29.01.2013 Aufrufe

SPEKTRUM Nr. 27 - 2004 - FG - Spektroskopie

SPEKTRUM Nr. 27 - 2004 - FG - Spektroskopie

SPEKTRUM Nr. 27 - 2004 - FG - Spektroskopie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufnahme und Analyse von Sternspektren (1)<br />

Pädagogische Arbeit zur philologischen Staatsprüfung 12.7.1999<br />

(von Michael Winkhaus, Wuppertal)<br />

1.1 Streifzug durch die Geschichte der <strong>Spektroskopie</strong><br />

"Ich kenne einen wunderbaren Zauberstab, einen Zauberstab, gegen den die<br />

Zauberstäbe aller Hexenmeister ein Nichts sind. Halte meinen Stab in helle Sonnenlicht,<br />

halte ihn ins Licht der fernen Sterne, und er wird dir - wenn du ihn<br />

recht verstehen kannst eine wunderbare Geschichte erzählen. Er wird dir Probleme<br />

deuten, deren Erschließung man nie geahnt, Rätsel lösen, die ewig unlösbar<br />

schienen. Dieser Zauberstab ist em unscheinbares, dreieckiges Glasstäbchen,<br />

und an alten KronJeuchteITl kann man ihn zu Dutzenden hängen sehen; die Leute<br />

nennen ihn -Prisma-, und nur wenige wissen, welche Wunder er wirken kann".<br />

(aus: Bürgels Himmelskunde [lj)<br />

Das sind die einleitenden Worte des Dichter-Astronomen Bruno H. Bürgel (1875-<br />

1948) in seinem Kapitel }J Was uns das Prisma von den Sternen mitteilta, und trotz<br />

der heute übertriebenen Poetik enthält dieser Abschnitt den entscheidenden Hinweis<br />

zur Beantwortung unserer Frage) wie lvir dem Stemenlicht Informationen<br />

über den physikalischen Zustand der Sterne entnehmen können: Durch die Zerlegung<br />

des Stemenlichts in seine spektralen Bestandteile und die anschließende<br />

Untersuchung des Spektrums erfahren wir die JJ Geheimnisse der Stemeu.Es soll<br />

hier zunächst eine kurze Reise durch die Geschichte der <strong>Spektroskopie</strong> gemacht<br />

werden. Sie beginnt im 17. Jahrhundert bei dem genialen englischen Mathematiker<br />

und Natunvissenschaftler Isaac Newton.<br />

Newton (1666)<br />

Entdeckung des<br />

Sonnenspektrums<br />

Das Licht begann seine Natur im Jahre 1666 preiszugeben, als Isaac Newton<br />

(1643-17<strong>27</strong>) einen Sonnenstrahl durch ein Prisma lenkte und auf die Wand seines<br />

Zimmers einen Regenbogen - das Spektrum - erscheinen sah [2]. Er deutete<br />

die Erscheinung richtig: das weiß Licht ist zusammengesetzt aus mehreren Farben<br />

[3]. Damals konnte er nicht ahnen, welche Möglichkeiten er mit der <strong>Spektroskopie</strong><br />

für die Astronomie und für die Wissenschaft im allgemeinen schaffen<br />

würde. Das Spektrum nannte man das "Kontinuum", weil die Farben kontinuierlich<br />

ineinander übergingen. Nachdem das Licht als eine Wellenerscheinung erkannt<br />

worden war (Newton selbst glaubte an die Teilchentheorie [4], hat man es<br />

als eine eindeutige Zuordnung von Farbe und Wellenlänge betrachtet: Das blaue<br />

Ende des Spektrums entsprach den kurzen Wellenlängen, das rote den langen.<br />

Wollaston (1802)<br />

Fraunhofer (1814)<br />

Entdecktmg der dunklen<br />

Linien ün Sonnenspektrum<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!