01.02.2013 Aufrufe

Gemeindeblatt 2011 KW 38 - Gemeinde Hartheim

Gemeindeblatt 2011 KW 38 - Gemeinde Hartheim

Gemeindeblatt 2011 KW 38 - Gemeinde Hartheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 22. September <strong>2011</strong> Nr. 20 <strong>KW</strong> <strong>38</strong><br />

25.09.<strong>2011</strong><br />

19:00 Uhr Italienischer Abend mit Lipari<br />

Acustico Duo, Salmen, Salmenverein<br />

09.10.<strong>2011</strong><br />

11:00-18:00 Uhr Tag des offenen Ateliers<br />

<strong>Hartheim</strong><br />

15.10.<strong>2011</strong><br />

20:00 Uhr Die Swinger-Swing for your<br />

soul, Salmen, Salmenverein<br />

Dorfansichten<br />

Brunnen in der Schmiedegasse <strong>Hartheim</strong><br />

So. 9. Okt. <strong>2011</strong>, 11.00 - 18.00 Uhr<br />

Feldkirch<br />

1 Dorfstr. 11 Rathaus Feldkirch<br />

Mechthild Schmid Bilder in Acryl<br />

und Öl - Tel.: 07633 13025<br />

Gudrun Staudenmaier -<br />

Tel.: 07633 949216<br />

Schmuckkreationen nach<br />

eigenen Entwürfen<br />

<strong>Hartheim</strong><br />

2 Mühlenstr. 2 Andrea Osswald<br />

Herzlichen Dank<br />

allen Organisatoren, Helfern, Vereinen und Spendern für das<br />

Ferienprogramm <strong>2011</strong>.<br />

Auch dieses Jahr wurde in <strong>Hartheim</strong> während der Sommerferien ein umfangreiches<br />

und vielseitiges Ferienprogramm für ganz oder teilweise zu Hause gebliebene Kinder<br />

und Jugendliche durchgeführt.<br />

Das Ferienprogramm war auch dieses Jahr wieder Spitze.<br />

Wir hörten nur positive Erlebnisse von den Kindern und auch bei den durchführenden<br />

Vereinen. Mein Dank gilt den freiwilligen Helferinnen und Helfern, den Aufsichtspersonen<br />

und den mitwirkenden Vereinen, die sich alle besonders große Mühe bei der Auswahl<br />

der Programmpunkte gegeben haben.<br />

Durch großzügige Unterstützung konnte wieder ein attraktives Ferienprogramm angeboten<br />

werden.<br />

Kathrin Schönberger<br />

Bürgermeisterin<br />

Acrylmalerei - Tel.: 07633 9233466<br />

3 Rathausgasse 5 Withas Werkhof<br />

Batikbilder + Stahlskulpturen -<br />

Tel.: 07633 2977<br />

Witha + Heinz Heussner<br />

und Verkünstelungen von<br />

Andreas Eichler, Boofzheim<br />

4 Feldkircherstr. 17 Rathaus <strong>Hartheim</strong><br />

Mona Augsburg - Tel.: 07633<br />

9<strong>38</strong>717 - www.moaugsburg.de<br />

“LebensFreude”, Acryl- und<br />

Ölbilder - Mischtechnik<br />

5 Kirchstr. 1 Kath. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Sabine Zipfel Fotographie -<br />

Tel.: 07633 914140<br />

Klemens Seeger Acrylmalerei<br />

Art-Cafe der kath. Frauengemeinschaft<br />

6 Rheinstr. 5 Werkstatt für Kunst<br />

Klaus Hofmann, Steffen Marreel -<br />

Tel.: 07633 405828<br />

Steinmetz- und Bildhauerarbeit,<br />

und Brigitte Bader; Korbflechten<br />

7 Schwarzwaldstr. 34a Katja Ickert<br />

Farbträume Collagen Acrylbilder -<br />

Tel.: 07633 939634<br />

8 Jurastr. 8 Viktor Bechthold<br />

Landschaften in Acryl + Buntstift -<br />

Tel.: 07633 15818<br />

Bremgarten<br />

9 Im Moos 2a Thomas Schoch<br />

Kreatives Gestalten mit Fundstücken<br />

und Aquarelle<br />

Tel.: 07633 101880<br />

www.schoch-aquarelle.de<br />

10Lindenstr. 19 Goldschmiede Werkstatt<br />

Carola Andritter-Erhardt -<br />

Tel.: 07633 9233072<br />

und gezeichnete Geschichten von<br />

Anette Ramm-Stößinger<br />

11Hauptstr. 19a KUNSTSCHEUNE<br />

BREMGARTEN<br />

Galeriecafe’ Zeitnah - Zeitlos<br />

Kunst für die Augen - die Ohren -<br />

den Gaumen<br />

Tel.: 07633 4062282


Donnerstag, 22. September <strong>2011</strong> HARTHEIM<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-12 Uhr<br />

Di. 14-18.30 Uhr<br />

Fax-Nr. 9105-33<br />

- Bürgermeisterin, Vorzimmer: Frau Laible 9105-0<br />

- Sekretariat/Fundbüro: Frau Hauser 9105-11<br />

- Hauptamt: Herr Wirbel 9105-13<br />

- Ordnungsamt: Frau Glockner 9105-12<br />

- Bauamt: Herr Siebler/Gassert 9105-14/21<br />

- Einwohnermeldeamt: Frau Fröhner 9105-15<br />

- Standesamt: Frau Günther 9105-18<br />

- Grundbuchamt: Herr Linsenmeier 9105-17<br />

- Registratur/Archiv: Herr Weeger 9105-16<br />

- Rechnungsamt: Frau Hofert 9105-20<br />

- Steueramt: Herr Blum 9105-22<br />

- <strong>Gemeinde</strong>kasse: Frau Link 9105-23<br />

E-Mail: gemeinde@hartheim.de<br />

Internet: www.hartheim.de<br />

Bauhof 101173<br />

Bauhofleitung 0179/3263196<br />

Ausweis-Sperrhotline 0180-1-33-33-33<br />

Forstverwaltung <strong>Hartheim</strong><br />

Forstrevierleiter<br />

Herr Lust, 07668/951582<br />

oder 0162/2550713<br />

Fax-Nr. 07668/952783<br />

Ortsverwaltung Feldkirch<br />

Ortsvorsteherin Antoinette Faller<br />

Öffnungszeiten: Di. 16-19 Uhr<br />

Fr. 9-11 Uhr, Tel. 07633/13537<br />

E-Mail: ortsverwaltung-feldkirch@hartheim.de<br />

Ortsverwaltung Bremgarten<br />

Ortsvorsteherin Dorothea Hauß<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag, 18.30 - 20.00 Uhr<br />

Tel. 07633/3618<br />

Vermietung Eichwaldhütte Bremgarten<br />

E-Mail: ortsverwaltung-bremgarten@hartheim.de<br />

Wasserversorgung<br />

Wassermeister: Herr Björn Ade 0171/1251317<br />

� 2<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

Öffnungszeiten: Tel.: 07633/9105-60<br />

in der Alemannenschule!<br />

Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Mittwoch von 09.00 bis 11.00 Uhr<br />

Donnerstag von 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat<br />

16.30 Uhr Märchenstunde<br />

In Schulferien geschlossen!<br />

Förderverein Freundeskreis<br />

Leitung, Uwe Knüttel Tel. 94 91-28<br />

Gruppenräume<br />

Lern & Spiel-Gruppe Tel. 91 05-64<br />

Kernzeitbetreuung Tel. 91 05-54<br />

Schulen:<br />

Alemannenschule Harth.Tel. 9105-52<br />

Kindergärten<br />

St. Josef, <strong>Hartheim</strong>, Leitung: Frau Böhlendorf 13348<br />

Klötzle, <strong>Hartheim</strong>, Leitung: Jessica Hergesell 150080<br />

St. Martin, Feldkirch, Leitung: Frau Köhler 12321<br />

Bremgarten, Leitung: Frau Baidin 3534<br />

Jugendbüro/Jugendraum<br />

Kinder- und Jugendbüro<br />

Herr Georg Wille<br />

Am Mühlebach 16<br />

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag,<br />

17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Annahmeschluss für das nächste <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

Donnerstag, 29. September <strong>2011</strong>, 10.00 Uhr<br />

� Wichtige Telefonnummern �<br />

Telefon: 15 00 81<br />

E-Mail: jugendbuero@hartheim.de<br />

Internet: www.jugend-hartheim.de<br />

Jugendraum Twister, Am Mühlebach 16<br />

Telefon: 15 00 79<br />

Abfallberatung<br />

Öffnungszeiten Recyclinghof und<br />

Grünschnittannahme<br />

Mittwoch 16-18 Uhr<br />

Samstag 10-12 Uhr<br />

Abfallberatung,<br />

ALB Tel. 01802/254648<br />

Müllgebühren: Frau Lavielle<br />

Telefon 0761 2187-8818<br />

Störungsstelle<br />

Gasversorgung badenova<br />

Servicehotline 0800 28<strong>38</strong>485<br />

Störungshotline 0180 2767767<br />

Strom<br />

Energiedienst Netze GmbH 0180/1605050<br />

Störungs-Nummer 0180/1605044<br />

Pfarrämter<br />

Kath. Pfarramt<br />

<strong>Hartheim</strong> 07633/948840<br />

Feldkirch 07633/948840<br />

Bremgarten 07633/948840<br />

Evang. Pfarramt 07664/2476<br />

Fax 07664/2521<br />

Feuerwehr<br />

Notruf 112<br />

Feuerwehr <strong>Hartheim</strong>,<br />

Hr. Theo Lais, 07633/1856<br />

Abt. <strong>Hartheim</strong>,<br />

Hr. Karlheinz Grathwol 07633/13078<br />

Abt. Feldkirch,<br />

Hr. Josef Bauer 07633/948242<br />

Abt. Bremgarten,<br />

Hr. Andreas Leberer 07633/16741<br />

Polizei<br />

Notruf (Überfall,<br />

Verkehrsunfall) 112<br />

Polizeiposten Bad Krozingen<br />

in der Zeit von 07.30 - 12.00Uhr<br />

13.00 - 16.30 Uhr 07633/91831-0<br />

Fax-Nr.: 07633/91831-18<br />

Unfallrettungsdienste und<br />

Krankentransporte<br />

DRK Bad Krozingen 07633/19222<br />

DRK Müllheim 07631/19222<br />

Vergiftungs-<br />

Info-Zentrale 0761/19240<br />

Tierärztlicher Notfalldienst<br />

Telefon 07631/36536<br />

oder 07667/9430810<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

01805 19292300<br />

Zahnärztliche Notrufnummer<br />

0180 3 222 555-40<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

- Ortsverband <strong>Hartheim</strong> -<br />

Silke Wasmer, Tel.: 07633/101356<br />

Bereitschaftsführer<br />

Marc Summer, Tel. 07661/908872<br />

und 0163/8859046<br />

Helferkreis<br />

<strong>Hartheim</strong> - Feldkirch - Bremgarten<br />

- Christel Diehl, Bremgarten, Tel. 14362<br />

- Regina Boll, Feldkirch, Tel. 4348<br />

- Jenny Schipper, <strong>Hartheim</strong> Tel. 8090089<br />

Leitung:<br />

Wilhelm Kolb, Blauenstr. 2, <strong>Hartheim</strong>, Tel. 4199<br />

Spendenkonto: Volksbank Brsg.-Süd eG,<br />

Kto.-Nr. 504 00 66 804, BLZ 680 615 05<br />

Beratungsstelle Für Eltern,<br />

Kinder, Jugendliche 0761 2187-2411<br />

Pflegebegleiter<br />

Pflegebegleiter: Detlef Maus Tel. 07633 8090862<br />

Koordinatorin: Antoinette Faller Tel. 07633 15591<br />

Caritasverband für den<br />

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.V.<br />

Offene Altenhilfe Bad Krozingen<br />

Am Alamannenfeld 14<br />

Mobile Soziale Dienste Tel. 07633 16219<br />

Menü-Service „Essen auf Rädern“ Tel. 07633 8404<br />

Bezirksstelle Müllheim, Moltkestr. 14<br />

Tel. 07631 748277-0<br />

Sozialstation Südlicher Breisgau e.V.<br />

Am Alamannenfeld 14, 79189 Bad Krozingen<br />

Tel. 07633 12219<br />

Ambulanter Pflegedienst<br />

Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

Vermittlung von Familienpflegerinnen und Dorfhelferinnen<br />

Abrechung mit allen Kranken- und Pflegekassen<br />

Dorfhelferinnenwerk Sölden e.V.<br />

Einsatzleitung: Antoinette Faller Tel. 07633 15591<br />

Sozialdienst kath. Frauen e.V.<br />

Ehe-, Familien-, u. Lebensberatung<br />

Basler Str. 10, 79189 Bad Krozingen<br />

Tel. 07633 8069093<br />

E-Mail efl@skf-staufen.de<br />

Psychosoziale Beratungs-und Behandlungsstelle<br />

für Alkohol- und Drogenprobleme<br />

des Badischen Landesverbandes<br />

für Prävention und Rehabilitation e.V. 0761 156309-0<br />

und Fax 0761 156309-99<br />

E-mail: psb-freiburg@blv-suchthilfe.de<br />

Pflegestützpunkt Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Südlicher Breisgau<br />

79189 Bad Krozingen<br />

Am Alamannenfeld 14<br />

Telefon 07633 8090856<br />

Fax 07633 8090857<br />

info@pflegestuetzpunkt-breisgau-hochschwarzwald.de<br />

IMPRESSUM<br />

Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Hartheim</strong> mit den Ortsteilen Bremgarten<br />

und Feldkirch.<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt <strong>Hartheim</strong><br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Bürgermeisterin Schönberger, für den übrigen<br />

Inhalt: A. Stähle, 78329 Stockach. Druck<br />

und Verlag: Primo-Verlagsdruck A. Stähle,<br />

Meßkircher Str. 45, 78333 Stockach,<br />

Tel. 07771 9317-11, Fax 07771 9317-40,<br />

E-Mail: info@primo-stockach.de,<br />

www.primo-stockach.de


Donnerstag, 22. September <strong>2011</strong> HARTHEIM<br />

Apotheken-Plan 22.09. – 06.10.<strong>2011</strong><br />

22.09.<strong>2011</strong><br />

Schwarzwald-Apotheke, Bad Krozingen<br />

23.09.<strong>2011</strong><br />

Faust-Apotheke, Staufen<br />

24.09.<strong>2011</strong><br />

Bad-Apotheke, Bad Krozingen<br />

25.09.<strong>2011</strong><br />

St. Trudpert-Apotheke, Münstertal<br />

26.09.<strong>2011</strong><br />

Stadt-Apotheke, Staufen<br />

Nächste Leerungen:<br />

Restmülltonne 22.09.<strong>2011</strong> (<strong>Hartheim</strong> und Feldkirch)<br />

Restmülltonne 23.09.<strong>2011</strong> (Bremgarten)<br />

Gelber Sack 30.09.<strong>2011</strong><br />

Biotonne 04.10.<strong>2011</strong><br />

Papiertonne 04.10.<strong>2011</strong> (<strong>Hartheim</strong>)<br />

Papiertonne 05.10.<strong>2011</strong> (Bremgarten und Feldkirch)<br />

Geänderter Anzeigenschluss<br />

Tag der Deutschen Einheit am 03. Oktober <strong>2011</strong><br />

Durch diesen Feiertag ändert sich der Anzeigenschluss auf Donnerstag,<br />

den 29. Sept. <strong>2011</strong>, 10.00 Uhr.<br />

Bitte beachten!<br />

Fundsachen:<br />

Folgende Fundsachen wurden beim Bürgermeisteramt <strong>Hartheim</strong> abgegeben:<br />

� Damen-, Herren- und Kinderfahrräder<br />

� Handy<br />

� verschiedene Schlüssel<br />

� Autoschlüssel Ford<br />

� Schlüsselmäppchen (mit Autoschlüssel Toyota)<br />

� Einzelner Ohrring, goldfarben<br />

� Kindergeldbeutel<br />

� Schal, Farbe rot-schwarz-weiß<br />

Vermisst:<br />

Folgende Gegenstände wurden als vermisst gemeldet:<br />

� MP 3 - Player<br />

� Schlüsselbund<br />

Hinweis zum Papstbesuch am<br />

25. September <strong>2011</strong> in Freiburg<br />

Wie bereits vom Gewerbepark Breisgau mitgeteilt, werden für die<br />

Besucher der Heiligen Messe am Sonntag, den 25. September<br />

<strong>2011</strong> in Freiburg in großem Umfang Parkplätze im Gewerbepark<br />

Breisgau eingerichtet.<br />

Es ist vorgesehen, die Besucher über die A5, Ausfahrt <strong>Hartheim</strong>/Heitersheim<br />

zu leiten. Bei Überlastung der Autobahnausfahrt<br />

<strong>Hartheim</strong>/Heitersheim, soll der Verkehr zusätzlich über die<br />

Ausfahrt Bad Krozingen geleitet werden.<br />

Es kann dann zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen in <strong>Hartheim</strong><br />

und Bremgarten kommen.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Apotheken-Notdienst<br />

27.09.<strong>2011</strong><br />

Paracelsus-Apotheke, Bad Krozingen<br />

28.09.<strong>2011</strong><br />

Kirchberg-Apotheke Ehrenkirchen<br />

29.09.<strong>2011</strong><br />

Rebland-Apotheke, Schallstadt-Wolfenweiler<br />

30.09.<strong>2011</strong><br />

Zollmatten-Apotheke, Heitersheim<br />

01.10.<strong>2011</strong><br />

Batzenberg-Apotheke,<br />

Schallstadt-Wolfenweiler<br />

Frau Amalia Müller und Herr Felix Müller feierten<br />

am 05.09.<strong>2011</strong> das Fest der Diamanten Hochzeit.<br />

Bürgermeisterin Kathrin Schönberger und Ortsvorsteherin Dorothea<br />

Hauß gratulierten dem Jubelpaar persönlich und im Namen der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Hartheim</strong> und des Ortsteils Bremgarten. Sie überbrachten<br />

auch die Glückwünsche der Landrätin, Frau Störr-Ritter und dem Ministerpräsidenten<br />

Winfried Kretschmann.<br />

vom 22.09.<strong>2011</strong> bis 06.10.<strong>2011</strong><br />

Wir gratulieren sehr herzlich<br />

73 Jahre am 21.09.<strong>2011</strong><br />

Horst Pfrengle, Blauenstr. 6, <strong>Hartheim</strong><br />

87 Jahre am 24.09.<strong>2011</strong><br />

Erna Nägele, Dorfstr. 17, <strong>Hartheim</strong>-Feldkirch<br />

68 Jahre am 24.09.<strong>2011</strong><br />

Irene Vonarb, Schulstraße 5, <strong>Hartheim</strong><br />

66 Jahre am 25.09.<strong>2011</strong><br />

Joachim Spies, Steingrün 2, <strong>Hartheim</strong><br />

67 Jahre am 27.09.<strong>2011</strong><br />

Jürgen Geyer, Vogesenstraße 3, <strong>Hartheim</strong><br />

02.10.<strong>2011</strong><br />

Malteser-Apotheke, Heitersheim<br />

03.10.<strong>2011</strong><br />

Schneckental-Apotheke, Pfaffenweiler<br />

Katharina-Barbara-Apotheke, Sulzburg<br />

04.10.<strong>2011</strong><br />

Rats-Apotheke, Bad Krozingen<br />

05.10.<strong>2011</strong><br />

Hardt-Apotheke, <strong>Hartheim</strong><br />

06.10.<strong>2011</strong><br />

Apotheke am Bahnhof, Bad Krozingen<br />

67 Jahre am 29.09.<strong>2011</strong><br />

Margrit Kirsch, Hauptstr. 4, <strong>Hartheim</strong>-Bremgarten<br />

3 �


Donnerstag, 22. September <strong>2011</strong> HARTHEIM<br />

68 Jahre am 02.10.<strong>2011</strong><br />

Gisela Barth, Dorfstraße 7, <strong>Hartheim</strong>-Feldkirch<br />

88 Jahre am 03.10.<strong>2011</strong><br />

Maria Maier, Breisacher Str. 6, <strong>Hartheim</strong><br />

68 Jahre am 04.10.<strong>2011</strong><br />

Alfons Hagios, Gartenstraße 27, <strong>Hartheim</strong><br />

71 Jahre am 06.10.<strong>2011</strong><br />

Thea Ritzenthaler, Rheinstraße 12, <strong>Hartheim</strong><br />

70 Jahre am 06.10.<strong>2011</strong><br />

Margarete Müller, Dorfstraße 2, <strong>Hartheim</strong>-Feldkirch<br />

sowie allen nicht genannten Jubilaren und wünschen alles Gute,<br />

beste Gesundheit und Wohlergehen.<br />

Herr Wilhelm Faller feierte am 05.09.11 seinen<br />

91. Geburtstag<br />

Bürgermeisterin Kathrin Schönberger und Ortsvorsteherin Antoinette<br />

Faller gratulierten Herrn Faller persönlich und im Namen der <strong>Gemeinde</strong><br />

und wünschten ihm alles Gute, vor allem aber Gesundheit und<br />

Wohlergehen.<br />

Wasser-/Abwassergebühren<br />

Fälligkeit 01.10.<strong>2011</strong><br />

Die 3. Abschlagszahlung der Wasser-/Abwassergebühren für das<br />

Rechnungsjahr <strong>2011</strong> ist zum 01. Oktober <strong>2011</strong> zur Zahlung fällig.<br />

Wir bitten, die festgesetzten Abschlagsbeträge zum Fälligkeitstermin<br />

an die <strong>Gemeinde</strong>kasse <strong>Hartheim</strong> zu bezahlen. Bitte beachten Sie,<br />

dass sich der Abschlagsbetrag nach der Endabrechnung 2010 evtl.<br />

geändert hat. Bei Zahlungspflichtigen, die uns eine Abbuchungsermächtigung<br />

erteilt haben, werden wir bei Fälligkeit den Abschlagsbetrag<br />

vom Konto abbuchen.<br />

� 4<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Am Dienstag, 11. Oktober <strong>2011</strong>, findet um 19:00 Uhr eine öffentliche<br />

Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates, mit vorheriger Sitzung des Technischen<br />

Ausschusses (18:45 Uhr) im Sitzungssaal des Rathauses statt.<br />

Die endgültigen Tagesordnungspunkte können Sie auf unserer<br />

Homepage, www.hartheim.de und auch der Bekanntmachungstafel<br />

am Rathaus entnehmen.<br />

Telefonnummern der TREA Breisgau im<br />

Gewerbepark Breisgau<br />

Für Kontakte bezüglich<br />

� Öffnungszeiten, Anlieferungen und Abfallwirtschaft 07634 5079-122<br />

(besetzt: Mo - Fr von 7:00 - 18:00 Uhr + Sa von 8:00 - 12:00 Uhr)<br />

� Verwaltung, Veranstaltungen und Besichtigungen 07634 5079-0<br />

(besetzt: Mo - Fr von 8:00 - 16:30 Uhr)<br />

� Notfällen 07634 5079-222 (24 Std. besetzt)<br />

Fax-Nummer: 07634 5079-135<br />

E-Mail-Adresse: www.eon-energyfromwaste.com<br />

Anlieferungszeiten für private Haushalte/<br />

Sperrmüllanlieferung<br />

Montag und Dienstag: 09.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag und Freitag: 12.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag: 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Gebührenfrei angenommen werden alle klassischen Wertstoffe wie<br />

Schrott, Papier und Kartonage, Elektroschrott, Kork, DVD und CD,<br />

Flaschenglas, daneben kleinere Mengen Grünschnitt sowie Sperrmüll<br />

mit Sperrmüllkarte.<br />

Adresse: RAZ Breisgau (Gewerbepark Breisgau) Ehrenkirchener<br />

Straße 3, 79427 Eschbach, Tel. 07634 6949<strong>38</strong>5,<br />

E-Mail: alb@lkbh.de<br />

Servicetelefon der ALB: 0180 2254648<br />

Die Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald<br />

informiert<br />

Müllsackverkaufsstellen in <strong>Hartheim</strong><br />

Derzeit kann die Bevölkerung von <strong>Hartheim</strong> in folgenden Verkaufsstellen<br />

die landkreiseinheitlichen Restmüllsäcke zum Preis von 3,00<br />

Euro erwerben:<br />

<strong>Hartheim</strong>:<br />

� Schreibladen <strong>Hartheim</strong>, Schwarzwaldstraße 16<br />

� Metzgerei Widmann, Rheinstraße 22<br />

Bremgarten<br />

� Getränkelädele “Zum Durstlöscher”, St. Stephanusstraße 2<br />

Bei eventuellen Fragen wenden Sie sich bitte an: ALB, Frau Linsenmeier,<br />

Telefon 0761 2187-8823


Donnerstag, 22. September <strong>2011</strong> HARTHEIM<br />

Besuchen Sie uns auf dem Oktoberfest auf dem<br />

Freitags-Markt am 30.09.<strong>2011</strong><br />

Wir verwöhnen Sie mit einem zünftigen<br />

Oktoberfest-Essen ab 14.00 Uhr<br />

� deftige Grillhaxen,<br />

� Schupfnudeln, Weißwürste<br />

� Brezeln, Grillhähnchen<br />

� und unsere Würste vom Grill<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Ihre Marktbeschicker und<br />

Fleischerei Widmann<br />

Der Gesangverein verwöhnt Sie mit Kaffee und leckerem Kuchen!<br />

Verkehrsbehinderungen im<br />

Gewerbepark Breisgau<br />

Aufgrund von Veranstaltungen und Baumaßnahmen ist im Gewerbepark<br />

Breisgau mit Verkehrsbeschränkungen und Verkehrsbehinderungen<br />

zu rechnen.<br />

1. Breisgau Energy Night am 24. September <strong>2011</strong><br />

Am Samstag, den 24. September <strong>2011</strong> findet im Gewerbepark Breisgau<br />

die diesjährige Laufveranstaltung „Breisgau Engery Night“ statt. In<br />

der Zeit von 16.00 – 18.30 Uhr sind die Max-Immelmann-Allee, Eschbacher<br />

Straße, Freiburger Straße, Grißheimer Straße, Müllheimer<br />

Straße und Ehrenkirchener Straße für den gesamten Fahrverkehr voll<br />

gesperrt.<br />

Weitere Informationen zur Laufveranstaltung finden Sie unter:<br />

www.breisgauenergynight.de<br />

2. Parkplatzangebot anlässlich des Papstbesuchs in Freiburg<br />

am 25. September <strong>2011</strong><br />

Für Besucher der Heiligen Messe am Sonntag, den 25. September<br />

<strong>2011</strong> in Freiburg werden im Gewerbepark Breisgau in großem Umfang<br />

Parkplätze eingerichtet. Vom Gewerbepark fahren kostenlose<br />

Shuttlebusse. Das Ordinariat Freiburg hat für die Parkplatzeinweisung<br />

einen Ordnungsdienst eingerichtet und weiträumig Hinweisschilder<br />

aufstellen lassen. Es muss ganztägig mit Verkehrsbehinderungen<br />

gerechnet werden.<br />

Weitere Informationen zum Papstbesuch in Freiburg finden Sie unter:<br />

www.papst-in-freiburg.de<br />

3. Erschließungsarbeiten im Bebauungsplangebiet „Bremgartener<br />

Tor II“ ab November <strong>2011</strong><br />

Von November <strong>2011</strong> bis März 2012 werden im neuen Gewerbegebiet<br />

„Bremgartener Tor II“ (nördlich des Logistikzentrums Lidl) Erschließungsarbeiten<br />

durchgeführt. Hierzu wird die Straßenverbindung<br />

nach Bremgarten (Max-Immelmann-Allee ab der Einfahrt zur Fa.<br />

Lidl) im November und Dezember <strong>2011</strong> voraussichtlich voll gesperrt.<br />

Die Umleitungsstrecken (Südzufahrt und über Eschbach)<br />

werden zu gegebener Zeit ausgeschildert.<br />

Weitere Informationen zur Aufstellung des Bebauungsplanes und zu<br />

den Erschließungsarbeiten finden Sie unter: www.gewerbeparkbreisgau.de/Gewerbepark-Arbeiten-im-Gruenen/Aktuelles-Presse<br />

Wir bitten alle Betriebsinhaber, Beschäftigten und Besucher des Gewerbeparks<br />

um Verständnis für die Verkehrsbeschränkungen.<br />

<strong>Hartheim</strong><br />

SWR 4 Sommer-Reporter<br />

als Dirigent bei den Oberrheiner Musikanten<br />

Was macht man meist während dem Autofahren? Radio hören. So war es<br />

auch am Donnerstag, 25. August <strong>2011</strong>. Jochen Schwenk, unterwegs auf<br />

der A5, lauschte der volkstümlichen Musik von SWR 4 als plötzlich ein<br />

Aufruf kam von Klaus Gülker, dem SWR 4 Sommer-Reporter. Er suchte<br />

einen Job, egal was. Jochen Schwenk griff zum Handy, rief an und sagte:<br />

„Sie suchen einen Job, den können Sie haben. Heute Abend 20:00 Uhr<br />

haben wir Musikprobe mit den Oberrheiner Musikanten (bestehend aus<br />

Musikern des Musikvereins Feldkirch und der Trachtenkapelle <strong>Hartheim</strong>).<br />

Uns fehlt noch ein Dirigent“. Klaus Gülker meinte zunächst: „Das kann ich<br />

doch nicht“. Doch Jochen Schwenk lie? nicht locker: „Ich habe gehört, sie<br />

haben die Tage zuvor auch schon einen Stall ausgemistet und Schwimmbadbecken<br />

geputzt, dann können Sie auch dirigieren“. Überredet, Klaus<br />

Gülker fand dies sofort eine sehr originelle Idee und meinte: „Das habe ich<br />

ja noch nie gemacht, aber ich finde das sehr interessant und komme auf<br />

jeden Fall“. Pünktlich um 20:00 Uhr ging es los. Klaus Gülker meinte zunächst:<br />

„Ich höre erst einmal zu und gucke mir das an“. Doch dann ging es<br />

zur Sache. Der Taktstock wurde ihm übergeben. Von Alexander Horst<br />

(Dirigent der Trachtenkapelle <strong>Hartheim</strong>) lie? er sich zunächst in die Kunst<br />

des Dirigierens einweisen. Nun hatte er die Macht über das Orchester.<br />

Stellt euch vor es hat tatsächlich funktioniert. Er hob den Taktstock zählte<br />

1,2 und die Musiker spielten eifrig das Stück „Auf die Vogelwiese ging der<br />

Franz“. Klaus Gülker war so begeistert, dass er es beim Dirigieren nicht<br />

belassen, sondern auch noch die grosse Trommel schlagen wollte. Auch<br />

dies funktionierte einwandfrei.<br />

Natürlich wurde das Ganze Spektakel aufgezeichnet und war dann am<br />

darauffolgenden Freitag Morgen um 8:20 Uhr bei SWR 4 zu hören.<br />

Die Oberrheiner Musikanten<br />

5 �


Donnerstag, 22. September <strong>2011</strong> HARTHEIM<br />

<strong>Hartheim</strong>er Kinder zu Besuch beim SC Freiburg<br />

Im Rahmen des Ferienprogramms der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hartheim</strong> organisierten<br />

die Hardemer Bäseridder wieder einen Tagesausflug zum<br />

Sportclub Freiburg.<br />

Um 09:30 Uhr fuhren wir mit dem Bus der Fa. Rast nach Freiburg zum<br />

Badenova-Stadion, wo die Kinder hautnah den Trainingsalltag der<br />

Fußballprofis beobachten konnten. Nach der Trainingseinheit kamen<br />

dann die Autogrammjäger aus <strong>Hartheim</strong> voll auf ihre Kosten. So<br />

konnte schließlich einiges an signierten Stadionheften, Fahnen, Trikots<br />

und Karten und auch einige Fotos mit den Spielern des SC als<br />

Trophäe mit nach Hause genommen werden.<br />

Nach einem gemütlichen Vesper auf den Presse-Plätzen der Haupttribüne<br />

fuhr uns der Bus dann wieder nach <strong>Hartheim</strong>.<br />

� 6<br />

Die Hardemer Bäseridder möchten sich an dieser Stelle auch im Namen<br />

der Kinder bedanken bei der Firma Rast für den Fahrdienst und<br />

natürlich bei Simon Ickert, dem Athletik-Coach des SC Freiburg, der<br />

diese ganze Aktion erst ermöglicht hat. Dank auch Helmut, der den<br />

Kindern geduldig erklärte, wie und wo man sich aufzustellen hatte,<br />

damit die Autogrammjagd auch von Erfolg gekrönt wird.<br />

Feldkirch<br />

Dorfporträt Feldkirch<br />

Im Rahmen der Feierlichkeiten zur 1250-Jahr-Feier Feldkirchs und<br />

der Einweihung der Seltenbachhalle fand im neuen Kindergarten „St.<br />

Martin“ eine Bilderausstellung statt. Unter dem Titel „Dorfporträt Feldkirch“<br />

zeigte Jörg Hilfinger eine kleine Werkschau mit Öl- und Acrylbildern,<br />

die ausschließlich im Jubiläumsjahr entstanden sind und markante<br />

Motive Feldkirchs zum Thema haben.<br />

Auch nach den Jubiläumsfeierlichkeiten ist die Ausstellung noch bis<br />

zum 30. Oktober zu den üblichen Öffnungszeiten des Kindergartens<br />

„St. Martin“ zu besichtigen.<br />

Im neuen Kindergarten „St. Martin“ zeigt Jörg Hilfinger bis 30. Oktober<br />

<strong>2011</strong> Impressionen Feldkirchs in Öl und Acryl im Rahmen der Feierlichkeiten<br />

zur 1250-Jahr-Feier.<br />

Bremgarten<br />

Der SV Bremgarten informiert!<br />

6. Spieltag am 11.09.<strong>2011</strong> um 15.00 Uhr<br />

SV Bremgarten I - Spfr.Eschbach I<br />

Ergebnis: 9:1 (4:1)<br />

Tore: 1:0 (8.) Kodjo Awadome 1:1 (12.) Alessandro Gerace 2:1 (27.)<br />

Daniel Rendler 3:1 (34.) Dominik Geng 4:1 (35.) Felix Bing 5:1 (49.)<br />

Sedat Simsek 6:1 (51.) Felix Bing 7:1 (75.) Sedat Simsek 8:1 (78.)<br />

Alexander Lais 9:1 (88.) Sedat Simsek


Donnerstag, 22. September <strong>2011</strong> HARTHEIM<br />

Der SV Bremgarten landet Kantersieg im Derby gegen die Spfr.Eschbach!!<br />

Am Sonntag, 11.September <strong>2011</strong> trat der SV Bremgarten zu<br />

Hause im Derby gegen die Spfr.Eschbach an. Der SVB musste auf<br />

die verletzten Marcel Gantert und Benjamin Link verzichten, wieder<br />

mit dabei war Dominik Volz. Der SVB kam gleich gut ins Spiel und bekam<br />

nach 2 Minuten den ersten Freistoß zugesprochen, aber der<br />

Schussversuch von Felix Bing ging links am Tor vorbei. In der 8.Minute<br />

war es dann soweit, nach einem Freistoß von Kodjo Awadome von<br />

der Mittellinie auf das Tor der Gäste, wurde der Ball immer länger und<br />

länger und senkte sich zur 1:0 Führung für den SVB ins Tor. Hierbei<br />

sah Gästetorwart Lauer nicht gut aus. Auf der Gegenseite nach 12 Minuten<br />

die erste Torchance für Eschbach und gleich durch einen<br />

Schuss aus der 2.Reihe der Ausgleich zum 1:1 durch Alessandro Gerace.<br />

Nach 18 Minuten ein Eckball für die Eschbacher, den Lukas<br />

Bing per Faustabwehr in einen Konter auf seinen Bruder Felix Bing<br />

umleitete. Der Ball wurde dann auf die rechte Außenbahn zu Kapitän<br />

Alexander Bechtel gespielt und von dort wurde in der Spitze wieder<br />

Felix Bing gesucht, doch ein Abwehrspieler konnte zur Ecke klären. In<br />

der 27.Minute ein langer Ball von Alexander Bechtel auf die linke Außenbahn<br />

zu Daniel Rendler, der dann Platz zum Flanken hatte, seine<br />

Flanke wurde vom Wind begünstigt etwas abgelenkt und senkte sich<br />

unhaltbar in lange Eck zum 2:1 für den SVB. Nach 30 Minuten ging<br />

ein Schuss der Gäste über das Gehäuse. Kurze Zeit später wieder ein<br />

Freistoß von Kodjo Awadome der den Kopf von Felix Bing fand, aber<br />

dessen Kopfball ging drüber. In der 34.Minute dann ein Freistoß von<br />

Daniel Rendler auf den 2.Pfosten gezogen wo Felix Bing per Kopfballablage<br />

auf Dominik Geng quer legte und der nur noch zum 3:1 einschieben<br />

musste. Gleich 1 Minute später das 4:1 von Felix Bing, nach<br />

einem Pass von Spielertrainer Sedat Simsek. Auf der Gegenseite<br />

ging ein Schuss von Jörg Martin über das Tor. Im Gegenzug lief Dominik<br />

Geng alleine auf Torwart Lauer zu, der wartete lange und konnte<br />

per Fußabwehr klären. Mit der 4:1 Führung ging es dann in die<br />

Halbzeitpause. Nach der Pause machte der SVB da weiter, wo sie in<br />

der 1.Halbzeit aufgehört hatten. Dominik Geng köpfte nach einer<br />

Flanke von Felix Bing über das Tor. In der 49.Minute dann der nächste<br />

Treffer, nach einem langen Abschlag von Lukas Bing auf Felix<br />

Bing, legte der quer auf Sedat Simsek, der dann keine Mühe hatte<br />

zum 5:1 einzuschieben. Nur 2 Minuten später Torschützenwechsel,<br />

nach einem halbhohen Pass auf Sedat Simsek leitete er direkt weiter<br />

auf Felix Bing, der den Ball volley ins lange Eck zum 6:1 einschoss.<br />

Danach kam Dominik Volz für Thomas Otter ins Spiel und Marco Link<br />

setzte einen Schuss über das Gehäuse. In der 60. Und 66.Minute kamen<br />

dann noch Ralf Dietzenbach für Dominik Geng und Alexander<br />

Lais für Sven Fischer in die Partie. Nach 72 Minuten ein Kopfballversuch<br />

der Gäste, den Lukas Bing zur Ecke klären konnte. Diese brachte<br />

dann nichts als einen Konter über Felix Bing ein, der auf Dominik<br />

Volz passte und dessen Flanke setzte Alexander Lais über das Tor.<br />

Nur 3 Minuten später setzte sich Alexander Lais auf der rechten Seite<br />

durch und passte in den Strafraum auf Sedat Simsek, der zum 7:1<br />

einschießen konnte. Wiederum 3 Minuten später ein Pass von Kodjo<br />

Awadome in den Lauf von Alexander Lais, dessen Schussversuch<br />

wurde erst abgewehrt, den Nachschuss konnte er zum 8:1 im Tor unterbringen.<br />

In der 80.Minute fand ein Freistoß von Dominik Volz den<br />

Kopf von Felix Bing, dessen Kopfball Torwart Lauer zur Ecke klären<br />

konnte. Kurz danach sah Andreas Held auf Seiten der Eschbacher für<br />

eine Unsportlichkeit die Rote Karte. Nach 85 Minuten wiedermal ein<br />

Schuss der Gäste neben das Tor. Auf der Gegenseite wurde der<br />

Schussversuch von Felix Bing zur Ecke abgefälscht. In der 88.Minute<br />

dann der Schlusspunkt durch Sedat Simsek, nach einem Eckball von<br />

Manuel Kiefer konnte Sedat Simsek zum 9:1 Endstand einköpfen.<br />

Kurz danach nochmal ein Schuss von Manuel Kiefer über das Tor.<br />

Fazit: Mit dem 2.Kantersieg in einer Woche baut man das gute Torverhältnis<br />

und die Tabellenführung weiter aus.<br />

Autor: Florian Lais, SV Bremgarten<br />

Die kommenden Spiele des SV Bremgarten!<br />

Derby in Grißheim!<br />

Sonntag, 09.10.<strong>2011</strong> um 13.00 Uhr<br />

Spfr.Grißheim II - SV Bremgarten II<br />

Sonntag, 09.10.<strong>2011</strong> um 15.00 Uhr<br />

Spfr.Grißheim I-SVBremgarten I<br />

Heimspiel gegen Kirchhofen!<br />

Sonntag, 16.10.<strong>2011</strong> um 13.00 Uhr<br />

SV Bremgarten II - VfB Kirchhofen II<br />

Sonntag, 16.10.<strong>2011</strong> um 15.00 Uhr<br />

SV Bremgarten I - VfB Kirchhofen I<br />

über:kunst im Landratsamt<br />

Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Eröffnung der neuen Ausstellungsreihe am 29. September<br />

Am Donnerstag, den 29. September <strong>2011</strong> setzt sich die traditionsreiche<br />

Reihe von Kunstausstellungen im Landratsamt Breisgau-<br />

Hochschwarzwald in Freiburg fort. Dieses Mal startet die neue Ausstellungsreihe<br />

„über:kunst“. Diese Reihe ist wiederum als Doppelausstellung<br />

konzipiert, in Kooperation des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald<br />

mit der GEDOK Freiburg. „über:kunst“ beginnt mit Fotografien zweier<br />

Künstlerinnen unterschiedlicher Generationen. Ingrid Wieland-Autenrieth,<br />

Jahrgang 1926 zeigt Farbarbeiten und Vintage-Abzüge, die ausschließlich<br />

mit analoger Kameratechnik entstanden sind. Die Fotografin ist seit<br />

1952 Mitglied der Deutschen Fotografischen Akademie, der früheren Gesellschaft<br />

Deutscher Lichtbildner, GDL. Ihre Motive sind Porträts und<br />

Landschaften, die sie zum Teil ganz zu Farbkompositionen oder Ornamenten<br />

abstrahiert.<br />

In bestimmten Arbeiten von Ria Hochmann, Jahrgang 1960, entdeckte<br />

die Kuratorin des Landkreises, Susanne Meier-Faust, zu diesen<br />

Abstraktionen eine Affinität und Nähe und bringt nun die Künstlerinnen<br />

- beide GEDOK-Mitglieder - mit dieser Ausstellung ihrer Werke<br />

zusammen.<br />

Ria Hochmann wählt ihr Motive innerhalb der Stadtkultur und geht mit<br />

einem puristischen Blick an die Dinge. Sie arbeitet digital, um bestimmte<br />

Bildaspekte künstlerisch entwickeln zu können. Ria Hochmann<br />

zeigt überwiegend neue, für die über:kunst <strong>2011</strong> entstandene<br />

Fotografie.<br />

Ausstellungseröffnung ist am 29. September um 18:30 Uhr im Landratsamt<br />

Breisgau-Hochschwarzwald in der Stadtstraße 2 in Freiburg.<br />

Am 2. Dezember findet dann um 18.15 Uhr ein Werkgespräch mit den<br />

Künstlerinnen statt. Die Ausstellung dauert bis zum 08. Januar 2012.<br />

Attraktivere Fördermöglichkeiten<br />

beim Programm<br />

“Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum”<br />

Das Land und die Europäische Union fördern über das Programm “Innovative<br />

Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum” seit 2007<br />

Existenzgründerinnen im ländlichen Raum. Auf der Grundlage eines<br />

Gutachtens zur Wirksamkeit des Programms wurde nun das Förderspektrum<br />

ausgeweitet. Zusätzlich zu den Existenzgründerinnen können<br />

nun auch Frauen einen Investitionszuschuss erhalten, die ihr Unternehmen<br />

erweitern möchten. Voraussetzung ist, dass das Unter-<br />

7 �


Donnerstag, 22. September <strong>2011</strong> HARTHEIM<br />

nehmen im ländlichen Raum liegt und dadurch zusätzliche Arbeitsplätze<br />

geschaffen werden. Das Konzept für die Unternehmenserweiterung<br />

sollte beispielgebend für die Region sein.<br />

Gefördert werden die zuwendungsfähigen Ausgaben, die im Rahmen<br />

der Existenzgründung oder Unternehmenserweiterung anfallen (z.B.:<br />

Errichtung, Erwerb oder Modernisierung von unbeweglichem Vermögen,<br />

Maschinen, Anlagen, Werbekonzeptionen).<br />

Beratung erhalten Sie bei Ihrem Landratsamt - Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft:<br />

Frau Anja Meyer, Tel. 0761 21875814 und E-Mail: anja.meyer@lkbh.de<br />

Förderanträge nimmt das für den Wohnort bzw. Geschäftssitz zuständige<br />

Regierungspräsidium entgegen. Dort berät Sie gerne Frau<br />

Friedhilde Munz, Regierungspräsidium Freiburg, Referat 32, Betriebswirtschaft,<br />

Agrarförderung und Strukturentwicklung, Tel.: 0761<br />

2081240, Email: friedhilde.munz@rpf.bwl.de<br />

Mit der Erweiterung des Förderspektrums wird der Erfahrung Rechnung<br />

getragen, dass Frauen in kleinen Investitionsschritten gründen und bei erfolgreicher<br />

Marktplatzierung ihr Unternehmen erweitern wollen.<br />

www.frauen.landwirtschaft-bw.de<br />

Wehrdienstberatung in Baden Württemberg<br />

Außenberatung im Jahr <strong>2011</strong> im Rathaus Bad Krozingen<br />

06. Oktober <strong>2011</strong>, 03. November <strong>2011</strong><br />

Die Beratung findet zwischen 14.00 – 17.00 Uhr statt. Terminabsprache<br />

erforderlich unter (0761) 3194-258 oder 3194-259<br />

Donnerstag, 22.09.<br />

<strong>Hartheim</strong><br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier (OS) (Wir denken an: die Verstorbenen<br />

derer niemand gedenkt)<br />

Freitag, 23.09.<br />

Feldkirch<br />

18.30 Uhr Rosenkranz u. Gebet um geistliche Berufe<br />

26. Woche im Jahreskreis – Papst Benedikt XVI in Freiburg<br />

Samstag, 24.09. Vorabend<br />

Bad Krozingen<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Hausen<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 25.09. 26. Sonntag im Jahreskreis<br />

Bremgarten<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier (PK)<br />

Bad Krozingen<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Tunsel<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

27. Woche im Jahreskreis - Samstag, 01.10. Vorabend<br />

Bad Krozingen<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Schlatt<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 02.10. - 27. Sonntag im Jahreskreis<br />

<strong>Hartheim</strong><br />

� 8<br />

09.30 Uhr Eucharistiefeier (GD) zum Jubiläum 10 Jahre Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Hartheim</strong> - Kollekte für das <strong>Gemeinde</strong>haus, anschl. Festakt<br />

mit Agapefeier im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Feldkirch<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Bremgarten<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Bad Krozingen<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Biengen<br />

09.30 Uhr Eucharistiefeier mit Patrozinium<br />

Hausen<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Tunsel<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Patrozinium<br />

Dienstag, 04.10. Hl. Franz v. Assisi<br />

Feldkirch<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier () (Wir denken an: Josef Rinderle u. Emma<br />

Nägele(JTM); Ruth Burghart(JTM))<br />

Mittwoch, 05.10.<br />

<strong>Hartheim</strong><br />

09.15 Uhr ökumenisches Morgengebet im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Bremgarten<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier (Wir denken an: Irmgard u. Hermann Link;<br />

in besonderem Anliegen(JTM)<br />

Donnerstag, 06.10.<br />

<strong>Hartheim</strong><br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier (Wir denken an: Josef u. Karoline Her zog,<br />

Eltern u. Geschwister; Adolf Resch u. Anna geb. Freund(JTM); die<br />

Verstorbenen der Familie Durm(JTM))<br />

Freitag, 07.10. Gedenktag unserer lieben Frau vom Rosenkranz<br />

<strong>Hartheim</strong><br />

18.30 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

Feldkirch<br />

18.30 Uhr Rosenkranz u. Gebet um geistliche Berufe<br />

Bremgarten<br />

18.30 Uhr Herz-Jesu-Andacht und Gebet um geistliche Berufe<br />

28. Woche im Jahreskreis - Samstag, 08.10. Vorabend<br />

Bad Krozingen<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Tunsel<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Den Gottesdiensten der Seelsorgeeinheit stehen vor:<br />

Hauptamtliche:<br />

Dekan Gerhard Disch, Leiter der Seelsorgeeinheit (GD)<br />

Vikar Oliver Störr (OS)<br />

Pfarrer Dr. Peter von Zedtwitz, Kooperator (PZ)<br />

Aushilfen:<br />

Vikar Eugène Nimenya (EN)<br />

Landvolkpfarrer Dr. Thomas Dietrich (TD)<br />

Pfarrer i.R. Hansjörg Neuhöfer (HN)<br />

Pfarrer i.R. Josef Klem (JK)<br />

Sakramente (Taufe, Firmung, Ehe, Erstkommunion, Krankenkommunion)<br />

Taufe<br />

Samstag, 22.10. Bremgarten<br />

Samstag, 10.12.<br />

oder nach Absprache in den Sonntagsgottesdiensten<br />

Die nächsten Taufseminare sind:<br />

Freitag, 25. November <strong>2011</strong> 20.00 - 21.30 Uhr


Donnerstag, 22. September <strong>2011</strong> HARTHEIM<br />

Samstag, 3. Dezember <strong>2011</strong> 10.00 - 11.30 Uhr<br />

Freitag, 20. Januar 2012 20.00 - 21.30 Uhr<br />

Samstag, 28. Januar 2012 10.00 - 11.30 Uhr<br />

Freitag, 2. März 2012 20.00 - 21.30 Uhr<br />

Samstag, 10. März 2012 10.00 - 11.30 Uhr<br />

Anmeldungen zur Taufe bitte im Pfarrbüro in <strong>Hartheim</strong>, Kirchstr. 1 –<br />

Tel. 948840<br />

Erstkommunion<br />

Beichtgelegenheit<br />

Jeden Samstag um 17.45 Uhr in Bad Krozingen, St. Alban und nach<br />

Vereinbarung mit den Seelsorgern<br />

Krankenkommunion<br />

Wer für sich oder seine Angehörigen die Krankenkommunion wünscht,<br />

möge sich bitte im Pfarrbüro <strong>Hartheim</strong> melden – Tel. 94 88 40 oder direkt<br />

für <strong>Hartheim</strong> bei Frau Brigitte Sedelmeier Tel.: 2128<br />

für Bremgarten bei Frau Traudel Graß Tel.: 14113<br />

für Feldkirch bei Frau Gabi Faller Tel.: 14815<br />

PGR, Stiftungsräte, Ausschüsse<br />

Donnerstag, 22. September, 20.00 Uhr, Pfarrhaus Bremgarten<br />

Gemeinsame Pfarrgemeinderatssitzung der Seelsorgeeinheit <strong>Hartheim</strong><br />

Montag, 17. Oktober, 20.00 Uhr, Pfarrhaus <strong>Hartheim</strong><br />

Vorstandsitzung<br />

Donnerstag, 27. Oktober, 20.00 Uhr, <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Gemeinsame Pfarrgemeinderatssitzung der Seelsorgeeinheit <strong>Hartheim</strong><br />

Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Schaukästen<br />

Gruppen, Gruppierungen, Vereine, Bildungswerk<br />

Altenwerk Feldkirch<br />

Mittwoch, 26.10., 13.00 Uhr<br />

Feldkirch – Freiburg – Buchenbach – Spritzenstraße – Thurner –<br />

B500 – Furtwangen – Schönwald – Triberg (Kaffeepause) – Oberprechtal<br />

– Elztal – Biederbach – Schweighausen – Streitberg –<br />

durchs Bleichtal – Nordweil – Bombach zum Abschluß in „Ritter’s<br />

Weinstube/Strauße beim Singenden Wirt“<br />

Frauengemeinschaft <strong>Hartheim</strong>-Feldkirch-Bremgarten<br />

lädt herzlich ein zum: ökumenischen Morgengebet, mit anschließendem<br />

Frühstück am Mittwoch, den 5. Oktober <strong>2011</strong>, um 9.15 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus St. Peter u. Paul <strong>Hartheim</strong>.<br />

Eingeladen sind alle Frauen der drei <strong>Gemeinde</strong>n, auch Mütter und<br />

Großmütter mit Kindern.<br />

Halbtagesausflug der Frauengemeinschaft<br />

<strong>Hartheim</strong>-Feldkirch-Bremgarten<br />

Am Freitag, 7. Oktober findet der Halbtagesausflug der Frauengemeinschaft<br />

statt. Wir besuchen unseren ehemaligen Pfarrer Herrn<br />

Mühlherr in Löffingen. Den Nachmittag beginnen wir mit einer Kaffeepause<br />

am Kirnbergsee. Danach geht’s zur Schneekreuz-Kapelle, wo<br />

uns Herr Mühlherr erwartet. Ab hier lassen wir uns von ihm leiten. Abschluss<br />

ist im Landhaus Trautwein in Oberrotweil. Freuen Sie sich auf<br />

einen schönen Nachmittag.<br />

Abfahrt 12.45 h <strong>Hartheim</strong> Rathaus, 12.50 h <strong>Hartheim</strong> Feuerwehrhaus,<br />

12.55 h Bremgarten, 13.00 h Feldkirch.<br />

Anmeldung bei Jutta Sedelmeier, Tel. 926215 oder 14664<br />

Sprechzeiten des Pfarrers<br />

nach persönlicher Absprache mit Herrn Pfarrer Disch, Tel. 9089490<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Montag, Mittwoch, Freitag von 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Frau Messmer ist bis einschließlich 04.10. im Urlaub. In dringenden<br />

Fällen wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Kraushaar im Pfarrbüro in<br />

Bad Krozingen - Tel. 9089490<br />

Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief (29.10. – 27.11.11)<br />

ist Montag, 24. Oktober<br />

Bitte beachten Sie dies auch für Ihre Messbestellungen.<br />

Kath. Pfarramt, Kirchstr. 1, 79258 <strong>Hartheim</strong><br />

Telefon des Pfarrbüros 07633 948840<br />

Fax 07633 948841<br />

Herr Pfr. Gerhard Disch,<br />

Kath. Pfarramt Bad Krozingen 07633 9089490<br />

Peter von Zedtwitz, Kooperator 07633 948840<br />

Oliver Störr, Vikar 07633 9232944<br />

Regina Soot, <strong>Gemeinde</strong>referentin 07633 90894917<br />

Georg Klingele, Pastoralreferent 07633 3217<br />

Rolf Borgas, Diakon 07633 4580<br />

Bernhard Huber, Pastoralreferent 07633 9231042<br />

E-mail: kath.pfarramt.hartheim@t-online.de<br />

Hompage: www.kath-hartheim.de<br />

Konten der Kath. Kirchengemeinden bei der Sparkasse Staufen-Breisach,<br />

BLZ 680 523 28<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Hartheim</strong> Konto-Nr. 90 11 02 4<br />

St. Peter u. Paul <strong>Hartheim</strong> Konto-Nr. 90 11 02 4<br />

St. Martin Feldkirch Konto-Nr. 91 42 65 4<br />

St. Stephan Bremgarten Konto-Nr. 92 01 99 7<br />

Elisabethenverein <strong>Hartheim</strong> Konto-Nr. 91 57 59 5<br />

Spenden f. Caritas-Sammlung Konto-Nr. 92 15 401<br />

Sonderkonto Kreuz Konto-Nr. 11 76 890<br />

Gemeinsame Veranstaltungen der Katholischen<br />

und Evangelischen Kirchengemeinden<br />

Bildungswerk ÖAE - Ökumenische Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung<br />

<strong>Hartheim</strong> - informiert: Neues Veranstaltungsprogramm<br />

verteilt! Französischkurse beginnen am 10. Oktober, erster Vortrag<br />

am 17. Oktober.<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Bremgarten,<br />

Feldkirch und <strong>Hartheim</strong>!<br />

Das Team der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung<br />

= ÖAE, bekannt wohl besser auch unter Bildungswerk <strong>Hartheim</strong>,<br />

hat sich bemüht, für die kommende Saison Oktober <strong>2011</strong> bis Mai 2012<br />

wieder ein Programm zusammenzustellen, in dem es, wie wir hoffen,<br />

eine attraktive Auswahl vieler Themen gibt, die viele <strong>Hartheim</strong>er Bürger<br />

und Bürgerinnen anspricht. Schauen Sie hinein! Das neue Programmheft,<br />

im handlichen Format mit orangefarbenem Logo und<br />

Randeinfassung, liegt diesem Kommunalen <strong>Hartheim</strong>er <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

bei. Heben Sie es auf, legen Sie es zu Ihrem Telefon, auf Ihren<br />

Arbeitsplatz, heften Sie es an Ihre Pinwand oder schreiben Sie die Sie<br />

interessierenden Veranstaltungen gleich in Ihren Terminkalender. Und<br />

wenn Sie wollen, Sie dürfen bei uns gerne auch mitarbeiten, trauen Sie<br />

sich das zu, der Aufwand ist äusserst gering! Zur Mitarbeit und zu unseren<br />

Veranstaltungen laden wir Sie ganz herzlich ein!<br />

1. Französischkurse<br />

Wir möchten besonders auf die beiden Sprachkurse, jeweils Montagabend,<br />

Beginn 10. Oktober, hinweisen – einmal für Anfänger mit<br />

Grundkenntnissen und ausserdem für Fort-geschrittene –, denn in<br />

beiden Kursen sind noch Plätze frei. Interessenten melden sich bitte<br />

bei der Leitung ÖAE, Tel. 07633 2<strong>38</strong>2 oder der Kursleiterin, Nicole<br />

Kuchejda, Tel. 07633-12842.<br />

9 �


Donnerstag, 22. September <strong>2011</strong> HARTHEIM<br />

2. Vortrag über Philipp Melanchton (1497 – 1560)<br />

Im Nachtrag zum vergangenen Melanchton-Jahr bringen wir zum<br />

Auftakt dieser Saison einen Vortrag mit digitaler Bildpräsentation.<br />

Melanchton war zur Reformationszeit ein berühmter<br />

Humanist und Wissenschaftler, und es lohnt sich, diesen interessanten<br />

Vortrag anzuhören. Sie sind herzlich eingeladen zu<br />

Montag, 17. Oktober, 20.00 Uhr, Martin-Luther-Haus<br />

Philipp Melanchton (1497 – 1560) - Praeceptor germaniae – ein<br />

Lehrmeister Deutschlands.<br />

Ein Titel, den er für seine humanist. geprägte Universitäts - und<br />

Schulreform erhielt. Bedeutender Mitstreiter Luthers in der Reformation<br />

(Augsburger Frieden).<br />

Vortrag: mit digitaler Bildpräsentation (Beamer)<br />

Referent: Pfarrer Werner Häfele, Bischoffingen<br />

3. Vorschau<br />

Montag, 7. November, 20.00 Uhr im Martin-Luther-Haus:<br />

Vortrag zum Thema Wald und Klima: Wachsen die Bäume bei uns<br />

in den Himmel oder bald Palmen am Oberrhein?<br />

Referent ist Forstwissenschaftler Dr. Ulrich Kohnle, <strong>Hartheim</strong>.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Im Namen des ÖAE-Teams: Rudolf Rucktäschel<br />

Pfarramt:<br />

Evangelische Kirchengemeinde Mengen-<strong>Hartheim</strong><br />

79227 Schallstadt, OT Mengen, Hauptstr. 42<br />

Tel. 07664 2476 - www.ekimeha.de<br />

Endlich da!<br />

Die Möbelwagen sind abgefahren, die meisten<br />

Kisten ausgepackt, das Pfarrhaus nun mit vielen<br />

Büchern, Spielzeug und noch viel mehr Leben<br />

gefüllt.<br />

Das neue Schuljahr hat begonnen, ebenso der<br />

neue Konfirmanden-Jahrgang, viele Menschen<br />

herbsten derzeit, bald steht Erntedank an - viele<br />

Möglichkeiten für mich und uns, die Kirchengemeinde<br />

zu erleben und zu gestalten.<br />

Ich freue mich darauf, in Mengen und <strong>Hartheim</strong><br />

(mit Feldkirch und Bremgarten) die Menschen kennen zu lernen und<br />

mit ihnen über Gott und die Welt ins Gespräch zu kommen.<br />

Es grüßt Sie freundlich,<br />

Jobst Bösenecker, Pfarrer<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 25. September <strong>2011</strong><br />

17.00 Uhr Amtseinführungs-Gottesdienst in Mengen - Musikalisch<br />

umrahmt vom Musikverein Mengen und Gemischten Chor. Zum Einführungsgottesdienst<br />

von Pfarrer Dr. Jobst Bösenecker und anschließendem<br />

Stehempfang laden wir alle ganz herzlich ein.<br />

Sonntag, 02. Oktober <strong>2011</strong><br />

10.00 Uhr Erntedankgottesdienst in <strong>Hartheim</strong> - Mit Vorstellung der neuen<br />

Konfirmanden. Zum anschließenden Frühstück im Martin-Luther-Haus<br />

mit Pfarrer Bösenecker laden wir alle ganz herzliche ein.<br />

Sonntag, 09. Oktober <strong>2011</strong><br />

10.00 Uhr Erntedankgottesdienst in Mengen. Mit Taufen v on Levi<br />

und Philipp Ehrler.<br />

Konfirmandenunterricht:<br />

Mittwochs, 15.30 Uhr - 17.30 Uhr<br />

im Martin-Luther-Haus in <strong>Hartheim</strong><br />

� 10<br />

Mutter/Vater-Kind Gruppe<br />

Nach den Sommerferien treffen wir uns wieder dienstags um 15 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal in Mengen<br />

Ansprechsperson: Caro Kromer-Wandres, Tel. 07664 40127<br />

Pfarramtssekretariat<br />

Neu: mittwochs und freitags 08.00 Uhr – 12.30 Uhr<br />

In unseren <strong>Gemeinde</strong>räumen müssen immer wieder Renovierungsarbeiten<br />

vorgenommen werden. Wenn Sie uns unterstützen möchten<br />

freuen wir uns auf Ihre Überweisung auf eines unserer Konten:<br />

<strong>Gemeinde</strong>saal Mengen:<br />

Sparkasse Staufen-Breisach, Konto: 1178821, BLZ: 68052328<br />

Renovierung MLH <strong>Hartheim</strong><br />

Sparkasse Staufen-Breisach, Konto: 1179027, BLZ: 68052328<br />

Zur Unterstützung unserer Kinder- und Jugendarbeit bitten wir<br />

um Spenden auf folgendes Konto:<br />

Konto: 1179845, BLZ: 68052328<br />

Förderverein der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

Mengen-<strong>Hartheim</strong><br />

Konto: 1157973, BLZ: 68052328<br />

EINLADUNG zum Herbstmarkt<br />

am Mittwoch, den 28. September um 11.15 Uhr<br />

im Kindergarten Bremgarten<br />

An unseren Marktständen kann folgendes gekauft werden Selbstgemachtes:<br />

Apfelmus, Marmelade, Quittengelee, Apfelsaft und Traubensaft;<br />

selbstgebackenes Brot, Kräutermischungen, Kürbisse, Kuchen<br />

zum Mitnehmen, Herbstdeko, Bastelartikel.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die Kinder und Erzieherinnen des Kindergartens<br />

Bremgarten<br />

Kurs in Musiktheorie, Rhythmik und Gehörbildung für Fortgeschrittene<br />

Die Musikschule Markgräflerland bietet einen Kurs für Musiktheorie,<br />

Rhythmik und Gehörbildung für Fortgeschrittene in der Hebelschule<br />

Schliengen, Schwarzwaldstr. 9, Musiksaal an. Es sind folgende Termine<br />

an Samstagen geplant: 8., 15., 22., 29. Oktober und 12. November<br />

um 10.30 – 11.30 Uhr.<br />

Dieses Angebot richtet sich an alle Interessenten, insbesondere aber<br />

auch an Erwachsene, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Die<br />

Teilnehmer zahlen für5x60Minuten eine Gebühr von 43,- Euro (gerechnet<br />

ab 5 Teilnehmer), die erst nach dem 1. Termin fällig wird. Für<br />

jugendliche Schüler/Innen der Musikschule Markgräflerland ist der<br />

Kurs gebührenfrei.<br />

Bei entsprechendem Interesse wird der Kurs fortgesetzt und inhaltlich<br />

vertieft. Dozent ist Hermann Mehnert.<br />

Anmeldung: Musikschule Markgräflerland, Schwarzwaldstr. 9,<br />

79418 Schliengen, Tel. 07635 8246881, Fax 07635 8246882<br />

Mail: musikschule@musik-markgraeflerland.de<br />

Update für Personalfachkaufleute<br />

Personalverantwortliche, die die aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung<br />

im Arbeitsrecht kennen, sind im Vorteil. Sie können in der<br />

betrieblichen Praxis richtig reagieren und weitreichende Fehler ver-


Donnerstag, 22. September <strong>2011</strong> HARTHEIM<br />

meiden. Der Lehrgang „Update für Personalkaufleute“ beschäftigt<br />

sich am 14. und 15. Oktober im IHK-BildungsZentrum Freiburg mit<br />

dem Neuesten aus dem Arbeitsrecht. Angesprochen sind Personalfachkaufleute<br />

und Mitarbeiter im Personalwesen.<br />

Näheres, kostenlose Beratung und Informationsmaterial gibt es beim<br />

IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein, Telefon 0761 20260,<br />

E-Mail info@ihk-bz.de oder www.ihk-bz.de<br />

In der Rheinhalle in <strong>Hartheim</strong><br />

am Sonntag, 9. Oktober <strong>2011</strong>, 13.30 Uhr – 16.00 Uhr<br />

� Kaffee und Kuchen<br />

� Wurst und Weckle<br />

� Getränkeverkauf<br />

Tischreservierung unter 07633 13348<br />

Veranstalter: Kindergarten St. Josef/<strong>Hartheim</strong><br />

Vielen Dank! – Kiga Team St. Martin Feldkirch<br />

Für ihren beispiellosen, unermüdlichen Einsatz vor und während<br />

des Umzugs und der Jubiläumsfeier möchten wir uns herzlich bei<br />

den Erzieherinnen des Kindergartens St. Martin-Feldkirch bedanken.<br />

Durch Euch wird der Kindergarten zu etwas ganz besonderem.<br />

Ihr seid ein tolles Team – Vielen Dank!<br />

Im Namen der Eltern – Der Elternbeirat<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

unsere <strong>Gemeinde</strong> unterhält eine kleine, aber feine Bücherei. Unseren<br />

Etat schöpfen wir restlos aus und damit wir trotz knappen Geldes immer<br />

auf dem Laufenden der Neuerscheinungen sind, werden wir tatkräftig<br />

mit Leseexemplaren von der Windmühle in <strong>Hartheim</strong> und der<br />

Neutor-Buchhandlung in Breisach hervorragend unterstützt. Hierfür<br />

möchten wir uns recht herzlich bedanken.<br />

Nun ist es wieder soweit – die Neuerscheinungen stehen zur Ausleihe<br />

für Sie bereit.<br />

Wir freuen uns auf auf Ihren Besuch<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

„Rauchfrei in den Winter in 6 Schritten“<br />

Erneutes Raucherentwöhnungsseminar der Suchtberatungsstelle<br />

Müllheim<br />

Die Suchtberatungsstelle Müllheim (agj) bietet im Oktober erneut ein<br />

Seminar zur Raucherentwöhnung an. Das Seminar findet nach einem<br />

anerkannten Programm statt, das von allen Krankenkassen finanziell<br />

unterstützt wird.<br />

Das Seminar wird als Gruppenangebot in 6 Seminareinheiten durchgeführt<br />

und nimmt das bisherige Rauchverhalten „unter die Lupe“.<br />

Ängste vor dem Rauchstopp werden abgebaut und ein Selbstbild als<br />

NichtraucherIn wird aufgebaut. Sie erleben sich neu als Nichtrauche-<br />

rIn und lernen ihre persönlichen Gefahrensituationen kennen und<br />

dennoch NichtraucherIn zu bleiben.<br />

Das Seminar wird in den Räumen der Suchtberatung Müllheim, Moltkestr.1,<br />

durchgeführt. Die TeilnehmerInnen erhalten eine Seminarmappe.<br />

Ein Informationsabend zum Seminar findet am Dienstag, den<br />

11.10.<strong>2011</strong> um 17.00 Uhr statt. Anmeldung und Information unter Tel.:<br />

07631 5015. Informationen zum Seminar auch unter www.suchtberatung-muellheim.de<br />

Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz<br />

Es bedarf viel persönlichem Engagement einen an Demenz erkranken<br />

Angehörigen zu pflegen und zu betreuen. Viele von Ihnen müssen<br />

ihre Lebenspläne ändern und werden rund um die Uhr bis an die<br />

Grenzen der Belastbarkeit gefordert.<br />

Der Kurs soll Ihnen neben der Information einen Raum für Ihre Fragen<br />

und Erfahrungen bieten. Er soll zu einem entlastenden Miteinander<br />

zwischen dem demenzkranken Menschen und Ihnen als Angehörigen<br />

beitragen. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen Perspektiven<br />

für eine Betreuung zu entwickeln, die sowohl die Bedürfnisse des Erkrankten,<br />

als auch die der Angehörigen berücksichtigen.<br />

Themen:<br />

� Hilfreiche Umgangsweisen bei der Betreuung und Pflege eines<br />

Demenzkranken<br />

� Dementielle Krankheitsbilder und ihre Behandlung<br />

� Praktische Hilfsmittel<br />

� Informationen über Pflegeversicherung und gesetzliche Betreuung<br />

� Individuelle Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige<br />

Umfang: 7 Abende<br />

Teilnehmerzahl: max. 16<br />

Kursleitung: Anja Schuler Sozialstation<br />

Teilnahmegebühr: 100 Euro, Kursgebühr: Erstattung/Übernahme<br />

durch Pflegekassen möglich<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 29. September <strong>2011</strong> von<br />

18.30–20.00 Uhr<br />

Anmeldung erbeten unter 07633 12219!<br />

Integrationsfachdienst<br />

Beratungsstelle für schwerbehinderte, psychisch erkrankte und<br />

hörbehinderte, Arbeitnehmer/Innen und deren Arbeitgeben<br />

Holzmarkt 8, 79098 Freiburg, Tel. 0761 36894-500, Fax 0761 36894-550,<br />

ifd@ifd-freiburg.de.<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Qualifizierte Freiwillige begleiten pflegende<br />

Angehörige<br />

Pflegen oder betreuen Sie einen Angehörigen?<br />

� Haben Sie Fragen?<br />

� Brauchen Sie Informationen?<br />

� Möchten Sie einfach mit jemanden sprechen?<br />

� Oder möchten Sie einmal nur abschalten?<br />

Wir Pflegebegleiter<br />

� nehmen gerne mit Ihnen Kontakt auf.<br />

� suchen gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen.<br />

� hören zu und unterstützen Sie.<br />

Wir arbeiten unentgeltlich, ohne Zeitdruck und verschwiegen. Auf<br />

Wunsch vereinbaren wir gerne einen Termin.<br />

Rufen Sie uns an:<br />

Detlef Maus – Tel. 8090862<br />

Antoinette Faller – Tel. 15591<br />

11 �


Donnerstag, 22. September <strong>2011</strong> HARTHEIM<br />

Neue Telefonnummer der Beratungsstelle<br />

Die Psychosoziale Beratungs-und Behandlungsstelle für Alkoholund<br />

Drogenprobleme des Badischen Landesverbandes für Prävention<br />

und Rehabilitation e.V. ist ab sofort unter folgender neuer Telefonnummer<br />

zu erreichen: 0761 156309-0 und Fax: 0761 156309-99 sowie<br />

unter E-mail: psb-freiburg@blv-suchthilfe.de<br />

Aktuelle Termine für den Stammtisch<br />

pflegende Angehörige<br />

Zusammenkommen - Probleme ansprechen - Lösungen finden<br />

Bad Krozingen, 09. September <strong>2011</strong>. Der nächste Stammtisch, initiiert<br />

von den Pflegebegleitern der Region Südlicher Breisgau, für alle<br />

Menschen die Angehörige oder Bekannte pflegen, findet am 26. September<br />

von 19.30 -21.00 Uhr im Gasthaus zum Löwen in Bad Krozingen<br />

in der Baslerstraße 7 statt.<br />

In der häuslichen Pflege treten bei Pflegenden häufig Fragen auf,<br />

über die sie sich mit Gleichgesinnten und Fachkräften austauschen<br />

möchten. Aus diesem Grund wurde der Stammtisch von den Pflegebegleitern<br />

ins Leben gerufen. In einem geschützten Rahmen werden<br />

Pflegende über Entlastungsmöglichkeiten informiert und bekommen<br />

Pflegetipps für den Alltag, die ihnen die Arbeit mit den zu Pflegenden<br />

erleichtern können. Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Weitere Termine: 31. Oktober und 28. November<br />

Informationen über: Netzwerk Pflegebegleitung,<br />

Elisabeth Klein-Wiesler, Telefon: 07633 12219 sowie über<br />

E-Mail: klein-wiesler@sozialstation-suedlicher-breisgau.de<br />

� 12<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Münstertal/<br />

Schwarzwald, mit ca. 5.200 Einwohnern,<br />

ist ein staatlich anerkannter<br />

Luftkurort am Rande des<br />

Schwarzwaldes. Nähere Infos unter:<br />

www.muenstertal.de<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Münstertal stellt<br />

zum 01. August 2012 einen Ausbildungsplatz für den Ausbildungsberuf<br />

VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE(R)<br />

zur Verfügung.<br />

Wenn Sie Interesse an diesem Ausbildungsplatz haben, richten<br />

Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens<br />

14. Oktober <strong>2011</strong> an<br />

<strong>Gemeinde</strong> Münstertal, Personalamt<br />

Wasen 47, 79244 Münstertal<br />

Auskünfte gibt Ihnen gerne das Personalamt (Tel.Nr. 07636 707-34).<br />

Stellenausschreibung<br />

Für unseren <strong>Gemeinde</strong>kindergarten suchen wir zum schnellstmöglichen<br />

Zeitpunkt<br />

eine Fachkraft als Zweitkraft.<br />

Die Stelle hat einen Umfang von 50 % und ist zunächst auf ein Jahr<br />

befristet. Die Identifikation mit dem erfolgreich praktizierten Offenen<br />

Konzept ist erforderlich.<br />

Die Einstellung erfolgt nach TVÖD in Entgeltgruppe S 3.<br />

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen<br />

Unterlagen bis zum 26. September <strong>2011</strong> an das Bürgermeisteramt<br />

-Personalamt-, Rathausgasse 4, 79292 Pfaffenweiler.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei der Leiterin unseres Kindergartens,<br />

Frau Schäfer, Tel. 07664 6635 und auf www.kindergarten-pfaffenweiler.de<br />

Bürgermeisteramt Pfaffenweiler<br />

Veranstaltung zur Techniker- und<br />

Informatikerfortbildung<br />

Informationen für Berufstätige in Freiburg<br />

Am Samstag, dem 24.09.<strong>2011</strong> um 11:30 Uhr informiert die gemeinnützige<br />

Bildungseinrichtung DAA-Technikum über die berufsbegleitenden<br />

Fortbildungslehrgänge zum Staatlich geprüften Techniker<br />

und Staatlich geprüften Informatiker in der Deutschen Angestellten<br />

Akademie, Rieselfeldallee 31 in Freiburg im Breisgau.<br />

Facharbeiter, Gesellen und techn. Zeichner der Industrie und des<br />

Handwerks aus den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Metallverarbeitung,<br />

Bautechnik, Holztechnik und Heizungs-/Lüftungs-/Klimatechnik<br />

können sich persönlich vor Ort über die Aufstiegsqualifikationen<br />

informieren. Für den Staatlich geprüften Informatiker können<br />

auch Fachkräfte aus dem IT/EDV-Bereich oder kaufmännischen Berufen<br />

zugelassen werden.<br />

Bei der Veranstaltung wird konkret auf folgende Themen eingegangen:<br />

Studieninhalte, Samstagsunterricht, Studienablauf und Aufwand, Zulassungsvoraussetzungen,<br />

Studienfinanzierung, Erwerb der Fachhochschulreife<br />

sowie das „Meister-BaföG" und weitere Förderungsmöglichkeiten.<br />

Anwesende können sich auch zu individuellen Fragen und Problemen<br />

im Zusammenhang mit einer beruflichen Fortbildung beraten lassen.


Donnerstag, 22. September <strong>2011</strong> HARTHEIM<br />

Kostenlose ausführliche Informationsunterlagen zu den Lehrgängen sowie<br />

eine Anfahrtsskizze zu der Veranstaltung sind bei der zentralen Studienberatung<br />

der gemeinnützigen Bildungseinrichtung DAA-Technikum<br />

erhältlich unter der Telefonnr. 0800 245<strong>38</strong>64 (gebührenfrei) oder über das<br />

Internet: www.daa-technikum.de<br />

breisgau energy night <strong>2011</strong><br />

Die Veranstaltung für alle Laufbegeisterten und -interessierten findet<br />

am 24.09.<strong>2011</strong> im Gewerbepark Breisgau statt. Start und Ziel vor<br />

dem TREA-Gelände in der Heitersheimer Straße.<br />

Startzeiten<br />

16.15 Uhr Schüler/innen Staffel Staffeln 4 x 1100 m<br />

17.00 Uhr Hauptlauf Die schnelle 10 (10,0 km) und vita classica Gewerbeparklauf<br />

(5,0 km)<br />

Nachmeldungen am Veranstaltungstag bis 1 Stunde vor Start<br />

Hinweis: Der Gewerbepark ist am Veranstaltungstag von den verkehrsrechtlichen<br />

Regelungen anlässlich des Papstbesuchs in Freiburg<br />

nicht betroffen.<br />

Informationen www.breisgauenergynight.de<br />

Kinderkleidermarkt in Heitersheim<br />

Schnäppchenjäger aufgepasst!!!<br />

Am Samstag, 08.10.<strong>2011</strong> von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr veranstaltet<br />

der Elternbeirat des Integrativen Kindergartens “Sulzbachhaus” wieder<br />

seinen beliebten Kinderkleidermarkt mit über 100 Verkaufsständen.<br />

Jeder kann aus einer reichhaltigen Auswahl günstiger und hochwertiger<br />

Kinderkleider manch Schnäppchen ergattern. Die Tischgebühr<br />

beträgt 12 Euro bzw 7 Euro und eine selbstgemachten Kuchen/Torte.<br />

Vor der Halle können die Kinder beim Verkauf ihrer Spielzeuge<br />

ihr Taschengeld aufbessern. Der Kinderflohmarkt an dem keine<br />

Kleider verkauft werden dürfen, ist ohne Anmeldung und Gebühr.<br />

Der Erlös des Kleidermarktes kommt wie immer in vollem Umfang<br />

den Kindern des Sulzbachhauses zugute.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel.: 07634 29<strong>38</strong><br />

Die Vereinsgemeinschaft Oberrimsingen veranstaltet<br />

im Oktober folgende Kleidermärkte:<br />

Kinderkleidermarkt Oberrimsingen<br />

am 03.10.11 in der Tuniberghalle von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Alle Plätze sind bereits belegt!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Teenie – und Erwachsenenkleidermarkt - Voranzeige<br />

Sonntag, den 16.Oktober <strong>2011</strong> von 14.00 – 17.00 in der Tuniberghalle<br />

in Oberrimsingen. Angeboten werden Kleider ab Gr. 146. Anmeldungen<br />

und Infos unter Tel. Nr. 07664 403970<br />

Kinderkleider- und Spielsachenmarkt<br />

in Hausen a.d.M. (Neue Möhlinhalle)<br />

am Sonntag, 25. September <strong>2011</strong><br />

14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Standgebühr pro Tisch 7,00 Euro und 1 Kuchen<br />

Kinder haben die Möglichkeit (ohne Standgebühr) ihre<br />

Spielsachen anzubieten. (Bitte Decke mitbringen!)<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt (u.a. große Kuchentheke)<br />

Sie möchten etwas verkaufen?<br />

Anmeldung bitte per E-Mail: vfr-kinderkleidermarkt@web.de<br />

Veranstalter: VfR Hausen e.V.<br />

Der Erlös ist für die Jugendarbeit<br />

beim VfR-Hausen bestimmt.<br />

Lust auf Besuch?<br />

Kolumbianische Schüler suchen Gastfamilien!<br />

Die Schüler der Deutschen Schule Medellin/ Kolumbien würden gerne<br />

einmal deutsche Weihnachten erleben und den Verlauf von Jahreszeiten<br />

kennen lernen. Um den kolumbianischen Jugendlichen diese<br />

Erfahrung zu ermöglichen, suchen wir Familien, die neugierig und<br />

offen sind, ein „kolumbianisches Kind auf Zeit“ (15-17 Jahre) aufzunehmen.<br />

Spannend ist es, mit und durch das „kolumbianische Kind<br />

auf Zeit“ den eigenen Alltag neu zu erleben. Die kolumbianischen Jugendlichen<br />

lernen seit 9 Jahren Deutsch als Fremdsprache, so dass<br />

eine Grund-Kommunikation gewährleistet ist.<br />

Für Fragen und weitere Infos kontaktieren Sie bitte das Humboldteum<br />

e.V., die internationale Servicestelle für Auslandsschulen, Geschäftsstelle,<br />

Friedrichstraße 23a, 70174 Stuttgart, Tel. 0711 2221401, Fax 0711<br />

2221402, e-mail: ute.borger@humboldteum.com<br />

Einladung zum großen Viehabtrieb<br />

am Samstag 01. Oktober <strong>2011</strong> und zum Frühschoppenkonzert<br />

mit „Bauernstammtisch“ am Sonntag, 02. Oktober <strong>2011</strong><br />

Am Samstag den 01. Oktober <strong>2011</strong> findet in Münstertal der große traditionelle<br />

Viehabtrieb von der Jungviehweide „Branden“ im Ortsteil<br />

Spielweg statt. Vom Brandenhof werden die teilweise mit Kränzen<br />

geschmückten Tiere talwärts in eine Koppel getrieben. Die Herde<br />

wird von der Schwarzwaldkapelle Münstertal und von Trachtenkindern<br />

ins Tal begleitet. Der Abtrieb beginnt ab 10.30 Uhr beim Brandenhof,<br />

sodass die Tiere gegen 11.00 Uhr im Tal erwartet werden. Zu<br />

ihrer Unterhaltung ist folgendes Rahmenprogramm vorgesehen:<br />

Ab 11 Uhr: Musikalische Unterhaltung durch Schwarzwaldkapelle<br />

Münstertal sowie Tanzeinlagen der<br />

Trachtentanzgruppe Münstertal.<br />

Ab 14 Uhr: Musikalische Unterhaltung mit der Trachtenkappelle<br />

Münstertal<br />

Ab 19 Uhr: Tanz mit den „Original Obersteiger Musikanten“<br />

Am Sonntag, den 02. Oktober <strong>2011</strong> findet ab 11 Uhr im Festzelt ein<br />

„Bauernstammtisch“ statt der umrahmt wird von der Senioren Kapelle<br />

Münstertal. Hierzu wird ein typisch badisches Sonntagsessen serviert.<br />

Danach gemütlicher Ausklang bei Kaffee und Kuchen.<br />

Absage Festliche Tage Alter Musik<br />

Die beiden Veranstaltungen<br />

Samstag, 24. September <strong>2011</strong>, 19.30 Uhr<br />

Festliche Tage Alter Musik - Kielflügel und Federkiel<br />

und Sonntag, 25. September <strong>2011</strong>, 16 Uhr<br />

Festliche Tage Alter Musik - Licht und Schatten<br />

Müssen aufgrund der schwierigen verkehrstechnischen Gegebenheiten<br />

infolge des Papstbesuches leider abgesagt werden. Wir bitten<br />

um Verständnis. Bereits gekaufte Karten werden selbstverständlich<br />

rückerstattet.<br />

Informationen erhalten Sie im Kulturamt Bad Krozingen,<br />

Telefon 07633 407-164.<br />

Dachbodendämmung ab Jahresende Pflicht<br />

Stuttgart, 30.08.<strong>2011</strong> – Ab dem 31. Dezember <strong>2011</strong> schreibt die<br />

Energieeinsparverordnung eine Dämmung der obersten Geschossdecken<br />

verpflichtend vor. Ausgenommen sind lediglich Ein- und<br />

Zwei-Familienhäuser, die die Eigentümer bereits vor dem 1. Februar<br />

2002 selbst bewohnt haben. Richtig verlegt, steigert die Dämmung<br />

13 �


Donnerstag, 22. September <strong>2011</strong> HARTHEIM<br />

aber nicht nur die Energieeffizienz, sondern senkt auch die Heizkosten<br />

– und spart so bares Geld.<br />

„Eine 20 Zentimeter dicke Dämmschicht auf einem 50 Quadratmeter<br />

großen Dachboden eines typischen Altbaus spart rund 175 Euro im<br />

Jahr ein“, erklärt Kerstin Thomson, Energieexpertin der Verbraucherzentrale<br />

Baden-Württemberg. Und: Mit steigenden Energiepreisen<br />

erhöht sich das Einsparpotenzial nochmals. Bei einer angenommenen<br />

Preissteigerung von jährlich sechs Prozent können so im Laufe<br />

von 20 Jahren bis zu 8.000 Euro zusammenkommen. „Kaum eine Sanierungsmaßnahme<br />

rechnet sich besser und leistet dabei einen so<br />

großen Beitrag zum Klimaschutz", betont Thomson.<br />

Der in der Energieeinsparverordnung geforderte Wärmedämmwert,<br />

auch U-Wert genannt, kann bereits mit dem Verlegen einer 16 Zentimeter<br />

starken Dämmschicht auf der Geschossdecke erreicht werden.<br />

Wer eine dickere Dämmschicht anbringt, kann zusätzlich Fördergelder<br />

von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) erhalten –<br />

dabei kann auch eine schon vorhandene Dämmung angerechnet<br />

werden. Voraussetzung für die Förderfähigkeit ist die Ausführung der<br />

Maßnahme durch eine Fachfirma sowie die Bestätigung der verbauten<br />

Dämmstoffstärken und der angemessene Durchführung durch einen<br />

Sachverständigen.<br />

Bei Fragen zur Durchführbarkeit einer Dachgeschossdämmung in den<br />

eigenen vier Wänden hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale:<br />

online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch.<br />

Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentraleenergieberatung.de<br />

oder unter 0180 5-505999 (0,14 Euro/Min. aus<br />

dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreis maximal 0,42 Euro/Min.)<br />

AUSZEIT!<br />

Anhalten – Auftanken – zu mir kommen – anders weitergehen.<br />

Wenn Unterbrechungen stattfinden, beginnen Menschen zu fragen<br />

und zu suchen, nach Hintergründen, nach dem wirklich Wichtigen in<br />

ihrem Leben, nach sich selbst, und vielleicht nach Gott.<br />

Diese Auszeit ist unsere Einladung zu solch einer Unterbrechung im Alltag.<br />

Spirituelle Impulse, Entspannungselemente, Kreatives und kleine<br />

Wanderungen werden sich abwechslungsreich durch die Tage ziehen.<br />

Ein Angebot für Frauen und Männer im Alter zwischen 35 und ungefähr<br />

50 Jahren.<br />

� 14<br />

Wann: 07. – 09. Oktober <strong>2011</strong><br />

Wo: Bildungshaus Kloster St. Ulrich<br />

Wer: Christiane Röcke, Andrea Kenk<br />

Info und<br />

Anmeldung: Bildungshaus Kloster St. Ulrich,<br />

79283 Bollschweil, Tel. 07602 9101-0,<br />

Fax 07602 9101-90<br />

www.bildungshaus-kloster-st-ulrich.de<br />

info@bildungshaus-kloster-st-ulrich.de<br />

Sulzburg – Laufener Ateliertage<br />

Samstag, 1. Oktober und Sonntag, 2. Oktober <strong>2011</strong><br />

jeweils von 11:00 bis 18:00 Uhr<br />

Midissage: 1. Oktober ab 18:30 Uhr an der Schule in Sulzburg<br />

Was vor 20 Jahren mit elf Künstlern in Sulzburg, Laufen und St. Ilgen<br />

begann, hat sich inzwischen zu einer festen Einrichtung im Kulturkalender<br />

der Region entwickelt: die Sulzburg/Laufener Ateliertage. <strong>38</strong><br />

Künstler locken diesmal am ersten Oktoberwochenende Kulturbegeisterte<br />

nach Sulzburg und Laufen und machen das kleine Städtchen<br />

und den Weinort zu einem Mekka der bildenden Künste.<br />

Zwei Tage lang können die Besucher durch 18 Ateliers streifen. Synagoge,<br />

Schule und Rathaus sind ebenso Orte des Geschehens, wie<br />

Hinterhöfe und Cafés. Eine Besonderheit an diesem Wochenende<br />

wird die Midissage sein, ein Fest für Alle mit den Künstlern. Beginn ist<br />

Samstag ab 18:30 Uhr an der Schule in Sulzburg. Geboten sind Livemusik,<br />

artistischen Einlagen, Wein und mehr.<br />

Weitere Information erhalten sie bei Tourist-Info Sulzburg,<br />

Telefon: 07634 560040<br />

Fortbildung:<br />

„Kommunales Energiemanagement“<br />

fesa e.V. – Solar Info Center Freiburg<br />

Die Fortbildung ist ein „Fachkurs“ im Sinne des „Europäischen Sozialfonds“<br />

und wird finanziell mit 30 bzw. 50% vom Wirtschaftsministerium<br />

Ba-Wü unterstützt.<br />

Weitere Informationen unter www@fesa.de oder www.solarregion.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!