30.01.2013 Aufrufe

Ueberlegungen zum Sprachfoerderunterricht

Ueberlegungen zum Sprachfoerderunterricht

Ueberlegungen zum Sprachfoerderunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studienseminar Koblenz<br />

Konzeptionelle Überlegungen<br />

zur Sprachförderung<br />

Vortrag vor der Moderatorengruppe<br />

„Sprachförderung“<br />

in Boppard am 24.4.2007<br />

www.leisen.studienseminar-koblenz.de<br />

Wie Migrantenkinder Deutsch<br />

sprechen<br />

Ategül<br />

• kurdisch, 16 Jahre, 5 Jahre in Deutschland<br />

• älteste Tochter von 4 Geschwistern alle in der<br />

Hauptschule<br />

• keine Deutschkenntnisse bei der Einschulung<br />

• so gut wie keinen Schulbesuch vorher<br />

• 2 Jahre Fördergruppe, ca. 12 Stunden pro Woche<br />

Hörbeispiel<br />

1


Ategül diagnostiziert sich selbst<br />

• Ich kann das nicht so gut sagen …<br />

• Meine Schwester, die haben so alleine gemacht, … können das so<br />

gut wie Deutsch. … Vielleicht, weil ich nie eine deutsch Freund<br />

haben.<br />

• Mein kleiner Bruder geht in den Kindergarten, der kann besser<br />

Deutsch als ich, … der kann perfekt alles ...<br />

• Wir machen auch Grammatik. Das versteh ich gar nicht. Ich muss<br />

immer auswendig lernen.<br />

• Ich kann nie Aufsatz schreiben.<br />

• Rechtschreibung hab ich auch, … aber ich kann so Wörter nicht<br />

alles zusammen schreiben, …<br />

• Ich habe noch ein Problem: Wenn ich einen Text lese in der Schule,<br />

… dann lachen die anderen, ich schäm mich so. Ich habe nie<br />

gemeldet, dass ich auch einmal lesen darf.<br />

• Förderunterricht war immer gut, das war leichter, da schreiben wir<br />

nicht so schwer Arbeiten, … da haben wir nicht Geschichte,<br />

Erdkunde, nur Deutsch.<br />

Ategül diagnostiziert sich selbst<br />

• Ich kann das nicht so gut sagen … (Ausdruck)<br />

• Meine Schwester, die haben so alleine gemacht, … können das so<br />

gut wie Deutsche. … Vielleicht, weil ich nie eine deutsch Freund<br />

haben. (kein Lernen im Sprachbad)<br />

• Mein kleiner Bruder geht in den Kindergarten, der kann besser<br />

Deutsch als ich, … der kann perfekt alles ... (keine Frühförderung)<br />

• Wir machen auch Grammatik. Das versteh ich gar nicht. Ich muss<br />

immer auswendig lernen. (Grammatik)<br />

• Ich kann nie Aufsatz schreiben. (Textproduktion)<br />

• Rechtschreibung hab ich auch, … aber ich kann so Wörter nicht<br />

alles zusammen schreiben, … (Rechtschreibung)<br />

• Ich habe noch ein Problem: Wenn ich einen Text lese in der Schule,<br />

… dann lachen die anderen, ich schäm mich so. Ich habe nie<br />

gemeldet, dass ich auch einmal lesen darf. (Lesen)<br />

• Förderunterricht war immer gut, das war leichter, da schreiben wir<br />

nicht so schwer Arbeiten, … da haben wir nicht Geschichte,<br />

Erdkunde, nur Deutsch. (Fachunterricht)<br />

2


Wo Migrantenkinder Deutsch<br />

lernen<br />

• auf der Straße im Sprachbad<br />

• beim Fernsehen<br />

• im Deutschunterricht<br />

• im Fachunterricht<br />

• im Sprachförderunterricht<br />

• im Schulleben<br />

• selten im Elternhaus<br />

• nicht im „Ghetto“<br />

Wo Migrantenkinder Deutsch<br />

lernen<br />

• auf der Straße im Sprachbad<br />

• beim Fernsehen<br />

• im Deutschunterricht<br />

• im Fachunterricht<br />

• im Sprachförderunterricht<br />

• im Schulleben<br />

• selten im Elternhaus<br />

• nicht im „Ghetto“<br />

3


Fragen, die sich Fachlehrkräften<br />

aufdrängen<br />

• Muss ich jetzt auch noch Sprache unterrichten?<br />

Nein! Fachlehrkräfte unterrichten ihr Fach und<br />

nicht die Sprache, aber …<br />

• Wo soll ich die Zeit dafür her nehmen?<br />

Richtig, es „kostet Zeit“, aber es gibt keine<br />

Alternative.<br />

• Wie soll ich das denn machen? Das habe ich<br />

doch nie gelernt!<br />

Richtig, Sie sind nicht dafür ausgebildet, aber<br />

Sie können einiges lernen.<br />

Der sprachsensible Fachunterricht<br />

• Der sprachsensible Fachunterricht pflegt<br />

einen bewussten Umgang mit der Sprache, um<br />

fachliches Lernen nicht durch (vermeidbare)<br />

sprachliche Schwierigkeiten zu verstellen.<br />

• Der sprachsensible Fachunterricht erkennt,<br />

dass Sprachlernen im Fach untrennbar mit dem<br />

Fachlernen verbunden ist.<br />

• Als Fachunterricht in der Zweitsprache fördert<br />

er in besonderem Maße das Sprachlernen.<br />

4


Spracherwerb im Fachunterricht<br />

• „In didaktischer Hinsicht kann davon ausgegangen<br />

werden, dass ein Sprachunterricht, der sich auf das<br />

Lernen von „Sprache an sich“ beschränkt, weniger<br />

erfolgreich sein wird als ein Unterricht, der anspruchsvolle<br />

fachliche Anteile einbezieht und Spracherwerb an die<br />

Auseinandersetzung mit Fachinhalten koppelt.“<br />

(BLK-Gutachten, 107, S. 47)<br />

• „Eine didaktisch planvolle Verwendung von (Erst- und<br />

Zweit-) Sprache <strong>zum</strong> Zwecke des Lernens curricularer<br />

Inhalte, d.h. die bewusste Entwicklung von Sprache als<br />

Medium <strong>zum</strong> Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten,<br />

ist Erfolg versprechender als bloße Sprachkurse.“<br />

(Studie: Spracherwerb zweisprachig aufwachsender<br />

Kinder und Jugendlicher, S. 24)<br />

Es gibt<br />

Die Situation ist wie sie ist<br />

• offensichtliche Sprachprobleme<br />

• einen eindeutigen Förderbedarf<br />

• verspätete Konzepte<br />

• eine unterentwickelte Didaktik und Methodik<br />

• unvorbereitete Lehrkräfte<br />

• viele berechtigte Fragen<br />

• … und die Zeit drängt.<br />

5


Die Situation ist wie sie ist<br />

„Integrierte Deutschförderung ist für die<br />

meisten Fachlehrkräfte der Sekundarschulen<br />

noch eine ziemlich weit abliegende Vorstellung;<br />

es ist nicht daran zu denken, hier kurzfristig und<br />

in der Breite eine Änderung zu bewirken. Hier<br />

steht die Didaktik noch an dem Punkt, an dem<br />

es erst einmal überzeugende Beispiele zu<br />

entwickeln gilt.“ (H. Reich, 2005)<br />

Der sprachsensible Fachunterricht<br />

• arbeitet mit der Sprache, die da ist und sei sie<br />

noch so defizitär<br />

• tut was er kann, vollbringt aber keine Wunder<br />

• ist eine mühsame tägliche Daueraufgabe, die<br />

nur langsam Früchte trägt<br />

• unterstützt das Sprachlernen und das<br />

Fachlernen mit Methoden-Werkzeugen<br />

• geht sensibel mit den sprachlichen<br />

Standardsituationen im Fachunterricht um<br />

6


Sprachliche Standardsituationen im<br />

Fachunterricht<br />

• Etwas (Gegenstand, Experiment, Prozess, Sachverhalt,<br />

Verfahren, …) darstellen und beschreiben<br />

• Eine Darstellungsform (Tabelle, Graph, Diagramm, Formel,<br />

Karte, Skizze, Bild, …) verbalisieren<br />

• Fachtypische Sprachstrukturen anwenden<br />

• Sachverhalte strukturieren und präsentieren<br />

• Eine Hypothese, Vorstellung, Idee äußern<br />

• Fachliche Fragen stellen<br />

• Einen Sachverhalt erklären und erläutern<br />

• Ein fachliches Problem lösen und verbalisieren<br />

• Auf Argumente eingehen und Sachverhalte diskursiv erörtern<br />

• Einen Fachtext lesen<br />

• Einen Fachtext produzieren<br />

Etwas darstellen und beschreiben<br />

• Etwas (Gegenstand, Experiment, Prozess,<br />

Sachverhalt, Verfahren, …) darstellen und<br />

beschreiben ist fundamental im Fachunterricht<br />

• Ohne Spracharbeit und ohne Hilfen<br />

– versteigen sich die Schüler in sprachliche<br />

Sackgassen<br />

– fehlen ihnen (Fach)Begriffe und fachtypische<br />

Sprachstrukturen<br />

– ist die Beschreibung sprachlich unstrukturiert, wirr<br />

und fehlerhaft<br />

– ist die Darstellung fachlich fragwürdig oder gar falsch<br />

7


Ein Experiment beschreiben<br />

8


Ein Experiment beschreiben<br />

9


Was ist wichtig?<br />

• Die erfolgreiche Bewältigung der Aufgabe,<br />

um das Könnensbewusstsein zu stärken.<br />

• Soviel Hilfe geben wie zur erfolgreichen<br />

Bewältigung nötig ist.<br />

• Fehler aufbauend als Lerngelegenheiten<br />

nutzen und das Erreichte betonen.<br />

Ein Experiment beschreiben<br />

Aufgabe: Beschreibe den Aufbau und die Funktionsweise<br />

der Druckdose.<br />

10


efestigt sein<br />

bestehen aus<br />

enthalten<br />

verbunden sein mit<br />

bespannt sein mit<br />

sein aus<br />

bestehen aus<br />

gefüllt sein mit<br />

bestehen aus<br />

11


Abstraktion<br />

mathematische<br />

Darstellung<br />

symbolische<br />

Darstellung<br />

sprachliche<br />

Darstellung<br />

bildliche<br />

Darstellung<br />

gegenständliche<br />

Darstellung<br />

Eine Darstellungsform<br />

verbalisieren<br />

Was ist wichtig?<br />

mathematische Sprache<br />

Symbolsprache<br />

Verbalsprache<br />

- Fachsprache<br />

- Unterrichtssprache<br />

- Alltagssprache<br />

Bildsprache<br />

nonverbale Sprache<br />

• Darstellungsformen sind wichtige Elemente<br />

(Herzstücke) des Fachunterrichts.<br />

• Ein Sachverhalt wird besser verstanden,<br />

wenn er in verschiedenen Formen<br />

dargestellt wird.<br />

• Die Verbalisierung von Darstellungsformen<br />

ist eine Quelle der Spracharbeit.<br />

13


Eine Darstellungsform verbalisieren<br />

14


Eine Darstellungsform verbalisieren<br />

Fachtypische Sprachstrukturen<br />

anwenden<br />

Wie man im Alltag und in der Physik über Kräfte spricht<br />

Ich bin stark.<br />

Schau meine<br />

Muskeln! Ich<br />

habe wahnsinnig<br />

viel Kraft in<br />

meinen Armen!<br />

Ich bin ein starker Baum.<br />

Schau meine dicken Äste!<br />

Die halten jede Kraft aus!<br />

Lieber Junge, als Physiker<br />

sage ich dir: Du hast Knochen,<br />

Blut und Fleisch in den Armen,<br />

aber keine Kraft! Niemand hat<br />

Kraft. In der Physik musst du<br />

sagen: Ich kann eine große<br />

Kraft ausüben.<br />

15


Fachtypische Sprachstrukturen<br />

anwenden<br />

Kraft machen<br />

Kraft haben<br />

Kraft besitzen<br />

… eine Kraft aus/üben<br />

… eine Kraft bewirken<br />

… eine Kraft erfahren<br />

eine Kraft wirkt auf (+ Akk)<br />

eine Kraft wird ausgeübt auf (+ Akk)<br />

Die Wirkung der Kraft ist …<br />

Die Ursache der Kraft ist …<br />

16


Was ist wichtig?<br />

• Fachtypische Sprachstrukturen kommen in<br />

der Alltagssprache selten vor.<br />

• Sie müssen situativ geübt werden.<br />

• Fachlernen und Sprachlernen sind eng<br />

verbunden.<br />

17


Fachliche Fragen stellen<br />

Wie schnell fährt … ?<br />

Welche Geschwindigkeit hat … ?<br />

Mit welcher Geschwindigkeit fährt … ?<br />

Wie weit ist … gefahren ?<br />

Welche Strecke hat … zurückgelegt ?<br />

Was zeigt der … ?<br />

Wann … ?<br />

Nach welcher Zeit … ?<br />

Wie lange … ?<br />

Wie fährt/ bewegt sich<br />

… ?<br />

Fachliche Fragen stellen<br />

18


Ein fachliches Problem lösen und<br />

verbalisieren<br />

Eine Kamera steht 1 Meter vor einem Spiegel. Sie soll<br />

von sich selbst ein scharfes Bild machen. Welche<br />

Entfernung muss Du einstellen?<br />

19


Ein fachliches Problem lösen und<br />

verbalisieren<br />

• Daniel: Ich glaube, dass 2 Meter sind, … weil die Kamera muss da<br />

gucken (zeigt auf den Spiegel) und … und hier (zeigt auf die Strecke<br />

zwischen Kamera und Spiegel) ist 1 Meter und … (zeigt zurück) …<br />

reflektiert.<br />

• Ignacio: 1 Meter. Ich denke, dass vielleicht … äh … ist egal, dass<br />

wo … der … Größe der Kamera ist egal wo der Spiegel ist.<br />

• Maria: 3 Meter vielleicht? … Ich denke, dass wir nicht können<br />

scharf, … scharfer, wenn sie sehr … cerca … (sucht das deutsche<br />

Wort. Lehrer hilft mit ‚nahe’) … nahe von der Spiegel ist.<br />

• Juan: „1 Meter 50 ... Die Kamera muss hier (zeigt auf den Spiegel),<br />

aber wenn sie zurück (macht Fingerbewegung zur Wörtersuche) ...<br />

äh ... äh ... dann (stockt und sucht nach Wörtern) das Bild ist (sucht<br />

nach Wörtern) ist (sucht) unscharf ... (denkt) ist so ... ist nicht so<br />

genau wie das Kamera“<br />

Sprachsensibler Umgang in dieser<br />

Standardsituation<br />

• Denken und Sprechen finden in verschiedenen<br />

Gehirnregionen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten<br />

statt.<br />

• Sprachnot ist bei intensiven Denkvorgängen<br />

unvermeidbar.<br />

• Dem Vorsprung des Denkens vor dem Sprechen<br />

Rechnung tragen.<br />

• Sprachliche Mängel in dieser Situation hinnehmen.<br />

• Hilfen durch nonverbale Ausdrucksmöglichkeiten<br />

anbieten.<br />

• Wertschätzend und geduldig zur Äußerung ermutigen.<br />

• Überformungen durch den Lehrer.<br />

20


Einen Sachverhalt diskursiv<br />

erörtern<br />

Irrationalität von Zahlen<br />

21


Einen Sachverhalt diskursiv<br />

erörtern<br />

Wasser und Sauerstoff – Fische sterben im Teich<br />

22


Einen Sachverhalt diskursiv<br />

erörtern<br />

Dialogische Texte sind geeignete Methoden-Werkzeuge<br />

• bei der Dokumentation von Unterrichtssituationen<br />

• als Vorbilder für fachliche Kommunikationssituationen<br />

• bei der Kontext gebundenen Einführung neuer Wörter<br />

und Sprachstrukturen<br />

• bei der situativen und Kontext gebundenen Vermittlung<br />

von Fachwissen<br />

• als Grundlage für eine Textproduktion<br />

• als Ausgangsbasis für Rollenspiele<br />

Sachverhalte strukturieren und<br />

präsentieren<br />

23


Sachverhalte strukturieren und<br />

präsentieren<br />

Einen Fachtext produzieren<br />

24


Das Dilemma des zweitsprachigen<br />

Anfangsfachunterrichts<br />

• Im Gegensatz <strong>zum</strong> Anfangsfremdsprachenlernen<br />

bestimmt der Fachinhalt den<br />

Sprachumfang und die Sprachstrukturen.<br />

• Gibt es eine kritische Schwelle sprachlicher<br />

Kompetenz unterhalb derer zweitsprachiger<br />

Fachunterricht nicht mehr sinnvoll ist?<br />

• Wenn ja, dann muss diese kritische Schwelle<br />

überschritten sein, wenn Fachlernen erfolgreich<br />

sein soll.<br />

Die kritische Schwelle im<br />

zweitsprachigen Fachunterricht<br />

25


Sprachhürden im zweitsprachigen<br />

Fachunterricht<br />

Aufgabenbereich des<br />

sprachsensiblen<br />

Fachunterrichts<br />

Der sprachsensible Fachunterricht<br />

• ist auf fachliche Kommunikation hin ausgerichtet<br />

• verwendet in der Lernsituation die jeweils passende<br />

Sprache<br />

• unterstützt das fachliche Verstehen durch eine Vielfalt<br />

von Darstellungsformen<br />

• festigt, übt und trainiert fachtypische Sprachstrukturen<br />

• ermutigt, unterstützt und hilft den Lernenden durch<br />

Sprechhilfen beim strukturierten und freien Sprechen<br />

• trainiert das Hörverstehen<br />

• gibt beim Lesen von Texten Hilfen und übt das<br />

Leseverstehen<br />

• vermeidet möglichst sprachliche Misserfolge und stärkt<br />

so das sprachliche und fachliche Könnensbewusstsein<br />

26


Wie fange ich mit einem sprachsensiblen<br />

Fachunterricht an?<br />

• Sich üben, verschiedene<br />

Darstellungsformen zu nutzen.<br />

• Mit einfachen Sprachhilfen anfangen und<br />

einfache Methoden-Werkzeuge nutzen.<br />

• Im Kollegium kooperieren und ein<br />

Fördercurriculum entwickeln.<br />

• Das Feedback der Schüler einholen,<br />

inwieweit die Hilfen erfolgreich waren.<br />

Werkzeug<br />

Methoden-Werkzeuge nutzen<br />

Ziel<br />

Werkzeug<br />

Ziel<br />

27


1<br />

Wortliste<br />

8<br />

Filmleiste<br />

15<br />

Fragemuster<br />

Methoden-Werkzeuge<br />

2<br />

Wortgeländer<br />

9<br />

Fehlersuche<br />

16<br />

Bildergeschichte<br />

3<br />

Sprechblasen<br />

10<br />

Lernplakat<br />

17<br />

Worträtsel<br />

Methoden-Werkzeuge sind<br />

lehrergesteuerte oder schüleraktive<br />

Verfahren, Materialien,<br />

Hilfsmittel zur Unterstützung<br />

von Lehr- und Lernprozessen<br />

4<br />

Lückentext<br />

11<br />

Mindmap<br />

18<br />

Strukturdiagramm<br />

5<br />

Wortfeld<br />

12<br />

Ideennetz<br />

19<br />

Flussdiagramm<br />

6<br />

Textpuzzle<br />

13<br />

Blockdiagramm<br />

20<br />

Zuordnung<br />

7<br />

Bildsequenz<br />

14<br />

Satzmuster<br />

21<br />

Thesentopf<br />

28


29<br />

22<br />

Dialog<br />

23<br />

Abgestufte<br />

Lernhilfen<br />

24<br />

Archive<br />

25<br />

Heißer<br />

Stuhl<br />

26<br />

Domino<br />

27<br />

Memory<br />

28<br />

Würfelspiel<br />

29<br />

Partner-<br />

kärtchen<br />

30<br />

Kettenquiz<br />

31<br />

Zwei aus<br />

Drei<br />

32<br />

Stille<br />

Post<br />

33<br />

Begriffsnetz<br />

34<br />

Karten-<br />

abfrage<br />

35<br />

Lehrer-<br />

karussell<br />

36<br />

Kärtchen-<br />

tisch<br />

37<br />

Schau-<br />

fenster-<br />

bummel<br />

38<br />

Kugel-<br />

lager<br />

39<br />

Experten-<br />

kongress<br />

40<br />

Aushandeln


Sprache im Fachunterricht<br />

„Sprache im Unterricht ist wie ein<br />

Werkzeug, das man gebraucht, während<br />

man es noch schmiedet.“<br />

Studienseminar Koblenz<br />

Sprachförderung<br />

Vortrag vor der Moderatorengruppe<br />

„Sprachförderung“<br />

in Boppard am 24.4.2007<br />

www.leisen.studienseminar-koblenz.de<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!