31.01.2013 Aufrufe

WORLD CAFÉ

WORLD CAFÉ

WORLD CAFÉ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>WORLD</strong> <strong>CAFÉ</strong><br />

„Wenn eine gute Frage besser ist, als eine gute Antwort, warum investieren wir nicht mehr Zeit und Energie<br />

darin, gute Fragen zu formulieren. Ein Grund dafür könnte darin liegen, dass unsere westliche Kultur eher<br />

nach den „richtigen Antworten“ sucht anstatt die „richtigen Fragen“ zu entdecken!“<br />

(Juanita Brown, David Isaacs, Eric Vogt, Nacy Margulie - “Strategic Questioning: Engaging Peoples Best<br />

Thinking“ - The Systems Thinker Vol. 13, No. 9, November 2002)<br />

Seite 1 von 7 © 2004, Kommunikationslotsen


1. Was ist das Besondere am World Café?<br />

Die Idee dieser Konferenzmethode basiert – ähnlich wie Open Space – auf der<br />

natürlichen Neigung des Menschen zu informellen und gleichsam intensiven Gesprächen<br />

im kleinen Kreis (Kaffeepause). Café-Gespräche sind eine wirkungsvolle Methode, um<br />

lebendige Dialoge zu initieren und im nächsten Schritt miteinander zu einem Netzwerk zu<br />

verbinden und somit das gebündelte Wissen eines gesamten Systems sicht- und nutzbar<br />

zu machen.<br />

Gerade in Großgruppen-Settings ist es wichtig, dass neben der Arbeit im ganzen Plenum<br />

intensive, persönliche Gespräche zu einer speziellen Frage oder einem Rahmen-Thema<br />

geführt werden können. Die Herausforderung liegt – wie so oft – darin, die wertvollen<br />

Inhalte dieser Gespräche anschließend wieder zurück ins Plenum zu bekommen.<br />

2. Wie funktioniert das World Café?<br />

Als Motor für das World Café dient eine bedeutsame Fragestellung oder ein Thema, das<br />

alle Teilnehmer interessiert. Wichtig ist, dass der Moderator die brennenden Themen<br />

kennt oder vorab mit der Planungsgruppe bzw. der Teilnehmerschaft herausgearbeitet<br />

hat. Erfahrungsgemäß ist ein World Café so gut, wie die Fragestellung, die bearbeitet<br />

wird. Daher sollte man Sorgfalt bei der Entwicklung der Frage(n) walten lassen.<br />

Seite 2 von 7 © 2004, Kommunikationslotsen


Mögliche Eingangsfragen sind:<br />

1. Was wäre möglich, wenn wir alle Sätze mit „Ja, aber…“ oder „Das Problem ist …“<br />

streichen? Was wären wir für ein Unternehmen, wenn wir mehr Möglichkeiten<br />

sähen und kühne Gedanken zuließen, verfolgten und unterstützten?<br />

2. Welches sind unsere größten Hemmschuhe, und was unsere Sieben-Meilenstiefel,<br />

die uns immer wieder nach vorne bringen? Was wäre in zehn Jahren möglich,<br />

wenn wir die Hemmschuhe heute an den Nagel hängen und mit Sieben-<br />

Meilenstiefel voran schreiten würden?<br />

3. So sind wir – so wollen wir bleiben! So sind wir - so wollen wir nicht bleiben! So<br />

sind wir nicht – so wollen wir werden!<br />

4. Welche Entwicklungen kommen auf uns zu und welche Herausforderungen<br />

ergeben sich daraus für unser künftiges Denken und Handeln? Was passiert, wenn<br />

wir nichts tun?<br />

Die Eingangsfrage wird im Vorfeld mit dem Auftraggeber bzw. der Planungsgruppe<br />

formuliert. Es können auch mehrere Teil-Fragen sein, die nach und nach gestellt werden<br />

(z. B. jede Runde eine weitere Frage). Wenn die erste Frage im Plenum verkündet wird,<br />

sitzen alle Teilnehmer in relativ kleinen Gruppen von 3-6 Teilnehmern pro Tisch bzw.<br />

Stuhlkreis. An jedem Tisch wird ein Gastgeber („Host“) gewählt. Diese Person heißt alle<br />

Personen am Tisch willkommen, nimmt aktiv an der Konversation teil und notiert auf der<br />

„Tischdecke“ (Flipchartpapier auf dem Tisch) soweit wie möglich wichtige Themen,<br />

Statements und Ideen der Teilnehmer.<br />

Seite 3 von 7 © 2004, Kommunikationslotsen


Alle anderen Teilnehmer sind auch eingeladen, die „Tischdecke“ mit zugestalten, jedoch<br />

hat der Gastgeber explizit die Aufgabe, den Konversationsverlauf und die Inhalte<br />

festzuhalten. Der Gastgeber bleibt während der gesamten Zeit am Tisch und wird am<br />

Ende der Konversationsrunden einen kurzen Bericht im Plenum vorstellen.<br />

Nach etwa 20 Minuten ist jeder Teilnehmer (nicht der Gastgeber) aufgefordert, sich eine<br />

neue Gruppe bzw. einen neuen Tisch zu suchen, um möglichst mit anderen Teilnehmern<br />

wieder erneut im Rahmen der gleichen Fragestellung bzw. des gleichen Rahmenthemas<br />

ins Gespräch zu kommen (oder: es wird die zweite Teil-Frage gestellt). Auch die<br />

bisherigen Tischnachbarn sollten nicht wieder am gleichen Tisch sitzen. Der Gastgeber<br />

heißt zunächst alle herzlich willkommen, berichtet kurz den Verlauf und Stand der<br />

Diskussion und dann geht es erneut los. Die Konversation beginnt von Neuem.<br />

Insgesamt sind drei bis vier Runden dieser Art zu empfehlen. Danach gilt es, die Dichte,<br />

die Inspiration und die Inhalte der Tischgespräche für alle zugänglich zu machen.<br />

Um das World Café auszuwerten, werden zunächst die Gastgeber gebeten, die<br />

außergewöhnlichsten Ideen, Momente, Meinungen, etc. zu berichten. Danach sind alle<br />

Teilnehmer gefragt. Prozessfragen und Inhaltsfragen können getrennt voneinander oder<br />

gemeinsam gestellt und bearbeitet werden.<br />

Beispielfragen zur Vorgehensweise: Was ist Ihnen aufgefallen? Wie hat sich die<br />

Konversation entwickelt? Waren Ihre Gespräche alle gleich? U.v.m.<br />

Seite 4 von 7 © 2004, Kommunikationslotsen


Beispielfragen zum Inhalt: Wie sehen Sie denn jetzt (nach der Konversation) das Thema?<br />

Was ist das wichtigste? Was haben Sie gehört? Was bedeutet das für uns bzw. für unser<br />

weitere Vorgehen? U.v.m.<br />

3. Wie gelingt der Transfer von der Kleingruppe ins gesamte Plenum?<br />

Der Transfer von der Kleingruppe ins große Plenum gelingt im World Café zum einen<br />

durch die offene Reflexion und zum anderen durch Visualisierung. Dazu gibt es<br />

verschiedene Möglichkeiten, zum Beispiel<br />

· Visual Facilitating: Gruppengespräche werden von einem Visual Facilitator in Text<br />

und Bild illustriert<br />

· Galerie/Infomarkt: die in den Kleingruppen entstandenen Tischdecken werden an<br />

die Wand geheftet<br />

· Aushang der Ideen: große Post-its mit einzelnen Ideen oder Einsichten werden an<br />

eine (Pin-)Wand angebracht<br />

· Ideen-Cluster: thematisch zusammen hängende Ideen werden in so genannten<br />

Clustern verbunden<br />

· Geschichten erzählen: die Ergebnisse des World Cafés können als Zeitung oder<br />

Buch mit Geschichten einem größeren Publikum zugänglich gemacht werden<br />

Seite 5 von 7 © 2004, Kommunikationslotsen


4. Wann ist das World Café das Mittel der Wahl?<br />

Die Durchführung eines World Café empfiehlt sich, um brennende Fragen einer<br />

Organisation zu bearbeiten, für die es hilfreich ist, wenn Menschen sich in wechselnden<br />

Settings mit unterschiedlichen Perspektiven und Blickwinkeln, eben mit wechselnden<br />

Gesprächspartnern, zusammen setzen. Zusätzlich ist das World Café ein sehr effektives<br />

Instrument, um verschiedene Sichtweisen und Perspektiven zu einem Thema schnell auf<br />

den Punkt zu bringen und als gesammeltes Wissen in eine ganze Organisation<br />

diffundieren zu lassen.<br />

In Unternehmen kann ein World Café zu unterschiedlichen konkreten Zwecken<br />

durchgeführt werden, was auch schon anhand der Namensgebung erkennbar werden<br />

kann: Wissens-Café, Strategie-Café, Werte-Café, Führungs-Café, Marketing-Café,<br />

Kreativ-Café etc.<br />

Wegen des überschaubaren Zeitaufwands eignet sich das World Café insbesondere<br />

dafür, in einen größeren Rahmen eingebettet zu werden, z. B. als kreative und<br />

auflockendere Einstiegssequenz im Rahmen von Großgruppenkonferenzen oder anderen<br />

Veranstaltungen.<br />

Seite 6 von 7 © 2004, Kommunikationslotsen


5. Ressourcen<br />

www.theworldcafe.com<br />

Weitere Informationen<br />

Kommunikationslotsen www.kommunikationslotsen.de<br />

Mucher Str. 29 www.facilitate.de<br />

53804 Much-Marienfeld www.die-openspace-seite.de<br />

Tel: 0 22 45-91 28 00<br />

Fax: 0 22 45-91 28 01<br />

info@kommunikationslotsen.de<br />

Seite 7 von 7 © 2004, Kommunikationslotsen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!