12.02.2013 Aufrufe

spektoskopie geschichte - FG - Spektroskopie

spektoskopie geschichte - FG - Spektroskopie

spektoskopie geschichte - FG - Spektroskopie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Spektroskopie</strong> - Geschichte aus astronomischer Sicht zusammengestellt von Dr. Hans Meinl, Zeiss-Planetarium Jena<br />

Zeitraum/Jahr Person Inhalt<br />

um 330 v.u.Z. Aristoteles Licht existiert unabhängig vom menschlichen Auge<br />

(384 – 322 v.u.Z.)<br />

um 295 v.u.Z. Euklid von Alexandria Eine der frühesten wissenschaftlichen Theorien des Hellenismus (seit 323 v.u.Z.)<br />

(322 - 285 v.u.Z.) 1. bekanntes Werk „Optik“: Umfasst alles, was mit dem direkten Sehen zu tun hatte,<br />

nicht Reflexion oder Lichtbrechung, grundlegender Begriff: „Sehstrahlen“ verlaufen<br />

gerade: Damit ein Objekt gesehen werden kann, muss es a) angestrahlt sein und b) man<br />

muss es anschauen<br />

Weiterentwickelt von Archimedes (287 - 212 v.u.Z.), Apollonius (282 - 180 v.u.Z.),<br />

Hipparchos (um 190 -125 v.u.Z.) in verlorenen Arbeiten<br />

Um 250 v.u.Z. Archimedes kennt Brechung des Lichtstrahls, habe sich mit Phänomen „Regenbogen“ befasst (s.u.)<br />

(287 - 212 v.u.Z.) Brennspiegel von Syrakus sind Legende<br />

um 55 v.u.Z. Titius Lukrez Atome sind farblos, Farben entstehen durch Lichteinwirkung, Interesse<br />

(97 - 55 v.u.Z.) durch zahlreiche Literaturverweise belegt: auch Diogenes Laertius, Plutarch,<br />

um 50 Lucius A. Seneca „Naturales quaestiones“: „Virgula vitrea“ mgl. kleiner Regenbogen durch ein Objekt aus<br />

( 4 v.u.Z. - 65) Glas erzeugt („virgula“ kleine Stange), Glasobjekte, die, wenn sie von einem Sonnenstrahl<br />

getroffen werden, die Farben des Regenbogens ausstrahlen,<br />

Vergrößernde Wirkung einer Wassergefüllten Glaskugel beschrieben, Eigenschaft dem<br />

Wasser zugeschrieben<br />

um 50 Kleomedes beobachtet und beschreibt Brechung Lichtstrahlen<br />

( 1. Jh.)<br />

um 145 Ptolemaios „Optik“: u.a. Lichtbrechung und –reflexion, eher teilweise Rekonstruktion als<br />

(90 – 168) Weiterentwicklung, Messung einiger Brechungswinkel<br />

um 180 Lucius Apuleius „Apologia“ berichtet, auch Archimedes habe sich mit dem Phänomen des Regenbogens<br />

(125 - um180) beschäftigt (s.o.)<br />

Seite 1 von 9


Zeitraum/Jahr Person Inhalt<br />

um 1028 Alhazen o. Ibn al-Haitam arab. Astronom, Optiker entwickelt Optik von Aristoteles und Ptolemaios weiter,<br />

(965 – 1040) Erscheinung der Farben durch Licht unterschiedlicher Beschaffenheit, Ausbreitung der<br />

Farben an Ausbreitung des Lichts gebunden, Theorie des Sehens, Aufbau des Auges,<br />

gläsernes Kugelsegment als „Lesestein“<br />

1154 Eugenios von Palermo Übersetzung Ptolemaios "Optic" ins Lateinische, beschreibt Untersuchungen zur Licht-<br />

( Mitte 12. Jh.) brechung zeitgenössisch<br />

1289 Qutbaddin as-Sirazi Erklärung Regenbogen aus Analogie Regentropfen und wassergefüllter Glaskugel über<br />

(1236 - 1311) Brechung und Reflexion; ebenso: um 1270 Witelo, um 1305 Dietrich von Freiberg,<br />

~1310 al-Farizi (Brechungsgesetz noch nicht bekannt; 1621 Willebord Snell van Royen,<br />

1626/27 Rene Descartes )<br />

1575 Francesco Maurolico erkennt als Erster Identität der Farben aus Lichtbrechung am Prisma und des<br />

(1494 - 1575) Regenbogens<br />

Nach 1600 Middelburg (zufällige) Erfindung des Fernrohrs; 1608: Hans Lipperhey beantragt Patent, erhält es<br />

Holland nicht, da auch andere, ab April 1609 in Paris erhältlich<br />

1609 Galileo Galilei baut eigenes Fernrohr nach Beschreibungen: „Perspicilium“, 1610 Veröffentlichung<br />

(1564 - 1642) astronomischer Entdeckungen (Venusphasen, Jupitermonde, Saturn-Erscheinung,<br />

Milchstraßensterne u.a.); weitere Gelehrte folgen<br />

1626/27 Rene Descartes Leitet Brechungsgesetz der Optik in heutiger Form her<br />

1637 (1596 - 1650) Theorie des Regenbogens<br />

1647 Giovanni B. Hodierna Versuch: zerlegt Sonnenlicht im Prisma, formuliert vage Theorie des Farnspektrums und<br />

(1597 - 1660) des Regenbogens (ging verloren)<br />

1648 Johannes M. v. Kronland beschreibt Entstehung von Spektralfarben am Prisma, jede Farbe entspricht einem<br />

(1595 - 1667) speziellen Brechungswinkel<br />

Seite 2 von 9


Zeitraum/Jahr Person Inhalt<br />

1666 Isaac Newton Versuch: Zerlegung des Sonnenlichts mit einem Prisma in Spektralfarben<br />

(1643 - 1727) er erkennt 6 Farben! wird von "theologisierenden Kollegen" überzeugt, Blau<br />

aufzuteilen -> 7 Farben, bleibt bis Anfang 19. Jh. ohne physik. Interesse, nur bei Optikern<br />

wegen Farbfehlern von Linsen<br />

1789 Friedrich W. Herschel „40-Fuß-Gerät“: seinerzeit größtes Spiegelteleskop<br />

(1738 - 1822) 1,2 m Öffnung, 12 m Brennweite, 14 m lang<br />

1800 Infrarote Strahlung im Sonnenlicht entdeckt<br />

1802 Johann W. Ritter durch Herschel angeregt: Ultraviolette Strahlung im Sonnenlicht entdeckt<br />

(1776 - 1810) seine fotochemischen Versuche 1. Schritt Richtung Fotografie<br />

1802 William H. Wollaston 5 oder 7(!) schwarze Linien im Sonnenspektrum entdeckt<br />

(1766 - 1828)<br />

1814 Joseph v. Fraunhofer entwickelte Spektroskop zur Brechzahlbestimmung von Gläsern, entdeckt<br />

(1787 - 1826) gleiche Lage dunkler Linien (Absorption) im Sonnenspektrum und heller im<br />

Kerzenlicht (Emission) -> später Grundlage für Sp.- Analyse,<br />

beginnt Katalog von 475 Linien im Sonnenspektrum<br />

1829 - 39 Louis J. M. Daguerre Erfindung der „Daguerrotypie“ zusammen mit J.-N. Niepce<br />

(1787 - 1851)<br />

1839 Dominique F. J. Arago als für Astronomie wertvolles Verfahren erkannt und bekannt gemacht<br />

(1786 - 1853)<br />

1840 Herschel & Mädler "Daguerrotypie" -> “Photographie“<br />

1840 John W. Draper 1.astronomische fotografische Aufnahme: Mond<br />

1843 (1811 – 1882) 1. gutes Foto des Sonnenspektrums<br />

1848 Armand H. L. Fizeau entdeckt unabhängig von Doppler (1842) Effekt, vermutet Rotverschiebung der<br />

(1819 – 1896) Spektrallinien eines sich schnell fortbewegenden Objekts<br />

Seite 3 von 9


Zeitraum/Jahr Person Inhalt<br />

1859/60 Robert Bunsen <strong>Spektroskopie</strong> als wiss. Methode begründet, für jedes chemische Element besitzt ein<br />

(1811 - 1899) bestimmtes, nur ihm eigenes Spektrum -> aus Spektrum chemische Analyse<br />

Gustav R. Kirchhoff entdecken im Sonnenspektrum mehr als ein Dutzend bekannter<br />

(1824 - 1887) Elemente, Spektralanalyse kosmischer Objekte möglich<br />

1860 Anders J. Angström Analyse von ~800 Linien im Sonnenspektrum -> findet u. a. H, Mg, Ti<br />

(1814 - 1874)<br />

ab 1860 Angelo Secchi Spektren von 4.000 Sternen<br />

(1818 – 1878)<br />

1863 Sir William Huggins Spektralanalyse von Sternen: alle Elemente bekannt<br />

1864 (1824 - 1910 ) spektroskopische Unterscheidung zwischen Gas- und Spiralnebeln<br />

spektroskopischer Nachweis: Orion-Nebel ist leuchtende Gaswolke, kein<br />

Sternhaufen<br />

1868 berechnet aus Rotverschiebung Fluchtgeschwindigkeit des Sirius zu 48 km/sek.<br />

1866 Angelo Secchi Einordnung der Sterne nach Farben und Spektrallinien in 3 später 5 Klassen<br />

I blau-weiß; II gelb-orange; III Rot<br />

1868 IV rot mit C-Linien; V mit hellen Spektrallinien, Annahme: Abkühlen von Blau nach Rot<br />

1868 Joseph N. Lockyer angeregt durch Pierre Jansen bei Sofi unbekannte Linie in Chromosphäre -><br />

(1836 - 1920) Sonnengas "Helium"<br />

1874 Hermann C. Vogel Unterteilung der 3 Sternklassen in jeweils 2 Unterklassen, Sternentwicklungstheorie<br />

(1841 - 1907) von Blau (heiß) nach Rot (kühl)<br />

Planetenspektren: entsprechen im wesentlichen Sonnenspektrum, Jupi + Sat auffallende<br />

dunkle Banden im Roten<br />

(Wasserdampf in Spektren Mars-, Saturn-Atmosphären -> bewohnbar!)<br />

1885 Johann J. Balmer Serie charakteristischer H-Linien besonders bei A-Sternen (Wega, Sirius)<br />

(1825 - 1898) H-alpha 656,3 nm<br />

Seite 4 von 9


Zeitraum/Jahr Person Inhalt<br />

1887/88 Hermann C. Vogel Radialgeschwindigkeit von Sternen aus Dopplerverschiebung Spektrallinien<br />

(1841 - 1907) Sirius -8 km/s; Prokyon -3 km/s<br />

1889 Edward Ch. Pickering Spektroskopische Doppelsterne im Teleskop nicht auflösbar, periodische Verschiebung<br />

(1846 - 1919) Spektrallinien: Kapella, Spika<br />

1895 James E. Keeler Spektr. Untersuchung Bewegung Saturnringe innen und außen -> Keplerbahnen -><br />

(1857 - 1900) keine starre Scheibe<br />

1896 Pieter Zeeman Aufspaltung von Spektrallinien durch Wirkung Magnetfeld -> Zeeman-Effekt<br />

(1865 – 1943)<br />

1890 Anny Jump Cannon u.a. an Harvard Observatory: aufbauend auf Secchi 17 Spektralklassen A – Q für 10.351<br />

(1863 – 1941) Sterne ( W. P. Flemming, A. C. Maury)<br />

1901 7 Spektralklassen mit dezimalen Untergruppen: O-B-A-F-G-K-M<br />

1908 rechts dazu R-N<br />

1922 rechts dazu S von IAU übernommen<br />

1904 George E. Hale u. a. Sonnenfleckenspektrum: kühler als Umgebung<br />

(1868 - 1938)<br />

1906 Theodore Lyman entdeckt Linien von H in UV, bestätigt Balmers Spektralformeln<br />

(1847 - 1954) Lyman-Alpha-Linie 121,6 nm 1951 im Sonnen-UV nachgewiesen<br />

1911 Viktor F. Hess Entdeckung der radioaktiven kosmischen Strahlung<br />

( 1883 - 1964 )<br />

1912 Vesto M. Slipher Spektrum M 31 -> Blauverschiebung -> Annäherung an MW<br />

(1875 – 1969)<br />

Seite 5 von 9


Zeitraum/Jahr Person Inhalt<br />

1913 Ejnar Hertzsprung Entdeckung roter Riesen- und Zwergsterne bei gleicher Oberflächentemperatur<br />

(1873 – 1967) Veröffentlichung des Temperatur-Leuchtkraft-Diagramms, später bekannt als<br />

Hertzsprung-Russel-Diagramm der Sterne<br />

Henry N. Russel Nachweis Sonne aus etwa 3:1 Wasserstoff zu Helium<br />

( 1877 – 1957)<br />

1914 Walter S. Adams u. a. Spektroskopische Parallaxen: Bestimmung absoluter Sternhelligkeiten aus Intensität<br />

(1876 - 1956) und Schärfe von Sp.-Linien -> aus scheinb. Helligk. Entfernung +-10%<br />

1915 Spektrum von Sirius B: extrem heiß und sehr klein (Erdgröße) -> neue Sternklasse<br />

"Weißer Zwerg"<br />

1916 Albert Einstein ART: relativistische Rotverschiebung in kosmologischen Größenordnungen<br />

(1879 - 1955)<br />

1922 Vesto M. Slipher Katalog rot verschobener extragalaktischer Spiralnebel -> Galaxien<br />

1922 Alexander A. Friedmann Expansion des Universums theoretisch vorher gesagt<br />

(1888 - 1925)<br />

1924 Edwin P. Hubble M 31 als extragalaktische Galaxie mittels Cepheiden-Methode<br />

(1889 - 1953) nachgewiesen<br />

1929 Nachweis Expansion des Universums<br />

1932 Karl Jansky 1.Empfang kosmischer Radiosignale<br />

(1905 - 1950)<br />

1949 USA Röntgenstrahlung der Sonne nachgewiesen, Messgerät in A-4<br />

1950 England Jodrell Bank: großes Radioteleskop D = 76 m<br />

1957 UdSSR 1.künstlicher Erdsatellit Sputnik-1<br />

1958 USA, UdSSR 1.Satelliten mit wiss. Geräten<br />

Seite 6 von 9


Zeitraum/Jahr Person Inhalt<br />

1960 Alan R. Sandage Entdeckung: optisch kleines Objekt mit starker Radio-<br />

(*1926) Strahlung im Stb. Dreieck, 3C48, Benennung „Quasar“<br />

1962 Riccardo Giacconi u.a. 1.starke Röntgenquelle außerhalb Sosy: Scorpius X-1, E = 1 TLJ<br />

(*1932)<br />

ab 1962 USA, UdSSR Satelliten zur Messung von UV-, Röntgen-, Gamma-Strahlung<br />

1963 Maarten Schmidt Entdeckung: starke Rotverschiebung im Spektrum von 3C48,<br />

(*1929) sehr große Entfernung, ca. 2 Mrd. LJ<br />

1964 Arno A. Penzias (*1933) Entdeckung: kosmologische Mikrowellen- Hintergrundstrahlung ( 3 K )<br />

Robert W. Wilson (*1936) (1978 Nobelpreis)<br />

1967 Anthony Hewish (*1924) Entdeckung: 1.Pulsar CP 1919, strahlt im Radiobereich,<br />

Jocelyn Bell (*1945) zwischen Wega und Atair, sehr kleines Objekt<br />

1968 Thomas Goldman Postulat: Pulsar = rotierender Neutronenstern<br />

1970 C.T. Bolt Entdeckung: Doppelstern Cygnus X-1 mit starker<br />

Röntgenquelle, Begleitstern mit 5-8 M° unsichtbar: 1.Kandidat für ein Schwarzes Loch<br />

1979 Dennis Walsh u. a . Entdeckung: 1. Gravitationslinse „Doppelquasar“, 2 Bilder durch<br />

Gravitationslinseneffekt, Q 0957+561 A,B im Sextant, gleiches Spektrum<br />

1986/1987 Lick Observatorium, Beginn systematischer Suchprogramme<br />

Kalifornien/McDonald bei zahlreichen sonnenähnlichen Sternen mit Radialgeschwindigkeitsmethode<br />

Observatorium, Texas Wobble-Technik: Dopplerverschiebung Spektrallinien<br />

1987 Clarence . R. Lynds u. a. Entdeckung: 1. Einstein-Bogen bei Abell 370 im Walfisch<br />

(*1928) ebenso in Wassermann<br />

Seite 7 von 9


Zeitraum/Jahr Person Inhalt<br />

1989 USA COBE: Satellit zur Messung Mikrowellen-Hintergrundstrahlung<br />

1990 USA Hubble-Space-Telescope: 2,4-m-Spiegel, visuell, nahes IR<br />

1992 George F. Smoot (*1945) Auswertung COBE-Daten: CMB -> Schwarzkörperstrahlung von 2,725 K<br />

John c. Mather (*1946) mit Fluktuationen von ~5/100.000 K (2006 Nobelpreis)<br />

1992 A. Wolszczan & Nachweis mittels Wobble-Technik: 2 Körper von Planetenmasse<br />

D. A. Frail um Pulsar PSR 1257+12<br />

1995 M. Mayor & Nachweis mittels Wobble-Technik: ein Planet bei dem sonnen-<br />

D. Queloz ähnlichen Stern 51 Pegasi in 47 LJ Entfernung<br />

1999 G. Marcy & Nachweis mittels Wobble-Technik: System aus 3 Planeten um<br />

P. Butler γ Andromedae<br />

2000 W. Charbonneau & Spektraler Nachweis mit HST: Planetenatmosphäre bei<br />

Th. Brown Begleiter von HD209458 bei Transit, "Hot Jupiter", U: 3,5 d<br />

2001 Nachweis von Natrium<br />

2004 Nachweis von Sauerstoff, Kohlenstoff<br />

2007 A. Vidal-Madjar u.a. Genauere spektrale Untersuchung mit HST und Spitzer-ST: heißer Wasserstoff in oberen<br />

Schichten Atmosphäre von HD209458b, kein Wasser oder Methan<br />

Seite 8 von 9


Wichtigste Quellen:<br />

Verfasser/Titel/Herausgeber Verlag Jahr ISBN<br />

Elemente einer Geschichte der Wissenschaft/Michale Serres Suhrkamp 1998 3-518-28955-1<br />

Volker Bialas / Vom Himmelsmythos zum Weltgesetz Ibera Wien 1998 3-900436-525<br />

Jürgen Hamel / Geschichte der Astronomie Birkhäuser 1998 3-7643-5787-8<br />

Große Gestalten der griechischen Antike/Kai Brodersen C-H-Beck 1999 3-406-44893-3<br />

Die großen Physiker/Karl von Meyenn C-H-Beck 1997 3-406-41151-7<br />

Isaac Asimiv/500000 Jahre Erfindungen und Entdeckungen Bechtermünz 1996 3-86047-141-4<br />

Harenberg Schlüsseldaten Astronomie Harenberg 1996 3-611-00537-1<br />

Emilio Segre/Die großen Physiker und ihre Entdeckungen Piper 1997 3-492-03950-2<br />

Martin Kuckenberg/...und sprachen das erste Wort ECON 1998 3-430-15771-4<br />

Jost Herbig/Der Fluss der Erkenntnis Hoffmann und Campe 1991 3-455-08419-2<br />

Andre Pichot/Die Geburt der Wissenschaft Campus 1995 3-88059-978-5<br />

Lexikon der Naturwissenschaftler Spektrum 1996 3-8274-1026-6<br />

Schlote/Chronologie der Naturwissenschaften Harri Deutsch 2002 3-8171-1610-1<br />

Russo/Die vergessene Revolution Springer 2005 3-540-20938-7<br />

J.H.von Mädler/Geschichte der Himmelkunde 1873<br />

Wolf/Geschichte der Astronomie 1877<br />

Diesterwegs populäre Himmelskunde 1921<br />

aktuelle Quellen<br />

astronomy.com, spaceref.com, spacedaily.com, space.com, space telescope science institute (hst), eso, subaru u.a.<br />

Seite 9 von 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!