29.01.2013 Aufrufe

Schwäbischer Schulanzeiger - Regierung von Schwaben - Bayern

Schwäbischer Schulanzeiger - Regierung von Schwaben - Bayern

Schwäbischer Schulanzeiger - Regierung von Schwaben - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44<br />

AMTLICHER TEIL<br />

NEUJAHRSGRÜSSE<br />

Die Schulabteilung der <strong>Regierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schwaben</strong> erhielt zum Jahreswechsel eine<br />

große Zahl <strong>von</strong> Glückwünschen und Neujahrsgrüßen .<br />

Wir bedanken uns sehr herzlich für die Grüße und Glückwünsche und bitten um<br />

Verständnis, daß wir nicht alle Schreiben persönlich beantworten können. Deshalb<br />

wünschen wir Ihnen allen auf diesem Wege ein gutes, erfolgreiches und friedvolles<br />

Jahr 2002.<br />

Unser gemeinsamer beruflicher Einsatz gilt der Bildung und Erziehung der Kinder,<br />

Heranwachsenden und Jugendlichen in unseren schwäbischen Schulen. Für diese<br />

verantwortungsvolle Aufgabe wünschen wir Ihnen viel Kraft und Freude, im persönlichen<br />

Bereich die Erfüllung Ihrer Erwartungen und Wünsche.<br />

Gabriele Holzner, Abteilungsdirektorin<br />

Parlamentsseminare 2002 der Bayerischen Landeszentrale für<br />

politische Bildungsarbeit<br />

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus<br />

vom 3. Dezember 2001 Nr.III/7-P4153-6/129115<br />

Die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit führt im Jahr 2002 drei Parlamentsseminare<br />

für Lehrkräfte des gemeinschaftskundlichen Fachbereichs an folgenden<br />

Terminen durch:<br />

87. Parlamentsseminar vom 19. bis 21. März 2002<br />

88. Parlamentsseminar vom 16. bis 18. Juli 2002<br />

89. Parlamentsseminar vom 8. bis 10. Oktober 2002<br />

Diese Seminare sollen<br />

das Wissen der Lehrkräfte über das parlamentarische <strong>Regierung</strong>ssystem vertiefen,<br />

die Rolle der Länder – hier: des Freistaates <strong>Bayern</strong> – im Bundesstaat darstellen und<br />

den Lehrkräften durch die Begegnung mit den beteiligten Personen und den Besuch<br />

der Institutionen einen unmittelbaren, persönlichen Eindruck <strong>von</strong> der Arbeit der<br />

parlamentarischen Gremien in <strong>Bayern</strong> vermitteln.<br />

An jedem Seminar können jeweils insgesamt 25 Lehrkräfte aus Hauptschulen,<br />

Realschulen, Gymnasien, beruflichen Schulen und Förderschulen in <strong>Bayern</strong> teilnehmen.<br />

Die Anmeldung erfolgt beim Staatsministerium für Unterricht und Kultus, das die<br />

Teilnehmergruppe zusammenstellt und für den staatlichen Bereich Dienstbefreiung<br />

gewährt.<br />

Gesuche um Teilnahme an einem bestimmten Seminar werden, wenn keine<br />

dienstlichen Gründe entgegenstehen, auf dem Dienstweg an das Staatsministerium<br />

für Unterricht und Kultus, weitergeleitet. Hierfür sollen die mit der Broschüre<br />

„Lehrerfortbildung in <strong>Bayern</strong>“ bereitgestellten Anmeldeformulare verwendet werden.<br />

Vorlagetermin bei der <strong>Regierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schwaben</strong> für das<br />

- 87. Parlamentsseminar im März ist der 18. Februar 2002<br />

- 88. Parlamentsseminar im Juli ist der 17. Mai 2002<br />

- 89. Parlamentsseminar im Oktober ist der 1. August 2002.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!