31.01.2013 Aufrufe

www.kallham.ooe.gv.at

www.kallham.ooe.gv.at

www.kallham.ooe.gv.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 8<br />

�� KLIMA- KLIMA UND ENERGIEFONDS: 18 MIO. EURO FÜR PRIVATE PHOTOVOLTAIKANLANGEN<br />

Förderaktion 2009<br />

Der Klima- und Energiefonds richtet sich mit seiner „Förderaktion Photovoltaik 2009“ ausschließlich<br />

an priv<strong>at</strong>e Haushalte, die eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung bis 5 kW<br />

installieren.<br />

Achtung: Voraussetzung für eine erfolgreiche Einreichung ist ein verbindliches Angebot.<br />

Antragstellerinnen und Antragsteller haben bis zur Einreichung am 04.08.2009, 10 Uhr,<br />

Zeit, sich bei fachkundigen Unternehmen ber<strong>at</strong>en zu lassen um sich ihr verbindliches Angebot<br />

einzuholen. Die Antragstellung erfolgt ausschließlich online und nach dem „first-come –<br />

first-serve Prinzip“; das heißt, die Förderungen werden nach dem Einlangen der Ansuchen<br />

gereiht und vergeben.<br />

Sämtliche Inform<strong>at</strong>ionen erhalten Sie unter: <strong>www</strong>.klimafonds.<strong>gv</strong>.<strong>at</strong>/photovoltaik, das Online-Einreichformular<br />

steht ab 4. August 2009, 10:00 Uhr zur Verfügung.<br />

„Es freut mich, dass wir mit dem Schwerpunkt "Photovoltaik“ heuer 18 Millionen Euro an Priv<strong>at</strong>e vergeben,<br />

dies ist doppelt so viel wie 2008. Der Ausbau der Photovoltaik ist die große Zukunftstechnologie zur klimafreundlichen<br />

Stromproduktion. Diese Förderaktion leistet einen Beitrag zur Erreichung des Zieles "34% Anteil<br />

erneuerbare Energie" und bringt uns einen Schritt näher zur Energieautarkie in Österreich.“, so Umweltminister<br />

Niki Berlakovich.<br />

Höhere Fördersätze für „Gebäudeintegrierte Photovoltaik“<br />

Wer sich für eine gebäudeintegrierte Photovoltaikanlage entscheidet, kann mit höheren Fördersätzen als für eine<br />

klassische Aufdach-Anlage rechnen. „Diese innov<strong>at</strong>ive Technologie übernimmt eine direkte Gebäudefunktion,<br />

wie zum Beispiel als Fassade, Dach, Balkonverkleidung oder sogar als Sonnenschutz. Die Spezialisierung österreichischer<br />

Unternehmen auf gebäudeintegrierte Photovoltaik gilt als die Zukunftshoffnung auf dem intern<strong>at</strong>ionalen<br />

Markt. Dieser neue Baustoff lässt ungeahnte, futuristisch anmutende architektonische Lösungen zu und<br />

gilt als Symbol für den Aufbruch in das Solarzeitalter“, so Klima- und Energiefonds Geschäftsführer, Ingmar<br />

Höbarth. Die Förderaktion 2009 schließt direkt an die erfolgreiche Förderung des Vorjahres an. 2008 wurden<br />

mit einem Fördervolumen von 10,9 Mio. Euro insgesamt 820 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 3700 kW<br />

unterstützt.<br />

� REISEN IN DER EUROPÄISCHEN UNION Für die Bürger und Bürgerinnen der Europäischen Union gilt<br />

grundsätzlich das Recht, sich im Hoheitsgebiet anderer Mitgliedsta<strong>at</strong>en frei zu bewegen und aufzuhalten. Durch die<br />

ständige Erweiterung der EU erstreckt sich dieses Recht immer wieder auf neue Mitgliedsta<strong>at</strong>en.<br />

Die Erweiterung der EU brachte aber zusätzlich einen schrittweise Abbau der Grenzkontrollen mit sich. Mittlerweile<br />

gibt es zwischen den meisten EU-Ländern (mit Ausnahme von Bulgarien und Rumänien) keine Grenzkontrollen mehr,<br />

da das so genannte Schengener Übereinkommen eine Beseitigung der Binnengrenzen und gemeinsame Außengrenzen<br />

für den Personenverkehr vorsieht. Durch die Bestimmungen dieses Abkommens werden alle internen Grenzkontrollen<br />

aufgehoben und st<strong>at</strong>tdessen wirksame Kontrollen an den Außengrenzen der EU und eine gemeinsame Visumpolitik<br />

eingeführt. Zusätzlich wird auch vermehrt auf Zusammenarbeit bei der Sicherung der EU Außengrenzen gesetzt. Für<br />

die einzelnen Unionsbürger ist gerade zur Urlaubszeit<br />

der Wegfall der Grenzkontrollen eine<br />

angenehme Reiseerleichterung. Um aber etwaige<br />

Unannehmlichkeiten zu vermeiden, ist es von<br />

Vorteil, sich rechtzeitig über die Einreisemodalitäten<br />

zu informieren. Eine Tabelle mit den Einreisebestimmungen<br />

der einzelnen EU Mitgliedsta<strong>at</strong>en<br />

liegt am Gemeindeamt auf.<br />

Achtung: Bei Großereignissen wie dem G8-<br />

Gipfel, Fußball- Welt- und Europameisterschaften<br />

oder Olympischen Spielen kann es allerdings aus<br />

Sicherheitsgründen zur vorübergehenden Außerkraftsetzung<br />

der vertraglichen Reisefreiheit kommen<br />

und es können fallweise Grenzkontrollen<br />

durchgeführt werden.<br />

Generell wird empfohlen, einen aktuell gültigen<br />

Reisepass mitzuführen, da beispielsweise manche<br />

Fluglinien auf Grund priv<strong>at</strong>rechtlich geregelter<br />

Beförderungsbestimmungen ein abgelaufenes<br />

Reisedokument nicht akzeptieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!