31.01.2013 Aufrufe

Präsentation - Gemeinde Thayngen

Präsentation - Gemeinde Thayngen

Präsentation - Gemeinde Thayngen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Potenzialaktivierung <strong>Thayngen</strong><br />

Informationsveranstaltung – 21. August 2012<br />

Kleiner Reckensaal, <strong>Thayngen</strong>


Agenda<br />

1. Ziele der Veranstaltung<br />

2. Ausgangslage<br />

3. Projekt «Potenzialaktivierung <strong>Thayngen</strong>»<br />

- Allgemeines<br />

- Teilprojekte<br />

4. Nächste Schritte<br />

5. Fragen und Diskussion<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen


Ziele der Veranstaltung<br />

Antworten auf Fragen wie:<br />

� Welche Herausforderungen stehen an?<br />

� Wieso «Potenzialaktivierung <strong>Thayngen</strong>»?<br />

� Was deckt «Potenzialaktivierung<br />

<strong>Thayngen</strong>» ab?<br />

� Welche Resultate können erwartet<br />

werden?<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

Lösungen gibt es heute noch nicht!


Agenda<br />

1. Ziele der Veranstaltung<br />

2. Ausgangslage<br />

3. Projekt «Potenzialaktivierung <strong>Thayngen</strong>»<br />

- Allgemeines<br />

- Teilprojekte<br />

4. Nächste Schritte<br />

5. Fragen und Diskussion<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen


Unzählige Herausforderungen sind auf<br />

<strong>Gemeinde</strong>ebene zu bewältigen …<br />

Umwelt, Freizeit<br />

und Tourismus<br />

Mobilität und<br />

Verkehr<br />

Wirtschaft und<br />

Arbeit<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

Standortattraktivität<br />

<strong>Gemeinde</strong>finanzen<br />

Bauen und<br />

Wohnen<br />

Raumplanung<br />

Infrastruktur der<br />

<strong>Gemeinde</strong>


Hohe Nachfrage nach Wohnraum<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

…<br />

…<br />

…<br />

Standortattraktivität<br />

…<br />

Bauen und<br />

Wohnen<br />

Raumplanung<br />


50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Zersiedelung oder Verdichtung?<br />

Wohnflächenbedarf pro Person in m²<br />

27<br />

1985<br />

37<br />

34<br />

39<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

44<br />

…<br />

…<br />

…<br />

47<br />

1970 1980 1990 2000 2010<br />

Quelle: Bundesamt für Statistik<br />

1 Generation<br />

Standortattraktivität<br />

…<br />

Bauen und<br />

Wohnen<br />

Raumplanung<br />


Infrastruktur in Schuss halten<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

…<br />

…<br />

…<br />

Standortattraktivität<br />

…<br />

…<br />

…<br />

Infrastruktur der<br />

<strong>Gemeinde</strong>


Mobilitätsbedürfnis befriedigen<br />

Mobilität und<br />

Verkehr<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

…<br />

…<br />

Standortattraktivität<br />

..<br />

…<br />

…<br />


Schönheiten erhalten und nutzen<br />

Umwelt, Freizeit<br />

und Tourismus<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

…<br />

…<br />

Standortattraktivität<br />

…<br />

…<br />

…<br />


Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit stärken<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

…<br />

…<br />

Wirtschaft und<br />

Arbeit<br />

Standortattraktivität<br />

<strong>Gemeinde</strong>finanzen<br />

…<br />

…<br />


<strong>Gemeinde</strong> ist gefordert …<br />

� Nachfragesteigerungen werden anhalten<br />

� Einzonungen sind kein Patentrezept<br />

� Vorhandenes Potenzial muss erkannt und genutzt werden<br />

� Herausforderungen sollen zu Chancen werden<br />

� Finanziellem Druck (eigene Ziele, Politik) muss mit Massnahmen<br />

begegnet werden<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

<strong>Thayngen</strong> nimmt Herausforderungen an<br />

und<br />

nimmt die eigene Entwicklung pro-aktiv in die Hand


Agenda<br />

1. Ziele der Veranstaltung<br />

2. Ausgangslage<br />

3. Projekt «Potenzialaktivierung <strong>Thayngen</strong>»<br />

- Allgemeines<br />

- Teilprojekte<br />

4. Nächste Schritte<br />

5. Fragen und Diskussion<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen


Grundidee und Leitgedanke<br />

Grundidee<br />

� Die optimale räumliche Nutzungsplanung aktiviert verschiedene<br />

Potenziale für die <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Leitgedanke:<br />

� Intensive, ertragsreiche Nutzungen auf teurem Land;<br />

� Ertragsschwache Nutzungen auf günstigem Land.<br />

Ziel<br />

� Bestehende Potenziale aktivieren<br />

� Vernetzung schaffen und Synergien nutzen<br />

� Finanziell nachhaltige Verbesserungen erzielen<br />

� Zukünftige Entwicklungen ermöglichen<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen


Einbettung des Projekts<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

Standortförderung:<br />

RR will Wifö und RSE im Gleichschritt<br />

Wirtschaftsförderung und<br />

Wohnortmarketing<br />

- Werbung/PR<br />

- Ansiedlungs-Akquisition<br />

- Wohnortmarketing<br />

- Einzelbetriebliche Förderung<br />

Regional- und<br />

Standortentwicklung (RSE)<br />

Initiativen, Programme und Projekte<br />

zur Steigerung<br />

der Standortattraktivität<br />

Wirtschaftsförderungsgesetz Regional- und Standortförderungsgesetz<br />

Ordentliches Budget für Betrieb<br />

Verpflichtungskredit EBF-Mittel<br />

Zielsetzung:<br />

• Einzelunternehmen<br />

• Einzelpersonen<br />

• Image<br />

Generationenfonds<br />

Neue Regionalpolitik des Bundes<br />

Bereich<br />

Zielsetzung:<br />

• Rahmenbedingungen<br />

• Erhöhung Standortattraktivität<br />

aber: keine Basisinfrastruktur und/oder<br />

Kernaufgaben<br />

Massnahmen<br />

Gesetzliche<br />

Grundlage<br />

Finanzierung


Organisation<br />

� <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong><br />

(Philippe Brühlmann, Theres Sorg) PT<br />

� <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Thayngen</strong><br />

� Kantonsarchäologie<br />

(Markus Höneisen)<br />

� Planungsamt Kt. SH<br />

(Susanne Gatti)<br />

� SH Tourismus<br />

(Beat Hedinger)<br />

� Spezialist Raumplanung<br />

- Raumplaner<br />

- ETH (Raum+)<br />

- CSF<br />

� Baudepartement Kanton SH<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

Projektleiter<br />

Steuerungsgruppe<br />

Begleitgruppe<br />

(je nach Teilprojekt)<br />

Fachexperten Auftragnehmer<br />

� Ueli Jäger<br />

� Christoph Schärrer<br />

� Mitglieder politischer Gremien<br />

und Kommissionen<br />

� Verwaltungsmitarbeiter<br />

� Lokale Tourismusvertreter<br />

� Interessenvertreter aus<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

(Vereine, Gewerbe, etc.)<br />

16


Leitbild gibt Richtung vor<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen


Bauen und Wohnen<br />

Gesundes Wachstum<br />

Wohn- und Lebensqualität<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

Aktive Landpolitik<br />

Überregionale Strahlkraft<br />

Verschiedene Gäste


Kesslerloch und Weier<br />

touristisch aufwerten<br />

Erhebliches Potenzial<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

Sportliche Aktivitäten in der<br />

<strong>Gemeinde</strong>


Energie und Umwelt<br />

Grünes Dorf<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

Baulich dichtes Zentrum<br />

Verdichtung des Dorfes


„Potenzialaktivierung <strong>Thayngen</strong>“<br />

Vier Teilprojekte – Ein Ziel<br />

3<br />

Touristische<br />

Entwicklung<br />

(Kesslerloch / Weier)<br />

• Grundkonzept zu<br />

Eiszeitzentrum<br />

• Erarbeitung Angebotskonzept<br />

• Notwendige räumliche<br />

Lösungen<br />

• Klärung Voraussetzungen<br />

Standort Freibad<br />

• Alternative Lösungen<br />

und Standorte<br />

• Planerische/bauliche<br />

Abklärungen<br />

• Betriebskonzepte<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

4<br />

Potenziale für<br />

Wohnraum<br />

• Freispielen von<br />

Flächen für Wohnen<br />

• Volksw. Rechnung<br />

• Qualitative Effekte<br />

• Raum+<br />

2<br />

Sportnutzungen<br />

• Prüfung der<br />

Konzentration von<br />

Sportnutzungen<br />

1


„Potenzialaktivierung <strong>Thayngen</strong>“<br />

Vier Teilprojekte – Ein Ziel<br />

Touristische<br />

Entwicklung<br />

(Kesslerloch / Weier)<br />

27. Februar 2012<br />

Standort Freibad<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

4<br />

3<br />

Potenziale für<br />

Wohnraum<br />

2<br />

Sportnutzungen<br />

1


Sportnutzungen – Situation heute<br />

Ausgangslage<br />

Die verschiedenen Sportnutzungen sind über die<br />

gesamte <strong>Gemeinde</strong> verteilt.<br />

Sanierung Sportplatz Stockwiese notwendig<br />

Fragestellung<br />

Ist eine Konzentration der verschiedenen<br />

Sportnutzungen sinnvoll und machbar?<br />

Tennisplatz<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

Schwimmbad<br />

Schulsportplätze<br />

Fussballplatz<br />

Dreifachhalle<br />

Sportnutzung<br />

Skate-Park<br />

Fussballfeldlatz<br />

Boccia<br />

Reiten


„Potenzialaktivierung <strong>Thayngen</strong>“<br />

Vier Teilprojekte – Ein Ziel<br />

Touristische<br />

Entwicklung<br />

(Kesslerloch / Weier)<br />

27. Februar 2012<br />

Standort Freibad<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

4<br />

3<br />

Potenziale für<br />

Wohnraum<br />

2<br />

Sportnutzungen<br />

1


<strong>Thayngen</strong> aus Sicht der Raumplanung<br />

27. Februar 2012<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen


Mögliche Entwicklungsflächen<br />

Ausgangslage<br />

Über die gesamte <strong>Gemeinde</strong> verteilt sind verschiedene Flächen mit erhöhtem<br />

Entwicklungs- und Nutzungspotenzial vorhanden.<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

öffentliche Flächen<br />

oder Schutzzone<br />

private Flächen


Entwicklungsmöglichkeiten<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

Mögliche Massnahmen:<br />

� Schutz bestehender Räume und<br />

Bauten<br />

� Umzonungen (inkl. Ein-/Auszonungen)<br />

� Entwicklung gegen Innen<br />

� Aktive Landpolitik (Kauf/Verkauf)<br />

� Sanierung<br />

� Ersatzneubau<br />

� Überbauung<br />

� Abbruch<br />

� Freiraum


Interessen der verschiedenen Eigentümer<br />

evaluieren<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

� Entwicklungsmöglichkeiten eigener<br />

Grundstücke<br />

- genutzte<br />

- ungenutzte<br />

� Identifizierung von<br />

Entwicklungsobjekten/-gebieten<br />

� Interessenabklärung für<br />

Entwicklungsmöglichkeiten bei den<br />

Eigentümern<br />

� Koordination einzelner Initiativen und<br />

Ideen<br />

� Ergänzung mit Raum+


Raum+<br />

Siedlungspotenziale nach Innen<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

� Haushälterischer Umgang mit<br />

Boden<br />

� Übersicht der Potenziale nach<br />

Innen<br />

� Erkenntnisse über:<br />

• Quantitäten<br />

• Qualitäten der Siedlungsreserven<br />

� Dreistufiges Vorgehen<br />

• Analyse vorhandener<br />

Datengrundlagen<br />

• Erhebungen vor Ort<br />

• Ergebniserarbeitung<br />

(Onlineplattform)


„Potenzialaktivierung <strong>Thayngen</strong>“<br />

Vier Teilprojekte – Ein Ziel<br />

Touristische<br />

Entwicklung<br />

(Kesslerloch / Weier)<br />

27. Februar 2012<br />

Standort Freibad<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

4<br />

3<br />

Potenziale für<br />

Wohnraum<br />

2<br />

Sportnutzungen<br />

1


Begeisterndes Erlebnis …<br />

oder trostloses Loch<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

31


Begeisterndes Erlebnis …<br />

oder trostloses Loch<br />

KESSLERLOCH THAYNGEN-WEIER<br />

Einzelobjekt Einzelobjekt<br />

Sichtbar Unsichtbar (verborgen)<br />

Aktuell wenig attraktiv Aktuell wenig attraktiv<br />

Veraltete Informationstafel Schautafeln & App<br />

Nicht vernetzt mit anderen Attraktionen Nicht vernetzt mit anderen Attraktionen<br />

Gute, neue Darstellung im Museum Allerheiligen Gute, neue Darstellung im Museum Allerheiligen<br />

Kaum nachhaltiger Eindruck,<br />

und wenn<br />

dann eher Enttäuschung<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen 32


Zukunftsvision<br />

Ausschilderung<br />

Verweilorte<br />

Vermarktung und Kommunikation<br />

Informationsprospekt<br />

Eiszeitzentrum mit nationaler und internationaler Ausrichtung<br />

Authentisch - Geschichte qualitativ hochstehend vermitteln - Kinderfreundlich – Alle Sinne ansprechen<br />

Einzelmassnahmen - Infrastruktur<br />

Heute<br />

Informationstafeln<br />

Sanitäranlagen<br />

(REALISIERT)<br />

M2<br />

M1<br />

M4<br />

M3<br />

V1<br />

1 Jahr<br />

M5<br />

Verbesserung<br />

Sicherheit & Schallschutz<br />

Velo-, Bike-, Wanderrouten<br />

Pfahlbau - Musterhaus<br />

Erlebniskarte<br />

M6<br />

Themenwege:<br />

- Steinzeit „Vitaparcours“<br />

- Findlingsweg (REALISIERT)<br />

Szenische Führungen und Workshops<br />

QR-Code V3<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

V2<br />

Archäologischer Führer<br />

2 Jahre<br />

Erschliessung „kleine Höhle“<br />

«Eiszeitzentrum»<br />

(Kesslerloch)<br />

Naturer-<br />

lebnisbad<br />

Umgebungsgestaltung (Bepflanzung)<br />

Infopunkt 2<br />

EZ3<br />

(Weier)<br />

EZ4<br />

V4<br />

EZ1<br />

V5<br />

EZ2<br />

TV-Themensendung<br />

5 Jahre<br />

Restauration<br />

M7<br />

Zeltplatz &<br />

Wohnwagenstellplätze<br />

V6<br />

10 Jahre<br />

33


In kleinen Schritten vorwärts, …<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

Quelle: SN, 18. Juli 2012<br />

34


… aber es braucht mehr<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

� Verbesserung der Infrastruktur<br />

• Informationsmöglichkeiten<br />

• Museale Aufbereitung<br />

• Arbeitsräumlichkeiten für Workshops<br />

• Umgebungsgestaltung<br />

• Vernetzung mit anderen Angeboten<br />

- <strong>Thayngen</strong>-Weier<br />

- Allerheiligen<br />

� Verstärkte Vermarktung<br />

• Informationsprospekte<br />

• Ausbau Workshop-Angebote<br />

• E-Media-Vernetzung


Beispiel – Themenweg<br />

«Steinzeit Vitaparcours»<br />

Beispiel: Wauwilermoos<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

36


„Potenzialaktivierung <strong>Thayngen</strong>“<br />

Vier Teilprojekte – Ein Ziel<br />

Touristische<br />

Entwicklung<br />

(Kesslerloch / Weier)<br />

27. Februar 2012<br />

Standort Freibad<br />

4<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

3<br />

Potenziale für<br />

Wohnraum<br />

2<br />

Sportnutzungen<br />

1


Badi - Ausgangslage<br />

Sanierungsbedürftig<br />

Lärmbelastung im Wohngebiet<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

Finanziell nicht attraktiv<br />

<strong>Thayngen</strong> will Badi<br />

Sanierung und Neubau<br />

kosten


Kernfragen<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

� Wollen wir eine (attraktive)<br />

Badi?<br />

� Wo wollen wir die Badi?<br />

� Auf was verzichten wir?<br />

� Welche zusätzlichen<br />

Möglichkeiten eröffnen<br />

sich?<br />

� Wie lassen sich die bisher<br />

diskutierten Varianten<br />

vergleichen?


Evaluierte Standortalternativen<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

D<br />

Büte Zimänti Stockwiese Unterer<br />

Reiat<br />

Was Sportbad Naturerlebnisbad<br />

B<br />

Sportbad Sportbad<br />

Wie Sanierung Neubau Neubau Erweiterung<br />

A<br />

C


Bewertungsraster für Standortalternativen<br />

Qualitative Faktoren<br />

Entwicklungspotenzial<br />

Aussenwirkung<br />

Synergiepotenzial<br />

Wertgerechte<br />

Landnutzung<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

Konformität mit<br />

Leitbild<br />

Eigentumsverhältnisse<br />

Lage &<br />

Erreichbarkeit<br />

Qualitative<br />

Lage<br />

Öffentliche<br />

Akzeptanz


Bewertungsraster für Standortalternativen<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

Büte Zimänti Stockwiese Unterer Reiat<br />

Was Sportbad Naturerlebnisbad Sportbad Sportbad<br />

Wie Sanierung Neubau Neubau Erweiterung<br />

Bewertung<br />

Qualitative<br />

Kriterien


Bewertungsraster für Standortalternativen<br />

Finanziell<br />

Finanzielle Kriterien<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

Büte Zimänti Stockwiese Unterer Reiat<br />

Was Sportbad Naturerlebnisbad Sportbad Sportbad<br />

Wie Sanierung Neubau Neubau Erweiterung<br />

Bewertungskriterien Bspw.<br />

Finanzielle<br />

Kriterien<br />

• Direkte Kosteneffekte (Investitionen, Landerwerb, etc.)<br />

• Direkte Erlöse (freigespielte Flächen, Erlöse aus<br />

Landverkauf)<br />

• Indirekte Nutzeneffekte (Steuereinnahmen,<br />

Investitionen (Wohnen), Gewerbe, etc.)


Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung<br />

(Schematisch)<br />

Direkte Kosten/Einnahmen und steuerliche Effekte der Gde. Weitere volkswirtschaftliche Effekte<br />

Sanierung<br />

Sanierung bestehender Standort<br />

Abbruch<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

Betrieb<br />

Verkaufserlös<br />

Steuereinnahmen JP<br />

Finanzierungslücke<br />

Auftragsvolumen lokaler<br />

Unternehmen<br />

Regionaler Konsum<br />

Wohnungen / Mitarbeiter<br />

Nettoergebnis<br />

Induzierte Effekte<br />

(nicht berücksichtigt)<br />

Qualitative Aspekte<br />

(nicht berücksichtigt)


Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung<br />

(Schematisch)<br />

Direkte Kosten/Einnahmen und steuerliche Effekte der Gde. Weitere volkswirtschaftliche Effekte<br />

Ersatzinvestitionen<br />

Alternativer Standort<br />

Abbruch<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

Betrieb<br />

Verkaufserlös<br />

Steuereinnahmen NP & JP<br />

Finanzierungslücke<br />

Auftragsvolumen lokaler<br />

Unternehmen<br />

Regionaler Konsum<br />

Wohnungen / Mitarbeiter<br />

Nettoergebnis<br />

Induzierte Effekte<br />

(nicht berücksichtigt)<br />

Qualitative Aspekte<br />

(nicht berücksichtigt)


Bewertungsraster für Standortalternativen<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

Büte Zimänti Stockwiese Unterer Reiat<br />

Was Sportbad Naturerlebnisbad Sportbad Sportbad<br />

Wie Sanierung Neubau Neubau Erweiterung<br />

Finanzielle Kriterien<br />

Direkte Effekte<br />

- Investitionen Gd.<br />

- Erlöse aus Land<br />

Indirekte Effekte<br />

- Steuern<br />

- Investitionen<br />

- Konsumeffekte


Evaluierte Standortalternativen<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

D<br />

C<br />

A<br />

B


Agenda<br />

1. Ziele der Veranstaltung<br />

2. Zukünftige Herausforderungen<br />

- Allgemein<br />

- <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong><br />

3. Projekt «Potenzialaktivierung <strong>Thayngen</strong>»<br />

4. Nächste Schritte<br />

5. Fragen und Diskussion<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen


Nächste Schritte<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen<br />

Potenzialaktivierung<br />

� Entwicklungsreserven definieren (Raum+)<br />

Zimänti Süd<br />

� Umzonungsvorlage (Abschluss 2013)<br />

Badi<br />

� Badikommission<br />

� Vorlage(n)<br />

Kesslerloch/Weier:<br />

� Bestimmen der Kostenträger & Umsetzung<br />

Sportnutzung<br />

� Evaluation von<br />

Konzentrationsmöglichkeiten


Diskussion<br />

© <strong>Gemeinde</strong> <strong>Thayngen</strong> & Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!