31.01.2013 Aufrufe

VA Technologie AG Geschäftsbericht 2002

VA Technologie AG Geschäftsbericht 2002

VA Technologie AG Geschäftsbericht 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vermögens- und Finanzlage<br />

Die Bilanzdarstellung des Konzerns wurde im Vergleich zum<br />

Vorjahr verändert, um den Aspekt der Fristigkeit in der Darstellung<br />

von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten besser<br />

zu berücksichtigen.<br />

Die Bilanzsumme hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 12%<br />

auf 3.647 Mio. EUR reduziert.<br />

Die Vermögensstruktur beinhaltet zu 33% langfristige Vermögensgegenstände.<br />

Das darin inkludierte Sachanlagevermögen<br />

beträgt lediglich 12% der Bilanzsumme und verdeutlicht<br />

die geringe Anlagenintensität im Engineeringgeschäft.<br />

Die Firmenwerte im Anlagevermögen reduzierten sich von<br />

420 Mio. EUR in 2001 auf 378 Mio. EUR in <strong>2002</strong>.<br />

In den kurzfristigen Vermögensgegenständen kam es zu<br />

einer Reduktion nahezu aller Positionen, insbesondere bei<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (von 1.250<br />

Mio. EUR auf 1.104 Mio. EUR) und bei Zahlungsmitteln und<br />

-äquivalenten (von 792 Mio. EUR auf 648 Mio. EUR).<br />

Das Eigenkapital inkl. Minderheitenanteile beträgt 505 Mio.<br />

EUR – dies ergibt eine Eigenkapitalquote von 14%. Die<br />

Anlagendeckung – das Verhältnis von Eigenkapital zu Anlagevermögen<br />

– beträgt 52%.<br />

Die langfristigen Verbindlichkeiten sind in Summe gesunken,<br />

die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten konnten<br />

um 20% von 630 Mio. EUR auf 502 Mio. EUR reduziert<br />

werden.<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten verringerten sich von 2.401<br />

Mio. EUR auf 2.202 Mio. EUR – dies sind 60% der Bilanzsumme.<br />

Die Summe der verzinslichen Verbindlichkeiten (739 Mio.<br />

EUR) setzt sich aus langfristigen Exportkrediten in der Höhe<br />

von 300 Mio. EUR, sonstigen Langfristkrediten von 267 Mio.<br />

EUR sowie kurzfristigen Geldmarktaufnahmen und Kontokorrentkrediten<br />

von 172 Mio. EUR zusammen.<br />

Die Verteilung langfristig zu kurzfristig beträgt 77%:23%.<br />

Die Verzinsung belief sich Ende <strong>2002</strong> im Durchschnitt auf<br />

3,8% p.a., von der Gesamtsumme sind 19% seitens der<br />

<strong>VA</strong> TECH besichert.<br />

Das Working Capital, der Saldo der unverzinslichen operativen<br />

Vermögens- und Fremdkapitalpositionen erreichte per<br />

31.12.<strong>2002</strong> einen Wert von minus 249 Mio. EUR nach minus<br />

119 Mio. EUR im Vorjahr. Das Working Capital beträgt somit<br />

minus 6% des Umsatzes (nach minus 3% im Vorjahr).<br />

Liquidität seit Jahresmitte stark verbessert<br />

Die Finanzierungsstruktur des Konzerns hat sich auf Grund<br />

von veränderten Marktbedingungen wie kleineren Auftragsgrößen<br />

und auch in Folge der getätigten Akquisitionen der<br />

letzten Jahre grundsätzlich verändert. Die Kundenanzahlungen<br />

in Prozent des Umsatzes haben sich im Jahr <strong>2002</strong> auf<br />

einem Niveau von 67% stabilisiert (109% in 1999; 70% in<br />

2000; 62% in 2001).<br />

Die Bruttoliquidität des Konzerns – die Summe der liquiden<br />

Mittel – verringerte sich von 953 Mio. EUR im Vorjahr auf<br />

822 Mio. EUR im Jahr <strong>2002</strong>. Nach Abzug des verzinslichen<br />

Fremdkapitals von 739 Mio. EUR (nach 974 Mio. EUR in<br />

2001) ergab sich zum Bilanzstichtag ein positiver Saldo.<br />

Die Nettoverschuldung des Vorjahres konnte somit nicht<br />

nur reduziert, sondern sogar in eine positive Nettoliquidität<br />

gebracht werden (plus 83 Mio. EUR nach minus 21 Mio. EUR<br />

in 2001).<br />

Der Verschuldungsgrad (Gearing) betrug somit minus 16%.<br />

Diese Entwicklung ist umso erfreulicher, als per 30. Juni<br />

<strong>2002</strong> die Verschuldung noch 9% betragen hatte. Dies konnte<br />

durch konsequentes Cash Management im ganzen Konzern<br />

sowie durch ein Programm des Verkaufs kurzfristiger Forderungen<br />

in Höhe von 81,9 Mio. EUR erzielt werden.<br />

Veränderung<br />

Bilanz (Kurzfassung) in Mio. EUR 2000 2001 <strong>2002</strong> Struktur 2001/<strong>2002</strong><br />

Langfristige Vermögensgegenstände 1.550 1.384 1.186 33% –14%<br />

Kurzfristige Vermögensgegenstände 2.390 2.749 2.461 67% –10%<br />

Aktiva 3.940 4.133 3.647 100% –12%<br />

Eigenkapital inkl. Minderheitenanteile 596 632 505 14% –20%<br />

Langfristige Verbindlichkeiten 1.072 1.100 940 26% –15%<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten 2.272 2.401 2.202 60% –8%<br />

Passiva 3.940 4.133 3.647 100% –12%<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!