30.01.2013 Aufrufe

Sprachsensibler Fachunterricht Vortrag in Berlin

Sprachsensibler Fachunterricht Vortrag in Berlin

Sprachsensibler Fachunterricht Vortrag in Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studiensem<strong>in</strong>ar Koblenz<br />

<strong>Sprachsensibler</strong> <strong>Fachunterricht</strong><br />

(für DaZ-Lernende)<br />

4. Berl<strong>in</strong>er-DaZ-Tage<br />

am 26.2.2007<br />

www.leisen.studiensem<strong>in</strong>ar-koblenz.de<br />

Fragen, die sich Fachlehrkräften<br />

aufdrängen<br />

• Muss ich jetzt auch noch Sprache unterrichten?<br />

Ne<strong>in</strong>! Fachlehrkräfte unterrichten ihr Fach und<br />

nicht die Sprache.<br />

• Wo soll ich die Zeit dafür her nehmen?<br />

Richtig, es „kostet Zeit“, aber es gibt ke<strong>in</strong>e<br />

Alternative.<br />

• Wie soll ich das denn machen? Das habe ich<br />

doch nie gelernt!<br />

Richtig, Sie s<strong>in</strong>d nicht ausgebildet dafür, aber<br />

Sie können e<strong>in</strong>iges lernen.<br />

1


Der sprachsensible <strong>Fachunterricht</strong><br />

• Der sprachsensible <strong>Fachunterricht</strong> pflegt<br />

e<strong>in</strong>en bewussten Umgang mit der Sprache, um<br />

fachliches Lernen nicht durch (vermeidbare)<br />

sprachliche Schwierigkeiten zu verstellen.<br />

• Der sprachsensible <strong>Fachunterricht</strong> erkennt,<br />

dass Sprachlernen im Fach untrennbar mit dem<br />

Fachlernen verbunden ist.<br />

• Als <strong>Fachunterricht</strong> <strong>in</strong> der Zweitsprache fördert<br />

er <strong>in</strong> besonderem Maße das Sprachlernen.<br />

Spracherwerb im <strong>Fachunterricht</strong><br />

• „In didaktischer H<strong>in</strong>sicht kann davon ausgegangen<br />

werden, dass e<strong>in</strong> Sprachunterricht, der sich auf das<br />

Lernen von „Sprache an sich“ beschränkt, weniger<br />

erfolgreich se<strong>in</strong> wird als e<strong>in</strong> Unterricht, der anspruchsvolle<br />

fachliche Anteile e<strong>in</strong>bezieht und Spracherwerb an die<br />

Ause<strong>in</strong>andersetzung mit Fach<strong>in</strong>halten koppelt.“<br />

(BLK-Gutachten, 107, S. 47)<br />

• „E<strong>in</strong>e didaktisch planvolle Verwendung von (Erst- und<br />

Zweit-) Sprache zum Zwecke des Lernens curricularer<br />

Inhalte, d.h. die bewusste Entwicklung von Sprache als<br />

Medium zum Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten,<br />

ist Erfolg versprechender als bloße Sprachkurse.“<br />

(Studie: Spracherwerb zweisprachig aufwachsender<br />

K<strong>in</strong>der und Jugendlicher, S. 24)<br />

2


Wie DaZ-Schüler sprechen<br />

Ategül<br />

• kurdisch, 16 Jahre, 5 Jahre <strong>in</strong> Deutschland<br />

• älteste Tochter von 4 Geschwistern alle <strong>in</strong> der<br />

Hauptschule<br />

• ke<strong>in</strong>e Deutschkenntnisse bei der E<strong>in</strong>schulung<br />

• so gut wie ke<strong>in</strong>en Schulbesuch vorher<br />

• 2 Jahre Fördergruppe, ca. 12 Stunden pro Woche<br />

Hörbeispiel<br />

Ategül diagnostiziert sich selbst<br />

• Ich kann das nicht so gut sagen …<br />

• Me<strong>in</strong>e Schwester, die haben so alle<strong>in</strong>e gemacht, … können das so<br />

gut wie Deutsch. … Vielleicht, weil ich nie e<strong>in</strong>e deutsch Freund<br />

haben.<br />

• Me<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Bruder geht <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dergarten, der kann besser<br />

Deutsch als ich, … der kann perfekt alles ...<br />

• Wir machen auch Grammatik. Das versteh ich gar nicht. Ich muss<br />

immer auswendig lernen.<br />

• Ich kann nie Aufsatz schreiben.<br />

• Rechtschreibung hab ich auch, … aber ich kann so Wörter nicht<br />

alles zusammen schreiben, …<br />

• Ich habe noch e<strong>in</strong> Problem: Wenn ich e<strong>in</strong>en Text lese <strong>in</strong> der Schule,<br />

… dann lachen die anderen, ich schäm mich so. Ich habe nie<br />

gemeldet, dass ich auch e<strong>in</strong>mal lesen darf.<br />

• Förderunterricht war immer gut, das war leichter, da schreiben wir<br />

nicht so schwer Arbeiten, … da haben wir nicht Geschichte,<br />

Erdkunde, nur Deutsch.<br />

3


Ategül diagnostiziert sich selbst<br />

• Ich kann das nicht so gut sagen … (Ausdruck)<br />

• Me<strong>in</strong>e Schwester, die haben so alle<strong>in</strong>e gemacht, … können das so<br />

gut wie Deutsche. … Vielleicht, weil ich nie e<strong>in</strong>e deutsch Freund<br />

haben. (ke<strong>in</strong> Lernen im Sprachbad)<br />

• Me<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Bruder geht <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dergarten, der kann besser<br />

Deutsch als ich, … der kann perfekt alles ... (ke<strong>in</strong>e Frühförderung)<br />

• Wir machen auch Grammatik. Das versteh ich gar nicht. Ich muss<br />

immer auswendig lernen. (Grammatik)<br />

• Ich kann nie Aufsatz schreiben. (Textproduktion)<br />

• Rechtschreibung hab ich auch, … aber ich kann so Wörter nicht<br />

alles zusammen schreiben, … (Rechtschreibung)<br />

• Ich habe noch e<strong>in</strong> Problem: Wenn ich e<strong>in</strong>en Text lese <strong>in</strong> der Schule,<br />

… dann lachen die anderen, ich schäm mich so. Ich habe nie<br />

gemeldet, dass ich auch e<strong>in</strong>mal lesen darf. (Lesen)<br />

• Förderunterricht war immer gut, das war leichter, da schreiben wir<br />

nicht so schwer Arbeiten, … da haben wir nicht Geschichte,<br />

Erdkunde, nur Deutsch. (<strong>Fachunterricht</strong>)<br />

Es gibt<br />

Die Situation ist wie sie ist<br />

• offensichtliche Sprachprobleme<br />

• e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>deutigen Förderbedarf<br />

• verspätete Konzepte<br />

• e<strong>in</strong>e unterentwickelte Didaktik und Methodik<br />

• unvorbereitete Lehrkräfte<br />

• viele berechtigte Fragen<br />

• … und die Zeit drängt.<br />

4


Der sprachsensible <strong>Fachunterricht</strong><br />

• arbeitet mit der Sprache, die da ist und sei sie<br />

noch so defizitär<br />

• tut was er kann, vollbr<strong>in</strong>gt aber ke<strong>in</strong>e Wunder<br />

• ist e<strong>in</strong>e mühsame tägliche Daueraufgabe, die<br />

nur langsam Früchte trägt<br />

• unterstützt das Sprachlernen und das<br />

Fachlernen mit Methoden-Werkzeugen<br />

• geht sensibel mit den sprachlichen<br />

Standardsituationen im <strong>Fachunterricht</strong> um<br />

Sprachliche Standardsituationen im<br />

<strong>Fachunterricht</strong><br />

• Etwas (Gegenstand, Experiment, Prozess, Sachverhalt,<br />

Verfahren, …) darstellen und beschreiben<br />

• E<strong>in</strong>e Darstellungsform (Tabelle, Graph, Diagramm, Formel,<br />

Karte, Skizze, Bild, …) verbalisieren<br />

• Fachtypische Sprachstrukturen anwenden<br />

• Sachverhalte strukturieren und präsentieren<br />

• E<strong>in</strong>e Hypothese, Vorstellung, Idee äußern<br />

• Fachliche Fragen stellen<br />

• E<strong>in</strong>en Sachverhalt erklären und erläutern<br />

• E<strong>in</strong> fachliches Problem lösen und verbalisieren<br />

• Auf Argumente e<strong>in</strong>gehen und Sachverhalte diskursiv erörtern<br />

• E<strong>in</strong>en Fachtext lesen<br />

• E<strong>in</strong>en Fachtext produzieren<br />

5


Etwas darstellen und beschreiben<br />

• Etwas (Gegenstand, Experiment, Prozess,<br />

Sachverhalt, Verfahren, …) darstellen und<br />

beschreiben ist fundamental im <strong>Fachunterricht</strong><br />

• Ohne Spracharbeit und ohne Hilfen<br />

– versteigen sich die Schüler <strong>in</strong> sprachliche<br />

Sackgassen<br />

– fehlen ihnen (Fach)Begriffe und fachtypische<br />

Sprachstrukturen<br />

– ist die Beschreibung sprachlich unstrukturiert, wirr<br />

und fehlerhaft<br />

– ist die Darstellung fachlich fragwürdig oder gar falsch<br />

E<strong>in</strong> Experiment beschreiben<br />

6


E<strong>in</strong> Experiment beschreiben<br />

7


Was ist wichtig?<br />

• Die erfolgreiche Bewältigung der Aufgabe,<br />

um das Könnensbewusstse<strong>in</strong> zu stärken.<br />

• Soviel Hilfe geben wie zur erfolgreichen<br />

Bewältigung nötig ist.<br />

• Fehler aufbauend als Lerngelegenheiten<br />

nutzen und das Erreichte betonen.<br />

8


Abstraktion<br />

mathematische<br />

Darstellung<br />

symbolische<br />

Darstellung<br />

sprachliche<br />

Darstellung<br />

bildliche<br />

Darstellung<br />

gegenständliche<br />

Darstellung<br />

E<strong>in</strong>e Darstellungsform<br />

verbalisieren<br />

Was ist wichtig?<br />

mathematische Sprache<br />

Symbolsprache<br />

Verbalsprache<br />

- Fachsprache<br />

- Unterrichtssprache<br />

- Alltagssprache<br />

Bildsprache<br />

nonverbale Sprache<br />

• Darstellungsformen s<strong>in</strong>d wichtige Elemente<br />

(Herzstücke) des <strong>Fachunterricht</strong>s.<br />

• E<strong>in</strong> Sachverhalt wird besser verstanden,<br />

wenn er <strong>in</strong> verschiedenen Formen<br />

dargestellt wird.<br />

• Die Verbalisierung von Darstellungsformen<br />

ist e<strong>in</strong>e Quelle der Spracharbeit.<br />

9


E<strong>in</strong>e Darstellungsform verbalisieren<br />

10


E<strong>in</strong>e Darstellungsform verbalisieren<br />

Fachtypische Sprachstrukturen<br />

anwenden<br />

Wie man im Alltag und <strong>in</strong> der Physik über Kräfte spricht<br />

Ich b<strong>in</strong> stark.<br />

Schau me<strong>in</strong>e<br />

Muskeln! Ich<br />

habe wahns<strong>in</strong>nig<br />

viel Kraft <strong>in</strong><br />

me<strong>in</strong>en Armen!<br />

Ich b<strong>in</strong> e<strong>in</strong> starker Baum.<br />

Schau me<strong>in</strong>e dicken Äste!<br />

Die halten jede Kraft aus!<br />

Lieber Junge, als Physiker<br />

sage ich dir: Du hast Knochen,<br />

Blut und Fleisch <strong>in</strong> den Armen,<br />

aber ke<strong>in</strong>e Kraft! Niemand hat<br />

Kraft. In der Physik musst du<br />

sagen: Ich kann e<strong>in</strong>e große<br />

Kraft ausüben.<br />

11


Fachtypische Sprachstrukturen<br />

anwenden<br />

Kraft machen<br />

Kraft haben<br />

Kraft besitzen<br />

… e<strong>in</strong>e Kraft aus/üben<br />

… e<strong>in</strong>e Kraft bewirken<br />

… e<strong>in</strong>e Kraft erfahren<br />

e<strong>in</strong>e Kraft wirkt auf (+ Akk)<br />

e<strong>in</strong>e Kraft wird ausgeübt auf (+ Akk)<br />

Die Wirkung der Kraft ist …<br />

Die Ursache der Kraft ist …<br />

12


Was ist wichtig?<br />

• Fachtypische Sprachstrukturen kommen <strong>in</strong><br />

der Alltagssprache selten vor.<br />

• Sie müssen situativ geübt werden.<br />

• Fachlernen und Sprachlernen s<strong>in</strong>d eng<br />

verbunden.<br />

13


Fachliche Fragen stellen<br />

Wie schnell fährt … ?<br />

Welche Geschw<strong>in</strong>digkeit hat … ?<br />

Mit welcher Geschw<strong>in</strong>digkeit fährt … ?<br />

Wie weit ist … gefahren ?<br />

Welche Strecke hat … zurückgelegt ?<br />

Was zeigt der … ?<br />

Wann … ?<br />

Nach welcher Zeit … ?<br />

Wie lange … ?<br />

Wie fährt/ bewegt sich<br />

… ?<br />

Fachliche Fragen stellen<br />

14


E<strong>in</strong> fachliches Problem lösen und<br />

verbalisieren<br />

E<strong>in</strong>e Kamera steht 1 Meter vor e<strong>in</strong>em Spiegel. Sie soll<br />

von sich selbst e<strong>in</strong> scharfes Bild machen. Welche<br />

Entfernung muss Du e<strong>in</strong>stellen?<br />

15


E<strong>in</strong> fachliches Problem lösen und<br />

verbalisieren<br />

• Daniel: Ich glaube, dass 2 Meter s<strong>in</strong>d, … weil die Kamera muss da<br />

gucken (zeigt auf den Spiegel) und … und hier (zeigt auf die Strecke<br />

zwischen Kamera und Spiegel) ist 1 Meter und … (zeigt zurück) …<br />

reflektiert.<br />

• Ignacio: 1 Meter. Ich denke, dass vielleicht … äh … ist egal, dass<br />

wo … der … Größe der Kamera ist egal wo der Spiegel ist.<br />

• Maria: 3 Meter vielleicht? … Ich denke, dass wir nicht können<br />

scharf, … scharfer, wenn sie sehr … cerca … (sucht das deutsche<br />

Wort. Lehrer hilft mit ‚nahe’) … nahe von der Spiegel ist.<br />

• Juan: „1 Meter 50 ... Die Kamera muss hier (zeigt auf den Spiegel),<br />

aber wenn sie zurück (macht F<strong>in</strong>gerbewegung zur Wörtersuche) ...<br />

äh ... äh ... dann (stockt und sucht nach Wörtern) das Bild ist (sucht<br />

nach Wörtern) ist (sucht) unscharf ... (denkt) ist so ... ist nicht so<br />

genau wie das Kamera“<br />

<strong>Sprachsensibler</strong> Umgang <strong>in</strong> dieser<br />

Standardsituation<br />

• Denken und Sprechen f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Gehirnregionen mit unterschiedlichen Geschw<strong>in</strong>digkeiten<br />

statt.<br />

• Sprachnot ist bei <strong>in</strong>tensiven Denkvorgängen<br />

unvermeidbar.<br />

• Dem Vorsprung des Denkens vor dem Sprechen<br />

Rechnung tragen.<br />

• Sprachliche Mängel <strong>in</strong> dieser Situation h<strong>in</strong>nehmen.<br />

• Hilfen durch nonverbale Ausdrucksmöglichkeiten<br />

anbieten.<br />

• Wertschätzend und geduldig zur Äußerung ermutigen.<br />

• Überformungen durch den Lehrer.<br />

16


E<strong>in</strong>en Sachverhalt diskursiv<br />

erörtern<br />

17


E<strong>in</strong>en Sachverhalt diskursiv<br />

erörtern<br />

Dialogische Texte s<strong>in</strong>d geeignete Methoden-Werkzeuge<br />

• bei der Dokumentation von Unterrichtssituationen<br />

• als Vorbilder für fachliche Kommunikationssituationen<br />

• bei der Kontext gebundenen E<strong>in</strong>führung neuer Wörter<br />

und Sprachstrukturen<br />

• bei der situativen und Kontext gebundenen Vermittlung<br />

von Fachwissen<br />

• als Grundlage für e<strong>in</strong>e Textproduktion<br />

• als Ausgangsbasis für Rollenspiele<br />

18


Sachverhalte strukturieren und<br />

präsentieren<br />

Sachverhalte strukturieren und<br />

präsentieren<br />

19


E<strong>in</strong>en Fachtext produzieren<br />

Das Dilemma des zweitsprachigen<br />

Anfangsfachunterrichts<br />

• Im Gegensatz zum Anfangsfremdsprachenlernen<br />

bestimmt der Fach<strong>in</strong>halt den<br />

Sprachumfang und die Sprachstrukturen.<br />

• Gibt es e<strong>in</strong>e kritische Schwelle sprachlicher<br />

Kompetenz unterhalb derer zweitsprachiger<br />

<strong>Fachunterricht</strong> nicht mehr s<strong>in</strong>nvoll ist?<br />

• Wenn ja, dann muss diese kritische Schwelle<br />

überschritten se<strong>in</strong>, wenn Fachlernen erfolgreich<br />

se<strong>in</strong> soll.<br />

20


Die kritische Schwelle im<br />

zweitsprachigen <strong>Fachunterricht</strong><br />

Sprachhürden im<br />

zweitsprachigen <strong>Fachunterricht</strong><br />

Aufgabenbereich des<br />

sprachsensiblen<br />

<strong>Fachunterricht</strong>s<br />

21


Der sprachsensible <strong>Fachunterricht</strong><br />

• ist auf fachliche Kommunikation h<strong>in</strong> ausgerichtet<br />

• verwendet <strong>in</strong> der Lernsituation die jeweils passende<br />

Sprache<br />

• unterstützt das fachliche Verstehen durch e<strong>in</strong>e Vielfalt<br />

von Darstellungsformen<br />

• festigt, übt und tra<strong>in</strong>iert fachtypische Sprachstrukturen<br />

• ermutigt, unterstützt und hilft den Lernenden durch<br />

Sprechhilfen beim strukturierten und freien Sprechen<br />

• tra<strong>in</strong>iert das Hörverstehen<br />

• gibt beim Lesen von Texten Hilfen und übt das<br />

Leseverstehen<br />

• vermeidet möglichst sprachliche Misserfolge und stärkt<br />

so das sprachliche und fachliche Könnensbewusstse<strong>in</strong><br />

Wie fange ich mit e<strong>in</strong>em sprachsensiblen<br />

<strong>Fachunterricht</strong> an?<br />

• Sich üben, verschiedene<br />

Darstellungsformen zu nutzen.<br />

• Mit e<strong>in</strong>fachen Sprachhilfen anfangen und<br />

e<strong>in</strong>fache Methoden-Werkzeuge nutzen.<br />

• Im Kollegium kooperieren und e<strong>in</strong><br />

Fördercurriculum entwickeln.<br />

• Das Feedback der Schüler e<strong>in</strong>holen,<br />

<strong>in</strong>wieweit die Hilfen erfolgreich waren.<br />

22


Methoden-Werkzeuge nutzen<br />

Werkzeug<br />

Ziel<br />

Werkzeug<br />

Methoden-Werkzeuge<br />

Ziel<br />

Methoden-Werkzeuge s<strong>in</strong>d<br />

lehrergesteuerte oder schüleraktive<br />

Verfahren, Materialien,<br />

Hilfsmittel zur Unterstützung<br />

von Lehr- und Lernprozessen<br />

23


24<br />

1<br />

Wortliste<br />

2<br />

Wort-<br />

geländer<br />

3<br />

Sprech-<br />

blasen<br />

4<br />

Lückentext<br />

5<br />

Wortfeld<br />

6<br />

Textpuzzle<br />

7<br />

Bild-<br />

sequenz<br />

8<br />

Filmleiste<br />

9<br />

Fehler-<br />

suche<br />

10<br />

Lernplakat<br />

11<br />

M<strong>in</strong>dmap<br />

12<br />

Ideennetz<br />

13<br />

Block-<br />

diagramm<br />

14<br />

Satzmuster<br />

15<br />

Frage-<br />

muster<br />

16<br />

Bilder-<br />

geschichte<br />

17<br />

Worträtsel<br />

18<br />

Struktur-<br />

diagramm<br />

19<br />

Fluss-<br />

diagramm<br />

20<br />

Zuordnung<br />

21<br />

Thesentopf<br />

22<br />

Dialog<br />

23<br />

Abgestufte<br />

Lernhilfen<br />

24<br />

Archive<br />

25<br />

Heißer<br />

Stuhl<br />

26<br />

Dom<strong>in</strong>o<br />

27<br />

Memory<br />

28<br />

Würfelspiel<br />

29<br />

Partner-<br />

kärtchen<br />

30<br />

Kettenquiz<br />

31<br />

Zwei aus<br />

Drei<br />

32<br />

Stille<br />

Post<br />

33<br />

Begriffsnetz<br />

34<br />

Karten-<br />

abfrage<br />

35<br />

Lehrer-<br />

karussell<br />

36<br />

Kärtchen-<br />

tisch<br />

37<br />

Schau-<br />

fenster-<br />

bummel<br />

38<br />

Kugel-<br />

lager<br />

39<br />

Experten-<br />

kongress<br />

40<br />

Aushandeln


Sprache im <strong>Fachunterricht</strong><br />

„Sprache im Unterricht ist wie e<strong>in</strong><br />

Werkzeug, das man gebraucht, während<br />

man es noch schmiedet.“<br />

25


Studiensem<strong>in</strong>ar Koblenz<br />

<strong>Sprachsensibler</strong> <strong>Fachunterricht</strong><br />

(für DaZ-Lernende)<br />

4. Berl<strong>in</strong>er-DaZ-Tage<br />

am 26.2.2007<br />

www.leisen.studiensem<strong>in</strong>ar-koblenz.de<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!