29.01.2013 Aufrufe

Anbauentwicklungen bei Strauchbeeren - ZG Raiffeisen

Anbauentwicklungen bei Strauchbeeren - ZG Raiffeisen

Anbauentwicklungen bei Strauchbeeren - ZG Raiffeisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

������������������ ��� �������������<br />

������ � ���������������<br />

��� ��������� ����������<br />

����� ��� ��������<br />

�������� ������ ��� ����� ����� ���������


OGM Oberk<br />

Landgard<br />

BayWa<br />

OGS Südba<br />

OGA Bruch.<br />

MAL Jork<br />

ELO Langf.<br />

Marktanteile der E0´s, <strong>Strauchbeeren</strong> 2008<br />

Quelle: ZMP<br />

Himbeere<br />

1250 t<br />

(v. 6000 t)<br />

28%<br />

14%<br />

14%<br />

15%<br />

Brombeere<br />

788 t<br />

35%<br />

17%<br />

4%<br />

19%<br />

13%<br />

Johannisb.<br />

3544 t<br />

(v. 8800 t)<br />

41%<br />

17%<br />

8%<br />

6%<br />

13%<br />

Stachelb.<br />

550 t<br />

34%<br />

26%<br />

Heidelb.<br />

348 t<br />

(v. 5800 t)<br />

22%<br />

2%<br />

22%<br />

13%


Sortenentwicklungen Himbeeren: groß,hell,fest<br />

Sommersorten:<br />

- Glen Ample (früh, Ertrag, einfacher): Frühgebiete, Selbstvermarkter,<br />

Winterfrostlagen<br />

- Tulameen (Fruchtqualität): besondere (Händler)-Vermarktung, kurze<br />

Kulturverfahren (einjährig)<br />

- Tulamagic (früh, groß): versuchsweise: Frühgebiete, Selbstvermarkter<br />

- Cascade Delight (robust?): versuchsweise: Neuheit<br />

- Octavia (spät): etwas in Spätlagen<br />

Herbstsorten:<br />

- Himbotop: (hell, hoher Ertrag): Handelsvermarktung<br />

- Polka: (früh, Geschmack): Selbstvermarkter, Spätgebiete<br />

- Sugana, Erika (Fruchtqualität): Handelsvermarktung<br />

- Pokusa: etwas am Bodensee


Haupt-Sommersorten<br />

Glen Ample<br />

Tulameen


Cascade Delight,<br />

Südbaden 6/09


Tulamagic, Ortenau 16.6.09<br />

+: groß, sehr früh, wüchsig,<br />

(09: Beginn 5 Tage +10:<br />

ca. 7 Tage vor Ample),<br />

-: etwas weich, Rute stark<br />

bedornt<br />

Herbstertrag


Sugana<br />

Tongeren: Fruchtgewicht in g<br />

Polka: 4,8; Sugana: 6,8; Erika 6,2<br />

Neuheiten Herbstsorten<br />

Erika


Kulturverfahren Himbeeren Süddeutschland<br />

- Pflanzung: zumeist Töpfe (Ende Mai) häufig in Folie; Abstände<br />

3 x (0,3)-0,4 m (Herbstsorten: 0,5 m)<br />

ohne Bewässerungsmöglichkeit: auch Ruten im Spätherbst<br />

- Gerüst: Systeme werden einfacher (kürzere Kulturdauer):<br />

oft 1-2 Spanndrähte u. Jungrutenfixierung mit Schnurpaaren<br />

- Kulturdauer: einjährig (selten), fast immer mehrjährig (Ziel:<br />

Sommers. zumindest 4-5 Ernten; Herbsts. 8-10 Ernten)<br />

- Regendach: hat sich in Süd-D nicht durchgesetzt (unsichere u.<br />

kurze Kultur, Preise); am meisten <strong>bei</strong> Herbstsorten z.B. am See<br />

(Hagelnetzkonstruktionen)<br />

- Bewässerung zumeist Tropfschlauch, z. Teil auch Überkronen


������� ��� �����������������<br />

����������������� �� ����������<br />

������������ �� ����������


Erziehung Sommerhimbeere:<br />

Topfpflanze in Foliendamm gepflanzt, Einzelreihe mit<br />

zwei Spanndrähten zur Altrutenfixierung, 4-5 Schnurpaare<br />

zur Neurutenbefestigung im 40-50 cm Abstand<br />

Oberkirch, 20.4.10<br />

Anlage im 2. Laub


Himbotop mit Regendach u. Hagelnetz, Steiermark 10.6.10<br />

Herbsthimbeeren<br />

Erika u. Sugana im Tunnel,<br />

Südhessen 7.7.10<br />

Herbsthimbeeren 2010:<br />

später Ertragsbeginn, gute Preise,<br />

zum Teil Bröselfrüchte/Spalter<br />

(Hitze im Juli zur Blütenbildung);<br />

guter Eindruck Erika u. Sugana


Himbeerblattmilbe, Glen Ample 19.6.09


an Knospen<br />

zum Austrieb<br />

Frostschäden<br />

auf Rute im Winter<br />

an Rute im Winter


Rutenkrankheiten: Botrytis,<br />

Leptoshaeria, Didymella,<br />

Elsinore, Fusarium


��������<br />

���������������������� ��������<br />

������������������� ����������� ��� �����<br />

���������� ��� ����������������<br />

���� ������ ��������� �������


�������� ����� �� �����������<br />

���������� �������<br />

�������� ���� ��� �� ����� ���<br />

������������ ������������ � ��������<br />

���������� �������


Spezielle Kulturverfahren Himbeeren<br />

1. Verfrühung:<br />

- sehr häufig: Ernte der Altrute von Himbotop (Sugana, Erika)<br />

- Einzelbetriebe: frühe Topfkultur von Tulameen im Tunnel oder von<br />

Himbotop (Sugana) im Boden oder Topf<br />

(sehr selten auch beheizt)<br />

- etwas Verfrühung von Herbstsorte Polka im Boden mit Vlies<br />

2. Verspätung:<br />

- Anbau von Sommersorten in Spätgebieten (Ample, Octavia)<br />

- Anbau von Herbstsorten in früh- u. mittelspäten Gebieten (Ausweitung!)<br />

- Einzelbetriebe: verspätete Kultur im Tunnel im Topf (bzw. Boden)<br />

a) Tulameen als Longcanes in Töpfen<br />

b) Herbstsorten im Boden oder Topf<br />

- Verspätung der Herbstsorte Himbotop (durch Frühjahrsernte oder<br />

Rückschnitt Neutrieb)


Verfrühung<br />

Himbotop:<br />

Frühjahrsernte am<br />

unteren Teil der<br />

Altrute vom Vorjahr


�������� ���������<br />

�������� ���������<br />

���������������� ������� ��<br />

����� ����������� ��� ��� �������<br />

��� �������������� ��������


��������� ���� ��� �� ������ ��� �����������


Verfrühung Himbeere<br />

Tunnelkultur mit Altrute Himbotop im Boden,<br />

Elsaß, 14.4.09


��������<br />

������ � � ���� � ���� �������<br />

����� �������������<br />

����� ������������ ������������<br />

�������������� �������<br />

������������ ������ ���� �� ������<br />

������������� ������ ����<br />

������� ����� ����<br />

������������� ��� � �������������<br />

�������� ������������� �����<br />

��������� ��������<br />

��������� �� �������<br />

��������� ������


����������<br />

����������<br />

������������� �������� ��� �������� �� ����<br />

�� ��������� �� ���������������� �� ������<br />

���������� �������<br />

����� ����������� ���� �������������� ��� ��<br />

�� ������ �������� �������� ���������� �������<br />

������ ����������� �������<br />

��� �������<br />

����������� ������ �� �������


Normalkultur, außen überwintert Verspätete Kultur: ab Februar im Kühlraum<br />

bis zur Pflanzung Ende April<br />

Longcanes Tulameen, Basel 25.6.09


Verfrühung Herbsthimbeere A.Bliss<br />

durch Vlies


Anbauprobleme Himbeeren und Folgen<br />

- unsichere Erträge <strong>bei</strong> Sommersorten (ca. 3-(5) kg/lfm):<br />

a) Rutenausfälle durch Winterfrost (bes.Tulameen)<br />

b) Rutenkrankheiten (Fusarium, Botrytis, Leptoshaeria u.a.)<br />

c) Wurzelfäule<br />

d) Hitze/Trockenheit während Ernte (30-50% Verlust je nach Bew.)<br />

- hoher Ar<strong>bei</strong>tsaufwand für Rutenheften und Ernte (Pflückleistung: 3-6<br />

kg/Akh je nach Größe u. Erntephase)<br />

- oft unbefriedigende Preise an Erzeugermärkten in Haupternte (ca. 25/6-<br />

10/7) <strong>bei</strong> zum Teil besserer Situation <strong>bei</strong> anderen Beeren<br />

-> Anbau für Erzeugermärkte <strong>bei</strong> Sommersorten in den letzten Jahren<br />

stagnierend<br />

-> zunehmend Verlagerung hin zu Früh-/Spät-Anbau (Sorten, Tunnel)<br />

bzw. den Anbau von Herbsts. ohne diese Anbauprobleme (Himbotop)<br />

-> Anbau von Sommersorten <strong>bei</strong> Selbstvermarktern: leichte Ausweitung


Sortenentwicklungen Brombeeren:<br />

groß, haltbar<br />

- dominierende Hauptsorte (Fruchtqualität, Ertrag): Loch Ness<br />

- ergänzend im Spätbereich: Chester Thornless<br />

- verstärkt seit 2007 als Frühsorte (Preise): Loch Tay


FrühsorteLochTay


Kulturverfahren Brombeeren Süddeutschland<br />

- Pflanzung: Töpfe in Boden oder Folie im Mai oder Spätherbst;<br />

Abstand: 3 x 0,9-1,5 m<br />

- Gerüst: Drahtrahmen oder V-System in Reihe zur<br />

Jungrankentrennung<br />

- Einzelbetriebe verfrühen im Folientunnel im Boden: L. Ness,<br />

(L.Tay)<br />

Anbauprobleme:<br />

- Krankheiten: Falscher Mehltau (L.Ness, L. Tay)<br />

- Virosen, Bakterien: Brombeerstauche, Wurzelkropferreger<br />

- Herbizidempfindlichkeit der Altranken: Basta mit Abschirmung<br />

- Sonnenbrandschäden (empfindl. Verluste möglich)


Sonnenbrand, Regen- und<br />

Hagelschutz <strong>bei</strong> Brombeeren?


Falscher Mehltau Brombeere


���������������<br />

���������������<br />

���������� �������<br />

������<br />

����� ������ ��� ����� ��� �����������


vor Ernte<br />

Neues Erziehungssystem<br />

nach Ernte<br />

Rankentrennung <strong>bei</strong> Brombeeren durch wechselseitiges Heften<br />

der Tragranken (außen) und des Neuaufwuchses (innen)


���������� ���� �����<br />

������������ �� ������<br />

���������� �������


Anbauentwicklung Brombeere Süddeutschland<br />

- hohe und relativ sichere Erträge z.B. Loch Ness ca. 7 kg/lfm<br />

- zu Himbeere: höhere Erträge, bessere Pflückleistung (ca. 6<br />

kg/Akh), geringerer Anheftaufwand und weniger Rankenausfälle<br />

durch Krankheiten oder Winterfröste<br />

-> Folge: starke Anbauausweitung in den letzten 10 Jahren für<br />

Erzeugergroßmärkte; Spezialisierung von Einzelbetrieben mit<br />

z.B. 3-5 ha Brombeeren; zunehmend Frühsorte L. Tay gepflanzt<br />

(gute Preise 14 Tage vor L. Ness)<br />

-> <strong>bei</strong> Selbstvermarktern: nur kleinflächiger Anbau früh-späte<br />

Sorten


Sortenentwicklung Stachelbeeren:<br />

groß, rot, rund, unbehaart<br />

- für grüne Sorten existiert im Frischmarktbereich nur noch ein<br />

sehr kleiner Markt zu Erntebeginn (Invicta)<br />

- dominierende Hauptsorte (Fruchtqualität): Achilles<br />

- Nebensorte: Rote Triumpf (7 Tage früher): abnehmend<br />

- Frühsorte Xenia: starke Ausweitung seit 2003 (Oberkirch,<br />

Südbaden, Heilbronn): gute Preise (Ernte ca.14 Tage vor<br />

Achilles): hohe Fruchtbarkeit (scharfer Schnitt, frühe<br />

Achsenerneuerung, gute Wasserversorgung, Sonnenbrand)


Hauptsorte Achilles


Xenia: 13.6.05,<br />

Oberkirch


Überbehang am Mitteltrieb<br />

Idee: schneller Holzumtrieb<br />

Xenia 2007: sehr starke Fruchtansätze<br />

teilweise Fruchtgrößenprobleme und<br />

langsamere Ausfärbung durch<br />

Wassermangel bis Mitte Mai<br />

6.6.07, Ortenau<br />

mit Bewässerung


Neue Geisenheimer Frühsorten<br />

Nr. 10-62-00, Opfingen am 17.6.10


09-61-00<br />

Geisenheimer Klone,<br />

4.6.11, Ortenau<br />

10-60-00<br />

Klone Nr. 60+61 sind zum Sortenschutz angemeldet


Kulturverfahren Stachelbeeren<br />

- Pflanzung: wurzelnackte Pflanze im Spätherbst/Frühjahr:<br />

3 x (0,6)-0,75 m als (Zwei)- bzw. Drei-Trieber<br />

- Gerüst: Anleitung am Knotengitter (Drahtrahmen) bzw.<br />

zunehmend Erziehung an (drei) Bambusstäben<br />

- Nachziehen eines neuen Bodentriebes alle 5-7 Jahre (Achilles)<br />

bzw. schneller Umtrieb <strong>bei</strong> Xenia (alle 3-4 Jahre);<br />

versuchsweise: Erneuerung durch Totalrückschnitt<br />

- Xenia: Überkronenberegnung günstig (Fruchtgröße,<br />

Sonnenbrandschutz, Triebleistung)<br />

alternativ: Hagelnetze gegen Sonnenbrand


Neuaufwuchs nach Totalrückschnitt Achilles<br />

Achilles im 2. Laub nach Totalrückschnitt<br />

Rote Triumpf im 2. Laub nach<br />

Totalrückschnitt, 20.4.07


Hagelschutznetz „Whailex“: Sonnenbrand Xenia


Wachstum im Pflanzjahr <strong>bei</strong> Achilles <strong>bei</strong> guter und ungünstiger<br />

Bodenvorbereitung vor Pflanzung (verschlämmter Boden nach Regen);<br />

(Anbauer, Pflanzmaterial und Boden gleich; einige Tage Unterschied<br />

<strong>bei</strong>m Pflanztermin; Bild: 10.9.10)


Anbauentwicklung Stachelbeere Süddeutschland<br />

- Erträge: nach Sorte u. Bestand stark schwankend: 3-6 kg/lfm;<br />

Pflückleistung (Größe): 12,5-15 kg/Akh; Schnittaufwand: ca. 300-400<br />

Std./ha<br />

- Anbauprobleme: Mehltau, Pflanzenausfälle (Boden: Verticillium,<br />

Phytophtora), Absterben von Alttrieben (Nectria, Eutypa); Glasflügler;<br />

Schildläuse (MBS), Sonnenbrand an Früchten<br />

-> Preis- u. Ertragsituation sowie Ar<strong>bei</strong>tswirtschaft haben zu einer<br />

Ausweitung des Anbaus in Mischbetrieben (Oberkirch) sowie in<br />

Kernobstbetrieben (Tettnang/See) für die Vermarktung über<br />

Erzeugermärkte geführt.<br />

a) Oberkirch: Xenia (Preise Frühbereich, schließt an Erdbeerernte an)<br />

b) Bodensee: Achilles (Alternative zu Apfel)<br />

-> Selbstvermarkter: leichte Ausweitung im frühen Bereich (für Händler)


Sortenentwicklung Johannisbeeren:<br />

langtraubig, nicht dunkel<br />

- dominierende Hauptsorte: Rovada (z.B. Oberkirch 60%, BayWa<br />

60%)<br />

- Frühsorten: Jonkheer van Tets (Oberkirch ca. 30%, BayWa 28%)<br />

dazu: Red Lake, (Rolan, Rotet): Oberkirch ca. 8-10%<br />

- Spätsorten: etwas Redpoll (Roodneus, Augustus, Heinemanns):<br />

Oberkirch 3%; zu dunkel: Vermarktung will nur Rovada lagern;<br />

2010: Preisabschlag für Redpoll 0,20 �/kg!<br />

- schwarz, Handpflücke: Tenah, neue Frühsorte Supernova<br />

- weiss: Victoria, Blanka<br />

- Industrie (schwarz, maschinell): Ben Alder, Ben Tiran, Titania


������ ����� �������� ����<br />

�������� ��� ����<br />

���� ����������<br />

��� ����<br />

�����


Redpoll<br />

Hauptsorte Rovada


Kulturverfahren Johannisbeere (Frischmarkt)<br />

- Pflanzung: wurzelnackte Pflanzen im Spätherbst/Frühjahr als<br />

1 bis 3-Trieber (Standard: 3-Ast): 2,75-3 x (0,35) - 0,75 m<br />

- Gerüst: Heckenerziehung im Drahtrahmen (oder Bambusstäbe) bzw.<br />

als 1-Trieber an Stäben<br />

- Bodentriebe alle 5-7 Jahre austauschen<br />

- Regendach und Tropfbewässerung unüblich<br />

- frühe Tunnelproduktion in Einzelbetrieben sehr selten<br />

- Erträge je nach Sorte 3-4 kg (z.B. Tets) bis 5-6 kg/lfm (Rovada)<br />

möglich; 1-Trieber ca. 7-8 kg/lfm (Rovada)<br />

Schnittaufwand: 200-300 Akh/ha (Sorte!),<br />

Pflückleistung je nach Sorte u. Schnitt: 12-20 kg/Akh<br />

- Anbauprobleme: Fruchtfäulen, Platzen (Telak), Glasflügler,<br />

Holzkrankheiten (Nectria, Eutypa), Schildläuse (MBS)<br />

- Rückstandproblematik (Vermarktung, Greenpeace)


außerhalb im Tunnel<br />

Junifer, Ortenau 4.6.07


��������<br />

������<br />

�������� ��� ������������<br />

��� �����������������<br />

������� ����


Rovada 3. Laub,<br />

O-Hesselbach<br />

1-Trieber-Erziehung<br />

Rovada 4. Laub, O-Niederlehen


������� ������������������� ��� ��������<br />

����������������� ��� ����������� ����


������������������ �������� ��� ����<br />

������������ ��� ��� �������<br />

������ ����<br />

������ ����


Anbauentwicklung Johannisbeere Süddeutschland<br />

Frischmarkt/Handpflücke<br />

- in der Ortenau/Oberrheinebene starke Konzentration des dt.<br />

Anbaus (50-60%), etwas Anbau am Bodensee u. Neckargebiet<br />

- klassische Kultur im kleinstrukturierten Nebenerwerbsanbau für<br />

genossenschaftliche Vermarktung<br />

- befriedigende Preise in den letzten Jahren –besonders für<br />

Frühsorten- führten zur Anbauausweitung auch im Vollerwerb<br />

- Lagerung von Rovada ist eine interessante Nische für<br />

Qualitätserzeuger<br />

- Aufgrund der Rückstandsdiskussion ist besonders <strong>bei</strong><br />

Joh.beeren nur noch zertifizierte Ware vermarktbar<br />

(OGM 2011): Aussteigen von vielen Kleinsterzeugern


������ �����<br />

�������� ������ ���������������<br />

���� ������������<br />

���� ������������<br />

������ ������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!