29.01.2013 Aufrufe

Publikationen - Hintergrund - Küsten Union Deutschland

Publikationen - Hintergrund - Küsten Union Deutschland

Publikationen - Hintergrund - Küsten Union Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

228 Hoffmann<br />

Artenzusammensetzung, Häufigkeit, Biomasse<br />

Phytoplankton<br />

Artenzusammensetzung, Vorkommen<br />

störungsempfindlicher Arten, Häufigkeit Makrolagen<br />

und Angiospermen<br />

Artenzusammensetzung, Vorkommen<br />

störungsempfindlicher Arten, Häufigkeit<br />

Makrozoobenthos<br />

Umsetzung und Monitoring<br />

WRRL<br />

<strong>Küsten</strong>gewässermonitoring MV<br />

Problembereich Schädigung mariner Organismen durch Schadstoffeinträge<br />

Schadstoffkonzentrationen in Miesmuscheln/<br />

Dreikantmuscheln – je nach Probenahmerevier<br />

Häufigkeit mariner Organismen mit<br />

schadstoffbedingten Krankheiten und Störungen der<br />

Reproduktionsfähigkeit - weibliche Wattschnecken mit<br />

Imposex, männliche Aalmuttern mit Intersex usw.<br />

Biologisches Effektmonitoring<br />

Umsetzung WRRL<br />

Problembereich Beeinträchtigung bzw. Zerstörung küstennaher terrestrischer Habitate<br />

Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche bezogen<br />

auf Streifen 1 und 10 km zur <strong>Küsten</strong>linie<br />

Fläche von Schutzgebieten national und international<br />

bezogen auf Streifen 1 und 10 km zur <strong>Küsten</strong>linie<br />

(Fläche gesetzlich geschützter Biotope und Geotope<br />

nach § 20 LNatSchG MV)<br />

Entwicklung des Wassersports als Freizeitnutzung mit<br />

besonders intensiven Auswirkungen: Zahl der<br />

zugelassenen Sportboote und/oder Liegeplätze<br />

Anteile der Flächen mit Einschränkungen für maritime<br />

touristische Nutzungen (Grundlage Projekt Baltcoast)<br />

Bestandsentwicklung ausgewählter regionaler Leitarten<br />

mit ökologischer Zeigerfunktion (Präsenz, Abundanz);<br />

insbesondere Brutvögel (z. B. Seggenrohrsänger,<br />

Flussseeschwalbe) und Rastvögel (z. B. Zwergsäger,<br />

Gänsesäger)<br />

Kommunale Bauleitplanung<br />

Steuerung und Monitoring<br />

Siedlungsentwicklung über die<br />

Regionalplanung (z. B. durch die<br />

Festlegung touristischer<br />

Siedlungsschwerpunkte)<br />

Ausweisung, Pflege und<br />

Entwicklung von Schutzgebieten<br />

Kartierung gesetzlich<br />

geschützter Biotope<br />

Umsetzung und Evaluation<br />

Standortkonzept Sportboothäfen<br />

Abschluss und Umsetzung<br />

freiwilliger Vereinbarungen,<br />

Durchsetzung und Kontrolle von<br />

Einschränkungen<br />

Ausweisung von<br />

Schutzgebieten, Umsetzung<br />

weiterer Schutzmaßnahmen<br />

Wasservogel- und<br />

Brutvogelmonitoring<br />

Problembereich Beeinträchtigung bzw. Zerstörung küstennaher benthischer Habitate<br />

Flächeninanspruchnahme für Entnahme von Kiesen<br />

und Sanden sowie Einbringung von Baggergut<br />

Volumen des entnommen und eingebrachten Materials<br />

Ausweisung von Flächen zur<br />

Einbringung und Entnahme<br />

Berücksichtigung als Schutzgut<br />

im Rahmen der zugehörigen<br />

UVP<br />

4<br />

(Anbindung an<br />

vorhandenes<br />

Monitoring<br />

möglich)<br />

4<br />

(Anbindung an<br />

vorhandenes<br />

Monitoring<br />

möglich)<br />

3<br />

4<br />

2 (Sportboote)<br />

4 (Liegeplätze)<br />

4<br />

3-4<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!