01.02.2013 Aufrufe

Gemeindeblatt 2012 KW 06 - Gemeinde Hartheim

Gemeindeblatt 2012 KW 06 - Gemeinde Hartheim

Gemeindeblatt 2012 KW 06 - Gemeinde Hartheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 09. Februar <strong>2012</strong> Nr. 03 <strong>KW</strong><strong>06</strong><br />

10.02.<strong>2012</strong><br />

20:11 Uhr 1. Bunter Abend Rheingeister Rheinhalle,<br />

Restkarten an der Abendkasse<br />

11.02.<strong>2012</strong><br />

20:11 Uhr 2. Bunter Abend Rheingeister<br />

Rheinhalle, Restkarten an der Abendkasse<br />

12.02.<strong>2012</strong><br />

11:00 Uhr Anboulen mit Boule-Club Fessenheim,<br />

Boule-Club Feldkirch, DJK Feldkirch<br />

15.02.<strong>2012</strong><br />

19:30 Uhr Soirée: “Marie Luise Kaschnitz”<br />

Salmenverein, Salmen<br />

16.02.<strong>2012</strong><br />

17:33 Uhr 3. Fackel-Hemdglunki-Umzug,<br />

Schlossturmhexen Feldkirch, Seltenbachhalle<br />

16.02.<strong>2012</strong><br />

10:33 Uhr Schulsturm, Bäseridder/Rheingeister,<br />

Alemannenschule<br />

16.02.<strong>2012</strong><br />

13:11 Uhr Narrenbaum stellen, Bäseridder<br />

<strong>Hartheim</strong>, Rathausplatz<br />

16.02.<strong>2012</strong><br />

13:33 Uhr Rathaussturm, Rheingeister, Rathaus<br />

16.02.<strong>2012</strong><br />

14:33 Uhr Kinderpreismaskenball, Bäseridder,<br />

Rathausplatz<br />

16.02.<strong>2012</strong><br />

19:33 Uhr Hemdglunkiball, Rheingeister,<br />

Rheinhalle<br />

16.02.<strong>2012</strong><br />

20:11 Uhr Frauenrecht, Frauenausschuss,<br />

Bürgerhalle Bremgarten<br />

18.02.<strong>2012</strong><br />

18:11 Uhr Großer Nachtumzug, Rheingeister,<br />

<strong>Hartheim</strong><br />

18.02.<strong>2012</strong><br />

20:11 Uhr Bunter Abend, Musikverein<br />

Bremgarten, Bürgerhalle Bremgarten<br />

18.02.<strong>2012</strong><br />

19:33 Uhr Geisterparty, Angelsportverein<br />

<strong>Hartheim</strong>, Rheinhalle<br />

18.02.<strong>2012</strong><br />

11:11 Uhr Kinderfasnacht, Bäseridder/Rheingeister,<br />

Rheinhalle<br />

19.02.<strong>2012</strong><br />

15:11 Uhr Kinderfasnacht, Musikverein<br />

Bremgarten, Bürgerhalle Bremgarten<br />

19. bis 21.02.<strong>2012</strong><br />

Fasnachtsparty mit mitreißenden Tanzrhytmen,<br />

Reservistenkameradschaft <strong>Hartheim</strong>,<br />

Vereinsheim<br />

21.02.<strong>2012</strong><br />

19:33 Uhr Fasnetverbrennung, Rheingeister,<br />

Rathausplatz<br />

25.02.<strong>2012</strong><br />

19:00 Uhr Geistl. Abendmusik, Förderverein<br />

ev. Kirchengem. Mengen, Kirche Mengen<br />

26.02.<strong>2012</strong><br />

20:00 Uhr Horst Fyhrgut/ Kabarett, Salmenverein,<br />

Salmen<br />

Verkehrsregelungen zum Fasnachtsnachtumzug<br />

mit anschließendem Narrentreiben am 18.02.<strong>2012</strong><br />

Am Fasnachtsamstag, den 18. Februar <strong>2012</strong>, findet in <strong>Hartheim</strong> ein großer Nachtumzug mit ca.<br />

10 Wagengruppen und über 70 Fußgruppen statt. Veranstalter sind die Rheingeister <strong>Hartheim</strong><br />

e.V. Umzugsbeginn ist um 18.33 Uhr. Zu diesem Nacht-umzug werden zahlreiche Zuschauer erwartet.<br />

Die Umzugstrecke ist in neben stehenden Plan abgedruckt. Die Aufstellung des Umzuges<br />

erfolgt in der Schulstraße und für die Wagengruppen in der Straße Lärmenstang von der <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße<br />

(Feldkirch – Bremgarten) her. Die Umzugstrecke Vogesenstraße –<br />

Rheinstraße – Feldkircher Straße – Schulstraße ist für den gesamten öffentlichen Verkehr von<br />

ca. 16.30 Uhr bis ca. 22.00 Uhr gesperrt. In dieser Zeit ist auch kein Anliegerverkehr möglich. Anlieger<br />

werden deshalb gebeten ihre Fahrzeuge so abzustellen, dass diese außerhalb des Sperrbereichs<br />

stehen und dann bei Bedarf benutzt werden können. Entlang der Umzugstrecke sollen<br />

auch keine Fahrzeuge während der Dauer der Straßensperrung geparkt sein, da auch keine<br />

Haftung für eventuelle Beschädigungen übernommen wird. Nach dem Umzug, so gegen ca.<br />

21.30 Uhr wird die Umzugstrecke mit einem Reinigungsfahrzeug gesäubert. Anlieger können<br />

die auf den Gehwegen befindlichen Abfälle bis zu diesem Zeitpunkt auf die Straße kehren, dann<br />

werden diese Abfälle vom Reinigungsfahrzeug aufgenommen. Der Bereich der Schulstraße von<br />

der Einmündung Feldkircher Straße bis Kreuzung Vogesenstraße bleibt während dem Narrentreiben<br />

bei der Rheinhalle/Alemannnenschule bis zum Ende dieser Veranstaltung gesperrt.<br />

Die Vorbereitungen für diese Großveranstaltung laufen auf Hochtouren. Der Veranstalter<br />

Rheingeister <strong>Hartheim</strong> e.V. wird in Zusammenarbeit mit der <strong>Gemeinde</strong>, Polizei, Feuerwehr,<br />

DRK und allen weiteren ehrenamtlichen Helfern alles dafür tun, eine sichere und fröhliche Veranstaltung<br />

zu ermöglichen. Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung ist während der Veranstaltung mit Ordnungspersonal<br />

präsent, damit möglichst keine negativen Auswüchse entstehen können. Auf<br />

das Verständnis und die positive Mitwirkung der Bevölkerung für die eintretenden Einschränkungen,<br />

insbesondere entlang der Umzugstrecke, wird gehofft.<br />

Die Rheingeister freuen sich, Sie bei den Events zu begrüßen. Garantiert werden viel Spaß<br />

und große Unterhaltung und für das leibliche Wohl ist natürlich auch bestens gesorgt.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung und<br />

die Rheingeister <strong>Hartheim</strong> e.V.


Donnerstag, 09. Februar <strong>2012</strong> HARTHEIM<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-12 Uhr<br />

Di. 14-18.30 Uhr<br />

Fax-Nr. 9105-33<br />

- Bürgermeisterin, Vorzimmer: Frau Laible 9105-0<br />

- Sekretariat/Fundbüro: Frau Hauser 9105-11<br />

- Hauptamt: Herr Wirbel 9105-13<br />

- Ordnungsamt: Frau Glockner 9105-12<br />

- Bauamt: Herr Siebler/Gassert 9105-14/21<br />

- Einwohnermeldeamt: Frau Fröhner 9105-15<br />

- Standesamt: Frau Günther 9105-18<br />

- Grundbuchamt: Herr Linsenmeier 9105-17<br />

- Registratur/Archiv: Herr Weeger 9105-16<br />

- Rechnungsamt: Frau Hofert 9105-20<br />

- Steueramt: Herr Blum 9105-22<br />

- <strong>Gemeinde</strong>kasse: Frau Link 9105-23<br />

E-Mail: gemeinde@hartheim.de<br />

Internet: www.hartheim-am-rhein.de<br />

Bauhof 101173<br />

Bauhofleitung 0179/3263196<br />

Ausweis-Sperrhotline 0180-1-33-33-33<br />

Forstverwaltung <strong>Hartheim</strong><br />

Forstrevierleiter<br />

Herr Lust, 07668/951582<br />

oder 0162/2550713<br />

Fax-Nr. 07668/952783<br />

Ortsverwaltung Feldkirch<br />

Ortsvorsteherin Antoinette Faller<br />

Öffnungszeiten: Di. 16-19 Uhr<br />

Fr. 9-11 Uhr, Tel. 07633/13537<br />

E-Mail: ortsverwaltung-feldkirch@hartheim.de<br />

Ortsverwaltung Bremgarten<br />

Ortsvorsteherin Dorothea Hauß<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag, 18.30 - 20.00 Uhr<br />

Tel. 07633/3618<br />

Vermietung Eichwaldhütte Bremgarten<br />

E-Mail: ortsverwaltung-bremgarten@hartheim.de<br />

Wasserversorgung<br />

Wassermeister: Herr Björn Ade 0171/1251317<br />

� 2<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

Öffnungszeiten: Tel.: 07633/9105-60<br />

in der Alemannenschule!<br />

Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Mittwoch von 09.00 bis 11.00 Uhr<br />

Donnerstag von 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat<br />

16.30 Uhr Märchenstunde<br />

In Schulferien geschlossen!<br />

Förderverein Freundeskreis<br />

Leitung, Uwe Knüttel Tel. 94 91-28<br />

Gruppenräume<br />

Lern & Spiel-Gruppe Tel. 91 05-64<br />

Kernzeitbetreuung Tel. 91 05-54<br />

Schulen:<br />

Alemannenschule Harth.Tel. 9105-52<br />

Kindergärten<br />

St. Josef, <strong>Hartheim</strong>, Leitung: Frau Böhlendorf 13348<br />

Klötzle, <strong>Hartheim</strong>, Leitung: Jessica Hergesell 150080<br />

St. Martin, Feldkirch, Leitung: Frau Köhler 12321<br />

Bremgarten, Leitung: Frau Baidin 3534<br />

Jugendbüro/Jugendraum<br />

Kinder- und Jugendbüro<br />

Herr Georg Wille<br />

Am Mühlebach 16<br />

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag,<br />

17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Annahmeschluss für das nächste <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

Donnerstag, 16. Februar <strong>2012</strong>, 10.00 Uhr<br />

� Wichtige Telefonnummern �<br />

Telefon: 15 00 81<br />

E-Mail: jugendbuero@hartheim.de<br />

Internet: www.jugend-hartheim.de<br />

Jugendraum Twister, Am Mühlebach 16<br />

Telefon: 15 00 79<br />

Abfallberatung<br />

Öffnungszeiten Recyclinghof und<br />

Grünschnittannahme<br />

Mittwoch 16-17 Uhr<br />

Samstag 10-12 Uhr<br />

Abfallberatung,<br />

ALB Tel. 01802/254648<br />

Müllgebühren: Frau Lavielle<br />

Telefon 0761 2187-8818<br />

Störungsstelle<br />

Gasversorgung badenova<br />

Servicehotline 0800 2838485<br />

Störungshotline 0180 2767767<br />

Strom<br />

Energiedienst Netze GmbH 0180/1605050<br />

Störungs-Nummer 0180/1605044<br />

Pfarrämter<br />

Kath. Pfarramt<br />

<strong>Hartheim</strong> 07633/948840<br />

Feldkirch 07633/948840<br />

Bremgarten 07633/948840<br />

Evang. Pfarramt 07664/2476<br />

Fax 07664/2521<br />

Feuerwehr<br />

Notruf 112<br />

Feuerwehr <strong>Hartheim</strong>,<br />

Hr. Theo Lais, 07633/1856<br />

Abt. <strong>Hartheim</strong>,<br />

Hr. Karlheinz Grathwol 07633/13078<br />

Abt. Feldkirch,<br />

Hr. Josef Bauer 07633/948242<br />

Abt. Bremgarten,<br />

Hr. Andreas Leberer 07633/16741<br />

Polizei<br />

Notruf (Überfall,<br />

Verkehrsunfall) 112<br />

Polizeiposten Bad Krozingen<br />

in der Zeit von 07.30 - 12.00Uhr<br />

13.00 - 16.30 Uhr 07633/91831-0<br />

Fax-Nr.: 07633/91831-18<br />

Unfallrettungsdienste und<br />

Krankentransporte<br />

DRK Bad Krozingen 07633/19222<br />

DRK Müllheim 07631/19222<br />

Vergiftungs-<br />

Info-Zentrale 0761/19240<br />

Tierärztlicher Notfalldienst<br />

Telefon 07631/36536<br />

oder 07667/9430810<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

01805 19292300<br />

Zahnärztliche Notrufnummer<br />

0180 3 222 555-40<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

- Ortsverband <strong>Hartheim</strong> -<br />

Silke Wasmer, Tel.: 07633/101356<br />

Bereitschaftsführer<br />

Marc Summer, Tel. 07661/908872<br />

und 0163/8859046<br />

Helferkreis<br />

<strong>Hartheim</strong> - Feldkirch - Bremgarten<br />

- Christel Diehl, Bremgarten, Tel. 14362<br />

- Regina Boll, Feldkirch, Tel. 4348<br />

- Jenny Schipper, <strong>Hartheim</strong> Tel. 8090089<br />

Leitung:<br />

Wilhelm Kolb, Blauenstr. 2, <strong>Hartheim</strong>, Tel. 4199<br />

Spendenkonto: Volksbank Brsg.-Süd eG,<br />

Kto.-Nr. 504 017 5000, BLZ 680 615 05<br />

Beratungsstelle Für Eltern,<br />

Kinder, Jugendliche 0761 2187-2411<br />

Pflegebegleiter<br />

Pflegebegleiter: Detlef Maus Tel. 07633 8090862<br />

Koordinatorin: Antoinette Faller Tel. 07633 15591<br />

Caritasverband für den<br />

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.V.<br />

Offene Altenhilfe Bad Krozingen<br />

Am Alamannenfeld 14<br />

Mobile Soziale Dienste Tel. 07633 16219<br />

Menü-Service „Essen auf Rädern“ Tel. 07633 8404<br />

Bezirksstelle Müllheim, Moltkestr. 14<br />

Tel. 07631 748277-0<br />

Sozialstation Südlicher Breisgau e.V.<br />

Am Alamannenfeld 14, 79189 Bad Krozingen<br />

Tel. 07633 12219<br />

Ambulanter Pflegedienst<br />

Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

Vermittlung von Familienpflegerinnen und Dorfhelferinnen<br />

Abrechung mit allen Kranken- und Pflegekassen<br />

Dorfhelferinnenwerk Sölden e.V.<br />

Einsatzleitung: Antoinette Faller Tel. 07633 15591<br />

Sozialdienst kath. Frauen e.V.<br />

Ehe-, Familien-, u. Lebensberatung<br />

Basler Str. 10, 79189 Bad Krozingen<br />

Tel. 07633 8<strong>06</strong>9093<br />

E-Mail efl@skf-staufen.de<br />

PsychosozialeBeratungs-und Behandlungsstelle<br />

für Alkohol- und Drogenprobleme<br />

des Badischen Landesverbandes<br />

für Prävention und Rehabilitation e.V. 0761 156309-0<br />

und Fax 0761 156309-99<br />

E-mail: psb-freiburg@blv-suchthilfe.de<br />

Pflegestützpunkt Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Südlicher Breisgau<br />

79189 Bad Krozingen<br />

Am Alamannenfeld 14<br />

Telefon 07633 8090856<br />

Fax 07633 8090857<br />

Info@pflegestuetzpunkt-breisgau-hochschwarzwald.de<br />

HOSPIZGRUPPE SÜDLICHER BREISGAU<br />

Informationen erhalten Sie unter<br />

der Mobil-Nr. 0160 96842020<br />

IMPRESSUM<br />

Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Hartheim</strong> am Rhein mit den Ortsteilen<br />

Bremgarten und Feldkirch.<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt <strong>Hartheim</strong><br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Bürgermeisterin Schönberger, für den übrigen<br />

Inhalt: A. Stähle, 78329 Stockach. Druck<br />

und Verlag: Primo-Verlagsdruck A. Stähle,<br />

Meßkircher Str. 45, 78333 Stockach,<br />

Tel. 07771 9317-11, Fax 07771 9317-40,<br />

E-Mail: info@primo-stockach.de,<br />

www.primo-stockach.de


Donnerstag, 09. Februar <strong>2012</strong> HARTHEIM<br />

Apotheken-Plan vom<br />

09.02. bis 23.02.<strong>2012</strong><br />

09.02.<strong>2012</strong><br />

Stadt-Apotheke, Staufen<br />

10.02.<strong>2012</strong><br />

Paracelsus-Apotheke, Bad Krozingen<br />

11.02.<strong>2012</strong><br />

Kirchberg-Apotheke, Ehrenkirchen<br />

12.02.<strong>2012</strong><br />

Rebland-Apotheke, Schallstadt-Wolfenweiler<br />

13.02.<strong>2012</strong><br />

Zollmatten-Apotheke, Heitersheim<br />

Nächste Leerungen:<br />

Restmülltonne 09.02.<strong>2012</strong> (<strong>Hartheim</strong> und Feldkirch)<br />

Restmülltonne 10.02.<strong>2012</strong> (Bremgarten)<br />

Gelber Sack 17.02.<strong>2012</strong><br />

Papiertonne 21.02.<strong>2012</strong> (<strong>Hartheim</strong>)<br />

Biotonne 21.02.<strong>2012</strong><br />

Papiertonne 22.02.<strong>2012</strong> (Bremgarten und Feldkirch)<br />

Restmülltonne 24.02.<strong>2012</strong> (<strong>Hartheim</strong> und Feldkirch)<br />

Restmülltonne 25.02.<strong>2012</strong> (Bremgarten)<br />

Öffnungszeiten des Rathauses<br />

über Fasnacht!!!<br />

Das Bürgermeisteramt <strong>Hartheim</strong> ist am<br />

Freitag, 17.02. und Rosenmontag, 20.02.<strong>2012</strong><br />

GESCHLOSSEN!<br />

Am Fasnachtsdienstag sind wir wieder wie gewohnt für<br />

Sie da.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Änderung Abgabetermin Mitteilungsblatt<br />

Der Anzeigenschluss für das nächste Mitteilungsblatt ist<br />

am Donnerstag, dem 16. Februar um 10.00 Uhr.<br />

Bitte beachten!<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Fälligkeit von Steuern<br />

Wir weisen darauf hin, dass am 15.02.<strong>2012</strong> die Quartalsraten für folgende<br />

Steuern fällig werden:<br />

� Grundsteuer<br />

� Gewerbesteuer<br />

Sollten die fälligen Steuerbeträge bis zu diesem Termin nicht auf eines<br />

der unten aufgeführten Konten der <strong>Gemeinde</strong>kasse eingegangen<br />

sein, müssen wir die gesetzlichen Säumniszuschläge und Mahngebühren<br />

erheben.<br />

Bitte bezahlen Sie bargeldlos auf eines unserer Konten oder erteilen<br />

Sie uns eine Abbuchungsermächtigung. Bei den Teilnehmern am Abbuchungsverfahren<br />

werden wir die fälligen Beträge in den nächsten<br />

Tagen von den entsprechenden Konten abbuchen.<br />

Apotheken-Notdienst<br />

14.02.<strong>2012</strong><br />

Batzenberg-Apotheke,<br />

Schallstadt-Wolfenweiler<br />

15.02.<strong>2012</strong><br />

Malteser-Apotheke, Heitersheim<br />

16.02.<strong>2012</strong><br />

Schneckental-Apotheke, Pfaffenweiler<br />

Katharina-Barbara-Apotheke, Sulzburg<br />

17.02.<strong>2012</strong><br />

Rats-Apotheke, Bad Krozingen<br />

18.02.<strong>2012</strong><br />

Hardt-Apotheke, <strong>Hartheim</strong><br />

19.02.<strong>2012</strong><br />

Apotheke am Bahnhof, Bad Krozingen<br />

20.02.<strong>2012</strong><br />

Linden-Apotheke, Buggingen<br />

Tuniberg-Apotheke, Munzingen<br />

21.02.<strong>2012</strong><br />

Breisgau-Apotheke, Ehrenkirchen<br />

22.02.<strong>2012</strong><br />

Schwarzwald-Apotheke, Bad Krozingen<br />

23.02.<strong>2012</strong><br />

Faust-Apotheke, Staufen<br />

Bei Überweisung auf unser Konto geben Sie bitte das vollständige<br />

Buchungszeichen an.<br />

Unsere Konten:<br />

Sparkasse Staufen-Breisach (680 523 28) 9000340<br />

Volksbank Breisgau Süd (680 615 05) 685453<br />

F u n d s a c h e n :<br />

Folgende Fundsachen wurden beim Bürgermeisteramt <strong>Hartheim</strong> am<br />

Rhein abgegeben:<br />

� Damen-, Herren- und Kinderfahrräder<br />

� Handys<br />

� verschiedene Schlüssel<br />

� Kindermütze, Farbe oliv, „Micky-Maus“<br />

� Fotoapparat SAMSUNG<br />

� Fotoapparat TCM<br />

� Ring, Silber mit Gravur: Henrike 25.08.07<br />

� Armband, Silber<br />

� Ohrring, Silber, grüner Stein<br />

Folgende Geschwindigkeitsmessung wurde<br />

vom Landkreis durchgeführt:<br />

Datum: 24.01.<strong>2012</strong><br />

Zul. Höchstgeschwindigkeit: 40<br />

Messpunkt: Rheinstraße<br />

Einsatzzeit: 10.21 – 12.05 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 200<br />

Beanstandungen: 10<br />

Höchstgeschwindigkeit: 62<br />

Eine differenzierte Aufschlüsselung der gemessenen Geschwindigkeiten<br />

ist aus technischen Gründen leider nicht möglich.<br />

Frau Dorothea Rock feierte den 90. Geburtstag<br />

Bürgermeisterin Kathrin Schönberger<br />

und Ortsvorsteherin Antoinette<br />

Faller gratulierten Frau Rook persönlich<br />

und im Namen der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Hartheim</strong> am Rhein und überbrachten<br />

die Glückwünsche der<br />

Landrätin Frau Störr-Ritter und dem<br />

Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann.<br />

Mit den besten Wünschen für einen<br />

Lebensabend in Gesundheit und<br />

Wohlergehen überreichte die Bürgermeisterin<br />

ein kleines Präsent der<br />

<strong>Gemeinde</strong>.<br />

3 �


Donnerstag, 09. Februar <strong>2012</strong> HARTHEIM<br />

vom 09.02. bis 23.02.<strong>2012</strong><br />

Wir gratulieren sehr herzlich<br />

74 Jahre am 11.02.<strong>2012</strong> Adolf Späth<br />

Feldkircher Str. 28, <strong>Hartheim</strong> am Rhein<br />

87 Jahre am 12.02.<strong>2012</strong> Jakob Kraus<br />

Am Mühlebach 12, <strong>Hartheim</strong> am Rhein<br />

78 Jahre am 12.02.<strong>2012</strong> Olga Gebel<br />

Am Holligraben 8, <strong>Hartheim</strong> am Rhein<br />

67 Jahre am 12.02.<strong>2012</strong> Ursula Hagios<br />

Gartenstr. 27, <strong>Hartheim</strong> am Rhein<br />

79 Jahre am 13.02.<strong>2012</strong> Hilda Ritzenthaler<br />

Feldkircher Str. 36, <strong>Hartheim</strong> am Rhein<br />

76 Jahre am 13.02.<strong>2012</strong> Werner Hühn<br />

Am Mühlebach 2 d, <strong>Hartheim</strong> am Rhein<br />

78 Jahre am 14.02.<strong>2012</strong> Magdalena Birkenmeier<br />

Bremgarten, Hauptstr. 44, <strong>Hartheim</strong> am Rhein<br />

68 Jahre am 14.02.<strong>2012</strong> Alan Wald<br />

Feldkirch, Kapellenstraße 4, <strong>Hartheim</strong> am Rhein<br />

67 Jahre am 14.02.<strong>2012</strong> Franco Trentino<br />

Feldkirch, Alemannenstr. 6, <strong>Hartheim</strong> am Rhein<br />

65 Jahre am 14.02.<strong>2012</strong> Ditmar Abillo<br />

Bremgarten, Feldbergstr. 17, <strong>Hartheim</strong> am Rhein<br />

65 Jahre am 14.02.<strong>2012</strong> Roswitha Petersen<br />

Birkenweg 3, <strong>Hartheim</strong> am Rhein<br />

76 Jahre am 17.02.<strong>2012</strong> Ludwig Adlkirchner<br />

Haidweg 13, <strong>Hartheim</strong> am Rhein<br />

84 Jahre am 18.02.<strong>2012</strong> Gertrud Joos<br />

An der Ries 4, <strong>Hartheim</strong> am Rhein<br />

80 Jahre am 18.02.<strong>2012</strong> Gustav Hauser<br />

Staufener Str. 2, <strong>Hartheim</strong> am Rhein<br />

73 Jahre am 20.02.<strong>2012</strong> Adolf Rinderle<br />

Feldkirch, Schloßstr. 2, <strong>Hartheim</strong> am Rhein<br />

70 Jahre am 20.02.<strong>2012</strong> Erwin Schlimm<br />

Gartenstraße 13 a, <strong>Hartheim</strong> am Rhein<br />

87 Jahre am 21.02.<strong>2012</strong> Alois Bohrer<br />

Feldkirch, Bachstr. 6, <strong>Hartheim</strong> am Rhein<br />

70 Jahre am 22.02.<strong>2012</strong> Heinrich Flamm<br />

Colmarer Straße 14, <strong>Hartheim</strong> am Rhein<br />

sowie allen nicht genannten Jubilaren und wünschen alles Gute, beste<br />

Gesundheit und Wohlergehen.<br />

Abbrennen eines Feuerwerkes<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hartheim</strong> am Rhein wurde durch eine Fachfirma gemäß<br />

§ 23 Abs.2 der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz informiert,<br />

dass am Samstag, den 18.02.2011 im Ortsteil Feldkirch ein<br />

Feuerwerk zwischen 21:30 Uhr und 22:00 Uhr abgebrannt wird.<br />

� 4<br />

Neue Internet-Adresse der <strong>Gemeinde</strong><br />

Seit dem 01.01.<strong>2012</strong> lautet unser <strong>Gemeinde</strong>name <strong>Hartheim</strong> am<br />

Rhein. Dementsprechend finden Sie unsere Homepage ab sofort unter<br />

der Adresse www.hartheim-am-rhein.de.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Änderung: <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Am Dienstag 14. Februar <strong>2012</strong>, findet um 18:45 Uhr eine Sitzung des<br />

technischen Ausschusses des <strong>Gemeinde</strong>rates, im Sitzungssaal des<br />

Rathauses statt. (Keine öffentliche Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates)<br />

Die endgültigen Tagesordnungspunkte können Sie auf unserer<br />

Homepage, www.hartheim-am-rhein.de und auch der Bekanntmachungstafel<br />

am Rathaus entnehmen.<br />

Telefonnummern der TREA Breisgau im<br />

Gewerbepark Breisgau<br />

Für Kontakte bezüglich<br />

� Öffnungszeiten, Anlieferungen und Abfallwirtschaft 07634 5079-122<br />

(besetzt: Mo - Fr von 7:00 - 18:00 Uhr + Sa von 8:00 - 12:00 Uhr)<br />

� Verwaltung, Veranstaltungen und Besichtigungen 07634 5079-0<br />

(besetzt: Mo - Fr von 8:00 - 16:30 Uhr)<br />

� Notfällen 07634 5079-222 (24 Std. besetzt)<br />

Fax-Nummer: 07634 5079-135<br />

E-Mail-Adresse: www.eon-energyfromwaste.com<br />

Anlieferungszeiten für private Haushalte/<br />

Sperrmüllanlieferung:<br />

Montag und Dienstag: 09.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag und Freitag: 12.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag: 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Gebührenfrei angenommen werden alle klassischen Wertstoffe wie<br />

Schrott, Papier und Kartonage, Elektroschrott, Kork, DVD und CD,<br />

Flaschenglas, daneben kleinere Mengen Grünschnitt sowie Sperrmüll<br />

mit Sperrmüllkarte.<br />

Adresse: RAZ Breisgau (Gewerbepark Breisgau) Ehrenkirchener<br />

Straße 3, 79427 Eschbach, Tel. 07634 6949385,<br />

E-Mail: alb@lkbh.de - Servicetelefon der ALB: 0180 2254648<br />

Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs<br />

Wasserversorgung <strong>Hartheim</strong> am Rhein<br />

für das Wirtschaftsjahr <strong>2012</strong><br />

Aufgrund von §14 Eigenbetriebsgesetz hat der <strong>Gemeinde</strong>rat am 13.<br />

Dezember 2011 den Wirtschaftsplan für das Jahr <strong>2012</strong> wie folgt beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt<br />

1. im Erfolgsplan mit Einnahmen und Ausgaben<br />

in Höhe von je 495.600 Euro<br />

2. im Vermögensplan mit Einnahmen und Ausgaben<br />

in Höhe von je 296.800 Euro<br />

3. mit dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen<br />

für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

(Kreditermächtigung) von 127.800 Euro<br />

4. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

von 115.000 Euro<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 80.000 Euro<br />

festgesetzt.<br />

79258 <strong>Hartheim</strong>, den 13. Dezember 2011<br />

Kathrin Schönberger<br />

Bürgermeisterin


Donnerstag, 09. Februar <strong>2012</strong> HARTHEIM<br />

Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs<br />

Abwasserbeseitigung <strong>Hartheim</strong> am Rhein<br />

für das Wirtschaftsjahr <strong>2012</strong><br />

Aufgrund von §14 Eigenbetriebsgesetz hat der <strong>Gemeinde</strong>rat am 13.<br />

Dezember 2011 den Wirtschaftsplan für das Jahr <strong>2012</strong> wie folgt beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt<br />

1. im Erfolgsplan mit Einnahmen und Ausgaben<br />

in Höhe von je 591.100 Euro<br />

2. im Vermögensplan mit Einnahmen und Ausgaben<br />

in Höhe von je 267.500 Euro<br />

3. mit dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen<br />

für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

(Kreditermächtigung) von 90.200 Euro<br />

4. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

von 180.000 Euro<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 80.000 Euro<br />

festgesetzt.<br />

79258 <strong>Hartheim</strong>, den 13. Dezember 2011<br />

Kathrin Schönberger<br />

Bürgermeisterin<br />

Haushaltssatzung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Hartheim</strong> am Rhein<br />

für das Haushaltsjahr <strong>2012</strong><br />

Aufgrund von § 79 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für Baden-Württemberg in<br />

der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698) hat der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

am 17. Januar <strong>2012</strong> folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

<strong>2012</strong> beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben<br />

von je 10.019.700 Euro<br />

davon im Verwaltungshaushalt 8.371.000 Euro<br />

Vermögenshaushalt 1.648.700 Euro<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen<br />

für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

(Kreditermächtigung) von 0 Euro<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

von 360.000 Euro<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 1.200.000 Euro<br />

festgesetzt.<br />

§ 3 (nachrichtlich)<br />

Die Hebesätze betragen<br />

1. für die Grundsteuer<br />

a)für die land- und forstwirtschaftl. Betriebe<br />

(Grundsteuer A) 340 v.H.<br />

b)für die Grundstücke (Grundsteuer B) 340 v.H.<br />

2. für die Gewerbesteuer 350 v.H.<br />

der Steuermessbeträge.<br />

79258 <strong>Hartheim</strong> am Rhein, 17. Januar <strong>2012</strong><br />

Kathrin Schönberger<br />

Bürgermeisterin<br />

Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund von § 81 Abs. 3 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

unter dem Hinweis, dass das Planwerk in der Zeit von<br />

Montag, 13.02.<strong>2012</strong> bis einschließlich Donnerstag 23.2.<strong>2012</strong> während<br />

der üblichen Dienststunden im Rathaus <strong>Hartheim</strong>, Zimmer 13<br />

zur Einsichtnahme ausliegt.<br />

Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 30.01.<strong>2012</strong> die Gesetzmäßigkeit<br />

der Haushaltssatzung und der Wirtschaftspläne für die Eigenbetriebe<br />

bestätigt und die Kreditaufnahmen und die Verpflichtungsermächtigungen<br />

genehmigt, soweit diese eine Genehmigung erforderten.<br />

Arbeitgeber Bundeswehr<br />

Ausbildungs-/Studien- und Karriereberatung<br />

BeratungsterminimRathausBadKrozingen<br />

am 01. März <strong>2012</strong> von 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Telefonische Terminvereinbarung erforderlich unter<br />

Telefon-Nr. 0761 3194-258 oder 259<br />

<strong>Hartheim</strong><br />

Seniorenclub <strong>Hartheim</strong> und Bremgarten<br />

Liebe Senioren!<br />

DerliebeGottzähltaufunsundruftunsauchwiederimneuenJahr<strong>2012</strong>.<br />

Ein Treffen in den ersten beiden Monaten musste verschoben werden.<br />

Der liebe Gott hatte fast an den zwei geliebten Söhnen gefallen<br />

gefunden, dann aber sprach er von oben herunter: Ihr seid meine geliebten<br />

Söhne, lasst euch noch etwas Zeit zu mir zu kommen. Antwort:<br />

Dank sei Gott!<br />

So, nun werden wir die beiden ersten Monate zu Hause bleiben müssen.<br />

Spannend sind diese Wochen trotzdem und in der Fastenzeit<br />

werden wir wieder einen Termin für unser erstes Treffen haben:<br />

Donnerstag, den 15. März <strong>2012</strong><br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus <strong>Hartheim</strong> um 15.00 Uhr<br />

Unser Thema wird sein:<br />

Der Jakobsweg heute: Es geht durch eine Wallfahrt nach Santiago de<br />

Compostela zum Grab des Apostels Jakobus. Die Bilder zeigen und<br />

beschreiben uns eine spanische Pilgerstrecke. Dabei auch aufmerksam<br />

Zeuge auf Kunst-, Kultur- und Wallfahrtsgeschichte der letzten<br />

Jahrhunderte sein.<br />

Zu diesem Nachmittag sind Sie alle, liebe Senioren, sehr herzlich eingeladen.<br />

Auch all die Senroren, wenn sie noch neu sind, sollten sich<br />

auf eine herzliche Einladung freuen.<br />

Ihr K. F. Moos<br />

Achtung! Neue Zeiten für folgende Übungsstunden!!!<br />

Sport, Spiel & Spaß für Mädchen (ab 4. Klasse)<br />

Abwechslungsreiche Übungsstunden mit Julia Hilfinger bestimmen<br />

den Mittwochabend (ab dem 07. März <strong>2012</strong>) von 18.00 – 19.00 Uhr.<br />

Es erwartet euch unter anderem turnen an Großgeräten, tanzen nach<br />

fetziger Musik, verschiedene Ballspiele…<br />

Und dies ist nur ein kleiner Ausschnitt des vielseitigen Programms.<br />

… und endlich wieder da!!!<br />

Das Einradfahren startet wieder ab März! Los geht es, in neuer<br />

Form, ab dem 01. März <strong>2012</strong>, immer Donnerstags von 18.00 – 19.00<br />

Uhr, mit Jennifer Fischer und Elke Ruh.<br />

Ob Anfänger oder „Profi“, jeder ist willkommen!<br />

Weitere Infos, bei Sandra Vonarb unter der Tel.-Nr. 07633 8<strong>06</strong>312.<br />

5 �


Donnerstag, 09. Februar <strong>2012</strong> HARTHEIM<br />

Feldkirch<br />

An alle Narrenfreunde,<br />

am Donnerstag, den 16.02.<strong>2012</strong> findet zusammen mit den Schlossturmhexen<br />

Feldkirch e.V. der 3. Fackel-Hemdglunkiumzug statt.<br />

Beginn ist um 17.33 Uhr an der Seltenbachhalle in Feldkirch und führt<br />

durch folgende Straßen: Kapellenstr. – Römerstr. – Alemannenstr. –<br />

Wessenbergstr. – Neugasse – Dorfstr. – Bachstr. – und wieder zurück<br />

zur Seltenbachhalle.<br />

Anschließend lassen wir es noch mit Lagerfeuer, Bewirtung sowie<br />

Barbetrieb vor und in der Seltenbachhalle noch<br />

so richtig krachen. Wir, die Feldkircher Herdäpfelbätscher<br />

und die Schlossturmhexen e.V.<br />

würden uns freuen, Sie persönlich zu diesem<br />

Ereignis begrüßen zu dürfen.<br />

Ihre Feldkircher Herdäpfelbätscher<br />

mit Schlossturmhexen Feldkirch e.V.<br />

Mitgliederversammlung des MV Feldkirch e.V.<br />

Am Freitag, 02.03.<strong>2012</strong> um 20.00 Uhr findet im Café Müller die Mitgliederversammlung<br />

des Musikvereins Feldkirch e.V. statt. Hierzu<br />

sind alle Mitglieder und Freunde des Vereins sowie alle interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung durch die Musikkapelle<br />

2. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

3. Totengedenken<br />

4. Wahl des Versammlungsleiters und Protokollführers<br />

5. Genehmigung der Tagesordnung<br />

6. Bericht der 1. Vorsitzenden<br />

7. Bericht der Schriftführerin<br />

8. Bericht der Jugendvertreterin<br />

9. Bericht des Rechners<br />

10. Bericht der Kassenprüfer<br />

11. Entlastung des Rechners und der gesamten Vorstandschaft<br />

12. Bericht des Dirigenten (mit Ehrungen)<br />

13. Bestimmung des Wahlausschusses<br />

14. Wahl der Vorstandsmitglieder<br />

� Wahl des/der 1. Vorsitzenden<br />

� Wahl des/der 2. Vorsitzenden<br />

� Wahl des Rechners<br />

� Wahl der Schriftführerin<br />

� Wahl des Jugendvertreters<br />

� Wahl der 4 aktiven Beisitzer<br />

� Wahl der 2 passiven Beisitzer<br />

� Wahl der Kassenprüfer<br />

� Wahl der nicht im Vorstand vertretenen Mitglieder<br />

� Notenwart/e<br />

� Vereinsdiener<br />

15. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Auf Ihr zahlreiches Kommen freut sich der<br />

Musikverein Feldkirch e.V.<br />

- die Vorstandschaft -<br />

� 6<br />

Bremgarten


Donnerstag, 09. Februar <strong>2012</strong> HARTHEIM<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Berufe konkret - Berufsfeld:<br />

BWL Public and Non-Profit Management<br />

Anette Bender, Studienberaterin im Service Center Studium der Albert-Ludwigs-Universität<br />

informiert am Donnerstag, 9. Februar, über<br />

das Studium „Betriebswirtschaft – Public and Non-Profit-Management“.<br />

Über den Berufsalltag als Fach-und Führungskraft in staatlichen<br />

und nicht gewinnorientierten Organisationen berichtet Jan Sauerland,<br />

Master in Sozialmanagement. Die Veranstaltung beginnt um<br />

19 Uhr im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Freiburg,<br />

Lehener Straße 77 (Raum A007)<br />

Modernisierung, Effizienz und Effektivität, Fusionierung und Privatisierung<br />

sind Schlagworte, die in staatlichen und gemeinnützigen Einrichtungen<br />

mehr und mehr an Bedeutung gewinnen. Entsprechend<br />

wächst der Bedarf an Fach- und Führungskräften, die über den klassischen<br />

juristischen und verwaltungswissenschaftlichen Hintergrund<br />

fundierte Kenntnisse aus dem Bereich Betriebswirtschaft und (Chance-)<br />

Management mitbringen müssen.<br />

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Berufe konkret“, einem<br />

Angebot der Abiturienten- und Studienberatung im Hochschulteam<br />

der Agentur für Arbeit Freiburg. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Der Mikrozensus startet wieder im Januar <strong>2012</strong><br />

Ergebnisse aus Vorjahren können unter www.statistik-bw.de<br />

abgerufen werden<br />

Am 9. Januar <strong>2012</strong> startet in Baden-Württemberg, wie auch in ganz<br />

Deutschland, die Befragung zum Mikrozensus <strong>2012</strong>. Der Mikrozensus<br />

ist eine gesetzlich angeordnete Befragung über die Bevölkerung<br />

und den Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bei 1 Prozent aller<br />

Haushalte in Deutschland durchgeführt wird. In Baden-Württemberg<br />

werden jährlich rund 48 000 Haushalte durch das Statistische Landesamt<br />

befragt.<br />

Bei der Stichprobenziehung werden durch ein mathematisches Zufallsverfahren<br />

Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen Gebäuden<br />

wohnen, sind auskunftspflichtig. Der Mikrozensus wird unterjährig<br />

durchgeführt. Das heißt, der Stichprobenumfang von etwa 48<br />

000 Haushalten wird gleichmäßig auf alle Monate und Wochen des<br />

Jahres verteilt. Somit werden in Baden-Württemberg pro Woche rund<br />

920 Haushalte von den Interviewern des Statistischen Landesamtes<br />

befragt. Die Angaben beziehen sich dann jeweils auf die Woche vor<br />

dem Interview. Die Vorteile dieses unterjährigen Erhebungskonzeptes<br />

liegen in der höheren Aktualität und Qualität der Ergebnisse, die<br />

als Quartals- und als Jahresdurchschnittsergebnis vorliegen.<br />

Datenschutz und Geheimhaltung sind umfassend gewährleistet. Die<br />

Interviewerinnen und Interviewer, die die Mikrozensusbefragung<br />

durchführen, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Sie kündigen<br />

sich einige Tage vor ihrem Besuch schriftlich bei den Haushalten<br />

an und übergeben mit der Ankündigung auch Informationsmaterial<br />

über die Erhebung. Sie weisen sich mit einem Interviewerausweis<br />

des Statistischen Landesamtes aus. Die Befragung wird mit einem<br />

Laptop durchgeführt. Die Auskünfte von älteren Personen oder Rentnern<br />

sind genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten, Selbstständigen,<br />

Studenten oder Erwerbslosen. Der Gesetzgeber hat die<br />

meisten Fragen mit einer Auskunftspflicht belegt. Das Statistische<br />

Landesamt bittet jedoch, auch die freiwilligen Fragen zu beantworten.<br />

Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirtschaft, Verwaltung,<br />

Wissenschaft, Presse und nicht zuletzt für interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger eine aktuelle Informationsquelle über die wirtschaftliche<br />

und soziale Lage der Bevölkerung, der Familien und der Haushalte,<br />

den Arbeitsmarkt, die Berufsstruktur und die Ausbildung. Meldungen<br />

wie z.B. „Ein Fünftel der unter 35-Jährigen ist befristet beschäftigt“, „In<br />

Baden-Württemberg leben 2,8 Millionen Migranten“, „Vier von fünf Kindern<br />

wachsen in Baden-Württemberg bei Ehepaaren auf“, „Auch bei<br />

gleicher Qualifikation: Frauen verdienen weniger“ oder „MINT-Berufe<br />

nach wie vor klassische Männer-Domäne“ basieren auf Ergebnissen<br />

des Mikrozensus.<br />

Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden vom<br />

Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht. Ausgewählte Ergebnisse<br />

stehen kostenlos unter www.statistik-bw.de zur Verfügung.<br />

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:<br />

Statistisches Landesamt<br />

Baden-Württemberg<br />

70158 Stuttgart<br />

Tel. (0711) 641–2971 oder –2513<br />

Mail: mikrozensus@stala.bwl.de<br />

Neue Öffnungszeiten der Führerscheinstelle<br />

beim Landratsamt<br />

Ziel ist die Verkürzung der Bearbeitungszeiten<br />

Die Führerscheinstelle des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald<br />

in der Stadtstraße in Freiburg ändert ab dem 15. Februar ihre<br />

Öffnungszeiten. Künftig ist am Montag, Donnerstag und Freitag immer<br />

zwischen 08:00 - 12:00 Uhr und am Mittwochnachmittag zwischen<br />

14:00 - 18:00 Uhr geöffnet. Der Dienstag bleibt künftig durchgehend<br />

publikumsfrei geschlossen, so dass sich die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter ausschließlich der reinen Sachbearbeitung widmen<br />

können. Telefonisch ist der Fachbereich zu den genannten Öffnungs-<br />

7 �


Donnerstag, 09. Februar <strong>2012</strong> HARTHEIM<br />

zeiten sowie darüber hinausauch am Montag von 14:00 - 16:00 Uhr<br />

sowie am Mittwoch von 08:30 - 12:00 Uhr erreichbar. Anlass für die<br />

Änderung der Öffnungszeiten sind die zuletzt längeren Bearbeitungszeiten,<br />

insbesondere für Fahrerlaubnisanträge. Das Landratsamt bittet<br />

um Verständnis, dass um ein effizientes Arbeiten der Führerscheinstelle<br />

sicherzustellen, künftig auch auf die Einhaltung der vorgesehenen<br />

Sprechzeiten verstärkt geachtet wird. Kunden, die außerhalb<br />

dieser Zeiten vorsprechen, können nicht damit rechnen, dennoch<br />

bedient zu werden.<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Berufsorientierung an Schulen wird weiter<br />

vertieft<br />

Staatliches Schulamt Freiburg und Agentur für Arbeit Freiburg<br />

unterzeichnen Kooperationsvereinbarung<br />

Das Staatliche Schulamt Freiburg und die Agentur für Arbeit Freiburg<br />

wollen die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung weiter<br />

vertiefen. Beide Partner sehen sich gemeinsam in der Pflicht, geeignete<br />

Angebote zur Berufsorientierung zu unterbreiten. Des Weiteren<br />

soll die Wirtschaft stärker als bisher in die Berufsorientierung eingebunden<br />

werden. Schülerinnen und Schüler sollen dadurch noch besser<br />

befähigt werden, zielgerichtet und zukunftsorientiert über die Berufswahl<br />

zu entscheiden. Beide Partner bekräftigen ihre Absicht in<br />

einer Kooperationsvereinbarung.<br />

„Wir verfolgen gemeinsam das Ziel, Jugendliche beim Übergang von<br />

der Schule in den Beruf zu begleiten, damit sie am Ende der Schulzeit<br />

die erforderliche Berufswahlkompetenz, Ausbildungsreife oder Eignung<br />

für eine berufliche Tätigkeit besitzen. In enger Zusammenarbeit<br />

mit der lokalen Wirtschaft wird uns das noch besser gelingen“, sagt<br />

die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agenturen für Arbeit Freiburg<br />

und Offenburg, Bärbel Höltzen-Schoh.<br />

“Wir haben auch nicht die Absicht, mit dieser Vereinbarung den vielen<br />

Veröffentlichungen eine weitere „Hochglanzbroschüre“ hinzuzufügen.<br />

Vielmehr ist es unser gemeinsames Ziel, dass kein Jugendlicher<br />

verloren geht, dass jeder seinen Stärken und Begabungen entsprechend<br />

in eine vielversprechende berufliche Zukunft begleitet wird. Ein<br />

solches Vorhaben muss auf viele Schultern verteilt werden und alle<br />

fachlichen Ressourcen bündeln“, sagt der Leiter des Staatlichen<br />

Schulamtes Freiburg, Manfred Vossler.<br />

Die Kooperationsvereinbarung legt neue Standards in der Zusammenarbeit<br />

fest. Die Sprechstunden der Berufsberatung an den Schulen<br />

werden erweitert. Das Angebot an ausführlichen Beratungsgesprächen<br />

direkt vor Ort an den Schulen soll weiter ausgebaut werden. Die<br />

Aktivitäten werden stärker aufeinander abgestimmt und gemeinsam<br />

� 8<br />

neue Angebote der Berufsorientierung entwickelt. Dabei sollen stärker<br />

als bisher auch außerschulische Partner eingebunden werden. Weitere<br />

Vereinbarungen betreffen Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf;<br />

die Zusammenarbeit bei Projekten der vertieften Berufsorientierung<br />

oder der Berufseinstiegsbegleitung, die Beteiligung des<br />

Ärztlichen und Psychologischen Dienst der Arbeitsagentur, die Ausbildungsvermittlung,<br />

die Einbindung der Eltern sowie den gegenseitigen<br />

Informationsaustausch und eine gemeinsame Presse-und Öffentlichkeitsarbeit<br />

zu diesen Themen.<br />

In kaum in einer anderen Region ist die Jugendarbeitslosigkeit so niedrig<br />

wie im Bezirk der Agentur für Arbeit Freiburg. Die Arbeitslosenquote der<br />

15 bis unter 25-jährigen betrug zuletzt gerade noch 2,1 Prozent. Dennoch<br />

gelingt einem Teil der Schüler der Übergang von der Schule in eine Ausbildungweiterhinnichtreibungslos.BeimZugangzurBerufsausbildungist<br />

die Situation für Jugendliche mit maximal Hauptschulabschluss weiterhin<br />

schwierig, für ausländische Jugendliche mehr noch als für deutsche. Gemessen<br />

am Fachkräftebedarf ist es erforderlich, dass Jugendliche zukünftig<br />

unmittelbar in eine duale Ausbildung einmünden können, also<br />

möglichst ohne einen Umweg über die Übergangssysteme. Ansonsten<br />

blieben viele Ausbildungsstellen unbesetzt.<br />

Grenzgänger aus Frankreich<br />

- eine Antwort auf den Fachkräftemangel?<br />

Rund 70.000 Arbeitnehmer nutzen aktuell die Gelegenheit, als<br />

Grenzgänger entlang des Rheins zu leben und zu arbeiten. Über<br />

29.000 Franzosen fahren jeden Tag über den Rhein, um ihre Tätigkeit<br />

bei einem deutschen Arbeitgeber auszuüben.<br />

Während die Arbeitslosenquote in der Oberrhein-Region einen historischen<br />

Tiefstand erreicht hat, bleibt sie im Elsass auf vergleichsweise<br />

hohem Niveau.<br />

Für deutsche Unternehmen im Grenzgebiet könnte dies eine Chance<br />

darstellen, dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken.<br />

Bei der Beschäftigung von Grenzgängern müssen jedoch verschiedene<br />

Aspekte beachtet werden:<br />

� Welche Besonderheiten bestehen bei der Anwerbung von französischen<br />

Arbeitskräften?<br />

� Welche Arbeitnehmer haben den steuerlichen Status eines<br />

Grenzgängers?<br />

� Welche besondere Pflichten hat der deutsche Arbeitgeber?<br />

� Welche sozialversicherungsrechtlichen Regelungen sind zu beachten?<br />

Diese und andere Fragen werden am 14. Februar <strong>2012</strong> in Lahr, von<br />

09:00 bis ca. 12:00 Uhr, bei einer Veranstaltung der IHK Südlicher<br />

Oberrhein beantwortet.


Donnerstag, 09. Februar <strong>2012</strong> HARTHEIM<br />

Donnerstag, 09.02.<br />

<strong>Hartheim</strong> 18.30 Uhr Eucharistiefeier (GD) (Wir denken an:<br />

Franz Friedrich z. 3. Totengedenken, Albert u. Frieda<br />

Friedrich u. Anna u. Karl Wolfarth; Emma u. Rudolf<br />

Ritzenthaler, Eltern u. Geschwister u. Erwin Knobel;<br />

JosefHaasu.Katharinageb.Birkenmeieru.Eltern(JTM))<br />

Freitag, 10.02. - Hl. Scholastika<br />

Feldkirch 18.30 Uhr Rosenkranz u. Gebet um geistliche Berufe<br />

6. Woche im Jahreskreis - Samstag, 11.02. Vorabend<br />

Feldkirch 18.30 Uhr Eucharistiefeier (EN)<br />

(Wir denken an: Josefine Bohrer)<br />

Bad Krozingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 12.02. - 6. Sonntag im Jahreskreis<br />

<strong>Hartheim</strong> 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier als Familiengottesdienst<br />

18.00 Uhr Andacht<br />

Feldkirch 18.30 Uhr Andacht<br />

Bremgarten 09.00 Uhr Eucharistiefeier (TD)<br />

18.30 Uhr Andacht<br />

Bad Krozingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Kinderkirche<br />

Biengen 10.30 Uhr Eucharistiefeier als Familiengottesdienst<br />

Hausen 10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Schlatt 09.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Tunsel 10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 14.02. - Hl. Cyrill u. Hl Methodius<br />

Feldkirch 18.30 Uhr Eucharistiefeier (PZ) (Wir denken an: Oliver<br />

Kling,Friedau.RudolfKlingu.verstorbeneAngehörige)<br />

Mittwoch, 15.02.<br />

Bremgarten 18.30 Uhr Eucharistiefeier (PZ) (Wir denken an: Hermann<br />

Knobel u. Ehefrau Rosa geb. Grass(JTM))<br />

Donnerstag, 16.02.<br />

<strong>Hartheim</strong> keine Eucharistiefeier<br />

Freitag, 17.02.<br />

Feldkirch 18.30 Uhr Rosenkranz u. Gebet um geistliche Berufe<br />

7. Woche im Jahreskreis - Samstag, 18.02. Vorabend<br />

Feldkirch 18.30 Uhr Eucharistiefeier (GD)<br />

Bad Krozingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 19.02. - 7. Sonntag im Jahreskreis<br />

<strong>Hartheim</strong> 09.00 Uhr Eucharistiefeier (GD) (Wir denken an: Alfons<br />

und Anna-Maria Schmiedle u. Sohn Winfried; Otto<br />

Pfrengle u. Wilhelmine geb. Resch(JTM); Franz<br />

Tritschler u. Anna geb. Birkenmeier(JTM); Emil<br />

Ritzenthaler u. Frieda geb. Imm, Franz Josef Ritzenthaler<br />

u. Ehefrau, Lorenz Imm u. Ehefrau (JTM))<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Feldkirch 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Bremgarten 10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Bad Krozingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier als Familiengottesdienst<br />

Hausen 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

Schlatt 10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Tunsel 09.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 21.02. - Hl. Petrus Damiani<br />

Feldkirch keine Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 22.02. - Aschermittwoch – Fast u. Abstinenztag<br />

<strong>Hartheim</strong> 18.30 Uhr Eucharistiefeier (GD) für die Seelsorgeeinheit<br />

(Wir denken an: Verstorbenen Mitglieder der<br />

Rheingeister besonders für Simon Link)<br />

Donnerstag, 23.02.<br />

<strong>Hartheim</strong> keine Eucharistiefeier<br />

Freitag, 24.02. - Hl. Matthias<br />

<strong>Hartheim</strong> 19.30 Uhr Taizé-Gebet<br />

Feldkirch 18.30 Uhr Rosenkranz u. Gebet um geistliche Berufe<br />

1. Fastenwoche - Samstag, 25.02. Vorabend<br />

Bad Krozingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Hausen 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 26.02. - 1. Fastensonntag<br />

<strong>Hartheim</strong> 09.00 Uhr Eucharistiefeier (EN) (Wir denken an: Heinrich<br />

u. Stefanie Ritzenthaler u. Tochter Irma, Dimitri u.<br />

Anna Huslisti u. Kinder Johann, Martha, Karl u. Phillip<br />

u. August Nassal; Kurt Schmidt u. Eltern(JTM))<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Feldkirch 10.30 Uhr Eucharistiefeier (OS)<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Bremgarten 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Bad Krozingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

19.30 Uhr Taizé-Gebet<br />

Biengen 09.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Schlatt 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

Tunsel 10.30 Uhr Eucharistiefeier als Familiengottesdienst<br />

Den Gottesdiensten der Seelsorgeeinheit stehen vor:<br />

Hauptamtliche:<br />

Dekan Gerhard Disch, Leiter der Seelsorgeeinheit (GD)<br />

Vikar Oliver Störr (OS)<br />

Pfarrer Dr. Peter von Zedtwitz, Kooperator (PZ)<br />

Aushilfen:<br />

Vikar EugPne Nimenya (EN)<br />

Landvolkpfarrer Dr. Thomas Dietrich (TD)<br />

Pfarrer i.R. Peter Klug (PK)<br />

� Sakramente (Taufe, Firmung, Ehe, Erstkommunion, Krankenkommunion)<br />

Taufe<br />

Samstag, 03.03. <strong>Hartheim</strong><br />

Sonntag, 01.04. <strong>Hartheim</strong><br />

oder nach Absprache in den Sonntagsgottesdiensten<br />

Die nächsten Taufseminare sind:<br />

Freitag, 2. März <strong>2012</strong> 20.00 - 21.30 Uhr und<br />

Samstag, 10. März <strong>2012</strong> 10.00 - 11.30 Uhr<br />

Freitag, 4. Mai <strong>2012</strong> 20.00 - 21.30 Uhr und<br />

Samstag, 12. Mai <strong>2012</strong> 10.00 - 11.30 Uhr<br />

Anmeldungen zur Taufe bitte im Pfarrbüro in <strong>Hartheim</strong>, Kirchstr. 1 –<br />

Tel. 948840<br />

Erstkommunion<br />

Sonntag, 12. Februar, 10.30 Uhr, Kirche <strong>Hartheim</strong><br />

„mit offenen Armen“<br />

Familientag der Erstkommunionfamilien der Seelsorgeeinheit <strong>Hartheim</strong><br />

Beichtgelegenheit<br />

Jeden Samstag um 17.45 Uhr in Bad Krozingen, St. Alban und nach<br />

Vereinbarung mit den Seelsorgern<br />

Krankenkommunion<br />

Wer für sich oder seine Angehörigen die Krankenkommunion wünscht,<br />

mögesichbitteimPfarrbüro<strong>Hartheim</strong>melden–Tel.948840oderdirekt<br />

für <strong>Hartheim</strong> bei Frau Brigitte Sedelmeier Tel.: 2128<br />

für Bremgarten bei Frau Traudel Graß Tel.: 14113<br />

für Feldkirch bei Frau Gabi Faller Tel.: 14815<br />

� Gruppen, Gruppierungen, Vereine, Bildungswerk<br />

Förderverein für Caritative Aufgaben Feldkirch<br />

Donnerstag, 9. Februar 18.30 Uhr Pfarrhaus Feldkirch<br />

Vorstandsitzung<br />

Kath. Pfarrbüro der Seelsorgeeinheit <strong>Hartheim</strong><br />

Kirchstr. 1, 79258 <strong>Hartheim</strong><br />

Telefon 07633 948840, Fax 07633 948841<br />

E-mail: kath.pfarramt.hartheim@t-online.de<br />

Hompage: www.kath-hartheim.de<br />

9 �


Donnerstag, 09. Februar <strong>2012</strong> HARTHEIM<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Montag, Mittwoch, Freitag von 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Vom Schmutzige Dunschdig bis Aschermittwoch,<br />

16. – 22. Februar, bleibt das Büro in <strong>Hartheim</strong> geschlossen.<br />

Wir bitten um Beachtung! In dringenden<br />

Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Pfarrbüro in<br />

Bad Krozingen - Tel. 9089490<br />

Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief (03.03. – 01.04.12) ist<br />

Montag, 27. Februar. Bitte beachten Sie dies auch für Ihre Messbestellungen.<br />

Dekan Gerhard Disch 07633 908949-0<br />

Kooperator Dr. Peter v. Zedtwitz 07633 948840<br />

Diakon Rolf Borgas 07633 4580<br />

Vikar Oliver Störr 07633 9232944<br />

Gem.Ref. Regina Soot 07633 908949-17<br />

Past.Ref. Bernhard Huber 07633 92310-42<br />

Past.Ref. Georg Klingele 07633 3217<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung<br />

Konten der Kath. Kirchengemeinden bei der Sparkasse Staufen-Breisach<br />

- BLZ 680 523 28<br />

St. Peter u. Paul <strong>Hartheim</strong> Konto-Nr. 90 11 02 4<br />

St. Martin Feldkirch Konto-Nr. 91 42 65 4<br />

St. Stephan Bremgarten Konto-Nr. 92 01 99 7<br />

Elisabethenverein <strong>Hartheim</strong> Konto-Nr. 91 57 59 5<br />

Spenden f. Caritas-Sammlung Konto-Nr. 92 15 40 1<br />

Sonderkonto Kreuz Konto-Nr. 11 76 89 0<br />

Einzelne Termine können sich ändern, maßgebend ist der aktuelle<br />

Aushang in den Schaukästen bei den Kirchen!<br />

� 10<br />

Pfarramt: Evangelische Kirchengemeinde Mengen-<strong>Hartheim</strong>,<br />

79227 Schallstadt, OT Mengen, Hauptstr. 42, Tel. 07664 2476,<br />

www.ekimeha.de, mengen@kbz.ekiba.de<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 12. Februar <strong>2012</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Mengen mit Abendmahl<br />

Sonntag, 19. Februar <strong>2012</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Hartheim</strong> mit Abendmahl<br />

Samstag, 25. Februar <strong>2012</strong><br />

19.00 Uhr Geistliche Abendmusik Kirche Mengen<br />

Sonntag, 26. Februar <strong>2012</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Mengen<br />

Helferfest<br />

Samstag11.Februar<strong>2012</strong>um17UhrimMartin-Luther-Haus,<strong>Hartheim</strong><br />

Zum nächsten Konzert der Geistlichen Abendmusik 2011/<strong>2012</strong> in der<br />

Evangelischen Kirche Mengen lädt der Förderverein zu einem Ensembleabend<br />

am 25. Februar <strong>2012</strong> um 19 Uhr ein. Das Konzert wird<br />

gestaltet von der Familie Schlosser aus Mengen mit ihrem Freundeskreis.<br />

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.<br />

Das Ensemble, das die Geistliche Abendmusik musikalisch gestaltet,<br />

wird gebildet von Angehörigen der Familie Schlosser aus Mengen<br />

und ihrem Freundeskreis. Es besteht aus Musiklehrern und fortgeschrittenen<br />

Schülern unterschiedlichen Alters. Gespielt werden Werke<br />

von G.F. Händel, G. Telemann, J. Pachelbel, u.a. Neugierig macht<br />

ein Gesangstück mit Schlagzeug- und Streicherbegleitung…<br />

Der Weltgebetstag aus Malaysia am 02.03.2011<br />

„Steht auf für Gerechtigkeit“, rufen uns die Frauen aus Malaysia mit<br />

ihrer Ordnung für den Weltgebetstag <strong>2012</strong> zu!<br />

Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung der katholischen und<br />

evangelischen Kirche entnehmen sie bitte der Rubrik „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“<br />

Partnerschaftsbesuch in Kamerun – Bezirk Bui<br />

„Das Handy auf dem Altar“<br />

Begegnungen mit afrikanischen Christen beim Partnerschaftsbesuch<br />

im Oktober/November 2011 in Kamerun. Von ihren Eindrücken und<br />

Erlebnissen berichten Eberhard Deusch und Conny Jakob am Mittwoch,<br />

15. Februar um 20.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>saal in Mengen<br />

Konfirmandenunterricht:<br />

Mittwochs, 15.30 Uhr – 17.30 Uhr im Martin-Luther-Haus in <strong>Hartheim</strong><br />

Sammlung: Kork für Kork<br />

Ab sofort ist ein Korb für Korksammlung im Martin-Luther-Haus aufgestellt.<br />

Dort können Sie gerne Ihre Korken einlegen. Wir leiten sie<br />

dann entsprechend weiter.<br />

Pfarramtssekretariat<br />

mittwochs und freitags, 08.00 Uhr – 12.30 Uhr<br />

In unseren <strong>Gemeinde</strong>räumen müssen immer wieder Renovierungsarbeiten<br />

vorgenommen werden. Wenn Sie uns unterstützen möchten<br />

freuen wir uns auf Ihre Überweisung auf eines unserer Konten:<br />

<strong>Gemeinde</strong>saal Mengen:<br />

Sparkasse Staufen-Breisach<br />

Konto: 1178821, BLZ: 68052328<br />

Renovierung MLH <strong>Hartheim</strong><br />

Sparkasse Staufen-Breisach<br />

Konto: 1179027, BLZ: 68052328<br />

Zur Unterstützung unserer Kinder- und Jugendarbeit bitten wir um<br />

Spenden auf folgendes Konto:<br />

Konto: 1179845, BLZ: 68052328<br />

Förderverein der Evangelischen Kirchengemeinde Mengen-<strong>Hartheim</strong><br />

Konto: 1157973, BLZ: 68052328<br />

Pfarrer Dr. Jobst Bösenecker


Donnerstag, 09. Februar <strong>2012</strong> HARTHEIM<br />

Beispielhafte Elterninitiative<br />

Wie so oft stand am Anfang eine gute Idee: Verena Pfeifer, Elternvertreterin<br />

der Klasse 1a und gleichzeitig Elternbeiratsvorsitzende des<br />

Feldkircher Kindergartens, wusste, dass in der Grundschule die Unterbringung<br />

der Kinderschuhe bislang eher suboptimal gelöst ist. Gleichzeitig<br />

war anzunehmen, dass beim Umzug „ihres“ Kindergartens die<br />

dortigen altgedienten Schuhbänkchen entsorgt werden. Für sie war es<br />

deshalb naheliegend, sich in dieser Angelegenheit zu engagieren.<br />

Nach Kontaktaufnahme mit Schulleitung und <strong>Gemeinde</strong> machte sich<br />

Ehemann Markus ans Werk. Er nahm Kontakt zu seinem Freund Martin<br />

Birkel auf. Herr Birkel erklärte sich sofort bereit, die schon ziemlich<br />

abgenutzten Bänke in seinem Betrieb abzuschleifen und zu lackieren.<br />

Zusammen mit der Schulleitung nahm M. Pfeifer dann in der Schule<br />

Maß. Bei sich zuhause bearbeitete er die Bänke. Er sägte, bohrte, versetzte<br />

Stützen und aus den ehemals drei unterschiedlich langen Bänken<br />

wurden sechs genau passende für die drei ersten Klassen. Zusätzlich<br />

wurden sie farblich an die Türen angeglichen. Dies war der Part von<br />

M. Birkel, der die Bänke abschliff und mehrfach spritzte, damit sie den<br />

kommenden Belastungen längere Zeit widerstehen können.<br />

Danach wurde das Mobiliar in die Schule transportiert, die nun vor<br />

den drei Klassenzimmern Bänkchen stehen hat, die schöner nicht<br />

sein könnten. Zumindest nicht zu einem auch nur annähernd vergleichbaren<br />

Preis: Die Schule muss M. Birkel nur einen sehr maßvollen<br />

Obolus für das verwendete Material bezahlen.<br />

Rektorin Bettina Karcher dankte bei der Übergabe der Bänke mit sehr<br />

herzlichen Worten für so viel selbstloses Engagement. Den Einsatz<br />

aller Beteiligten bezeichnete sie als beispielhaft und überreichte den<br />

Herren Pfeifer und Birkel als Zeichen der Anerkennung jeweils ein<br />

Weinpräsent.<br />

Durch diese großartige Initiative blieben Schule und <strong>Gemeinde</strong> nicht nur<br />

viel höhere Kosten und eine Menge Arbeitsaufwand erspart; der passgenaue<br />

Zuschnitt, die farbliche Gestaltung und die aufwendige Verarbeitung<br />

führten sogar zu einem optimalen Ergebnis. Die ganze Schulgemeinschaft<br />

ist Familie Pfeifer und Herrn Birkel dafür sehr dankbar.<br />

NEU: in der Seltenbachhalle in <strong>Hartheim</strong>-Feldkirch<br />

(bisher in der Rheinhalle/<strong>Hartheim</strong>)<br />

am Sonntag, 4. März <strong>2012</strong>, 13.30 Uhr – 16.00 Uhr<br />

� Kaffee und Kuchen<br />

� Wurst und Weckle<br />

� Getränkeverkauf<br />

Tischres. unter 07633 13348<br />

Veranst.: Kindergarten St. Josef <strong>Hartheim</strong><br />

FAHRT ZUR MUSIKMESSE FRANKFURT<br />

(http://musik.messefrankfurt.com)<br />

Auf vielfachen Wunsch wiederholt der MB Musik- und Kulturverein<br />

(www.mbmusik.de) zusammen mit der Musikschule Markgräflerland<br />

die Fahrt zu der Frankfurter Musikmesse.<br />

Am Samstag, den 24. März, Abfahrt Schliengen ca. 6:00, zurück gegen<br />

20:00 per Reisebus. Einstieg in Freiburg möglich.<br />

Kosten: Mitglieder/Jugendliche Euro30, sonstige Euro40 Eintritt inklusiv<br />

(Hinweis: Tageskarte im normalen Kassenverkauf Euro29 allein).<br />

Verbindliche Anmeldungen und Bezahlung im Voraus (bar oder<br />

Überweisung) erforderlich bis 5. März (Mindestteilnehmerzahl),<br />

selbstverständlich Rückerstattung bei nicht Zustandekommen!<br />

Kontakt: Steve Batsford, email: siehe Kontakt bei www.mbmusik.de,<br />

Tel. 07635 2750, Fax 07635 824809<br />

Kindergarten St. Martin<br />

Wir, die Vorschulkinder des Kindergarten St. Martin<br />

suchen eine ehrenamtliche „Lehrkraft“ für<br />

unsere wöchentlichen Französischeinheiten.<br />

Während der Elternzeit unserer Erzieherin haben wir<br />

leider kein Französisch-Unterricht in unserem Kindergarten.<br />

Und jetzt suchen wir jemanden der gerne<br />

mitunsaufspielerischeWeisediefranzösischeSpracheerlernenmöchte.<br />

Wenn Sie Lust haben uns zu besuchen, dann melden Sie sich bei der<br />

Kindergartenleitung Frau Köhler im Kindergarten St. Martin in Feldkirch,<br />

Tel.:12321 oder kommen Sie doch einfach mal vorbei.<br />

Die Vorschulkinder sagen schon mal Danke!<br />

Einladungzum„MarktdersozialenBerufe<strong>2012</strong>“<br />

Infomesse rund um Ausbildung und Studium im sozialen Bereich<br />

Donnerstag, 01. März <strong>2012</strong>, 13:30 bis 17:30 Uhr in den Räumlichkeiten<br />

der Katholischen Hochschule Freiburg, Karlstraße 63<br />

Der Markt bietet Schülerinnen und Schülern aller Schularten und deren<br />

Eltern, sowie Wiedereinsteiger/-innen (z.B. Müttern nach der Elternzeit)<br />

und Weiterbildungsinteressierten u.v.a.m. die Möglichkeit,<br />

sich an einem Ort über die Vielzahl sozialer Berufe, Berufsfelder und<br />

Studiengänge zu informieren. Der Eintritt ist frei.<br />

Näheres zum Markt erfahren Sie auf der Website: www.markt-soziale-berufe.de<br />

oder neu auch auf Facebook: http://www.facebook.com/marktdersozialenberufe.<br />

Teilnahmebestätigungen werden auf Wunsch gerne ausgestellt.<br />

11 �


Donnerstag, 09. Februar <strong>2012</strong> HARTHEIM<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

kaum sind wir aus dem Winterschlaf erwacht, müssen wir schon wieder<br />

Ferien machen…<br />

Die Bücherei ist in der Zeit vom 16. Februar <strong>2012</strong> bis einschl. 25. Februar<br />

<strong>2012</strong> geschlossen. Der letzte Ausleihtag vor den Ferien ist:<br />

Mittwoch, den 15.02.<strong>2012</strong> von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Über Ihren Besuch freuen wir uns sehr.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

Merian-Schule Freiburg<br />

Lernen um zu Leiten<br />

Fachschule für Organisation und Führung<br />

Schwerpunkt: Sozialwesen<br />

Die Merian-Schule bietet ab September <strong>2012</strong> einen weiteren Ausbildungsgang<br />

zur/zum Staatlich geprüften Fachwirtin / Fachwirt für<br />

Organisation und Führung mit Schwerpunkt Sozialwesen an.<br />

Die Ausbildung wendet sich insbesondere an die Zielgruppe der<br />

Fachkräfte in der Sozialpädagogik, Alten- u. Krankenpflege, sowie<br />

an hauswirtschaftliche Betriebsleitungen.<br />

In den letzten Jahren hat sich die Arbeitswelt aufgrund des gesellschaftlichen<br />

Wandels in den Dienstleistungsbereichen Ernährung, Pflege und<br />

Erziehung stark verändert. Die Leitungskräfte dieser Dienstleistungsunternehmen<br />

stehen vor neuen Herausforderungen. Von ihnen werden<br />

Kenntnisse in den organisatorischen, betriebswirtschaftlichen, rechtlichen,<br />

sozialen und sozialpädagogischen Bereichen verlangt.<br />

Ziel der Ausbildung ist Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus sozialen Einrichtungen<br />

für die Wahrnehmung von Leitungsfunktionen zu befähigen.<br />

Folgende Kompetenzen können während der Ausbildung erworben<br />

werden:<br />

� Die Mitglieder Ihres Teams zu leiten und zu führen<br />

� Organisatorische und technische Ressourcen zu erwerben, mit<br />

denen Sie eine Einrichtung, eine Abteilung etc. organisieren und<br />

voranbringen<br />

� Positive menschliche Fähigkeiten der Mitarbeiter sozialer Einrichtungen<br />

zu erkennen und sie für die Arbeit mit Menschen zu<br />

mobilisieren<br />

� Sich Herausforderungen zu stellen, die die moderne Arbeitswelt<br />

in Dienstleistungsberufen hervorbringt<br />

Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre bei einer Unterrichtszeit von<br />

ca. 8 Stunden pro Woche. Unterrichtszeiten: entweder Dienstag<br />

(17.30 - 21.30) und Freitag (15.30 – 18.45 Uhr) oder Mittwoch (14.30 -<br />

21.15 Uhr). Das Schulgeld der Stadt Freiburg beträgt zurzeit pro<br />

Schuljahr 162,00 Euro.<br />

Am Donnerstag, den 01. März <strong>2012</strong>, findet um 19.30 Uhr in der Merian-Schule<br />

eine Veranstaltung statt, in der ausführlich über das Fachschulangebot<br />

informiert wird.<br />

Nähere Auskünfte erteilt die Merian-Schule, Rheinstr. 3, 79104 Freiburg,<br />

Tel. (0761) 201-7781 od. -7217; Email: merian@freiburger-schulen.bwl.de<br />

Hausführung am Montessori Zentrum ANGELL<br />

Seit diesem Schuljahr neue Cafeteria und zusätzliche Fachräume<br />

Realschule und Gymnasium des Montessori Zentrum ANGELL bieten<br />

am Samstag, 11. Februar, in der Mattenstraße 1, interessierten<br />

Eltern und Schülern die Möglichkeit, an einer Führung durch Schulgebäude<br />

und Sporthalle teilzunehmen. Die ca. zweistündige Haus-<br />

� 12<br />

führung beginnt um 10 Uhr. In Kleingruppen werden die Besucher<br />

durch die Klassenzimmer sowie die Fachräume und -abteilungen geführt.<br />

Dabei informiert das Team von Realschule und Gymnasium<br />

über das pädagogische Konzept von ANGELL und das erweiterte Angebot<br />

der Ganztagsbetreuung. Schülerinnen und Schüler stellen die<br />

besonderen Montessori-Arbeitsmaterialien vor.<br />

Darüber hinaus können sich die Besucher ein Bild von der hervorragenden<br />

Infrastruktur des Montessori Zentrum ANGELL machen. Im<br />

neuen Gebäude an der Mattenstraße stehen seit diesem Schuljahr<br />

zusätzliche, gut ausgestattete Fachräume und eine Bioteria mit täglich<br />

frisch zubereiteten Mahlzeiten zur Verfügung.<br />

Hausführung Realschule und Gymnasium des Montessori Zentrum<br />

ANGELL Freiburg e.V., Mattenstraße 1, 79100 Freiburg, Samstag,<br />

11.02.<strong>2012</strong>, Beginn: 10 Uhr, Dauer: ca. 2 Stunden, Telefon: 0761<br />

70329-0, schulleitung@angell.de, www.angell-montessori.de<br />

Technische Betriebswirte<br />

Der berufsbegleitende Lehrgang zum „Geprüften Technischen Betriebswirt“<br />

startet am IHK-Bildungszentrum Südlicher Oberrhein Freiburg<br />

am 9. März. Unterrichtsort ist das Sporthotel in Kenzingen. Die<br />

Weiterbildung wendet sich an Industriemeister, Technische Fachwirte,<br />

Medienfachwirte, staatlich geprüfte Techniker und Ingenieure.<br />

Technische Betriebswirte übernehmen Führungsaufgaben an der<br />

Schnittstelle von Technik und Betriebswirtschaft. Der Lehrgang vermittelt<br />

die Grundlagen wirtschaftlichen Handelns, Einsicht in betriebliche Abläufe,<br />

Management und Führungskompetenzen. Die Teilnehmer erwerben<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten für eine selbständige Leitung von Abteilungen<br />

und Betrieben. IHK-Bildungszentrum Südlicher Oberrhein, Telefon<br />

0781 9203-222, E-Mail info@ihk-bz.de oder www.ihk-bz.de<br />

Näheres, Beratung und Anmeldung beim IHK-Bildungszentrum Südlicher<br />

Oberrhein, Telefon 0761 2026-0, E-Mail info@ihk-bz.de oder<br />

www.ihk-bz.de<br />

Badischer Landwirtschaftlichen<br />

Hauptverband e.V. (BLHV)<br />

Einladung<br />

BLHV - Kreisverband Freiburg und Maschinenring Breisgau laden<br />

alle Mitglieder und interessierte Bürger ein zum KreisLandwirtschaftsTag<br />

am Freitag, den 10. Februar <strong>2012</strong> im Tuniberghaus in<br />

Freiburg-Tiengen, Beginn 9:00 Uhr<br />

Die reguläre Versammlung mit Geschäftsbericht beider Institutionen<br />

beginnt wieder am Vormittag. Der Nachmittag wird ganz dem Hauptthema:<br />

„Starke Gemeinschaften“ mit Impulsreferat und Podiumsdiskussion<br />

gewidmet. Mit drei Referenten werden wir uns diesem Thema<br />

annehmen.<br />

Folgendes Programm ist vorgesehen:<br />

9:00 Uhr Besuch der Stände der ausstellenden Firmen und<br />

Institutionen<br />

9:30 Uhr Begrüßung<br />

9:45 Uhr Kreisversammlung BLHV<br />

10:30 Uhr Mitgliederversammlung Maschinenring<br />

11:30 Uhr Grußworte<br />

12:00 Uhr Mittagspause<br />

13:30 Uhr Vorträge und Diskussion zum Thema<br />

17:00 Uhr Ende<br />

„Starke Gemeinschaften“ ist das Thema unseres diesjährigen<br />

Kreislandwirtschaftstages. Nur in einer starken Gemeinschaft können<br />

die wachsenden Herausforderungen denen wir am Markt gegen-


Donnerstag, 09. Februar <strong>2012</strong> HARTHEIM<br />

überstehen gemeistert und die sich bietenden Chancen wahrgenommen<br />

werden.<br />

Impulsreferate:<br />

Matthias Schulze, Dipl. Ing. (FH), Jahrgang 1963, Freier Marketing<br />

Berater seit 1992, Schwerpunkt Strategisches Marketing<br />

Was sind Grundvoraussetzungen für funktionierende Gemeinschaften?<br />

Vertreter der Bürgerenergiegenossenschaft Freiamt: Eine <strong>Gemeinde</strong><br />

im Aufwind: Unser gemeinsamer Weg zur Energieautarkie<br />

Vertreter der Maschinenringe: Und es funktioniert doch: Ein Dorf,<br />

ein Traktor - oder als Mechanisierung neu erfunden wurde<br />

anschl. Podiumsdiskussion mit den Referenten und Heinz Rehm<br />

GF MR Breisgau<br />

Moderation: Friedbert Schill<br />

Infostände von BLHV und Partnerfirmen und Institutionen der Landwirtschaft.<br />

Aktuelle Termine für den Stammtisch<br />

pflegende Angehörige<br />

Zusammenkommen - Probleme ansprechen - Lösungen finden<br />

Bad Krozingen, <strong>2012</strong>. Der nächste Stammtisch, initiiert dem Netzwerk<br />

Pflegebegleitung der Region Südlicher Breisgau, für alle Menschen<br />

die Angehörige oder Bekannte pflegen, findet am 30. Januar<br />

von 19.30 -21.00 Uhr im Gasthaus zum Löwen in Bad Krozingen in<br />

der Baslerstraße 7 statt.<br />

In der häuslichen Pflege treten häufig Fragen auf, über die sich die Pflegenden<br />

mit Gleichgesinnten und Fachkräften austauschen möchten.<br />

Aus diesem Grund wurde der Stammtisch von den Pflegebegleitern ins<br />

Leben gerufen. In einem geschützten Rahmen werden Pflegende über<br />

Entlastungsmöglichkeiten informiert und bekommen Pflegetipps für<br />

den Alltag, die ihnen die Arbeit mit den zu Pflegenden erleichtern können.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Termine:Ab Januar <strong>2012</strong> jeweils<br />

am letzten Montag im Monat.<br />

Informationen über: Netzwerk Pflegebegleitung, Elisabeth Klein-Wiesler,<br />

Telefon: 07633 12219 sowie über E-Mail: klein-wiesler@sozialstation-suedlicher-breisgau.de<br />

Die VdK Sozialrechtsschutz gGmbH informiert<br />

Der nächste Sprechtag der Sozialrechtsreferentin Frau Biehler findet<br />

statt in Müllheim im Rathaus am Dienstag, 14. Februar von 14 – 17<br />

Uhr - Bitte vormerken: jeden 2. Dienstag im Monat<br />

Die Ratsuchenden werden gebeten einen Beratungstermin zu vereinbaren,<br />

Tel. 0761 50449-0 (VdK Geschäftsstelle Freiburg)<br />

Beratung und Vertretung in allen sozialrechtlichen Fragen. Z.B. Schwerbehindertenrecht,<br />

gesetzlichen Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung.<br />

Sprechtage Geschäftsstelle Freiburg, Bertoldstr. 44, jeweils montags<br />

nach Terminvereinbarung, Tel. 0761 50449-0<br />

Neuer Ratgeber<br />

Richtige Ernährung bei Krebs<br />

Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit und Übelkeit sind vielfach belastende<br />

Begleiter, die den Heilungsprozess von Krebspatienten erschweren.<br />

Eine an die Erkrankung angepasste Ernährung kann jedoch helfen,<br />

mögliche Nebenwirkungen der lebensbedrohlichen Erkrankung zu lindern.<br />

Welche Ernährungsweise sinnvoll ist und wie wissenschaftlich<br />

fundierte Empfehlungen von wirkungslosen oder sogar gefährlichen<br />

“Krebsdiäten” unterschieden werden können, erläutert der Ratgeber<br />

„Wie ernähre ich mich bei Krebs?“ der Verbraucherzentrale Baden-<br />

Württemberg. Ausführliche Hintergrundinformationen sind nützlich, um<br />

Körperfunktionen und verschiedene Therapieverfahren besser zu verstehen.<br />

Tipps, wie Betroffene und Angehörige den Heilungsprozess<br />

fördern und ihre persönliche Lebensqualität erhalten können, runden<br />

den 250 Seiten starken Ratgeber ab.<br />

Bestellmöglichkeiten: Der Ratgeber „Wie ernähre ich mich bei Krebs“,<br />

kann zum Preis von 9,90 Euro in einer unserer Beratungsstellen gekauft<br />

oder für zuzüglich 2,50 Versand-kosten über das Internet bestellt<br />

werden: www.vz-bw.de/ratgeber<br />

„Rauchfrei in den Frühling in 6 Schritten“<br />

Erneutes Raucherentwöhnungsseminar der Suchtberatungsstelle<br />

Müllheim<br />

Die Suchtberatungsstelle Müllheim (agj) bietet im Februar erneut ein<br />

Seminar zur Raucherentwöhnung an. Das Seminar findet nach einem<br />

anerkannten Programm statt, das von allen Krankenkassen finanziell<br />

unterstützt wird.<br />

Das Seminar wird als Gruppenangebot in 6 Seminareinheiten durchgeführt<br />

und nimmt das bisherige Rauchverhalten „unter die Lupe“.<br />

Ängste vor dem Rauchstopp werden abgebaut und ein Selbstbild als<br />

NichtraucherIn wird aufgebaut. Sie erleben sich neu als NichtraucherIn<br />

und lernen ihre persönlichen Gefahrensituationen kennen und<br />

dennoch NichtraucherIn zu bleiben.<br />

Das Seminar wird in den Räumen der Suchtberatung Müllheim, Moltkestr.1,<br />

durchgeführt. Die TeilnehmerInnen erhalten eine Seminarmappe.<br />

Ein Informationsabend zum Seminar findet am<br />

Dienstag, den 28.02.<strong>2012</strong> um 17.00 Uhr<br />

statt. Anmeldung und Information unter Tel.: 07631 5015.<br />

Informationen zum Seminar auch unter www.suchtberatung-muellheim.de<br />

Vorträge und Seminare<br />

„Altersrenten – Wer? Wann? Wie(viel)?“<br />

am 27.02 <strong>2012</strong> in Freiburg<br />

(drv-bw) Aktuelle Informationen rund um die Rente und Antworten auf<br />

die wichtigsten Fragen bietet das Regionalzentrum Freiburg der<br />

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg in seinen kostenlosen<br />

Vorträgen und Seminaren.<br />

In Freiburg informiert die Rentenversicherung am 27.02.<strong>2012</strong> um<br />

16:30 Uhr über das Thema „Altersrenten – Wer? Wann? Wie(viel)?“.<br />

Die Fachleute der Rentenversicherung gehen dabei unter anderem<br />

auf folgende Fragen ein: Wer kann eine Altersrente beanspruchen?<br />

Wann sind die Vorraussetzungen dafür erfüllt? Wie, wo und wann<br />

kann die Rente beantragt werden? Ergeben sich Rentenabschläge?<br />

Der Vortrag findet im Regionalzentrum Freiburg, Heinrich-von-Stephan-Straße<br />

3 in 79100 Freiburg statt und dauert etwa zwei Stunden,<br />

um Anmeldung unter der Telefonnummer 0761 20707-0 oder per<br />

E-Mail unter regio.fr@drv-bw.de wird gebeten.<br />

Mit einer Blutspende<br />

Leben retten<br />

DRK-Blutspendedienst bedankt sich in<br />

der kalten Jahreszeit mit dem DRK-Thermobecher<br />

Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen bittet um<br />

eine Blutspende<br />

Mittwoch, 22.02.<strong>2012</strong>, 15:30 - 19:30 Uhr<br />

Tuniberghalle, Am Sportplatz 1<br />

792<strong>06</strong> BREISACH / OBERRIMSINGEN<br />

13 �


Donnerstag, 09. Februar <strong>2012</strong> HARTHEIM<br />

Blutspenden rettet Leben. Da Blut nach wie vor nicht künstlich hergestellt<br />

werden kann, sind viele Patienten regelmäßig auf die freiwilligen unentgeltlichen<br />

Blutspenden gesunder Menschen ab 18 Jahren beim Deutschen<br />

Roten Kreuz angewiesen. 15.000 Blutspenden sind täglich in<br />

Deutschland für die lebenswichtige Blutversorgung der Patienten nötig.<br />

Der DRK-Blutspendedienst bedankt sich ganz herzlich bei den Spendern<br />

und schenkt ein bisschen Wärme in der kalten, ungemütlichen<br />

Jahreszeit. Jeder, der im Aktionszeitraum vom 23. Januar <strong>2012</strong> bis 31.<br />

März <strong>2012</strong> beim DRK in Hessen oder Baden-Württemberg Blut spendet,<br />

erhält als Dankeschön einen exklusiven DRK-Thermobecher.<br />

Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren, Erstspender<br />

dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende<br />

gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche<br />

Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten.<br />

Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten<br />

Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein<br />

ganzes Leben retten kann.<br />

Weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline<br />

0800 1194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich.<br />

Tolle Freizeiten und Seminare für Kinder und<br />

Jugendliche <strong>2012</strong><br />

Jahresprogramm der NaturFreundeJugend Baden<br />

Die NaturFreundeJugend Baden bietet im Jahr <strong>2012</strong> wieder tolle Ferienfreizeiten<br />

und Seminare für Kinder und Jugendliche sowie junggebliebene<br />

Erwachsene an. Im Programm enthalten ist eine Osterfreizeit<br />

vom 01.04.-<strong>06</strong>.04.12 für Kinder von 8-12 Jahren sowie zahlreiche<br />

Sommerfreizeiten für Kinder und Jugendliche. Das Angebot reicht von<br />

Kinderfreizeiten im Schwarzwald, am Bodensee oder auf dem Feldberg<br />

über eine Reiterfreizeit und eine Abenteuerfreizeit bis hin zu Jugendfreizeiten<br />

wie die Freizeit Paddeln und Wildlife für 14-17 jährige in<br />

Schweden vom 16.08.-30.08.12 und die Zeltfreizeit auf der Insel Krk in<br />

Kroatien vom 10.08.-25.08.12 für junge Menschen ab 15 Jahre.<br />

Des Weiteren gibt es wieder das traditionelle PfingstCamp und zahlreiche<br />

Wochenendveranstaltungen für Kinder und Jugendliche wie<br />

beispielsweise das Paddelwochenende, Höhlenklettern oder das<br />

Umweltdetektivwochenende.<br />

Das Kennenlernen der Natur, Mitbestimmung, gegenseitige Toleranz<br />

und das Akzeptieren anderer sind ein wichtiger Bestandteil der Aktivitäten<br />

der NaturFreundeJugend. Die Freizeiten und Seminare werden<br />

von ehrenamtlich geschultem Personal durchgeführt.<br />

Das Jahresprogramm ist zu beziehen unter: NaturFreundeJugend Baden;<br />

Alte Weingartener Str. 37; 76227 Karlsruhe; Tel. 0721 405097;<br />

Fax 0721 496237 info@naturfreundejugend-baden.de oder www.naturfreundejugend-baden.de<br />

Bildungshaus St. Ulrich<br />

WENN UNSER WEG AUSEINANDER GEHT<br />

Für Menschen in Trennung und Scheidung<br />

Sie lernen in diesem Seminar die verschiedenen Phasen einer Trennung<br />

kennen, verstehen so die dazugehörigen Gefühle und bekommen<br />

Anregungen wie diese anspruchsvolle Zeit bewältigt werden<br />

kann. Ihre individuelle Situation bekommt Raum über persönliche Hilfestellungen<br />

und die Unterstützung der Gruppe.<br />

� 14<br />

Wann: 9. – 11. März <strong>2012</strong><br />

Wo: Bildungshaus Kloster St. Ulrich<br />

Wer: Christiane Röcke<br />

Info und Anmeldung:<br />

Bildungshaus Kloster St. Ulrich, 79283 Bollschweil<br />

Tel. 07602 9101-0, Fax 07602 9101-90<br />

www.bildungshaus-kloster-st-ulrich.de<br />

info@bildungshaus-kloster-st-ulrich.de<br />

WENN ELTERN IHRE KINDER BRAUCHEN<br />

Für Menschen zwischen 35 und 50 Jahren<br />

Was, wenn die Eltern ihren Alltag nicht mehr alleine bewältigen können<br />

und auf Hilfe angewiesen sind? Welche Erwartungen stehen im<br />

Raum und wie geht das zusammen mit meinem eigenen Lebensentwurf?<br />

Wie kann eine Lösung aussehen, die für uns alle gut ist?<br />

Zumeist wird innerhalb der Familie nicht viel darüber geredet, schon<br />

gar nicht zu einer Zeit, in der das Thema noch weit weg scheint. Spätestens<br />

wenn die Situation eintritt, stellen sich die Fragen und müssen<br />

beantwortet werden.<br />

Das Seminar möchte die Möglichkeit bieten, aktuelle oder künftige Herausforderungen<br />

in Ruhe und erst einmal nur für sich in den Blick zu nehmen.<br />

Es wird um die eigenen Gedanken, Wünsche, Ideen und Vorstellungen<br />

gehen, wie ich das Älterwerden meiner Eltern begleiten möchte und<br />

kann. Der Austausch mit anderen und Informationen über Hilfsangebote<br />

von professionellen Einrichtungen sowie das Thema Patientenverfügung<br />

und Vorsorgevollmacht sind weitere Seminarinhalte.<br />

Wann: 23. – 25. März <strong>2012</strong><br />

Wo: Bildungshaus Kloster St. Ulrich<br />

Wer: Christiane Röcke, Ulrike Wolf<br />

Info und Anmeldung:<br />

Bildungshaus Kloster St. Ulrich 79283 Bollschweil<br />

Tel. 07602 9101-0, Fax 07602 9101-90<br />

www.bildungshaus-kloster-st-ulrich.de<br />

info@bildungshaus-kloster-st-ulrich.de<br />

HighSchoolAufenthalteundFeriensprachreisen<br />

Ein Schuljahr in den USA, in Kanada, Australien oder Neuseeland<br />

zu verbringen, ist für viele junge Leute ein Traum. Im Ausland zur<br />

Schule gehen, Land und Leute kennen lernen, die Sprachkenntnisse<br />

verbessern, Freunde fürs Leben finden und einfach mal über den eigenen<br />

Tellerrand hinaus sehen, ist meist die Motivation, den vielleicht<br />

schönsten Teil der Schulzeit im Ausland zu verbringen.<br />

Schulwahlprogramme (neu ab Sommer <strong>2012</strong>)<br />

Neben dem Wahlprogramm in Kanada, Australien oder Neuseeland<br />

bietet TREFF ab diesem Sommer die Möglichkeit, am Schulwahlprogramm<br />

in den USA teilzunehmen. Dieses Programm hat im<br />

Gegensatz zum klassischen USA-Programm den Vorteil, dass man<br />

sich direkt eine Schule in attraktiven Regionen der USA (z.B. in Kalifornien<br />

oder Florida) aussuchen kann. Somit können persönliche<br />

Vorlieben, Interessen und Hobbys berücksichtigt werden. Ein weiterer<br />

Vorteil ist, dass viele der Schulen in diesem Programm Schüler<br />

bereits ab 14 Jahren aufnehmen (im klassischen USA-Programm ist<br />

das Mindestalter 15 Jahre).<br />

Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten in den<br />

USA, in Kanada, Australien und Neuseeland sowie zu Sprachreisen<br />

für Schüler und Erwachsene erhalten Sie bei:<br />

TREFF - International Education e.V.<br />

Negelerstraße 25, 72764 Reutlingen<br />

Tel.: 07121 696696-0, Fax: 07121 696696-9<br />

E-Mail: info@treff-sprachreisen.de<br />

www.treff-sprachreisen.de


Donnerstag, 09. Februar <strong>2012</strong> HARTHEIM<br />

Teenie- und Erwachsenenkleidermarkt<br />

Das Elternzentrum Tuniberg/Kaiserstuhl e.V. veranstaltet mit der<br />

Vereinsgemeinschaft Oberrimsingen am 04.03.<strong>2012</strong> den Teenieund<br />

Erwachsenenkleidermarkt von 14:00 - 17:00 Uhr, in der Tuniberghalle<br />

Oberrimsingen.<br />

Anmeldungen und weitere Informationen können Sie gerne unter der<br />

Rufnummer 07664 403970 erfragen.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich die ELZE Oberrimsingen<br />

Burefasnet im Sulzbachtal<br />

Wenn am Aschermittwoch die Narren heulend ihre Narrenkostüme<br />

wieder in den Schrank hängen, geht es im Sulzbachtal erst richtig los:<br />

So zum Beispiel in dem Bergbaustädtchen Sulzburg, das in Sachen<br />

Fasnet eine lange Tradition vorweisen kann.<br />

Bereits zum 32. Mal steht am Sonntag, den 26. Februar <strong>2012</strong> die Stadt<br />

Sulzburg ganz im Zeichen des historischen Sulzbachtal-Narrenumzuges.<br />

Ab 14.11 Uhr ist die ganze Stadt fest in närrischer Hand. Wiederum ca.<br />

100 Narrenzünfte und etliche Musikgruppen aus dem ganzen Breisgau,<br />

dem Schwarzwald und dem gesamten Markgräflerland nehmen an diesem<br />

großen, farbenprächtigen Umzug durch die Stadt Sulzburg teil. Über<br />

2.500 Hästräger werden noch einmal zeigen, wie ernst es ihnen mit der<br />

fünften Jahreszeit ist. Das sonst so romantische Städtchen wird an diesem<br />

Tag in ein großes Narrennest verwandelt.<br />

Doch zuvor finden die Narren am Freitag, den 24. Februar und am<br />

Samstag, den 25. Februar jeweils um 20.11 Uhr Gelegenheit, in<br />

der Schwarzwaldhalle das Tanzbein zu schwingen.<br />

Am Freitag lädt der Sportverein Sulzburg mit den Klosterwaldhexen zum<br />

großen närrischen Ball ein Unter dem Motto „Das Gallische Dorf“ veranstaltet<br />

die Stadtmusik Sulzburg am Samstag wieder ihre traditionelle Musiker-BurefasnetmitderGruppeFashionprojectinderSchwazrwaldhalle.<br />

Die Stadt Sulzburg sowie die Veranstalter der Fasnachtsveranstaltungen<br />

laden Sie hierzu ganz herzlich ein.<br />

Hilferuf: Gastfamilie gesucht!<br />

Kinder und Jugendliche brauchen den Raum und die Freiheiten, diese<br />

Welt zu entdecken und auszuprobieren. Die DJO – Deutsche Jugend<br />

in Europa schafft seit 1973 diese Begegnungen mit anderen<br />

jungen Menschen in Deutschland, (Ost-)Europa und Südamerika.<br />

Die zentrale Aufgabe ist es, Kinder und Jugendliche verschiedener<br />

Kulturen und Sprachräume zusammen zu führen, um das Bewusstsein<br />

von eigener und fremder Identität zu ermöglichen.<br />

Rudolf kommt aus Russland aus der Gegend vom tiefsten See der<br />

Welt – Baikalsee. Er ist 16 Jahre alt, geht in die 10. Klasse und gehört<br />

zu der ethnischen Minderheit der Deutschen in Russland, der mit seiner<br />

ganzen Familie dort lebt.<br />

Das Gastschülerprogramm geht auf eine schulische Initiative zurück.<br />

Dementsprechend geht es für die Gastschüler in erster Linie darum,<br />

ihre deutschen Sprachkenntnisse zu verbessern. Deshalb ist auch<br />

der Schulbesuch am Wohnort der Gastfamilie so wichtig. Die offizielle<br />

Anmeldung übernimmt unsere Organisation.<br />

Aufenthaltsdauer wäre nach Absprache mit Ihnen 6 bis 8 Wochen im<br />

Zeitraum Februar-April oder März-April.<br />

Bei Interesse und für weitere Information bitte unter 0711 6586533 anrufen<br />

oder per Email natalia.loos@djobw.de schreiben. Adresse:<br />

DJO-DeutscheJugendinEuropae.V.,Schlossstraße92,70176Stuttgart.<br />

Kinderkleider- und Frühlingsmarkt in<br />

Buggingen<br />

Samstag, 3.3.12, 14-17 Uhr in der Festhalle in Buggingen<br />

Veranstaltet vom Waldorfkindergarten Sonnenschein. Standgebühr<br />

8,-Euro. Spielsachenmarkt für Kinder kostenlos.<br />

Anmeldung unter 07631 9386198 oder fruehlingsmarkt@waldorfkindergarten-buggingen.de.<br />

Info unter www.waldorfkindergarten-buggingen.de.<br />

15 �

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!