30.01.2013 Aufrufe

PDF Rathausinfo Nr. 8/2012 - Schwaz

PDF Rathausinfo Nr. 8/2012 - Schwaz

PDF Rathausinfo Nr. 8/2012 - Schwaz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zugestellt durch Österr. Post<br />

Über<br />

Amtliche Mitteilung der Stadtgemeinde <strong>Schwaz</strong> – Ausgabe <strong>Nr</strong>. 8, Okt./Nov. <strong>2012</strong><br />

blick<br />

<strong>Schwaz</strong>er<br />

Kürbisfest<br />

Der größte <strong>Schwaz</strong>er Kürbis kam heuer<br />

wieder aus der Kürbiszucht von<br />

Hannes Hauser und wog 303 Kg.<br />

Das Schätzspiel gewann die 6-jährige<br />

Theresa Widauer, die den genauesten<br />

Tipp abgab. Die Gewinnsumme von<br />

303,- Euro wurde von der Raika <strong>Schwaz</strong><br />

auf 350,- Euro „aufgerundet“. Bild unten<br />

>>Stadtnachrichten (2) >>Bürgermeisterbrief (3) >>Rathausnachrichten (4) >>Kulturnachrichten (5-6) >>Jugend (7)<br />

>>Wirtschaft & Stadtmarketing (8-9) >>Impressionen Abendshopping (10) >>Termine (11-14) >>Seitenblicke (15)<br />

>>Gemeinschaft (16) >>Stadtnachrichten (17) >>Sportpass und Sportnachrichten (18-19 )>>Aus den Pfarren (20)<br />

>>Aktuelles (21) >>Stadtwerke (22) >>Umwelt (23) >>Ehrenamt (24)


Seite 2 ❙ <strong>Rathausinfo</strong> 8/12<br />

Stadtnachrichten<br />

Das Stück der Kolpingbühne <strong>Schwaz</strong> „Hurra,<br />

ein Junge“ füllte bei der Benefizvorstellung<br />

am 22. September den <strong>Schwaz</strong>er Silbersaal<br />

im SZentrum bis auf den letzten Platz.<br />

Der Erlös wurde bereits an die Kinderhilfe<br />

<strong>Schwaz</strong> übergeben, das Ensemble rund um<br />

Petra Vogler, das rund 10 Monate geprobt<br />

hatte, freute sich über den großen Publikumsandrang<br />

bei allen Spielterminen.<br />

Foto: Walpoth<br />

Gemeinderätin Victoria Weber<br />

GRin Victoria Weber<br />

„Ich bin seit 2011<br />

Gemeinderätin in<br />

der Stadtgemeinde<br />

<strong>Schwaz</strong>, studiereWirtschaftswissenschaften<br />

und arbeite geringfügig<br />

in der<br />

Bank Austria Filiale<br />

<strong>Schwaz</strong>.“<br />

Was bewegt eine junge Frau heute<br />

dazu, sich im Gemeinderat einzubringen?<br />

Meine Motivation, mich politisch<br />

zu engagieren, ist und bleibt die Tatsache,<br />

dass Ärgern allein nichts verändert.<br />

Es braucht die aktive Beteiligung und<br />

Mitgestaltung der Menschen. Um das<br />

Hurra, ein Junge<br />

Es gibt noch zwei letzte Gelegenheiten, das Theaterstück “Hurra ein Junge” der<br />

Kolping-Bühne zu sehen, am 27. Oktober und 3. November im Kolpingsaal. Die<br />

Premiere war ein voller Erfolg, die Sondervorstellungen für Senioren und die Serviceclubs<br />

waren bestens besucht. Garantiert ist ein unterhaltsamer Abend, denn bis<br />

der Vorhang fällt, fördert die Klärung der Herkunft des „kleinen Gottfried“ einiges<br />

an Verwirrungen und Verwicklungen zu Tage. Ein Abend so richtig zum Lachen und<br />

letztlich heißt es dann: Ende gut – alles gut!<br />

Weitere Termine<br />

Sa., 27. Oktober, 20 Uhr, Kolpingsaal, Sa., 3. November, 20 Uhr, Kolpingsaal<br />

Vorverkauf der Karten in der <strong>Rathausinfo</strong>rmation <strong>Schwaz</strong>, Tel.: 05242/6960-100, Restkarten<br />

an der Abendkassa. VVK 10,- Euro, Abendkasse 12,- Euro<br />

zu erreichen stehen wir in der Politik<br />

vor einer großen Herausforderung. Mein<br />

Umfeld und ich haben stark daran gezweifelt,<br />

dass diese Mitsprache und das<br />

Sich-behaupten-Können in meinem Alter,<br />

ganz ohne Vitamin-B, möglich sind.<br />

Und das ist es!<br />

Themen, für die ich mich im Gemeinderat<br />

einsetze! Jetzt bin ich Mitglied<br />

im Land- und Forstwirtschaftsausschuss<br />

und im Jugend- und Familienausschuss.<br />

Ich setzte mich für mehr Fairness und<br />

Gleichbehandlung ein, sowie für die vermehrte<br />

Gestaltung mit den Menschen.<br />

Das Projekt PoBi wurde <strong>2012</strong> unter<br />

die besten Ideen im Land gereiht, worum<br />

geht es dabei? Das politische Bil-<br />

dungsprojekt „PoBi“ ist ein Traum der<br />

wahr wurde. Angefangen bei meinem<br />

Unmut über Politikdesinteresse und fehlende<br />

Informationen, hin zum eigenständigen<br />

Projekt und jetzt zum eigenen Verein.<br />

„PoBi“ bringt im Basismodul, dem<br />

Rollenspiel, Jugendlichen die Arbeit im<br />

Gemeinderat, Landtag oder Nationalrat<br />

näher. Die Jungen diskutieren zuerst in<br />

den einzelnen Fraktionen und schließlich<br />

im Plenum über beispielsweise den Erbau<br />

einer Diskothek im Stadtinneren von<br />

<strong>Schwaz</strong>. So vermitteln wir den Ablauf<br />

von Entscheidungsfindungsprozessen. Im<br />

Aufbaumodul findet eine Podiumsdiskussion<br />

mit PolitikerInnen aller Fraktionen in<br />

der Schule statt. „PoBi“ zeigt, dass Mitgestaltung<br />

möglich ist und aus kleinen Ideen<br />

etwas Großes werden kann.


Liebe <strong>Schwaz</strong>erinnen<br />

und <strong>Schwaz</strong>er<br />

Bunt wird nun unsere Stadt: Die Herbstfarben erzeugen<br />

ganz besondere Stimmungen. In den kommenden<br />

Wochen pflegen wir unsere Traditionen und freuen<br />

uns auf einen besonderen Höhepunkt: Die Kulturmeile<br />

und den abschließenden Großen Österreichischen<br />

Zapfenstreich am 26. Oktober, dem Nationalfeiertag.<br />

Schon jetzt danke ich unseren Vereinen und allen Kultureinrichtungen<br />

für ihren Einsatz und das tolle Programm.<br />

Das umfangreiche Programm finden Sie als<br />

Beilage dieser Ausgabe. Die Kulturmeile wird heuer im<br />

neuen Kindertageszentrum “Franzissi” im Klostergarten<br />

eröffnet. Wir freuen uns über den neuen Kindergarten<br />

im Kloster und die schönen Wohnungen dort.<br />

Um 11 Uhr beginnt die Kulturmeile mit den traditionellen<br />

Kanonenschlägen, dann erfolgt die Segnung und anschließend<br />

können alle fertig gestellten Räume besichtigt<br />

werden. Die Kinder bereiten ein schönes Programm<br />

vor. Alle lade ich sehr herzlich dazu ein.<br />

Innenstadt<br />

Die lange Einkaufsnacht am 4. Oktober war - trotz<br />

schlechterem Wetter - ein großer Erfolg. Es ist sehr<br />

erfreulich, dass nun wieder viele Geschäfte, die in die<br />

Stadtgalerien ausgesiedelt wurden, in der Altstadt neu<br />

entstehen. Damit werden unsere Bemühungen, die seit<br />

langer Zeit mit dem Stadtmarketing laufen, belohnt.<br />

Besonders wichtig ist ein Lebensmittelgeschäft, und<br />

es freut mich, dass ab 10. Dezember eine neue Stadtmetzgerei<br />

mit einer gemütlichen Imbiss-Stube beim<br />

Auf nach <strong>Schwaz</strong><br />

Das Stadtmagazin „Auf nach <strong>Schwaz</strong>“„ ist von Samstag,<br />

20. Oktober ab 17 Uhr bis Montag, 22. Oktober bis 17<br />

Uhr auf tiroltv im Kabel und auf Satellit zu sehen. Über<br />

diese Themen wird berichtet:<br />

> Abendshopping war voller Erfolg<br />

> Krankenhaus hat einen Betriebskindergarten<br />

> Hoffest beim Kohlerbauern am Arzberg<br />

> Bezirkserntedankfest am Galerienplatz<br />

„Wolf-Haus“ aufmachen wird.<br />

Weitere Lokale bereiten ihre<br />

Neueröffnung vor.<br />

Schulbälle<br />

Im SZentrum finden in den<br />

nächsten Wochen die <strong>Schwaz</strong>er<br />

Matura- und Abschlussbälle<br />

statt. Unsere MaturantInnen<br />

und AbsolventInnen vom Pau-<br />

Bürgermeister<br />

Dr. Hans Lintner.<br />

linum, dem Bundesrealgymnasium, der Diplompflegeschule<br />

des Krankenhauses und der Handelsakademie/<br />

Handelsschule feiern mit ihren LehrerInnen und den Eltern,<br />

den Bekannten und vielen KollegInnen. Wir wünschen<br />

allen einen tollen Ballabend und alles Gute für<br />

dieses Schuljahr.<br />

Es wird nach einem lebendigen Sommer ruhiger und wir<br />

sehen im November mit Allerheiligen und Martini Festen<br />

entgegen, bei denen es auch darum geht, wieder einmal<br />

inne zu halten und uns dessen bewusst zu werden, was<br />

unser Leben ausmacht: Gemeinschaft zu teilen, schöne<br />

Erlebnisse im Kreise von lieben Menschen, Familie und<br />

neuen und alten Freunden zu erleben.<br />

Ich wünsche allen eine erlebnisreiche Kulturmeile am<br />

Nationalfeiertag und viele schöne Herbsttage.<br />

Herzlichst Bürgermeister Hans Lintner<br />

Geringfügige Beschäftigung im<br />

Bereich der Schulverwaltung an den<br />

Neuen Mittelschulen in <strong>Schwaz</strong><br />

Der Gemeindeverband Neue Mittelschule <strong>Schwaz</strong><br />

schreibt die Besetzung von zwei geringfügig beschäftigten<br />

Personen für den Bereich der Schulverwaltung aus.<br />

Personen mit entsprechender Eignung melden sich<br />

bitte in den Direktionen der NMS 1 und 2.<br />

IMPRESSUM. M, H und V: Stadtgemeinde <strong>Schwaz</strong>, Franz-Josef-Str. 2, 6130 <strong>Schwaz</strong>, Telefon (05242)6960-209, Redaktion/Satz: Barbara Wildauer,<br />

KommunEkation, Telefon (05244)93520, Fotos: Stadtgemeinde <strong>Schwaz</strong>, Druck: Konzept Druck & Design Neururer, Inns bruckerstr. 47, <strong>Schwaz</strong>,<br />

Telefon (05242)63290. Die nächste Rathaus info erscheint am 22.11.<strong>2012</strong>, Redaktionsschluss: Mi, 7.11.<strong>2012</strong>.


Foto: Wildauer<br />

Erster Betriebskindergarten<br />

im Bezirk<br />

Seit Anfang September haben die MitarbeiterInnen<br />

des Bezirkskrankenhauses <strong>Schwaz</strong><br />

die Möglichkeit, ihren Nachwuchs in den<br />

ersten Jahren im betriebseigenen Kindergarten<br />

KraKi unterzubringen.<br />

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt<br />

gerade MitarbeiterInnen im Krankenhaus<br />

mit Schichtdiensten oft vor große Herausforderungen,<br />

deshalb haben die Kollegiale<br />

Führung und Betriebsratsvorsitzende Petra<br />

Grössl-Wechselberger seit mehreren Jahren<br />

immer wieder die Umsetzung eines Betriebskindergartens<br />

überlegt. Am 24. September<br />

<strong>2012</strong> wurde nun “Kraki” feierlich eröffnet.<br />

„Wenn Eltern Unterstützung bei der Kinderbetreuung<br />

erhalten, profitieren alle Beteiligten“,<br />

freut sich die Geschäftsführerin des<br />

Krankenhauses, Mag. Margit Holzhammer.<br />

Zufriedenere Beschäftigte, eine hohe Attraktivität<br />

als Arbeitgeber und höhere Beschäftigungsausmaße<br />

in der Elternteilzeit haben<br />

den deutlichen Ausschlag für die Errichtung<br />

einer Kinderbetreuungsmöglichkeit im Bezirkskrankenhaus<br />

<strong>Schwaz</strong> gegeben.<br />

Mit dem Eltern-Kind-Zentrum <strong>Schwaz</strong> konnte<br />

ein verlässlicher Partner gefunden werden,<br />

der für die Organisation und den Ablauf<br />

verantwortlich ist. Das Land Tirol unterstützt<br />

den Kindergarten mit einer finanziellen Förderung.<br />

Das Team von KraKi: Martina Streiter,<br />

Pädagogische Leiterin, Andrea Wex, Wirtschaftliche<br />

und Organisatorische Leitung,<br />

Sandra Holzmann Früherzieherin, Erika Blaas,<br />

Früherzieherin in Ausbildung, Melissa Cicek<br />

Montessori-Pädagogin im Kleinkindbereich.<br />

Bettina Hartmann, Michaela Gschwentner, Andrea Thurnbichler, Thomas Moltrer.<br />

Das Bürgerservice im Rathaus<br />

Die <strong>Rathausinfo</strong> in <strong>Schwaz</strong> im Erdgeschoß<br />

des Rathauses ist die erste<br />

Anlaufstelle im Rathaus.<br />

Die Aufgaben unseres Teams Andrea<br />

Thurnbichler, Michaela Gschwentner,<br />

Bettina Hartmann und Thomas<br />

Moltrer umfassen Telefonvermittlung,<br />

Verkauf von Sportpässen bis Müllsäcken<br />

sowie Beratungen als Servicestelle für<br />

viele Fragen von Umwelt bis Mobilität.<br />

Das Bürgerservice steht für Informationen<br />

zu Ansprechpartnern und zuständige<br />

Stellen im Rathaus bereit, folgende<br />

Anfragen werden direkt erledigt:<br />

> Plakatgenehmigungen > alle Informa-<br />

Bei der Hauskrankenpflege übernehmen<br />

MitarbeiterInnen des Gesundheits- und<br />

Sozialsprengels <strong>Schwaz</strong> und Umgebung<br />

je nach Bedarf über kürzere Zeit oder längerfristig<br />

verschiedene Dienstleistungen.<br />

Das Angebot umfasst viele Leistungen<br />

von regelmäßigen Beratungs- und Informationsgesprächen<br />

mit KlientInnen<br />

bzw. deren Angehörigen durch das Pflege-<br />

und Betreuungspersonal, sowie Pflegemaßnahmen<br />

von der Wundversorgung<br />

bis zur Überwachung der Medikamenteneinnahme,<br />

Unterstützung und Durchführung<br />

von Körperpflege, Hilfe beim<br />

An- und Auskleiden, Mobilisierung und<br />

Aktivierung, Unterstützung beim Essen<br />

tionen über Müllgebühren und Ausgabe<br />

von Müllsäcken sowie -behältern > Verkauf<br />

von Artikeln des Stadtmarketings<br />

(Stofftaschen, Bücher “<strong>Schwaz</strong>er Kostbarkeiten”,<br />

DVD “Der Silberberg” ><br />

Kehrbücher > Antragsformulare Kindergeld+,<br />

Schulstarthilfe und StudentInnenticket-Förderung<br />

> Verkauf Sportpass ><br />

Kartenvorverkauf für das SZentrum ><br />

Tourismusinformation für <strong>Schwaz</strong>.<br />

Öffnungszeiten<br />

Bürgerservice<br />

Mo-Do, 8-12 und 13-17 Uhr, Fr 8-12 Uhr<br />

Telefon 05242/6960-100<br />

Hauskrankenpflege des Sprengels<br />

und Trinken. Alle Informationen gibt es<br />

im Gesundheits- und Sozialsprengel, im<br />

Haus der Generationen in der Falkensteinstraße,<br />

8-12 Uhr, Di und Do auch<br />

15-18 Uhr. Telefon 05242/21121.<br />

www.gss-schwaz.at.


Zum Abschluss der Kulturmeile sind alle herzlich zum Großen<br />

Österreichischen Zapfenstreich im Stadtpark eingeladen.<br />

Ein Tag voller Kultur<br />

Am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober,<br />

laden die <strong>Schwaz</strong>er Kulturinstitutionen,<br />

Museen, Galerien und Sehenswürdigkeiten<br />

ein, bei einem bunten Programm<br />

die Kunst- und Kulturstadt zu erkunden.<br />

Die heurige Kulturmeile bietet Einblicke<br />

in moderne Gebäude, wie den neuen<br />

Kindergarten bei den Franziskanern, altes<br />

Kunsthandwerk, zeitgenössische Kunst<br />

und führt mit einem Kinderprogramm auch<br />

die Kleinsten in die Welt der Kunst. Wei-<br />

ters kann ein Kulturparcour erwandert werden.<br />

Der Oldtimer-Shuttlebus verbindet die<br />

Einrichtungen in der ganzen Stadt. Das gesammelte<br />

Programm finden Sie als Beilage<br />

dieser Ausgabe der <strong>Rathausinfo</strong>rmation.<br />

Sollte das Programmheft nicht dabei sein,<br />

erhalten sie eines im Rathaus oder in den<br />

vielen <strong>Schwaz</strong>er Kultureinrichtungen. Um<br />

19.30 Uhr sind dann alle zum Abschluss der<br />

Kulturmeile zum feierlichen Großen Zapfentstreich<br />

in den Stadtpark eingeladen.<br />

Startschuss um 11 Uhr im Klostergarten. Im Franzissi-Kindergarten.<br />

Eröffnung Kulturmeile um 11 Uhr. Die<br />

Eröffnung findet heuer beim Franziskanerkloster<br />

vor dem neuerrichteten Franzissi-Kindergarten<br />

mit dem traditionellen<br />

Kanonenschuss statt. Im Anschluss wird<br />

die Kinderbetreuungseinrichtung Franzissi<br />

eröffnet und feierlich eingeweiht. Danach<br />

startet ein bunter „Tag der offenen<br />

Tür“ von 11 bis 18 Uhr. Die Malerin und<br />

Kunsthistorikerin Iris Mailer-Schrey wird<br />

von 14 bis 17 Uhr in der Franzissi-Kinderbetreuung<br />

mit allen Kindern, die Lust dazu<br />

haben, gemeinsam ein Riesenkunstwerk<br />

erschaffen.<br />

Kinderprogramm im Franzissi: Alle gehen<br />

von 14-17 Uhr auf Entdeckungsreise<br />

quer durch die neuen Räumlichkeiten des<br />

Franzissi. Erforsche die einzelnen Gruppenräume,<br />

erkunde den Bewegungs- und<br />

Schlafraum, erfülle die einzelnen Aufgaben<br />

und sammle möglichst viele Punkte auf deinem<br />

Erkundungspass. Als Belohnung erhält Rabalderhaus<br />

jedes Kind eine kleine Überraschung! Foto:<br />

Seite 5 ❙ <strong>Rathausinfo</strong> 8/12<br />

Kulturmeile <strong>2012</strong><br />

Kulturmeile im<br />

Rabalderhaus<br />

Kinderprogramm mit der RabalderMaus<br />

„Himmel über <strong>Schwaz</strong>“.<br />

In diesem Jahr werden die RabalderMäuse<br />

den Himmel über <strong>Schwaz</strong><br />

in all seinen Facetten zeichnen (bei<br />

Sonne, Schnee, Regen, Wolken,<br />

Gewitter…). Dauer des Kinderprogramms:<br />

11 bis 13 Uhr<br />

In den historischen Mauern des Rabalderhauses<br />

erwarten Sie dieses Jahr<br />

die Ausstellung von Reiner Schiestl<br />

„Himmel ohne Grenzen – Spanische<br />

Visionen“, TIPP: um 17 Uhr führt der<br />

Künstler persönlich durch die Ausstellung.<br />

Im Freiraum ist ein Werk<br />

der <strong>Schwaz</strong>er Künstlerin Susanne<br />

Kircher-Liner ausgestellt.<br />

Das Museum „Kunst in <strong>Schwaz</strong>“ lädt<br />

ebenfalls zum Besuch ein. Dieses<br />

bietet einen Überblick über das reiche<br />

künstlerische Erbe der Stadt und<br />

seiner Kunstgeschichte. Besonders<br />

sehenswert ist die Schatzkammer<br />

mit Werken aus der Gold- und Silberwerkstätte<br />

Schneider-Rappel. Im<br />

Medienraum sind alte <strong>Schwaz</strong>er Ansichten<br />

„Alt-<strong>Schwaz</strong>er-Kaleidoskop“<br />

(zusammengestellt von Eusebius Lorenzetti<br />

und Harald Hintner) zu sehen.<br />

Das Rabalderhaus ist von 11 bis<br />

18 Uhr geöffnet. Führungen durch<br />

das Museum um 12, 14 und 16 Uhr.<br />

Führungen durch die Schatzkammer<br />

13 und 15 Uhr. Filmvorführungen im<br />

Medienraum durchgehend.


Foto: Knapp<br />

<strong>Schwaz</strong>er<br />

Marionettentage<br />

Die <strong>Schwaz</strong>er Marionettenbühne „GO-<br />

GOLORI“ und der Kulturverein im Toni<br />

Knapp Haus laden herzlich ein zu den<br />

<strong>Schwaz</strong>er Marionettentagen, 15. bis<br />

17. November <strong>2012</strong>, im Toni-Knapp-<br />

Haus, Burggasse 16 in <strong>Schwaz</strong>.<br />

Do, 15. Nov., 16 Uhr: „Schneeweißchen<br />

und Rosenrot“ - Märchen nach<br />

den Brüdern Grimm, für Kinder ab 3 Jahren,<br />

Dauer ca. 40 Minuten, Eintritt Kinder<br />

4,- Euro, Erwachsene 7,- Euro<br />

20 Uhr: Benefizveranstaltung für<br />

Erwachsene zugunsten der Kinderhilfe<br />

<strong>Schwaz</strong>. Eintritt 10,- Euro. Heinz<br />

Becker liest aus Briefen von W. A. Mozart:<br />

„Bastien und Bastienne“ - Ein heiteres<br />

Singspiel für Jugendliche und Erwachsene<br />

Fr, 16. Nov., 16 Uhr: „Schneeweißchen<br />

und Rosenrot“ - Märchen nach den<br />

Brüdern Grimm für Kinder ab 3 Jahren,<br />

Dauer ca. 40 Minuten, Eintritt Kinder 4,-<br />

Euro, Erwachsene 7,- Euro<br />

20 Uhr: „Marionetten-Varieté“ - Marionetten<br />

musizieren, tanzen, zaubern…<br />

Ein buntes, unterhaltsames Programm<br />

für Jugendliche und Erwachsene., Eintritt:<br />

Jugendliche 7,- Euro, Erwachsene<br />

10,- Euro<br />

Sa, 17. Nov., 16 Uhr: „Der Feuervogel“<br />

- Russisches Märchen für Kinder ab 5<br />

Jahren , Dauer ca. 40 Minuten, Eintritt:<br />

Kinder 4,- Euro, Erwachsene: 7,- Euro<br />

Die Figuren führen Eva Ebner und Walter<br />

Knapp. Figurenbau: Walter Knapp, Kostüme:<br />

Eva Ebner<br />

Reservierungen im Rathaus/Bürgerservice,<br />

Tel. 05242/6960. Karten jeweils<br />

eine halbe Stunde vor Beginn.<br />

Foto: Lendbräukeller<br />

Kaspar Häuser Meer<br />

Am 27. Oktober lädt das Theater im<br />

Lendbräukeller zur Premiere von<br />

Felicia Zeller´s: Kaspar Häuser Meer.<br />

Ein Schauspiel mit Susanne Schartner,<br />

Anja Pölzl, Caroline Hochfelner unter<br />

der Regie von Christian Himmelbauer.<br />

Wer ausgebrannt ist, muss auch einmal<br />

entbrannt gewesen sein. Der Text ist<br />

eine Sprachoper! Die drei Damen brennen<br />

von Anfang an… Premiere: Sa, 27.<br />

Seniorenkulturtage im Rathaus<br />

Vom 15. bis 17. November <strong>2012</strong> finden<br />

wieder Seniorenkulturtage im Rathaus<br />

statt. Zur Eröffnung am Donnerstag,<br />

15. November um 18 Uhr und zur<br />

Ausstellung am Freitag und Samstag,<br />

jeweils 10-18 Uhr sind alle herzlich<br />

eingeladen. <strong>Schwaz</strong>er SeniorInnen<br />

Caroline Hochfelner, Anja Pölzl, Susanne Schartner.<br />

Oktober <strong>2012</strong>, weitere Aufführungen:<br />

Fr. 2., Sa. 3., Sa. 10., So. 11., Fr. 16., Sa.<br />

17., Sa. 24., Mi. 28., Fr. 30. November<br />

<strong>2012</strong>, Einlass: 19.30 Uhr, Beginn 20.15<br />

Uhr, Eintritt 16,- Euro, ermäßigt 14,-<br />

Euro, Theaterabo: für 4 Stück: 56,- Euro.<br />

Kartenreservierung: Tel. 0650/2045 045,<br />

e-mail: info@theaterimlendbraeukeller.<br />

at. Innsbruckerstrasse 39, <strong>Schwaz</strong>. www.<br />

theaterimlendbraeukeller.at<br />

zeigen, was sie das ganze Jahr künstlerisch<br />

gestalten – von Malereien über<br />

Handwerksarbeiten bis hin zu Kunsthandwerk.<br />

TIPP: die Werke sind zum Teil verkäuflich<br />

– z.B. als das eine oder andere<br />

Weihnachtsgeschenk.<br />

Wurzeln bilden, aufblühen, Abenteuer Leben<br />

Das Kunstwerk von Jones am neuen Wohngebäude<br />

in der Dr. Karl-Psennerstraße in <strong>Schwaz</strong>-Ost symbolisiert<br />

ein Samenkorn, das sich in der Erde dreht,<br />

bis es die richtige Position zum Austreiben gefunden<br />

hat. Zum einen soll dieses Motiv eine Dankesgeste<br />

an die Natur sein. Zum anderen lässt sich die Entwicklung<br />

vom Samen zum zarten, später robusteren<br />

Pflänzchen sehr gut auf die Bewohnerinnen und Bewohner<br />

der neuen Wohnanlage umlegen. Das Gleiche<br />

gilt für die (zukünftige) Hausgemeinschaft: Aus<br />

Einzelpersonen oder Personengruppen werden von<br />

heute auf morgen Nachbarinnen und Nachbarn, die<br />

eine intakte Gemeinschaft bilden sollen.


Erntedank in <strong>Schwaz</strong><br />

Die Jungbauern/Landjugend setzen sich<br />

seit einigen Jahren wieder verstärkt mit<br />

der lebendigen Umsetzung von alten Traditionen<br />

auseinander. Eine wichtige Tradition<br />

im bäuerlichen Leben ist das Erntedankfest<br />

Jungbürger/innen-Feier <strong>2012</strong><br />

Alle jungen <strong>Schwaz</strong>er BürgerInnen der<br />

Jahrgänge 1994 bis 1996 sind am Freitag,<br />

19. Oktober <strong>2012</strong>, herzlich eingeladen zur<br />

Jungbürgerfeier im SZentrum. Die JungbürgerInnen<br />

erwartet ein bunter Abend<br />

mit einem informativen Teil, in dem den<br />

jungen BürgerInnen „ihre“ Stadt aus verschiedenen<br />

Blickwinkeln vorgestellt wird,<br />

sowie Segnung und Galamenü. Nach Auftritten<br />

von Bands aus <strong>Schwaz</strong> und Trient<br />

schließt die Feier mit einer Party. AMS,<br />

Fahrschule und Wirtschaftskammer sind<br />

im Foyer mit Infoständen vertreten.<br />

Yunit - Jugendzentrum <strong>Schwaz</strong><br />

Wopfnerstr. 16a, Tel.: 05242/20731, www.yunit.at, office@yunit.at<br />

<strong>Schwaz</strong>erInnen ab 23 Jahren können den Veranstaltungsraum für eigene Partys mieten.<br />

18.10. Fifa Xbox-Turnier (9-13 Jahre)<br />

24.10. Karaokeabend (girls only)<br />

26.10. Fifa Xbox - Turnier (13-17 Jahre)<br />

31.10. Filmabend (girls only)<br />

Das Novemberprogramm findet ihr<br />

in Kürze auf www.yunit.at!<br />

Jeden Mittwoch: girls day, 17-21 Uhr, 10-17<br />

Jahre: Musik, Fashion, Quatschen, Kreativworkshops,<br />

Konsolenspiele, Tanzen, Kino<br />

Erntedankfest der Landjugend/Jungbauern in <strong>Schwaz</strong>.<br />

im September. Mit einer liebevoll gestalteten<br />

Erntedankkrone, die die JungbäuerInnen<br />

in vielen Arbeitsstunden herstellten,<br />

wird für die Ernte und die Erträge des vergangenen<br />

Sommers gedankt.<br />

Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen am<br />

5.10. im Yunit mit den Trainern der Dao Schule Tirol.<br />

Foto: Landjugend<br />

Seite 7❙ <strong>Rathausinfo</strong> 8/12<br />

Jugendnachrichten<br />

Skatecontest<br />

Samstag 20.10.<strong>2012</strong>, Skaterplatz, ab 13<br />

Uhr. Nennungen von 11 bis 13 Uhr, kein<br />

Nenngeld, zwei Altersklassen, alle Teilnehmer<br />

erhalten Preise (Skateausrüstung, Kleidung,<br />

Airrofan-Fluggutscheine, etc.). Auf<br />

die Gewinner warten tolle Hauptpreise. Für<br />

kleinere Gäste gibt es eine große Hupfburg.


Seite 8 ❙ <strong>Rathausinfo</strong> 8/12<br />

Wirtschaft<br />

Neu in <strong>Schwaz</strong><br />

ML innovativ design GmbH<br />

Innenarchitekt Ing. Martin Leutgeb<br />

eröffnete in der Münchnerstr. 11 in<br />

<strong>Schwaz</strong> ein Innenarchitektur-Studio.<br />

Telefon 05242/71315<br />

e-mail: office@innovativ-design.at<br />

www.innovativ-design.at<br />

Dentalpraxis<br />

Dr. Martin Keiler & Dr. Simon Schöpf<br />

haben ihre Praxis für Zahn-, Mund-, und<br />

Kieferheilkunde eröffnet.<br />

Andreas-Hofer-Straße 8/3. Stock<br />

6130 <strong>Schwaz</strong>, Tel. 05242/98244<br />

Mobile Friseurmeisterin<br />

Friseurmeisterin Madeleine Wösch verwöhnt<br />

mit den neuesten Schnitten und<br />

Farbtechniken für Frauen, Männer<br />

und Kinder, sowie passende<br />

Aufsteckfrisuren mit<br />

Make-up für jeden Anlass,<br />

Bartdesigns und vieles mehr,<br />

in <strong>Schwaz</strong> und Umgebung.<br />

Knappenanger 30, 6130<br />

<strong>Schwaz</strong>, 0650/9938211,<br />

info@c3-haircut.at,<br />

www.c3-haircut.at<br />

Foto: DAKA<br />

WK-Präs. Jürgen Bodenseer, LA Josef Geisler, Rüdiger und Barbara Zitterbart, Bgm. Hans<br />

Lintner, Seniorchefin Hermine Danler, NR Franz Hörl und Mitgesellschafter Martin Klingler.<br />

40 Jahre DAKA<br />

Mit einem Tag der offenen Tür und Eröffnung<br />

eines neuen Abfall- und Logistikzentrums<br />

im Gewerbegebiet <strong>Schwaz</strong><br />

Ost feierte die Fa. Daka am 30. September<br />

das 40-jährige Bestehen des innovativen<br />

Entsorgungsunternehmens. Firmenchefin<br />

Barbara Zitterbart: „Der Neubau war<br />

notwendig, weil die Logistik in unserer<br />

Firmenzentrale in der Bergwerkstraße in<br />

<strong>Schwaz</strong> an ihre Grenzen gestoßen ist.“ Mit<br />

einer Investitionssume von 1,5 Millionen<br />

Euro wurden auf 10.000 m2 eine LKW-<br />

Waschanlage, eine Dieseltankstelle mit<br />

Fotos Tabakfabrik gesucht<br />

In der Tabaklounge im SZentrum wird<br />

eine Ausstellung gestaltet mit Bildern<br />

aus der Tabakfabrik <strong>Schwaz</strong> – von historischen<br />

Bildern bis 2005.<br />

Es gibt sicher ganz viele Bilder von der<br />

Tabakfabrik <strong>Schwaz</strong>, die in Fotoalben<br />

schlummern - vom Arbeiten, in Pausen,<br />

Feiern, Gemeinschaft. Das Stadtmarketing<br />

<strong>Schwaz</strong> bittet alle um Zusendung von<br />

vielleicht noch unveröffentlichten Bildern<br />

– Gezeigt werden soll alles: Erinnerungsfotos,<br />

Eindrücke, Ansichten etc.<br />

Bitte schicken Sie Bilder digital per e-mail<br />

an event@szentrum.at oder auch gerne per<br />

Post an: SMS <strong>Schwaz</strong> GmbH, Andreas-<br />

Hofer-Straße 10/201, 6130 <strong>Schwaz</strong>.<br />

Flugdach für die LKW-Flotte von Daka<br />

errichtet und Abstellplätze für die Daka<br />

LKW-Züge und Leercontainer. Bgm. Hans<br />

Lintner gratulierte dem <strong>Schwaz</strong>er Familienunternehmen<br />

zur tollen Entwicklung<br />

des Unternehmens in den 40 Jahren seines<br />

Bestehens. Weit über 1.000 BesucherInnen<br />

informierten sich im neuen DAKA Abfall-<br />

und Logistikzentrum über die Angebote.<br />

Die DAKA-Unternehmensfamilie setzt<br />

seit 40 Jahren immer wieder Impulse im<br />

Bereich moderne und zukunftsweisende<br />

Abfallentsorgung in allen Bereichen.<br />

Spinnerei 1930.<br />

Wenn möglich auch mit kurzer Beschreibung,<br />

was zu sehen ist, ev. Namen der<br />

abgebildeten Personen sowie mit Kontaktdaten<br />

für Rückfragen und Adresse zum<br />

Zurückschicken der Bilder bei Posteinsendungen.<br />

Sie bekommen die Bilder selbstverständlich<br />

wieder retour.


Von links nach rechts: Wirtschaftsreferent Vizebgm. Mag. Martin Wex, Hans Wolf,<br />

Josef Eder, Bürgermeister Dr. Hans Lintner bei der Schlüsselübergabe.<br />

Neue Stadtmetzgerei<br />

Noch im Dezember eröffnet Küchenmeister<br />

Josef Eder, im Geschäftslokal<br />

der Familie Hans Wolf in der<br />

Franz-Josef-Straße sein Geschäft „Stadtmetzgerei-Imbiss-Feinkost<br />

Eder“. Josef<br />

Eder war mehrere Jahre in renommierten<br />

Gastronomiebetrieben als Küchenmeister<br />

und Küchendirektor tätig und bringt internationale<br />

Berufserfahrung in sein neues<br />

eigenes Geschäft ein. Mit Unterstützung<br />

Beautyday<br />

„Entdecke das Model in dir“ hieß es<br />

am 7. Oktober in <strong>Schwaz</strong>. Styling – Outfit<br />

– Shooting, lautete das Programm<br />

für elf Damen aus ganz Tirol in <strong>Schwaz</strong><br />

Anfang Oktober. Bei dem von den Geschäftsführerinnen<br />

vom Blue House,<br />

Haare Maus und Zanella-Kux Fotografie<br />

veranstalteten Beautyday konnte „Frau“<br />

sich so richtig wie ein Profimodel fühlen,<br />

und die Annehmlichkeiten wie auch die<br />

Strapazen des Modeljobs voll und ganz<br />

auskosten. Die erste Station galt dem<br />

perfekten Styling. Mit tollem Makeup<br />

und mit raffinierten Frisuren ging es<br />

zur nächsten Station, dem Outfit. Auch<br />

hier wurde mit professioneller Beratung<br />

versucht, dem jeweiligen Typ gerecht<br />

zu werden. Mit allerlei Accessoires bestückt,<br />

stürzten sich die Models perfekt<br />

Foto: Zanella-Kux<br />

der Familie Hans Wolf und der Stadtgemeinde<br />

<strong>Schwaz</strong> konnte der entsprechende<br />

Vertrag zur Anmietung der Räumlichkeiten<br />

abgeschlossen werden. Ein Dank<br />

gilt besonders der Familie Hans Wolf,<br />

die mit der Vergabe ihres Objektes in der<br />

Franz-Josef-Straße mit der Geschäftsidee<br />

von Josef Eder auch ihren Beitrag zu einer<br />

Attraktivitätssteigerung in der Altstadt von<br />

<strong>Schwaz</strong> beitragen.<br />

Lisa Troger, Katja Zanella-Kux, Anita Angerer.<br />

gerüstet ins Abenteuer Fotoshooting.<br />

Als Belohnung stand danach ein kleines<br />

Buffet bereit und in den nächsten Tagen<br />

gibt es tolle Fotoergebnisse der Freizeitmodels.<br />

Für alle, die auch gerne an so<br />

einem Beautyday teilnehmen wollen,<br />

wird es im Frühjahr eine neue Gelegenheit<br />

geben. Für Infos bitte http://www.facebook.com/Beautyday<strong>Schwaz</strong><br />

im Auge<br />

behalten, oder schon jetzt anmelden.<br />

Seite 9 ❙ <strong>Rathausinfo</strong> 8/12<br />

Stadtmarketing<br />

<strong>Schwaz</strong><br />

parkt gratis<br />

Parken in <strong>Schwaz</strong> ist günstig und wird<br />

ab sofort noch günstiger! Ab sofort<br />

können sich Kunden beim Einkauf in<br />

<strong>Schwaz</strong>er Innenstadtbetrieben die<br />

Kosten der ersten Parkstunde in den<br />

Kurzparkzonen der Innenstadt rückvergüten<br />

lassen. Diese Kosten übernimmt<br />

die Stadtgemeinde <strong>Schwaz</strong>.<br />

Alle Innenstadtgeschäfte, welche die<br />

Refundierung der ersten Parkstunde<br />

anbieten, werden mit einem Aufkleber<br />

gekennzeichnet. Kauft der Kunde in<br />

einem dieser Geschäfte ein, wird ihm<br />

die erste Parkstunde rückvergütet. Dafür<br />

muss er den Kontrollabschnitt des<br />

Parkscheines im Geschäft vorzeigen.<br />

Es gibt dazu einen neuen Informationsfolder<br />

„<strong>Schwaz</strong> parkt gratis!“, der im<br />

Rathaus im Erdgeschoß erhältlich ist<br />

und in den teilnehmenden Betrieben.<br />

Die Regelung gilt in den Kurzparkzonen<br />

Innsbruckerstraße, Wirtschaftsweg,<br />

Margreitnerplatz, Pfundplatz,<br />

Gilmstraße, Burggasse, Lahnbachgasse,<br />

Archengasse, Krankenhaus, Parkplatz<br />

in der Hans Sachs Gasse sowie<br />

Königsfeld.<br />

Mit diesem Aufkleber<br />

sind Betriebe gekennzeichnet,<br />

die bei der<br />

Aktion „Gratisparken“<br />

mitmachen.


VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

18. OKTOBER – 24. NOVEMBER <strong>2012</strong><br />

Auszug aus den Veranstaltungen im SZentrum. Alle aktuellen Veranstaltungen finden Sie unter<br />

www.SZentrum.at


<strong>Schwaz</strong>er Herbstlese<br />

Das hochkaräte Literaturprogramm in<br />

<strong>Schwaz</strong> geht weiter – das <strong>Schwaz</strong>er Literaturforum<br />

lädt zu den nächsten Veranstaltungen<br />

im Rahmen der Herbstlese.<br />

Der international bekannte deutsche Autor<br />

Andreas Maier liest am Dienstag, 6.<br />

November <strong>2012</strong>, um 20 Uhr, in den Stadtwerken<br />

aus seinem Roman „Das Haus“.<br />

Der Schweizer Klaus Merz, eine der außerordentlichen<br />

Stimmen der deutschsprachigen<br />

Gegenwartsliteratur, gastiert<br />

am Mi, 14.11.<strong>2012</strong> mit Lyrik und Prosa um<br />

20 Uhr in der Eremitage.<br />

35 Jahre 1. <strong>Schwaz</strong>er<br />

Faschingsgilde<br />

Am 11.11. um 11.11. startet der Fasching in das nächste<br />

aufregende Jahr – mit Eröffnungsparty im Café Innside.<br />

Die <strong>Schwaz</strong>er Faschingsgilde wird einen Ausblick<br />

auf die Faschingssaison <strong>2012</strong>/13 geben. Zum Jubiläum<br />

spendiert die Faschingsilde sich und <strong>Schwaz</strong> im<br />

kommenden Januar einen großen Faschingsumzug.<br />

Zum Faschingsauftakt sind alle herzlich eingeladen,<br />

einen Blick auf die geplanten Aktivitäten zu werfen<br />

und vor allem mitzufeiern – mit Live-Musik und buntem<br />

Faschingstreiben im Café Innside.<br />

Mi 17. Oktober <strong>2012</strong><br />

Diavortrag Jagd- und Naturfotograf<br />

Erwin Hofer “ Wo Adler, Gams und<br />

Steinbock leben - Das Jahr im Bergrevier”,<br />

19 Uhr, Tyrolia Filiale<br />

Fr 19. Oktober <strong>2012</strong><br />

Jungbürgerfeier im SZentrum<br />

Sa 20. Oktober <strong>2012</strong><br />

SkateContest beim <strong>Schwaz</strong>er Skaterpark,<br />

ab 13 Uhr, Nennungen 11-13 Uhr<br />

So 21. Oktober <strong>2012</strong><br />

Kirchtag der <strong>Schwaz</strong>er Bauern:<br />

Die <strong>Schwaz</strong>er Bauern laden herzlich<br />

zum jährlichen Kirchtag in den <strong>Schwaz</strong>er<br />

Feldern, ab 10 Uhr, Bergwerkstraße<br />

Mi 24. Oktober <strong>2012</strong><br />

Kürbisschnitzen der Naturfreunde<br />

<strong>Schwaz</strong> im Haus der Generationen, 14 Uhr<br />

Do 25. Oktober <strong>2012</strong><br />

Kürbisnacht mit den <strong>Schwaz</strong>er Naturfreunden.<br />

Treffen um 17 Uhr am Stadtplatz zum<br />

Schminken. Es gibt Feines vom Kürbis<br />

Bierfest der Brauchtumsgruppe <strong>Schwaz</strong>,<br />

20.30 Uhr, Kolpingsaal, Tracht erwünscht<br />

Fr 26. Oktober <strong>2012</strong><br />

TIPP: <strong>Schwaz</strong>er Kulturmeile, Eröffnung<br />

um 11 Uhr, Klostergarten. Vortrag von<br />

Kulturreferent Martin Schwarz zum<br />

Thema “Meistersinger”, 15 Uhr, SZentrum<br />

Sa 27. Oktober <strong>2012</strong><br />

“Hurra ein Junge”, Theater der Kolping-<br />

Der Fasching 2013<br />

So, 11. Nov. <strong>2012</strong>, 11.11 Uhr<br />

Faschingsbeginn mit Live Musik<br />

Party, Café Innside<br />

13. Januar 2013, Kindermaskenfest<br />

18. Januar 2013, Weibernacht<br />

27. Januar 2013, Jubiläumsumzug<br />

7. Februar 2013, Unsinniger<br />

12. Februar 2013, Naz-Eingraben<br />

bühne. Ein Schwank von Franz Arnold und<br />

Ernst Bach, 20 Uhr, Kolpingsaal, Eintritt 10,-<br />

/12,- Euro/je nach Kategorie. Letzte Aufführung<br />

3. Nov. <strong>2012</strong>. KVV <strong>Rathausinfo</strong> <strong>Schwaz</strong><br />

Lange Nacht der Sterne im Planetarium, ab<br />

19.30 Uhr, Planetarium – mit Sternenbeobachtung.<br />

Und am Sa, 17. November <strong>2012</strong>, Reservierung<br />

empfehlensert: Tel. 05242/72129<br />

oder auf www.planetarium.at<br />

Kaspar Häuser Meer. Theater im Lendbräukeller,<br />

20.15 Uhr, Innsbruckerstr. 39, Karten<br />

14,-/16,- Euro. Weitere Aufführungen: 2., 3.,<br />

10., 11., 16., 17., 24., 28. und 30. Nov. <strong>2012</strong><br />

Di 30. Oktober <strong>2012</strong><br />

Jeunesse-Konzert “piano meets percussion”,<br />

20 Uhr, SZentrum, Silbersaal<br />

“piano meets percussion”<br />

Die jungen Künstler spielen Werke von Leonard<br />

Bernstein und George Gershwin. Tickets<br />

und Info unter www.jeunesse.at<br />

Di 6. November <strong>2012</strong><br />

<strong>Schwaz</strong>er Herbstlese, Andreas Maier liest aus<br />

dem Roman „Das Haus“, 20 Uhr, Stadtwerke<br />

Fr 9. November <strong>2012</strong><br />

VHS-Kurs, Word, Excel, Internet, 19-21 Uhr,<br />

6 Abende, AK-Förderung, Tel. 05242/67209,<br />

e-mail: christine.hoelzl4@chello.at<br />

Eine Auswahl aktueller Termine im SZentrum finden Sie auf der vorhergehenden Seite.<br />

Foto: Roman Rindberger


VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

18. OKTOBER – 22. NOVEMBER <strong>2012</strong><br />

Termine für die Martinsumzüge in <strong>Schwaz</strong><br />

Treffpunkt jeweils beim Kindergarten oder extra angeführt<br />

Franzissi: Do 8.11., 17 Uhr<br />

Tannenberg-Kindergarten: Fr 9.11., 17 Uhr<br />

Franziskus-Kindergarten: Fr 9.11., 17 Uhr<br />

Barbara-Kindergarten: Fr 9.11., 17 Uhr<br />

Kraki: Fr 9.11., 17 Uhr<br />

Integrativer KG St. Martin: Fr 9.11., 16.50 Uhr<br />

Wlasak-Kindergarten: Fr 9.11., 17.45 Uhr, Treffpunkt Barbara-Kirche<br />

Wald-Kindergarten: MO 12.11., 16.30 Uhr<br />

Tiroler Sozialdienst: Mo 12.11., 17 Uhr, Treffunkt Kindergarten Lahnbachgasse<br />

So 11. November <strong>2012</strong><br />

Faschingsbeginn, ab 11.11 Uhr,<br />

Innside<br />

Mi 14. November <strong>2012</strong><br />

<strong>Schwaz</strong>er Herbstlese, Klaus Merz,<br />

Lyrik und Prosa, 20 Uhr, Eremitage<br />

Do 15. November <strong>2012</strong><br />

„Momentaufnahmen“ - Ausstellung<br />

von und mit Menschen aus dem<br />

Haus der Generationen, 15 Uhr, HDG.<br />

16 Uhr: Theater „Der Kreisel -<br />

Unordnung im Kopf“<br />

<strong>Schwaz</strong>er Marionettentage mit der<br />

Marionettenbühne Gogolori.<br />

15.-17. 11., Toni Knapp-Haus<br />

Seniorenkulturtage. Eröffnung 15.11.,<br />

18 Uhr, Rathaus. Ausstellung 16./17.<br />

Nov. 10-18 Uhr im Rathaus<br />

Fr 16. November <strong>2012</strong><br />

VHS-Kurs, Bezahlungssysteme im Internet,<br />

19-21 Uhr, 2 Abende, Telefon<br />

05242/67209, e-mail: christine.hoelzl4@<br />

chello.at<br />

Alpine Athlete Film-Tour, 19 Uhr, SZentrum.<br />

Fünf Athleten erzählen von ihren<br />

Projekten im Himalaya, in Kanada & Südamerika<br />

und einer Reise zum höchsten<br />

Berg des Iran<br />

Sa 17. November <strong>2012</strong><br />

Benefizkirchenkonzert der Stadtmusik<br />

<strong>Schwaz</strong> für eine hilfsbedürftige <strong>Schwaz</strong>er<br />

Familie, 20 Uhr, Pfarrkirche <strong>Schwaz</strong><br />

Do 22. November <strong>2012</strong><br />

VHS-Vortrag. „Das Energiesystem des<br />

Menschen: Aufbau und Wirkungsweise<br />

des feinstofflichen Körpers“, 19.30 Uhr,<br />

mit Mag. Ralf Krause, NMS-<strong>Schwaz</strong><br />

Termine im BFI Tirol – Bezirksstelle <strong>Schwaz</strong>, Münchner Straße 20.<br />

Anmeldungen, Info und Anforderung des gesamten Kursprogramms: 05242/66 0 63,<br />

Fax: 05242/62 1 02 oder schwaz@bfi-tirol.at www.bfi-tirol.at<br />

Atem- Stimm- und Sprechtechnik: 9. und 10. Nov. <strong>2012</strong>, Fr 14-20.30 Uhr, Sa 9.30-17.30 Uhr, Preis: 199,- Euro<br />

Gewaltfreie Kommunikation: 16. und 17. Nov. <strong>2012</strong>, Fr 14-18.30 Uhr, Sa 9-17 Uhr, Preis: 149,- Euro<br />

Kundenorientiertes Telefonieren: 17. Nov. <strong>2012</strong>, Sa 9-18 Uhr, Preis: 140,- Euro<br />

PC-Einsteiger Seminar: 6. bis 27. Nov. <strong>2012</strong>, Di und Do 19-22 Uhr, Preis: 185,- Euro<br />

MS Excel Grundlagen: 29. Okt. bis 7. Nov. <strong>2012</strong>, Mo und Mi 18-22 Uhr, Preis: 190,- Euro, Förderung!<br />

MS Access Grundlagen: 12. bis 21. Nov. <strong>2012</strong>, Mo und Mi 18-22 Uhr, Preis: 190,- Euro, Förderung!<br />

Soziale Netze online nutzen: 9. bis 23. Nov. <strong>2012</strong>, Fr 18.30-21.30 Uhr, Preis: 185,- Euro<br />

Ausbildung zum Führen von Hubstaplern: 14. bis 16. Nov. <strong>2012</strong>, Mi bis Fr 8-17 Uhr, Preis: 235,- Euro, Förder.!<br />

Rückenmassage für den Alltag: 10. Nov. <strong>2012</strong>, Sa 9-16 Uhr, Preis: 75,- Euro<br />

Nacken- Schulter-Massage für den Alltag: 17. Nov. <strong>2012</strong>, Sa 9-16 Uhr, Preis: 75,- Euro<br />

VORSCHAU<br />

Junge Talente und<br />

große Besetzung<br />

Konzert des Städt. Orchesters <strong>Schwaz</strong><br />

Sa, 24.11.<strong>2012</strong> im SZentrum<br />

Beginn: 19.30 Uhr.<br />

Infoveranstaltung<br />

„Super Sanieren!“<br />

Die richtige Heizung für mein Haus,<br />

13. November <strong>2012</strong>, 19 Uhr, Energie<br />

Service Stelle in den Stadtwerken<br />

<strong>Schwaz</strong>, Hermine-Berghofer-Straße<br />

31, 6130 <strong>Schwaz</strong>. Experten von Energie<br />

Tirol bieten unabhängige und<br />

produktneutrale Beratung zur Wahl<br />

des richtigen Heizsystems.<br />

Im Anschluss an die Veranstaltung<br />

besteht für alle die Möglichkeit, sich<br />

persönlich beraten zu lassen. Der<br />

Informationsabend wird von den<br />

Stadtwerken <strong>Schwaz</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit Energie Tirol veranstaltet.<br />

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl<br />

bitten die Veranstalter um<br />

Anmeldung, Tel.: 05242/6970-511,<br />

e-mail: info@stadtwerkeschwaz.at<br />

Die nächsten Energie Service <strong>Schwaz</strong><br />

Termine finden statt am:<br />

23. November und 21. Dezember<br />

Bitte um verbindliche Anmeldung unter<br />

05242/6970-511 oder online unter<br />

www.stadtwerkeschwaz.at /<br />

Energie Service <strong>Schwaz</strong>


Finde uns auf<br />

Termine EKiZ<br />

Anmeldungen und Infos Tel. 72848, 8-12 Uhr<br />

info@ekiz-schwaz.at oder www.ekiz-schwaz.at<br />

Mo 22.10.<br />

> ZUMBA, 18.30 und 19.30 Uhr, jeden Montag mit Zumba-Instructor Tibi Welker und<br />

Doris Fischer, jederzeit zum Einsteigen<br />

Di 23.10. > Töpfern für Erwachsene, 19 Uhr, Werkraum VS-Hans Sachs<br />

Mi 24.10.<br />

> Stilltreffen, 9 Uhr<br />

> ZUMBA, 19.30 Uhr, jeden Mi., mit Zumba-Instructorin Avelina Martinez<br />

Sa 27.10. > Bluatschink Kinderkonzert, 15 Uhr, VZ Jenbach<br />

Di 30.10 > Yoga in der Schwangerschaft<br />

Mi 31.10.<br />

Mo 5.11.<br />

Di 6.11.<br />

Mi 7.11.<br />

Fotos: Klangspuren barfuß<br />

Susanne Kircher Liner und Kulturreferent<br />

Martin <strong>Schwaz</strong> präsentierten<br />

das Werk „Metamorphose des Seins“.<br />

Arkaden-Kunstwerk<br />

Die Stadt <strong>Schwaz</strong> hat vor einigen Jahren<br />

begonnen, die Arkaden zu restaurieren<br />

und mit Kunst neu zu beleben. Nach<br />

den Werken von Anton Christian und<br />

Wolfgang Götzinger hat <strong>2012</strong> die Künstlerin<br />

Susanne Kircher-Liner ein Werk geschaffen,<br />

das die Vergänglichkeit, aber<br />

auch Freude am Leben und das friedvolle<br />

Erwarten thematisiert.<br />

Ausstellung im Haus der Generationen<br />

Zum vierjährigen Bestehen lädt das Haus der Generationen<br />

am Donnerstag, 15. November in Zusammenarbeit<br />

mit der Caritas zu einer ganz besonderen Ausstellung:<br />

„Momentaufnahmen“ - Ausstellung über die Menschen,<br />

die im Haus der Generationen leben und arbeiten: was<br />

bedeutet(e) für jeden diese Zeit? Begleitet wurde das Projekt<br />

von Astrid Maria Lechner, Dipl. Kunsttherapeutin. Ausstellungseröffnung<br />

ist am Donnerstag, 15. November <strong>2012</strong>,<br />

15 Uhr, im Haus der Generationen. Anschließend ab 16<br />

Uhr: „Der Kreisel – Unordnung im Kopf“ eindrucksvolles<br />

Theaterstück über Demenz mit Thomas Borggrefe und anschließender<br />

Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.<br />

Goldschmiedeworkshops im malraum<br />

Ein tolles Gefühl zu sehen, wie<br />

aus dem eigenen Entwurf ein<br />

Goldschmiede-Werkstück entsteht.<br />

Es wird mit Stolz selbst<br />

getragen oder kann verschenkt<br />

werden. Dr. Margareta Niel begleitet Anfänger oder Erfahrene zum eigenen, ganz<br />

persönlichen Schmuckstück. Kurs 1: Fr, 16.11.<strong>2012</strong>, 12-20 Uhr, Sa, 17.11.<strong>2012</strong>, 9-13 Uhr;<br />

Kurs 2: Sa, 17.11.<strong>2012</strong>, 14-20 Uhr, So, 18.11.<strong>2012</strong>, 9-15 Uhr.<br />

www.malraum.at, Info und Anmeldung: Tel. 0699/112 77 077<br />

> Schwimmen für Schwangere<br />

> Töpferkurs für Kinder ab 5 Jahren, 16 Uhr, VS Hans-Sachs<br />

> Indisch Kochen mit Satya, 19 Uhr, Lernküche VS Hans Sachs<br />

> Filzen für Kinder, 14 Uhr<br />

> Easy Cooking “Schnelles für den Familientisch”, 19 Uhr, mit Bernadette Garsleitner<br />

> Filzen für Erw. „Schmuck individuell“, 19 Uhr<br />

> Seminar familylab: “Klare Eltern - starke Kinder”, mit Tina Riedmann<br />

(familylab Seminarleiterin), 20-22 Uhr, (2. Einheit 27.11.)<br />

> Türkisch kochen mit Hanife und Özlem, 19 Uhr, Lernküche VS Hans Sachs<br />

> Stilltreffen, 9 Uhr<br />

Do 8.11. > Geburtsvorbereitung für Paare, BKH <strong>Schwaz</strong> (5 Einheiten), Hebammen BKH-<strong>Schwaz</strong><br />

Mi 21.11. > Kasperltheater “Kuddl Muddl”, 2 Vorstellungen, 15 und 16 Uhr, Pfarrsaal St. Barbara<br />

Frühstück unter uns, jeden Di 9-11 Uhr, mit Avelina Martinez-Löffler<br />

> 23.10. Schlafen und Wachen > 30.10. Sauber werden, sauber bleiben > 6.11. Babykurse<br />

unter der Lupe > 13.11. Die Verantwortung der Eltern > 20.11. Erziehen im Konsumrausch<br />

Baby-Fit: Ausbildung<br />

zum Babysitter<br />

Sa, 27.10 und Sa, 3.11.<strong>2012</strong>, 8-12.30<br />

und 13-16.30 Uhr, mit Sonja Egger,<br />

Rotes Kreuz Tirol, Kosten 70,- Euro,<br />

im Eltern-Kind-Zentrum <strong>Schwaz</strong>.<br />

Anm. Tel. 05242/72848 vormittags<br />

oder info@ekiz-schwaz.at<br />

Eltern-Kind-Zentrum und Rotes<br />

Kreuz <strong>Schwaz</strong> bieten wieder einen<br />

16-stündigen „Baby-Fit“-Kurs, Ausbildung<br />

für alle vom Teenager bis<br />

zur Omi, die gerne auf kleine Kinder<br />

und Babys aufpassen. Themen reichen<br />

von Entwicklung von Kindern,<br />

Pflege bis Ernährung. Für Jugendliche<br />

unter 21 Jahren wird zusätzlich<br />

ein 8-stündiger Erste-Hilfe-Kurs bei<br />

Kindernotfällen angeboten.


Fünf Paare waren am 9. Oktober<br />

eingeladen, bei Kaffee<br />

und Kuchen im Rathaus ein<br />

besonderes Jubiläum zu feiern.<br />

Bürgermeister Dr. Hans<br />

Lintner und Bezirkshauptmann<br />

Dr. Karl Mark gratulierten<br />

und überreichten die<br />

Ehrengeschenke zur Goldenen<br />

Hochzeit von Land und<br />

Stadtgemeinde.<br />

Goldene Hochzeiten<br />

Sieglinde und Erwin Kirchler<br />

Emma und Karl Bender<br />

Anna und Dr. Ernst Waldhart Anneliese und Walter Kaserer Christine und Helmuth Zenz<br />

Frisch gemustert. Im Bild die Musterer <strong>2012</strong>. Am 20. Jänner werden alle in die<br />

Wahlzellen gerufen zur Abstimmung über die Zukunft des Wehrdienstes in Österreich. Heuer<br />

könnten also die letzten jungen Männer die „Musterung“ durchlaufen haben.<br />

Foto: Lions-Club<br />

Silberlöwe<br />

Seite 15 ❙ <strong>Rathausinfo</strong> 8/12<br />

Seitenblicke<br />

Lions-Club <strong>Schwaz</strong> Tyrol verleiht Auszeichnung<br />

an Maria Schiestl.<br />

Lions-Präsident Stefan Bletzacher überreichte<br />

im Oktober den Silberlöwen an<br />

Maria Schiestl. Dieser mit 5.000 Euro<br />

dotierte Sozialpreis wird im Zweijahresrhythmus<br />

für besondere Verdienste vergeben.<br />

Erster Empfänger war 2010 die<br />

Hospizbewegung, in diesem Jahr wurde<br />

die aus dem Zillertal stammende Maria<br />

Schiestl für ihren Einsatz in Afrika geehrt.<br />

Die 60-Jährige wirkt und lebt – Eigendefinition<br />

– „in einer vergessenen Region“,<br />

nämlich im Massai-Land in Südkenia.<br />

Lions-Präsident Stefan Bletzacher überreicht<br />

Maria Schiestl den Silberlöwen<br />

für ihr soziales Engagement in Kenia.<br />

90. Geburtstag<br />

Friedrich Klampferer<br />

Seniorenreferent GR Walter Egger gratulierte<br />

Herrn Friedrich Klampferer<br />

herzlich zum 90. Geburtstag. Im Namen<br />

der Stadt <strong>Schwaz</strong> überbrachte er dem<br />

Jubilar Glückwünsche und übergab ein<br />

Ehrengeschenk der Stadt.<br />

Friedrich Klampferer feierte seinen 90.<br />

Geburtstag. Im Bild mit Gattin und Seniorenreferent<br />

Walter Egger.


Fotos: RAWH<br />

Seite 16 ❙ <strong>Rathausinfo</strong> 8/12<br />

Gemeinschaft<br />

Erster Auftritt der<br />

Dorfschwalben im<br />

Ausland<br />

Die Reise ging nach Lana in Südtirol<br />

ins Seniorenheim „Lorenzerhof“, wo die<br />

Sängerinnen und Sänger für viel Stimmung<br />

und gute Laune sorgen durften.<br />

Danke an die „südlichen Nachbarn“ für<br />

die tolle Gastfreundschaft!<br />

Gernsingende<br />

Falschsänger<br />

Die Klangspuren bieten ab Oktober<br />

wieder Chorkurse für Erwachsene an,<br />

die dafür keinerlei musikalische Vorbildung<br />

benötigen, aber einfach gerne<br />

unbeschwert singen möchten. Kurs mit<br />

zehn Einheiten wird geleitet von Chorleiter<br />

Klaus Niederstätter . Teilnehmerzahl<br />

pro Kurs: min. 10 und max. 25 Teilnehmer.<br />

Teilnahmegebühr: 75,- Euro.<br />

Foto: Gerhard Berger<br />

<strong>Rathausinfo</strong> DIGITAL<br />

Sie finden die Online-Ausgabe<br />

unter www.schwaz.at (Button<br />

links im Menü auf der Startseite).<br />

Für i-Pad und iPhone erhalten Sie<br />

die App unter www.keosk.de<br />

Erntedank im Regional-Altenwohnheim<br />

Im wunderschön dekorierten Saal fanden sich wieder zahlreiche Bewohner und Angehörige zur<br />

jährlichen Erntedankfeier ein. Pfarrer Hans-Peter Schiestl las die Messe, der Volksliederchor sorgte<br />

für die musikalische Umrahmung und die Küche verwöhnte die Anwesenden mit einem Festmenü.<br />

Bauarbeiten sind zu Ende<br />

Im August 2011 haben im Regional-<br />

Altenwohnheim umfangreiche Sanierungs-<br />

und Umbauarbeiten begonnen. Mit<br />

Unterstützung von Land Tirol und der Verbandsgemeinden<br />

wurden 65 Bäder, zahlreiche<br />

WC-Anlagen und die gesamten Wasserleitungen<br />

im Haus saniert sowie ein Teil<br />

des Mobiliars erneuert. Physiotherapie und<br />

Frisör bekamen neue Räumlichkeiten. Im<br />

Bereich des Brandschutzes wurden aufwändige<br />

Verbesserungen durchgeführt, von Abschottungen<br />

in sämtlichen Installations- und<br />

Lüftungsschächten bis hin zu Brandschutzvorhängen<br />

im Foyer. Im Bereich der Lüftungen<br />

und Kühlanlagen, bei der Warmwas-<br />

50 Jahre Alters- und Pflegeheim St. Josef<br />

Nach einem Dankgottesdienst und einem<br />

Bilder-Rückblick 50 Jahre Weidachhof, Alters-<br />

und Pflegeheim St. Josef, überreichte<br />

Soziallandesrat Gerhard Reheis Ende September<br />

in Anwesenheit von Heimleiterin<br />

Sr. Frieda Frischauf, Hausoberin Dolores<br />

Wagner, Geschäftsführer Karl Pichler und<br />

Pflegedienstleiter Gerald Stock dem Haus<br />

das E`Qualin Zertifikat.<br />

seraufbereitung und Heizung (Umstieg von<br />

Öl auf Gas) oder durch die Anschaffung<br />

eines Induktionsherdes für die Küche wird<br />

der Energieverbrauch und den Ausstoß von<br />

Emissionen weiter gesenkt.<br />

Bad vor und nach der Sanierung.<br />

Clown Alarm. Wenn aus allen Bereichen<br />

des Hauses fröhliche Musik und schallendes<br />

Gelächter zu hören sind, hat das einen besonderen<br />

Grund: Die Clowndoktoren sind<br />

wieder im Regional-Altenwohnheim unterwegs.<br />

Auch heuer haben sie wieder die Bewohner,<br />

Mitarbeiter und Besucher besucht<br />

und für Begeisterung gesorgt.


Beim 11. Internationalen Montanhistorischen<br />

Kongress vom 26. bis<br />

29. September <strong>2012</strong> befassten sich Wissenschaftler<br />

und Praktiker mit den historischen<br />

Entwicklungen im Bergbau.<br />

Diesmal ging es um die Wasserkunst, Wetterkunst,<br />

Markscheidekunst, Förderkunst,<br />

Fahrkunst und Schmelzkunst.<br />

Der seit 2002 jährlich abgehaltene Internationale<br />

Montanhistorische Kongress<br />

stellt die Geschichte des Tiroler Berg- und<br />

Hüttenwesens in den Mittelpunkt der internationalen<br />

wissenschaftlichen Diskussion.<br />

Vergleiche zu anderen europäischen<br />

Bergwerken werden angestellt und die Ergebnisse<br />

dem wissenschaftlichen Fachpublikum<br />

und der Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

Bei der Auftaktveranstaltung im Rathaus<br />

<strong>Schwaz</strong> am 26. Septmber wurde der Tagungsband<br />

2011 präsentiert zum Thema<br />

Bergbau und Kunst II. Die bisherigen<br />

zehn Tagungen, an denen Referenten aus<br />

Deutschland, Großbritannien, Italien, Österreich,<br />

aus der Slowakei, aus Tschechien<br />

Dr. Wolfgang Ingenhaeff, Bürgermeister Dr. Hans Lintner, Dr. Johann<br />

Bair und Manfred Putz mit dem Tagungsband 2011.<br />

Bergbau und Kunst III<br />

und Ungarn sowie aus den Vereinigten<br />

Staaten teilnahmen, beschäftigten sich<br />

unter anderem mit rechtlichen, wirtschaftlichen,<br />

sozialen, religiösen und volkskundlichen<br />

Fragen. Die ersten sieben<br />

Kongresse fanden in <strong>Schwaz</strong> und Hall in<br />

Tirol statt. Bürgermeister Dr. Hans Lintner<br />

regte im Jahr 2008 an, die Tagung als gemeinsame<br />

Veranstaltung der drei Alttiroler<br />

Bergbaustädte <strong>Schwaz</strong>, Hall und Sterzing<br />

durchzuführen. Mittlerweile fungiert jedes<br />

Jahr eine andere Stadt als Hauptveranstalter<br />

– <strong>2012</strong> war das <strong>Schwaz</strong> - die beiden<br />

anderen Städte sind Mitveranstalter und<br />

werden in einer Tagungseinheit besucht.<br />

Kulturreferent Martin Schwarz referierte<br />

zum Thema „Die Fresken im Meistersingersaal<br />

von <strong>Schwaz</strong>“. Konzeption, Organisation<br />

und Ausführung der Kongresse<br />

liegen in den Händen von Dr. Wolfgang<br />

Ingenhaeff und Dr. Johann Bair. Sie sind<br />

am Institut für Römisches Recht und<br />

Rechtsgeschichte der Universität Innsbruck<br />

tätig.<br />

Fragen rund um Bildung und Beruf?<br />

Die bildungsinfo-tirol ist ein kostenloses Informations- und Beratungsangebot, das jeden 1. und 3.<br />

Dienstag des Monats in der Wirtschaftskammer in <strong>Schwaz</strong>, Bahnhofstraße 11, angeboten wird. Die<br />

nächsten Beratungstage: 16. Okt., 6. Nov. und 20. Nov. <strong>2012</strong>, jeweils 10-13 und 14-18 Uhr. Bildungsberater<br />

Günther Klammer: “Wir kümmern uns um alle Fragen, egal ob es um den Berufseinsteig, Neuorientierung,<br />

Tipps für die Weiterbildung, Infos zu Förderungen oder Vereinbarkeit von Familie und<br />

Beruf geht, gemeinsam werden nächste Schritte in die berufliche Zukunft erarbeitet. Das Projekt wird<br />

gefördert aus den Mitteln des ESF, des bm:ukk, der Arbeiterkammer Tirol und dem Land Tirol.<br />

Informationen und Terminvereinbarungen:<br />

kostenlose Infohotline: 0800 500 820 homepage: www.bildungsinfo-tirol.at<br />

Fotos: Wildauer<br />

Aus HDV<br />

wird MDV<br />

Seite 17 ❙ <strong>Rathausinfo</strong> 8/12<br />

Stadtnachrichten<br />

Experten unter sich beim<br />

Montanhistorischen Kongress.<br />

Der Um -und Neubau im Haus der Völker<br />

ist voll im Gange. Schon im Dezember soll<br />

das Gebäude fertig sein, dann geht es an<br />

die Innengestaltung und die Neuorientierung<br />

der Themenbereiche. Da das Haus<br />

der Völker in den vergangenen 17 Jahren<br />

zu einem veritablen Museum herangereift<br />

ist, will man diesen Umstand auch in seinem<br />

Namen deutlicher als bisher sichtbar<br />

machen. Aus dem Haus der Völker (HDV)<br />

wird das Museum der Völker (MDV), das<br />

sein Ausstellungsprogramm in den kommenden<br />

Jahren noch erweitern wird.<br />

Das Museum wird wieder ab dem Frühjahr<br />

2013 zur Verfügung stehen.<br />

Neues Buch von Gert Chesi<br />

Das neue Buch „Menschenbilder aus anderen<br />

Welten“ von Prof. Gert Chesi ist erschienen.<br />

HDV Verlag Haus der Völker, 34,- Euro.<br />

Bestellung bitte an: info@hausdervoelker.<br />

com, www.hausdervoelker.com


Seite 18 ❙ <strong>Rathausinfo</strong> 8/12<br />

Sportnachrichten<br />

Freizeitticket Tirol<br />

In <strong>Schwaz</strong> sind heuer erstmals Familienschwimmbad,<br />

Eislaufplatz und Kellerjochbahn<br />

(Wintersaison) auch im Verbund<br />

des Freizeittickets Tirol dabei. Die<br />

von Tiroler Liftgesellschaften gegründete<br />

Vereinigung bietet mit dem Freizeitticket<br />

ein günstiges Jahresticket für Sporteinrichtungen<br />

im Bereich Innsbruck bis Kellerjoch.<br />

Ein besonderes Augenmerk wird<br />

auf familienfreundliche Tarife gelegt. Mit<br />

einer Familienkarte kann eine Familie ein<br />

sehr attraktives und günstiges Angebot<br />

an tollen Einrichtungen das ganze Jahr in<br />

Anspruch nehmen.<br />

Das Ticket ist vom 1.10.<strong>2012</strong> bis<br />

30.9.2013 gültig und eignet sich besonders<br />

für Familien mit kleineren Kindern,<br />

die gemeinsam Sport betreiben.<br />

Die Kellerjochbahn <strong>Schwaz</strong> ist seit<br />

2010/2011 Partner des Systems, in der<br />

Saison 2011/<strong>2012</strong> wurden in <strong>Schwaz</strong> an<br />

die 130 Freizeittickets verkauft. Die Organisationsleitung<br />

des Freizeitticket Tirol hat<br />

der Stadtgemeinde <strong>Schwaz</strong> angeboten,<br />

ab <strong>2012</strong>/2013 mit dem Erlebnisbad und<br />

dem Eislaufplatz als Kooperationspartner<br />

an diesem Kartenverbund teilzunehmen<br />

und so die Attraktivität im <strong>Schwaz</strong>er Raum<br />

zu erhöhen (Winternutzung Kellerjochbahn,<br />

Sommernutzung Schwimmbad).<br />

Sportausschuss und Gemeinderat haben<br />

beschlossen, sich an der für Familien sehr<br />

attraktiven Aktion zu beteiligen und einen<br />

Kostenbeitrag zu leisten.<br />

Altersbestimmungen<br />

Kinder: Jahrgang 1997 bis 2006<br />

Jugend: Jahrgang 1994 bis 1996<br />

Erwachsene: Jahrgang 1993 bis 1953<br />

Studenten: bis Jahrgang 1985<br />

Senioren: Jahrgang 1952 und älter<br />

Invalide: ab 60% Invalidität<br />

Zivil- und Präsenzdiener: mit gütligem<br />

Ausweis<br />

Bis 31. Oktober gelten noch die Vorverkaufspreise!<br />

Alle Informationen zum Angebot und<br />

viele weitere Infos: www.freizeitticket.at<br />

Sportpass der Stadt <strong>Schwaz</strong><br />

Sport ist für Kinder und Jugendliche eine<br />

tolle Möglichkeit, sich auszutoben, zu erproben<br />

und mit Freunden viel Spaß zu<br />

erleben. Die Stadtgemeinde <strong>Schwaz</strong> bietet<br />

seit vielen Jahren in Zusammenarbeit mit<br />

den Umlandgemeinden mit dem <strong>Schwaz</strong>er<br />

Sportpass eine tolle und vor allem für alle<br />

leistbare Ganzjahreskarte, die auf die Bedürfnisse<br />

von Kindern und Jugendlichen<br />

zugeschnitten ist, die gerne Sport betreiben<br />

und das auch schon mal ohne Eltern tun<br />

wollen. Der Sportpass ist ab 5. November<br />

im Rathaus im Erdgeschoß erhältlich<br />

und ist wieder in zwei Varianten verfügbar.<br />

Die Preise sind zum vergangenen Jahr<br />

Preise Freizeitticket<br />

Tirol <strong>2012</strong> / 2013<br />

gleich geblieben. Die Stadtgemeinde unterstützt<br />

den Sportpass mit 22,- bis 50,- Euro<br />

bei der Variante A und mit 4,- bis 12,- Euro<br />

pro Kind bzw. Jugendlichen.Für das 2. und<br />

3. Kind von in <strong>Schwaz</strong> gemeldeten Familie<br />

gibt es eine weitere Förderung von minus<br />

15,-, 30,- oder 50,- Euro bei Variante A und<br />

minus 5,- und für jedes weitere Kind minus<br />

10,- Euro bei Variante B.<br />

Der Sportpass gilt vom 5.11.<strong>2012</strong> bis<br />

4.11.2013 und ist in 2 Varianten für<br />

Kinder und Jugendliche von 6 bis 18<br />

Jahren erhältlich (mit und ohne Schilifte).<br />

Für die Ausstellung ist ein aktuelles<br />

Foto (2,5 x 3,5 cm) nötig.<br />

Der Sportpass Variante-A gilt für: Kellerjochbahn <strong>Schwaz</strong> (Winter + Sommerbetrieb),<br />

Schilift Stans, Schilifte Weerberg, Kunsteisbahn <strong>Schwaz</strong>, Kunsteisbahn Vomp, Familienbad<br />

Stans, Badesee Weißlahn, Erlebnisschwimmbad <strong>Schwaz</strong>, Regiobusse Freizeitbeförderung.<br />

Kinder (6 - 15 Jahre) 135,- Euro; Jugend (bis 18 Jahre, Lehrlinge) 199,- Euro.<br />

Der Sportpass Variante-B gilt für: Kunsteisbahn <strong>Schwaz</strong>, Kunsteisbahn Vomp, Familienbad<br />

Stans, Badesee Weißlahn, Erlebnisschwimmbad <strong>Schwaz</strong>, Regiobusse Freizeitbeförderung.<br />

Kinder 50,- Euro; Jugend 80,- Euro.<br />

Familien Eltern Kinder Jugend<br />

Vorverkauf 395,- 50,- 181,-<br />

Normalpreis 431,- 55,- 202,-<br />

Einzel Eltern Kinder Jugend<br />

Vorverkauf 395,- 198,- 316,-<br />

Normalpreis 431,- 216,- 345,-<br />

Einzel Student Senior Invalide<br />

Vorverkauf 356,- 356,- 316,-<br />

Normalpreis 388,- 388,- 345,-


Die Welt- und Staatsmeister im Voltigieren.<br />

Die Staatsmeister<br />

im Voltigieren<br />

Heuer wurden die Österreichischen<br />

Staatsmeisterschaften im Voltigieren<br />

vom 21.-23.9.<strong>2012</strong> in Pill bei <strong>Schwaz</strong> auf der<br />

Reitanlage Tannauerhof der Familie Enzenberg<br />

ausgetragen. Das letzte Mal hatte die<br />

VG Pill TU <strong>Schwaz</strong> im Jahr 2004 die Ehre,<br />

diese Großveranstaltung zu organisieren.<br />

So eignete sich das Jahr <strong>2012</strong> perfekt: Vor<br />

gut einem Monat holte die Voltigiergruppe<br />

Pill zum ersten Mal in der Geschichte des<br />

Vereins einen Weltmeistertitel und Jasmin<br />

Lindner und Lukas Wacha konnten bei der<br />

Österreichischen Meisterschaft, gemeinsam<br />

mit ihrem Pferd „Elliot“, das von Klaus<br />

Haidacher longiert wird, dann auch vor heimischem<br />

Publikum noch einmal zeigen, was<br />

sie können. Souverän siegten sie im Paar<br />

Bewerb und beendeten damit ihre Saison<br />

ungeschlagen. Mit großem Stolz nahmen<br />

die Sieger ihren Preis, der vom Sportreferenten<br />

der Stadt <strong>Schwaz</strong>, STR Hans Reiter,<br />

überreicht wurde, entgegen.<br />

Wintersportbörse. Der Ski-Klub <strong>Schwaz</strong> veranstaltet am Fr, 9. Nov. und Sa, 10. Nov.<br />

<strong>2012</strong> in der Sporthalle <strong>Schwaz</strong> Ost eine große Wintersportbörse. Der Ski-Klub übernimmt die<br />

Organisation für An- und Verkauf von Wintersportgeräten und Wintersportbekleidung: Ski, Rodeln,<br />

Snowboard, Skischuhe, Bindungen, Helme, Skianzüge, Eislaufschuhe usw. Nicht übernommen<br />

wird Bekleidung, Unterwäsche, Stiefel, Mäntel, beschädigte bzw. verschmutzte Gegenstände<br />

oder Kleidung. Die Wintersportbörse ist auch für Nichtmitglieder geöffnet. Die Tauschbörse<br />

bietet die Chance, nicht mehr benötigte Wintersportartikel noch zu verwerten bzw. zu günstigen<br />

Konditionen zu erwerben. www.skiklubschwaz.at<br />

Annahme der Waren: Fr, 15-18.30 Uhr – kein Abendverkauf. Verkauf: Sa, 9-12 Uhr<br />

Auszahlung bzw. Rückgabe: Sa, 14-15 Uhr.<br />

Foto: VG-Pill, ULZ, Ski-Klub <strong>Schwaz</strong><br />

SPORTtermine<br />

Seite 19❙ <strong>Rathausinfo</strong> 8/12<br />

Sportliches<br />

ULZ gegen Bregenz am 22. September <strong>2012</strong>.<br />

Fußball-Heimspiele. SC Installationen<br />

Brunner Max <strong>Schwaz</strong>, im regionalen<br />

Sportzentrum <strong>Schwaz</strong>.<br />

> So, 21.10.<strong>2012</strong>, 16 Uhr, KMII gegen Volders II<br />

> Fr., 26.10.<strong>2012</strong>, 16 Uhr, KMI gegen Mötz/Silz<br />

> Sa, 3.11.<strong>2012</strong>, 14 Uhr, KMI gegen Reutte<br />

> So, 28.10.<strong>2012</strong>, 14 Uhr, KMII gegen Kundl II<br />

Handball, Sporthalle Ost<br />

> Fr, 26.10.<strong>2012</strong>, 18 Uhr, ULZ Sparkasse <strong>Schwaz</strong><br />

gegen Hard, U20 um 16 Uhr<br />

> Sa, 10.11.<strong>2012</strong>, 18 Uhr, ULZ Sparkasse <strong>Schwaz</strong><br />

gegen Fivers Margareten, U20 um16 Uhr<br />

Basketball Sporthalle Ost<br />

> Sa, 20.10.<strong>2012</strong>, 18 Uhr, TU Silverminers<br />

<strong>Schwaz</strong> gegen Mistelbach<br />

> Sa, 3.11.<strong>2012</strong>, 18 Uhr, TU Silverminers<br />

<strong>Schwaz</strong> gegen Celovec


Seite 20 ❙ <strong>Rathausinfo</strong> 8/12<br />

Aus den Pfarren<br />

Fotos: Sternad, Graber<br />

Te r m i n e Pf a r r e ST. Ba r B a r a<br />

20.10.<br />

9.30-11.30 Uhr, Interkul. Frühstück<br />

15.30 Uhr, Segnung Fahrzeugs der<br />

Bergrettung am Pfarrplatz<br />

19 Uhr, Vorabendmesse mit Firmlingen,<br />

Eltern und Paten<br />

21.10.<br />

9.30 Uhr, Weltmissionssonntag,<br />

Familiengottesdienst; Kinderkirche<br />

23.10. 17.30-19.30 Uhr, Hip-Hop<br />

24.10. 14 Uhr, Krankengottesdienst<br />

25.10. 19.30 Uhr, Glaubenskurs<br />

27.10. 9-11 Uhr, Kreativworkshop<br />

31.10. 19-22 Uhr, Nacht der 1.000 Lichter<br />

1.11.<br />

9.30 Uhr, Festgottesdienst, Singkreis<br />

14 Uhr, Gräbersegnung in St. Martin<br />

2.11.<br />

19 Uhr, Gottesdienst für alle Verstorbenen<br />

9.30 Uhr, Familiengottesdienst,<br />

4.11.<br />

Osttirolertreffen, Kinderkirche<br />

6.11. 17.30-19.30 Uhr, Hip-Hop, 13., 20.11.<br />

8.15 Uhr, Frauenmesse<br />

7.11. 9 Uhr, Atempause: „Countdown bis<br />

zum Ende der Welt“<br />

10.11.<br />

11.11.<br />

17.11.<br />

18.11.<br />

Erntedankkrone in St. Barbara.<br />

19 Uhr, Wortgottesdienst mit Firmlingen<br />

und Trachtenverein d´Alpler<br />

9.30 Uhr, Festgottesdienst zu Martini<br />

mit der Jungschar<br />

10-16 Uhr, Hobbykünstler-Ausstellung<br />

und Bewirtung im Saal<br />

9.30-11.30, Interkulturelles Frühstück<br />

19 Uhr, Vorabendmesse<br />

9.30 Uhr, Erstkommunion-Monatsmesse,<br />

Kinderkirche<br />

Atempause. Vortrag von Mag. Wolfgang Mischitz,<br />

Ref. Für Weltanschaungsfragen, am<br />

Mittwoch, 7. Nov. <strong>2012</strong> um 9 Uhr in St. Barbara:<br />

Katastrophen und Krisenzeiten sind häufig<br />

von düsteren oder illusionären Zukunftserwartungen<br />

begleitet. Was bewirken Endzeit-Vorhersagen?<br />

Welche Probleme werden damit gelöst?<br />

Wie wird mit Fehldeutungen umgegangen?<br />

Pfarrer Mag. Martin Müller<br />

ist neuer Feuerwehr-Kurat<br />

Am 15. September wurde Cons. Pfarrer<br />

Mag. Martin Müller von Landeskommandant<br />

Klaus Erler offiziell zum neuen<br />

Feuerwehrkuraten der Stadtfeuerwehr<br />

<strong>Schwaz</strong> ernannt. Mehr als 25 Jahre war<br />

Pater Wolfhard Würmer der Feuerwehrkurat<br />

der Stadtfeuerwehr. Aufgrund seiner<br />

Ernennung zum Guardian des Franziskanerklosters<br />

<strong>Schwaz</strong> und seiner erweiterten<br />

Aufgabengebiete legte Pater Wolfhard diese<br />

Funktion nun zurück. Mit Cons. Mag.<br />

Martin Müller, Pfarre Maria Himmelfahrt,<br />

Te r m i n e Pf a r r e ma r i a Hi m m e l f aH r T<br />

jeden Mo, 8 Uhr, Laudes (Morgenlob), Pfarrkirche<br />

Jeden Mi SchülerInnenmesse, 7.20 Uhr, Veitskapelle<br />

Ernennung des neuen Feuerwehr-Kurat.<br />

konnte das Feuerwehrkommando einen<br />

neuen Kuraten für die Stadtfeuerwehr<br />

gewinnen. Pfarrer Martin wird in dieser<br />

Funktion nicht nur Feuerwehrmann sein,<br />

sondern vielmehr als Ansprechpartner und<br />

als Betreuer unsere Feuerwehrmitglieder<br />

bei ihrem oft schweren Dienst begleiten.<br />

Anlässlich der Tiroler Feuerwehrwallfahrt<br />

nach St. Georgenberg im September ernannte<br />

der Landeskommandant Klaus Erler<br />

und sein Stv. Peter Hölzl Pfarrer Martin<br />

zum neuen Feuerwehrkuraten.<br />

20.10 Wortgottesdienst<br />

21.10. 17 Uhr, Andacht, Pfarrkirche, anschl. Ehrenamtlichenfest mit Ehrungen<br />

26.10. Nationalfeiertag: 12-18 Uhr, Pfarrcafé im Pfarrhaus, Parterre geöffnet!<br />

31.10. 19 Uhr, Messe, Spitalskirche, ab 20 Uhr „Nacht der 1000 Lichter“, Franziskanerkloster<br />

1.11. Allerheiligen: 8.30, 10 Uhr Gottesdienst, 14 Uhr Gräbersegnung, Friedhof St. Martin<br />

2.11.<br />

Allerseelen: 10-19 Uhr, Tag der Trauer und des Trostes, Stationen der Trauer,<br />

19 Uhr, Gottesdienst mit Gedenken an die Verstorbenen seit Allerheiligen 2011<br />

4.11. Seelensonntag: 10 Uhr, Kranzniederlegung, Pfarrkirche<br />

6.11. 9-9.45 Uhr, Oase der Stille, Meditationsraum im Pfarrhaus, Parterre<br />

8.11. 15 Uhr, Seniorengottesdienst, Pfarrsaal, keine Abendmesse!<br />

9.11.<br />

15 Uhr, Kinderstunde, Pfarrsaal; 17 Uhr, Martinsumzug des Tannenbergkindergartens<br />

durch die Stadt; ca. 17.30 Uhr Abschluss in der Pfarrkirche<br />

10.11.<br />

14 Uhr, Pfarr-Stammtisch der KAB, Pfarrsaal. Thema: „Gott wird gemobbt. Und<br />

braucht BetriebsrätInnen“ mit Dr. Lothar Müller; 17 Uhr, Familiengottesdienst<br />

12.11 bis 14.11. am Nachmittag: Firmanmeldung im Pfarrbüro<br />

14.11. 19.30 Uhr, Erstkommunion-Tischeltern-Schulung, Pfarrsaal<br />

15.11.<br />

7-18.55 Uhr, eucharistische Anbetung, Meditationsraum im Pfarrhaus, Parterre<br />

19.30 Uhr, Frauenrunde, Pfarrsaal<br />

17.11. 20.15 Uhr, Benefizkonzert der Stadtmusik, Pfarrkirche<br />

18.11. 10 Uhr, Cäciliengottesdienst der Stadtmusikkapelle, Pfarrkirche


Kinderlesekreis<br />

In Zusammenarbeit mit dem Eltern-Kind- 6 bis 8 Jahren. Gemeinsam tauchten die<br />

Zentrum <strong>Schwaz</strong> veranstaltete die Stadt- Kinder in die bunte und interessante Welt<br />

bücherei <strong>Schwaz</strong> auch in diesem Herbst der Bilderbücher ein. Die Stadtbücherei<br />

wieder den von Claudia M. Berghofer <strong>Schwaz</strong> lädt jeden Donnerstag während<br />

geführten Kinderlesekreis für Kinder von der Öffnungszeiten zum Büchereicafé ein.<br />

Friedenslauf. Am 30. September<br />

machte der „Welt-Friedens-Lauf“<br />

in <strong>Schwaz</strong> Station.<br />

Die TeilnehmerInnen des Laufes<br />

übergaben an VertreterInnen<br />

der Stadt und von Religionsgemeinschaften<br />

eine symbolische<br />

Friedensfackel.<br />

Kinderlesekreis in der Stadtbücherei.<br />

Abschlussbälle kehren nach <strong>Schwaz</strong> zurück<br />

Im Oktober/November wird es<br />

im SZentrum bei vier Matura-<br />

und Abschlussbällen einiges<br />

zu feiern geben. Die Maturabälle<br />

von Realgymnasium,<br />

Paulinum und Handelsakademie<br />

sowie der Diplomball<br />

der Gesundheits- und Krankenpflegeschule<br />

finden heuer<br />

erstmals im SZentrum statt.<br />

Das BORG <strong>Schwaz</strong> startet am 27. Oktober unter dem Motto: „Der Ball ist rund“ mit<br />

dem 40. Maturaball. Die Diplomkrankenpflegeschule stellt den Reinerlös ihres<br />

Balles, der am 3. November im SZentrum stattfindet, der Kinderhilfe <strong>Schwaz</strong> und<br />

der Teestube zur Verfügung und freut sich auf viele Ballbesucher aus <strong>Schwaz</strong>. Der<br />

Paulinerball am 10. November steht unter dem Motto „10, 11, 12 - jetzt schlägts<br />

13“. Der HAK-Maturaball wird dann unter dem Motto „Filmriss - 5 Jahre im falschen<br />

Film“ am 17. November den Reigen der Abschlussbälle schließen.<br />

Foto: Stadtbücherei, privat<br />

Gasthof<br />

Falkenstein<br />

Seite 19❙ <strong>Rathausinfo</strong> 8/12<br />

Aktuelles<br />

Didi Constantini mit den Wirtsleuten.<br />

Ein neues Team verwöhnt die Gäste mit<br />

kulinarischen Spezialitäten von Küchenchef<br />

Hannes und lädt zum gemütlichen<br />

Beisammensein! Monika Danler und<br />

ihr Team bedanken sich recht herzlich<br />

bei den vielen Gästen und bei Egon &<br />

Friends für die tolle Stimmung bei der<br />

Neueröffnung. Auch Didi Constantini<br />

war bereits zu Gast.<br />

Monika Danler, Gasthaus Falkenstein,<br />

Falkensteinstraße 28, 6130 <strong>Schwaz</strong>,<br />

Tel.-<strong>Nr</strong>. 05242/21124<br />

Kürbisfest<br />

Das Kürbisfest beim <strong>Schwaz</strong>er Bauernmarkt<br />

förderte auch heuer wieder rekordverdächtige<br />

Kürbisse, die übrigens<br />

zu den Beerengewächsen gehören, zu<br />

Tage. Dazu gab es ein buntes Unterhaltungs-<br />

und Informationsprogramm rund<br />

um Köstlichkeiten aus der Region.


Foto: Stadtwerke <strong>Schwaz</strong><br />

Photovoltaikpark<br />

Stadtwerke <strong>Schwaz</strong><br />

Am 1. Oktober <strong>2012</strong> nahm die erste Anlage des<br />

Photovoltaikparks der Stadtwerke <strong>Schwaz</strong> planmäßig<br />

ihren Betrieb auf. Die Anlage mit 80 Paneelen<br />

und einer Gesamtleistung von 20 kWp ist auf<br />

dem Dach eines Gebäudes in der ARA montiert.<br />

Für die Anlage ist eine Jahreserzeugungsleistung<br />

von ca. 20.000 kWh geplant. Damit könnten etwa 6<br />

Haushalte versorgt werden. Bereits kurz nach Öffnung<br />

des Zugangsportals für die Anmeldung haben<br />

Kunden der Stadtwerke <strong>Schwaz</strong> ihr Interesse<br />

am Beteiligungsmodell „Photovoltaikpark Stadtwerke<br />

<strong>Schwaz</strong>“ bekundet und entsprechende<br />

Anteile bestellt. Zurzeit sind Anmeldungen noch<br />

möglich auf www.stadtwerkeschwaz.at oder per<br />

Anruf in der Kundenberatung Tel. 05242/6970.<br />

So funktioniert das Beteiligungsmodell:<br />

• Stromkunden können sich mit max. 5 Beteiligungsanteilen<br />

zu jeweils 460,- Euro am<br />

Photovoltaikpark als Partner beteiligen. • Die<br />

Partner erhalten für ihr aushaftendes Kapital<br />

3 % Zinsen. • Die Auszahlung der Annuität von<br />

48,50 Euro je Beteiligungsanteil erfolgt jährlich.<br />

• Die Annuität setzt sich aus Rückzahlung der<br />

460,- Euro und Zinsen (3 % jährlich auf das aushaftende<br />

Kapital, Details im Vertrag) zusammen.<br />

• Nach 10 Jahren beträgt der Restwert 62,17<br />

Euro. Mit der Auszahlung dieses Betrages endet<br />

das Beteiligungsmodell. • Für das Darlehensmodell<br />

wird keine KESt fällig. Der in der Annuität<br />

enthaltene Zinsenanteil (max. 13,80 Euro je<br />

Beteiligungsanteil, max. 69,- Euro für 5 Anteile)<br />

ist vom Käufer zur Einkommensteuer zu veranlagen,<br />

sofern der Veranlagungsfreibetrag von<br />

derzeit 730,- Euro p.a. überschritten wird.<br />

Befüllung der neuen Pellets-Heizanlage<br />

im Franziskanerkloster.<br />

Wärmecontracting<br />

für das Projekt „Betreubares<br />

Wohnen Franziskanerkloster“<br />

Man sieht es den historischen Gemäuern des Franziskanerklosters nicht an, was<br />

sich neuestens alles im Inneren verbirgt: 21 behindertengerechte Wohnungen,<br />

Räumlichkeiten für die Lebenshilfe sowie weitere Geschäftslokale im Studienhaus<br />

und als Draufgabe in den alten Kellerräumen eine moderne Pelletsheizung, auf die<br />

einzig die Befüllstutzen in der Gilmstraße hinweisen. Neben dem Studienhaus entstand<br />

ein Neubau mit 15 behindertengerechten Wohnungen und einem Kindergarten.<br />

Die Stadtwerke <strong>Schwaz</strong> ersetzten die in die Jahre gekommene Ölheizung<br />

des Franziskanerklosters durch eine moderne und umweltfreundliche Pelletsheizung.<br />

Mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz, natürlich aus unserer Region, soll<br />

der Wärmegrundbedarf des Franziskanerklosters, des Studienhauses und des Neubaus<br />

mit dem erst kürzlich eröffneten Kindergartens „Franzissi“ gedeckt werden.<br />

Im Störungsfall und zur Abdeckung der Spitzenlast steht zusätzlich ein moderner<br />

Erdgaskessel zur Verfügung. Die Stadtwerke <strong>Schwaz</strong> garantieren für eine Nutzfläche<br />

von ca. 5700 m² eine zuverlässige und umweltfreundliche Wärmeversorgung.<br />

Im Bezug auf die Wärmelieferung vertraut dabei der Bauträger des Projektes Franziskanerkloster,<br />

die IWO Bau GmbH, voll und ganz auf das Contracting der Stadtwerke<br />

<strong>Schwaz</strong>.<br />

Das Wärmeservice ist ein noch junges, aber zukunftsträchtiges Geschäftsfeld der<br />

Stadtwerke <strong>Schwaz</strong>. Als regionaler Energiedienstleister betreiben die Stadtwerke<br />

erstmalig in ihrem Versorgungsgebiet neben der Hackschnitzelheizung für das<br />

Schulzentrum Ost auch eine Pelletsheizanlage. Die Vorteile von Pellets liegen darin,<br />

dass sie eine höhere Energiedichte auf kleinem Lagerraum aufweisen. Informationen<br />

zum Angebot Wärmecontracting erhalten Sie unter Tel. 05242/6970.


Kinder der Hans-Sachs-Schule verschickten „Nimm-autofrei“-Luftballons zum Autofreien Tag.<br />

Danke an die Pendler-<br />

Innen am Autofreien Tag<br />

Anlässlich des Europaweiten Autofreien<br />

Tages bedankte sich die Stadtgemeinde<br />

in Zusammenarbeit mit dem VVT und<br />

den ÖBB wieder mit einem „Pendlerfrühstück“<br />

aus Brötchen und Obst von den heimischen<br />

Bäuerinnen bei den PendlerInnen.<br />

Zahlreiche <strong>Schwaz</strong>er Schulklassen erhielten<br />

Führungen am Bahnhof und durften das<br />

umfassende Serviceangebot kennen lernen.<br />

Die Kinder der Hans-Sachs-Schulen ließen<br />

hunderte „Nimm autofrei“-Luftballons mit<br />

selbst gestalteten Kärtchen in den blauen<br />

Himmel steigen. Am Samstag nutzten<br />

<strong>Schwaz</strong> ist fahrradfreundlichste Gemeinde Tirols!<br />

Die Aktivitäten der Stadtgemeinde <strong>Schwaz</strong><br />

zur Förderung des Radverkehrs wurden mit<br />

einer tollen Auszeichnung belohnt: <strong>Schwaz</strong><br />

ist fahrradfreundlichste Gemeinde <strong>2012</strong><br />

in Tirol! Das Kuratorium für Verkehrssicherheit<br />

(KFV) und der Österreichische<br />

Gemeinde- und Städtebund haben jene<br />

Gemeinden in Tirol ermittelt, die vorbildliche<br />

Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs<br />

gesetzt haben. „Im Lauf der Jahre<br />

viele die Gelegenheit, kostenlos die Busse<br />

in der gesamten Region kennen zu lernen.<br />

Die umfangreichen Staus am Tag der Autobahnblockade<br />

zeigten einmal mehr, dass<br />

nicht nur der Transitverkehr, sondern alle<br />

einen merklichen Beitrag zur Verkehrs- und<br />

Abgasbelastung in unserem Lebensraum<br />

leisten, wo wir uns die eigentlich saubere<br />

und gesunde Luft wünschen. Viel wird unüberlegt<br />

das Auto in Betrieb genommen, obwohl<br />

viele Wege zu Fuß, mit dem Fahrrad,<br />

mit Bus oder Bahn schneller und bequemer<br />

zu bewältigen wären.<br />

wurde für RadfahrerInnen in <strong>Schwaz</strong> ein<br />

freundliches Umfeld geschaffen, wie neue<br />

Fahrradständer und Rastplätze mit Brunnen<br />

und Sitzbänken, die Verlegung des<br />

Inntalradweges durch die Stadt, oder das<br />

Projekt am Bahnhof. Dazu kommen Werbemaßnahmen<br />

und die Zusammenarbeit<br />

mit unseren Fahrradhändlern.“, verweist<br />

Umweltreferent STR Hermann Weratschnig<br />

auf ein dichtes Maßnahmenpaket.<br />

Mobile Sammlung für Problemstoffe, Altkleider, Öli, Fr., 9.11.<strong>2012</strong><br />

Die kostenlose Sammlung der Stadtgemeinde für Problemstoffe aus dem Haushalt findet wieder<br />

an den bekannten Standorten statt. Auch Altkleider (in Altkleidersäcken, erhältlich in der<br />

<strong>Rathausinfo</strong>rmation) können abgegeben und volle Öli-Kübelchen gegen leere getauscht werden.<br />

Kleine Elektroaltgeräte, Leuchtstoff- und Energiesparlampen werden ebenfalls entgegen<br />

genommen. Große Elektroaltgeräte (ab 50 cm), Kühlgeräte und Bildschirmgeräte bitte (ebenfalls<br />

kostenlos!) beim Recyclinghof Pill oder bei Fa. Daka entsorgen.<br />

Es ist nicht gestattet, vor den genannten Zeiten Abfälle abzustellen!<br />

Foto:s: Umweltamt<br />

Seite 23 ❙ <strong>Rathausinfo</strong> 8/12<br />

Unsere Umwelt<br />

Mag. Norbert Blaha, VBgm. Michael<br />

Kirchmair und STR Hermann Weratschnig.<br />

13-14 Uhr: Pfundplatz<br />

14.15-15 Uhr: Freiheitssiedlung<br />

15.15-15.45 Uhr: Parkplatz St. Barbara<br />

16-16.30 Uhr: Swarovskistraße,<br />

Königfeldparkplatz<br />

Bei Fragen: Umwelttelefon 6960-444


Seite 24 ❙ <strong>Rathausinfo</strong> 8/12<br />

Ehrenamt<br />

Ehrenamtliche gesucht<br />

Tu Was! Sucht Personen mit guten Deutschkenntnissen,<br />

die das ABC-Café unterstützen<br />

und beim organisatorischen Ablauf mithelfen.<br />

Zeitbedarf: jeden Mittwochvormittag während<br />

des Schuljahres von 9-12 Uhr. Schnuppertermine<br />

zum Kennenlernen sind ab sofort möglich!<br />

Das Haus der Generationen sucht einen Besuchsdienst<br />

für eine ältere Dame. Er/sie sollte<br />

Italienischkenntnisse haben, da die Dame gerne<br />

ihre Sprachkenntnisse verfestigen möchte.<br />

Zeitbedarf: flexibel gestaltbar.<br />

Der Wlasak-Hort sucht eine Person, die einmal<br />

pro Woche nachmittags von ca. 15 bis 16 Uhr<br />

mit einer kleineren Gruppe von Kindern singt<br />

und musiziert. Das Singen und Musizieren<br />

macht den Kindern großen Spaß und ist eine<br />

große Bereicherung für alle.<br />

Die Pfarre St. Barbara sucht Personen die gerne<br />

in der Bücherei mitarbeiten möchten. Zeitbedarf:<br />

1-2 Termine pro Monat. Die Bücherei ist zu<br />

folgenden Zeiten geöffnet: Dienstag 9-10 Uhr,<br />

Mittwoch 17-19 Uhr, Sonntag 10-11 Uhr.<br />

Das Wohnheim für Asylwerber <strong>Schwaz</strong> sucht<br />

Ehrenamtliche für die Hausaufgabenhilfe oder<br />

zum Deutschunterricht für Erwachsene. Auch<br />

für die Freizeitgestaltung mit Erwachsenen oder<br />

Kindern werden Freiwillige gesucht.<br />

Tu Was! Sucht Personen, die für das ABC-Café<br />

gerne einen Kuchen backen.<br />

Die Lebenshilfe <strong>Schwaz</strong> bietet Ehrenamtlichen<br />

die Möglichkeit, in der Tagesgestaltung mitzuarbeiten.<br />

Gefragt ist Freude an der Zusammenarbeit<br />

mit Menschen mit Behinderung,<br />

Einfühlsamkeit, Verlässlichkeit, Kreativität, Vorlesen,…<br />

Zeitbedarf: flexibel gestaltbar<br />

Besuche von einsamen Menschen: Wenn sie<br />

Freude daran haben Menschen im Marienheim,<br />

im Regionalaltenwohnheim, im St. Josefs-Heim,<br />

im Haus der Generationen oder in der Tagesbetreuung<br />

des Gesundheits- und Sozialsprengels<br />

zu besuchen, gibt es in <strong>Schwaz</strong> sehr viele<br />

Möglichkeiten. Gefragt sind gute Laune, Zeit<br />

für ein Gespräch oder ein Spiel. Vielleicht basteln,<br />

singen oder lesen sie gerne und möchten<br />

anderen damit eine Freude machen. Zeitbedarf:<br />

flexibel gestaltbar.<br />

Weitere Angebote:<br />

www.tu-was-schwaz.at<br />

Foto: Hagele<br />

Ausbildung zum/zur<br />

Freiwilligenbegleiter/in<br />

Der Einsatz von freiwilligen Mitarbeiter/innen<br />

in Organisationen und<br />

Einrichtungen erfordert einige besondere<br />

Rahmenbedingungen, damit Freiwilligentätigkeit<br />

auch nachhaltig und erfolgreich<br />

eingebunden und umgesetzt werden kann.<br />

Das Freiwilligenzentrum Tirol bietet<br />

ab 12. November <strong>2012</strong> einen umfassenden<br />

Lehrgang zur Ausbildung zur<br />

Freiwilligenbegleitung an, der hauptund<br />

ehrenamtliche Mitarbeiter/innen aus<br />

Einrichtungen auf die Organisation von<br />

Freiwilligenarbeit und vor allem auch die<br />

Begleitung von Freiwilligen vorbereitet.<br />

Freiwillige Mitarbeiter/innen haben andere<br />

Ansprüche und Erwartungen, das<br />

bedeutet, dass freiwillige Tätigkeiten in<br />

Einrichtungen und Organisationen auch<br />

entsprechende Rahmenbedingungen benötigen,<br />

die auf diese Bedürfnisse der ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter/innen eingehen.<br />

Insgesamt umfasst der Lehrgang 7 Module.<br />

Es ist auch die Belegung einzelner Bau-<br />

Ehrenamtliche Arbeit tut einfach gut<br />

steine möglich und sinnvoll. Zwei Module<br />

des Lehrganges finden in <strong>Schwaz</strong> statt:<br />

Das Modul 1 (Mo, 12. Nov. <strong>2012</strong>, 9-17<br />

Uhr) befasst sich mit Grundlagen für<br />

Freiwilligentätigkeit (Rahmenbedingungen,<br />

Bedarf für die eigene Organisation,<br />

Rolle und Aufgabe des/der Freiwilligenberaters/in).<br />

Referenten sind Caritasdirektor<br />

der Diözese Innsbruck, Georg Schärmer<br />

und Mag. Martin Lesky, Leiter des<br />

Freiwilligenzentrum Tirol.<br />

Im Modul 2 (Di, 13. Nov. <strong>2012</strong>, 9-17<br />

Uhr) geht es dann um den Prozess des<br />

Freiwilligenmanagements. Themen sind<br />

wirkungsvolle Planung freiwilliger Mitarbeit,<br />

Organisationen verstehen lernen –<br />

Transformationsmodell, Entwicklung von<br />

Strategien.<br />

Kosten 64,- Euro pro Modul. Kursort ist<br />

das Haus der Generationen in <strong>Schwaz</strong>.<br />

Information und Anmeldung beim Freiwilligen<br />

Zentrum Tirol, 0512/727035,<br />

www.freiwillige-tirol.at<br />

Margit arbeitet seit der Gründung des Zentrums für Ehrenamt in <strong>Schwaz</strong> im Büro mit. „ Ich wollte<br />

sozial etwas tun und mich einbringen. Beruflich arbeite ich in Innsbruck und lebe schon seit vielen<br />

Jahren in <strong>Schwaz</strong>. “ Margit hat die erste Ehrenamtsmesse in <strong>Schwaz</strong> besucht. „Ich wollte nach Möglichkeiten<br />

suchen, mich nach meinem Pensionsantritt in einigen Jahren sozial in meiner Heimatstadt<br />

zu engagieren. Angelika Heim vom Zentrum für Ehrenarbeit in <strong>Schwaz</strong> hat mir angeboten,<br />

schon neben meiner Berufstätigkeit ein paar Stunden mitzuarbeiten. In den letzten Monaten - nach<br />

vielen Einblicken in Netzwerke und die Freiwilligenarbeit - habe ich mit Erstaunen gesehen und<br />

erlebt, was es diesbezüglich in <strong>Schwaz</strong> alles gibt. Es tut meiner Seele gut und zaubert jedesmal ein<br />

Lächeln auf meine Lippen, wenn ich ehrenamtlich mitgearbeitet habe, weil einfach das schöne<br />

Gefühl in mir ist, etwas Gutes getan zu haben und bei etwas ganz Positivem mit dabei zu sein.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!