variable wurde durch drei bis sechs Items operationalisiert. Die 0 steht<br />

dabei für geringe Zustimmung, die 5 für eine hohe Zustimmung. Zusätzlich formulierten die<br />

Befragten zu allen Punkten in ihren eigenen Worten Verbesserungsvorschläge, Kritik und<br />

sonstige Anmerkungen.<br />

7 Ergebnisse <strong>der</strong> ersten Netzwerkbefragung <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft (<strong>EP</strong>) <strong>BIBER</strong> vom 09.05.2006<br />

8 Ergebnisse <strong>der</strong> zweiten Netzwerkbefragung <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft (<strong>EP</strong>) <strong>BIBER</strong> vom 08.05.2007<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 27


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

Mainstreaming<br />

Koordination<br />

Interaktion<br />

Netzwerkvision<br />

5<br />

Abbildung 2: Ergebnisse <strong>der</strong> Netzwerkbefragungen<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Nachhaltigkeit<br />

Nutzen<br />

Komplementarität<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 28<br />

2006<br />

2007


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

5 Resultate <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-Aktivitäten<br />

Bei den hier dargestellten Resultaten handelt es sich um Outputs <strong>der</strong> TPe und <strong>der</strong> gesamten<br />

<strong>EP</strong>, sowie um Aktivitäten bzw. Outputs zum Mainstreaming und daraus resultierenden Impacts.<br />

Outcomes bei den Teilnehmenden <strong>der</strong> TPe wurden im Rahmen <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-<strong>Evaluation</strong><br />

nicht erhoben, da es mit dem vorgegebenen konzeptionellen und finanziellen Rahmen nicht<br />

vereinbar war, Erhebungen in den TPe durchzuführen.<br />

5.1 Outputs <strong>der</strong> TP<br />

Insgesamt haben 942 Personen an den Maßnahmen <strong>der</strong> TPe teilgenommen, davon waren<br />

357 MmB (ausgewiesener Grad <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>ung). 17 Unternehmen kooperierten direkt mit<br />

zwei TPen.<br />

Tabelle 7: Outputs <strong>der</strong> Teilprojekte<br />

TP<br />

ECfZ<br />

BERTA<br />

Fach<br />

anleiter<br />

AuL<br />

CJ<br />

CCL<br />

D Quadrat<br />

Teleoba<br />

Bezugsgröße<br />

Teilnehmende<br />

Vorz. Beendigung<br />

Zertifikate/<br />

Abschlüsse<br />

Vermittlung in AGH,<br />

Arbeit, Schule<br />

Soll/Durchg. 20 --- --- ---<br />

1. Durchg. 25 5 20 5<br />

2. Durchg. 23 7 16 9<br />

Soll/Durchg. 8 --- --- ---<br />

1. Durchg. 12 3 7 6<br />

2. Durchg. 11 4 7 4<br />

Soll/Durchg.<br />

1. D. 20<br />

2. D. 21, 3. D. 10<br />

--- --- ---<br />

1. Durchg. 17 --- --- 1<br />

2. Durchg. 21 1 21 8<br />

3. Durchg. 11 2 11 4<br />

Soll 30 --- 20 HaSa ---<br />

Insgesamt 47 15 47 TN-Zert. 18<br />

Soll 60 --- 5 WP-Zert.* ---<br />

Insgesamt 68 10 58 TN-Zert. 30<br />

Soll 22 --- ---- ---<br />

Insgesamt 28<br />

5 selbst<br />

11 von TP<br />

12<br />

7 in CF<br />

3 vermittelt<br />

Soll/Durchg.<br />

1. D. 14<br />

2. D. 8<br />

--- --- ---<br />

1. Durchg. 10 1 9 ---<br />

2. Durchg. 8 --- 7 ---<br />

1 Inhouse-<br />

Schulung<br />

8 --- --- ---<br />

Soll Maßnahme 16 --- --- ---<br />

Insgesamt<br />

Maßnahme 47<br />

Lernplattf. 150<br />

--- --- ---<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 29


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

Soll 250 --- --- ---<br />

Profiling<br />

Insgesamt<br />

Insg. 538,<br />

davon <strong>BIBER</strong><br />

149<br />

3 400 ---<br />

Soll 140 --- --- ---<br />

AIZ<br />

Insgesamt 112 10 90<br />

Arbeit: 8, Agh: 34,<br />

Reha: 4,<br />

Ausbildung + Uni: 2<br />

Interaktion<br />

Soll<br />

Insgesamt<br />

74<br />

83<br />

---<br />

14<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

* Schweißerpass, Staplerschein, Wachschutz<br />

5.2 Mainstreaming<br />

Im Rahmen von <strong>EQUAL</strong> sollten neue und transferierbare Konzepte und Produkte entwickelt<br />

und erprobt werden, um sie in <strong>der</strong> Fachpraxis und auf politischer Ebene zu verbreiten. Zur<br />

Umschreibung dieser Vorhaben wurden die Begrifflichkeiten `Innovationen´ und `Mainstreaming´<br />

eingeführt. `Horizontales Mainstreaming´ beschreibt Anstrengungen, Ergebnisse in die<br />

Fachpraxis zu transferieren. `Vertikales Mainstreaming´ beschreibt Anstrengungen, Ergebnisse<br />

auf politischer Ebene zu verbreiten. In sogenannten Nationalen thematischen Netzwerken<br />

(NTN) sollte Wissen zusammengetragen werden. Sogenannte `Mainstreamingforen´<br />

sollten die Empfehlungen <strong>der</strong> NTN aufgreifen, mit Akteuren <strong>der</strong> ministerialen Verwaltungen<br />

diskutieren und auf den politischen Bedarf hin bewerten.<br />

Auf Ebene <strong>der</strong> <strong>EP</strong>en zeigten sich übergreifend große Schwierigkeiten, ein wirkungsvolles<br />

Mainstreaming umzusetzen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Bezogen auf das horizontale<br />

Mainstreaming ist zu konstatieren, dass ein Transfer von Ergebnissen und Lösungen zum<br />

Teil schwer mit <strong>der</strong> Marktsituation zu vereinbaren ist, in <strong>der</strong> sich Unternehmen und Bildungsträger<br />

heutzutage befinden. Auf Programmebene wurde sich nicht mit Produktrecht auseinan<strong>der</strong>gesetzt,<br />

d. h. es wurden keine Voraussetzungen geschaffen, damit Unternehmen ihre<br />

innovativen Lösungen öffentlich diskutieren konnten, ohne Wissen ungeschützt preiszugeben.<br />

Beim Versuch, Lösungen und gute Beispiele aus <strong>EQUAL</strong> für ein vertikales<br />

Mainstreaming in die politische Diskussion einzubringen, mangelte es an strukturellen Voraussetzungen.<br />

Von Seiten <strong>der</strong> zuständigen Landes- und Bundesbehörden gab es keine<br />

nachhaltigen Anstrengungen, die Ergebnisse und Diskussionsprozesse <strong>der</strong> NTN in ihrer<br />

Breite aufzugreifen. Es entstand <strong>der</strong> Eindruck, dass lediglich Ergebnisse zu Themen <strong>der</strong> aktuellen<br />

öffentlichen politischen Diskussion aufgegriffen wurden. Auch die Handreichung zum<br />

Mainstreaming <strong>der</strong> Nationalen Koordinierungsstelle <strong>EQUAL</strong> erschien erst im Dezember 2005<br />

und gab wenig Hinweise zu Zielvorstellungen des BMAS und zu konkreten Umsetzungsstrategien.<br />

Die <strong>EP</strong>-Koordination und auch die <strong>EP</strong>-<strong>Evaluation</strong> standen somit vor <strong>der</strong> Aufgabe, die<br />

TP-Verantwortlichen zu Mainstreamingaktivitäten zu animieren, ohne konkrete Nutzen für<br />

das eigene Unternehmen o<strong>der</strong> zumindest positive Effekte auf politischer Ebene aufzeigen zu<br />

können.<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 30


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

5.2.1 Horizontales Mainstraming<br />

Dennoch haben sich <strong>EP</strong>-Mitwirkende von <strong>BIBER</strong> auf unterschiedlichen Ebenen in den Fachdiskurs<br />

eingebracht. Tabelle 8 gibt einen Überblick über diese Aktivitäten, bzw. daraus resultierende<br />

Outputs. Darüber hinaus wurde die Arbeit <strong>der</strong> <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong> einer freien Journalistin<br />

vorgestellt. In Abstimmung mit <strong>der</strong> Koordination wurden je nach Bedarf <strong>der</strong> TPe <strong>der</strong>en Angebote<br />

und Leistungen in <strong>der</strong> regionalen Presse veröffentlicht.<br />

Tabelle 8: Outputs <strong>der</strong> Teilprojekte zum Mainstreaming<br />

Rahmen Output TP<br />

Fachtagungen<br />

Jugendkonferenz Magdeburg Nov. 2006 AIZ<br />

Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 2007<br />

(Abstract/Vortrag)<br />

Interaktion<br />

DGSMP-Tagung 2007 (Abstract/Vortrag) Interaktion<br />

Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 2008 (eingereicht:<br />

Abstract)<br />

Tagung „Berufliche Integration von Rehabilitanden“ des Europäi-<br />

Interaktion<br />

schen Bildungswerks für Beruf und Gesellschaft gGmbH,<br />

15.11.2007 (Vortrag)<br />

Interaktion<br />

Internationale ICEVI-Konferenz 2005, Chemnitz Teleoba<br />

Internationale ICEVI-Konferenz 2006, Linz Teleoba<br />

Internationaler Moodle-Kongress 2007, Graz Teleoba<br />

Internationaler E-Learning Kongress 2007, Düren Teleoba<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung Gesamtverband Internationaler Bund e.V. BERTA, ECfZ,<br />

(11./12.05.2007)<br />

Fachanleiter<br />

Fachtagung Verband <strong>der</strong> Berufsausbil<strong>der</strong> Profiling<br />

Fachtagung zu Vermittlungshemmnissen (ARGE Magdeburg) Profiling<br />

Nationales thematisches Netzwerk <strong>EQUAL</strong> „Lebenslanges Lernen CCL, Koordination,<br />

in KMU)<br />

D Quadrat<br />

Regionalkonferenz Ost zum europäischen Jahr <strong>der</strong> Chancengleichheit<br />

25./26.10.2007<br />

D Quadrat<br />

Kooperation mit AG <strong>der</strong> Berufsför<strong>der</strong>ungswerke bundesweit zum E-<br />

Learning<br />

Teleoba<br />

Zusammenarbeit mit Jugendnetzwerk Magdeburg „Profiling“ Profiling<br />

Netz- Psychosoziale AG (PSAG) Stadt Magdeburg BERTA<br />

werke Netzwerk zur beruflichen und sozialen Integration LK Stendal AuL<br />

außerhalb<br />

<strong>EQUAL</strong><br />

Kooperationsverbund „WABE“<br />

PSAG „AK Arbeit/Beschäftigung“<br />

Thematische Arbeitsgruppen des Verbundes Nie<strong>der</strong>sachsen -<br />

AIZ<br />

AIZ<br />

BERTA, ECfZ,<br />

Sachsen-Anhalt - Bremen<br />

Fachanleiter<br />

Vorstellung <strong>der</strong> Qualifizierung `Fachanleiter´ bei Freiwilligendiensten<br />

Fachanleiter<br />

Politische Strategieteamsitzungen Mai/Dezember 2005, Juni 2006 alle<br />

Runden Landesbehin<strong>der</strong>tenbeirat, Run<strong>der</strong> Tisch „Behin<strong>der</strong>ung und Arbeit“ Koordination<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 31


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

Messen/<br />

Veranstaltungen<br />

Jahresplenum Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft 2005/2006 AIZ<br />

Fachtagungen APK (Aktion Psych. Kranke) 2005/2006 AIZ<br />

15 Jahre IB Magdeburg<br />

BERTA, ECfZ,<br />

Fachanleiter<br />

BERTA, ECfZ,<br />

Employment Week 05./06. Juni 2007<br />

Fachanleiter, Teleoba,<br />

Profiling, AuL,<br />

CJ<br />

AG <strong>der</strong> BFWe bundesweite Messe 2007, Frankfurt Teleoba<br />

Sight City 2007, Frankfurt Teleoba<br />

Teilnahme an Wettbewerben (i-Award) CCL<br />

Bildungsmesse Magdeburg Projektvorstellung „Profiling“ Profiling<br />

Forschungsverbund Sachsen-Anhalt, Ringvorlesung „Rehabilitation“<br />

(Vortrag: 18.04.2007)<br />

Interaktion<br />

Peer Transnationale Treffen alle<br />

Review Arbeitstreffen <strong>EP</strong> alle<br />

Publikationen,<br />

Internet,<br />

CD-Rom<br />

etc.<br />

Artikel Tageszeitungen alle<br />

Flyer alle<br />

CD-Rom 1. Projektdurchlauf alle<br />

Plakate „transnationale Treffen“, Plakate Ergebnisse alle<br />

<strong>BIBER</strong> Homepage alle<br />

Internetseite des BFW: mehrere Artikel zu Teleoba und E-Learning Teleoba<br />

Website zur Vermarktung <strong>der</strong> Produkte Teleoba<br />

USB-Stick: Produkte rund um barrierefreies E-Learning Teleoba<br />

<strong>EQUAL</strong>-Broschüre zum Diversity-Management D-QUADRAT<br />

Artikel im <strong>EQUAL</strong>-Newsletter D-QUADRAT<br />

5 Internetartikel D-QUADRAT<br />

Angebotsführer für Menschen mit seelischer Behin<strong>der</strong>ung in Halle<br />

und Saalkreis<br />

AIZ<br />

Schriftenreihe des BWSA AuL, CJ<br />

Newsletter des BWSA AuL, CJ<br />

Fachzeitschrift des Verbandes <strong>der</strong> Metall- und Elektroindustrie<br />

Sachsen-Anhalt<br />

AuL, CJ<br />

Imagebroschüren von Unternehmen CCL<br />

Fachartikel für <strong>BIBER</strong>-Homepage CCL<br />

Präsentation auf <strong>der</strong> Website des Unternehmens CCL<br />

2 Artikel Zeitschrift „Normal“ Koordination<br />

Broschüre Bürokratieabbau Koordination<br />

<strong>BIBER</strong>-Produktkatalog alle<br />

Die dargestellten Aktivitäten bzw. daraus resultierende Outputs führen bei den TPen in unterschiedlicher<br />

Intensität zu Rückmeldungen. Dies zeigt, dass die <strong>EP</strong> und ihre Resultate auf<br />

vielen Ebenen wahrgenommen wurden und Denkanstöße geben konnten. Hinweise darauf,<br />

in welchem Maße die TPe den aktuellen Fachdiskurs beeinflussen konnten, zeigt die Ergebnisdokumentation<br />

<strong>der</strong> Fachdiskurse <strong>der</strong> TPe in Tabelle 9.<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 32


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

Tabelle 9: Ergebnisse <strong>der</strong> Fachdiskurse<br />

TP Diskussion<br />

ECfZ<br />

BERTA<br />

Fachanleiter<br />

AuL<br />

CJ<br />

CCL<br />

D-Quadrat<br />

Teleoba<br />

Profiling<br />

AIZ<br />

Interaktion<br />

<strong>BIBER</strong><br />

Diese Form <strong>der</strong> Tandem-Betreuung wurde den Agenturen für Arbeit und den ARGEn<br />

vorgestellt, ebenso dem Landesbehin<strong>der</strong>tenbeauftragten.<br />

In <strong>der</strong> weiterführenden Diskussion hat die Regionaldirektion Sachsen-Anhalt / Thüringen<br />

beschlossen, dass ab 2008 verstärkt diese Formen von Qualifizierungen und beruf-<br />

licher Integration geför<strong>der</strong>t werden sollen.<br />

Das Projekt mit seiner Konzeption wurde dem Jugendamt <strong>der</strong> Stadt Magdeburg vorgestellt.<br />

Es wurde beim Landesjugendamt ein Antrag auf Weiterführung des Projektes mit<br />

kommunaler För<strong>der</strong>ung gestellt und bewilligt.<br />

In <strong>der</strong> Diskussion mit <strong>der</strong> Agentur für Arbeit und den ARGEn wurde festgestellt, dass<br />

<strong>der</strong> Bedarf an Teilzeitqualifizierungen mit formalem Abschluss und auch sonstige Qualifizierungen<br />

für junge Mütter deutlich besteht und das diese Formen in die zukünftige<br />

Bildungsplanung mit aufgenommen werden sollen.<br />

Das Konzept wurde in <strong>der</strong> ARGE Magdeburg vorgestellt und diskutiert. Im Rahmen<br />

einer gemeinsamen Projektakquisition mit zwei operativen Partnern aus <strong>der</strong> <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong><br />

soll das Konzept transferiert werden. Die zuständige ARGE hat Interesse siganlisiert..<br />

Gründung eines Arbeitskreises zum Thema Berufsorientierung und berufliche Integration<br />

für beson<strong>der</strong>s benachteiligte junge Menschen mit an<strong>der</strong>en Anbietern in <strong>der</strong> Region<br />

um Stendal, um hier in eine zielführende und qualitativ fundierte Diskussion mit <strong>der</strong><br />

Agentur für Arbeit und <strong>der</strong> ARGE zu treten.<br />

In <strong>der</strong> Diskussion mit den Fallmanagern und Arbeitsvermittlern <strong>der</strong> ARGE Magdeburg<br />

wurde <strong>der</strong> hohe Anteil an Selbstorganisation durch Teilnehmende und die sehr nie<strong>der</strong>schwellige<br />

Konzeption des Angebots positiv bewertet. Es wurden Teilnehmende<br />

erreicht, die im Rahmen üblicher Maßnahmekonzepte nicht erreicht werden können.<br />

Unternehmensintern hat dieses Projekt zu einer umfangreichen Diskussion über Personalentwicklung<br />

und Personalführung geführt. Eine unternehmensübergreifende Diskussion<br />

ist aufgrund <strong>der</strong> starken Konkurrenzsituation <strong>der</strong> Unternehmen sehr schwierig.<br />

Grundsätzlich bestehen bleibt die Diskussion über den Umgang von und mit Institutionen<br />

wie ARGE, Agentur für Arbeit, Rentenversicherung, wenn <strong>der</strong> Ruf einer Branche<br />

nicht gut ist (hier werden dann alle verantwortungsbewussten Arbeitgeber mit den übri-<br />

gen in einen Topf geworfen).<br />

Die Diskussion mit dem Integrationsamt über die weitere Verwertung wird noch geführt<br />

(Termin: KW 7/2008). Es gibt seitens <strong>der</strong> Unternehmen, Integrationsfachdienste etc.<br />

eine erneute Nachfrage nach <strong>der</strong> Qualifizierung.<br />

Fachdiskussion mit Moodle-Entwicklern hinsichtlich Standards von Barrierefreiheit. Hier<br />

gibt es international und auch deutschlandweit unterschiedliche Auffassungen. Da die<br />

meisten Programme aus den USA stammen, liegen hier diese Standards zugrunde.<br />

BFW hat höhere Standards mit bfw-virtuell gesetzt.<br />

Profiling half den Teilnehmenden, Klarheit über ihre eigenen Kompetenzen zu gewinnen<br />

und ermöglichte ihnen gemeinsam mit ihren Betreuern bzw. den Auftraggebern<br />

(z. B. ARGEn, Schulen, Vereinen), stärkenorientiert und eigenverantwortlich die eigenen<br />

berufliche Zukunft in die Hand zu nehmen. Gleichzeitig wurde das Profiling durch<br />

die enge Zusammenarbeit mit den Auftraggebern genutzt, um das Augenmerk auf die<br />

Stärken <strong>der</strong> MmB zu lenken und gezielt auf den vorhandenen Ressourcen aufzubauen.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> psychosozialen Arbeitsgruppe <strong>der</strong> Stadt Halle findet eine rege Fachdiskussion<br />

statt, in die das TP viel Input geben kann. Allerdings werden die Empfehlungen<br />

und Unterstützungsmöglichkeiten dieser AG nur sehr bedingt durch die ARGE und die<br />

Agentur für Arbeit bzw. die sonstigen Kostenträger aufgenommen.<br />

Die Diskussion im Rahmen <strong>der</strong> Zwischen- und Auswertungsgespräche mit den Bildungsträgern<br />

und <strong>der</strong> Deutschen Rentenversicherung als Kostenträger hatte insbeson-<br />

<strong>der</strong>e den Schwerpunkt <strong>der</strong> Qualitätssicherung von Qualifizierungsmaßnahmen.<br />

Im Hinblick auf die zentralen Erkenntnisse aus <strong>BIBER</strong> ist die <strong>EP</strong> in einen Diskussionsprozess<br />

mit dem Landesbehin<strong>der</strong>tenbeauftragten eingetreten. Gemeinsam ist man <strong>der</strong><br />

Auffassung, dass zukünftige Unterstützungsstrukturen für MmB – gleich welcher Natur<br />

sie sind – nach vier Prinzipien ausgerichtet sein sollten: 1. Eigenverantwortlichkeit,<br />

2. Selbständigkeit, 3. wirtschaftliche Unabhängigkeit, 4. zielführende persönliche Entwicklung.<br />

Daraus ergibt sich <strong>der</strong> dringende Bedarf, unter an<strong>der</strong>em vor dem Hintergrund<br />

des demographischen Wandels, die vorhandenen Strukturen in Sachsen-Anhalt auf<br />

ihre langfristigen und nachhaltigen Potenziale zu überprüfen und weiter zu entwickeln.<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 33


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

Vermarktung von Projektergebnissen<br />

Bezüglich <strong>der</strong> Vermarktung von Produkten sind die TPe `Teleoba´ und `D Quadrat´ hervorzuheben,<br />

weil hier Produktentwicklung explizit zentrale Aufgabe war. Bei `Teleoba´ stand<br />

und steht man in regem Austausch mit den deutschen `Moodle´-Entwicklern sowie <strong>der</strong> internationalen<br />

`Moodle´-Community. Die Open Source Software `Moodle´ bildet die Basis für die<br />

barrierefreie Weiterentwicklung durch Teleoba. Darüber hinaus wurde auf internationalen<br />

Fachtagungen deutlich, dass in <strong>der</strong> Community <strong>der</strong> `Moodle´-Softwareentwicklung die Arbeit<br />

von `Teleoba´ große Aufmerksamkeit findet. Dort setzt sich immer mehr die Einsicht durch,<br />

dass Barrierefreiheit nicht nur für MmB, son<strong>der</strong>n für alle Internetnutzer Vorteile bietet, insbeson<strong>der</strong>e<br />

was die Übersichtlichkeit durch die Reduktion aufs Wesentliche und auf Funktionales<br />

betrifft. Auch in dem nationalen Netzwerk <strong>der</strong> Berufsför<strong>der</strong>ungswerke (Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>der</strong> BFW) ist E-Learning ein zentrales Thema. `Teleoba´ hat und wird zukünftig hier<br />

die gemachten Erfahrungen und Kompetenzen einbringen. Zahlreiche Unternehmen und<br />

Organisationen wurden durch `Teleoba´ sensibilisiert, ihre Internetpräsenz barrierefrei zu<br />

gestalten. Des Weiteren äußerten Universitäten und Blindenschulen Interesse an <strong>der</strong> Lernplattform.<br />

Dementsprechend wird das Produkt samt Support und Beratungsdienstleistungen<br />

über eine eigens eingerichtete Internetpräsenz vermarktet.<br />

Das TP `D Quadrat´ vermarktet zum einen die entwickelte Lernplattform, zum an<strong>der</strong>en sind<br />

sowohl <strong>der</strong> Unternehmscheck als auch das Schulungskonzept für die Weiterbildung als<br />

Handbuch 9 erschienen. Der Unternehmenscheck wird zusätzlich als Online-Check angeboten.<br />

Weitere Nutzung von Projektansätzen<br />

Alle in <strong>der</strong> <strong>EP</strong> beteiligten Träger und Unternehmen planen, ihre Produkte organisationsintern<br />

weiter zu nutzen. Bei <strong>der</strong> Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (TP `Interaktion´) werden<br />

die gewonnenen Erfahrungen in zukünftige Projekte mit dem inhaltlichen Schwerpunkt<br />

<strong>der</strong> Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben einfließen. Die entwickelten Produkte werden<br />

dabei voraussichtlich in modifizierter Form und unter Anpassung an die jeweilige Fragestellung<br />

Eingang finden.<br />

Die beiden in <strong>der</strong> <strong>EP</strong> vertretenen privatwirtschaftlichen Unternehmen werden ihre Projektansätze<br />

in modifizierter Form weiter nutzen. Die MA&T Organisationsentwicklung GmbH wird<br />

sowohl den überbetrieblichen Lehrgang als auch die Inhouse-Schulung des TP `D-Quadrat´<br />

weiterhin anbieten. Die Communication Factory (TP `CCL´) wird weiterhin gezielt nach MmB<br />

suchen, die nach einer individuell zugeschnittenen Anlernphase langfristig ans Unternehmen<br />

gebunden werden können.<br />

9<br />

`Handbuch zur Weiterbildungsreihe D-Quadrat Management ´(2007) und `Handbuch Unternehmens-Check D-Quadrat Management<br />

´(2007): MA&T Organisationsnetwicklung.<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 34


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

Die beteiligten Träger Internationaler Bund e. V. und das Bildungswerk <strong>der</strong> Wirtschaft Sachsen-Anhalt<br />

e. V. sowie die Trägerwerke Soziale Dienste Sachsen-Anhalt e. V. und <strong>der</strong> Ausbildungsverbund<br />

<strong>der</strong> Wirtschaftsregion Braunschweig/Magdeburg e. V. sind <strong>der</strong>zeit in Gesprächen<br />

mit den Kostenträgern (den betreffenden ARGEn, Rentenversicherungsträgern und<br />

Jugendämtern) über die weitere Finanzierung <strong>der</strong> Projektansätze. Zum Teil sind bereits konkrete<br />

Angebote eingereicht, bzw. Anträge gestellt und bewilligt. Alle verantwortlichen Mitarbeitenden<br />

sehen den Ergebnissen zuversichtlich entgegen. Die BFW Halle GmbH hat weitere<br />

EU-Mittel akquiriert, um die erfolgreiche Entwicklungsarbeit von `Teleoba´ auch auf an<strong>der</strong>e<br />

Zielgruppen ausweiten zu können.<br />

Bereits während <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-För<strong>der</strong>ung konnte das Bildungswerk <strong>der</strong> Wirtschaft Sachsen-<br />

Anhalt e. V. das TP `AuL´ trägerintern an einem zweiten Standort im Landkreis Stendal<br />

durchführen. Hierfür konnten ebenfalls EU-Mittel akquiriert und die örtliche ARGE als Kostenträger<br />

gewonnen werden.<br />

Die konzeptionelle Grundidee des TP BERTA wird mittlerweile im Landkreis Stendal durch<br />

einen weiteren Träger umgesetzt. Der Internationale Bund e. V. hat für das TP BERTA im<br />

Februar 2008 ebenfalls die Zusage für die Fortführung des TPs in Kooperation mit <strong>der</strong> Landeshauptstadt<br />

Magdeburg und dem Landesjugendamt bekommen.<br />

5.2.2 Vertikales Mainstreaming<br />

Für das vertikale Mainstreaming bestanden aus den einzelnen TPen heraus kaum Kapazitäten,<br />

gezielte politische Lobbyarbeit zu leisten. Über die teils bundes- und landespolitisch einflussreichen<br />

Trägerorganisationen wurden und werden jedoch Erfahrungen und Resultate<br />

aus <strong>der</strong> <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong> auch in politische Auseinan<strong>der</strong>setzung mit eingebracht. Darüber hinaus<br />

plant die <strong>EP</strong>, die Projekte und Resultate im Landtag des Landes Sachsen-Anhalt vorzustellen<br />

und eine fachliche Diskussion zur Verankerung <strong>der</strong> entstandenen Netzwerke zu initiieren.<br />

Ein konkreter Erfolg <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-Arbeit war, dass u. a. das Ministerium für Gesundheit und Soziales<br />

des Landes Sachsen-Anhalt, konkret <strong>der</strong> Beauftragte für die Belange von MmB, die <strong>EP</strong><br />

und ihre Aktivitäten begrüßte und noch aktiver und nachhaltiger unterstützte, wie dies zu<br />

Beginn <strong>der</strong> <strong>EP</strong> <strong>der</strong> Fall war.<br />

Außerdem fungiert die Koordinatorin <strong>der</strong> <strong>EP</strong> ehrenamtlich als Leiterin des runden Tisches für<br />

Behin<strong>der</strong>ung und Arbeitswelt in Sachsen-Anhalt. Dies macht das <strong>BIBER</strong>-Netzwerk überregional<br />

bekannt, ermöglicht die Beteiligung an fachlichen Diskursen im politischen Raum und<br />

kann langfristigen Nutzen über <strong>EQUAL</strong> hinaus ermöglichen und zum Erhalt <strong>der</strong> Marke BI-<br />

BER beitragen.<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 35


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

Durch die Mitarbeit in NTN `Lebenslanges Lernen in kleinen und mittleren Unternehmen´<br />

konnten aus <strong>der</strong> <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong> heraus weitere Impulse zur Verbreitung von Projektansätzen<br />

sowie für die Planung und Steuerung zukünftiger Programme gegeben werden. Sichtbar wird<br />

das Engagement in den Broschüren zum Diversity Management 10 und Bürokratieabbau 11 , bei<br />

denen die verantwortlichen Mitarbeitenden des TPs `D Quadrat´ und <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-Koordination<br />

Beiträge verfasst haben. Ersteres gibt Empfehlungen für kleine und mittlere Unternehmen,<br />

wie <strong>der</strong> Diversity-Ansatz in Unternehmen umgesetzt werden kann und welche Nutzen damit<br />

verbunden sind. In zweitgenannter Broschüre befasst sich <strong>der</strong> Beitrag <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-Koordination<br />

damit, den Zeit- und Ressourcenaufwand für Nachweispflichten in EU-För<strong>der</strong>programmen zu<br />

quantifizieren. Dafür wurde erstmalig das Standard-Kostenmodell (SKM) in diesem Kontext<br />

angewendet. Das SKM wurde in den Nie<strong>der</strong>landen als quantitatives Verfahren entwickelt, um<br />

den durch staatliche Regulierung verursachten Verwaltungsaufwand für Unternehmen in<br />

Geld zu bewerten. Im Ergebnis zeigte sich für <strong>EQUAL</strong> ein unverhältnismäßig hoher Aufwand,<br />

<strong>der</strong> insbeson<strong>der</strong>e durch die sogenannten `Stichtagsmeldungen´ verursacht wurde. Als eine<br />

Verbesserungsmöglichkeit wurden Musterformulare zur Ermittlung von Teilnehmereinkommen<br />

als Teil <strong>der</strong> Kofinanzierung <strong>der</strong> TPe vorgestellt.<br />

Schließlich publizierte die <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong> einen Produktkatalog 12 . Darin schil<strong>der</strong>n Autorinnen und<br />

Autoren <strong>der</strong> TPe und <strong>der</strong> Koordination den Kontext <strong>der</strong> <strong>EP</strong> und ihrer TPe, sowie konzeptionelle<br />

Grundlagen, Erfahrungen und Ergebnisse <strong>der</strong> Umsetzung. Der Produktkatalog soll interessierten<br />

und engagierten Führungs- und Fachkräften Impulse geben, ihre Arbeit mit MmB<br />

zu verbessern und auf den Erfahrungen <strong>der</strong> EB <strong>BIBER</strong> aufzubauen. Zu allen beschriebenen<br />

Produkten sind Ansprechpartner benannt, verbunden mit dem Angebot, die Weiterentwicklung<br />

und Adaption <strong>der</strong> Ergebnisse beratend zu unterstützen.<br />

10<br />

Diversity Management. Empfehlungen für kleine und mittlere Unternehmen (2007): Berufsfortbildungswerk des DGB (Hrsg.).<br />

11<br />

ESF-geför<strong>der</strong>te Arbeitsmarktpolitik – bedarfsgerecht, flexibel und weniger bürokratisch gestalten (2007): Arbeitsgruppe „Bürokratieabbau<br />

in <strong>der</strong> Arbeitsmarktpolitik“ des NTN „Lebenslanges Lernen in KMU“ (Hrsg.).<br />

12<br />

Erfolgreiche Wege zur beruflichen Integration von Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung (2008): MA&T Organisationsentwicklung<br />

GmbH (Hrsg.).<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 36


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

6 Stärken und Anregungen<br />

Fast alle TPe mussten im Projektverlauf infolge von verän<strong>der</strong>ten Bedingungen ihre Ziele anpassen.<br />

Insgesamt konnten die TPe den überwiegenden Anteil ihrer zu Projektbeginn formulierten<br />

Ziele umsetzen. Beispiele wie die Relativierung des Ziels, MmB in den ersten Arbeitsmarkt<br />

zu integrieren o<strong>der</strong> die Erkenntnis, dass kleine Unternehmen nur begrenzte Zeitbudgets<br />

für strategische Prozesse erübrigen, sind jedoch nicht mit verän<strong>der</strong>ten Bedingungen<br />

zu erklären. Sie sind Anlass zu hinterfragen, in wie weit es hinreichend und notwendig ist,<br />

durch Exante-<strong>Evaluation</strong>en bzw. trägerinterne Untersuchungen die vorherrschenden Bedingungen<br />

bei Zielgruppen und Unternehmen vor <strong>der</strong> Projektumsetzung genauer zu eruieren,<br />

um Programmmittel noch effektiver einsetzen zu können.<br />

Zum Mainstreaming ist zu konstatieren, dass die <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong> hier sehr aktiv war. Neben den<br />

zahlreichen Anstrengungen auf horizontaler Ebene aus den TPen heraus, ist hier die Einflussnahme<br />

auf politischer Ebene zu nennen (Unterstützung durch den Landesbehin<strong>der</strong>tenbeauftragten<br />

und die Leitung des runden Tisches für Behin<strong>der</strong>ung und Arbeitswelt durch die<br />

Koordinatorin). Diesbezügliche Aktivitäten wurden ernsthaft und zum Teil mit hohem Zeitaufwand<br />

verfolgt und es wurde relativ früh damit begonnen.<br />

Über die in <strong>EQUAL</strong> gewählte Terminologie und Implementierung des „Mainstreamings von<br />

Innovationen“ lässt sich sicherlich streiten, über die Zweckmäßigkeit „Gutes zu tun (bzw.<br />

Neues auszuprobieren) und darüber zu sprechen“ nicht. Für zukünftige Programme sollte<br />

nach Wegen gesucht werden, wie das Erfahrungswissen aus den TPen genutzt werden<br />

kann. In Hinblick darauf, dass die ESF-Mittel 2007 bis 2013 auf Grundlage <strong>der</strong> operationellen<br />

Programme <strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong> verausgabt werden, wäre z. B. eine Sammlung von Wissen<br />

auf Län<strong>der</strong>ebene denkbar gewesen.<br />

Die kontextbezogenen Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Bedingungen machen deutlich, dass viele TPe<br />

schnell, angemessen und flexibel auf Verän<strong>der</strong>ungen im Umfeld reagiert haben. Hervorzuheben<br />

sind hier die Reaktionen auf die Hartz IV Revision vieler TPe und insbeson<strong>der</strong>e die<br />

Übernahme des TP `Fachanleiter´ durch den IB e. V. Die im Zuge dessen erfolgten Überarbeitungen<br />

zentraler konzeptioneller Inhalte waren angemessen und vorteilhaft für die Teilnehmenden.<br />

Die inputbezogenen Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Bedingungen zeigen, dass sich die Hartnäckigkeit<br />

vieler <strong>EP</strong>-Beteiligter gelohnt hat, eine zeitintensive Überzeugungsarbeit auf Fallmanagementebene<br />

in den ARGEn zu leisten. Diese Erfahrungen werfen die Frage auf, in wie weit<br />

auch zukünftig Ressourcen geschont werden können, indem Träger auch Projekte von Partnern<br />

vorstellen, die für die eigene Zielgruppe ergänzende Lösungen für spezifische Problemlagen<br />

anbieten.<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 37


<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>EQUAL</strong>-Entwicklungspartnerschaft <strong>BIBER</strong><br />

Dies führt zu Anregungen, die sich aus den Ergebnissen zu den strukturbezogenen Einflussfaktoren<br />

ergeben: Kooperationsvereinbarungen zwischen Trägern sind strategisch sinnvoll,<br />

um flexibel und schnell spezialisierte Leistungen anbieten, bzw. kurzfristige Kriseninterventionen<br />

einleiten zu können. Dafür müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein, u. a.<br />

müssen sich Ziele, Kompetenzen und ggf. auch Netzwerke <strong>der</strong> Partner ergänzen.<br />

In <strong>der</strong> <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong> wurden darüber hinaus positive Erfahrungen mit <strong>der</strong> Einbindung von privatwirtschaftlichen<br />

Unternehmen gemacht. Auf diesem Weg zeigten sich Unterschiede und<br />

Gemeinsamkeiten zwischen <strong>der</strong> eher systematischen Vorgehensweise bei Universitäten und<br />

lösungsorientierten Grundhaltung bei Unternehmen und Bildungsträgern, sowie zwischen<br />

Unternehmen und Bildungsträgern aufgrund unterschiedlicher Motive, MmB zu för<strong>der</strong>n. Dies<br />

führte zu einer gegenseitigen Beeinflussung und Inspiration. Beide Seiten bekamen Stärken<br />

und Schwächen <strong>der</strong> eigenen und fremden Vorgehensweisen aufgezeigt. Dies führte vielerorts<br />

zu einem fruchtbaren innerorganisationalen Diskussions- und Verän<strong>der</strong>ungsprozess.<br />

Die Analyse <strong>der</strong> incomebezogenen för<strong>der</strong>lichen und hin<strong>der</strong>lichen Faktoren führt zu einem<br />

aktuellen Thema im Fachdiskurs: das Empowerment von MmB. Dies schließt auch die Verankerung<br />

von partizipativen Ansätzen bei den Trägern ein. Nach Kenntnis <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong><br />

sind z. B. Feedback-Befragungen nicht bei allen TPen für die systematische Qualitätsentwicklung<br />

genutzt worden. Empowerment kann auch hier ansetzen, indem Teilnehmende die<br />

Erfahrung machen, dass ihre Meinung zählt und sie zu Verbesserungen beitragen können.<br />

Darüber hinaus können auf diese Weise brachliegende Potentiale bei den Trägern genutzt<br />

werden. Lernprozesse in <strong>der</strong> Organisation werden angeregt, Mitarbeitende erhalten Wertschätzung<br />

und werden angeregt, kreative Lösungen für individuelle Lebenslagen zu finden.<br />

Außerdem kann Wissen von Teilnehmenden in die Organisation transferiert werden.<br />

Abschließend sei noch ein Blick darauf geworfen, was aus <strong>der</strong> <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong> erwachsen ist und<br />

langfristig weiterhin genutzt werden wird. Erstens ist hier die weitere Nutzung von Projektansätzen<br />

zu erwähnen, wie sie im Produktkatalog beschrieben sind. Fast alle operativen Partner<br />

werden ihre Projektansätze weiterhin umsetzen. Zweitens werden zahlreiche Produkte<br />

<strong>der</strong> <strong>EP</strong> langfristig genutzt und angewendet werden, insbeson<strong>der</strong>e die Lernplattformen des<br />

TPs `Teleoba´ und des TPs `D Quadrat´ sowie die Inhouse-Schulung des TPs `D Quadrat´.<br />

Drittens sind tragfähige Arbeitsbeziehungen zwischen den Partnern entstanden, die auf vielen<br />

Ebenen weiter genutzt werden können. Als zählbare Folge sind Kooperationsvereinbarungen<br />

zwischen Partnern geschlossen worden. Es handelt sich zum einen um Vereinbarungen<br />

allgemeiner Art und zum an<strong>der</strong>en um die Planung und Umsetzung neuer Projekte. Bislang<br />

sind daran <strong>der</strong> Internationale Bund e.V., das Bildungswerk <strong>der</strong> Wirtschaft in Sachsen-<br />

Anhalt, die MA&T Organisationsentwicklung GmbH und die Communication Factory GmbH<br />

beteiligt. In einem weiteren beantragten Vorhaben ist auch <strong>der</strong> Ausbildungsverbund <strong>der</strong> Wirtschaftregion<br />

Braunschweig/Magdeburg e.V. einbezogen.<br />

<strong>Univation</strong> Institut für <strong>Evaluation</strong> Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln 38


Anhang Zielsystem<br />

Zielgruppen<br />

Fokusgruppe<br />

Leitziel<br />

Zielsystem <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-Koordination für die <strong>EQUAL</strong>-<strong>EP</strong><br />

<strong>BIBER</strong><br />

Strat. Wege /<br />

Vernetzung<br />

1. strat. Weg:<br />

Erprobung<br />

neuer Wege<br />

beruflicher<br />

Integration<br />

Regionale Arbeitgeber, Netzwerkpartner (Teilprojekte), Strategische Partner, Regionale<br />

Öffentlichkeit, BMWA/EU, Equal-<strong>EP</strong>´s, Transnationale <strong>EP</strong>´s<br />

Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung (MmB)<br />

Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung haben in Sachsen-Anhalt verbesserte<br />

Chancen <strong>der</strong> beruflichen Integration durch die Entwicklung und<br />

Umsetzung neuer Konzepte.<br />

Mittlerziele (<strong>EP</strong>) Mittlerziele (TP) TP<br />

1.3. Die regionale Öffentlichkeit ist für die<br />

Beschäftigungssituation von MmB<br />

sensilibisiert.<br />

2.1. Regionale Arbeitgeber sind über<br />

relevante Bereiche (rechtl. Regelungen,<br />

beratende Institutionen etc.) <strong>der</strong><br />

Einstellung von MmB informiert.<br />

2.3. Strategische Partner sind über<br />

erfolgreiche Integration von MmB<br />

informiert.<br />

2.4. Die regionale Öffentlichkeit ist über<br />

erfolgreiche Integration von MmB<br />

informiert.<br />

3.1. Die regionale Öffentlichkeit nimmt<br />

MmB als Mitarbeitende mit Potentialen<br />

wahr.<br />

3.2. Regionale Arbeitgeber setzen<br />

3. Regionale Arbeitgeber sichernMethoden<br />

von Diversity und Disability<br />

und steigern Beschäftigung für<br />

MmB.<br />

1.1. Regionale Arbeitgeber sind in Bezug<br />

auf die Beschäftigung von MmB<br />

sensilibisiert.<br />

1. Regionale<br />

Arbeitgeber/strategische<br />

Partner/Regelför<strong>der</strong>er/ 1.2. Strategische Partner/Regelför<strong>der</strong>er<br />

Öffentlichkeit verbessern das sind für die Beschäftigungssituation von<br />

Einstellungsverhalten gegenüberMmB<br />

sensilibisiert.<br />

MmB.<br />

2. Regionale<br />

Arbeitgeber/strategische<br />

Partner/Öffentlichkeit<br />

verbessern ihr Wissen über<br />

Beschäftigung von MmB.<br />

2.2. Regionale Arbeitgeber kennen für<br />

Beschäftigung von MmB den Ansatz von<br />

Diversity und Disability Management.<br />

Management ein<br />

3.2. Regionale Arbeitgeber setzen<br />

Methoden von Diversity und Disability<br />

Management ein.<br />

3.3. Regionale Arbeitgeber erkennen die<br />

Potentiale von MmB als Mitarbeitende ihre<br />

Unternehmen.<br />

AuL<br />

CJ<br />

BERTA<br />

ECfZ<br />

AuL, CJ, AIZ<br />

D Quadrat<br />

Fachanleiter<br />

Interaktion<br />

Profiling<br />

ECfZ<br />

BERTA<br />

Teleoba<br />

AuL, CJ<br />

ECfZ<br />

BERTA<br />

ECfZ,<br />

BERTA<br />

D Quadrat<br />

ECfZ,<br />

BERTA<br />

D Quadrat<br />

alle<br />

operativen<br />

Partner<br />

D Quadrat<br />

Zielsystem <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong> 1 06.02.2008<br />

AuL<br />

CJ


Zielgruppen<br />

Fokusgruppe<br />

Leitziel<br />

Zielsystem <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-Koordination für die <strong>EQUAL</strong>-<strong>EP</strong><br />

<strong>BIBER</strong><br />

Strat. Wege /<br />

Vernetzung<br />

1. strat. Weg:<br />

Erprobung<br />

neuer Wege<br />

beruflicher<br />

Integration<br />

Regionale Arbeitgeber, Netzwerkpartner (Teilprojekte), Strategische Partner, Regionale<br />

Öffentlichkeit, BMWA/EU, Equal-<strong>EP</strong>´s, Transnationale <strong>EP</strong>´s<br />

Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung (MmB)<br />

Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung haben in Sachsen-Anhalt verbesserte<br />

Chancen <strong>der</strong> beruflichen Integration durch die Entwicklung und<br />

Umsetzung neuer Konzepte.<br />

Mittlerziele (<strong>EP</strong>) Mittlerziele (TP) TP<br />

4.1 Mmb verbessern mit Hilfe ihrer<br />

CJ<br />

AuL<br />

persönlichen Ressourcen und ihrer BERTA<br />

Stärken ihre Handlungskompetenz. Profiling<br />

ECfZ<br />

4.2 Mmb erlangen Ausbildungsreife, bzw AuL<br />

Arbeitsmarktreife und erwerben<br />

BERTA<br />

Schlüsselqualifikationen.<br />

4.3 Multiplikatoren/innen verbessern die<br />

ECfZ<br />

Ausbildung und Qualifizierung von<br />

Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen.<br />

Fachanleiter<br />

4. Netzwerkpartner entwickeln<br />

und erproben innovative<br />

4.4 Netzwerkpartner verbessern ihre<br />

Maßnahmen zur Beschäftigungsfähigkeit<br />

und beruflichen Integration mit Hilfe<br />

Interaktion<br />

Produkte zu beruflichen Bildung wissenschaftlicher Begleitung.<br />

und Beratung für MmB und<br />

verbreiten sie mit Hilfe von<br />

strategische Partnern/<strong>EQUAL</strong>-<br />

<strong>EP</strong>´s.<br />

CJ<br />

4.5 Netzwerkpartner erweitern ihre ECfZ, AIZ<br />

Methodenkompetenz für berufliche Bildung Fachanleiter<br />

und Beratung.<br />

Profiling<br />

ECfZ<br />

4.6 Netzwerkpartner kennen internationale<br />

Entwicklungen von neuen Wegen <strong>der</strong><br />

beruflichen Integration durch Hospitation<br />

bei transnationalen <strong>EP</strong>´s.<br />

alle<br />

operativen<br />

Partner<br />

MA&T,<br />

4.7 Netzwerkpartner übermittelt<br />

Internation.<br />

transferfähige Produkte und Methoden für<br />

Bund,<br />

neue Wege <strong>der</strong> beruflichen Integration an<br />

Trägerwerk<br />

BMAS/EU.<br />

Soz. Dienste<br />

4.8 Strategische Partner übernehmen<br />

erprobte Lösungen und Ergebnisse für<br />

neue Wege <strong>der</strong> beruflichen Integration in<br />

die Regelför<strong>der</strong>ung.<br />

CJ, AuL<br />

Zielsystem <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong> 2 06.02.2008


Zielgruppen<br />

Fokusgruppe<br />

Leitziel<br />

Zielsystem <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-Koordination für die <strong>EQUAL</strong>-<strong>EP</strong><br />

<strong>BIBER</strong><br />

Strat. Wege /<br />

Vernetzung<br />

2. strat. Weg:<br />

Erschließung<br />

neuer<br />

Tätigkeitsfel<strong>der</strong><br />

Regionale Arbeitgeber, Netzwerkpartner (Teilprojekte), Strategische Partner, Regionale<br />

Öffentlichkeit, BMWA/EU, Equal-<strong>EP</strong>´s, Transnationale <strong>EP</strong>´s<br />

Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung (MmB)<br />

Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung haben in Sachsen-Anhalt verbesserte<br />

Chancen <strong>der</strong> beruflichen Integration durch die Entwicklung und<br />

Umsetzung neuer Konzepte.<br />

Mittlerziele (<strong>EP</strong>) Mittlerziele (TP) TP<br />

5. Netzwerkpartner/strategische<br />

Partner/MmB verbessern das<br />

Empowerment von MmB .<br />

6. Netzwerkpartner sorgen für<br />

Transparenz bei den<br />

Qualifizierungs- und<br />

Qualifikationsbedarfen von<br />

regionalen Arbeitgebern und<br />

MmB<br />

7. MmB/Netzwerkpartner/<br />

regionale Arbeitgeber sichern<br />

und steigern Beschäftigung für<br />

MmB.<br />

8. Netzwerkpartner entwickeln<br />

und erproben innovative<br />

Produkte für Beratung und<br />

Qualifizierung von MmB und<br />

verbreiten sie mit Hilfe von<br />

strategische Partnern/<strong>EQUAL</strong>-<br />

<strong>EP</strong>´s.<br />

5.1 MmB entwickeln eigene<br />

Empowermentstrategien in Bezug auf ihre<br />

persönliche berufliche Situation.<br />

5.2 Strategische Partner unterstützen<br />

Empowermentstrategien von MmB, die im<br />

Rahmen von <strong>BIBER</strong> entwickelt wurden.<br />

5.3 Netzwerkpartner entwickeln Strategien<br />

zum Empowerment von MmB.<br />

CJ, CCL<br />

Profiling, AIZ,<br />

6.1 Netzwerkpartner erheben bei MmB die ECfZ,<br />

Qualifizierungsbedarfe.<br />

BERTA, AuL,<br />

CJ<br />

6.2 Netzwerkpartner erheben bei<br />

regionalen Arbeitgebern den<br />

Qualifizierungsbedarf von Unternehmen.<br />

6.3 Netzwerkpartner informieren<br />

strategische Partner über<br />

Qualifizierungsbedarfe <strong>der</strong> MmB und -<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> regionalen Arbeitgeber.<br />

7.1 MmB und ältere Nichtbehin<strong>der</strong>te TN<br />

erschließen sich mit Unterstützung <strong>der</strong><br />

Netzwerkpartner neue Tätigkeitsfel<strong>der</strong>, in<br />

denen sie von Arbeitgebern als<br />

Mitarbeitende mit Potentialen<br />

wahrgenommen werden.<br />

7.2 Netzwerkpartner erschließen<br />

bedarfsgerechte Tätigkeitsfel<strong>der</strong> für MmB,<br />

die Bedürfnisse <strong>der</strong> regionalen Arbeitgebe<br />

berücksichtigen.<br />

AIZ<br />

AIZ<br />

D Quadrat<br />

BERTA,<br />

ECfZ,<br />

Fachanleiter<br />

Profiling,<br />

AIZ<br />

CCL,<br />

Fachanleiter,<br />

ECfZ (Ältere)<br />

AIZ<br />

8.1 Netzwerkpartner entwickeln und<br />

erproben innovative Beratungsangebote z AIZ<br />

neuen Tätigkeitsfel<strong>der</strong>n für MmB.<br />

Fachanleiter<br />

8.2 Netzwerkpartner informieren und<br />

ECfZ,<br />

beraten regionale Arbeitgeber über neue<br />

BERTA<br />

Tätigkeitsfel<strong>der</strong> für MmB.<br />

CJ, AuL<br />

8.3 Netzwerkpartner entwickeln<br />

Qualifizierungsangebote für MmB für neue AIZ<br />

Tätigkeitsfel<strong>der</strong>.<br />

8.4 Netzwerkpartner kennen internationale<br />

Entwicklungen <strong>der</strong> Erschließung neuer<br />

CCL<br />

Tätigkeitsfel<strong>der</strong> durch Hospitation bei<br />

transnationalen <strong>EP</strong>´s.<br />

8.5 Strategische Partner übernehmen CCL<br />

Qualifizierungen für neue Tätigkeitsfel<strong>der</strong><br />

in die Regelför<strong>der</strong>ung.<br />

Fachanleiter<br />

8.6 Netzwerkpartner übermittelt<br />

transferfähige Produkte und Methoden zur<br />

CCL<br />

Erschließung neuer Tätigkeitsfel<strong>der</strong> an<br />

BMWA/EU.<br />

Zielsystem <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong> 3 06.02.2008


Zielgruppen<br />

Fokusgruppe<br />

Leitziel<br />

Zielsystem <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-Koordination für die <strong>EQUAL</strong>-<strong>EP</strong><br />

<strong>BIBER</strong><br />

Strat. Wege /<br />

Vernetzung<br />

3. strat. Weg:<br />

Gestaltung<br />

barrierefreier<br />

Arbeitsplätze<br />

Regionale Arbeitgeber, Netzwerkpartner (Teilprojekte), Strategische Partner, Regionale<br />

Öffentlichkeit, BMWA/EU, Equal-<strong>EP</strong>´s, Transnationale <strong>EP</strong>´s<br />

Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung (MmB)<br />

Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung haben in Sachsen-Anhalt verbesserte<br />

Chancen <strong>der</strong> beruflichen Integration durch die Entwicklung und<br />

Umsetzung neuer Konzepte.<br />

Mittlerziele (<strong>EP</strong>) Mittlerziele (TP) TP<br />

9. MmB/regionale Arbeitgeber<br />

verbessern das Empowerment<br />

von MmB .<br />

9.1 MmB entwickeln eigene Kompetenzen<br />

zur Verbesserung ihrer<br />

Arbeitsplatzgestaltung.<br />

9.2 Regionale Arbeitgeber unterstützen<br />

ihre Mitarbeitenden mit Behin<strong>der</strong>ung bei<br />

<strong>der</strong> Gestaltung ihrer Arbeitsplätze.<br />

10.1 Netzwerkpartner gestalten<br />

barrierefreie Arbeitsplätze.<br />

10.MmB/Netzwerkpartner/region 10.2 Netzwerkpartner arbeiten effektiver<br />

ale Arbeitgeber sichern und durch qualifizierte Mitarbeiter (MmB).<br />

steigern Beschäftigung für 10.3 MmB arbeiten mit Unterstützung von<br />

MmB.<br />

Netzwerkpartnern und regionalen<br />

Arbeitgebern an barrierefreien<br />

Arbeitsplätzen.<br />

11.1 Netzwerkpartner erweitern ihre<br />

Kompetenz im Bereich <strong>der</strong> Gestaltung<br />

barrierefreier Arbeitsplätze.<br />

11.2 Netzwerkpartner übermittelt<br />

transferfähige Ergebnisse und Lösungen<br />

11. Netzwerkpartner entwickeln zur Gestaltung barrierefreier Arbeitsplätze<br />

und erproben innovative an BMAS/EU.<br />

Produkte für die Gestaltung von 11.3 Netzwerkpartner kennen<br />

barrierefreien Arbeitsplätzen und<br />

verbreiten sie mit Hilfe von<br />

strategische Partnern/<strong>EQUAL</strong>-<br />

<strong>EP</strong>´s.<br />

internationale Entwicklungen durch<br />

Hospitation bei transnationalen <strong>EP</strong>´s<br />

bezüglich <strong>der</strong> Gestaltung barrierefreier<br />

Arbeitsplätze.<br />

11.4 Strategische Partner übernehmen in<br />

<strong>der</strong> <strong>EP</strong> entwickelte Ergebnisse und<br />

Lösungen zur Gestaltung von<br />

barrierefreien Arbeitsplätzen in die<br />

Regelför<strong>der</strong>ung.<br />

D Quadrat<br />

CCL<br />

D Quadrat<br />

CCL<br />

CCL<br />

CCL<br />

CCL<br />

Teleoba<br />

CCL<br />

Fachanleiter<br />

CCL, alle in<br />

thema-tischen<br />

Netzwerke<br />

CCL<br />

Teleoba<br />

Zielsystem <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong> 4 06.02.2008


Zielgruppen<br />

Fokusgruppe<br />

Leitziel<br />

Zielsystem <strong>der</strong> <strong>EP</strong>-Koordination für die <strong>EQUAL</strong>-<strong>EP</strong><br />

<strong>BIBER</strong><br />

Strat. Wege /<br />

Vernetzung<br />

4. strat. Weg:<br />

Entwicklung und<br />

Umsetzung<br />

barrierefreier<br />

Qualifizierungsbausteine<br />

Regionale Arbeitgeber, Netzwerkpartner (Teilprojekte), Strategische Partner, Regionale<br />

Öffentlichkeit, BMWA/EU, Equal-<strong>EP</strong>´s, Transnationale <strong>EP</strong>´s<br />

Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung (MmB)<br />

Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung haben in Sachsen-Anhalt verbesserte<br />

Chancen <strong>der</strong> beruflichen Integration durch die Entwicklung und<br />

Umsetzung neuer Konzepte.<br />

Mittlerziele (<strong>EP</strong>) Mittlerziele (TP) TP<br />

12. MmB/regionale Arbeitgeber<br />

verbessern das Empowerment<br />

von MmB .<br />

13. Netzwerkpartner sorgen für<br />

Transparenz bei den<br />

Gestaltungs- und<br />

Finanzierungsmöglichkeit von<br />

barrierefreien<br />

Qualifizierungsbausteinen.<br />

14. MmB/Netzwerkpartner/<br />

regionale Arbeitgeber sichern<br />

und steigern Beschäftigung für<br />

MmB.<br />

15. Netzwerkpartner entwickeln<br />

und erproben innovative<br />

Produkte für die Gestaltung von<br />

barrierefreien<br />

Qualifizierungsbausteinen und<br />

verbreiten sie mit Hilfe von<br />

strategische Partnern/<strong>EQUAL</strong>-<br />

<strong>EP</strong>´s.<br />

12.1 MmB entwicklen eigene berufliche<br />

und soziale Kompetenzen zur Gestaltung<br />

und Nutzung barrierefreier<br />

Qualifizierungsbausteine.<br />

12.2 Regionale Arbeitgeber entwickeln mit<br />

ihren Mitarbeitenden mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

barrierefreie Qualifizierungsbausteine.<br />

13.1 Netzwerkpartner informieren<br />

regionale Arbeitgeber über<br />

Gestaltungsmöglichkeiten von<br />

barrierefreien Qualifibausteinen.<br />

14.1 MmB erwerben mit Hilfe von<br />

barrierefreien Qualifizierungs-bausteinen<br />

<strong>der</strong> <strong>EP</strong> neue Kompetenzen für bestimmte<br />

Tätigkeitsfel<strong>der</strong>.<br />

14.2 Regionale Arbeitgeber können auf<br />

durch die <strong>EP</strong> qualifizierte MmB<br />

zurückgreifen.<br />

15.1 Netzwerkpartner gestalten<br />

Qualifizierungsbausteine barrierefrei und<br />

entwickeln Gestaltungsvorgaben zur<br />

Nachahmung.<br />

15.2 Netzwerkpartner erweitern ihre<br />

Kompetenz im Bereich <strong>der</strong> Gestaltung<br />

barrierefreier Qualifizierungsbausteine.<br />

15.3 Netzwerkpartner übermittelt<br />

transferfähige Ergebnisse und Lösungen<br />

zur Gestaltung barrierefreier Arbeitsplätze<br />

an BMWA/EU.<br />

15.4 Netzwerkpartner kennen<br />

internationale Entwicklungen durch<br />

Hospitation bei transnationalen <strong>EP</strong>´s<br />

bezüglich <strong>der</strong> Gestaltung barrierefreier<br />

Arbeitsplätze.<br />

15.5 Strategische Partner übernehmen in<br />

<strong>der</strong> <strong>EP</strong> entwickelte Ergebnisse und<br />

Lösungen zur Gestaltung von<br />

barrierefreien Qualifizierungsbausteinen in<br />

die Regelför<strong>der</strong>ung.<br />

Teleoba<br />

CCL<br />

Teleoba<br />

Teleoba<br />

CCL<br />

Teleoba<br />

Teleoba<br />

Profiling<br />

CCL<br />

Teleoba<br />

Teleoba<br />

CCL<br />

Teleoba<br />

Teleoba<br />

Zielsystem <strong>EP</strong> <strong>BIBER</strong> 5 06.02.2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!