30.01.2013 Aufrufe

Einsatz von Naturfasern in Verbundwerkstoffen für die - nova-Institut ...

Einsatz von Naturfasern in Verbundwerkstoffen für die - nova-Institut ...

Einsatz von Naturfasern in Verbundwerkstoffen für die - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zuwachsraten und e<strong>in</strong> großes Potenzial. Dies gilt ganz besonders <strong>für</strong> den Werkstoff WPC mit<br />

Holzmehl und –fasern.<br />

NF-Granulate und ihre Verarbeitung werden oft als noch nicht technisch ausgereift angesehen<br />

und als noch zu teuer e<strong>in</strong>gestuft, zudem wird bemängelt, dass noch ke<strong>in</strong>e etablierten, größeren<br />

Anbieter mit entsprechendem Support existieren. Sollten <strong>die</strong>se Probleme gelöst werden,<br />

sche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong> echtes Interesse auf Seiten der OEMs und Zulieferer zu bestehen. Zudem werden<br />

PP-NF-Granulate bei steigenden Erdöl- und Glasfaserpreisen zunehmend <strong>in</strong>teressanter.<br />

Die unterschiedlichen E<strong>in</strong>schätzungen s<strong>in</strong>d zum Teil auch darauf zurückzuführen, dass der<br />

aktuelle Markt der PP-NF-Granulate sehr unübersichtlich ist und sich <strong>die</strong> verschiedenen<br />

Granulate <strong>in</strong> ihren mechanischen Eigenschaften und Preisen um bis zum Faktor 2 unterscheiden<br />

können. Vielen potenziellen Kunden s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> derzeit größten und besten Anbieter<br />

nicht bekannt.<br />

Politische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Geeignete politische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen könnten den Bio-Werkstoffen zu e<strong>in</strong>em erheblichen<br />

Wachstum verhelfen. Zu nennen s<strong>in</strong>d hier beispielsweise forcierte Maßnahmen zur<br />

Reduzierung <strong>von</strong> CO 2-Emissionen. In <strong>die</strong>sem Bereich können vor allem <strong>Naturfasern</strong> punkten,<br />

deren Herstellung um m<strong>in</strong>destens den Faktor zehn weniger energie<strong>in</strong>tensiv ist als <strong>die</strong> <strong>von</strong><br />

Glasfasern.<br />

E<strong>in</strong>en großen E<strong>in</strong>fluss könnte auch e<strong>in</strong>e neue EU-Altautorichtl<strong>in</strong>ie haben, <strong>die</strong> gerade <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Überarbeitung steckt. Würde es gel<strong>in</strong>gen, wie es seit Jahren Vertreter der Naturfaserbranche<br />

fordern, e<strong>in</strong>en NaWaRo-Vorwegabzug wie <strong>die</strong> Stahlquote zu erreichen, gäbe es <strong>für</strong> naturfaserverstärkte<br />

Verbundwerkstoffe erhebliche Vorteile. Praktisch könnte das so aussehen,<br />

dass jedem Fahrzeug der tatsächliche Anteil an nachwachsenden Rohstoffen (NaWaRo) als<br />

stoffliches Recycl<strong>in</strong>g gutgeschrieben wird – unabhängig da<strong>von</strong>, ob das Bauteil energetisch<br />

oder stofflich genutzt wird. Diese Vorgehensweise wäre dadurch gerechtfertigt, dass selbst<br />

beim Verbrennen der NaWaRo-Anteile <strong>die</strong> CO 2-Bilanz weitgehend neutral ist. Aktuell wären<br />

<strong>die</strong>s zwar nur durchschnittlich 3,6 kg <strong>Naturfasern</strong> pro Auto; Fahrzeuge mit erheblich höheren<br />

Mengen <strong>von</strong> 20 oder auch 30 kg s<strong>in</strong>d aber seit Jahren erfolgreich <strong>in</strong> Serie und könnten dann<br />

zukünftig nach obigem Modell <strong>die</strong>se höheren Mengen gutschreiben. E<strong>in</strong>e entsprechende<br />

Überarbeitung der Altautorichtl<strong>in</strong>ie würde Brüssel nichts kosten und erhebliche Steuerungseffekte<br />

haben.<br />

NF-Marktstu<strong>die</strong> - 9 - <strong>nova</strong>-<strong>Institut</strong>, Nov. 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!