30.01.2013 Aufrufe

Antenne Nr.91 - Pfarrei St. Willibrord

Antenne Nr.91 - Pfarrei St. Willibrord

Antenne Nr.91 - Pfarrei St. Willibrord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungen der <strong>Pfarrei</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Herz Jesu <strong>St</strong>. Benno <strong>St</strong>. Johannes <strong>St</strong>. Thekla <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Nr. 91 /März - Juli 2011


2<br />

VORWORT<br />

Liebe Mitchristen, Mitchristinen!<br />

Sie sehen auf der Vorderseite das Misereor<br />

Hungertuch des togolesischen Künstlers Sokey<br />

Edorh.<br />

Alles sieht ein wenig durcheinander aus. Der<br />

Künstler strukturiert das Bild durch die Szenen<br />

des Weltgerichts aus dem Matthäusevangelium.<br />

Ganz vorne zieht eine Frau mit Hilfe von<br />

Kindern einen schweren Karren, beladen mit<br />

einem alten Benzinfass gefüllt mit Trinkwasser<br />

hinter sich her (...ich war durstig, und ihr habt<br />

mir (nicht) zu trinken gegeben.).<br />

Wir entdecken Elendshütten, Armut an jeder<br />

Ecke.<br />

Und oben drüber schwebt der Geist Gottes in<br />

Gestalt einer Taube.<br />

Dieser Geist verschafft mir heute einen Überblick,<br />

den Durchblick.<br />

Mit Hilfe dieses Gottesgeistes deute ich die<br />

heutige gesellschaftliche Situation aus dem<br />

Blickwinkel der Bibel, aus dem Blickwinkel der<br />

Armen, vom <strong>St</strong>andpunkt der Gerechtigkeit, mit<br />

den Augen Gottes.<br />

Natürlich braucht der Verhungernde Brot, der<br />

Verdurstende Wasser, der Analphabet die<br />

Schule, der Kranke ein Krankenhaus....<br />

Mit Hilfe einer Spende am Misereor-Sonntag<br />

(12.4.11), im Rahmen der Adveniat- oder<br />

<strong>St</strong>ernsingeraktion oder einer anderen Initiative<br />

helfen Sie benachteiligten Menschen.<br />

Der Geist Gottes, der auf dem Hungertuch<br />

auf die Welt schaut, ermötglicht uns eine zweite<br />

Perspektive neben dem Blick auf die<br />

Einzelperson.<br />

Diese Perspektive lässt mich fragen: Wie<br />

kommt es, daß fast eine Milliarde Menschen in<br />

Slums leben? Wie ist es passiert, daß meine<br />

Kinder gute Schulen besuchen, aber gleichaltrige<br />

Kinder in Afrika oder Asien nicht? Was ist der<br />

Grund dafür, daß in manchen Ländern die<br />

Säuglingssterblichkeit viel höher liegt als bei<br />

uns?<br />

Und schließlich: Wem nützt es, daß die<br />

Menschen auf der einen Hälfte der Erde arm<br />

und benachteiligt in vielen Belangen sind?<br />

Der Geist Gottes lässt sich nicht mit billigen<br />

Erklärungen abspeisen.<br />

Mit scharfen Augen und scharfer Zunge stellt<br />

er die entscheidende Frage: Wo warst Du<br />

Bruder? Wo warst Du, Schwester?<br />

Klaus Aldenhoven


UNSERE GOTTESDIENSTE<br />

auf einen Blick<br />

Messfeiern<br />

zum Sonntag:<br />

am Vorabend:<br />

am Sonntag.<br />

Impressum:<br />

Herausgeber der "<strong>Antenne</strong>":<br />

<strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Redaktion:<br />

Pfr. H. Intrau, V. Laufenberg<br />

18.30 WGD**<br />

**<br />

ausgesetzt für die<br />

Dauer der<br />

Kirchenrenovierung<br />

Kinderpredigt jeden So<br />

11.30 Uhr<br />

(nicht, wenn<br />

Familienmesse<br />

oder<br />

Schulferien)<br />

Messfeiern an<br />

Werktagen<br />

Montag:<br />

Dienstag:<br />

Mittwoch:<br />

Donnerstag:<br />

Freitag:<br />

Schulgottesdienst<br />

Rosenkranzgebet:<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>* <strong>St</strong>. Thekla <strong>St</strong>. Benno <strong>St</strong>. Johannes Herz Jesu<br />

11.30 Uhr 10.00 Uhr 09.00 Uhr<br />

19.00 Uhr<br />

Fr 8.15 Uhr<br />

jeden So<br />

10.00 Uhr<br />

(nicht, wenn<br />

Familienmesse<br />

oder<br />

Schulferien)<br />

18.00 Uhr<br />

Do 8.15 Uhr<br />

in der ev. Kirche<br />

18.00 Uhr:<br />

Anschrift: Hauptstraße 49, 52134<br />

H'rath Namentlich gekennzeichnete<br />

Beiträge müssen nicht mit der<br />

Meinung der Redaktion übereinstimmen.<br />

Die Redaktion behält sich<br />

Kürzungen eingesandter Artikel vor.<br />

17.30 Uhr<br />

11.00 Uhr<br />

WGD im AWO-Heim,<br />

jeweils am<br />

2. Sonntag im Monat<br />

09.00 Uhr<br />

Do 8.15 Uhr<br />

in der ev. Kirche<br />

Mi 18.30 Uhr Mi 17.30 Uhr<br />

10.30 Uhr<br />

jeden So<br />

10.30 Uhr<br />

(nicht, wenn<br />

Familienmesse<br />

oder<br />

Schulferien)<br />

18.00 Uhr<br />

Di 8.20 Uhr<br />

Mi 8.00 Uhr<br />

Andachten: Mi 18.15 Uhr Die 17.15 Uhr Fr 17.30 Uhr<br />

Redaktionsschluss der<br />

nächsten Ausgabe:<br />

06.07.2011 sie umfasst den Zeitraum<br />

vom 01.08.- 27.11.2011.<br />

Druck und Gestaltung:<br />

Druckerei Erdtmann, Herzogenrath<br />

3


4<br />

PFARREI ST. WILLIBRORD<br />

auf einen Blick<br />

Pfarrbüro<br />

Veronika Laufenberg, Hauptstr. 49, Tel.: 969124, Fax: 969126,<br />

eMail: pfarrbuero.merkstein@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Fr. von 10.00 – 12.00 Uhr u. Mi. von 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Pfarrer Heinz Intrau,<br />

Hauptstr. 49, Tel.: 969124, Fax: 969126<br />

Pfarrer Peter Wetzler,<br />

Kirchberg 6, Tel.: 659231, Fax: 969126<br />

Kaplan Marc Zimmermann,<br />

In der Gracht 16, Tel.: 6657958, Fax: 6688793<br />

Pastoralreferent Klaus Aldenhoven,<br />

Theklastraße 17,<br />

Bürozeit: Mi 9.30 - 12 Uhr,<br />

Tel.: 986413, eMail: st.thekla.streiffeld@t-online.de<br />

Pastoralassistentin Tetyana Lutsyk,<br />

Theklastraße 17, Tel. 986418<br />

Gemeindereferent Mario Hellebrandt<br />

Theklastraße 17, Tel. 986419,<br />

eMail: mario.hellebrandt@t-online.de<br />

Jugendbeauftragter Martin Pier,<br />

Tel.: 0241/4790134, eMail: martin.pier@bistum-aachen.de<br />

Verwaltungsleiterin Karin Franken,<br />

Hauptstr. 49, Tel.: 6661954, eMail: Kfranken55@aol.com<br />

Einrichtungen & Anschriften<br />

von A bis Z<br />

Anonyme Alkoholiker<br />

Jeden Montag 19.30 Uhr im Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. Johannes, Auskünfte: Tel.: 0241/19295<br />

Bistum Aachen<br />

www.kirche-im-bistum-aachen.de<br />

Caritas-Pflegestation<br />

Würselen-Herzogenrath, Klosterstraße 30<br />

(im Altenheim <strong>St</strong>. Antonius, Würselen),<br />

Tel.: 02405/44950<br />

Fairwicklung - Weltladen<br />

Im Klösterchen, Dahlemerstr. 28,<br />

geöffnet: Mi 15.00 - 18.00 Uhr,<br />

Bestellung per Fax: 02406/93051<br />

www.<br />

Kirchenmusiker<br />

und<br />

Chorleiter<br />

Küster<br />

Pfarrheim<br />

Jugendraum<br />

Hausmeister<br />

Kindergarten<br />

Leiterin<br />

pfarrei-st-willibrord.de<br />

Hospizgruppe Herzogenrath<br />

Frau Rosalinde Schmitz, Tel.: 02406/61394<br />

Herr Hermann Knopik, Tel.: 02406/9259549,<br />

Fax: 02406/9259548<br />

Kath. Öffentliche Bücherei <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

<strong>Willibrord</strong>str. 9<br />

Öffnungszeiten: sonntags v. 11.00 - 13.00 Uhr<br />

mittwochs v. 17.00 - 19.00 Uhr<br />

freitags v. 8.30 - 10.00 Uhr<br />

Kinderheim <strong>St</strong>. Hermann-Josef<br />

Bungartzstr. 15, Tel.: 61070,<br />

Leiterin: Rosi Sommer<br />

Schwangerschaftskonflikte, Rat und Hilfe<br />

Friedrich-Ebert-Allee 100, 52066 Aachen<br />

Tel.: 0241/479870, Fax: 0241/4798720<br />

eMail: rat-und-hilfe@caritas-ac.de<br />

Telefonseelsorge<br />

0800/1110111<br />

Theklatreff<br />

Geilenkirchener <strong>St</strong>r. 482, Tel.: 0171/9879107<br />

Öffnungszeiten: Mo 16.00 - 18.30 Uhr,<br />

Mi 09.30 - 12.00 Uhr<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> <strong>St</strong>. Thekla <strong>St</strong>. Benno <strong>St</strong>. Johannes Herz Jesu<br />

Theo-Karl<br />

Becker<br />

Lange Hecke 29<br />

Tel.: 63387<br />

Theo-Karl Becker<br />

Lange Hecke 29<br />

Tel.: 63387<br />

<strong>Willibrord</strong>str. 9<br />

Angela Szoszynski<br />

Tel.: 63264<br />

Bungartzstr. 1<br />

Tel.: 61313<br />

Christa Orlowski<br />

Theo-Karl<br />

Becker<br />

Lange Hecke 29<br />

Tel.: 63387<br />

Anni Fuchs<br />

Plitscharder <strong>St</strong>r. 5<br />

Tel.: 63678<br />

Theklastr. 9<br />

Tel.: 62320<br />

Nora Petzak<br />

Tel.: 64794<br />

Theklastr. 19<br />

Tel.: 986414<br />

Ursula Mingers<br />

Ute Kraum<br />

Kleikstraße<br />

Tel.: 924048<br />

Justine Kopainski<br />

Bockreiterstr. 25<br />

Tel.: 4184<br />

Theo-Karl<br />

Becker<br />

Lange Hecke 29<br />

Tel.: 63387<br />

Theo-Karl Becker<br />

Lange Hecke 29<br />

Tel.: 63387<br />

Hauptstr. 172<br />

Hauptstr. 172<br />

Roland Siekmeier<br />

Tel.: 61101<br />

Johannesstr. 12<br />

Tel.: 61880<br />

Renate Kranz<br />

Ute Kraum<br />

Kleikstraße<br />

Tel.: 924048<br />

Justine Kopainski<br />

Bockreiterstr. 25<br />

Tel.: 4184<br />

Herz-Jesu-Weg 2a<br />

Herz-Jesu-Weg 2<br />

Tel.: 2929<br />

Josefine Becker


Dialog der Religionen – MöZ-Treffen mit<br />

Vertretern der muslimischen Gemeinde<br />

Am 15. November des vergangenen Jahres<br />

traf sich im Pfarrheim Herz Jesu der Arbeitskreis<br />

„Merksteiner ökumenische Zusammenarbeit –<br />

MöZ“ erstmalig mit Vertretern der muslimischen<br />

Gemeinde.<br />

Nach einem Impuls und einer Vorstellungsrunde<br />

erläuterten Fehmet Tarasi (Vorsitzender<br />

des Integrationsrates der <strong>St</strong>adt Herzogenrath),<br />

Salim Basgul (Vorsitzender des Moschee<br />

Vereins) und Mehmet Sahin (Vorstand der<br />

Moschee) die vielfältigen Aufgaben des Moscheevorstandes.<br />

Dazu zählen Finanzen, Mitgliederbetreuung,<br />

Unterstützung der Frauenbewegung<br />

in der Moschee, Ermöglichung von<br />

Integrations- und Deutschkursen in der<br />

Moschee aber auch die Vorbereitung von Feiern<br />

anlässlich Ramadan, Opferfest, Iphtar-Essen<br />

oder Kirmes im Mai.<br />

Nicht dabei sein konnte der Vorbeter der<br />

muslimischen Gemeinde, Ibrahim Goce, der<br />

gerade mit einer Pilgergruppe nach Mekka<br />

unterwegs war. Er ist ein Beamter des türkischen<br />

<strong>St</strong>aates und wird von diesem auch<br />

bezahlt. Nach etwa 4 Jahren wechselt der<br />

Vorbeter und geht in eine andere Gemeinde in<br />

der Türkei oder in einem anderen Land.<br />

Die muslimische Gemeinde in Merkstein hat<br />

120 bis 140 zahlende Mitglieder. Der überwiegende<br />

Teil der älteren türkischen Bevölkerung<br />

Merksteins gehört zu ihr. Während am Wochenende<br />

ungefähr 50 Kinder (Mädchen und<br />

Jungen) zum Koranunterricht kommen, werden<br />

weitere Angebote für die Jugend, außer dem<br />

Fußballverein, nicht so stark wahrgenommen.<br />

Nach diesem Überblick und einem sehr leckeren<br />

Imbiss, den Gaby Bayer-Ortmanns zubereitet<br />

hatte, erzählten die Vertreter der MöZ kurz<br />

von vorangegangenen ökumenischen Aktionen<br />

in Merkstein wie Glaubenswoche, Nacht der<br />

offenen Kirchen, Glaubensfest oder Cross on<br />

top.<br />

Auf der Suche nach einem religionsübergreifenden<br />

Kooperationsprojekt wurde man schnell<br />

fündig. Fehmet Tarasi schlug vor, am „Tag der<br />

offenen Moschee“, dem 3. Oktober 2011, zu<br />

gegenseitigen Besuchen in die Emir-Sultan-<br />

Moschee und die benachbarte Kirche <strong>St</strong>. Thekla<br />

einzuladen. So könne man die Gotteshäuser der<br />

jeweils anderen Religion, aber auch die<br />

Menschen der jeweiligen Gemeinden besser<br />

kennen lernen. Weil dieser Vorschlag direkt auf<br />

Gegenliebe stieß, vereinbarten die Anwesenden<br />

sich zur weiteren Planung des Vorhabens am<br />

23. Februar 2011 im Pfarrheim <strong>St</strong>. Thekla zu<br />

treffen.<br />

Klaus Aldenhoven u. Mario Hellebrandt<br />

Danke schön!<br />

Herr Leo Altdorf hat in den vergangenen 15<br />

Jahren die <strong>Antenne</strong> bei Erdtmann abgeholt und<br />

dann an die vielen AusträgerInnen in der<br />

Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> verteilt.<br />

Für diesen treuen Einsatz bedanken sich ganz<br />

herzlich das Pastoralteam um Pastor Heinz<br />

Intrau und der Pfarrgemeinderat <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>.<br />

In Zukunft wird Herr Heinz Tiemann die<br />

<strong>Antenne</strong> an die VerteilerInnen in der Gemeinde<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> verteilen.<br />

Klaus Aldenhoven<br />

5


6<br />

Beerdigungen<br />

Seit drei Jahren bin ich als hauptamtlicher<br />

pastoraler Mitarbeiter in den Beerdigungsdienst<br />

der <strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> eingebunden.<br />

Nach der Schulung zum Beerdigungsdienst<br />

hatte ich eigentlich gedacht, dass der Ernstfall<br />

ja doch nicht eintreten würde.<br />

Aber der Tag kam.<br />

Ich besuchte die Tochter einer verstorbenen<br />

Frau in der „weißen Siedlung“.<br />

Mir wurden sehr private und fast schon geheime<br />

Begebenheiten aus dem Leben der<br />

Verstorbenen erzählt. Ungefähr eine <strong>St</strong>unde<br />

blieb ich zum „Trauergespräch“.<br />

Zuhause angekommen setzte ich mich direkt<br />

an den Wohnzimmertisch, um meine Trauerrede<br />

vorzubereiten.<br />

Was will die Verstorbene über ihren Tod hinaus<br />

der Trauergemeinde sagen? Was soll lieber<br />

geheim bleiben? Was hatte ihr Leben mit dem<br />

„lieben Gott“ zu tun? Respekt und Ehrfurcht vor<br />

dem Lebenswerk der Verstorbenen sollen doch<br />

auch zum Ausdruck kommen. Aber kein<br />

Schleim, der die Anwesenden bei der Trauerfeier<br />

in der Friedhofshalle und auf dem Friedhof<br />

„Lange Hecke“ als unpassend empfinden.<br />

Dann kam der Tag X. Ich holte mir meine<br />

„Uniform“ in der Sakristei <strong>St</strong>. Thekla. Zur<br />

Sicherheit nahm ich auch gleich noch ein Kreuz<br />

und den Weihwasserkrug mit.<br />

Am Friedhof „Lange Hecke“ angekommen,<br />

wurde mir die Existenz des magischen Vierecks<br />

bewusst:<br />

1. Ecke: Familie der oder des Verstorbenen. 2.<br />

Ecke: Beerdigungsinstitut. 3. Ecke: <strong>St</strong>adt<br />

Herzogenrath. 4. Ecke: Katholische Kirche, also<br />

in diesem Fall: ich<br />

Sobald ich meine „Uniform“, also die liturgischen<br />

Gewänder angezogen hatte, war alles<br />

klar für mich und für alle Anwesenden. Ich war<br />

der Vertreter der Kirche! Das ist für einen hauptamtlichen<br />

Laien, weiß Gott, keine Selbstverständlichkeit!!<br />

Zu meiner Überraschung und totalen<br />

Begeisterung kam mir auch noch Herr Hans<br />

(-Josef) Bayer zu Hilfe. Er ist mir ein treuer Helfer<br />

und „Fels in der Brandung“ geworden, vor allem,<br />

wenn bei einer Beerdigung niemand mit den<br />

Gebeten der katholischen Kirche vertraut ist.<br />

Meine erste Beerdigung und alle anderen<br />

danach liefen ab wie ein Ritual, ein heiliges<br />

Geschehen, das den Angehörigen Sicherheit<br />

vermitteln soll. Mit meinen Gewändern, meinen<br />

Gesten und meinen Gebeten gebe ich den<br />

Trauernden, deren Leben durch den Tod ihres<br />

Vaters, ihrer Mutter, ihres Ehemanns, ihrer<br />

Ehefrau, ihres Kindes, ihres Freundes… durcheinandergewirbelt<br />

ist, das Gefühl, dass das Leben<br />

trotz des Todes sicher weitergehen kann.<br />

Manchmal wurde ich sogar zum Beerdigungskaffee<br />

eingeladen. Ich ging immer hin.<br />

Meistens habe ich mit Familien zu tun, zu<br />

denen die katholische Kirche einen großen<br />

Abstand hat, oder die zur katholischen Kirche<br />

einen großen Abstand haben. Dann nennen<br />

mich die Leute „Pastor“.<br />

Ich hoffe, dass ich Ihnen, lieber Leser/liebe<br />

Leserin als guter Helfer beim Übergang von dieser<br />

in die andere Welt begegnen kann oder als<br />

jemand, der Ihnen Mut im Namen Gottes<br />

zuspricht.<br />

Niemals will ich vergessen, dass da ein<br />

Mensch gestorben ist, der genau wie ich selber<br />

noch mal kurz sein Licht aufblitzen lassen will,<br />

bevor er diese Welt verlässt.


In einer Vorlage für einen Schulgottesdienst<br />

fand ich folgendes Gedicht:<br />

„Wo leben Lamm und Wolf in Frieden,<br />

und tun sich nichts zuleid?<br />

Wo fängt die große Freude an?<br />

Wo gibt es keinen <strong>St</strong>reit?<br />

Wo blühen Blumen, welken nicht,<br />

und ist es immer Tag?<br />

Wo tragen Bäume immer Frucht,<br />

wo ist dies Land nur, sag!<br />

Wo leben Menschen ohne Angst und haben<br />

sich gern?<br />

Wo feiern wir das große Fest, und Not und Tod<br />

sind fern?<br />

Es ist der Tag, der nicht mehr endet,<br />

es ist das Land, das voller Licht.<br />

Wir sagen Himmel, sagen Leben,<br />

wir sagen Liebe, sagen Gott.“<br />

Klaus Aldenhoven<br />

Taizé-Gebet<br />

„40 TAGE KREUZ+QUER“ – unter diesem<br />

Motto lädt die <strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> in der<br />

Fasten- und Passionszeit 2011 zum ökumenischen<br />

Gebet mit vielen Liedern und Elementen<br />

aus Taizé ein. Die Gebetsgottesdienste finden<br />

jeweils sonntags um 18.00 Uhr in verschiedenen<br />

Merksteiner Kirchen statt.<br />

Die Taizé-Gebete finden statt:<br />

am 13.3. in Herz Jesu (Ritzerfeld, Herz-Jesu-<br />

Weg) - Einüben der Lieder für Interessierte um<br />

17 Uhr, am 27.3. in der Martin-Luther-Kirche<br />

(Merkstein, Geilenkirchener <strong>St</strong>r.) und am 10.4. in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> (Alt-Merkstein/<strong>Willibrord</strong>str.) -<br />

Einüben der Lieder um 17 Uhr. Im Anschluss an<br />

die Gebete sind jeweils alle Teilnehmer zu<br />

einem gemütlichen Beisammensein und einer<br />

kleinen <strong>St</strong>ärkung ins Pfarrheim eingeladen.<br />

Mario Hellebrandt<br />

7


8<br />

<strong>St</strong>ernsinger fanden die Krippe<br />

Insgesamt 115 Kinder, Jugendliche und<br />

Erwachsene engagierten sich in den fünf<br />

Gemeinden der Pfarrrei <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>, Merkstein,<br />

für behinderte Kinder in Kombodscha und<br />

für viele andere in Not geratene Mädchen und<br />

Jungen weltweit.<br />

Am Vorbereitungstag im Dezember, in den<br />

Aussendungs- und Dankgottesdiensten und bei<br />

der Sammelaktion selber ist den Kindern Tola,<br />

ein Junge ohne Arme und Beine, aus Kambodscha<br />

ans Herz gewachsen. Tola sagt: "Viele<br />

Menschen haben Behinderungen, die man<br />

nicht sieht. Manche können zum Beispiel nicht<br />

lieben".<br />

So wie Tola sich duchs Leben kämpft, so<br />

kämpften sich in Merkstein die vielen kleinen<br />

"heiligen drei Könige" durch <strong>St</strong>raßen, Dunkelheit,<br />

Wind und Wetter. Sie brachten so den<br />

Menschen in ihren Wohnungen das Licht und<br />

die Wärme der Krippe.<br />

Als alle Sammeldosen geleert und das Geld<br />

gezählt war, präsentierten die Kinder stolz das<br />

Sammelergebnis von 13405, 87 Euro.<br />

Unsere <strong>Antenne</strong>!<br />

Klaus Aldenhoven<br />

Als die <strong>Antenne</strong> 1988 vom damaligen<br />

Pfarrgemeinderat und Pfarrer Josef Voß ins<br />

Leben gerufen wurde, ahnte niemand, daß sie in<br />

veränderter Form auch noch im Jahre 2011<br />

erscheinen würde.<br />

Sie dient mittlerweile der Informationsweitergabe<br />

innerhalb der fünf Gemeinden der<br />

<strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>.<br />

Aus der <strong>Antenne</strong> erhalten Sie Informationen<br />

aus erster Hand.<br />

Die <strong>Antenne</strong> wird Ihnen über eine(n) AusträgerIn<br />

frei Haus geliefert.<br />

Sie erhalten die <strong>Antenne</strong> dreimal im Jahr.<br />

Sie bezahlen keinen Cent für diese Gemeindezeitung.<br />

Die <strong>Antenne</strong> ist zwar kostenlos, aber nicht<br />

umsonst!!<br />

Jetzt benötigen wir Ihre finanzielle Unterstützung,<br />

damit die Herausgabe der <strong>Antenne</strong><br />

auch für die Jahre 2011 und 2012 gesichert ist.<br />

Im Innern dieser Ausgabe liegt ein Überweisungsträger.<br />

Bitte unterstützen Sie die Verständigung in<br />

Merkstein mit Ihrer Spende. Gerne erhalten Sie<br />

auf Wunsch eine Spendenquittung.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Pastor Heinz Intrau


Gemeinschaft der Gemeinden<br />

Herzogenrath/Merkstein/<strong>St</strong>raß<br />

Am Dienstag, den 30.11.10 trafen sich zum<br />

ersten Mal in ihrer noch jungen Geschichte als<br />

"Gemeinschaft der katholischen Gemeinden<br />

Herzogenrath/Merkstein/<strong>St</strong>raß" die Pfarrgemeinderäte<br />

und hauptamtlichen pastoralen<br />

MitarbeiterInnen der Pfarren <strong>St</strong>. Josef, <strong>St</strong>raß,<br />

<strong>St</strong>. Gertrud, Herzogenrath und <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>,<br />

Merkstein.<br />

Nach einem spirituellen Impuls in der Kirche<br />

Herz Jesu, Ritzerfeld, gestaltet von Frau<br />

<strong>St</strong>ephanie Siepmann und Gemeindereferent<br />

Mario Hellebrandt, stellten die Gemeinden ihre<br />

Besonderheiten und Qualitäten im großen Kreis<br />

des Pfarrheims vor.<br />

Frau Andrea Nell und Frau Elisa Essers aus<br />

Herzogenrath betonten die Wichtigkeit der verschiedenen<br />

Formen des Eucharistiefeierns und<br />

luden die MessdienerInnen der anderen GdG<br />

Gemeinden zum Publik Viewing des Weltjugendtages<br />

2011 in Madrid ein.<br />

Frau Uta Gall-Reckert und Herr Gemeindereferent<br />

Wilfried Hammers erläuterten die<br />

bewegte Geschichte der Arbeiterpfarrei <strong>St</strong>. Josef<br />

und die auf größtmögliche Mitbestimmung<br />

gegründete besondere Form der Gemeindeleitung<br />

durch ein Team von haupt- und ehrenamtlichen<br />

Laien und einem Priester als Moderator<br />

der Seelsorge.<br />

Frau Gaby Bayer-Ortmanns aus dem<br />

Pfarrgemeinderat <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>, Merkstein kommentierte<br />

das pantomimische Spiel einiger<br />

EhrenamtlerInnen, die nach der Fusionsfeier im<br />

Januar 2010 auf der Suche nach neuen Formen<br />

des Miteinanders in der <strong>Pfarrei</strong>, bestehend aus<br />

fünf einzelnen Gemeinden, sind.<br />

Nach diesem gut besuchten und vielversprechendem<br />

<strong>St</strong>art verabredeten die Anwesenden<br />

sich schon für das kommende Jahr und hatten<br />

zum Abschluss des Treffens reichlich<br />

Gelegenheit die Buntheit katholischen Lebens<br />

in der <strong>St</strong>adt Herzogenrath live zu erleben.<br />

Klaus Aldenhoven<br />

9


10<br />

DANKESCHÖN!…<br />

mit vielen „Highlights“<br />

Das erste DANKESCHÖN! der <strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

für alle ehrenamtlich Engagierten und<br />

ihre Familien war ein voller Erfolg. Über 200<br />

Anmeldungen hatte es im Vorfeld gegeben und<br />

entsprechend voll war dann auch die Kirche<br />

<strong>St</strong>. Thekla.<br />

Pfarrer Heinz Intrau und Gaby Bayer-<br />

Ortmanns aus dem Pfarrgemeinderatsvorstand<br />

begrüßten die Anwesenden und fanden lobende<br />

Worte des Dankes für alle, "die durch ihren<br />

Einsatz unsere <strong>Pfarrei</strong> freundlich einladend<br />

strahlen lassen". Jede und jeder Ehrenamtliche<br />

sei ein "Highlight" und trage zu einer lebendigen<br />

Gemeinschaft bei.<br />

Durch "zusammen singen" - mit Liedern aus<br />

dem Repertoire des Projektes Musik-Kirche -<br />

wurden "<strong>St</strong>immbänder und Lachmuskeln aufgewärmt"<br />

für den mit Spannung erwarteten<br />

Höhepunkt. Bei dessen Anmoderation erinnerte<br />

sich Gemeindereferent Mario Hellebrandt kurz<br />

an gemeinsame Erlebnisse - "bei einigen hundert<br />

Auftritten kreuz und quer in Deutschland" -<br />

während seiner Tätigkeit als Tontechniker für<br />

den erwarteten Künstler.<br />

Dann hieß es: "zusammen lachen" mit<br />

Wendelin Haverkamp. Dieser steuerte sofort<br />

noch einige "Tour-Erinnerungen" bei, wie z.B.<br />

die "freundliche" Begrüßung, wenn man nach<br />

mehreren <strong>St</strong>unden Fahrt endlich den Veranstaltungsort<br />

gefunden hat, durch die<br />

Hausmeister mit den Worten: "Hier kann der<br />

Wagen aber nicht stehen bleiben!" Dann reflektierte<br />

Haverkamp - auf seine für ihn typische Art<br />

- gekonnt die großen und kleinen Probleme des<br />

Alltags zwischen Mann und Frau. Ob beim<br />

Bügeln, bei der drohenden Trennung des


Mannes von seinem zerschlissenen Lieblingshemd,<br />

den Vorzügen der unteren oder oberen<br />

Brötchenhälfte, ... die wissend lachenden<br />

Gesichter der Zuhörer ließen erkennen, dass<br />

Wendelin Haverkamp weiß, wovon er spricht.<br />

Besonders begeistert wurden zwei Geschichten<br />

aus dem Alltag des "Edukators" Anton Hinlegen<br />

vom Karl-Heinz-Plum Gymnasium aufgenommen.<br />

Auch wenn für viele im Publikum die letzten<br />

Bundesjugendspiele oder der letzte<br />

Schulwandertag schon einige Zeit zurücklagen,<br />

brachte das Gehörte doch einige dazu, zum<br />

Taschentuch zu greifen, um die Lachtränen zu<br />

bändigen. Nach einer Zugabe und einem<br />

Blumenstrauß – überreich durch Gaby Bayer-<br />

Ortmanns – verabschiedete sich Wendelin<br />

Haverkamp unter lang anhaltendem Beifall.<br />

An <strong>St</strong>elle eines Tischgebetes wurde das<br />

"zusammen essen und trinken" von Gaby Bayer-<br />

Ortmanns mit dem Kanon: "Segne Vater diese<br />

Gaben" eingeleitet. Bei Suppe, Saft und Sekt -<br />

von den Hauptamtlichen ausgeschenkt - boten<br />

sich zahlreiche Gelegenheiten zu Gespräch und<br />

Beisammensein. Es spricht für sich, dass viele<br />

lange blieben, um dann am Ausgang noch ein<br />

symbolisches "Highlight" mit einem Teelicht als<br />

Dankeschön in Empfang zu nehmen.<br />

Mario<br />

Hellebrandt<br />

11


12<br />

Erstkommunion 2011<br />

Für 19 Kinder in<br />

<strong>St</strong>. Thekla, 13 Kinder in<br />

<strong>St</strong>. Johannes, 23 Kinder in<br />

Herz Jesu und 32 Kinder in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> rückt der Tag<br />

ihrer Erstkommunion immer<br />

näher. „In Gottes<br />

Hand“ lautet in diesem Jahr das Motto. Nach<br />

den Herbstferien hatten sich die 87 Kinder mit<br />

17 Katechetinnen und 5 Katecheten, ihren<br />

Eltern, den Hauptamtlichen, ... und Jesus<br />

Christus auf den Weg gemacht. Nun neigt sich<br />

eine intensive Vorbereitungszeit langsam dem<br />

Ende entgegen. Erstkommunion feiern werden<br />

die Kinder in <strong>St</strong>. Johannes und <strong>St</strong>. Thekla am<br />

Weißen Sonntag (1. Mai). Die Erstkommunionfeier<br />

in Herz Jesu ist am 29. Mai, die in <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

an Christi Himmelfahrt (2. Juni). Namenslisten<br />

der Kommunionkinder finden Sie auf den<br />

Seiten der einzelnen Gemeinden.<br />

Mario Hellebrandt<br />

Kommunionkleiderbörse erfolgreich im<br />

PATCHWORK<br />

Die Kommunionkleiderbörse der <strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong>.<br />

<strong>Willibrord</strong> in Zusammenarbeit mit der Nähwerkstatt<br />

im Gebrauchtwarenkaufhaus PATCH-<br />

WORK war ein toller Erfolg. Der erstmalige<br />

Ortswechsel vom Pfarrheim <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> in die<br />

Räume der Nähwerkstatt hat sich gelohnt.<br />

Trafen im Pfarrheim in den letzten Jahren etwa<br />

20 Anbieter auf meist wenige Interessenten, so<br />

waren in der Nähwerkstatt zeitweise über 100<br />

Personen – davon zwei Drittel potentielle Käufer<br />

- anwesend.<br />

Es war schön zu sehen, dass mindestens 20<br />

Kinder fündig wurden und stolz mit erstandenem<br />

Kleid, Anzug, Schuhen oder Zubehör nach<br />

Hause gingen. Hilfreich war auch die Beratung<br />

durch Elisabeth Weber von der Nähwerkstatt,<br />

die z. B. fachkundig erkennen konnte, ob eine<br />

Änderung – „wenn das Kind noch einen Schuss<br />

in der Größe tut“ - möglich ist.<br />

Wartende Familienangehörige nutzten in der<br />

Zeit die Möglichkeit im PATCHWORK nach<br />

gebrauchten Möbeln, Büchern oder Hausrat zu<br />

stöbern. Andere probierten Kleidung des eigenen<br />

Modelabels SCHNITTSTELLE oder genossen<br />

oder kauften im dazugehörigen GEPA-Café beispielsweise<br />

fair gehandelten Kakao und ein<br />

<strong>St</strong>ück Kuchen.<br />

Auch in diesem Jahr wird es am 19. November<br />

von 11-12 Uhr wieder eine gemeinsame<br />

Kommunionkleiderbörse in den Räumen der<br />

Nähwerkstatt geben.<br />

Wer nicht so lange warten möchte: das<br />

PATCHWORK (Kirchrather <strong>St</strong>raße 141-143) ist<br />

montags bis freitags von 9-18.30 Uhr und<br />

samstags von 9-14 Uhr (Tel.: 02406/9792050)<br />

immer einen Besuch wert.<br />

Mario Hellebrandt


Liebe Mitchristen in der Gemeinde<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>,<br />

zum 1. März 2011 werde ich als <strong>St</strong>ändiger<br />

Diakon im Hauptberuf in die GdG Herzogenrath/Merkstein<br />

mit dem Schwerpunkt <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

eingesetzt und möchte mich Ihnen mit<br />

diesen Zeilen ein wenig vorstellen:<br />

Als Kind des Ruhrgebietes wurde ich am<br />

24.3.1955 in Duisburg-Großenbaum geboren.<br />

Dort ging ich dann zur Schule und wurde<br />

Pfadfinder. Später zogen wir in eine Nachbargemeinde<br />

um, dort wurde ich dann Jugendleiter,<br />

engagierte mich bei den Maltesern und es<br />

reifte die Idee, in der Kirche zu arbeiten. So studierte<br />

ich in Bochum Theologie – offen gestanden<br />

nicht nur mit einem Berufsziel vor Augen,<br />

sondern auch mit viel Neugier. Einen Teil meines<br />

<strong>St</strong>udiums finanzierte ich durch Arbeit im<br />

<strong>St</strong>einkohlenbergbau und schloss auch noch<br />

eine Ausbildung zum Erzieher ab. Einige Jahre<br />

leitete ich dann eine „Arbeitsstelle gegen<br />

Jugendarbeitslosigkeit“ in Gladbeck.<br />

1986 fand ich dann Anstellung an der<br />

Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen.<br />

Dort suchte man seinerzeit einen Theologen,<br />

der „Ahnung von Kohle“ hatte, um die sich<br />

abzeichnenden Probleme im Aachener Revier zu<br />

begleiten. Nahezu einhundert Werkwochen zur<br />

„Vorbereitung auf den Ruhestand“ habe ich<br />

dann – für damals ja recht junge Bergleute –<br />

angeboten. Daneben engagierte ich mich in der<br />

Arbeit mit Familien und immer wieder im<br />

Jugendbereich, zuletzt im Bereich „Junge<br />

Akademie“. Bildungsarbeit war für mich immer<br />

auch ein Bereich seelsorglichen Handelns.<br />

1999 wurde ich von Bischof Heinrich<br />

Mussinghoff zum <strong>St</strong>ändigen Diakon geweiht.<br />

Meine Arbeit als Diakon war bislang nebenberuflich.<br />

Mit Schwerpunkt in Niederbardenberg<br />

betrieb ich Jugendarbeit mit einem deutlich<br />

sozial ausgeprägten Charakter. Dreizehn mal<br />

konnte ich bislang eine Ferienfreizeit anbieten<br />

und durchführen, an der immer auch ein Anteil<br />

von Kindern teilnahm, die sonst vermutlich die<br />

Ferien vor dem Fernseher oder auf der <strong>St</strong>raße<br />

verbracht hätten.<br />

In den vergangenen fünf Jahren (seit der großen<br />

Sparwelle in unserem Bistum) zeigte sich<br />

nun, dass sich die Akademie sehr veränderte –<br />

die „Landhäuser“, wie Wildenburg und Eva-<br />

Kleinewefers-Haus, wo Akademie auch „Milieu<br />

auf Zeit“ war und viele persönliche Begegnungen<br />

stattfanden, gab es nicht mehr. Einerseits<br />

wurde ich immer mehr vom Theologen zum<br />

Tagungsmanager, andererseits wurde dadurch<br />

auch die Zeit für die pastorale Arbeit immer<br />

weniger.<br />

So bin ich nun dankbar, wieder klarer in das<br />

pastorale Feld hineinzukommen. Als – künftig<br />

hauptberuflicher - Diakon verstehe ich mich als<br />

jemanden, der in der Gemeinde nicht leitet,<br />

sondern begleitet, der die Nähe sucht zu denjenigen,<br />

die vielleicht nicht gerade im Mittelpunkt<br />

der Aufmerksamkeit stehen.<br />

Ein paar persönliche Informationen noch: Ich<br />

bin seit nunmehr 32 Jahren mit immer derselben<br />

lieben Frau (Doro) verheiratet, der liebe Gott<br />

hat uns fünf Kinder geschenkt, davon ist Lukas<br />

schon aus dem Haus, Johannes studiert, Martin<br />

macht eine Ausbildung, Marie besucht das<br />

Herzogenrather Gymnasium und Paul die Roda-<br />

Schule.<br />

Eine letzte Bemerkung noch: Ich bin hörbehindert<br />

und trage „Hörmaschinen“ hinter den<br />

13


14<br />

Ohren. Das führt dazu, dass mir in großen Lärmfeldern<br />

das Gespräch nur mäßig möglich ist –<br />

im Gespräch müssen Sie aber deswegen nicht<br />

brüllen, sondern nur möglichst klar sprechen. …<br />

und wenn ich mal nicht reagiere: stupsen Sie<br />

mich ruhig an!<br />

Ich freue mich auf Sie alle!<br />

Eiersammlung der Merksteiner<br />

Messdiener<br />

Franz-Josef Kempen<br />

Aus alter Zeit stammt der Brauch, dass die<br />

Messdiener am Gründonnerstagmorgen mit<br />

Ratschen und Gesang durch die <strong>St</strong>raßen ziehen<br />

und um Eier bitten. Heute freuen sich die eifrigen<br />

Sammler über eine Spende für die eigene<br />

Kasse und damit über eine Anerkennung ihres<br />

ehrenamtlichen Dienstes.<br />

Bitte empfangen Sie die Jungen und Mädchen<br />

freundlich…<br />

Kaplan Zimmermann<br />

Ökumenische Kinderbibelwoche 2011 –<br />

„Das Vaterunser“<br />

In der Woche nach Ostern, vom 26.04.11 bis<br />

zum 29.04.11 findet wieder die ökumenische<br />

Kinderbibelwoche statt. In diesem Jahr ist die<br />

katholische Kirchengemeinde Gastgeberin und<br />

lädt alle Kinder im Grundschulalter ein, sich mit<br />

dem wichtigsten Gebet unseres Glaubens, dem<br />

„Vater unser“, zu beschäftigen. Dazu wird gebastelt,<br />

gemalt, gesungen, gefeiert, Theater<br />

gespielt, gegessen, gelacht und Gottesdienst<br />

gefeiert. Die Kinder treffen sich jeweils von<br />

09.30 Uhr bis 12.00 Uhr im Pfarrheim der Kirche<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> an der <strong>Willibrord</strong>straße 9-11. Zu<br />

einem Abschlussgottesdienst am Freitag,<br />

29.04.11, 11.00 Uhr sind auch die Eltern herzlich<br />

eingeladen.<br />

Für die Kinderbibelwoche wird auch in den<br />

Grundschulen geworben. Dort werden<br />

Handzettel mit den näheren Informationen<br />

ausgegeben.<br />

Wer gerne als jugendliche(r) Begleiter und<br />

Betreuerin der Gruppen mitmachen möchte,<br />

kann sich bei uns melden:<br />

Renate Fischer-Bausch, Tetyana Lutsyk,<br />

Marc Zimmermann


<strong>St</strong>undengebet (Laudes) in der Karwoche<br />

2011<br />

Auch in diesem Jahr möchten wir die Heilige<br />

Woche (Karwoche 18.04.2011 – 23.04.2011)<br />

besonders gestalten und gemeinsam das <strong>St</strong>undengebet<br />

feiern. Im Morgengebet (Laudes) wollen<br />

wir des Leidens und <strong>St</strong>erbens Jesu Christi in<br />

besonderer Weise gedenken. Dazu möchte ich<br />

Sie ganz herzlich einladen.<br />

Pastor Heinz Intrau<br />

Tag <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Montag, 18.04. 8.00 h Laudes<br />

Dienstag, 19.04. 8.00 h Laudes<br />

Mittwoch, 20.04. 8.00 h Laudes<br />

Gründonnerstag, 21.04. 8.00 h Laudes<br />

Karfreitag, 22.04. 8.00 h Laudes<br />

Karsamstag, 23.04. 8.00 h Laudes<br />

Bußgottesdienst vor Ostern in der <strong>Pfarrei</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>:<br />

Die Bußgottesdienste in der <strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

vor dem Osterfest sind am Dienstag, den<br />

19.04.2011 um 18.00 h in <strong>St</strong>. Thekla und am<br />

Mittwoch, den 20.04.2011 um 19.00 h in <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>.<br />

Danach ist Beichtgelegenheit.<br />

Jugendkreuzweg 2011<br />

In jedem Jahr treffen sich ungefähr 15 jüngere<br />

und ältere Jugendliche, um das Paschahmahl<br />

zu feiern und den Kreuzweg Jesu nachzugehen.<br />

Auch in diesem Jahr werden wir uns am Freitag<br />

vor Karfreitag, also am Freitag,den 15. April um<br />

18 Uhr im Pfarrheim <strong>St</strong>. Thekla treffen, um die<br />

letzten <strong>St</strong>unden im Leben Jesu Christi nachzuempfinden.<br />

Wer bisher noch nie mitgemacht<br />

hat, ist ganz herzlich eingeladen zu kommen.<br />

Wir gehen zwar nicht auf den Ölberg, aber auf<br />

den Kohlenberg, nehmen dorthin ein Kreuz, Fakkeln<br />

und Texte mit und beten den Kreuzweg Jesu.<br />

Im Folgenden finden Sie eine kleine Einleitung<br />

in die spezielle Art des Jugendkreuzwegs<br />

2011.<br />

Wie siehst Du das?<br />

Ganz Gott und ganz Mensch. Den frühen<br />

Christen war es sehr wichtig, dass Jesus ganz<br />

Gottes Sohn ist, und ganz Mensch. Sie haben<br />

sich damit nach zwei Seiten hin gewehrt: gegen<br />

die, die sagen, Jesus war ein Mensch wie Du und<br />

ich, und hat nur behauptet, er sei Gottes Sohn;<br />

denn dann wären alle seine Zusagen und seine<br />

Lehren über Gottvater nur heiße Luft und dann<br />

wäre auch sein Leidensweg ohne Folgen für uns.<br />

Und zum anderen haben sich die Christen<br />

der Urkirche recht schnell gegen die gewehrt,<br />

die mutmaßten, Jesus sei ganz Gott und habe<br />

nicht wie ein Mensch empfunden und gefühlt.<br />

Demnach hätte er auch am Kreuz gar nicht richtig<br />

gelitten.<br />

Der Jugendkreuzweg dieses Jahres baut auf<br />

ganz intensive Weise Brücken zu diesem leidenden<br />

Gottmenschen Jesus, dem Christus.<br />

15


16<br />

Und zwar in der Weise, dass er uns die<br />

Passion sehr intensiv miterleben lässt: wir<br />

betrachten das ganze Geschehen durch die<br />

Augen Jesu. Das ist zuerst mal ziemlich<br />

befremdlich. Soll es aber auch sein.<br />

Goldenes Priesterjubiläum<br />

Klaus Aldenhoven<br />

Für Gottes Führung in seinem 50jährigen<br />

Leben als Priester möchte Pfarrer i.R., Nicolaas<br />

Dobbelstein, am Sonntag, den 20. März 2011,<br />

Dank sagen.<br />

Diese Dankfeier findet statt um 15.00 Uhr in<br />

der Abteikirche zu Rolduc.<br />

Alle, die an der Eucharistiefeier teilnehmen<br />

sind herzlich zum anschließenden Empfang eingeladen.<br />

Pfr. Heinz Intrau<br />

Chrisammesse im Dom – Weihe der Öle<br />

Jedes Jahr am Gründonnerstagmorgen um<br />

09.00 Uhr werden im Aachener Dom in einer<br />

feierlichen Messe mit unserem Bischof Heinrich<br />

die Öle gesegnet, die in allen Kirchen unseres<br />

Bistum gebraucht werden: Das Chrisam-Öl für<br />

Taufe, Firmung und Priesterweihe, das Katechumenen-Öl<br />

für die Taufe und das Kranken-Öl<br />

für die Krankensalbung.<br />

Interessierte Jugendliche und Kinder, die an<br />

diesem feierlichen Gottesdienst teilnehmen<br />

möchten, sind herzlich eingeladen! (Einige<br />

MessdienerInnen und Messdiener sind in<br />

Merkstein traditionell zum Eiersammeln unter-<br />

wegs…) Nach der Messe besteht die<br />

Möglichkeit, den Bischöfen und anderen<br />

Messdienern zu begegnen und mit Kaplan<br />

Zimmermann einen Blick in den Aachener Dom<br />

zu werfen.<br />

Wir treffen uns am Gründonnerstag,<br />

21.04.11 um 08.00 Uhr am Bahnhof Alt-<br />

Merkstein zur Fahrt nach Aachen. Kosten entstehen<br />

nur für die Fahrt mit dem Zug.<br />

Informationen bei…<br />

Coffee – <strong>St</strong>op<br />

…Eurem Kaplan<br />

Am Freitag, 25.März unterbrechen wir die<br />

Fastenzeit und treffen uns um 15:30 Uhr zu<br />

Kaffee und Kuchen im Pfarrheim <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>.<br />

Jeder Kaffeetrinker wirft eine freiwillige Spende<br />

in die Spendenbox und unterstützt so die Hilfe<br />

zur Selbsthilfe in Afrika, Asien, Ozeanien und<br />

Lateinamerika bei den Misereor Projekten. Mittlerweile<br />

ist diese Idee von Misereor schon zur<br />

Tradition geworden und wird gerne genutzt<br />

zum Plaudern und Informieren.<br />

Für den Eine-Welt-Kreis<br />

<strong>St</strong>ephanie Siepmann


Fastenkreis<br />

In der Fastenzeit trifft sich wieder eine<br />

Gruppe um, wie alljährlich, die Vorbereitung auf<br />

das Osterfest durch besinnliche Texte, Bilder<br />

und Gedanken besonders zu gestalten. Wir<br />

beschäftigen uns in diesem Jahr mit dem neuen<br />

Hungertuch von Misereor. Die wöchentlichen<br />

Treffen finden jeweils um 20 Uhr im Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>.statt.<br />

Die Termine sind: 09.03., 16.03., 23.03., 30.03.,<br />

06.04. und 13.04.2011<br />

Alle Pfarrgemeindemitglieder sind, auch zu<br />

einzelnen Abenden herzlich eingeladen.<br />

Im Auftrag <strong>St</strong>ephanie Siepmann<br />

Einladung zum Fastenessen<br />

Wie in jedem Jahr lädt der Eine-Welt-Kreis<br />

herzlich zum Fastenessen ein. Mit einer einfachen<br />

Mahlzeit und einer Spende dafür sind wir<br />

mit vielen Menschen in der sogenannten Dritten<br />

Welt verbunden. Nach einem besonders<br />

gestalteten Gottesdienst am 10.04.2011 um<br />

11.30 Uhr in der Kirche <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> lädt der<br />

Arbeitskreis zum Essen im kleinen Saal des<br />

Pfarrheims <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> ein.<br />

Für den Eine-Welt-Kreis<br />

<strong>St</strong>ephanie Siepmann<br />

Informations- und Diskussionsabend<br />

zum Thema „soziale Gerechtigkeit“<br />

Die bischöfliche Kommission „Kirche und<br />

Arbeiterschaft“ des Bistums Aachen hat im letzten<br />

Jahr das Dialogpapier „Impulse für mehr<br />

soziale Gerechtigkeit herausgegeben. Es beschäftigt<br />

sich mit den drei Themen: „Gesetzlicher<br />

Mindestlohn“, „Öffentlich geförderte<br />

Beschäftigungssektoren“ und „Garantiertes<br />

Grundeinkommen“.<br />

Im Sinne des Einsatzes für eine solidarische<br />

und gerechte Gesellschaft sind wir alle eingeladen,<br />

uns mit den Inhalten des Papiers auseinanderzusetzen,<br />

Position zu beziehen, Rückmeldungen<br />

zu geben und Handlungsvorschläge zu<br />

entwickeln.<br />

Unterstützt von Pfarrgemeinderat und Pastoralteam<br />

der <strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> lädt die KAB<br />

(Katholische Arbeitnehmer Bewegung) des<br />

Bezirks Aachen-Land am Donnerstag, dem<br />

14. April 2011, um 20 Uhr ins Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. Thekla (Herzogenrath-<strong>St</strong>reiffeld, Theklastr. 9)<br />

ein. Die Inhalte des Dialogpapiers werden von<br />

Pfr. Ralf Linnartz, Diözesanpräses der KAB und<br />

Mitglied der Kommission‚ mittels Powerpointpräsentation<br />

vorgestellt und dann mit den Anwesenden<br />

diskutiert. Für eine kleine <strong>St</strong>ärkung<br />

ist natürlich auch gesorgt.<br />

Alle Interessierte aus Pfarren, Verbänden,<br />

Einrichtungen und Politik, aber besonders auch<br />

Menschen, die aufgrund ihrer Lebenslage zu<br />

den „Ausgeschlossenen“ in unserer Gesellschaft<br />

gehören, sind herzlich eingeladen. Fragen<br />

beantwortet gerne GR Mario Hellebrandt (Tel.<br />

02406-986 419).<br />

Mario Hellebrandt<br />

17


18<br />

Gottesdienste für Kinder und Familien<br />

rund um Ostern<br />

Zur Vorbereitung auf das Osterfest gibt es in<br />

diesem Jahr eine ganze Reihe liturgischer Angebote<br />

für Kinder:<br />

Am Samstag, dem 16.04.11 findet das Palmstockbasteln<br />

statt. In den Gemeinden <strong>St</strong>. Benno<br />

und <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> um 10.00 Uhr; in <strong>St</strong>. Thekla<br />

um 14.00 Uhr – jeweils in den Pfarrheimen. Die<br />

Kinder kommen möglichst in erwachsener<br />

Begleitung (außer in <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>) und bringen<br />

Bastelmaterial mit (<strong>St</strong>ock, Buchsbaum, bunte<br />

Bänder, Schere).<br />

Die Palmsonntagsgottesdienste am 17.04.11<br />

in <strong>St</strong>. Benno, <strong>St</strong>. Thekla, <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> und Herz<br />

Jesu sind mit besonderen Elementen für Kinder<br />

gestaltet.<br />

Auch in diesem Jahr gibt es einen gemeinsamen<br />

Kinderkreuzweg aller Gemeinden unserer<br />

<strong>Pfarrei</strong>. Am Karfreitag, dem 22.04.11, treffen<br />

sich die Kinder der Gemeinden Herz Jesu,<br />

<strong>St</strong>. Benno, <strong>St</strong>. Johannes, <strong>St</strong>. Thekla und <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

jeweils um 10.00 Uhr in ihrer Kirche. Nach<br />

einer kurzen <strong>St</strong>atio machen die verschiedenen<br />

Gruppen sich dann auf den Weg nach <strong>St</strong>. Benno.<br />

Unterwegs wird an einigen <strong>St</strong>ationen kindgerecht<br />

des Leidens Jesu Christi gedacht. Die<br />

Kinder in <strong>St</strong>. Benno tun dies in einem Rundweg<br />

um die Kirche. Gegen 11.15 Uhr treffen sich<br />

dann alle zu einer Schlussaktion. Um 11.30 Uhr<br />

machen sich die Kinder auf den Heimweg (oder<br />

können abgeholt werden) und treffen gegen<br />

12.30 Uhr an den jeweiligen Gemeindekirchen<br />

ein. Im nächsten Jahr wird dann eine andere<br />

Gemeindekirche besucht werden. Angesprochen<br />

sind besonders Kinder zwischen 3 und 13<br />

Jahren (gerne auch in Begleitung der Eltern).<br />

Der <strong>St</strong>recke und dem Wetter angemessene<br />

Kleidung wird empfohlen.<br />

Mario Hellebrandt, Marc Zimmermann<br />

Et Kaplönche va Meerste…<br />

Wenn man anfängt, die Schlaglöcher zu<br />

umfahren, die Wege des Briefträgers kennt und<br />

die Lieblingslieder des Organisten vorhersieht;<br />

wenn man die Kirchenglocken an ihrem<br />

Klang unterscheiden kann und den Fahrplan der<br />

Euregio-Bahn auswendig kennt;<br />

wenn man anfängt, von „Germschek“ und<br />

„Landstraße“ zu sprechen, dann ist man in<br />

Merkstein zuhause.<br />

Eine schöne und intensive Zeit neigt sich dem<br />

Ende zu: Meine vierjährige Kaplanszeit endet im<br />

Sommer und damit steht mir ein Abschied von<br />

Ihnen und ein Aufbruch in eine noch nicht fest<br />

bestimmte Zukunft bevor. Gerne möchte ich die<br />

„<strong>Antenne</strong>“ – unser Presseorgan – nutzen, um<br />

Rückschau zu halten und mich ganz herzlich bei<br />

Ihnen, liebe Merksteinerinnen und Merksteiner,<br />

zu bedanken.


Mit Ihrer Herzlichkeit, Ehrlichkeit und<br />

Lebensfreude, die ich auf vielen Festen in unseren<br />

Gemeinden, mit den evangelischen Schwestern<br />

und Brüdern, bei Wallfahrten, den<br />

Schützenbruderschaften, auf Hochzeits-, Taufund<br />

Geburtstagsfeiern erleben durfte, haben<br />

Sie mich schnell aufgenommen in Ihre Gemeinschaft.<br />

Aber auch die traurigen Anlässe<br />

und Abschiede mit gemeinsam geweinten<br />

Tränen um geliebte verstorbene Menschen verbinden<br />

uns jetzt.<br />

Bei allem habe ich die starke Gebetsgemeinschaft<br />

als „roten Faden“ unserer Gottesdienste<br />

und Begegnungen erfahren. Und als Freund der<br />

Architektur sind mir die fünf Kirchenbauten mit<br />

ihren unverwechselbaren Räumen und Ausstattungen<br />

ans Herz gewachsen.<br />

Durch die Gastfreundschaft in den Familien<br />

und in vielen Häusern haben Sie mich teilhaben<br />

lassen an Ihrem Leben, an Ihren Sorgen und<br />

Ihren Begabungen. Damit haben Sie mir hier<br />

eine Heimat gegeben. In vielen guten Gesprächen<br />

habe ich eine lebendige, vielfältige und<br />

begeisternde Kirche vor Ort kennengelernt. Für<br />

alle diese ermutigenden Zeichen bin ich Ihnen<br />

dankbar und ganz sicher werden Kontakte von<br />

und nach Merkstein bestehen bleiben.<br />

Wo ich Ihren Erwartungen nicht entsprechen<br />

konnte oder Fehler gemacht habe, bitte ich Sie<br />

um Nachsicht und Entschuldigung.<br />

Bleiben Sie bitte weiterhin eine für Suchende<br />

und Fragende „attraktive“ – also „anziehende“ –<br />

Pfarrgemeinde. Ihnen, Ihren Familien und<br />

Angehörigen wünsche ich Gottes Segen, der Sie<br />

durch Ihr Leben und Ihren Glauben begleite.<br />

Es grüßt Sie herzlich<br />

Ihr Kaplan Marc Zimmermann<br />

„Leben wie zur Jesus-Zeit“<br />

Sommerferienzeltlager für Kinder<br />

Auch in diesem Sommer wird es wieder ein<br />

Ferienzeltlager für Kinder im Alter von 9 bis 12<br />

Jahren für die GdG Herzogenrath/Merkstein<br />

geben. Wir fahren von Sonntag, dem 24. Juli bis<br />

Sonntag, dem 7. August 2011 nach Oudeschip<br />

an die niederländische Wattenmeerküste.<br />

Das Lager hat in diesem Jahr die Spielidee<br />

„Leben wie zur Jesus-Zeit“. Wir werden uns also<br />

mit den Gebräuchen der Juden und dem Leben<br />

im Orient beschäftigen. Außerdem werden wir<br />

viele Spiele machen, Ausflüge (bei günstigem<br />

Wetter auf die Nordseeinsel Borkum) und mit<br />

dem Seenotrettungsboot in See stechen.<br />

Wir leben wie die Nomaden in Zelten, kochen<br />

selbst und werden viel mit den Fahrrädern<br />

unterwegs sein. Insgesamt können 28 Kinder<br />

mitfahren. Die Fahrt wird von Diakon Franz-<br />

Josef Kempen geleitet.<br />

Die Teilnehmergebühr beträgt 330,- € (in sozialen<br />

Härtefällen sind Unterstützungen möglich).<br />

Ein Informationsabend wird am Montag,<br />

dem 28. März sein.<br />

Voranmeldungen sind ab sofort möglich:<br />

Diakon Franz-Josef Kempen, Tel. 02406/ 7515,<br />

Email: Franz-Josef.Kempen@t-online.de<br />

Heilfasten<br />

Trau Dir was zu.<br />

Versuchs einfach mal.<br />

Fünf Tage ohne Essen.<br />

Nur Trinken.<br />

Und Du fühlst Dich frei.<br />

Wer macht mit?<br />

Klaus Aldenhoven<br />

19


20<br />

Fronleichnam – 23. Juni 2011<br />

in <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Fronleichnam, das Hochfest des Leibes und<br />

Blutes Christi, wird am Donnerstag nach dem<br />

Dreifaltigkeitsfest, dem zweiten Donnerstag<br />

nach Pfingsten, begangen (60. Tag nach dem<br />

Ostersonntag) und fällt somit frühestens auf<br />

den 21. Mai und spätestens auf den 24. Juni.<br />

Der Donnerstag als Festtermin knüpft an den<br />

eigentlichen Gedenktag des Letzten Abendmahls<br />

an, den Gründonnerstag, der aber wegen<br />

des stillen Charakters der Karwoche keine<br />

prunkvolle Festlichkeit erlaubt. Aus diesem<br />

Grund wurde Fronleichnam auf den ersten<br />

Donnerstag nach der österlichen Zeit und der<br />

ehemaligen Pfingstoktav gelegt.<br />

Im Jahre 1246 wurde es zum ersten Mal in<br />

Lüttich begangen. Der entscheidende Anstoß<br />

zur Schaffung des Festes war eine Vision der<br />

später heiliggesprochenen Augustiner-Chorfrau<br />

Juliana von Lüttich im Jahre 1209. Sie habe, so<br />

wird berichtet, beim Beten den Mond gesehen,<br />

der an einer <strong>St</strong>elle verdunkelt gewesen sei.<br />

Christus habe ihr erklärt, dass der Mond das<br />

Kirchenjahr bedeute, der dunkle Fleck das<br />

Fehlen eines Festes des Eucharistie-Sakraments.<br />

Papst Urban IV. führte 1264 dieses Fest für<br />

die Römisch-Katholische Kirche ein.<br />

Seit dem feiern alljährlich katholische<br />

Christen dieses große und bewegende Fest. Die<br />

feierliche Eucharistiefeier, meist unter freiem<br />

Himmel und die anschließende Prozession mit<br />

dem Allerheiligsten sind der Höhepunkt dieses<br />

Tages.<br />

Am Fronleichnamsfest erinnern wir uns an<br />

das, was Jesus Christus für uns getan hat am<br />

Abend vor seinem Tod als er mit seinen Jüngern<br />

das Letzte Abendmahl feierte. ER hat sich für<br />

uns hingegeben und uns in der Gestalt des<br />

Brotes und des Weines Zeichen seiner bleibenden<br />

Gegenwart geschenkt bis auf den heutigen<br />

Tag.<br />

In jeder Messfeier erinnern wir uns an dieses<br />

Geheimnis und feiern den Tod und die Auferstehung<br />

Jesu Christi. Aus diesem Grunde<br />

genießt die Eucharistie höchste Wertschätzung<br />

im Leben der Kirche. Sie ist das Sakrament der<br />

Nähe Gottes zu uns Menschen.<br />

Seit einigen Jahren versammeln sich die<br />

Christen der <strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> zu einer<br />

gemeinsamen Eucharistiefeier und anschließender<br />

Prozession.<br />

So soll es auch in diesem Jahr wieder sein. Die<br />

Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> ist in diesem Jahr die<br />

Gastgeberin.<br />

Herzlich willkommen sind alle Kinder, einen<br />

Teil des Prozessionswegs mit <strong>St</strong>raßenmalkreide<br />

zu gestalten; Treffpunkt ist das große Schultor<br />

am Sommerweg, Mittwoch, 22.06.2011, 17.00<br />

Uhr.<br />

Am Fronleichnamstag feiern wir die feierliche<br />

Eucharistie bei gutem Wetter um 9.00 Uhr<br />

auf dem Gelände des AWO-Seniorenheim.<br />

Anschließend wollen wir folgenden<br />

Prozessionsweg gehen:<br />

Lörschpülgen<br />

Kirchrather <strong>St</strong>raße<br />

Sommerweg<br />

1. Segen auf dem oberen Schulhof der Grundschule<br />

weiter Sommerweg<br />

Hauptstraße


Martinusstraße<br />

2. Segen vor dem Feuerwehrplatz<br />

Martinusstraße<br />

Sebastianusstraße<br />

Hauptstraße<br />

Kirchberg<br />

Schlusssegen in der Kirche <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Es wird an diesem Tag keine weitere Messfeier<br />

in der <strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> geben.<br />

Die Anwohner des Prozessionsweges bitten<br />

wir sehr herzlich um würdigen Schmuck ihrer<br />

Häuser. Wir freuen uns, wenn die Ortsvereine<br />

mit ihren Fahnenabordnungen das Allerheiligste<br />

ehren und begleiten. Allen die zum Gelingen<br />

dieses großartigen Festtages beitragen, sei jetzt<br />

schon ganz herzlich gedankt.<br />

Pastor Heinz Intrau<br />

Springprozession zu Ehren des<br />

hl. <strong>Willibrord</strong> nach Echternach –<br />

14. Juni 2011<br />

Seit 1497 – wahrscheinlich aber schon seit<br />

dem 12. Jahrhundert – gibt es die Echternacher<br />

Springprozession zu Ehren des hl. <strong>Willibrord</strong>. Am<br />

Pfingstdienstag wird diese Prozession durchgeführt.<br />

Auch unsere Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> nimmt<br />

seit Jahren an diesem religiösen Ereignis teil. So<br />

möchten wir auch für den Pfingstdienstag,<br />

14.06.2011 herzlich einladen an der Echternacher<br />

Springprozession teilzunehmen.<br />

Abfahrt ist um 5.00 h an der <strong>St</strong>.<strong>Willibrord</strong>-<br />

Kirche in Alt-Merkstein. Um 8.00 h Feier der<br />

Pilgermesse mit dem Erzbischof von Utrecht in<br />

der Basilika von Echternach, anschließend<br />

beginnt die Springprozession.<br />

Das Pfarrbüro wird die Anmeldungen entgegennehmen.<br />

Bitte Beachten Sie auch die<br />

Informationen im Pfarrbrief und in den<br />

Vermeldungen.<br />

Arbeitskreis Hilfe für Satu Mare<br />

Termine für die Annahme der<br />

Sachspenden:<br />

Mittwoch, 2.3.2011<br />

Mittwoch, 6.4.2011<br />

Mittwoch, 4.5.2011<br />

Mittwoch, 1.6.2011<br />

Mittwoch, 6.7.2011<br />

August – keine Annahme<br />

Mittwoch, 7.9.2011<br />

Pastor Heinz Intrau<br />

Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung.<br />

Besonders für die Weihnachtspäckchen danken<br />

wir, auch im Namen von Schwester Hanni<br />

und den Mitarbeitern der Caritas Satu Mare.<br />

21


22<br />

Kinderferienspiele 2011<br />

Nach langem Bangen ist es klar<br />

Wir feiern an der Wurm im Naturpark, wunderbar.<br />

<strong>St</strong>. Benno, Alt-Merkstein oder Schützenwiese<br />

Magerau<br />

Da geht gar nichts mehr, das ist rauh.<br />

Da kam die Idee, Heimatverein Worm Wildnis,<br />

da ist Platz, da ist es gut,<br />

Die Kinderferienspiele und die Teamer fassten<br />

neuen Mut.<br />

Ende Juli wird es sein, in der ersten Ferienwoche<br />

kreischen die Kids vor Lust,<br />

Schule ist vorbei, zu Ende der Frust.<br />

Mit 60 oder 80 Kindern, ´ne Woche spielen und<br />

Emotion<br />

Dazu 17 Teamer, das bedeutet Feiern als hoher<br />

Lohn.<br />

Vorher, nachher, dazwischen ist Arbeit zu tun,<br />

Wer will da nicht mal was ruhn?<br />

Und samstags um drei geht die Sause dann ab<br />

Jeder kann kommen, ob stark oder schlapp!<br />

Schaut euch die Teamer an, kennt ihr davon<br />

einen?<br />

Die Kinder und die Mütter wollen missen von<br />

ihnen keinen!<br />

Auch das ist Kirche, Einsatz für Andererleuts<br />

Kinder<br />

In den Ferien wollen alle Spaß und<br />

Gemeinschaft nicht minder.<br />

Kinderferienspiele, ne dicke Aktion<br />

35 Euro was ist das schon?<br />

Ne Woche mit Wärme nicht nur von der Sonne<br />

Respekt, Beachtung, Interesse: das ist Paradies,<br />

das ist Wonne!<br />

Also: kommt vorbei, schaut es euch an<br />

Es hat noch jedem gut getan.<br />

Samstag, der 30. Juli 15 Uhr auf der Worm<br />

Wildnis Wiese<br />

Einfach nur gucken, dann fühlst Du Dich wie ein<br />

Riese!<br />

Firmvorbereitung 2011/2012<br />

Klaus Aldenhoven<br />

Im September 2011 wird es geschehen:<br />

Große Plakate künden es an:<br />

Die Suche nach dem Geist geht los!<br />

Im Oktober 2011 wird es geschehen:<br />

Gruppen von Jugendlichen ab 15 Jahren treffen<br />

sich.<br />

Sie sprechen über sich, über Gott und die Welt.<br />

Im Februar 2012 wird es geschehen:<br />

Ein Gesandter kommt aus Aachen,<br />

Einer mit GPS für die Ortung des Geistes.<br />

Geistspendung<br />

farbe bekennen...<br />

die karten auf den Tisch legen,<br />

position beziehen,<br />

sich für etwas oder jemanden stark machen,


den mund auftun,.<br />

gegen den strom schwimmen,<br />

seine meinung sagen,<br />

gegen unrechrt aufstehen,<br />

farbe bekennen...<br />

Wer?<br />

Ich?<br />

Warum?<br />

Genau das möchte die Firmvorbereitung versuchen:<br />

Farbe bekennen.<br />

Wer bei der Firmvorbereitung mitmachen<br />

will, melde sich bitte vom 12. September bis<br />

zum 26. September bei Klaus Aldenhoven, Tel.:<br />

06/986413 oder e-mail: st.thekla.streiffeld@tonline.de.<br />

Wer als schon Gefirmter die Begleitung einer<br />

Firmgruppe übernehmen möchte, melde sich<br />

bitte möglichst bald bei Klaus Aldenhoven.<br />

Erstkommunionvorbereitung 2012<br />

Auch im Jahr 2012 wollen wir in den Kirchen<br />

der <strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> mit ihren fünf<br />

Gemeinden den Empfang der Ersten Heiligen<br />

Kommunion feiern. Dazu laden wir alle Kinder,<br />

die dann das dritte Schuljahr besuchen, herzlich<br />

ein. Über den Weg der Vorbereitung informiert<br />

der ersten Elternabend.<br />

Dieser findet statt in:<br />

<strong>St</strong>. Johannes, Freitag, 9.9., 19.30 Uhr<br />

(Pfarrsaal, Hauptstraße 172)<br />

Herz Jesu, Montag, 12.9., 19.30 Uhr<br />

(Pfarrsaal, Herz-Jesu-Weg 2a)<br />

<strong>St</strong>. Thekla, Mittwoch, 14.9., 19.30 Uhr<br />

(Pfarrsaal, Theklastr. 9)<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>, Donnerstag, 15.9., 19.30 Uhr<br />

(Kleiner Saal, <strong>Willibrord</strong>str. 9)<br />

An diesem Abend nehmen wir auch die<br />

Anmeldung entgegen. Bitte bringen Sie dazu Ihr<br />

Familienbuch oder eine Taufbescheinigung mit,<br />

damit wir das Taufdatum und die Taufgemeinde<br />

erfragen können.<br />

Für die Kosten, die für Material entstehen, leisten<br />

Sie bitte bei der Anmeldung einen Beitrag<br />

von 30,- Euro. Sprechen Sie uns an, wenn Sie<br />

Fragen haben oder den Betrag nicht finanzieren<br />

können.<br />

Ziel der Vorbereitungen ist das Fest der<br />

Erstkommunion in <strong>St</strong>. Johannes und <strong>St</strong>. Thekla<br />

am Weißen Sonntag, 15.4.2012, in Herz Jesu am<br />

Sonntag vor Christi Himmelfahrt, 13.5.2012,<br />

und in <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> an Christi Himmelfahrt,<br />

17.5.2012.<br />

Nachmeldungen zur Erstkommunion nimmt<br />

bis zum 30. September gerne das Pfarrbüro entgegen.<br />

Fragen beantwortet Gemeindereferent<br />

Mario Hellebrandt.<br />

Wir freuen uns auf eine gute Vorbereitungszeit.<br />

Für das Pastoralteam:<br />

Mario Hellebrandt<br />

23


24<br />

Jesus – der Jude…<br />

Im ersten Moment war ich getroffen und verärgert.<br />

Schon wieder die Schändung eines Kreuzes.<br />

Das Wegekreuz am <strong>St</strong>reiffelder Hof mit einer<br />

giftgrünen Neonfarbe besprüht.<br />

Doch als ich genauer hinsah und das Wort<br />

„Jude“ über dem Gekreuzigten las, dachte ich:<br />

„Das stimmt doch – Jesus war Jude!“<br />

Der Sprayer hat das über Jesus geschrieben, was<br />

ausgerechnet auf dem Kreuzbalken fehlt: Das<br />

vertraute INRI – Jesus von Nazaret, der König<br />

der Juden.<br />

Jesus war Jude.<br />

Er wurde groß im Glauben der Menschen seiner<br />

Heimat Palästina, seiner Eltern.<br />

Er zog mit ihnen zur Wallfahrt hinauf nach<br />

Jerusalem, er hielt sich in der Synagoge auf und<br />

lernte dort die Schriften der Propheten.<br />

Er diskutierte mit den Gelehrten und er betete<br />

und lebte nach den Gewohnheiten und<br />

Geboten der jüdischen Religion.<br />

Jesus war Jude.<br />

Die giftgrüne Neonfarbe versprüht die gleiche<br />

Aggressivität wie die Tafel an Jesu Kreuz: „Das<br />

ist der König der Juden!“<br />

Hohn und Spott – Hass und Verachtung.<br />

Am Karfreitag denken wir wieder daran.<br />

Die Farbe am Kruzifix vor dem <strong>St</strong>reiffelder Hof<br />

ist wieder entfernt.<br />

Die Verfolgung und Bedrohung von Menschen<br />

wegen ihrer Religion, Hautfarbe, ihrer ethnischen<br />

Zugehörigkeit, ihrer Freiheitsliebe bleibt.<br />

Das Kreuz ist eine Erinnerung an die Brutalität<br />

der Menschen und an Jesu Wort der Liebe und<br />

des Friedens.<br />

Das Kreuz fordert uns auf, die österliche<br />

Botschaft in unser Handeln zu übersetzen.<br />

Marc Zimmermann, Kpl.


Renovierung und Umgestaltung von<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

An dieser <strong>St</strong>elle möchten wir eine kurze<br />

Zwischenbilanz ziehen, wie weit die Arbeiten<br />

fortgeschritten sind.<br />

(Foto: Thomas)<br />

Am 30. Januar 2011 konnten sich eine ganze<br />

Reihe von Gemeindemitgliedern vor Ort über<br />

die Renovierungsarbeiten in der Kirche informieren.<br />

Anschließend haben wir uns bei Suppe,<br />

selbstgebackenem Brot, schmackhaften Snacks<br />

und Getränken im Pfarrheim gestärkt.<br />

(Foto: Aldenhoven)<br />

Architekt Bernd Matthiesen und Clemens<br />

Bayer haben die Mühe auf sich genommen und<br />

sind das hohe Baugerüst hinaufgestiegen, um<br />

am Gewölbe die <strong>St</strong>uckarbeiten zu begutachten.<br />

Das Bild zeigt die beiden an dem Ort, wo<br />

zukünftig das Ewige Licht befestigt wird, dass<br />

dann frei im Altarraum hängt.<br />

(Foto: Aldenhoven)<br />

Pastor Heinz Intrau und Verwaltungsleiterin<br />

Karin Franken nehmen ebenfalls auf dem Baugerüst<br />

das Gewölbe und die <strong>St</strong>uckarbeiten in<br />

Augenschein.<br />

25


26<br />

(Fotos: Aldenhoven)<br />

Diese beiden Bilder zeigen die <strong>St</strong>uckornamente<br />

im Gewölbe der Kirche. Das obere Bild<br />

zeigt den <strong>St</strong>uck, der auf den Kreuzrippen zu<br />

sehen ist. Das untere hebt sich besonders hervor,<br />

es zeigt den Platz für das Ewige Licht.<br />

(Foto: Aldenhoven)<br />

Hier sieht man deutlich wie der Turm, der ja<br />

wesentlich älter ist als die Kirche, mit dem<br />

Kirchenschiff zusammenstößt. Am unteren<br />

Rand sieht man noch Farbspuren einer älteren<br />

Bemalung.<br />

(Foto: Aldenhoven)<br />

Die Firma Jürgen Herkenrath ist vom<br />

Kirchenvorstand mit der Ausmalung der Kirche<br />

beauftragt worden. Im Hintergrund ist eine aufgeschlagene<br />

Putzstelle zusehen. Diese Maßnahme<br />

war notwendig, weil sich an dieser


<strong>St</strong>elle der Putz gelöste hatte. Dabei ist eine<br />

besondere Entdeckung gemacht worden: Die<br />

<strong>St</strong>elle weist noch den Putz (<strong>St</strong>roh und Kälberhaare)<br />

aus dem Mittelalter auf. Diese Besonderheit<br />

soll durch ein „archäologisches Fenster“<br />

sichtbar bleiben, so dass auch nachfolgende<br />

Generationen diese Kostbarkeit sehen können.<br />

Die Malerarbeiten sind abgeschlossen, so<br />

dass nun der zweite Schritt erfolgen kann. In der<br />

zweiten Februarwoche sind Handwerker dabei,<br />

die Befestigung für die Kanzel anzubringen.<br />

Außerdem wird jetzt so langsam das Baugerüst<br />

abgebaut. Die zukünftige Beleuchtung der<br />

Kirche wurde in Auftrag geben. Die kostbaren<br />

Gruppello-Figuren sind vom Rheinischen Denkmalamt<br />

in Köln kostenlos restauriert worden<br />

und werden baldmöglichst zurückkommen.<br />

Die Unterbauten für die beiden ehemaligen<br />

Altarretabeln, die bei der Schreinerei Thomas<br />

Faber, Würselen in Auftrag gegeben sind, werden<br />

dort auch restauriert.<br />

Laut Einschätzung durch die Architekten geht<br />

die Renovierung und Umgestaltung zügig<br />

voran, so dass wir damit rechnen, die Kirche<br />

bereits vor Ostern wieder nutzen zu können.<br />

Die feierliche Wiedereröffnung ist für den<br />

4. Fastensonntag (Laetare), den 3. April 2011 um<br />

11.30 h geplant. Anschließend möchten wir dieses<br />

besondere Ereignis gebührend im Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> feiern.<br />

Unser Gemeindereferent Mario Hellebrandt,<br />

hat besondere Plakate entworfen, die den<br />

Finanzierungsstand der Maßnahmen in unseren<br />

Kirchen Herz Jesu (Heizung), <strong>St</strong>. Johannes<br />

(Schimmelsanierung) und <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> (Renovierung/Umgestaltung)<br />

anzeigen.<br />

Die bereits angesparten Finanzmittel setzen<br />

sich ausschließlich aus Zuschüssen des Bistums<br />

Aachen, Spenden und Kollekten für die Kirche<br />

zusammen.<br />

An dieser <strong>St</strong>elle möchte ich nochmals darum<br />

bitten, die Maßnahmen mit Ihren Spenden zu<br />

unterstützen. Die Kontonummer lautet: Katholische<br />

Kirchengemeinde <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>, Kto.Nr.:<br />

4800009, BLZ 390 500 00, Sparkasse Aachen,<br />

Kennwort: Kirche Herz Jesu oder Kirche <strong>St</strong>. Johannes<br />

oder Kirche <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>..<br />

Pastor Heinz Intrau<br />

27


28<br />

Palmsonntag,<br />

14.04.2011<br />

Montag,<br />

18.04.2011<br />

Dienstag,<br />

19.04.2011<br />

Mittwoch,<br />

20.04.2011<br />

Gründonnerstag,<br />

21.04.2011<br />

Karfreitag,<br />

22.04.2011<br />

Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern 2011<br />

in der <strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

<strong>St</strong>. Benno <strong>St</strong>. Thekla Herz Jesu <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> <strong>St</strong>. Johannes<br />

09.00 Uhr<br />

Palmweihe und<br />

Messfeier<br />

10.00 Uhr<br />

Kinderkreuzweg<br />

10.00 Uhr<br />

Palmweihe und<br />

Messfeier<br />

18.00 Uhr<br />

Bußgottesdienst<br />

anschl.<br />

Beichtgelegenheit<br />

09.00 Uhr<br />

Kindergartengottesdienst<br />

10.00 Uhr<br />

Kinderkreuzweg<br />

10.30 Uhr<br />

Palmweihe und<br />

Messfeier<br />

10.00 Uhr<br />

Kinderkreuzweg<br />

11.30 Uhr<br />

Palmweihe und<br />

Messfeier<br />

8.00 Uhr<br />

Laudes in der<br />

Karwoche<br />

8.00 Uhr<br />

Laudes in der<br />

Karwoche<br />

8.00 Uhr<br />

Laudes in der<br />

Karwoche<br />

19.00 Uhr<br />

Bußgottesdienst,<br />

anschl.<br />

Beichtgelegenheit<br />

8.00 Uhr<br />

Laudes in der<br />

Karwoche<br />

11.00 Uhr Kindergartengottedienst<br />

<strong>St</strong>. Johannes/<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

8.00 Uhr<br />

Laudes in der<br />

Karwoche<br />

10.00Uhr<br />

Kinderkreuzweg<br />

15.00 Uhr<br />

Feier des Leidens<br />

u. <strong>St</strong>erbens Christi<br />

18.00 Uhr<br />

Wiilibrordgang<br />

(diesmal kommen die<br />

Gläubigen aus Loverich<br />

und Teveren zu uns)<br />

17.30 Uhr<br />

(16.04.2011)<br />

Vorabendmesse<br />

mit Palmweihe<br />

9.00 Uhr<br />

Messfeier<br />

20.00 Uhr<br />

Abendmahlsfeier,<br />

anschl.<br />

Betstunden bis<br />

22.00 Uhr<br />

10.00 Uhr<br />

Kinderkreuzweg


Karsamstag,<br />

23.04.2011<br />

Ostersonntag,<br />

24.04.2011<br />

Ostermontag,<br />

25.04.2011<br />

Pfingstsamstag,<br />

11.06.2011<br />

Vorabendmesse<br />

Pfingstsonntag,<br />

12.06.2011<br />

Pfingstmontag,<br />

16.06.2011<br />

Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern 2011<br />

in der <strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

<strong>St</strong>. Benno <strong>St</strong>. Thekla Herz Jesu <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> <strong>St</strong>. Johannes<br />

09.00 Uhr<br />

Ostermesse<br />

<strong>St</strong>. Benno <strong>St</strong>. Thekla Herz Jesu <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> <strong>St</strong>. Johannes<br />

09.00 Uhr<br />

Messfeier zu<br />

Pfingsten<br />

20.00 Uhr<br />

Feier der<br />

Auferstehung<br />

Christi in der<br />

Osternacht,<br />

anschl. Agape<br />

10.00 Uhr<br />

Messfeier<br />

10.00 Uhr<br />

Messfeier zu<br />

Pfingsten<br />

10.00 Uhr<br />

Messfeier<br />

20.00 Uhr<br />

Feier der<br />

Auferstehung<br />

Christi in der<br />

Osternacht,<br />

anschl. Agape<br />

10.30 Uhr<br />

Messfeier<br />

18.00 Uhr<br />

poln. Messe<br />

10.30 Uhr<br />

Messfeier zu<br />

Pfingsten<br />

08.00 Uhr<br />

Laudes in der<br />

Karwoche<br />

11.30 Uhr<br />

Ostermesse<br />

18.00 Uhr<br />

Ostervesper<br />

Gottesdienste zu Pfingsten 2011 in der <strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

10.30 Uhr<br />

Wort-Gottes-Feier<br />

mit Kommunionspendung<br />

11.30 Uhr<br />

Messfeier<br />

18.30 Uhr<br />

WGF<br />

11.30 Uhr<br />

Messfeier zu<br />

Pfingsten<br />

18.00 Uhr<br />

Pfingstvesper<br />

11.30 Uhr<br />

Messfeier<br />

10.00 Uhr<br />

Ostermesse<br />

17.30 Uhr<br />

Vorabendmesse<br />

zu Pfingsten<br />

09.00 Uhr<br />

Messfeier<br />

29


30<br />

Ernährungsberatung<br />

Personal Training<br />

Mobile Massage<br />

www.nishtu-fitness.de<br />

Detlef Gerth � 0172<br />

/ 7822867<br />

Wey GbR KFZ-Meisterbetrieb<br />

Inh. N. B. Weyer & N. Winter<br />

Kirchrather <strong>St</strong>raße 110-112 • 52134 H´rath - Merkstein<br />

Tel.:0 24 06/92 36 78• www.weywin.de<br />

Win<br />

KFZ-Technik<br />

Alles aus einer Hand<br />

REWE Schuck OHG · Kirchrather <strong>St</strong>raße 88 · 52134 Herzogenrath<br />

Telefon 02406/98680 · Fax: 02406/986890 · e-mail: REWE.schuck.merkstein@rewe.de<br />

Fürpeil GmbH<br />

Herzogenrath-Merkstein<br />

Hauptstraße 80<br />

Telefon: 02406/62680<br />

Fax: 02406/97112<br />

www.fuerpeil-gmbh.de<br />

Die gesamte Haustechnik unter einem Dach! email: info@fuerpeil-gmbh.de<br />

Energien Elektro Sanitär Heizung<br />

Kochs Fenster und Türen GmbH | Postfach 1348 | Am Boscheler Berg 5 D-52113 Telefon: Herzogenrath-Merkstein 0 24 06/98 55 0<br />

52134 Herzogenrath Telefax: 0 24 06/98 55 400


TERMINE in der <strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> vom 09.03.2011 - 31.07.2011<br />

Donnerstag, 10.03.2011<br />

19.30 h KAB-Gruppenstunde im<br />

Pfarrheim <strong>St</strong>. Thekla<br />

Sonntag, 13.03.2011<br />

11.00 h Wort-Gottes-Feier im AWO-<br />

Seniorenheim<br />

18.00 h Taizé-Gebet in Herz Jesu<br />

Montag, 14.03.2011<br />

15.00 h Seniorenstube im Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Dienstag, 15.03.2011<br />

09.30 h Frühstück kfd <strong>St</strong>. Thekla im<br />

Pfarrheim<br />

19.30 h Generalversammlung des<br />

Kirchenchores <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Mittwoch, 16.03.2011<br />

15.00 h Seniorenstube <strong>St</strong>. Thekla im<br />

Pfarrheim<br />

15.00 h Seniorenstube <strong>St</strong>. Johannes<br />

im Pfarrheim<br />

Donnerstag, 17.03.2011<br />

15.30 h Kaffee-Klatsch der kfd Herz<br />

Jesu im Pfarrheim<br />

Samstag, 19.03.2011/<br />

Sonntag, 20.03.2011<br />

Vorstellung unseres neuen Diakons<br />

Franz-Josef Kempen in allen<br />

Gottesdiensten<br />

Sonntag, 20.03.2011<br />

11.15 h Mitgliederversammlung der<br />

Schützenbruderschaft <strong>St</strong>. Thekla im<br />

Vereinsheim<br />

15.00 h Goldenes Priesterjubiläum<br />

von Pfr. Nico Dobbelstein in Rolduc<br />

Dienstag, 22.03.2011<br />

19.30 h Gemeindeausschuss<br />

<strong>St</strong>. Thekla<br />

Mittwoch, 23.03.2011<br />

Einkehrtag der kfd <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> in<br />

Puffendorf<br />

15.00 h Seniorenstube <strong>St</strong>. Johannes<br />

im Pfarrheim<br />

20.00 h Gemeindeausschuss Herz<br />

Jesu<br />

Donnerstag, 24.03.2011<br />

09.00 h Einkehrtag der kfd <strong>St</strong>.<br />

Thekla in Puffendorf<br />

19.30 h KAB-Gruppenstunde im<br />

Pfarrheim <strong>St</strong>. Thekla<br />

Freitag, 25.03.2011<br />

16.00 h Krankenkommunion im<br />

AWO-Seniorenheim<br />

Samstag, 26.03.2011<br />

17.30 h Vorabendmesse zum<br />

Sonntag in <strong>St</strong>. Johannes, anschl.<br />

Eine-Welt-Verkauf<br />

Montag, 28.03.2011<br />

09.30 h Frauentreff im Pfarrheim<br />

Herz Jesu<br />

15.00 h Seniorenstube im Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Montag, 28.03.2011 -<br />

Dienstag, 29.03.2011<br />

Zug der Erinnerung in Herzogenrath<br />

(Bahnhof Herzogenrath)<br />

Dienstag, 29.03.2011<br />

20.00 h PGR-Sitzung im Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Mittwoch, 30.03.2011<br />

15.00 h Seniorenstube <strong>St</strong>. Thekla im<br />

Pfarrheim<br />

15.00 h Seniorenstube <strong>St</strong>. Johannes<br />

im Pfarrheim<br />

Sonntag, 03.04.2011<br />

09.00 h Messfeier, anschl.<br />

Begegnung im Pfarrsälchen<br />

<strong>St</strong>. Benno<br />

11.30 h Feierliche Wiedereröffnung<br />

der Pfarrkirche <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Dienstag, 05.04.2011<br />

09.00 h Frauenmesse in <strong>St</strong>.<br />

Johannes, anschl. Frühstück im<br />

Pfarrheim<br />

19.30 h Gemeindeausschuss<br />

<strong>St</strong>. Benno im Pfarrsälchen<br />

Mittwoch, 06.04.2011<br />

15.00 h – 17.00 h Sammlung für<br />

Satu Mare (Garage Pfarrhaus<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>)<br />

15.00 h Seniorenstube <strong>St</strong>. Johannes<br />

im Pfarrheim<br />

15.30 h Messfeier im AWO-<br />

Seniorenheim<br />

Donnerstag, 07.04.2011<br />

19.30 h kein Bibelgespräch im<br />

Pfarrhaus <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

19.30 h KAB-Gruppenstunde im<br />

Pfarrheim <strong>St</strong>. Thekla<br />

Samstag, 09.04.2011<br />

18.30 h Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunionspendung in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Sonntag, 10.04.2011<br />

11.00 h Wort-Gottes-Feier im AWO-<br />

Seniorenheim<br />

31


32<br />

18.00 h Taizé-Gebet in der<br />

Pfarrkirche <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Montag, 11.04.2011<br />

15.00 h Seniorenstube im Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

20.00 h AbendBrötchen im<br />

Pfarrheim <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Mittwoch, 13.04.2011<br />

15.00 h Seniorenstube <strong>St</strong>. Johannes<br />

im Pfarrheim<br />

15.00 h Seniorenstube <strong>St</strong>. Thekla im<br />

Pfarrheim (Osterfeier)<br />

15.30 h Jahreshauptversammlung<br />

und Frühlingsfest der kfd <strong>St</strong>.<br />

<strong>Willibrord</strong><br />

Donnerstag, 14.04.2011<br />

15.30 h Kaffee-Klatsch der kfd im<br />

Pfarrheim Herz Jesu<br />

Freitag, 15.04.2011<br />

14.00 h Osterkaffee des Seniorenund<br />

Invalidenvereins im<br />

Schützenheim <strong>St</strong>. Thekla<br />

Samstag, 16.04.2011<br />

17.30 h Vorabendmesse zum<br />

Sonntag in <strong>St</strong>. Johannes, anschl.<br />

Eine-Welt-Verkauf<br />

18.30 h Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunionspendung in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Montag, 18.04.2011 -<br />

Mittwoch, 20.04.2011<br />

11.00 h – 14.00 h Eiersammlung der<br />

Messdiener Herz Jesu<br />

Mittwoch, 20.04.2011 -<br />

Donnerstag, 21.04.2011<br />

Eiersammlung der Messdiener<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>/<strong>St</strong>. Benno<br />

15.00 h Seniorenstube <strong>St</strong>. Johannes<br />

im Pfarrheim<br />

Dienstag, 26.04.2011<br />

09.30 h Frauentreff im Pfarrheim<br />

Herz Jesu<br />

11.00 h Ostereierschießen der<br />

Schützenbruderschaft <strong>St</strong>. Benno<br />

Mittwoch, 27.04.2011<br />

15.00 h Seniorenstube <strong>St</strong>. Johannes<br />

im Pfarrheim<br />

Freitag, 29.04.2011<br />

16.00 h Krankenkommunion im<br />

AWO-Seniorenheim<br />

Samstag, 30.04.2011<br />

18.30 h Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunionspendung in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Sonntag, 01.05.2011<br />

09.00 h Messfeier, anschl.<br />

Begegnung im Pfarrsälchen<br />

<strong>St</strong>. Benno<br />

09.30 h Erstkommunionfeier in<br />

<strong>St</strong>. Johannes<br />

11.00 h Erstkommunionfeier in<br />

<strong>St</strong>. Thekla<br />

Montag, 02.05.2011<br />

09.30 h Dankmesse der<br />

Erstkommunionkinder in <strong>St</strong>.<br />

Johannes<br />

11.00 h Dankmesse der<br />

Erstkommunionkinder in <strong>St</strong>. Thekla<br />

15.00 h Seniorenstube im Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Dienstag, 03.05.2011<br />

09.00 h Frauenmesse in<br />

<strong>St</strong>. Johannes, anschl. Frühstück<br />

19.00 h Helferinnenrunde kfd<br />

<strong>St</strong>. Thekla im Pfarrheim<br />

19.30 h Gemeindeausschuss<br />

<strong>St</strong>. Benno im Pfarrsälchen<br />

Mittwoch, 04.05.2011<br />

15.00 h Seniorenstube im Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. Thekla<br />

15.00 h Seniorenstube <strong>St</strong>. Johannes<br />

im Pfarrheim<br />

15.00 h – 17.00 h Sammlung für<br />

Satu Mare (Garage Pfarrhaus<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>)<br />

15.30 h Messfeier im AWO-<br />

Seniorenheim<br />

Donnerstag, 05.05.2011<br />

19.30 h Bibelgespräch im Pfarrhaus<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

19.30 h KAB-Gruppenstunde im<br />

Pfarrheim <strong>St</strong>. Thekla<br />

Samstag, 07.05.2011<br />

15.00 h Prinzen- und<br />

Frauenvogelschuß <strong>St</strong>. Hubertus-<br />

Schützenbruderschaft Magerau<br />

18.30 h Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunionspendung in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Sonntag, 08.05.2011<br />

10.00 h Solidaritätsgottesdienst der<br />

KAB in <strong>St</strong>. Thekla<br />

11.00 h Wort-Gottes-Feier im AWO-<br />

Seniorenheim<br />

15.00 h Königsvogelschuß der<br />

<strong>St</strong>. Hubertus-Schützenbruderschaft<br />

Magerau<br />

Mittwoch, 11.05.2011<br />

15.00 h Seniorenstube <strong>St</strong>. Johannes<br />

im Pfarrheim<br />

Samstag, 14.05.2011<br />

15.00 h Frühlingsfest der kfd<br />

<strong>St</strong>. Thekla im Pfarrheim<br />

18.30 h Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunionspendung in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Montag, 16.05.2011<br />

15.00 h Seniorenstube im Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

20.00 h Gemeindeausschuss Herz<br />

Jesu


Dienstag, 17.05.2011<br />

18.00 h Treffen der<br />

CaritasmitarbeiterInnen im<br />

Pfarrheim <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Mittwoch, 18.05.2011<br />

15.00 h Messfeier des AWO-<br />

Seniorenheims in Moresnet<br />

15.00 h Seniorenstube <strong>St</strong>. Thekla im<br />

Pfarrheim<br />

15.00 h Seniorenstube <strong>St</strong>. Johannes<br />

im Pfarrheim<br />

Donnerstag, 19.05.2011<br />

15.30 h Kaffee-Klatsch der kfd im<br />

Pfarrheim Herz Jesu<br />

19.30 h KAB-Gruppenstunde im<br />

Pfarrheim <strong>St</strong>. Thekla<br />

20.00 h PGR-Sitzung im Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. Thekla<br />

Samstag, 21.05.2011<br />

10.00 h – 14.00 h Messdienertreffen<br />

im Pfarrheim Herz Jesu<br />

17.30 h Vorabendmesse zum<br />

Sonntag in <strong>St</strong>. Johannes, anschl.<br />

Eine-Welt-Verkauf<br />

18.30 h Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunionspendung in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Mittwoch, 25.05.2011<br />

Gemeinsame Kfd-Wallfahrt nach<br />

Bochum-<strong>St</strong>iepel<br />

15.00 h Seniorenstube <strong>St</strong>. Johannes<br />

im Pfarrheim<br />

Freitag, 27.05.2011<br />

16.00 h Krankenkommunion im<br />

AWO-Seniorenheim<br />

Samstag, 28.05.2011<br />

18.00 h Vorabendmesse in<br />

<strong>St</strong>. Benno – anschl.<br />

Dämmerschoppen<br />

18.30 h Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunionspendung in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Sonntag, 29.05.2011<br />

09.00 keine Messfeier in <strong>St</strong>. Benno<br />

10.30 h Erstkommunionfeier in<br />

Herz Jesu<br />

Montag, 30.05.2011<br />

06.30 h Bittprozession in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> anschl. Bittmesse<br />

09.30 h Frauentreff im Pfarrheim<br />

Herz Jesu<br />

10.00 h Dankmesse der<br />

Erstkommunionkinder in Herz Jesu<br />

15.00 h Seniorenstube im Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Dienstag, 31.05.2011<br />

06.30 h Bittprozession in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> anschl. Bittmesse<br />

17.15 h Bittprozession in<br />

<strong>St</strong>. Thekla anschl. Bittmesse<br />

Mittwoch, 01.06.2011<br />

06.30 h Bittprozession in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> anschl. Bittmesse<br />

15.00 h Seniorenstube <strong>St</strong>. Johannes<br />

im Pfarrheim<br />

15.00 h Seniorenstube im Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. Thekla<br />

15.30 h Messfeier im AWO-<br />

Seniorenheim<br />

15.00 h – 17.00 h Sammlung für<br />

Satu Mare (Garage Pfarrhaus<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>)<br />

19.00 h Vorabendmesse zu Christi<br />

Himmelfahrt in <strong>St</strong>. Johannes<br />

Donnerstag, 02.06.2011<br />

(Christi Himmelfahrt)<br />

09.30 h Erstkommunionfeier in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

10.30 Uhr Messfeier in Herz Jesu<br />

11.30 h Erstkommunionfeier in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Freitag, 03.06.2011<br />

11.00 h Dankmesse der<br />

Erstkommunionkinder in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

19.00 h Mitgliederversammlung der<br />

Schützenbruderschaft <strong>St</strong>. Thekla im<br />

Vereinsheim<br />

Samstag, 04.06.2011<br />

09.00 h – 22.00 h gemeinsamer<br />

Messdienertag auf der<br />

Schützenwiese Magerau<br />

18.30 h Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunionspendung in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Sonntag, 05.06.2011<br />

09.00 h Messfeier, anschl.<br />

Begegnung im Pfarrsälchen<br />

<strong>St</strong>. Benno<br />

Dienstag, 07.06.2011<br />

10.00 h Fahrt der kfd zur<br />

Modenschau nach Heinsberg,<br />

anschl. Fahrt zum Hariksee<br />

Mittwoch, 08.06.2011<br />

Fahrt der kfd <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> zur<br />

Modenschau und Spargelessen<br />

15.00 h Seniorenstube <strong>St</strong>. Johannes<br />

im Pfarrheim<br />

Donnerstag, 09.06.2011<br />

19.30 h Bibelgespräch im Pfarrhaus<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Freitag, 10.06.2011 -<br />

Montag, 13.06.2011<br />

Bezirksschützenfest der<br />

<strong>St</strong>. Hubertus-Schützenbruderschaft<br />

Magerau<br />

Samstag, 11.06.2011<br />

18.30 h Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunionspendung in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

33


34<br />

Dienstag, 14.06.2011<br />

05.00 h Abfahrt zur<br />

Springprozession nach Echternach<br />

Mittwoch, 15.06.2011<br />

15.00 h Seniorenstube im Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. Thekla<br />

15.00 h Seniorenstube <strong>St</strong>. Johannes<br />

im Pfarrheim<br />

20.00 h AbendBrötchen im<br />

Pfarrheim <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Donnerstag, 16.06.2011<br />

Betriebsausflug der<br />

Kirchengemeindlichen Angestellten<br />

nach Essen<br />

15.30 h Kaffee-Klatsch der kfd im<br />

Pfarrheim Herz Jesu<br />

18.00 h keine Messfeier in <strong>St</strong>. Benno<br />

19.30 h KAB-Gruppenstunde im<br />

Pfarrheim <strong>St</strong>. Thekla<br />

Samstag, 18.06.2011 -<br />

Sonntag, 19.06.2011<br />

Radwallfahrt nach Kevelaer<br />

Gemeindefest in <strong>St</strong>. Johannes<br />

18.30 h Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunionspendung in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Samstag, 18.06.2011<br />

11.00 h – 14.00 h Messdienertreff<br />

<strong>St</strong>. Johannes und <strong>St</strong>. Thekla in der<br />

Kirche und<br />

Pfarrheim <strong>St</strong>. Johannes<br />

17.30 h keine Vorabendmesse in<br />

<strong>St</strong>. Johannes<br />

17.30 h Vorabendmesse in<br />

<strong>St</strong>. Thekla<br />

Sonntag, 19.06.2011<br />

09.00 Messfeier zum Patrozinium<br />

<strong>St</strong>. Benno – Patronatsfest der<br />

Schützen, anschl. Frühstück im<br />

Schützenheim für alle<br />

10.00 h Messfeier in <strong>St</strong>. Johannes<br />

zum Gemeindefest<br />

10.00 h keine Messfeier in <strong>St</strong>. Thekla<br />

Montag, 20.06.2011<br />

15.00 h Seniorenstube im Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Dienstag, 21.06.2011<br />

18.00 h keine Messfeier in <strong>St</strong>. Thekla<br />

Mittwoch, 22.06.2011<br />

15.00 h Seniorenstube <strong>St</strong>. Johannes<br />

im Pfarrheim<br />

Donnerstag, 23.06.2011<br />

(Fronleichnam)<br />

09.00 h Messfeier, anschließend<br />

Fronleichnamsprozession<br />

15.00 h Königsvogelschuß der<br />

Schützen <strong>St</strong>. Benno<br />

Samstag, 25.06.2011 -<br />

Dienstag, 28.06.2011<br />

Schützenfest der <strong>St</strong>. Sebastianus-<br />

Schützenbruderschaft Merkstein<br />

Samstag, 25.06.2011<br />

14.30 h Vogelschuß der <strong>St</strong>. Thekla-<br />

Schützen (Schützenheim<br />

Comeniusstr.)<br />

18.30 h Schützenmesse in der<br />

Pfarrkirche <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Sonntag, 26.06.2011<br />

11.30 h Wort-Gottes-Feier in der<br />

Pfarrkirche <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

14.30 h Festzug<br />

Montag, 27.06.2011<br />

09.30 h Frauentreff im Pfarrheim<br />

Herz Jesu<br />

Dienstag, 28.06.2011<br />

17.00 h – 19.00 h Spielenachmittag<br />

der Messdiener im Pfarrheim Herz<br />

Jesu<br />

20.00 h Gemeindeausschuss Herz<br />

Jesu<br />

Mittwoch, 29.06.2011<br />

15.00 h Seniorenstube im Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. Thekla<br />

15.00 h Seniorenstube <strong>St</strong>. Johannes<br />

im Pfarrheim<br />

Donnerstag, 30.06.2011<br />

19.30 h KAB-Gruppenstunde im<br />

Pfarrheim <strong>St</strong>. Thekla<br />

Samstag, 02.07.2011<br />

18.30 h Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunionspendung in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Sonntag, 03.07.2011<br />

09.00 h Messfeier, anschl.<br />

Begegnung im Pfarrsälchen<br />

<strong>St</strong>. Benno<br />

10.30 h Messfeier in Herz Jesu zum<br />

Gemeindefest<br />

11.00 h Fußballturnier der KAB im<br />

Nell-Breuning-Haus Herzogenrath<br />

Montag, 04.07.2011<br />

15.00 h Seniorenstube im Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

20.00 h Gemeindeausschuss Herz<br />

Jesu<br />

Dienstag, 05.07.2011<br />

09.00 h Frauenmesse in<br />

<strong>St</strong>. Johannes, anschl. Frühstück<br />

19.30 h Gemeindeausschuss<br />

<strong>St</strong>. Benno im Pfarrsälchen<br />

Mittwoch, 06.07.2011<br />

15.00 h Sammlung für Satu Mare<br />

(Garage Pfarrhaus <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>)<br />

15.30 h Messfeier im AWO-<br />

Seniorenheim<br />

15.00 h Seniorenstube <strong>St</strong>. Johannes<br />

im Pfarrheim


Donnerstag, 07.07.2011<br />

09.00 h Jahresfahrt der kfd<br />

<strong>St</strong>. Thekla nach Xanten<br />

19.30 h Bibelgespräch im Pfarrhaus<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Freitag, 08.07.2011<br />

17.00 h Entlassgottesdienst der<br />

Pusteblumenkinder des<br />

Kindergartens Herz Jesu<br />

Samstag, 09.07.2011<br />

18.30 h Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunionspendung in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Dienstag, 12.07.2011<br />

10.00 h Entlassgotttesdienst der<br />

Kinder des Kindergartens<br />

<strong>St</strong>. Thekla<br />

Mittwoch, 13.07.2011<br />

15.00 h Seniorenstube im Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. Thekla<br />

15.00 h Seniorenstube <strong>St</strong>. Johannes<br />

im Pfarrheim<br />

20.00 h PGR-Sitzung im Pfarrheim<br />

Herz Jesu<br />

Donnerstag, 14.07.2011<br />

19.30 h KAB-Gruppenstunde im<br />

Pfarrheim <strong>St</strong>. Thekla<br />

Freitag, 15.07.2011<br />

17.30 h Entlassgottesdienst der<br />

Pusteblumenkinder des<br />

Kindergartens <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Samstag, 16.07.2011<br />

18.30 h Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunionspendung in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

19.00 h Krönungsgottesdienst der<br />

Majestäten der <strong>St</strong>.Thekla-<br />

Schützenbruderschaft<br />

Sonntag, 17.07.2011<br />

10.00 h Schützenmesse mit<br />

Kranzniederlegung<br />

15.00 h Festzug<br />

Montag, 18.07.2011<br />

15.00 h Seniorenstube im Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Mittwoch, 20.07.2011<br />

15.00 h Seniorenstube <strong>St</strong>. Johannes<br />

im Pfarrheim<br />

Donnerstag, 21.07.2011<br />

15.30 h Kaffee-Klatsch der kfd im<br />

Pfarrheim Herz Jesu<br />

Freitag, 22.07.2011<br />

08.15 h Ökumenischer<br />

Entlassgottesdienst 4. Schuljahr<br />

Grundschule Alt-Merkstein<br />

17.00 h – 24.00 h Feier des<br />

Ferienbeginns der Messdiener im<br />

Pfarrheim Herz Jesu<br />

Samstag, 23.07.2011<br />

17.30 h Vorabendmesse zum<br />

Sonntag in <strong>St</strong>. Johannes, anschl.<br />

Eine-Welt-Verkauf<br />

18.30 h Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunionspendung in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Montag, 25.07.2011<br />

09.30 h Frauentreff im Pfarrheim<br />

Herz Jesu<br />

Mittwoch, 27.07.2011<br />

15.00 h Seniorenstube im Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. Thekla (Grillfest)<br />

15.00 h Seniorenstube <strong>St</strong>. Johannes<br />

im Pfarrheim<br />

Termine Bildungswerk<br />

Ab sofort: Aquarellieren und<br />

Acrylmalen für Erwachsene<br />

mit dem bekannten Maler<br />

Jochen Jung in dessen<br />

Atelier in der Leonhardstr. 16<br />

in Herzogenrath: Sieben Termine<br />

nach Vereinbarung<br />

(Anmeldung: 02406/79387).<br />

Läuft bereits: montags von<br />

15.00 bis 16.30 Uhr: Fitness-<br />

Gymnastik für Damen (Herz-<br />

Kreislauf-Training – Muskelaufbau<br />

– Dehnübungen) in<br />

der Turnhalle „An der Waidmühl“.<br />

Leitung: Erita Möller<br />

(Tel. 02406/61819).<br />

Läuft bereits: montags von<br />

17.00 bis 18.30 Uhr: Gymnastik<br />

und Ballspiele für<br />

Herren in der Turnhalle Bierstraß.<br />

Leitung: Horst Görtz<br />

(Tel. 02406/2637).<br />

Läuft bereits: mittwochs von<br />

16.30 [17.45] bis 17.30<br />

[18.45] Uhr: Wirbelsäulengymnastik<br />

und Koordinationstraining<br />

mit Entspannung<br />

in der Sporthalle der Rodaschule/Gertrudisstraße<br />

unter<br />

der Leitung von Ursula Astore<br />

(Tel. 02406/989555).<br />

Läuft bereits: donnerstags<br />

von 16.00 bis 17.30 Uhr: Tanz<br />

und Gymnastik für Seniorinnen<br />

(geselliges Tanzen im<br />

Gehen und auch im Sitzen)<br />

im Pfarrheim <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>.<br />

35


36<br />

Leitung: Gabriele Matz (Tel.<br />

02406/5253).<br />

02.09.: Läuft fortlaufend:<br />

donnerstags von 19.30 bis<br />

21.00 Uhr im Großen Saal des<br />

Pfarrheims <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>: Entspannung<br />

und Wohlbefinden<br />

mit der Harmonisierungskunst<br />

Jin Shin Jyutsu – Ein<br />

Kurs unter der Leitung von Jin<br />

Shin-Jyutsu-Praktikerin Gerda<br />

Schreurs-Poweleit. Verbindliche<br />

Anmeldung unter<br />

02406/925366.<br />

Läuft bereits: freitags von<br />

09.30 bis 11.00 Uhr im Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>: Altersgemischte<br />

Krabbel- und Spielgruppe<br />

unter Leitung von<br />

Nicole Schulte. Infos und<br />

Anmeldung unter 02406/<br />

8039444. Hier wird in gemütlicher<br />

Runde gespielt, gesungen,<br />

gebastelt und gequatscht.<br />

Läuft fortlaufend: samstags<br />

von 10.00 bis 12.15 im Atelier<br />

in der Leonhardstr. 16 in<br />

Herzogenrath: ganzjährig alle<br />

14 Tage: Malkurs für Kinder<br />

und Jugendliche mit dem<br />

bekannten Maler Jochen Jung<br />

(Anmeldung: 02406/79387).<br />

Läuft fortlaufend: 17.30 Uhr<br />

(„Frühkurs“) und/oder 19.45<br />

Uhr („Spätkurs“) im Pfarrheim-Keller<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>:<br />

Erster von sechs (zwölf, achtzehn<br />

…) Terminen, wobei ein<br />

QUEREINSTIEG JEDERZEIT<br />

MÖGLICH IST: Malen und<br />

Zeichnen mit Acryl- und<br />

Aquarellfarben für Erwachsene<br />

mit Barbara Herrmann<br />

(Anmeldung: 02164/949643).<br />

02.03.: mittwochs 19.00 –<br />

20.00 Uhr: im Pfarrheim <strong>St</strong>.<br />

<strong>Willibrord</strong>: Erster von sieben<br />

Terminen: Autogenes Training<br />

nach Dr. J. H. Schultz. Leitung:<br />

Entspannungspädagogin Birgit<br />

Offermanns. Anmeldung:<br />

02406/64968.<br />

23.03.: „Quiz zum Welttag des<br />

Buches“: „KÖB“ in gemeinschaftlicher<br />

Aktion aller Büchereien<br />

im <strong>St</strong>adtgebiet.<br />

25.03.: Coffee-<strong>St</strong>op der „KÖB“<br />

gemeinsam mit dem 1-Welt-<br />

Kreis.<br />

26.03.: 11.00 – 17.30 Uhr im<br />

Pfarrheim <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>: „Entspannungstag<br />

für Frauen“ –<br />

Zeit für sich haben – Auszeit<br />

vom Alltag. Ein Entspannungstag<br />

mit Entspannungspädagogin<br />

Birgit Offermanns.<br />

Anmeldung: 02406/64968.<br />

06.04.: 20.00 Uhr im Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>: Wie wir<br />

beim Essen betrogen werden<br />

und was wir dagegen tun<br />

können. Eine Informationsveranstaltung<br />

mit Ernährungsberaterin<br />

Christiane<br />

Kahnert-Ebbers.<br />

09.04. + 10.04.: 10.00 – 16.00<br />

Uhr im Pfarrheim <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>:<br />

Entspannung und<br />

Wohlbefinden mit der Harmonisierungskunst<br />

Jin Shin<br />

Jyutsu – Zwei Selbsthilfetage<br />

(Selbsthilfe 2) unter der Leitung<br />

von Jin Shin-Jyutsu-<br />

Praktikerin Gerda Schreurs-<br />

Poweleit. Verbindliche Anmeldung<br />

(bitte bis eine<br />

Woche vorher) unter 02406/<br />

925366.<br />

13.04.: ab 20.00 Uhr in der<br />

„KÖB“: Lesung im gemütlichen<br />

Rahmen – ob ernst<br />

oder heiter, bestimmen Sie als<br />

Zuhörer. Ein Angebot für Erwachsene<br />

mit Hanne Wittkemper.<br />

03.05.: 10.00 – 10.45 Uhr im<br />

Pfarrheim <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>:<br />

„Musik-Mäuse“ für Kleinkinder<br />

ab zwei Jahren: Singspiele<br />

und Rhythmik mit Gaby-<br />

Bayer-Ortmanns. Näheres<br />

unter 02406/1888.<br />

03.05.: 11.00 – 11.45 Uhr im<br />

Pfarrheim <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>:<br />

„Musik-Flöhe“ für Kleinkinder<br />

ab einem Jahr: Singspiele und<br />

Rhythmik mit Gaby-Bayer-<br />

Ortmanns. Näheres unter<br />

02406/1888.<br />

03.05.: 15.00 – 15.45 Uhr im<br />

Pfarrheim <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>:<br />

„Musik-Bären“ als Fortführung<br />

der Musik-Mäuse des<br />

letzten Halbjahres mit Gaby-


Bayer-Ortmanns. Näheres<br />

unter 02406/1888.<br />

03.05.: 09.00 bis 09.45 Uhr<br />

Pfarrheim <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>: Musikalische<br />

Früherziehung für<br />

Kinder ab 3 Jahren. Leitung:<br />

Gaby Bayer-Ortmanns. Infos<br />

und Anmeldung unter<br />

02406/1888.<br />

07.05.: 10.00 – 16.00 Uhr im<br />

Pfarrheim <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>: Entspannung<br />

und Wohlbefinden<br />

mit der Harmonisierungskunst<br />

Jin Shin Jyutsu – Ein<br />

Praxistag unter der Leitung<br />

von Jin Shin-Jyutsu-Praktikerin<br />

Gerda Schreurs-Poweleit.<br />

Verbindliche Anmeldung unter<br />

02406/925366.<br />

07.05.: samstags um 14.00<br />

Uhr : Kurs „Fitness-Walking“<br />

unter Leitung von Detlef<br />

Gerth. Infos und Anmeldung<br />

unter 0172/7822867. Bei diesem<br />

Training werden zwei<br />

Varianten des Walkens, das<br />

Power-Walking, und das<br />

Weight-Walking (Walken mit<br />

Gewichten) zu einem Ganzkörper-Fitness-Trainingkombiniert.<br />

Parkplatz der Sporthalle<br />

„An der Waidmühl“.<br />

11.05.: mittwochs 19.00 –<br />

20.30 Uhr: im Pfarrheim <strong>St</strong>.<br />

<strong>Willibrord</strong>: Erster von fünf<br />

Terminen: Progressive Muskelrelaxation<br />

nach Jacobson.<br />

Leitung: Entspannungspäda-<br />

gogin Birgit Offermanns.<br />

Anmeldung: 02406/64968.<br />

26.05.: 19.30 Uhr: im Bestattungshaus<br />

„InMemoriam“,<br />

Eifelstr. 1 b in Aachen, neben<br />

dem Ostfriedhof, in der Nähe<br />

der Grabeskirche <strong>St</strong>. Josef<br />

nahe dem Europaplatz:<br />

„InMemoriam – bestatten –<br />

begleiten – begegnen“. Eine<br />

Informationsveranstaltung<br />

zum Thema „Bestattungskultur“<br />

unter Leitung von Gaby<br />

Bayer-Ortmanns und Mario<br />

Hellebrandt. Verbindliche Anmeldung<br />

unter 02406/1888.<br />

04.06., 15.00 bis 20.00 Uhr +<br />

05.06., 11.30 bis 17.00 Uhr:<br />

Joachim Reul und seine Werke<br />

– Ausstellung von Werken des<br />

verstorbenen Künstlers aus<br />

Merkstein. Eröffnung und Einführung<br />

durch Franz-Josef<br />

Terodde.<br />

18.06.: 10.00 – 16.00 Uhr im<br />

Pfarrheim <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>: Entspannung<br />

und Wohlbefinden<br />

mit der Harmonisierungskunst<br />

Jin Shin Jyutsu – Ein<br />

Praxistag unter der Leitung<br />

von Jin Shin-Jyutsu-Praktikerin<br />

Gerda Schreurs-Poweleit.<br />

Verbindliche Anmeldung<br />

unter 02406/925366.<br />

18.06.: 10.30 Uhr in Lüttich<br />

[genauer Treffpunkt wird<br />

noch bekannt gegeben]:<br />

Exkursion „Lüttich IV: Die alte<br />

Vorstadt Outremeuse“ –<br />

Historisches, Kunsthistorisches<br />

und <strong>St</strong>ädtebauliches –<br />

unter der Leitung von Clemens<br />

M. M. Bayer. Verbindliche<br />

Anmeldung, bes. wegen<br />

eventueller Mitfahrgelegenheiten,<br />

unter 02406/1888<br />

(Gaby Bayer-Ortmanns).<br />

16.07.: 09.00 Uhr ab Pfarrkirche<br />

<strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>: Familien-<br />

Radwallfahrt zum Birgelener<br />

Pützchen unter dem Motto<br />

„Verwurzelt und gegründet in<br />

Christus, fest im Glauben“.<br />

Leitung: Gaby Bayer-Ortmanns.<br />

Infos und Anmeldung<br />

unter 02406/1888.<br />

Burkhard Krystof<br />

37


38<br />

GEBURTSTAGE<br />

März<br />

04<br />

April<br />

Wir gratulieren...<br />

zum Geburtstag:<br />

70 Jahre:<br />

03<br />

05.03.: Renate Kasprowiak,<br />

Freiburger <strong>St</strong>raße 4<br />

06.03.: Erika Schmitz,<br />

<strong>Willibrord</strong>straße 33<br />

12.03.: Margarethe Binas,<br />

Magerauer <strong>St</strong>raße 81<br />

14.03.: Anna Fuchs,<br />

Plitscharder <strong>St</strong>raße 5<br />

28.03.: Johann Jungen,<br />

Hauptstraße 193<br />

05.04.: Anneliese <strong>St</strong>adinger,<br />

<strong>St</strong>resemannstraße 32<br />

06.04.: Marianne Burdziak,<br />

Comeniusstraße 3<br />

11.04.: Karl Cerny,<br />

Beethovenstraße 17A<br />

19.04.: Helga Hergesell,<br />

Auf der Pief 17<br />

21.04.: Walter Dietrich-Neu,<br />

<strong>Willibrord</strong>straße 39<br />

22.04.: Herbert Gossen,<br />

Auf der Haag 9<br />

23.04.: Gertrud Lynen,<br />

Magerauer <strong>St</strong>raße 92<br />

27.04.: Christine Rauhut,<br />

Bodelschwinghstr. 4<br />

28.04.: Maria-Luise Bosold,<br />

Auf der Haag 6<br />

03.05.: Sigrid Jansen,<br />

05<br />

Mai<br />

Am Klösterchen 7<br />

07.05.: Gerda Sieben,<br />

Floeßer <strong>St</strong>raße 113<br />

05<br />

Mai<br />

06<br />

Juni<br />

08.05.: Horst Palmen,<br />

Floeßer <strong>St</strong>raße 6<br />

13.05.: Siegfried Pütz,<br />

Kirchstraße 148<br />

13.05.: Georg Andreas Gnizia,<br />

Goethestraße 31<br />

15.05.: Renate Rotter,<br />

Kirchrather <strong>St</strong>raße 26<br />

17.05.: Jozefina Uebachs,<br />

Kirchrather <strong>St</strong>raße 26<br />

20.05.: Erika Bischoff,<br />

Noppenberger <strong>St</strong>raße 34<br />

23.05.: Gerda Prangen,<br />

Asternstraße 4<br />

23.05.: Rosemarie Hammel,<br />

Schlacker Weg 24<br />

27.05.: Renate Degi,<br />

Himmelreich 12A<br />

01.06.: Maria Anders,<br />

Magerauer <strong>St</strong>raße 32<br />

06.06.: Heinz Keller,<br />

Geilenkirchener <strong>St</strong>r. 210<br />

07.06.: Hermann Josef Plum,<br />

Gerhart-Hauptmann-<strong>St</strong>r. 5<br />

10.06.: Josefine Irmisch,<br />

Lörschpülgen 8<br />

11.06.: Friedrich-Wilhelm Soßna,<br />

Paul-Leitner-<strong>St</strong>raße 18A<br />

11.06.: Gerhard <strong>St</strong>einbusch,<br />

Savelstraße 8<br />

12.06.: Ingrid Graf,<br />

<strong>St</strong>resemannstraße 13<br />

14.06.: Heinrich Böhner,<br />

Freiburger <strong>St</strong>raße 1<br />

14.06.: Agnes Klöckner,<br />

Roggenweg 5<br />

16.06.: Brunhilde Coskun,<br />

<strong>Willibrord</strong>straße 75<br />

06<br />

18.06.: Dieter Kaschuba,<br />

Floeßer <strong>St</strong>raße 11<br />

18.06.: Loni Sachs,<br />

Savelstraße 8<br />

20.06.: Renate Hau,<br />

Dechenstraße 32<br />

25.06.: Dieter Helzle,<br />

Lange Hecke 7<br />

29.06.: Pietro Ruffino,<br />

Kirchrather <strong>St</strong>raße 62<br />

30.06.: Rosemarie Kaschuba,<br />

Floeßer <strong>St</strong>raße 11<br />

07<br />

01.07.: Werner Akens,<br />

Geilenkirchener <strong>St</strong>r. 230<br />

02.07.: Anna Elisabeth Jugovac,<br />

Bierstraße 108<br />

08.07.: Manfred Aretz,<br />

Tulpenstraße 1B<br />

08.07.: Jozefina Müller,<br />

In der Gracht 13<br />

08.07.: Günter Meuter,<br />

Nelkenstraße 3<br />

09.07.: Ilse Murauer,<br />

Magerauer <strong>St</strong>raße 44<br />

12.07.: Walter Berkner,<br />

Kirchfeldstraße 17<br />

14.07.: Hildegard Winands,<br />

Christ.-Derichs-<strong>St</strong>raße 6<br />

15.07.: Katharina Kuhn,<br />

Kirchrather <strong>St</strong>raße 36<br />

23.07.: Anneliese Spöhrer,<br />

Plitscharder <strong>St</strong>raße 110<br />

23.07.: Anna Maria Oberwinster,<br />

Plitschard 193<br />

24.07.: Adelheid Jürgens,<br />

Lange Hecke 52<br />

24.07.: Hilde Vierbuchen,<br />

Im Dorf 4<br />

28.07.: Hermann Scherz,<br />

Geilenkirchener <strong>St</strong>r. 483<br />

29.07.: Irene Ophelders,<br />

Kirchfeldstraße 15<br />

Juni<br />

Juli


03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

Wir gratulieren...<br />

zum Geburtstag<br />

75 Jahre:<br />

04.03.: Barbara Beck-Palmowsky,<br />

Magerauer <strong>St</strong>raße 53<br />

07.03.: Irene Dudda,<br />

Gartenstr. 15<br />

09.03.: Luise Klein,<br />

Glückaufstraße 19<br />

11.03.: Hendrika Kuiff,<br />

Heidestraße 3<br />

11.03.: Manfred Kohnen,<br />

Birkenstraße 26<br />

11.03.: Franziska <strong>St</strong>ämmer,<br />

Römerstraße 146<br />

19.03.: Rudolf <strong>St</strong>effan,<br />

Hermann-Löns-<strong>St</strong>r. 2<br />

20.03.: Wilhelm Palm,<br />

Kirchfeldstraße 20<br />

24.03.: Maria Wischnewski,<br />

Bierstraße 49<br />

24.03.: Marianne Dolls,<br />

Floeßer <strong>St</strong>raße 83<br />

27.03.: Anna Meurer,<br />

Römerstraße 211<br />

27.03.: Johann Lukowniak,<br />

Geilenkirchener <strong>St</strong>r. 382<br />

29.03.: Willy Zanders,<br />

Bierstraße 28<br />

31.03.: Kaspar Heinrichs,<br />

Römerstraße 99<br />

06.04.: Wilhelm Sachs,<br />

Savelstraße 8<br />

09.04.: Bernhard <strong>St</strong>effens,<br />

Geilenkirchener <strong>St</strong>r. 492<br />

09.04.: Helene Lejeune,<br />

Waldenburgstraße 18<br />

10.04.: Rosalia Daubenspeck,<br />

Am Klösterchen 18<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

11.04.: Josef Bülles,<br />

Bierstraße 36<br />

17.04.: Rudolf Krottenmüller,<br />

Danziger <strong>St</strong>r. 9<br />

18.04.: Horst Bosold,<br />

Auf der Haag 6<br />

21.04.: Susanne Altdorf,<br />

Hauptstraße 132A<br />

21.04.: Frans Engels,<br />

An der Herrenstraß 20<br />

22.04.: Johann Jungen,<br />

Heimstraße 7<br />

23.04.: Johann Handels,<br />

Christ.-Derichs-<strong>St</strong>r. 20<br />

23.04.: Hubertine Kolberg,<br />

Freiburger <strong>St</strong>raße 12<br />

26.04.: Adolfine Alexnat,<br />

Friedensstraße 9<br />

04.05.: Wilhelm Mahr,<br />

Raderstraße 5<br />

11.05.: Hans-Josef Peters,<br />

Himmelreich 1<br />

13.05.: Christel Haden,<br />

Bicherouxstraße 32<br />

18.05.: Theresia Tost,<br />

Römerstraße 164<br />

20.05.: Cäcilia Frohnert,<br />

Wildnis 12<br />

21.05.: Helga <strong>St</strong>urm,<br />

Im Gewann 23<br />

24.05.: Elisabeth <strong>St</strong>einbusch,<br />

Kirchrather <strong>St</strong>raße 45<br />

28.05.: Marianne Terodde,<br />

Kirchrather <strong>St</strong>raße 18<br />

28.05.: Josef Keller,<br />

Freiheitsstraße 48<br />

28.05.: Robert <strong>St</strong>ollenwerk,<br />

Geilenkirchener <strong>St</strong>r. 173<br />

30.05.: Willi Schwartz,<br />

Floeßer <strong>St</strong>raße 120<br />

06 18.06.: Primitiwa Lehnen,<br />

Friedensstraße 12<br />

19.06.: Anton Schäfer,<br />

Noppenberger <strong>St</strong>raße 6<br />

20.06.: Renate Glasen,<br />

Kirchstraße 146<br />

22.06.: Maria Mauth,<br />

Himmelreich 10<br />

27.06.: Anna Fassbender,<br />

Sommerweg 12<br />

29.06.: Magdalena Hammes,<br />

Juni<br />

80 Jahre:<br />

Hauptstraße 107<br />

07<br />

01.07.: Hildegard Hermanns,<br />

Marie-Juchacz-<strong>St</strong>raße 4<br />

03.07.: Klara Heckroth,<br />

Kirchrather <strong>St</strong>raße 108<br />

13.07.: Katharina Schminder,<br />

Juli<br />

03<br />

März<br />

Himmelreich 20<br />

21.07.: Gertrud Brockly,<br />

Freiheitsstraße 12<br />

26.07.: Sandor <strong>St</strong>adinger,<br />

<strong>St</strong>resemannstraße 32<br />

10.03.: Josef Raab,<br />

<strong>Willibrord</strong>straße 6<br />

11.03.: Hellmuth Schulz,<br />

Freiheitsstraße 34<br />

14.03.: Susanna Künstler,<br />

Geilenkirchener <strong>St</strong>r. 95<br />

17.03.: Gertrud Spies,<br />

An der Herrenstraß 6<br />

18.03.: Margot Heiligmann,<br />

Dechenstraße 20<br />

29.03.: Josef Hamacher,<br />

04<br />

Blumenstraße 7<br />

01.04.: Marie Luise Gorzolka,<br />

Marie-Juchacz-<strong>St</strong>ra. 4<br />

02.04.: Agnes Herff,<br />

Bierstraße 80<br />

39


40<br />

GEBURTSTAGE<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

Wir gratulieren...<br />

zum Geburtstag:<br />

80 Jahre:<br />

04<br />

08.04.: Erika Feiter,<br />

<strong>Willibrord</strong>straße 16<br />

08.04.: Maria Feiker;<br />

Bierstraße 7<br />

12.04.: Elisabeth Weintz,<br />

Plitscharder <strong>St</strong>r. 149<br />

24.04.: Gottfried Kelleter,<br />

Adolfstraße 55<br />

26.04.: Rudolf Blum,<br />

Saarstraße 20<br />

30.04.: Hedwig Klauke,<br />

Kirchstraße 162<br />

06.05.: Hermann Golinski,<br />

Brachthäuserstr. 4<br />

08.05.: Marianne Becker,<br />

Römerstraße 211<br />

09.05.: Johann Keller,<br />

Geilenkirchener <strong>St</strong>r. 495<br />

10.05.: Franz-Josef Terodde,<br />

Sommerweg 4<br />

10.05.: Theodora Müller,<br />

Freiburger <strong>St</strong>raße 13<br />

18.05.: Maria Götz,<br />

Buchenstraße 7<br />

30.05.: Marianne Wirtz,<br />

Geilenkirchener <strong>St</strong>r. 430<br />

30. 05.: Anna Wernicke,<br />

Plitscharder <strong>St</strong>raße 1<br />

31.05.: Wilhelm Fassbender,<br />

Am Maar 17<br />

06<br />

Juni<br />

07<br />

Juli<br />

05.06.: Meinhard Laugwitz,<br />

Römerstraße 164<br />

09. 06.: Wilhelmine Koerfer<br />

Saffenberger <strong>St</strong>r. 2<br />

09.06.: Bernhardine Plohmann,<br />

Hauptstraße 221<br />

12.06.: Edmund Klein,<br />

Eintrachtstraße 16<br />

14.06.: Erwin Sailer,<br />

Noppenberger <strong>St</strong>r. 10<br />

17.06.: Mathilde Meszaros,<br />

Rosenstraße 23<br />

24.06.: Hans Rauschen,<br />

An der Herrenstraß 34<br />

26.06.: Maria Herberg,<br />

Himmelreich 9<br />

02.07.: Wilfried Lantenhammer,<br />

Bicherouxstraße 111<br />

05.07.: Eduard Goffin,<br />

Kirchrather <strong>St</strong>raße 82<br />

20.07.: Maria Engelmann,<br />

Birkenstraße 3<br />

23.07.: Anna Mesicek,<br />

<strong>Willibrord</strong>straße 61<br />

30.07.: Franz Joseph Thelen,<br />

Comeniusstraße 14<br />

85 Jahre:<br />

18.03.: Brunhilde Langohr,<br />

Bierstraße 14<br />

21.03.: Elisabeth Königs,<br />

Marie-Juchacz-<strong>St</strong>raße 4<br />

23.03.: Anneliese Neckenbürger,<br />

Thiergartenstr. 11<br />

26.03.: Ferdinand Birmanns,<br />

Bierstraße 32<br />

29.03.: Katharina Handels,<br />

Geilenkirchener <strong>St</strong>r. 171<br />

03.04.: Gustav Waszulewski,<br />

Marie-Juchacz-<strong>St</strong>r. 4B<br />

16.04.: Maria Fiebes,<br />

Geilenkirchener <strong>St</strong>r. 164<br />

23.04.: Heinrich Ackermann,<br />

Geilenkirchener <strong>St</strong>r. 211<br />

13.05.: Edgar Wilkowski,<br />

Am Raubusch 29<br />

14.05.: Anna Fritsch,<br />

Kirchrather <strong>St</strong>raße 91<br />

23.05.: Josefine Bien,<br />

Roggenweg 12<br />

03.06.: Gertrud Konzen,<br />

Sommerweg 10<br />

05.06.: Gertrud Daheim,<br />

Marie-Juchacz-<strong>St</strong>raße 4<br />

08.06.: Walter Reinartz,<br />

Saarstraße 28<br />

14.06.: Winand Iserlohn,<br />

Freiheitsstraße 8<br />

16.06.: Karl Scholz,<br />

Hofstadter <strong>St</strong>raße 8<br />

19.06.: Anita Engels,<br />

Hauptstraße 172<br />

21.06.: Anneliese Gluding,<br />

Friedensstraße 10<br />

29.06.: Josefine Rehkessel,<br />

Römerstraße 211<br />

14.07.: Karl Bamberger,<br />

Noppenberger <strong>St</strong>r. 109<br />

25.07.: Hermann Sander,<br />

Kirchrather <strong>St</strong>raße 120<br />

31.07.: Kaspar Bündgens,<br />

Weizenweg 38


Wir gratulieren...<br />

zum Geburtstag<br />

90 Jahre:<br />

24.03.: Katharina Fürpeil,<br />

Auf der Haag 6<br />

26.03.: Sibilla Horbach,<br />

Martinusstraße 22<br />

29.03.: Jakob Kremers,<br />

Hauptstraße 67<br />

12.04.: Josefa Fassbinder,<br />

Goethestraße 15<br />

24.04.: Gertrud Jügel,<br />

Hauptstraße 121<br />

10.06.: Clara Haardt,<br />

Magerauer <strong>St</strong>raße 91<br />

23.06.: Katharina Schiek,<br />

Thiergartenstr. 27<br />

23.06.: Trautchen Rudolph,<br />

Kurt-Berkner-<strong>St</strong>raße 5<br />

28.06.: Magdalena Schäffer,<br />

Heimstraße 14<br />

01.07.: Maria Wiedeler,<br />

Bierstraße 68<br />

08.07.: Adele Kleber,<br />

<strong>Willibrord</strong>straße 19<br />

13.07.: Katharina Schallmoser,<br />

Bierstraße 21<br />

18.07.: Gertrud Jordans,<br />

Geilenkirchener <strong>St</strong>r. 474<br />

91 Jahre:<br />

27.03.: Philipp Klein,<br />

Römerstraße 211<br />

16.04.: Johanna Beaujean,<br />

Marie-Juchacz-<strong>St</strong>raße 6<br />

22.04.: Georg Winter,<br />

Paul-Leitner-<strong>St</strong>raße 40<br />

29.04.: Hugo Tess,<br />

Thiergartenstr. 11<br />

09.05.: Peter Peters,<br />

Hauptstraße 91<br />

10.05.: Gerda Köhler,<br />

Eintrachtstraße 2<br />

15.05.: Theodorus Binkhorst,<br />

Marie-Juchacz-<strong>St</strong>raße 6<br />

20.06.: Margarethe Havertz,<br />

Kirchstraße 110<br />

92 Jahre:<br />

02.07.: Elisabeth Vermöhlen,<br />

Thiergartenstr. 38<br />

02.07.: Gerda Bey,<br />

Marie-Juchacz-<strong>St</strong>raße 4<br />

93 Jahre:<br />

13.03.: Hedwig Roose,<br />

Humboldtstraße 17<br />

01.05.: Paula Ploch,<br />

Marie-Juchacz-<strong>St</strong>raße 4B<br />

13.06.: Karola Eschner,<br />

Römerstraße 75<br />

29.07.: Josefa Abel,<br />

Ritzerfelder <strong>St</strong>raße 38<br />

94 Jahre:<br />

20.05.: Josef Beckers,<br />

Marie-Juchacz-<strong>St</strong>raße 4<br />

95 Jahre:<br />

02.03.: Magdalena Scheilen,<br />

Breslauer <strong>St</strong>raße 3<br />

23.03.: Gertrud Kindler,<br />

Marie-Juchacz-<strong>St</strong>raße 4<br />

96 Jahre:<br />

21.03.: Josephina Schröder,<br />

Auf dem Fuchsberg 2<br />

97 Jahre:<br />

14.06.: Anna Kluwe,<br />

Im Gewann 6<br />

98 Jahre:<br />

23.05.: Matthias Müller,<br />

Flurstraße 13<br />

100 Jahre:<br />

01.03.: Sibilla Rütten,<br />

Marie-Juchacz-<strong>St</strong>raße 4<br />

41


42<br />

AUS HERZ JESU<br />

Wir gratulieren...<br />

zur Taufe:<br />

28.11.: Justin Naujoks<br />

28.11.: Sarah Peltzer<br />

28.11.: Janina Dagmar Roth<br />

28.11.: Lisa Marie Wolf<br />

15.01.: André Bahr<br />

15.01.: Pasqual Bahr<br />

23.01.: Sarah Franziska Bedorf<br />

23.01.: Jakob Minis<br />

Wir verabschieden:<br />

02.12.: Katharina Peters<br />

18.12.: Maria Fuchs<br />

27.12.: Maria Rüdiger<br />

12.01.: Walter Wollermann<br />

25.01.: Johann Weiteder<br />

Kommunionkinder in Herz Jesu 2011<br />

Bahr André Geilenkirchener <strong>St</strong>r. 97<br />

Bahr Pasqual Geilenkirchener <strong>St</strong>r. 97<br />

Böhnen Lea Thiergartenstr. 10<br />

Drescher Elisa Herrmann-Löns-<strong>St</strong>r. 29<br />

Dreßen Yasmina Sophie-Scholl-<strong>St</strong>r. 34<br />

Ernst Milena Else-Lasker-Schüller-<strong>St</strong>r. 12<br />

Ernst Nils Else-Lasker-Schüller-<strong>St</strong>r. 12<br />

Gerhards Florian Bierstr. 96<br />

Hennig Nico Alte Aachener <strong>St</strong>r. 43<br />

52477 Alsdorf<br />

Holländer Jasmin Pintepützstr. 8<br />

Korr Allessandro Else-Lasker-Schüller-<strong>St</strong>r. 6<br />

Land Niklas Am Klösterchen 19<br />

Lenz Gesa Thiergartenstr. 28<br />

Moors Anna Heimstr. 9<br />

Müller Jacqueline Geilenkirchener <strong>St</strong>r. 354<br />

Ohmen Anna Katharina Thiergartenstr. 12<br />

Rath Nils Sophie-Scholl-<strong>St</strong>r. 20<br />

Roth Anna Friedensstr. 27<br />

Roth Janina Bierstr. 91<br />

Salm Lars Bierstr. 97<br />

Schilawa Luca Am Ehrenmal 19<br />

52477 Alsdorf<br />

Schillheim Hannah Auf der Pief 46<br />

Schmitz Fabian Bockreiterstr. 11<br />

<strong>St</strong>anitzky Dario Bierstr. 103


AUS HERZ JESU<br />

Erfolgreicher Abschluss<br />

der <strong>St</strong>ernsinger-Aktion in<br />

Herz Jesu<br />

Den Besuch der kleinen Könige<br />

haben auch in diesem<br />

Jahr wieder viele Menschen<br />

richtig erwartet. „Ob sie wohl<br />

kommen bei diesem Schneechaos?“<br />

Ja, trotz „sibirischer<br />

Kälte“ und Massen von Schnee<br />

und Eis sind sie wieder ausgeschwärmt,<br />

teils ausgerüstet<br />

mit Schlitten zum Transport<br />

der süßen Geschenke. Froh<br />

und mit voller <strong>St</strong>imme haben<br />

die Kinder gesungen und den<br />

Segensspruch aufgesagt. Sie<br />

haben viele Menschen angetroffen,<br />

denen der Besuch der<br />

<strong>St</strong>ernsinger, der Segen Gottes<br />

für das neue Jahr und die<br />

Möglichkeit Not leidenden<br />

Kindern zu helfen ein Herzensanliegen<br />

war. Viele frohe<br />

Gesichter haben sie gesehen<br />

und ihre eigenen haben ebenfalls<br />

gestrahlt – obwohl sie bei<br />

der eisigen Kälte durchgefroren<br />

waren.<br />

Nach ihrer Rückkehr ins<br />

Pfarrheim wurden sie dann<br />

langsam mit heißem Kakao<br />

wieder aufgetaut und erzähl-<br />

ten von ihren Erlebnissen, erfreulichen<br />

und unerfreulichen.<br />

Und ganz selbstverständlich<br />

waren sie am nächsten Tag<br />

wieder mit dabei. Aber nicht<br />

nur die Kinder kamen um die<br />

<strong>St</strong>ernsingeraktion zu unterstützen.<br />

Wir waren in dieser<br />

Woche eine riesige Familie mit<br />

vielen Müttern und Vätern, ein<br />

paar Omas und Opas und ganz<br />

vielen fröhlichen Kindern.<br />

Deshalb sei an dieser <strong>St</strong>elle<br />

noch einmal Danke gesagt den<br />

34 <strong>St</strong>ernsingern für ihre Treue,<br />

Ihre Ausdauer, ihren Ehrgeiz<br />

und ihren Frohsinn, den sie<br />

verbreitet haben. Danke auch<br />

den 24 Begleitpersonen, die<br />

unsere Kinder sicher durch die<br />

<strong>St</strong>raßen der Gemeinde geführt<br />

haben. Danke all denen, die ich<br />

spontan anrufen konnte, wenn<br />

mal eine Begleitperson wegen<br />

Krankheit ausfiel, und auch<br />

denen, die mit anpackten<br />

beim Vorbereiten und Aufräumen.<br />

Und ein ebensolches<br />

Danke an alle, die ihre Häuser,<br />

Herzen und Hände geöffnet<br />

haben für die Not der Kinder in<br />

der Welt.<br />

Nach dem gemeinsamen<br />

Spaghetti-Essen bildet den<br />

Abschluss der Aktion immer<br />

der Empfang beim Bürgermeister,<br />

bei dem in diesem<br />

Jahr der im Rathaus gesammelte<br />

Betrag unter den 4<br />

Herzogenrather Pfarren aufgeteilt<br />

wurde. So konnten wir<br />

stolz eine Gesamtsumme von<br />

3.064,80 € an das Kindermissionswerk<br />

überweisen. Die<br />

Süßigkeiten haben wir der<br />

Herzogenrather Tafel gebracht<br />

und auch dort noch einmal<br />

Menschen froh gemacht.<br />

Lioba Schnitzler<br />

43


44<br />

AUS HERZ JESU<br />

Spielenachmittage und<br />

Aktionen der Messdiener-<br />

Innen von Herz Jesu von<br />

Februar bis Dezember<br />

2011<br />

Dienstag, den 22. Februar<br />

16 bis 18 Uhr: Spielenachmittag<br />

für die MessdienerInnen<br />

bis einschließlich 12 Jahre:<br />

Planung des Karnevals für die<br />

jüngeren MessdienerInnen<br />

Dienstag, den 1. März, 16.30<br />

Uhr bis 18.30 Uhr: Karnevalsfete<br />

für alle MessdienerInnen<br />

bis einschließlich 12 Jahre!!!<br />

(Kostümpreise, Singstar, Spiele,<br />

Musik,....)<br />

Montag, den 18. April bis<br />

Mittwoch, den 20. April, jeweils<br />

von 11 bis 14 Uhr: Eiersammlung<br />

Samstag, den 21. Mai von<br />

11 bis 13 Uhr: Spielevormittag<br />

für die Kommunionkinder.<br />

Hierzu sind alle Messdiener-<br />

Innen herzlich eingeladen!!<br />

Dienstag, den 28. Juni, 17<br />

bis 19 Uhr: Spielenachmittag<br />

für die MessdienerInnen bis 12<br />

Jahre einschließlich): Wahrscheinlich:<br />

Fahrradtour nach<br />

Übach in den Freizeitpark (dann<br />

bis 20 Uhr!!)<br />

Freitag, den 22. Juli, 17 bis<br />

24 Uhr am Pfarrheim: Grillen<br />

und School ´s out Fete.<br />

(In diesem Jahr ohne Zeltübernachtung<br />

und ohne Frühstück!)<br />

Dienstag, den 27. September,<br />

17 bis 19 Uhr: Vorbereitungstreffen<br />

für das Messdiener<br />

InnenWochenende in Rohren<br />

Freitag, den 30. September<br />

bis Sonntag, 2. Oktober: MessdienerInnenWochenende<br />

in<br />

Rohren. Abfahrt: 17 Uhr freitags<br />

am Pfarrheim. Rückkehr:<br />

ca. 15 Uhr am Sonntag<br />

Freitag, den 7. Oktober, 18<br />

Uhr im AWO Seniorenzentrum:<br />

Vorbereitung des Oktoberfestes<br />

für alle Messdiener-<br />

Innen der <strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong><br />

Samstag, den 8. Oktober:<br />

von 14 bis 18 Uhr: Oktoberfest<br />

im Seniorenzentrum<br />

Dienstag, den 15. November,<br />

17 bis 19 Uhr: Spielenachmittag<br />

für alle Messdiener-<br />

Innen von Herz Jesu!!<br />

Sonntag, den 27. November,<br />

10.30 Uhr: Aufnahmefeier der<br />

neuen MessdienerInnen<br />

Samstag, den 3. Dezember,<br />

von 11 bis 14 Uhr: Plätzchenbacken<br />

und Nikolaus<br />

Sonntag, den 11. Dezember,<br />

10.30 Uhr: Plätzchenverkauf in<br />

der Kirche<br />

Samstag, den 24. Dezember,<br />

den ganzen Tag: Heiliger Abend!<br />

Klaus Aldenhoven


AUS HERZ JESU<br />

Holiday on Ice<br />

Ein besonderes Ereignis ist<br />

jedes Jahr die Schlittschuhaktion<br />

der Messdienerschaft<br />

Herz Jesu in der Tivoli Eishalle.<br />

Diesmal war es am 29. Januar<br />

wieder soweit.<br />

Extra für die Messdiener-<br />

Innen liefen bekannte Kirchenlieder<br />

über die Lautsprecher.<br />

Mehr zum Programm der<br />

MessdienerInnen Herz Jesu in<br />

dieser Ausgabe.<br />

Gemeindefest in<br />

Herz Jesu<br />

Der Gemeindeausschuss<br />

Herz Jesu plant sein erstes<br />

Gemeindefest. Einladen zur<br />

gemeinsamen Planung und<br />

Gestaltung des Festes möchten<br />

wir natürlich alle Menschen<br />

in <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong>. Es ist<br />

eine schöne Gelegenheit Gemeinschaft<br />

und Zusammenhalt<br />

in unserer Pfarre zu demonstrieren<br />

bei der gegensei-<br />

tigen Unterstützung an solchen<br />

Festen, wie bereits im<br />

letzten Jahr in <strong>St</strong>. Johannes<br />

geschehen. Termin ist der 03.<br />

Juli 2011. Wer Ideen hat oder<br />

mitmachen möchte, wende<br />

sich bitte an eines der GA-<br />

Mitglieder. Zum Fest selber<br />

sind natürlich alle herzlich eingeladen,<br />

die mit uns bei hoffentlich<br />

schönem Wetter feiern<br />

möchten.<br />

Der GA Herz Jesu<br />

Garten- und Landschaftsbau<br />

sowie Landschaftspflege<br />

André Fischer<br />

Grenzstraße 95 - 52134 Herzogenrath<br />

Tel.: 02406-669396 - Fax: 02406-669398<br />

45


46<br />

AUS ST. JOHANNES<br />

Wir verabschieden:<br />

13.12.: Anna Janssen<br />

18.12.: Ida Zinz<br />

19.12.: Philomene Meurer<br />

21.12.: Klara Baotic<br />

30.12.: Bernard Hoffard<br />

12.01.: <strong>St</strong>ella Marie Wahl<br />

14.01.: Elfriede Nitsche<br />

26.01.: Maria Handels<br />

U. ZIPFEL<br />

GbR<br />

Gesellschafter:<br />

Ute, Sven und Leo Zipfel<br />

Am Wasserturm 34 Telefon 0 24 06/68 02<br />

52134 Herzogenrath Telefax 0 24 06/6 43 05<br />

Kommunionkinder in <strong>St</strong>. Johannes 2011<br />

Fuchs Selina Hauptstr. 176 b<br />

Günther Yannic Hauptstr. 147<br />

Kuepper Jessica Gartenstr. 5<br />

Lukowniak Juliana Magerauerstr. 74 a<br />

Lunk <strong>St</strong>effen Beethovenstr. 12<br />

Naujoks Justin Noppenberger <strong>St</strong>r. 109<br />

Pfeifer Lisa Beethovenstr. 14 a<br />

Quandel Nico Hauptstr. 191<br />

Sauer Lucas Lorbeerweg 29<br />

Schier Yannick Noppenberger <strong>St</strong>r. 1<br />

Spatzek Dario Römerstr. 88<br />

Wiemann Jasmin Kirchrather <strong>St</strong>r. 106<br />

Caritas-Haussammlungen<br />

Der Erlös unserer Adventssammlung<br />

betrug 2.000,90 €.<br />

Allen Spendern und SammlerInnen<br />

ein herzliches<br />

Dankeschön.<br />

Auf seiner letzten Sitzung<br />

entschied sich der Caritas-<br />

Arbeitskreis unserer Gemeinde<br />

dafür, in Zukunft die Adventssammlung<br />

nicht mehr durchzuführen.<br />

<strong>St</strong>attdessen möchte der<br />

Caritas-Arbeitskreis die Sommersammlung<br />

durchführen.<br />

Diese findet in diesem Jahr in<br />

der Zeit vom 21. Mai bis 11.<br />

Juni statt. Wie bei der Adventssammlung<br />

bleibt das gesammelte<br />

Geld der Sommersammlung<br />

ebenfalls in unserer Gemeinde<br />

und kommt hier vor<br />

Ort Bedürftigen zugute.<br />

Für den Caritas-Arbeitskreis:<br />

Veronika Laufenberg


AUS ST. JOHANNES<br />

50 Jahre<br />

Grundsteinlegung<br />

der Kirche <strong>St</strong>. Johannes<br />

Baptist, Merkstein<br />

„Er - Jesus - ist der <strong>St</strong>ein, der<br />

von euch Bauleuten verworfen<br />

wurde, der aber zum Eckstein<br />

geworden ist. (Apg 4,11)<br />

Wer in der Kirche <strong>St</strong>. Johannes<br />

vom Hauptkirchenraum<br />

„um die Ecke“ zur Sakramentskapelle<br />

geht, der kommt am<br />

Grundstein der Kirche vorbei.<br />

In Kniehöhe liegt dort in der<br />

Ecke eingemauert ein Natursteinblock,<br />

der auf der einen<br />

Seite den Kopf Johannes des<br />

Täufers als Anspielung auf sein<br />

Martyrium zeigt, auf der anderen<br />

Seite die Inschrift „ANNO<br />

DOMINI 1961“ trägt. Damit<br />

erinnert dieser <strong>St</strong>ein uns daran,<br />

dass am 15. Juli 1961 die<br />

Grundsteinlegung des Kirchenbauwerkes<br />

stattgefunden<br />

hat. Vor 50 Jahren wurde be-<br />

gonnen, was der Architekt<br />

Emil <strong>St</strong>effann geplant hatte:<br />

Eine großzügige Saalkirche mit<br />

einem Satteldach, einer halbrunden<br />

Apsis für den Altarraum,<br />

ein der Kirche angegliederter<br />

Kapellenraum sowohl<br />

für das Allerheiligste als auch<br />

für das Taufbecken und ein<br />

Atrium (Innenhof), das von der<br />

Sakristei und einem Eingangsraum<br />

umschlossen wird. Die<br />

turmlose Kirche erinnert zum<br />

einen an die frühchristlichen<br />

Kirchen, zum anderen an die<br />

mittelalterliche Klosterarchitektur.<br />

Die Schlichtheit und<br />

klare Formgebung ist gleichzeitig<br />

der Moderne der 50er<br />

und 60er Jahre des 20. Jahrhunderts<br />

verpflichtet. <strong>St</strong>effann<br />

hat nicht nur in Merkstein<br />

auf die traditionellen<br />

Bauformen, -materialien und<br />

-techniken zurückgegriffen. In<br />

<strong>St</strong>. Johannes sind das der<br />

Ziegelstein, der innen mit<br />

einer weißen Schlämme verwendet<br />

wird, raue Holzbalken<br />

und Holzschalung an der<br />

Decke, Natursteine für den<br />

Boden und die liturgischen<br />

Orte (Altar, Taufbecken,<br />

Kommunionbank). Die Glasfenster<br />

schuf Ludwig Schaffrath<br />

in seiner unverwechselba-<br />

ren Flächen- und Farbgestaltung<br />

in Bahnen und Kugeln.<br />

Emil <strong>St</strong>effan (1899 – 1968)<br />

hat im Rheinland einige bedeutende<br />

Kirchenbauwerke<br />

hinterlassen. Wenn Sie sich<br />

auf Spurensuche nach Bauten<br />

von ihm begeben wollen, lohnt<br />

ein Ausflug nach <strong>St</strong>einfeld zur<br />

Kirche der Benediktinerinnen,<br />

nach Krefeld-<strong>St</strong>ahldorf, <strong>St</strong>. Bonifatius<br />

und nach Krefeld-<br />

Uerdingen, <strong>St</strong>. Peter – um nur<br />

die wichtigsten seiner Bauten<br />

im Bistum Aachen zu nennen.<br />

Ein Beispiel für eine gelungene<br />

Umnutzung einer Kirche<br />

von <strong>St</strong>effann ist in der Urnenkirche<br />

<strong>St</strong>. Konrad von Parzham<br />

in Marl zu besichtigen.<br />

Marc Zimmermann, Kaplan<br />

47


48<br />

AUS ST. WILLIBRORD<br />

Wir gratulieren...<br />

zur Taufe:<br />

21.11.: Justin Glander<br />

Wir verabschieden:<br />

24.10.: Beate Dudda<br />

15.11.: Hans-Dieter Fuchs<br />

08.12.: Heinz Ellinghoven<br />

11.12.: Manfred Marticke<br />

13.12.: Brunhilde Sevenich<br />

20.12.: Magdalena Wensel<br />

08.01.: Josef Engstfeld<br />

14.01.: Monika Mayer<br />

16.01.: Johannes Wirtz<br />

18.01.: Käthe Haloschan<br />

22.01.: Johanna Hecker<br />

24.01.: Josef Klinkenberg<br />

Kommunionkinder in <strong>St</strong>. <strong>Willibrord</strong> 2011<br />

(4 Kinder wurden aus Gründen des Datenschutzes<br />

nicht genannt)<br />

Arenik Jannik Kirchrather <strong>St</strong>r. 30<br />

Bayer Alexander Grenzstr. 31 b<br />

Blaszkiewicz Max Blumenstr. 15<br />

Collette Celina Wichernstr. 16<br />

Dregger Celestine Schillerstr. 19<br />

Driessen Anna Hoffeldchen 9<br />

Göttner Carolin Freiheitsstr. 91 c<br />

Groß Richard Platanenweg 6<br />

Grunewald Julian Hauptstr. 64<br />

Hogen Isabella Wichernstr.11<br />

Holz Laura Breslauer <strong>St</strong>r. 16<br />

Jansen Lina Floesserstr. 22<br />

Jurkowski Julia Resedastr. 16<br />

Kleinholz Tobias Ulmenweg 2<br />

Kreso Yannick Beethovenstr. 15 a<br />

Lehmann Dominik Kirchfeldstr. 13 a<br />

Lichter Noah Fröbelstr. 24<br />

Mertens Yannick Kirchfeldstr. 13 e<br />

Paggen Finn Auf der Haag 8<br />

Peltzer Sarah Bungartzstr. 15<br />

Quadflieg Erik Lange Hecke 53<br />

Reiprich Sophie Brahmsstr. 10<br />

Schneider Raphael Lörschpülgen 3<br />

Smolarek Justin In der Gracht 1<br />

Smolarek Marvin In der Gracht 1<br />

Utzig Nina Brahmsstr. 1<br />

Vohn Lilou Im Hohnbusch 4<br />

Wolf Lisa <strong>Willibrord</strong>str. 34


AUS ST. THEKLA<br />

Kommunionkinder in <strong>St</strong>. Thekla 2011<br />

(1 Kind wurde aus Gründen des Datenschutzes nicht genannt)<br />

Bechhold Judith <strong>St</strong>resemannstr. 24<br />

Bündgens Maria Plitschard 182<br />

Claßen Lara-Sophia Goethestr. 13<br />

Clement Nico Zum Schleypenhof 13<br />

Dickler Ray Plitscharder <strong>St</strong>r. 135<br />

Görlich Justin Buschhoferweg 9<br />

Gottschalk Gina Heinitzstr. 3<br />

Gülpen Eileen Freiheitsstr. 71<br />

Kaczmarek Anna Floeßerstr. 80<br />

Minten Alina An der Herrenstr. 8<br />

Smuda Robin Goethestr. 33<br />

<strong>St</strong>effens Maren Plitschard 172<br />

Vohn Kristian Eschenweg 22<br />

Voß Marie Louisa Schlehenweg 6<br />

Vossen Niklas Distelweg 8<br />

Weinberg Marc Brachthäuserstr. 18<br />

Wollschläger Pascal <strong>St</strong>resemannstr. 8<br />

Woronowicz Jana Humboldstr. 25 b<br />

Wir verabschieden:<br />

04.11.: Elly Cepin<br />

13.11.: Peter Etzig<br />

02.12.: Helene Heinrich<br />

05.12.: Rudolf Waha<br />

16.01.: Renate Becker<br />

49


50<br />

AUS ST. BENNO<br />

Wir verabschieden:<br />

01.11.: Gabriele Schwartz<br />

Begegnung im Pfarrsälchen<br />

bei Kaffee und Tee<br />

Zu einer Begegnung bei<br />

Kaffee und Tee lädt der Gemeindeausschuss<br />

<strong>St</strong>. Benno an<br />

jedem ersten Sonntag im Monat<br />

im Anschluss an die Messe<br />

um 9.00 Uhr in<br />

Der Gemeideausschuss


www.bestattungen-deussen.de<br />

HERZOGENRATH · GEILENKIRCHENER STRASSE 432<br />

60 71 TAG und NACHT<br />

☎<br />

Schulte-Hoven<br />

Schlüsseldienst –<br />

Spielwaren – Schreibwaren<br />

Hauptstr. 94<br />

52134 Herzogenrath<br />

Tel.: 02406/62646<br />

Inhaber: P. Leisten<br />

Waschen...<br />

chemisch reinigen...<br />

bügeln und mehr...<br />

Lederreinigung...<br />

Änderungen...<br />

<strong>St</strong>ickereien,<br />

auch nach Vorlagen...<br />

Tischwäscheverleih<br />

Lutz Engelen<br />

Klavierunterricht für Jung und Alt,<br />

Anfänger und Fortgeschrittene,<br />

kostenloser Probeunterricht,<br />

es sind wieder Plätze frei.<br />

Ich komme auch ins Haus.<br />

Grenzland<br />

Apotheke<br />

Fachapotheker für Allgemeinpharmazie;<br />

Gesundheitsberatung und Prävention, Geriatrische Pharmazie<br />

Kirchrather <strong>St</strong>raße 65<br />

52134 Herzogenrath-Merkstein<br />

G<br />

Telefon 02406- 6 19 G 02 • Telefax 02406- 9 72 74<br />

Blumen Ripphausen<br />

Floristische Arbeiten, Kränze,<br />

Grabpflege<br />

Geilenkirchener <strong>St</strong>r. 420<br />

52134 Herzogenrath<br />

Tel.: 02406/61804<br />

druckerei<br />

Druckerei Erdtmann GbR Hauptstraße 107b 52134 Herzogenrath<br />

D Fon: 0 24 06 - 80 99 -10 Fax: 0 24 06 - 80 99 -15 www.erdtmann.deerdtmann<br />

Fax: 0 24 06 - 80 99 -15 w<br />

Helmut Dolls<br />

Tel.: 02406 / 62042<br />

HELENE-WEBER-HAUS<br />

STOLBERG UND ALSDORF<br />

Oststr. 66, 52222 <strong>St</strong>olberg<br />

Tel.: 02402-95560, Fax: 02402-955635<br />

E-Mail: anmeldung.stolberg@heleneweberhaus.de<br />

MIKO<br />

Heizungsbau Vallot KG<br />

Am Boscheler Berg 18<br />

52134 Herzogenrath<br />

Tel.: 02406/6970<br />

Tischlerei Bechhold<br />

Scherbstraße 80<br />

52072 Aachen<br />

Tel + 49 (0) 2407 - 34 38<br />

info@bechhold.com<br />

www.bechhold.com<br />

Naturkost M. Franzen<br />

Geilenkirchener <strong>St</strong>r. 498<br />

52134 Herzogenrath<br />

Tel.: 02406/65432<br />

IHRE MALERMEISTER FÜR<br />

AUSSERGEWÖHNLICHE ARBEITEN<br />

Gebr. Riedelbauch<br />

Anna-Klöcker-<strong>St</strong>r. 12 · 52134 Herzogenrath<br />

park-apotheke<br />

Lothar Essers<br />

August-Schmidt-Platz 10 · 52134 Herzogenrath<br />

Fon: 02406-64380 + 969100 · Fax: 02406-63532<br />

E-Mail: info@park-apotheke-merkstein.de<br />

6 55 55<br />

Beerdigungsinstitut<br />

Knoben<br />

Erledigung aller Formalitäten<br />

Hausbesuche auf Wunsch<br />

Kirchrather <strong>St</strong>r. 136/138<br />

Zweigstelle Bahnhofstr. 2<br />

teppichböden · cv-beläge<br />

fertigparkett · laminat<br />

gardinen · tapeten<br />

sonnenschutz<br />

farben<br />

Jürgen Herkenrath GmbH & Co. KG.<br />

Geilenkirchener <strong>St</strong>raße 408<br />

52134 Herzogenrath<br />

Telefon: 0 24 06/6 13 14<br />

Telefax: 0 24 06/6 55 36<br />

maler.herkenrath@t-online.de<br />

IRIS GmbH<br />

Ihr Computerspezialist<br />

Tel. 02406 / 30 30 60<br />

<strong>Willibrord</strong>str. 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!