01.02.2013 Aufrufe

Gemeindeblatt 2009 KW 51 - Gemeinde Hartheim

Gemeindeblatt 2009 KW 51 - Gemeinde Hartheim

Gemeindeblatt 2009 KW 51 - Gemeinde Hartheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, 18. Dezember <strong>2009</strong> Nr. 26 <strong>KW</strong> <strong>51</strong>/52<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Schule, Beruf und Weiterbildung<br />

Land- und Forstwirtschaft<br />

Gesundheit und Soziales<br />

Umwelt<br />

Aktuelles<br />

Sonstiges<br />

HARTHEIM<br />

kommunal<br />

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE HARTHEIM MIT DEN ORTSTEILEN BREMGARTEN<br />

UND FELDKIRCH. Herausgeber: Bürgermeisteramt <strong>Hartheim</strong><br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Martin Singler, für den übrigen Inhalt: A. Stähle,<br />

78329 Stockach. Druck und Verlag: Primo-Verlagsdruck A. Stähle 78329 Stockach Postf. 1254 Tel. 07771/9317-11<br />

Fax 07771/93 17-40, e-Mail: info@primo-stockach.de, Internet: http://www.primo-stockach.de<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Spruch der Woche<br />

Wer glaubt, etwas zu sein,<br />

hat aufgehört, etwas zu werden.<br />

Philip Rosenthal<br />

FRÖHLICHE<br />

WEIHNACHTEN<br />

Die Mitarbeiter der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hartheim</strong><br />

wünschen allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern<br />

ein besinnliches und<br />

schönes Weihnachtsfest<br />

und für das neue Jahr Gesundheit,<br />

Glück und Erfolg.


� 2<br />

Freitag, den 18. Dezember <strong>2009</strong><br />

Annahmeschluss für das nächste <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

Freitag, 09. Januar 2010, 10.00 Uhr!<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hartheim</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-12 Uhr<br />

Di. 14-18.30 Uhr<br />

- Sekretariat 910<strong>51</strong>1<br />

- Bürgermeister 910<strong>51</strong>0<br />

- Hauptamt 910<strong>51</strong>3<br />

- Fundbüro 910527<br />

- Ordnungsamt 910<strong>51</strong>2<br />

- Einwohnermeldeamt 910<strong>51</strong>8<br />

- Standesamt 910<strong>51</strong>5<br />

- Grundbuchamt 910<strong>51</strong>7<br />

- Registratur/Archiv 910<strong>51</strong>6<br />

- Rechnungsamt 910520<br />

- Bauamt 910<strong>51</strong>4 + 910521<br />

- Steueramt 910522<br />

- <strong>Gemeinde</strong>kasse 910523<br />

Fax-Nr. 910533<br />

E-Mail: gemeinde@hartheim.de<br />

Internet: www.hartheim.de<br />

Forstverwaltung <strong>Hartheim</strong><br />

Forstrevierleiter<br />

Herr Lust, 07668/9<strong>51</strong>582<br />

oder 0162/2550713<br />

Fax-Nr. 07668/952783<br />

Waldarbeiter 0179/3263196<br />

Ortsverwaltung Feldkirch<br />

Öffnungszeiten: Di. 16-19 Uhr<br />

Fr. 9-11 Uhr, Tel. 07633/13537<br />

E-Mail: ortsverwaltung-feldkirch@hartheim.de<br />

Ortsverwaltung Bremgarten<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi. 08.00 - 10.00 Uhr<br />

Do. 18.30 - 20.00 Uhr<br />

Tel. 07633/3618<br />

E-Mail: ortsverwaltung-bremgarten@hartheim.de<br />

Wasserversorgung<br />

Wassermeister<br />

Herr Ade 101173<br />

oder 0171/12<strong>51</strong>317<br />

Bauamt 9105-14<br />

Donnerstag, 17.12.<strong>2009</strong><br />

Bad-Apotheke, Bad Krozingen<br />

Freitag, 18.12.<strong>2009</strong><br />

St. Trudpert-Apotheke, Münstertal<br />

Samstag, 19.12.<strong>2009</strong><br />

Stadt Apotheke, Staufen<br />

Sonntag, 20.12.<strong>2009</strong><br />

Paracelsus-Apotheke, Bad Krozingen<br />

Montag, 21.12.<strong>2009</strong><br />

Kirchberg-Apotheke, Ehrenkirchen<br />

Dienstag, 22.12.<strong>2009</strong><br />

Rebland-Apotheke, Schallstadt<br />

Mittwoch, 23.12.<strong>2009</strong><br />

Zollmatten-Apotheke, Heitersheim<br />

Donnerstag, 24.12.<strong>2009</strong><br />

Batzenberg-Apotheke, Schallstadt<br />

Freitag, 25.12.<strong>2009</strong><br />

Malteser-Apotheke, Heitersheim<br />

Samstag, 26.12.<strong>2009</strong><br />

Schneckental-Apotheke, Pfaffenweiler<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

Öffnungszeiten: Tel.: 07633/9105-60<br />

in der Alemannenschule!<br />

Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Mittwoch von 09.00 bis 11.00 Uhr<br />

Donnerstag von 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Förderverein Freundeskreis<br />

Leitung, Uwe Knüttel Tel. 94 91-28<br />

Gruppenräume<br />

Lern & Spiel-Gruppe Tel. 91 05-64<br />

Kernzeitbetreuung Tel. 91 05-54<br />

Schulen:<br />

Alemannenschule Harth.Tel. 9105-52<br />

Kindergärten<br />

St. Josef, <strong>Hartheim</strong> 13348<br />

Klötzle, <strong>Hartheim</strong> 150080<br />

St. Martin, Feldkirch 12321<br />

Bremgarten 3534<br />

Jugendbüro/Jugendraum<br />

Kinder- und Jugendbüro<br />

Herr Philipp Spitczok<br />

Am Mühlebach 16<br />

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag,<br />

17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Telefon: 15 00 81<br />

E-Mail: jugendbuero@hartheim.de<br />

Internet: www.jugend-hartheim.de<br />

Jugendraum Twister, Am Mühlebach 16<br />

Telefon: 15 00 79<br />

Abfallberatung<br />

Öffnungszeiten Recyclinghof und<br />

Grünschnittannahme<br />

Mittwoch (Sommerzeit) 16-18 Uhr<br />

Mittwoch (Winterzeit 16-17 Uhr<br />

Samstag 10-12 Uhr<br />

Abfallberatung,<br />

ALB Tel. 01802/254648<br />

Müllgebühren Frau Hug<br />

Tel. 0761/2187-8816<br />

Apotheke<br />

Katharina-Barbara-Apotheke, Sulzburg<br />

Sonntag, 27.12.<strong>2009</strong><br />

Rats-Apotheke, Bad Krozingen<br />

Montag, 28.12.<strong>2009</strong><br />

Hardt-Apotheke, <strong>Hartheim</strong><br />

Dienstag, 29.12.<strong>2009</strong><br />

Apotheke am Bahnhof, Bad Krozingen<br />

Mittwoch, 30.12.<strong>2009</strong><br />

Linden Apotheke, Buggingen<br />

Tuniberg-Apotheke, Munzingen<br />

Donnerstag, 31.12.<strong>2009</strong><br />

Breisgau-Apotheke, Kirchhofen<br />

Freitag, 01.01.2010<br />

Schwarzwald-Apotheke, Bad Krozingen<br />

Samstag, 02.01.2010<br />

Faust-Apotheke, Staufen<br />

Sonntag, 03.01.2010<br />

Bad-Apotheke, Bad Krozingen<br />

Montag, 04.01.2010<br />

St. Trudpert-Apotheke, Münstertal<br />

Zu spät<br />

eingereichte<br />

Beiträge<br />

werden nicht<br />

veröffentlicht!<br />

Störungsstelle<br />

Gasversorgung<br />

badenova 0800 2767767<br />

Strom<br />

Energiedienst Netze GmbH 0180/1605050<br />

Störungs-Nummer 0180/1605044<br />

Pfarrämter<br />

Kath. Pfarramt<br />

<strong>Hartheim</strong> 07633/948840<br />

Feldkirch 07633/948840<br />

Bremgarten 07633/948840<br />

Evang. Pfarramt 07664/2476<br />

Fax 07664/2521<br />

Feuerwehr<br />

Notruf 112<br />

Abt. <strong>Hartheim</strong> 07633/1856<br />

Abt. Feldkirch 07633/948242<br />

Abt. Bremgarten 07633/16741<br />

Polizei<br />

Notruf (Überfall,<br />

Verkehrsunfall) 110<br />

Polizeiposten Bad Krozingen<br />

in der Zeit von 07.30 - 12.00Uhr<br />

13.00 - 16.30 Uhr 07633/91831-0<br />

Fax-Nr.: 07633/91831-18<br />

Unfallrettungsdienste und<br />

Krankentransporte<br />

DRK Bad Krozingen 07633/19222<br />

DRK Müllheim 07631/19222<br />

Vergiftungs-<br />

Info-Zentrale 0761/19240<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

01805/19292-300<br />

Samstag 08.00 Uhr - Montag 08.00 Uhr<br />

Tierärztlicher Notfalldienst<br />

Telefon 07631/36536<br />

oder 07667/9430810<br />

Rettungshundestaffel<br />

Oberrhein: 07621/19222<br />

Zahnärztliche Notrufnummer<br />

0180 3 222 555-40<br />

Dienstag, 05.01.2010<br />

Stadt Apotheke, Staufen<br />

Mittwoch, 06.01.2010<br />

Paracelsus-Apotheke, Bad Krozingen<br />

Donnerstag, 07.01.2010<br />

Kirchberg-Apotheke, Ehrenkirchen<br />

Freitag, 08.01.2010<br />

Rebland-Apotheke, Schallstadt<br />

Samstag, 09.01.2010<br />

Zollmatten-Apotheke, Heitersheim<br />

Sonntag, 10.01.2010<br />

Batzenberg-Apotheke, Schallstadt<br />

Montag, 11.01.2010<br />

Malteser-Apotheke, Heitersheim<br />

Dienstag, 12.01.2010<br />

Schneckental-Apotheke, Pfaffenweiler<br />

Katharina-Barbara-Apotheke, Sulzburg<br />

Mittwoch, 13.01.2010<br />

Rats-Apotheke, Bad Krozingen


Beratungsstelle für ältere Menschen<br />

Südlicher Breisgau<br />

Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige<br />

Südlicher Breisgau<br />

Beratung und Hilfestellung für ältere Menschen und deren<br />

Angehörige bei pflegerischer, krankheitsbedingter und<br />

hauswirtschaftlicher Versorgung zuhause.<br />

- Abklärung vom Hilfebedarf (z.B. Pflegedienst, Hausw.<br />

Dienst, Essen auf Rädern usw.)<br />

Informationen über Kurzzeitpflege, Tagespflege, Betreutes<br />

Wohnen und Pflegeheimunterbringung<br />

- Kosten- und Leistungsübersicht,<br />

- Antragshilfe bei allen Sozialbehörden,<br />

- Kostenfreie, trägerübergreifende Beratung für alle Bürger<br />

zuhause, im Büro oder telefonisch.<br />

Telefon: 07633/92 89-14<br />

Wendepunkt e.V. Freiburg<br />

Beratungsstelle gegen sexuellen Mißbrauch an Mädchen<br />

und Jungen, Di./Do. 10-12 Uhr, Do. 18-20 Uhr, Tel.<br />

0761/7071191<br />

Wildwasser Freiburg<br />

Arbeitsgemeinschaft gegen sexuellen Mißbrauch<br />

an Mädchen, Di./Do. 9-12 Uhr, Mi. 14-17 Uhr,<br />

Tel. 0761/33645<br />

Anlaufstelle für vergewaltigte Frauen<br />

Frauenhorizonte gegen sexuelle Gewalt<br />

Uni-Frauenklinik, Hugstetter Str. 55,<br />

Tel. 0761/2858585<br />

Frauen- und Kinderschutzhaus, Tel. 0761/31072<br />

Kinder- und Jugendtelefon<br />

“Nummer gegen Kummer” Kinderschutzbund,<br />

Mo.-Fr. 15-19 Uhr, Tel. 0800/1110333 (kostenlos)<br />

Beratungsstelle für Eltern,<br />

Kinder, Jugendliche<br />

Telefonnummer 0761/21 87-24 11<br />

Fax 0761/21 87-7 24 11<br />

Schulpsychologische<br />

Beratungsstelle<br />

Telefon: 0761/21 87-24 22<br />

Fax 0761/21 87-7 24 22<br />

Der Paritätische<br />

Wohlfahrtsverband<br />

Erwinstr. 20, 79102 Freiburg,, Tel. 0761/70875-0<br />

Beratungsstelle für alters- und<br />

behinderungsgerechtes Wohnen<br />

Arzt: Ärztlicher Bereitschaftsdienst an Wochenenden und Feiertagen.<br />

Telefon 0761/19292<br />

Zahnarzt: In dringenden Fällen ist der zahnärztliche Notfalldienst<br />

(Sprechstunde in der Praxis von 10.00 - 11.00 Uhr) unter der Rufnummer<br />

07631/19222 (DRK-Stelle) zu erfahren.<br />

Diabetiker-Beratung kostenlos<br />

Frau Annemarie Lakaszus, Tel. 07664/5802<br />

Telefon-Seelsorge<br />

Tel.: 0800/1110111<br />

Verbraucherzentrale<br />

Infotelefon: 0180/5 50 59 99<br />

(0,12 Euro pro Minute)<br />

Mo. bis Do. 10 bis 18 Uhr und Fr. 10 bis 14 Uhr<br />

Freitag, den 18. Dezember <strong>2009</strong><br />

Treffpunkt der<br />

anonymen Alkoholiker<br />

im Ev. <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Bad Krozingen, Schwarzwaldstr. 7<br />

Montag 19.30 Uhr<br />

Freitag 20.00 Uhr<br />

Psychosoziale Beratungs- und<br />

Behandlungsstelle<br />

für Alkohol- und Drogenprobleme des blv.<br />

Kronnenmattenstr. 2 a, 79100 Freiburg<br />

Tel.: 0761/7 41 12<br />

Diakonisches Werk<br />

Sozialberatungsstelle des Ev. Kirchenbezirks<br />

Müllheim, Ev. <strong>Gemeinde</strong>haus Schwarzwaldstr. 7,<br />

Bad Krozingen, Tel. 07633/32 42<br />

Sprechzeiten: dienstags von 10-12 Uhr<br />

Diakoniestation der<br />

Evangelischen Stadtmission<br />

Freiburg e. V.<br />

Diakoniestation der Evang. Stadtmission Freiburg<br />

e. V.<br />

Wichernweg 2, 79189 Bad Krozingen<br />

Tel. 07633/100666<br />

Alten- und Krankenpflege im häuslichen Bereich<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Moltkestr. 14 a, 79379 Müllheim<br />

Mobiler sozialer Dienst<br />

- Mobiler sozialer Hilfsdienst<br />

- Schwerstbehinderten-Fahrdienst<br />

- Nachbarschaftshilfe<br />

- Allgemeine soziale Beratung<br />

Tel. 07631/180554 Herr Bäse<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

- Ortsverband <strong>Hartheim</strong> -<br />

Silke Wasmer, Tel.: 07633/101356<br />

Bereitschaftsführer<br />

Marc Summer, Tel. 07661/908872<br />

und 0163/8859046<br />

<strong>Hartheim</strong> - Feldkirch - Bremgarten<br />

- Christel Diehl, Bremgarten, Tel. 14362<br />

- Wiebke Ade, <strong>Hartheim</strong>, Tel 2311<br />

- Andrea Pfeifer,Römerstraße 20, Telefon 16744<br />

Für den Schriftverkehr:<br />

Hiltrud Böhler, Breisacher Str. 8, <strong>Hartheim</strong>, Tel. 12610<br />

Spenden-Konto:<br />

Volksbank Südl. Breisgau<br />

Pflegebegleiter<br />

Pflegebegleiterin: Eva Fischer, Tel. 07633 807432<br />

Koordinatorin: Antoinette Faller, Tel. 07633 15591<br />

Caritasverband für den<br />

Landkreis Breisgau-<br />

Hochschwarzwald e.V.<br />

Offene Altenhilfe Bad Krozingen<br />

Am Alamannenfeld 14<br />

Mobile Soziale Dienste 07633/16219<br />

Menü-Service “Essen auf Rädern” 07633/8404<br />

Bezirksstelle Müllheim<br />

Moltkestr. 14 07631/748277-0<br />

Sozialstation Südlicher<br />

Breisgau e. V.<br />

Am Alamannenfeld 14, 79189 Bad Krozingen<br />

Tel. 07633/12219, Fax 07633/928915<br />

Ambulanter Pflegedienst<br />

Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege<br />

im häusl. Bereich<br />

Behandlungspflege, nach ärztl. Verordnung<br />

Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

Hilfe im Haushalt<br />

Vermittlung von Familienpflegerinnen und Dorfhelferinnen<br />

Abrechnung mit allen Kranken- und Pflegekassen<br />

Dorfhelferinnenwerk<br />

Sölden e. V.<br />

Einsatzleitung: Antoinette Faller,Tel: 07633/1 55 91<br />

Dorfhelferin: Frau Silke Frasch, Tel. 07631/14814<br />

Dorfhelferin: Frau Daniela Kurapkat, Tel. 07664/4036043<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Für den Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Beratung und Hilfe für psychisch Kranke<br />

Beratungsstelle Belchenstr. 13, 79189 Bad Krozingen<br />

Tel: 07633/9 58 07-0<br />

Bürozeiten:<br />

Mo., Di., Mi. u. Fr., 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Integrationsfachdienst<br />

(ehem. Berufsbegleitender Dienst)<br />

Im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,<br />

Beratungsstelle für Schwerbehinderte,<br />

psychisch Erkrankte und deren Arbeitgeber,<br />

Alois-Eckert-Str. 6, Freiburg-Lehen,<br />

Tel.: 0761/8965-421, Fax: 0761/8965-497<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Sozialdienst kath. Frauen e.V.<br />

Ehe-, Familien-, u. Lebensberatung<br />

Basler Str. 10, 79189 Bad Krozingen<br />

Telefon 07633/8 06 90 93; E-Mail: efl@skf-staufen.de<br />

Beratung in Familien- und Erziehungsfragen, bei Schwangerschaft,<br />

in sozialen und behördlichen Angelegenheiten.<br />

Rechtliche Betreuungen (BtG)<br />

Basler Str. 10, 79189 Bad Krozingen<br />

Telefon 07633/8 06 90 96, E-Mail: btg@skf-staufen.de<br />

Anerkannter Betreuungsverein<br />

Führen beruflicher Betreuungen, Begleitung und Vermittlung<br />

ehrenamtlicher BetreuerInnen, Information zu Vorsorgevollmacht<br />

und Betreuungsverfügung<br />

ARCHE<br />

Schwarzwaldstr. 29, Bad Krozingen<br />

Telefon 07633/92 71 11, E-Mail: arche@skf-staufen.de<br />

Lern- und Spielgruppen, Kernzeitbetreuung, Hort, Internationaler<br />

Frauentreff, Mutter-Kind-Gruppe, Jugendgruppen<br />

Geschäftsstelle<br />

Basler Str. 10, 79189 Bad Krozingen<br />

Telefon 07633/8 06 90 90, E-Mail: buero@skf-staufen.<br />

3 �


Nächste Leerungen:<br />

Restmülltonne 17.12.<strong>2009</strong><br />

(nur in <strong>Hartheim</strong> und Feldkirch!!!)<br />

Restmülltonne 18.12.<strong>2009</strong><br />

(nur in Bremgarten!!!)<br />

Papiersammlung 18.12.<strong>2009</strong><br />

(nur in Feldkirch!!!)<br />

Biotonne 29.12.<strong>2009</strong><br />

Gelber Sack 29.12.<strong>2009</strong><br />

Restmülltonne 31.12.<strong>2009</strong><br />

Restmülltonne 02.01.2010<br />

(nur in Bremgarten!!)<br />

Papiertonne 04.01.2010<br />

Gelber Sack 09.01.2010<br />

Papiersammlung 09.01.2010<br />

Biotonne<br />

(nur in <strong>Hartheim</strong> und Bremgarten!!!)<br />

11.01.2010<br />

Restmülltonne 14.01.2010<br />

(nur in <strong>Hartheim</strong> und Feldkirch!!!)<br />

Restmülltonne 15.01.2010<br />

(nur in Bremgarten!!!)<br />

WEIHNACHTSBAUMSAMMLUNG:<br />

16.01.2010, ab 08.00 Uhr<br />

Altersjubilare<br />

vom 17.12.<strong>2009</strong> bis 13.01.2010<br />

66 Jahre am 18.12.<strong>2009</strong><br />

Helmut Dietrich<br />

Vogesenstraße 5, <strong>Hartheim</strong><br />

66 Jahre am 18.12.<strong>2009</strong><br />

Wolfgang Bühler<br />

Schmiedengasse 2, <strong>Hartheim</strong><br />

76 Jahre am 19.12.<strong>2009</strong><br />

Irmgard Widmann<br />

Mittleres Gässle 5, <strong>Hartheim</strong><br />

67 Jahre am 19.12.<strong>2009</strong><br />

Gisela Freimark<br />

Blauenstraße 16, <strong>Hartheim</strong><br />

85 Jahre am 21.12.<strong>2009</strong><br />

Vera Bartsch<br />

Flugplatzweg 4, <strong>Hartheim</strong>-Bremgarten<br />

78 Jahre am 21.12.<strong>2009</strong><br />

Willi Rohde<br />

Alemannenstr. 6, <strong>Hartheim</strong>-Feldkirch<br />

74 Jahre am 21.12.<strong>2009</strong><br />

Elisabeth Litsch<br />

Belchenstr. 2a, <strong>Hartheim</strong><br />

� 4<br />

Freitag, den 18. Dezember <strong>2009</strong><br />

75 Jahre am 22.12.<strong>2009</strong><br />

Alfons Hauser<br />

Rheinstr. 33, <strong>Hartheim</strong><br />

74 Jahre am 22.12.<strong>2009</strong><br />

Adolf Barth<br />

Dorfstr. 7, <strong>Hartheim</strong>-Feldkirch<br />

75 Jahre am 23.12.<strong>2009</strong><br />

Rosa Mumber<br />

Am Dreschschopf 5, <strong>Hartheim</strong><br />

74 Jahre am 26.12.<strong>2009</strong><br />

Maria Huslisti<br />

Schulstr. 3, <strong>Hartheim</strong><br />

74 Jahre am 30.12.<strong>2009</strong><br />

Lothar Asal<br />

Im Moos 16, <strong>Hartheim</strong>-Bremgarten<br />

77 Jahre am 01.01.2010<br />

Hans-Joachim Ruffert<br />

Dorfstr. 18, <strong>Hartheim</strong>-Feldkirch<br />

67 Jahre am 01.01.2010<br />

Rita Faller<br />

Dorfstraße 5, <strong>Hartheim</strong>-Feldkirch<br />

66 Jahre am 01.01.2010<br />

Güler Tur<br />

Kornstraße 5, <strong>Hartheim</strong><br />

69 Jahre am 02.01.2010<br />

Karl Lachenmaier<br />

Am Mühlebach 1, <strong>Hartheim</strong><br />

74 Jahre am 03.01.2010<br />

Albert Völkle<br />

Gewerbestr. 11, <strong>Hartheim</strong>-Feldkirch<br />

78 Jahre am 04.01.2010<br />

Agnes Pfeifer<br />

Weiherhof 1, <strong>Hartheim</strong>-Feldkirch<br />

77 Jahre am 04.01.2010<br />

Martha Rinderspacher<br />

Dorfstr. 19, <strong>Hartheim</strong>-Feldkirch<br />

66 Jahre am 06.01.2010<br />

Iris Pfrengle<br />

Blauenstraße 6, <strong>Hartheim</strong><br />

67 Jahre am 08.01.2010<br />

Hans Steinle<br />

Am Dreschschopf 10, <strong>Hartheim</strong><br />

67 Jahre am 08.01.2010<br />

Anna Faller<br />

Wessenbergstr. 2, <strong>Hartheim</strong>-Feldkirch<br />

74 Jahre am 10.01.2010<br />

Ingeburg Wagner<br />

Steingrün 7, <strong>Hartheim</strong><br />

65 Jahre am 10.01.2010<br />

Helmut Grießer<br />

Am Dreschschopf 2, <strong>Hartheim</strong><br />

79 Jahre am 12.01.2010<br />

Maria Führer<br />

Rathausgasse 2, <strong>Hartheim</strong><br />

78 Jahre am 12.01.2010<br />

Paul Rehberg<br />

Birkenweg 1, <strong>Hartheim</strong><br />

77 Jahre am 13.01.2010<br />

Liese Lotte Heiny<br />

Mittleres Gässle 6, <strong>Hartheim</strong><br />

Nachrichten<br />

aus dem Standesamt<br />

� Geburten:<br />

28.10.<strong>2009</strong> Jermaine Manuel Peter Graf<br />

Eltern: Sabrina Geiger und Manuel Otmar<br />

Graf, <strong>Hartheim</strong><br />

31.10.<strong>2009</strong> Alexander Jason Schätzle<br />

Eltern: Tina Schönfels und Christian Andreas<br />

Schätzle, <strong>Hartheim</strong><br />

Wir wünschen den kleinen Erdenbürgern<br />

und den glücklichen Eltern Gesundheit und<br />

alles Gute.<br />

Neubürger:<br />

Wir begrüßen die neuen Bürgerinnen und<br />

Bürger in <strong>Hartheim</strong> und wünschen, dass sie<br />

sich bald wohl und heimisch fühlen werden.<br />

Fundsachen:<br />

Folgende Fundsachen wurden beim Bürgermeisteramt<br />

<strong>Hartheim</strong> abgegeben:<br />

- Verschiedene Schlüssel<br />

- Verschiedene Fahrräder<br />

- Kindertasche<br />

- T-Shirt<br />

- Werkzeugtasche<br />

- Tretroller<br />

- Kinderkleidung<br />

- Handy<br />

- Gürteltasche<br />

- Jacke<br />

- Regenschirm<br />

- Schlüsselbund<br />

- Armband<br />

- Stirnlampe<br />

- Ohrringe<br />

Müllkalender/Sperrmüllkarten<br />

- bitte beachten!!!!<br />

Dieses <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong> enthält den Abfallkalender<br />

für das Jahr 2010.<br />

Sollte das nicht der Fall sein, können fehlende<br />

Abfallkalender zu den Öffnungszeiten im<br />

Rathaus, Zimmer 4 und 6, abgeholt werden.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Sperrmüllkarten<br />

für das Jahr 2010 ausschließlich mit<br />

dem Müllgebührenbescheid der Abfallwirtschaft<br />

im Januar/Februar versendet<br />

werden.<br />

Wir weisen daher darauf hin, dass KEINE<br />

(Ersatz-) Sperrmüllkarten auf dem Rathaus<br />

zur Abholung bereit liegen, sondern<br />

über folgende Telefonnummer nochmals<br />

beantragt werden müssen: 0761<br />

2187-8824.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung


Bericht über die öffentliche<br />

Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rats<br />

vom 08. Dezember <strong>2009</strong><br />

Vereidigung und Verpflichtung der neu<br />

gewählten Bürgermeisterin Frau Kathrin<br />

Schönberger<br />

Frau Kathrin Schönberger wurde durch Bürgermeisterstellvertreter<br />

Bernhard Pfrengle<br />

als neue Bürgermeisterin der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Hartheim</strong> vereidigt und verpflichtet. Frau<br />

Schönberger versprach “frischen Wind mit<br />

einer weiblichen Note”. Ihr Amt als Bürgermeisterin<br />

wird sie am 01. Januar 2010 antreten.<br />

Einweisung der Stelle der Bürgermeisterin<br />

in eine Besoldungsgruppe<br />

Für Bürgermeister in <strong>Gemeinde</strong>n zwischen<br />

2.000 und 10.000 Einwohner sind nach der<br />

Landeskommunalbesoldungsverordnung<br />

die Besoldungsgruppen A 15 und A 16 vorgesehen.<br />

Die Einweisung in eine der beiden<br />

Besoldungsgruppen hat nach sachgerechter<br />

Bewertung, insbesondere unter Berücksichtigung<br />

der Einwohnerzahl sowie des Umfangs<br />

und des Schwierigkeitsgrades des<br />

Amtes zu erfolgen.<br />

Beschluss:<br />

Die neu gewählte Bürgermeisterin der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Hartheim</strong>, Frau Kathrin Schönberger,<br />

wird in die Besoldungsgruppe A 15 eingewiesen.<br />

Freitag, den 18. Dezember <strong>2009</strong><br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

wir sagen<br />

“DANKE”<br />

für das in uns gesetzte Vertrauen.<br />

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und im Jahr 2010 Glück, Gesundheit<br />

sowie persönliches und berufliches Wohlergehen.<br />

Ihre Antoinette Faller Ihre Dorothea Hauß<br />

Ortsvorsteherin Feldkirch Ortsvorsteherin Bremgarten<br />

Bitte unbedingt beachten!!!!!!!!!!!!<br />

Redaktionsschlüsse für die nächsten <strong>Gemeinde</strong>blätter!!!!!<br />

<strong>KW</strong> Erscheinungstag Redaktionsschluss<br />

02 14.01.2010 Freitag, 09.01.<strong>2009</strong>, 10.00 Uhr<br />

04 28.01.2010 Freitag, 22.01.2010, 10.00 Uhr<br />

Wir bitten den jeweiligen Redaktionsschluss unbedingt einzuhalten, da nachträglich eingereichte<br />

Beiträge nicht veröffentlicht werden!!!!!!!!!!!!!!!<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

BÜRGERMEISTERAMT GESCHLOSSEN!!!!<br />

Das Bürgermeisteramt <strong>Hartheim</strong> bleibt am<br />

24.12.<strong>2009</strong> und 31.12.<strong>2009</strong> GESCHLOSSEN!!!<br />

Bestellung von Frau Kathrin Schönberger<br />

zur Standesbeamtin der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Hartheim</strong><br />

Die neu gewählte Bürgermeisterin, Frau Kathrin<br />

Schönberger, ist derzeit Standesbeamtin<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Sasbach. Es ist vorgesehen,<br />

sie mit dem Amtsantritt zur Standesbeamtin<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hartheim</strong> zu bestellen.<br />

Beschluss<br />

Frau Kathrin Schönberger wird mit dem Amtsantritt<br />

am 01. Januar 2010 zur Standesbeamtin<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hartheim</strong> bestellt.<br />

EDV-Ausstattung der Alemannenschule<br />

<strong>Hartheim</strong><br />

Um einen geordneten EDV-Unterricht an der<br />

Alemannenschule <strong>Hartheim</strong> zu gewährleisten,<br />

ist die Anschaffung eines neuen Servers<br />

und neun Rechner erforderlich. Die Alemannenschule<br />

hat von drei namhaften EDV-Firmen<br />

aus Freiburg Angebote eingeholt.<br />

Mehrere <strong>Gemeinde</strong>räte fragen nach, inwieweit<br />

die Finanzierung der EDV-Einrichtungen<br />

im Rahmen des Schulbudgets möglich<br />

ist. Weitere diesbezügliche Gespräche zwischen<br />

Schule und <strong>Gemeinde</strong>verwaltung sind<br />

im Zusammenhang mit den Haushaltsberatungen<br />

2010 zu führen.<br />

Beschluss<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat ermächtigt die Verwaltung,<br />

die Firma NET CONS aus Freiburg mit der<br />

Lieferung und Installation der EDV-Einrichtungen<br />

für die Alemannenschule zu beauftragen.<br />

Neufassung der Satzung über die Erhebung<br />

von Benutzungsgebühren für die<br />

Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hartheim</strong> ist Träger von vier<br />

kommunalen Kindergärten mit insgesamt 11<br />

Gruppen und 226 Betreuungsplätzen. Die<br />

Personal- und Sachkosten für die Kindergärten<br />

belaufen sich auf ca. 1,3 Mio. EUR pro<br />

Jahr. Davon können aus Zuschüssen des<br />

Landes ca. 240.000 EUR gedeckt werden.<br />

Die Einnahmen aus Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren)<br />

betragen derzeit jährlich ca.<br />

210.000 EUR. Die übrigen Kosten werden<br />

aus allgemeinen Haushaltsmitteln gedeckt.<br />

Die Höhe der Elternbeiträge für die Inanspruchnahme<br />

der gemeindeeigenen Kindergärten,<br />

wurde bisher danach festgelegt, wie<br />

viele Kinder einer Familie gleichzeitig einen<br />

Kindergarten besuchten. Nach gemeinsamen<br />

Empfehlungen des <strong>Gemeinde</strong>tags Baden-Württemberg<br />

und der kirchlichen Trägerverbände<br />

soll sich die Familienermäßigung<br />

künftig nach der Zahl der Kinder unter<br />

18 Jahren im Haushalt des Gebührenschuldners<br />

richten. Dies führt dazu, dass Familien<br />

mit einem Kind künftig deutlich höhere Betreuungsgebühren<br />

zahlen, während Familien<br />

mit mehreren Kindern auch dann noch in<br />

den Genuss von ermäßigten Gebühren kommen,<br />

wenn die Geschwisterkinder die Schule<br />

besuchen.<br />

Bisher wurden Betreuungsgebühren unabhängig<br />

von Kindergartenferien 12 Monate<br />

pro Jahr erhoben. Die Verwaltung schlägt<br />

vor, die Gebührenerhebung (bei entsprechend<br />

höheren Gebührensätzen) künftig auf<br />

11 Monate pro Jahr zu beschränken, der Monat<br />

August ist jeweils gebührenfrei. Die Erhebung<br />

von Elternbeiträgen für “Ferienbetreuung”<br />

wurde bisher von vielen Eltern als “Doppelbelastung”<br />

empfunden.<br />

Die gewählten Elternvertreter der Kindergärten<br />

der <strong>Gemeinde</strong> wurden im Oktober <strong>2009</strong><br />

über die vorgesehenen Neuregelungen informiert.<br />

Für die vorgesehen Neuregelungen,<br />

die Entlastungen für kinderreiche Familien<br />

und Mehrbelastungen für Familien mit einem<br />

Kind vorsehen, stießen bei den Elternvertreter<br />

auf eine hohe Akzeptanz.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt die im Entwurf<br />

beigefügte Satzung über die Erhebung von<br />

Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hartheim</strong>.<br />

Jahresrechnung 2008<br />

a) Genehmigung von über- und außerplanmäßigen<br />

Ausgaben<br />

Im Haushaltsjahr 2008 waren Ausgaben zu<br />

leisten, welche bei der Aufstellung des Haushaltsplanes<br />

in dieser Höhe nicht vorhersehbar<br />

waren. Mehrere Mittelansätze wurden<br />

überschritten.<br />

Beschluss<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat genehmigt die aufgelisteten<br />

über- und außerplanmäßigen Ausgaben.<br />

b) Bildung von Haushaltsresten<br />

Nicht verbrauchte finanzielle Mittel können<br />

unter bestimmten Voraussetzungen durch<br />

die Bildung von Haushaltsresten in das Folgejahr<br />

übertragen werden.<br />

5 �


Beschluss<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt die in der Beratungsvorlage<br />

aufgeführten Haushaltsreste.<br />

c) Feststellung der Jahresrechnung 2008<br />

Beschluss<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stellt die Jahresrechnung<br />

in der vorliegenden Fassung fest.<br />

Jahresabschluss des Eigenbetriebs Wasserversorgung<br />

zum 31.12.2008<br />

Beschluss<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stellt den Jahresabschluss<br />

2008 in der vorliegenden Fassung fest. Der<br />

Jahresgewinn in Höhe von 17.093,64 EUR<br />

verbleibt beim Eigenbetrieb und wird als Gewinnvortrag<br />

bilanziert. Die im Lagebericht<br />

aufgelisteten Mehraufwendungen werden<br />

genehmigt.<br />

Jahresabschluss des Eigenbetriebs<br />

Abwasserbeseitigung zum 31.12.2008<br />

Beschluss<br />

Die im Jahr 2008 entstandenen Gebührenüberschüsse<br />

in Höhe 53.910,54 EUR für<br />

Schmutzwasser und 12.404,22 EUR für Niederschlagswasser<br />

werden mit eventuell in<br />

den Folgejahren anfallenden Verlusten des<br />

jeweiligen Kostenträgers verrechnet. Spätestens<br />

mit dem Abschluss 2013 ist der Verlustausgleich<br />

kostenmäßig innerhalb des Eigenbetriebs<br />

durchzubuchen.<br />

Die im Lagebericht aufgelisteten Mehraufwendungen<br />

(über- und außerplanmäßige<br />

Ausgeben) werden genehmigt und die Haushaltsreste<br />

in den aufgeführten Höhen übertragen.<br />

Im Übrigen stellt der <strong>Gemeinde</strong>rat den Jahresabschluss<br />

2008 in der vorliegenden Fassung<br />

fest.<br />

Genehmigung zur Annahme von Spenden<br />

Die Annahme von Spenden für <strong>Gemeinde</strong>einrichtungen<br />

wie <strong>Gemeinde</strong>bücherei, Weihnachtsmarkt<br />

u.a. bedarf der Zustimmung des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rats.<br />

Beschluss<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat genehmigt die Annahme<br />

der Spenden. Spendenbescheinigungen<br />

können ausgestellt werden.<br />

Änderung der Friedhofssatzung zur Anpassung<br />

an die EU-Dienstleistungsrichtlinie<br />

Die Europäische Dienstleistungsrichtlinie<br />

muss in den Mitgliedsstaaten der Europäischen<br />

Union bis Ende.<strong>2009</strong> umgesetzt werden.<br />

Die EU-Mitgliedsstaaten sind verpflichtet,<br />

ihre Rechtsnormen daraufhin zu überprüfen,<br />

ob Beschränkungen für ausländische<br />

Dienstleister bestehen. In der Friedhofssatzung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hartheim</strong> sind<br />

die Bestimmungen in § 4 über gewerbliche<br />

Betätigungen auf den Friedhöfen zu ändern.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt die beigefügte<br />

Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung<br />

Sanierung der Rheinhalle <strong>Hartheim</strong> -<br />

Sachstandsbericht<br />

Die Sanierung des Mehrzweckraums, Anbau<br />

von Geräteräumen, Sanierung der Umkleidebereiche<br />

und Herstellung des Brandschut-<br />

� 6<br />

Freitag, den 18. Dezember <strong>2009</strong><br />

zes im Untergeschoss ist abgeschlossen.<br />

Hierfür sind Ausgaben in Höhe von ca.<br />

810.000 Euro entstanden.<br />

Für die weiteren Sanierungsabschnitte mit<br />

einem Kostenumfang von ca. 1,3 Mio. Euro<br />

sollen weitere Zuschussmöglichkeiten geprüft<br />

und die Anträge vorbereitet werden.<br />

Folgende Maßnahmen stehen noch aus:<br />

Sanierung Eingangsfoyer mit WC-Anlagen und<br />

Küche und Einbau eines Behinderten-WC inklusive<br />

zugehöriger Gebäudetechnik<br />

Errichtung von Pult- und/oder Satteldächer<br />

Noch nicht entschieden ist über den Erhalt,<br />

Umbau oder Rückbau der ehemaligen Hausmeisterwohnung.<br />

Beschluss<br />

Der Sachstandbericht zu den bislang durchgeführten<br />

Sanierungsmaßnahmen wird zur<br />

Kenntnis genommen. Die Verwaltung wird<br />

beauftragt, Zuschussmöglichkeiten für die<br />

weiteren Sanierungs- und Modernisierungsvorhaben<br />

zu prüfen. Die Sanierung der<br />

Rheinhalle soll spätestens im Jahr 2011 fortgesetzt<br />

werden.<br />

Umbau und Sanierung des historischen<br />

Gasthauses “Salmen”<br />

a) Auftragsvergabe für die Gewerke Rohbau<br />

und Aufzugsanlagen<br />

Für die Ausführung der Rohbauarbeiten und<br />

für die Aufzugsanlage sind jeweils drei Angebote<br />

eingegangen.<br />

Beschluss<br />

Der Auftrag für das Gewerk Rohbauarbeiten<br />

wird an die Fa. Gottfried Link aus <strong>Hartheim</strong><br />

zum Angebotspreis in Höhe von 158.927,53<br />

Euro vergeben. Der Auftrag für das Gewerk<br />

Aufzugsanlage wird an die Fa. Kone GmbH<br />

Vertriebsbüro Freiburg zum Angebotspreis<br />

in Höhe von 46.707,50 Euro vergeben.<br />

b) Abschluss von Ingenieurverträgen<br />

Nach dem Zuschussbewilligungen in Höhe<br />

von insgesamt 540.300,00 Euro vorliegen<br />

und die Baumaßnahme mit der Einleitung eines<br />

Baugenehmigungsverfahrens beschlossen<br />

wurde, sind nun für die Umsetzung der<br />

Planungsaufgaben Ingenieurverträge abzuschließen.<br />

Beschluss<br />

Mit dem Ingenieurbüro für das Bauwesen<br />

Link werden Ingenieurverträge für die Gebäudeplanung,<br />

Tragwerksplanung und Sicherheits-<br />

und Gesundheitsschutz abgeschlossen.<br />

Mit dem Fachplanungsbüro<br />

ebsw, Herr Teichmann, wird ein Ingenieurvertrag<br />

für die Elektroplanung abgeschlossen<br />

Albert Blattmann<br />

Schriftführer<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Hartheim</strong><br />

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Satzung zur Änderung<br />

der Friedhofssatzung<br />

(Friedhofsordnung und<br />

Bestattungsgebührensatzung)<br />

vom 08. Dezember <strong>2009</strong><br />

Aufgrund der §§ 12 Abs. 2, 13 Abs. 1, 15 Abs.<br />

1, 39 Abs. 2 und 49 Abs. 3 Nr. 2 des Geset-<br />

zes über das Friedhofs- und Leichenwesen<br />

(Bestattungsgesetz) in Verbindung mit den<br />

§§ 4 und 11 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für Baden-Württemberg<br />

sowie den §§ 2, 8 und 9<br />

des Kommunalabgabengesetzes für Baden<br />

Württemberg hat der <strong>Gemeinde</strong>rat am 08.<br />

Dezember <strong>2009</strong> nachstehende Änderungssatzung<br />

beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Gegenstand der Änderung<br />

§ 4 wird wie folgt neu gefasst:<br />

(1) Bildhauer, Steinmetze, Gärtner und sonstige<br />

Gewerbetreibende bedürfen für die Tätigkeit<br />

auf dem Friedhof der vorherigen Zulassung<br />

durch die <strong>Gemeinde</strong>. Sie kann den<br />

Umfang der Tätigkeiten festlegen.<br />

(2) Zugelassen werden nur solche Gewerbetreibende,<br />

die fachkundig, leistungsfähig<br />

und zuverlässig sind.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> kann für die Prüfung der<br />

Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit<br />

geeignete Nachweise verlangen,<br />

insbesondere dass die Voraussetzungen für<br />

die Ausübung der Tätigkeit nach dem Handwerksrecht<br />

erfüllt werden.<br />

Die Zulassung erfolgt durch Ausstellung eines<br />

Berechtigungsscheins; dieser ist den<br />

aufsichtsberechtigten Personen der <strong>Gemeinde</strong><br />

auf Verlangen vorzuzeigen. Die Zulassung<br />

wird jeweils auf 5 Jahre befristet.<br />

(3) Die Gewerbetreibenden und ihre Beauftragten<br />

haben die Friedhofsatzung und die<br />

dazu ergangenen Regelungen zu beachten.<br />

(4) Die Gewerbetreibenden dürfen die Friedhofswege<br />

nur zur Ausübung ihrer Tätigkeit<br />

und nur mit geeigneten Fahrzeugen befahren.<br />

Werkzeuge und Materialien dürfen auf<br />

dem Friedhof nur vorübergehend oder nur<br />

an den dafür bestimmten Stellen gelagert<br />

werden. Bei Beendigung der Arbeit sind die<br />

Arbeits- und Lagerplätze wieder in den früheren<br />

Zustand zu bringen.<br />

(5) Gewerbetreibenden, die gegen die Vorschriften<br />

der Absätze 3 und 4 verstoßen,<br />

oder bei denen die Voraussetzungen des<br />

Abs. 2 ganz oder teilweise nicht mehr gegeben<br />

sind, kann die <strong>Gemeinde</strong> die Zulassung<br />

auf Zeit oder Dauer zurücknehmen oder widerrufen.<br />

(6) Das Verfahren nach Abs. 1 und 2 kann<br />

über einen einheitlichen Ansprechpartner im<br />

Sine des Gesetzes über Einheitliche Ansprechpartner<br />

für das Land Baden-Württemberg<br />

abgewickelt werden; § 42a und §§ 71a<br />

bis 71e des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes<br />

der jeweils geltenden Fassung finden<br />

Anwendung.<br />

Artikel 2<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Änderungssatzung tritt am Tage nach<br />

ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

Hinweis:<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder<br />

Formvorschriften der <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

für Baden-Württemberg (GemO)


oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung wird nach § 4<br />

Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie<br />

nicht schriftlich innerhalb eines Jahres<br />

seit der Bekanntmachung dieser Satzung<br />

gegenüber der <strong>Gemeinde</strong> geltend gemacht<br />

worden ist; der Sachverhalt, der<br />

die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen.<br />

Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften<br />

über die Öffentlichkeit der Sitzung,<br />

die Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden<br />

sind.<br />

Ausgefertigt:<br />

<strong>Hartheim</strong>, den 08. Dezember <strong>2009</strong><br />

Bernhard Pfrengle<br />

Bürgermeister-Stellvertreter<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Hartheim</strong><br />

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Satzung<br />

über die Erhebung von<br />

Benutzungsgebühren<br />

für die Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hartheim</strong><br />

vom 08. Dezember <strong>2009</strong><br />

Aufgrund von § 4 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für<br />

Baden-Württemberg und §§ 2,9 und 19<br />

Kommunalabgabengesetz für Baden-Württemberg<br />

hat der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Hartheim</strong> am 08. Dezember <strong>2009</strong> folgende<br />

Satzung beschlossen:<br />

§1<br />

Öffentliche Einrichtung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hartheim</strong> betreibt folgende<br />

Kinderbetreuungseinrichtungen im Sinne<br />

des Kindertagesbetreuungsgesetzes (Ki-<br />

TagG) als öffentliche Einrichtung:<br />

Kindergarten St. Josef, <strong>Hartheim</strong><br />

Kindergarten Klötzle, <strong>Hartheim</strong><br />

Kindergaren St. Martin,<br />

<strong>Hartheim</strong>-Feldkirch<br />

Kindergarten Bremgarten,<br />

<strong>Hartheim</strong>-Bremgarten<br />

§2<br />

Begriffsbestimmungen<br />

(1) In den Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hartheim</strong> sind folgende Gruppenarten<br />

eingerichtet:<br />

1. Regelgruppen: Gruppen mit Betreuungszeiten<br />

von 30 - 32 Stunden pro Woche<br />

am Vor- und Nachmittag für Kinder<br />

im Alter von 3-6Jahren<br />

2. Gruppen mit verlängerten Öffnungszeiten<br />

(VÖ-Gruppen): Gruppen mit zusammenhängenden<br />

Betreuungszeiten<br />

von 6 - 6,5 Stunden und insgesamt 30 -<br />

32,5 Stunden pro Woche für Kinder im<br />

Alter von 3-6Jahren<br />

3. Ganztagsgruppen: Gruppen mit durchgehender<br />

ganztägiger Betreuung und<br />

Betreuungszeiten von 32 - 39 Stunden<br />

pro Woche für Kinder im Alter von 3 bis 6<br />

Jahren<br />

Freitag, den 18. Dezember <strong>2009</strong><br />

4. Kleinkindgruppen (Krippen): Gruppen<br />

mit Betreuungszeiten nach Nr. 1 oder 2<br />

für Kinder im Alter unter 3 Jahren.<br />

(2) Das Kindergartenjahr beginnt und endet<br />

mit dem Ende der Sommerferien der Betreuungseinrichtung.<br />

§3<br />

Beginn und Beendigung des<br />

Benutzungsverhältnisses<br />

(1) Die Aufnahme in die Kinderbetreuungseinrichtung<br />

erfolgt auf Antrag des Sorgeberechtigten.<br />

Im Antrag sind anzugeben:<br />

Name, Vorname und Geburtsdatum des<br />

Kindes<br />

Name, Vorname, Anschrift und Telefonnummer<br />

des/der Sorgeberechtigten<br />

(2) Das Benutzungsverhältnis endet durch<br />

Abmeldung des Kindes durch den Sorgeberechtigten<br />

oder durch Ausschluss des Kindes<br />

durch den Einrichtungsträger. Kinder,<br />

die in die Schule wechseln, werden zum<br />

Ende des Kindergartenjahres von Amts wegen<br />

abgemeldet.<br />

(3) Die Abmeldung hat gegenüber dem Träger<br />

der jeweiligen Kindertageseinrichtung<br />

unter Einhaltung einer Frist von 4 Wochen<br />

zum Monatsende schriftlich zu erfolgen. Kinder,<br />

die zum Ende des laufenden Kindergartenjahres<br />

in die Schule wechseln können nur<br />

bis spätestens zum Ende des Monats .April<br />

gekündigt werden.<br />

(4) Der Einrichtungsträger kann das Benutzungsverhältnis<br />

aus wichtigem Grund beenden.<br />

Wichtige Gründe sind insbesondere die<br />

Nichtzahlung einer fälligen Gebührenschuld<br />

trotz Mahnung oder wenn das Kind länger als<br />

2 Monate unentschuldigt fehlt. Der Ausschluss<br />

des Kindes erfolgt durch schriftlichen<br />

Bescheid; er ist unter Wahrung einer<br />

Frist von 4 Wochen anzudrohen.<br />

§4<br />

Benutzungsgebühren<br />

(1) Für die Benutzung von Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

werden Benutzungsgebühren<br />

gem. § 5 erhoben. Sie sind für 11 Monate<br />

je Kalenderjahr zu entrichten. Der Monat<br />

August ist gebührenfrei.<br />

(2) Gebührenmaßstäbe sind<br />

die Art der Gruppe,<br />

der Umfang der Betreuungszeiten,<br />

das Alter des Kindes<br />

die Anzahl der Kinder unter 18 Jahren im<br />

Haushalt des Gebührenschuldners<br />

(3) Die Gebühren werden jeweils für einen<br />

Kalendermonat (Veranlagungszeitraum) erhoben.<br />

(4) Die Gebühr ist auch während der Ferien<br />

sowie bei Nichtbenutzung oder vorübergehender<br />

Schließung der Einrichtung zu entrichten.<br />

§5<br />

Gebührenhöhe<br />

(1) Die Gebühren werden je Kind und Betreuungsplatz<br />

erhoben. Die Höhe der Gebühr<br />

bestimmt sich nach der Anzahl der Kinder,<br />

die noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet<br />

haben und die nicht nur vorübergehend im<br />

Haushalt des Gebührenschuldners leben.<br />

Unterhaltspflichtige Kinder, die nicht im<br />

Haushalt des Gebührenschuldners leben,<br />

werden nicht berücksichtigt. Ändert sich die<br />

Zahl der berücksichtigungsfähigen Kinder,<br />

so wird die Gebühr auf Antrag ab dem Antragsmonat<br />

neu festgesetzt.<br />

(2) Die Höhe der Benutzungsgebühren ergibt<br />

sich aus dem beigefügten Gebührenverzeichnis,<br />

das Bestandteil dieser Satzung ist.<br />

§6<br />

Gebühren für Zusatzbetreuung<br />

(1) Wird ein Kind während der Ferien des regelmäßig<br />

besuchten Kindergartens in einer<br />

anderen Kindertageseinrichtung der <strong>Gemeinde</strong><br />

betreut, ist hierfür zusätzlich zu dem<br />

im Gebührenverzeichnis aufgeführten Betreuungsentgelt<br />

eine weitere Gebühr zu zahlen.<br />

Dies gilt auch für die Inanspruchnahme<br />

von Betreuungsleistungen, die über die Betreuungszeiten<br />

der regelmäßig besuchten<br />

Gruppe hinausgehen.<br />

(2) Die Zusatzgebühr beträgt für die Betreuung<br />

eines Kindes ab Vollendung des 3. Lebensjahres<br />

pro Tag 10,00 Euro<br />

pro Woche 40,00 Euro<br />

(3) Die Zusatzgebühr für die Betreuung eines<br />

Kindes unter 3. Jahren beträgt<br />

pro Tag 20,00 Euro<br />

pro Woche 80,00 Euro<br />

§7<br />

Gebührenschuldner<br />

(1) Gebührenschuldner sind die Sorgeberechtigten<br />

des Kindes, das die Einrichtung<br />

besucht sowie diejenigen, die die Aufnahme<br />

in die Betreuungseinrichtung beantragt haben.<br />

(2) Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner.<br />

§8<br />

Entstehung/Fälligkeit<br />

(1) Die Gebührenschuld entsteht zu Beginn<br />

des Veranlagungszeitraumes (§ 4 Abs. 3), in<br />

dem das Kind die Betreuungseinrichtung besucht<br />

bzw. hierfür angemeldet ist. Die Gebühr<br />

für die Zusatzbetreuung (§ 6) entsteht<br />

mit Anmeldung für die zusätzlichen Betreuungszeiten.<br />

(2) Die Benutzungsgebühren werden bei der<br />

erstmaligen Benutzung durch schriftlichen<br />

Bescheid festgesetzt. Die Festsetzung gilt so<br />

lange weiter, bis ein neuer Bescheid oder<br />

Änderungsbescheid ergeht.<br />

7 �


(3 Die Gebührenschuld wird jeweils zum 15.<br />

des Monats (Veranlagungszeitraum gem. §<br />

4 Abs. 3) fällig. Für den Monat des erstmaligen<br />

Besuchs der Einrichtung wird die Gebührenschuld<br />

2 Wochen nach Bekanntgabe<br />

des Gebührenbescheides fällig. Dasselbe<br />

gilt für den Fall, dass ein neuer Gebührenbescheid<br />

oder Änderungsbescheid ergeht oder<br />

eine Zusatzgebühr gem. § 6 festgesetzt wird.<br />

§9<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am 01. Januar 2010 in<br />

Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung über die<br />

Erhebung von Gebühren für die Betreuung<br />

von Kindern in gemeindeeigenen Kindergärten<br />

vom 08. Mai 2007 außer Kraft.<br />

Hinweis:<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder<br />

Formvorschriften der <strong>Gemeinde</strong>ord-<br />

� 8<br />

Freitag, den 18. Dezember <strong>2009</strong><br />

nung für Baden-Württemberg (GemO) oder<br />

aufgrund der GemO beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO<br />

unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb<br />

eines Jahres seit der Bekanntmachung<br />

dieser Satzung gegenüber der <strong>Gemeinde</strong><br />

geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt,<br />

der die Verletzung begründen soll, ist zu<br />

bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften<br />

über die Öffentlichkeit der Sitzung,<br />

die Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind.<br />

Ausgefertigt:<br />

<strong>Hartheim</strong>, den 08. Dezember <strong>2009</strong><br />

Bernhard Pfrengle<br />

Bürgermeister-Stellvertreter<br />

Anlage zur Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren<br />

für die Kinderbetreuungseinrichtungen der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Hartheim</strong>vom 08. Dezember <strong>2009</strong> - Gebührenverzeichnis -<br />

Hinweise:<br />

Als Familie gilt der Haushalt des Gebührenschuldners i.S.v. § 5 Abs. 1 der Satzung.<br />

Gebühren sind für max. 11 Monate je Kalenderjahr zu entrichten. Der Monat August ist gebührenfrei.<br />

Dieses Gebührenverzeichnis gilt ab 01. Januar 2010.<br />

Jahresrechnung 2008<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat in seiner Sitzung am<br />

08. Dezember <strong>2009</strong> die Jahresrechnung für<br />

das Haushaltsjahr 2008 gemäß § 95 Abs. 2<br />

der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für Baden-Württemberg<br />

festgestellt und die Bildung von Haushaltsresten<br />

genehmigt.<br />

Die Jahresrechnung 2008 weist folgende Ergebnisse<br />

aus:<br />

Einnahmen und Ausgaben des<br />

Verwaltungshaushalts 7.195.223,41 EUR<br />

Einnahmen und Ausgaben des<br />

Vermögenshaushalts 1.252.666,73 EUR<br />

Haushaltsausgabereste<br />

im VwH 72.000,00 EUR<br />

Haushaltsausgabereste<br />

im VmH 1.067.200,00 EUR<br />

Haushaltseinnahmereste<br />

im VmH 214.600,00 EUR<br />

Stand der Rücklagen<br />

am 31.12.2008 1.869.648,33 EUR<br />

Schuldenstand<br />

am 31.12.2008 100.000,00 EUR<br />

Pro-Kopf-Verschuldung<br />

am 31.12.2008 21,50 EUR<br />

Stand des<br />

Anlagevermögens 25.186.809,72 EUR<br />

Stand des Gesamtvermögens<br />

am 31.12.2008 28.398.907,53 EUR<br />

Die Jahresrechnung mit dem Rechenschaftsbericht<br />

liegt in der Zeit vom<br />

18. Dezember <strong>2009</strong> bis<br />

einschließlich 30. Dezember <strong>2009</strong><br />

im Rathaus <strong>Hartheim</strong>, Zimmer Nr. 13 während<br />

der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme<br />

aus.<br />

Jahresabschluss des EigenbetriebsAbwasserbeseitigung<br />

zum 31.12.2008<br />

In seiner Sitzung am 08. Dezember <strong>2009</strong> hat<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat die Mehraufwendungen<br />

genehmigt und das Rechnungsergebnis für<br />

den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung gemäß<br />

§ 16 Eigenbetriebsgesetz wie folgt festgestellt.<br />

Einnahmen und Ausgaben<br />

im Erfolgsplan 520.835,24 EUR<br />

Jahresergebnis 2008 -18.117,10 EUR<br />

Auflösung Gewinnvortrag<br />

aus Vorjahren<br />

Anteil für 2008 aus<br />

<strong>Gemeinde</strong>haushalt +.92.480,17 EUR<br />

Verlustabdeckung aus 2007 -8.048,31 EUR<br />

korrigiertes Ergebnis 2008 66.314,76 EUR<br />

- Rückstellung für<br />

Schmutzwassergebühren 53.910,54 EUR<br />

- Rückstellung für<br />

Regenwassergebühren 12.404,22 EUR<br />

Verbleibende Rückstellung<br />

zum 31.12.2008 aus Überschüssen<br />

der Vorjahre im <strong>Gemeinde</strong>haushalt vor<br />

Eigenbetriebsgründung 136.642,23 EUR<br />

Einnahmen und Ausgaben<br />

im Vermögensplan 207.163,05 EUR<br />

Deckungsmittelfehlbetrag 66.485,04 EUR<br />

Stand des Anlagevermögens<br />

zum 31.12.2008 5.078.962,95 EUR<br />

Gesamtbilanzsumme: 5.299.816,23 EUR<br />

Langfristige Verbindlichkeiten<br />

zum Stand 31.12.2008<br />

incl. internes Darlehen 1.525.128,70 EUR<br />

Pro-Kopf-Verschuldung 327,91 EUR<br />

Pro-Kopf-Verschuldung<br />

ohne internes Darlehen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> 281,61 EUR<br />

Der Jahresabschluss mit dem Lagebericht<br />

liegt in der Zeit vom<br />

18. Dezember <strong>2009</strong> bis<br />

einschließlich 30. Dezember <strong>2009</strong><br />

während der üblichen Dienststunden im Rathaus<br />

<strong>Hartheim</strong>, Zimmer 13 öffentlich zur Einsichtnahme<br />

aus.


Jahresabschluss des Eigenbetriebs<br />

Wasserversorgung<br />

zum 31.12.2008<br />

In seiner Sitzung am 08. Dezember <strong>2009</strong> hat<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat die Mehraufwendungen<br />

genehmigt und das Rechnungsergebnis für<br />

den Eigenbetrieb Wasserversorgung gemäß<br />

§ 16 Eigenbetriebsgesetz wie folgt festgestellt.<br />

Einnahmen und Ausgaben<br />

im Erfolgsplan 463.233,12 EUR<br />

Jahresgewinn GuV<br />

vor Steuern 18.592,64 EUR<br />

abzüglich GwSt 2008 - 1.499,00 EUR<br />

Jahresergebnis 2008 17.093,64 EUR<br />

Gewerbesteuer 1.499,00 EUR<br />

Körperschaftssteuer 0,00 EUR<br />

steuerlicher<br />

Verlustvortrag 31.12.2007 45.642 EUR<br />

abz. Gewinn 2008 - 18.592 EUR<br />

verbleibender V<br />

erlustvortrag 31.12.2008 27.050 EUR<br />

Kapitalertragssteuer<br />

(vom <strong>Gemeinde</strong>haushalt für<br />

Rücklagenentnahme<br />

zu zahlen) 6.403,20 EUR<br />

Solidaritätszuschlag 352,18 EUR<br />

Einnahme und Ausgaben<br />

im Vermögensplan 395.876,23 EUR<br />

Deckungsmittellücke 2008 5.097,77 EUR<br />

Anlagevermögen zum<br />

31.12.2008 1.134.753,20 EUR<br />

Gesamtbilanzsumme 1.271.173,63 EUR<br />

Eigenkapitalquote 19 %<br />

Schuldenstand<br />

zum 31.12.2008 625.109,55 EUR<br />

(langfristige Verbindlichkeiten)<br />

Pro-Kopf-Verschuldung<br />

zum 31.12.2008 134,40 EUR<br />

Freitag, den 18. Dezember <strong>2009</strong><br />

Das Jahresergebnis von 17.093,64 Euro verbleibt<br />

gemäß <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss im Eigenbetrieb<br />

und wird auf das nächste Jahr<br />

vorgetragen.<br />

Der Jahresabschluss mit dem Lagebericht<br />

liegt in der Zeit vom<br />

18. Dezember <strong>2009</strong> bis<br />

einschließlich 30. Dezember <strong>2009</strong><br />

während der üblichen Dienststunden im Rathaus<br />

<strong>Hartheim</strong>, Zimmer 13 öffentlich zur Einsichtnahme<br />

aus.<br />

Kommunale Geschwindigkeitsmessung<br />

durch den Landkreis<br />

Es wurden folgende Verkehrskontrollen (Radar)<br />

durchgeführt:<br />

<strong>Hartheim</strong> - Bremgarten, Lindenstraße,<br />

L 134<br />

am 09.12.<strong>2009</strong><br />

Einsatzzeit von 07.54 Uhr bis 08.50 Uhr<br />

An der Messstelle ist die Höchstgeschwindigkeit<br />

auf 50 km/h beschränkt<br />

Gemessene Fahrzeuge: 138<br />

Beanstandungen: 3<br />

Höchstgeschwindigkeit: 64 km/h<br />

<strong>Hartheim</strong>, Rheinstraße<br />

am 09.12.<strong>2009</strong><br />

Einsatzzeit von 09.10 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

An der Messstelle ist die Höchstgeschwindigkeit<br />

auf 40 km/h beschränkt<br />

Gemessene Fahrzeuge: 605<br />

Beanstandungen: 43<br />

Höchstgeschwindigkeit: 63 km/h<br />

Telefonnummern der<br />

TREA Breisgau<br />

Für Kontakte bezüglich<br />

� Öffnungszeiten, Anlieferungen und Abfallwirtschaft<br />

07634 5079-122<br />

(besetzt: Mo - Fr von 07.00 - 18.00 Uhr +<br />

Sa von 08.00 - 12.00 Uhr)<br />

� Verwaltung, Veranstaltungen und Besichtigungen<br />

07634 5079-0<br />

(besetzt: Mo - Fr von 08.00 - 16.30 Uhr)<br />

� Notfällen 07634 5079-222<br />

(24 Std. besetzt)<br />

Fax- Nummer: 07634 5079-135<br />

E-Mail-Adresse:<br />

www.eon-energyfromwaste.com<br />

Anlieferungszeiten für private<br />

Haushalte/Sperrmüllanlieferung:<br />

Dienstag und<br />

Donnerstag: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Samstag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Forstrevier Breisach-<strong>Hartheim</strong><br />

Brennholzversteigerung<br />

Die traditionelle Brennholzversteigerung im<br />

<strong>Hartheim</strong>er Rheinwald findet am Samstag,<br />

dem 16. Januar 2010, statt.<br />

Beginn der Veranstaltung ist um 13.30 Uhr<br />

an der Eichwaldhütte in Bremgarten.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlich<br />

eingeladen. Für das leibliche Wohl ist wie<br />

immer bestens gesorgt.<br />

N. Lust<br />

(Revierleiter)<br />

9 �


Abfallwirtschaft<br />

Landkreis Breisgau-<br />

Hochschwarzwald<br />

(ALB)<br />

WEIHNACHTSBAUM-SAMMLUNG<br />

Die Freiwilligen Feuerwehren <strong>Hartheim</strong> und<br />

Feldkirch, sowie die Landjugend Bremgarten<br />

führen am 16. Januar 2010 ab 8.00 Uhr eine<br />

Weihnachtsbaum-Sammlung durch.<br />

Damit Ihr Baum mitgenommen werden<br />

kann, ist es wichtig, dass Ihr Baum<br />

� rechtzeitig zur Abfuhr am Straßenrand<br />

und für die Einsammler gut sichtbar<br />

bereit gestellt,<br />

� vollständig abdekoriert ist.<br />

Der Verein ist angewiesen nicht vollständig<br />

abgeschmückte Bäume stehen zu lassen.<br />

Nicht mitgenommen Bäume sind vom Eigentümer<br />

selbst zu entsorgen bzw. auf der<br />

Schnittgut-Sammelstelle sauber abzugeben.<br />

Falls Sie noch Fragen haben: Ansprechpartnerin<br />

bei der ALB ist Frau Wiehler.<br />

0761 2187-8861.<br />

Die Abfallwirtschaft<br />

Landkreis<br />

Breisgau-Hochschwarzwald<br />

informiert:<br />

Müllsackverkaufsstellen in <strong>Hartheim</strong><br />

Derzeit kann die Bevölkerung von <strong>Hartheim</strong><br />

in folgenden Verkaufsstellen die landkreiseinheitlichen<br />

Restmüllsäcke zum Preis von<br />

3,00 Euro erwerben:<br />

<strong>Hartheim</strong><br />

- Schreibladen <strong>Hartheim</strong> GmbH,<br />

Schwarzwaldstr. 16<br />

- Metzgerei Widmann, Rheinstraße 22<br />

Bremgarten<br />

- Schubert’s Lädele, Schmalgasse 1<br />

Bei eventuellen Fragen wenden Sie sich bitte<br />

an: ALB, Frau Linsenmeier,<br />

Telefon 0761 2187-8823.<br />

Polizeirevier Müllheim<br />

Presse-Information Nr. 6 vom 07. Dezember<br />

<strong>2009</strong>. Räderdiebe in Buggingen,<br />

Eschbach und <strong>Hartheim</strong><br />

Räderdiebe waren in der Nacht von Samstag<br />

auf Sonntag, 05./06. Dezember <strong>2009</strong>, in<br />

Buggingen, Eschbach und <strong>Hartheim</strong> unterwegs.<br />

Aus diesen Ortschaften meldeten sich<br />

drei geschädigte Autobesitzer. Alle hatten<br />

die Kompletträder (Sommerreifen auf Stahlbzw.<br />

Alufelgen) in ihren Garagen oder dahinter<br />

gelagert. Insgesamt erbeuteten die Diebe<br />

16 Kompletträder und vier weitere Alufelgen<br />

ohne Reifen. Der Schaden beträgt mehrere<br />

tausend Euro. Hinweise bitte an das Polizeirevier<br />

Müllheim, Telefon 07631 1788-0.<br />

� 10<br />

Freitag, den 18. Dezember <strong>2009</strong><br />

POLIZEI Presse-Info<br />

Kindereinbrecher, Festnahme, Warnung<br />

Freiburg und Umland<br />

Zwei Jungs, nach eigenen Angaben 11 und<br />

14 Jahre alt, stellte eine Polizeistreife vom<br />

Autobahnpolizeirevier am Dienstagmittag in<br />

Umkirch, nachdem eine Polizeifahndung<br />

nach einem älteren, weißen Citroen in Freiburg<br />

ausgelöst worden war. Das Fahrzeug<br />

war im Stadtteil Herdern aufgefallen, als zwei<br />

junge Kerle offensichtlich Häuser ausbaldowerten<br />

und kurz zuvor zwei weitere junge<br />

Menschen dort abgesetzt hätten. Anwohner<br />

hatten dies bemerkt und sofort die Polizei<br />

verständigt. Überrascht waren die Fahnder,<br />

als sie die beiden (kleingewachsenen)<br />

“Jungs” im Auto sahen. Der “14-Jährige”<br />

sass am Steuer. Angeblich 11 und 14 Jahre<br />

jung, keinen Führerschein, keinen Ausweis<br />

und das Fahrzeug nicht zugelassen und<br />

auch nicht versichert. Unbekannt ist auch immer<br />

noch, wem das Auto gehört. Die beiden<br />

Burschen wurden vorläufig festgenommen.<br />

Sie sagten, sie stammen aus Kroatien, hätten<br />

in Italien gelebt und wären derzeit in einem<br />

Wohnwagen im Wald bei Mulhouse/Frankreich<br />

zuhause. Am Dienstag wären<br />

sie mit dem Auto von Belfort nach Freiburg<br />

gefahren. Sightseeing sei ihr Vorhaben dort.<br />

Ein Autobahnticket im Wagen der beiden belegte<br />

aber, dass sie am frühen Dienstagmorgen<br />

noch bei Paris unterwegs waren. Die<br />

Durchsuchung des Fahrzeugs und der Personen<br />

brachte schweres Einbruchswerkzeug<br />

zutage. Interessant auch, in der Kleidung<br />

der beiden wurde im Hosenbund eingenähtes<br />

Bargeld gefunden. Weder die angegebenen<br />

Personalien der beiden, noch<br />

die Herkunft und die Besitzverhältnisse des<br />

alten, weißen Citroen konnten bis jetzt geklärt<br />

werden. Als sicher gilt aber, dass beide<br />

älter sein dürften, als angegeben.<br />

Die Ermittler gehen davon aus, dass die beiden<br />

Burschen mit weiteren junge Menschen<br />

nach Freiburg kamen, um dort mit hoher<br />

Wahrscheinlichkeit Einbrüche zu begehen.<br />

Die momentane Anzahl der Einbrüche, die<br />

am hellen Tag oder frühen Abend begangen<br />

werden ist insbesondere in Freiburg und<br />

dem Umland deutlich am Steigen. Mehrfach<br />

berichtete die Polizei darüber. Vielfach wurden<br />

in der Nähe von aufgebrochenen Wohnungen<br />

oder bei der Flucht nach Einbrüchen<br />

junge Menschen gesehen, die nicht in den<br />

betreffenden Stadtteilen oder Ortschaften<br />

zuhause sind.<br />

Die Polizei warnt erneut eindringlich vor diesen<br />

“Kinder”einbrechern. Sicherungsmaßnahmen<br />

an “Haus und Hof” sind unbedingt<br />

erforderlich. Türen sind beim Weggehen abzuschließen,<br />

Fenster zu verriegeln. Ein gekipptes<br />

Fenster ist für Einbrecher kein Hindernis.<br />

Jede Beobachtung, die im Zusammenhang<br />

mit Straftaten stehen könnte, sollte<br />

unverzüglich der Polizei gemeldet werden.<br />

Tipps und Infomaterial zum Sichern von Türen,<br />

Fenstern und Gebäuden gibt es bei der<br />

Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle der<br />

Polizeidirektion Freiburg an der Heinrich-von-Stephan-Straße<br />

(Tel. 0761 /<br />

8824191). Eine Terminvereinbarung für einen<br />

Hausbesuch durch die Spezialisten der<br />

Beratungsstelle ist problemlos möglich.<br />

Haus und Wohnungsinhaber werden “vor<br />

Ort” beraten, Schwachstellen und deren<br />

mögliche Beseitigung werden aufgezeigt.<br />

Auch dieser Service der Polizei ist kostenlos.<br />

Finanzministerium<br />

Baden-Württemberg<br />

Vorläufige Festsetzung des Solidaritätszuschlages<br />

Baden-Württemberg wendet unbürokratisches<br />

und bürgerfreundliches Verfahren an<br />

Finanzminister Willi Stächele:<br />

„Solidaritätszuschlag wird für die Veranlagungszeiträume<br />

ab 2005 nur noch vorläufig<br />

festgesetzt"<br />

„Der Solidaritätszuschlag wird für die Veranlagungszeiträume<br />

ab 2005 nur noch vorläufig<br />

festgesetzt. Dafür haben wir uns eingesetzt.<br />

Diese Maßnahme entlastet sowohl die<br />

Steuerzahler, als auch die Finanzämter. Es<br />

handelt sich um ein unbürokratisches und<br />

bürgerfreundliches Verfahren. Die Bürgerinnen<br />

und Bürger müssen damit keinen Einspruch<br />

im Hinblick auf die Verfassungsmäßigkeit<br />

des Solidaritätszuschlages einlegen.<br />

Alle Steuerbescheide werden hinsichtlich<br />

des Solidaritätszuschlages offen gehalten.<br />

Das bedeutet: Entscheidet das Bundesverfassungsgericht<br />

abschließend zugunsten<br />

der Steuerzahler, werden die vorläufigen Bescheide<br />

vom Finanzamt automatisch geändert<br />

und die Steuerzahler erhalten den gezahlten<br />

Solidaritätszuschlag zurück." Dies<br />

sagte Finanzminister Willi Stächele am<br />

Dienstag (8. Dezember <strong>2009</strong>) in Stuttgart.<br />

Die obersten Finanzbehörden des Bundes<br />

und der Länder hätten beschlossen, den Solidaritätszuschlag<br />

für die Veranlagungszeiträume<br />

ab 2005 vorläufig festzusetzen. Dies<br />

werde nun schnellstmöglich umgesetzt. Soweit<br />

ein Steuerbescheid den Vorläufigkeitsvermerk<br />

noch nicht enthalte, könne der Steuerbürger<br />

die Vorläufigkeit innerhalb eines<br />

Monats nach Bescheiderteilung beantragen,<br />

so Stächele.<br />

Der Vorläufigkeitsvermerk bedeute kein Präjudiz<br />

und keine Vorwegnahme für die abschließende<br />

Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts<br />

zur Verfassungsmäßigkeit<br />

des Solidaritätszuschlages, so der Minister.<br />

Die Maßnahme diene vielmehr dazu,<br />

Rechtssicherheit für die Steuerzahler zu<br />

schaffen und ein flexibles, verwaltungseffizientes<br />

Verfahren zu gewährleisten.<br />

Das Niedersächsische Finanzgericht hat mit<br />

Beschluss vom 25. November <strong>2009</strong> entschieden,<br />

dass die andauernde Erhebung<br />

des Solidaritätszuschlags verfassungswidrig<br />

sei. Es hat daher ein entsprechendes Klageverfahren<br />

dem Bundesverfassungsgericht<br />

zur Entscheidung vorgelegt.


Bücher, MCs, CDs, Spiele und Zeitschriften<br />

für Weihnachten und die gesamten Weihnachtsferien<br />

(23. Dezember <strong>2009</strong> bis 10. Januar<br />

2010 - auch die Bücherei ist dann ja geschlossen)<br />

können Sie für sich und Ihre Kinder<br />

noch bis einschließlich 22.12. bei uns<br />

ausleihen.<br />

Donnerstag, 17.12.<strong>2009</strong><br />

HARTHEIM:<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier (WM) (Wir denken<br />

besonders an: Ursula Adlkirchner; Maria<br />

Schmidt u. Angehörige(JTM))<br />

Freitag, 18.12.<strong>2009</strong><br />

FELDKIRCH:<br />

18.30 Uhr Rosenkranz u. Gebet um geistliche<br />

Berufe<br />

Samstag, 19.12.<strong>2009</strong> - Vorabend zum 4.<br />

Advent<br />

BREMGARTEN:<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier als Familiengottesdienst<br />

(GD) (Wir denken besonders an:<br />

die verstorbenen Angehörigen; Gertrud u.<br />

Günter Joseph z. 80. Geburtstag, Kurt u.<br />

Stefanie Dudzik u. Hermann Stehle)<br />

anschl. Adventsbazar der Ministranten von<br />

Bremgarten<br />

Sonntag, 20.12.<strong>2009</strong> - 4. Adventssonntag<br />

HARTHEIM:<br />

18.00 Uhr Adventsandacht<br />

FELDKIRCH:<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier (TD)<br />

18.30 Uhr Adventsandacht<br />

HARTHEIM:<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier (GD) (Wir denken<br />

besonders an: Rosa Thoma u. verstorbene<br />

Angehörige; Pfr. Wilhelm Rinderle, Eltern,<br />

Brüder u. alle Angehörigen (JTM))<br />

Verabschiedung Frau Kleiser<br />

18.30 Uhr Adventsandacht<br />

Dienstag, 22.12.<strong>2009</strong><br />

HARTHEIM:<br />

10.30 Uhr Schulgottesdienst<br />

FELDKIRCH:<br />

18.30 Uhr Wortgottesdienst<br />

Mittwoch, 23.12.<strong>2009</strong><br />

Donnerstag, 24.12.<strong>2009</strong> - Am Heiligen<br />

Abend<br />

HARTHEIM:<br />

10.30 Uhr<br />

16.00 Uhr Kinderkrippenfeier (WM) mit dem<br />

Kinderchor der SE<br />

22.30 Uhr Christmette (WM) mitgestaltet von<br />

der Trachtenkapelle und dem Kirchenchor -<br />

Adveniat-Kollekte -<br />

Freitag, den 18. Dezember <strong>2009</strong><br />

Jetzt wünschen wir Ihnen allen schöne Weihnachtstage,<br />

Ihr/Euer Bücherei-Team Erna<br />

Müller und Petra Alshuth<br />

Öffnungszeiten der Bücherei:<br />

Dienstag 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 bis 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

FELDKIRCH:<br />

18.00 Uhr Christmette (TD) mitgestaltet vom<br />

Musikverein - Adveniat-Kollekte -<br />

BREMGARTEN:<br />

18.00 Uhr Christmette (HF) mitgestaltet vom<br />

Musikverein - Adveniat-Kollekte -<br />

Freitag, 25.12.<strong>2009</strong> - Hochfest der Geburt<br />

des Herrn, Weihnachten<br />

HARTHEIM:<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier (TD) - Adveniat-Kollekte<br />

-<br />

FELDKIRCH:<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier (GD) mitgestaltet<br />

vom Kirchenchor - Adveniat-Kollekte -<br />

BREMGARTEN:<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier (WM) - Adveniat-Kollekte<br />

-<br />

Samstag, 26.12.<strong>2009</strong> - Hl. Stephanus, erster<br />

Märtyrer<br />

HARTHEIM:<br />

09.30 Uhr Eucharistiefeier (P) mitgestaltet<br />

vom Gesangverein (Wir denken besonders<br />

an: die verstorbenen Mitglieder des Gesangvereins)<br />

FELDKIRCH:<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier (TD)<br />

BREMGARTEN:<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier (GD) (Wir denken<br />

besonders an: die Verstorbenen derer niemand<br />

gedenkt)<br />

Sonntag, 27.12.<strong>2009</strong> - Fest der Heiligen<br />

Familie<br />

HARTHEIM:<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier (GD) in besonderem<br />

Anliegen<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

FELDKIRCH:<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

BREMGARTEN:<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier (P)<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 29.12.<strong>2009</strong> - Fünfter Tag der<br />

Weihnachtsoktav<br />

Mittwoch, 30.12.<strong>2009</strong> - Sechster Tag der<br />

Weihnachtsoktav<br />

Donnerstag, 31.12.<strong>2009</strong> - Siebter Tag der<br />

Weihnachtsoktav<br />

HARTHEIM:<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier (TD) zum Jahresschluss<br />

für die Seelsorgeeinheit<br />

Freitag, 01.01.2010 - Neujahr, Oktavtag<br />

von Weihnachten, Namensgebung des<br />

Herrn, Hochfest der Gottesmutter Maria<br />

BREMGARTEN:<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier (GD) mit Aussendung<br />

der Sternsinger der Seelsorgeeinheit<br />

FELDKIRCH:<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier (TD) (Wir denken<br />

besonders an: Irma u. Franz Bucher)<br />

Samstag, 02.01.2010 - Hl. Basilius der<br />

Große, Hl Gregor von Nazianz<br />

FELDKIRCH:<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier (TD)<br />

BREMGARTEN:<br />

11.00 Uhr Eucharistiefeier zur Goldenen Hochzeit<br />

von Irma und Hermann Ritzenthaler<br />

Sonntag, 03.01.2010 - Zweiter Sonntag<br />

nach Weihnachten<br />

HARTHEIM:<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier(WM)<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

FELDKIRCH:<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

BREMGARTEN:<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier (TD)(Wir denken<br />

besonders an: Walter Faller, Franz u. Maria<br />

Kaman u. verstorbene Angehörige; die verstorbenen<br />

Mitglieder der Senioren-Gymnastikgruppe)<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 05.01.2010 - Hl. Johannes Nepomuk<br />

Neumann<br />

FELDKIRCH:<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier (TD) - Afrikakollekte<br />

-<br />

Mittwoch, 06.01.2010 - Erscheinung des<br />

Herrn - Dreikönig<br />

HARTHEIM:<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier (TD) mit Rückkehr<br />

der Sternsinger - Salz u. Wasserweihe<br />

11 �


(Wir denken besonders an: Helmut u. Elfriede<br />

Sutterer z. 65. Hochzeitstag) - Afrikakollekte<br />

-<br />

BREMGARTEN:<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier (WM) mit Rückkehr<br />

der Sternsinger - Salz u. Wasserweihe<br />

(Wir denken besonders an: Maria Ritzenthaler<br />

u. Ehemann Hermann) - Afrikakollekte -<br />

Donnerstag, 07.01.2010 - Hl. Valentin, Hl.<br />

Raimund von Penafort<br />

Freitag, 08.01.2010 - Hl. Severin<br />

HARTHEIM:<br />

18.30 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

FELDKIRCH:<br />

18.30 Uhr Rosenkranz u. Gebet um geistliche<br />

Berufe<br />

BREMGARTEN:<br />

18.30 Uhr Wortgottesdienst<br />

Samstag, 09.01.2010 - Samstag nach Erscheinung<br />

HARTHEIM:<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier (GD)<br />

Sonntag, 10.01.2010 - 1. Sonntag im Jahreskreis<br />

- Taufe des Herrn<br />

HARTHEIM:<br />

18.00 Uhr Andacht<br />

FELDKIRCH:<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier (WM) mit Rückkehr<br />

der Sternsinger (Wir denken besonders<br />

an: Leo Schnewele u. Ehefrau Hilda geb.<br />

Rinderle (JTM))<br />

18.30 Uhr Andacht<br />

BREMGARTEN:<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier (P) (Wir denken<br />

besonders an: Walter Riesterer z. Jahresgedächtnis)<br />

18.30 Uhr Andacht<br />

1. Woche im Jahreskreis<br />

Dienstag, 12.01.2010<br />

FELDKIRCH:<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier (GD) (Wir denken<br />

besonders an: Paul u. Anna Hilfinger u. Angehörige)<br />

Mittwoch, 13.01.2010 - Hl. Hilarius<br />

BREMGARTEN:<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier (WM)<br />

Donnerstag, 14.01.2010<br />

HARTHEIM:<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier (WM) (Wir denken<br />

besonders an: Josef u. Maria Ritzenthaler,<br />

Eltern u. Geschwister, August u. Helene<br />

Wehrle geb. Scherer)<br />

Freitag, 15.01.2010<br />

FELDKIRCH:<br />

18.30 Uhr Rosenkranz u. Gebet um geistliche<br />

Berufe<br />

Samstag, 16.01.2010 - Mariengedächtnis<br />

am Samstag<br />

BREMGARTEN:<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier (TD) (Wir denken<br />

besonders an: Otto Link und verstorbene Angehörige)<br />

Sonntag, 17.01.2010 - 2. Sonntag im Jahreskreis<br />

HARTHEIM:<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier (GD) ((Wir denken<br />

besonders an: Julius Haas u. Schwestern<br />

Katharina, Anna u. Maria Haas (JTM))<br />

� 12<br />

Freitag, den 18. Dezember <strong>2009</strong><br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

FELDKIRCH:<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier(TD)<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

BREMGARTEN:<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Wir wünschen allen ein frohes<br />

und gesegnetes Weihnachtsfest,<br />

und für das Neue Jahr<br />

alles Gute und Gottes Segen<br />

Gerhard Disch, Pfarrer<br />

Werner Mühlherr, Vikar<br />

Elke Kleiser, Pastoralreferentin<br />

Sonja Trögler, <strong>Gemeinde</strong>referentin<br />

FRIEDENSLICHT AUS BETHLEHEM<br />

Es wird jedes Jahr neu in der Geburtskirche<br />

in Bethlehem entzündet und von Pfadfinderinnen<br />

und Pfadfindern nach Deutschland<br />

gebracht.<br />

In unseren drei <strong>Gemeinde</strong>n wird das Licht in<br />

der Kinderkrippenfeier und in den Christmetten<br />

weitergegeben.<br />

Auch dieses Jahr werden Windlichte zum<br />

Preis von 2,00 Euro verkauft, damit Sie dieses<br />

Licht mit nach Hause nehmen können.<br />

Der Reinerlös des Verkaufs der BETHLE-<br />

HEM-KERZEN kommt dem KINDERKRAN-<br />

KENHAUS in Bethlehem zugute<br />

“KINDER FINDEN NEUE WEGE”<br />

In unseren drei <strong>Gemeinde</strong>n ziehen die Sternsinger<br />

von Haus zu Haus.<br />

Sie bringen den Weihnachtsfrieden und<br />

sammeln für Kinder in Not.<br />

In <strong>Hartheim</strong><br />

vom 04. bis 06. Januar 2010<br />

immer nachmittags<br />

in Feldkirch:<br />

vom 08. bis 09. Januar 2010<br />

jeweils am Nachmittag<br />

In Bremgarten:<br />

vom 02. bis 05. Januar 2010<br />

Sternsinger-Verantwortliche:<br />

<strong>Hartheim</strong>:<br />

Anne-Kathrin Fischbach - Telefon 15977,<br />

Till Kotterer - Telefon 101659,<br />

Katharina Remmele - Telefon 1<strong>51</strong>99<br />

Feldkirch:<br />

Brigitte Kern, Römerstr. 25 - Telefon 15719<br />

Bremgarten:<br />

Beatrix Ritzenthaler - Telefon 101880,<br />

Lukas Held -Telefon 939394,<br />

Ramona Lais - Telefon 405377<br />

Aussendungsfeier aller Sternsinger der<br />

Seelsorgeeinheit<br />

gemeinsam am:<br />

Freitag, 01. Januar - Neujahr um 18.00 Uhr<br />

in Bremgarten<br />

Rückkehr der Sternsinger in ihrer jeweiligen<br />

<strong>Gemeinde</strong>:<br />

in <strong>Hartheim</strong>: an Dreikönig, Mittwoch, 06. Januar,<br />

um 10.30 Uhr<br />

in Feldkirch: am Sonntag, 10. Januar, um<br />

09.00 Uhr<br />

in Bremgarten: an Dreikönig, Mittwoch, 06.<br />

Januar, um 09.00 Uhr<br />

Sakramente (Taufe, Firmung, Ehe,<br />

Erstkommunion, Krankenkommunion)<br />

Taufe<br />

Anmeldungen zur Taufe bitte<br />

spätestens 4 Wochen vor<br />

dem gewünschten Termin<br />

im Pfarrbüro in <strong>Hartheim</strong>,<br />

Kirchstr. 1 - Telefon 948840.<br />

Erstkommunion 2010<br />

Donnerstag, 17. Dezember 20.00 Uhr<br />

im Albaneum in Bad Krozingen<br />

1. Gesprächsabend für alle Eltern der Seelsorgeinheiten<br />

<strong>Hartheim</strong> und Bad Krozingen<br />

Montag, 21. Dezember 20.00 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus in <strong>Hartheim</strong><br />

1. Treffen der Katecheten der Seelsorgeinheit<br />

<strong>Hartheim</strong> und Bad Krozingen<br />

Beichtgelegenheit<br />

Samstag, 19. Dezember, nach dem Gottesdienst<br />

in Bremgarten<br />

Jeden Samstag um 18.15 Uhr in Bad Krozingen,<br />

St. Alban und nach Vereinbarung<br />

Krankenkommunion<br />

Wer für sich oder seine Angehörigen die<br />

Krankenkommunion wünscht, möge sich bitte<br />

im Pfarrbüro <strong>Hartheim</strong> melden - Telefon 94<br />

88 40.<br />

PGR, Stiftungsräte, Ausschüsse<br />

Neuer Pfarrgemeinderat<br />

Wahl am 13. und 14. März 2010<br />

In der Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Hartheim</strong><br />

sind insgesamt<br />

15 Mitglieder für den<br />

gemeinsamen<br />

Pfarrgemeinderat<br />

zu wählen.<br />

Im Wahlbezirk<br />

St. Peter u. Paul<br />

<strong>Hartheim</strong><br />

7 Mitglieder,<br />

in St. Martin Feldkirch<br />

und in St. Stephan Bremgarten<br />

jeweils 4 Mitglieder<br />

Wahlberechtigt ist, wer seit mindestens drei<br />

Monaten in der Pfarrgemeinde seinen<br />

Hauptwohnsitz und am Wahltag das 16. Lebensjahr<br />

vollendet hat. Die Wahlberechtigung<br />

kann auch erwerben, wer am Leben<br />

der Pfarrgemeinde aktiv teilnimmt und spätestens<br />

bis 12. Februar beim Wahlvorstand<br />

einen Antrag stellt.


Wählbar sind alle wahlberechtigten Katholiken,<br />

die das 18. Lebensjahr vollendet haben<br />

und in der Ausübung ihrer allgemeinen kirchlichen<br />

Gliedschaftsrechte nicht behindert<br />

sind.<br />

Alle Wahlberechtigten sind aufgefordert,<br />

beim Wahlvorstand bis zum 29. Januar 2010<br />

Kandidatinnen und Kandidaten vorzuschlagen.<br />

Die Vorschläge müssen von 10 Wahlberechtigten<br />

mit ihrer Unterschrift unterstützt<br />

werden; die Einverständniserklärung der<br />

Kandidaten ist erforderlich. Vordrucke sind<br />

im Pfarrbüro und bei den Mitgliedern des<br />

Wahlvorstandes erhältlich.<br />

Der Wahlvorstand:<br />

Anneliese Faller, Feldkirch, Vors. -<br />

E-Mail: anneliesefaller@aol.com<br />

Otmar Faller, <strong>Hartheim</strong>, stellv. Vors. -<br />

otmar.faller@gmx.net<br />

Antoinette Faller, <strong>Hartheim</strong>, Schriftf. -<br />

antoinette.faller@web.de<br />

Bremgarten, Beisitzer/In<br />

Ministranten<br />

Ministranten Bremgarten<br />

Samstag, 19. Dezember<br />

nach dem Gottesdienst um 18.00 Uhr<br />

Adventsbazar der Ministranten von Bremgarten<br />

Mini-Proben für Weihnachten<br />

<strong>Hartheim</strong><br />

Mittwoch 23.12. um 10.00 Uhr<br />

Feldkirch<br />

Donnerstag 24.12. um 11.00 Uhr<br />

Bremgarten<br />

Donnerstag 24.12. um 11.00 Uhr<br />

Gruppen, Gruppierungen, Vereine,<br />

Bildungswerk<br />

Probe für die Kinderkrippenfeier<br />

in <strong>Hartheim</strong> in der Kirche:<br />

Dienstag, 22. Dezember, 15.00 Uhr<br />

Frauengemeinschaft<br />

<strong>Hartheim</strong>-Feldkirch-<br />

Bremgarten<br />

Montag, 04. Januar<br />

19.00 Uhr<br />

Vorstandsitzung im Pfarrhaus in <strong>Hartheim</strong><br />

Altenwerk Feldkirch<br />

Mittwoch, 13.01.. 15.00 Uhr<br />

“Sicher im Alltag” Trickbetrüger, Trickdiebstahl<br />

an der Haustür, Gewinnspiele und<br />

Kaffeefahrten<br />

Referent: Herr Schumacher, Kriminalpolizei<br />

Sprechzeiten:<br />

des Pfarrers<br />

nach persönlicher Absprache mit Herrn Pfarrer<br />

Disch, Telefon 9089490<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros<br />

Montag, Mittwoch, Freitag<br />

von 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag, den 18. Dezember <strong>2009</strong><br />

Vom 28.12.09 bis 10.01.10 ist das Pfarrbüro<br />

geschlossen.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

In Notfällen wenden Sie sich bitte nach<br />

Bad Krozingen Telefon: 9089490<br />

Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief<br />

(16.01. bis 07.02.10) ist<br />

Dienstag, 12. Januar 2010<br />

Bitte beachten Sie dies auch für Ihre Messbestellungen.<br />

Kath. Pfarramt, Kirchstr. 1,<br />

79258 <strong>Hartheim</strong><br />

Telefon des Pfarrbüros 07633 948840<br />

Fax 07633 948841<br />

Herr Pfr Disch,<br />

Kath. Pfarramt Bad Krozingen<br />

07633 908949-0<br />

Sonja Trögler, <strong>Gemeinde</strong>referentin<br />

07633 908949-17<br />

Werner Mühlherr, Vikar<br />

07633 9232944<br />

E-Mail:<br />

kath.pfarramt.hartheim@t-online.de<br />

Homepage: www.kath-hartheim.de<br />

Konten der Kath. Kirchengemeinden bei der<br />

Sparkasse Staufen-Breisach<br />

BLZ 680 523 28<br />

St. Peter u. Paul <strong>Hartheim</strong><br />

Konto-Nr. 90 11 02 4<br />

St. Martin Feldkirch<br />

Konto-Nr. 91 42 65 4<br />

St. Stephan Bremgarten<br />

Konto-Nr. 92 01 99 7<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Hartheim</strong><br />

Konto-Nr. 1171594<br />

Elisabethenverein <strong>Hartheim</strong><br />

Konto-Nr. 91 57 59 5<br />

Spenden f. Caritas-Sammlung<br />

Konto-Nr. 92 15 401<br />

Sonderkonto Kreuz<br />

Konto-Nr. 11 76 890<br />

Einzelne Termine können sich ändern,<br />

maßgebend ist der aktuelle Aushang in<br />

den Schaukästen bei den Kirchen!<br />

Bildungswerk ÖAE -<br />

Ökumenische Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung<br />

<strong>Hartheim</strong> - informiert:<br />

Zu Fuss von Florenz über Assisi nach<br />

Rom<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Bremgarten,<br />

Feldkirch und <strong>Hartheim</strong>!<br />

Am Montag, den 11. Januar 2010, um<br />

20.00 Uhr im Martin-Luther-Haus hält Clemens<br />

Künstle aus Gensingen einen Lichtbildervortrag<br />

mit dem Thema: „Der Franziska-<br />

ner - Pilgerweg". Franziskus von Assisi hat<br />

in Italien viele Spuren hinterlassen. Er wurde<br />

1181 oder 1182 in Assisi geboren und blieb<br />

sein Leben lang bis zu seinem Tod1226 seiner<br />

Heimat treu. Der Pilgerweg führt von der<br />

Toscana über Umbrien nach Latium und folgt<br />

Pfaden und Wegen, die, glaubt man den Experten,<br />

von Franziskus und seinen Mitbrüdern<br />

vor 800 Jahren benutzt wurden, um in<br />

Rom dem Papst 1223 seine Ordensregeln<br />

vorzutragen. Ausgangspunkt ist Santa Groce,<br />

die große Kirche der Franziskaner in Florenz.<br />

Der Weg führt vorbei am Klosterkomplex<br />

La Verna, wo der Ordensgründer seine<br />

Stigmata empfing, weiter über Gubbio, Asssisi,<br />

Spoleto und die berühmte Abtei Farfa.<br />

Er endet an der Basilika St. Johann in Rom.<br />

Ein sehr reiz - und anspruchsvoller Weg<br />

durch das grüne „Herz" Italiens. Wir laden<br />

Sie ganz herzlich zu diesem Vortrag ein.<br />

Vorschau:<br />

Montag, 01. März 2010, um 20.00 Uhr im<br />

MLH<br />

Von herb bis lieblich - Landschaften<br />

Frankreichs<br />

Ein Streifzug durch sehenswerte Landschaftsansichten<br />

Lichtbildervortrag in moderner Beamertechnik<br />

Referent: Privatdozent Dr. Ulrich Kohnle,<br />

Forstwissenschaftler, <strong>Hartheim</strong>, inzwischen<br />

bekannt durch bisherige gute Vorträge bei<br />

der ÖAE (Borkenkäfer, Nationalparks im<br />

Westen der USA)<br />

Nun wünsche ich im Namen des<br />

Teams der ÖAE allen unseren<br />

Freunden, Helfern und Hörern<br />

eine besinnliche Adventszeit<br />

und ein frohes und unbeschwertes<br />

Weihnachtsfest. Beginnen<br />

Sie das Neue Jahr mit Hoffnung und Zuversicht<br />

und, so Sie wollen, sehen wir uns am<br />

11. Januar 2010.<br />

Mit adventlichem Gruß<br />

Rudolf Rucktäschel<br />

Pfarramt:<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Mengen-<strong>Hartheim</strong><br />

79227 Schallstadt, OT Mengen<br />

Hauptstr. 42, Telefon 07664 2476<br />

Alle Informationen finden Sie auch auf<br />

unsere Homepage: www.ekimeha.de<br />

Schauen Sie doch mal vorbei<br />

13 �


Gottesdienste<br />

Sonntag, 20.12.<strong>2009</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Hartheim</strong> mit Vorstellung<br />

der Konfirmanden<br />

Heilig Abend<br />

Donnerstag, 24.12.<strong>2009</strong><br />

16.30 Uhr Christvesper in <strong>Hartheim</strong><br />

18.00 Uhr Christvesper in Mengen<br />

23.00 Uhr Gottesdienst zur Heiligen Nacht<br />

mit der Bläsergruppe Mengen<br />

Freitag, 25.12.<strong>2009</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Hartheim</strong> (Hr<br />

Jäckh)<br />

Samstag, 26.12.<strong>2009</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Mengen mit dem<br />

GemischtenChor<br />

Sonntag, 27.12.<strong>2009</strong><br />

10.00 Uhr Jahresschluss in <strong>Hartheim</strong><br />

Donnerstag, 31.12.<strong>2009</strong><br />

18.00 Uhr Jahresschluss in Mengen<br />

Freitag, 01.01.2010<br />

11.00 Uhr Andacht zur Jahreslosung<br />

Sonntag, 03.01.2010<br />

10.00 Uhr Abendmahlgottesdienst in Mengen<br />

(Herr Hoffmann)<br />

Samstag, 09.01.2010<br />

19.00 Uhr Geistliche Abendmusik Kirche<br />

Mengen<br />

Sonntag, 10.01.2010<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in<br />

<strong>Hartheim</strong><br />

Einladung zum Ökumenischen Neujahrsgottesdienst<br />

Neujahrsgottesdienst am Freitag,<br />

01.01.2010, um 18.30 Uhr in der Bergkirche<br />

Opfingen mit einem sich anschließenden<br />

Umtrunk.<br />

Förderverein der Evangelischen Kirche<br />

Mengen-<strong>Hartheim</strong> e. V.<br />

79227 Schallstadt-Mengen, Hauptstr. 42<br />

Telefon 07664 2476, Telefax 07664 2521<br />

Der Förderverein der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

Mengen-<strong>Hartheim</strong> möchte<br />

Sie herzlich zum nächsten Konzert der<br />

Geistlichen Abendmusik <strong>2009</strong>/2010 einladen.<br />

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.<br />

Das Konzert findet am 09. Januar 2010 ab<br />

19.00 Uhr in der Kirche in Mengen,<br />

Hauptstr. 24, statt. Vater Gerhard Gnann,<br />

Professor für künstlerisches Orgelspiel in<br />

Mainz, und Tochter Maria Gnann (Oboe und<br />

Flöte), Preisträgerin des Bundeswettbewerbs<br />

“Jugend musiziert” spielen Werke u. a.<br />

von Bach, Telemann, Castello und Krebs.<br />

Das Vater-Tochter-Konzert findet bereits<br />

zum dritten Mal statt und erfreut sich großer<br />

Beliebtheit in Mengen, im Markgräfler Land<br />

bis hin nach Freiburg. Vater und Tochter bestechen<br />

durch höchste Präzision und durch<br />

beeindruckende Musikalität.<br />

Frauen-Treff: jeden letzten Dienstag im<br />

Monat<br />

Informationen bei Doris Ludwig,<br />

Telefon 07664 1496.<br />

� 14<br />

Freitag, den 18. Dezember <strong>2009</strong><br />

Väter-Mütter-Kindergruppe<br />

dienstags, 10.00 Uhr <strong>Gemeinde</strong>saal Mengen<br />

Sprechzeiten der Pfarrerin<br />

Donnerstags von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Bürozeiten<br />

Der Pfarramtssekretärin Cornelia Jakob:<br />

dienstags, mittwochs und freitags jeweils<br />

von 09.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Kaffee, Tee, Zucker, Kakao, Honig<br />

aus fairem Handel erhältlich bei:<br />

Gebr. Andy & Freddy Weis, Weberstr. 27,<br />

Frau Böhler, Rathausstr.8, Telefon 5507<br />

Unsere Kirchengemeinderäte in Mengen<br />

Helmut Achilles, Salzstr. 10,<br />

Telefon 07664 3121,<br />

Eike Bühler, Weberstr. 13a,<br />

Telefon 07664 59708,<br />

Dr. Reinhard Drews, Im Letzfeld 8,<br />

Telefon 07664 6110255,<br />

Theo Huft, Fronstr. 24,<br />

Telefon 07664 2838,<br />

Gerd Kromer, Salzstraße 11,<br />

Telefon 07664 3134<br />

Unsere Kirchengemeinderäte<br />

in <strong>Hartheim</strong>:<br />

Dr. Ulrich Kohnle, Hausener Str. 10,<br />

Telefon 07633 938370,<br />

Dr. Rudolf Rucktäschel, Erlenweg 5,<br />

Telefon 07633 2382.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Dr. Gabriele Mayer, Pfarrerin<br />

Nachrichten derAlemannenschule<br />

Es weihnachtet in der Alemannenschule! -<br />

Weihnachtswerkstatt der Klassen 3a, b und 4a<br />

Am 1. Dezember <strong>2009</strong> war alles ganz anders in der Alemannen-Grundschule. Drei Klassen<br />

trafen sich einen ganzen Schulvormittag lang, um in ihrem Stockwerk, im Werkraum und der<br />

Küche weihnachtlich zu basteln, zu hämmern und zu backen.<br />

Mit Hilfe vieler fleißiger Mütter und einem Vater<br />

und durch die freundliche Unterstützung<br />

eines HTW- und eines Techniklehrers konnten<br />

elf verschiedene Angebote gemacht werden,<br />

unter denen alle 68 Kinder wählen konnten,<br />

was sie zu Weihnachten herstellen wollen,<br />

um ihre Verwandtern und Freunde zu beschenken.<br />

Den ganzen Schulvormittag herrschte eine<br />

ungewöhnlich ruhige und besinnliche Stimmung,<br />

selbst in der großen Pause wollte niemand<br />

seine Arbeit unterbrechen und am<br />

Ende waren alle Beteiligten sich einig: Das war ein wirklich schöner Tag!<br />

Ein großer Dank an alle Helfer und Helferinnen.


Informationen aus dem<br />

Kinder- und Jugendbüro<br />

Liebe Jugendliche, Freunde, Unterstützer,<br />

ehrenamtlich engagierte und Kooperationspartner<br />

des Kinder- und Jugendbüros <strong>Hartheim</strong>!<br />

Hinter uns liegt ein spannendes Jahr mit vielen<br />

Eindrücken, schönen Begegnungen und<br />

neuen Erfahrungen. Nicht immer hat alles<br />

100-Prozentig geklappt und manches ist sicherlich<br />

noch ausbaufähig und optimierbar.<br />

Ich möchte mich an dieser Stelle, auch im<br />

Namen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hartheim</strong>, bei allen<br />

Unterstützern, ehrenamtlich Engagierten,<br />

Helfern und Kooperationspartnern für die tolle<br />

Zusammenarbeit mit Ihnen und Euch herzlich<br />

bedanken! Ich denke wir können uns auf<br />

ein gutes Jahr 2010 in Sachen Kinder- und<br />

Jugendarbeit in <strong>Hartheim</strong> freuen.<br />

Besonderer Dank geht an die ehrenamtlich<br />

Engagierten Frauen Susanne Link, Ilona<br />

Rheia, Sinja Grießer (Bremgarten), Christine<br />

Schober, Anke Rasch, Gabi Faller (Feldkirch),<br />

Ursel Bongartz, Mandy Schwabe und<br />

Beata Lösch (<strong>Hartheim</strong>). Dank ihres unermüdlichen<br />

Einsatzes für die monatlich stattfindenden<br />

Kidstreffen konnten wir den<br />

Grundschulkindern ein abwechslungsreiches<br />

Programm anbieten.<br />

Ein weiteres großes Dankeschön geht an<br />

Magdalena Balo und Beate Kupka, die als<br />

Honorarmitarbeiterinnen einen super Job<br />

gemacht haben und mich ganz toll unterstützt<br />

haben. Vielen Dank dafür!<br />

Vielen Dank an das Lehrerkollegium der Alemannenschule,<br />

an Petra Laible im Schulsekretariat,<br />

an Mario Ammazzini den Schulhausmeister<br />

und Schulleiterin Bettina Karcher<br />

für die gute Zusammenarbeit.<br />

Vielen Dank auch an die Mitarbeiter des Bauhofes!<br />

Ihr habt uns immer mit allem versorgt<br />

was wir brauchten!<br />

Vielen Dank an alle, die ich jetzt aus Platzgründen<br />

hier nicht mehr nennen konnte!<br />

Ich wünsche Ihnen und Euch allen eine wunderbare<br />

und besinnliche Weihnachtszeit und<br />

einen guten und erfolgreichen Start ins Jahr<br />

2010!<br />

Philipp Spitczok<br />

(Jugendreferent)<br />

- Das Kinder- und Jugendbüro ist<br />

vom 24. Dezember <strong>2009</strong><br />

bis 10. Januar 2010 nicht besetzt. -<br />

Neuer Kurs der Volkshochschule<br />

Südlicher Breisgau in<br />

Bad Krozingen:<br />

501101<br />

Spielerischer Einstieg in die Programmierung<br />

für 10 - 15 Jährige<br />

In diesem Kurs lernt ihr schnell und ergebnisorientiert<br />

die wesentlichen Grundlagen der<br />

Freitag, den 18. Dezember <strong>2009</strong><br />

Programmierung. Mit Scratch setzen wir<br />

eine kostenlose grafische Programmierumgebung<br />

ein, die ihr zu Hause auch nutzen<br />

könnt. Voraussetzung: Grundwissen im Umgang<br />

mit Computer. Bitte Datenstick mitbringen.<br />

Termine:<br />

Do., 07.01., Fr., 08.01., und Sa., 09.01.2010,<br />

jeweils 09.00 bis 12.00 Uhr.<br />

3 x, 09.00 bis 12.00 Uhr, (12 U-Std.), 6 - 9<br />

Teiln., Euro 54,00<br />

Josefshaus, VHS-Computerraum, Bad Krozingen<br />

Weitere Informationen und Anmeldung:<br />

Geschäftsstelle der Volkshochschule,<br />

Basler Str. 1, 79189 Bad Krozingen,<br />

Telefon 07633 92650,<br />

E-Mail: anmeldung@vhs-bad-krozingen.de,<br />

Homepage: www.vhs-bad-krozingen.de<br />

Der BLHV-Ortsverein<br />

informiert<br />

Vergütung für Agrardiesel 2008<br />

Noch bis zum 31. Dezember <strong>2009</strong> können<br />

Landwirte eine Vergütung für Dieselverbräuche<br />

des Jahres 2008 beantragen. Darauf<br />

weist der Badische Landwirtschaftliche<br />

Hauptverband (BLHV) hin.<br />

Die Vergütung beträgt 0,2148 Euro je Liter.<br />

Begünstigt sind Arbeiten in der Land- und<br />

Forstwirtschaft. Nachdem die Bundesregierung<br />

den Selbstbehalt unbefristet ausgesetzt<br />

hat, können nun auch kleinere Betriebe,<br />

die einen Erstattungsbetrag von mindestens<br />

50 Euro erreichen, den Antrag an das<br />

Hauptzollamt Dresden, - Standort Löbau -,<br />

Postfach 1465 in 02704 Löbau senden. Das<br />

Antragsformular 1140 steht auf der Internetseite<br />

www.zoll.de zum Herunterladen bereit.<br />

Als Antragsfrist gilt in diesem Jahr ausnahmsweise<br />

der 31. Dezember, auch wenn<br />

auf dem Formular der 30. September steht.<br />

BLHV<br />

Ein Ohr, das hört<br />

Ein Auge, das sieht<br />

Eine Hand, die hilft<br />

Wer sind wir?<br />

Der Helferkreis ist ein Teil der katholischen<br />

und evangelischen Pfarrgemeinden, aber of-<br />

fen für alle Einwohner, unabhängig von Alter,<br />

Konfession oder sozialer Herkunft.<br />

Wir bieten unsere ehrenamtliche Hilfe an:<br />

bei alten und kranken Menschen<br />

als Besuchsdienst<br />

bei Besorgungen<br />

bei Arztbesuchen und Behördengängen<br />

als Überbrückung von Notsituationen<br />

in Familien oder bei Alleinerziehenden<br />

Brauchen Sie Hilfe in irgendeiner Form?<br />

Dann fassen Sie Mut und melden Sie sich!<br />

Oder wissen Sie jemand, der unsere Hilfe<br />

brauchen könne, dann rufen Sie einfach eine<br />

unserer Ansprechpartnerinnen an:<br />

für <strong>Hartheim</strong>:<br />

Frau Wiebke Ade, Haidweg 8, Telefon: 2311<br />

für Feldkirch:<br />

Frau Andrea Pfeifer, Römerstraße 20,<br />

Telefon: 16744<br />

für Bremgarten:<br />

Frau Christl Diehl, Burgstr. 4, Telefon: 14362<br />

Seminar “Rauchfrei in fünf<br />

Stunden” in Freiburg<br />

Die “Plattform rauchfreie <strong>Gemeinde</strong>” bietet<br />

am Samstag, 23. Januar, um 10.00 Uhr in<br />

der ESV Gaststätte, Kufsteinerstr. 2, 79115<br />

Freiburg ein Seminar “Rauchfrei in 5 Stunden<br />

- ohne Entzugserscheinungen oder Gewichtsprobleme”<br />

Seminarleitung: Wolfgang<br />

Mahler. Das Seminar ist für alle Auszubildenden<br />

sowie für alle Jugendlichen (bis zum 18.<br />

Lebensjahr), für werdende und stillende Mütter<br />

kostenlos. Anmeldung, weiter Termine<br />

und Info unter: Telefon 0800 6294935 (kostenfrei).<br />

HARTHEIM<br />

Wer hat Lust zur Wetterbeobachtung<br />

?<br />

Der Deutsche Wetterdienst sucht einen interessierten<br />

Beobachter für die Niederschlagsstation<br />

in<br />

<strong>Hartheim</strong><br />

Der Beobachter einer Niederschlagsstation<br />

bzw. sein Vertreter misst täglich um 06.50<br />

(MEZ), bzw. 07.50 (MESZ) Uhr die in den<br />

letzten 24 Stunden gefallene Niederschlagsmenge<br />

und gibt den Erdbodenzustand mit einer<br />

Schlüsselzahl an. Im Winterhalbjahr ist<br />

eine tägliche Messung der Schneedecke<br />

und der in den letzten 24 Stunden entstandenen<br />

Neuschneedecke notwendig.<br />

15 �


Zwischenzeitlich aufgetretene Wettererscheinungen<br />

wie Niederschläge, Nebel, Gewitter,<br />

Sturm, Tau, Reif und Glätte werden<br />

zusätzlich mit Zeitangaben in einem Tagebuch<br />

notiert. Die aufgeschriebenen Messungen<br />

und Beobachtungen werden dann monatlich<br />

in eine Tabelle eingetragen und der<br />

Regionalen Messnetzgruppe in Stuttgart zugeschickt.<br />

Voraussetzung für die Übernahme einer Station<br />

ist das Vorhandensein eines Grundstücks,<br />

auf welchem der Niederschlagsmesser<br />

hindernisfrei aufgestellt werden kann.<br />

Das Gerät und alle Unterlagen werden vom<br />

Deutschen Wetterdienst für diesen Zweck<br />

gestellt. Der Beobachter einer Niederschlagsstation<br />

erhält derzeit 368,20 Euro im<br />

Jahr steuerfrei als Aufwandsentschädigung.<br />

Diese wird in zwei Teilen Ende Juni und im<br />

Dezember überwiesen. Zusätzlich wird er für<br />

die Ausübung seiner an und für sich ungefährlichen<br />

Tätigkeit unfallversichert.<br />

Die ehrenamtlichen Beobachter liefern mit<br />

ihren Mess- und Beobachtungsergebnissen<br />

dem Deutschen Wetterdienst wertvolles Datenmaterial<br />

für die Beratungs-, Auskunftsund<br />

Gutachtertätigkeit, für die Bearbeitung<br />

von Klimaatlanten und Klimakarten. Diese<br />

Basisdaten sind Voraussetzung für jede klimatologische<br />

Arbeit.<br />

Interessenten, die etwas Zeit zur Wetterbeobachtung<br />

haben, werden gebeten, sich mit<br />

Deutscher Wetterdienst<br />

Regionale Messnetzgruppe Stuttgart<br />

Am Schnarrenberg 17<br />

70376 Stuttgart<br />

Telefon: 0711 55040-170<br />

(Herr Günter Roß)<br />

E-Mail: Guenter.Ross@dwd.de<br />

in Verbindung zu setzen.<br />

Abt. <strong>Hartheim</strong><br />

� 16<br />

HARTHEIM<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Samstag, 09. Januar 2010, sammelt die<br />

freiwillige Feuerwehr wieder Altpapier. Bitte<br />

halten Sie das Sammelgut ab 9.00 Uhr zur<br />

Abholung bereit.<br />

Ihre Feuerwehr, Abt. <strong>Hartheim</strong><br />

Die Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Hartheim</strong> wünscht allen Einwohnern<br />

der Gesamtgemeinde<br />

eine geruhsame und<br />

schöne Weihnachtszeit.<br />

Freitag, den 18. Dezember <strong>2009</strong><br />

VERANSTALTUNGEN<br />

RUND UM HARTHEIM<br />

20.12.<strong>2009</strong>, 18.00 Uhr<br />

Weihnachtskonzert mit dem Bläserquintett<br />

der Jugend-Musikschule Südlicher Breisgau<br />

e. V. im Kolping Bildungszentrum Freiburg,<br />

Habsburger Str. 134, Eintritt frei<br />

26.12.<strong>2009</strong>, 19.30 Uhr<br />

Weihnachtskonzert mit Theater “ Hugos Heldentat”<br />

Musikverein Offnadingen e. V., <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Offnadingen<br />

(Wiederholung am Samstag, 16.01.2010)<br />

27.12.<strong>2009</strong>, 20.00 Uhr<br />

Frl. Mayers Hinterhausjazzer<br />

kleinkunstbühne schlossrimsingen, Telefon:<br />

07664 3135<br />

SONSTIGES<br />

Bundeswehr<br />

Wehrdienstberatung (Ausbildung/Studium)<br />

Donnerstag, 14.01.2010, 14.00 bis 17.00<br />

Uhr im Rathaus Bad Krozingen, Basler<br />

Str. 30<br />

Telefon: 07633 407167 oder 4070<br />

Telefonische Terminvereinbarung unter<br />

Freiburg 0761 3194258 oder 3194259.<br />

Für Ihre Unterstützung im vergangenen Jahr<br />

bedanken wir uns ganz herzlich und wünschen<br />

ein schönes, gesundes und hoffentlich<br />

schadenfreies Neues Jahr 2010.<br />

Ihre<br />

FFW Abteilung <strong>Hartheim</strong><br />

Trachtenkapelle <strong>Hartheim</strong> e. V.<br />

Die Trachtenkapelle <strong>Hartheim</strong> e. V.<br />

wünscht allen Bürgerinnen und Bürger ein<br />

frohes Weihnachtsfest und einen guten<br />

Rutsch ins Jahr 2010. Wir bedanken uns bei<br />

allen Aktiven, den Mitgliedern, Freunden und<br />

Gönnern recht herzlich für die Unterstützung<br />

und die Mithilfe bei den vielen Aktivitäten im<br />

vergangenen Jahr.<br />

Die Trachtenkapelle <strong>Hartheim</strong> e. V. lädt alle<br />

Bürgerinnen und Bürger zum traditionellen<br />

Dreikönigskonzert am Samstag, den<br />

09.01.2010, in die Rheinhalle <strong>Hartheim</strong> ein.<br />

Internationaler<br />

Austauschdienst<br />

Exchange International<br />

Dietlindenstraße 15<br />

D 80802 München<br />

Telefon: 0049 89 36036804<br />

Fax: 0049 89 36036700<br />

info@austauschdienst.de<br />

Das internationale Klassenzimmer<br />

Im Rahmen des Jugendprogrammes veranstaltet<br />

der Internationale Austauschdienst im<br />

nächsten Jahr das Projekt “Das internationale<br />

Klassenzimmer” in England.<br />

Um die freuen Plätze können sich nun 11- bis<br />

18-jährige Jungen und Mädchen aus dem<br />

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald bewerben.<br />

Die Fahrt findet im Sommer 2010 in den baden-württembergischen<br />

Schulferien statt<br />

und führt in das Städtchen Westgate-on-Sea,<br />

das direkt am Meer liegt.<br />

Die ausführlichen Informations-Unterlagen<br />

können Interessenten ab sofort anfordern:<br />

Per E-Mail an klassenzimmer@austauschdienst.de<br />

(Bitte Kennwort “Internationales<br />

Klassenzimmer” angeben) oder telefonisch<br />

unter 089 36036804.<br />

Es erwartet Sie ein interessantes und abwechslungsreiches<br />

Programm. Zu Beginn<br />

spielt die Jugendband <strong>Hartheim</strong> / Feldkirch<br />

unter der Leitung von Alexander Horst und<br />

anschließend die Trachtenkapelle <strong>Hartheim</strong><br />

ebenfalls unter der Leitung von Alexander<br />

Horst. Die Theatergruppe wird Ihnen mit dem<br />

Mundartstück “N’ Obendesse in beschter<br />

Gsellschaft oder d’ rund Geburtstag” ihr<br />

schauspielerisches Können präsentieren.<br />

Wie jedes Jahr bieten wir Ihnen eine reichhaltige<br />

Tombola. Hierzu werden unsere Musiker<br />

zwischen den Jahren um eine finanzielle<br />

Spende bitten.<br />

Im Voraus ein herzliches Dankeschön.<br />

Trachtenkapelle <strong>Hartheim</strong> e. V.


Förderverein der<br />

Evangelischen<br />

Kirche Mengen-<br />

<strong>Hartheim</strong> e. V.<br />

79227 Schallstadt-Mengen, Hauptstr. 42<br />

Telefon 07664 2476, Telefax 07664 2521<br />

Der Förderverein der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

Mengen-<strong>Hartheim</strong> möchte<br />

Sie herzlich zum nächsten Konzert der<br />

Geistlichen Abendmusik <strong>2009</strong>/2010 einladen.<br />

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.<br />

Das Konzert findet am 09. Januar 2010 ab<br />

19.00 Uhr in der Kirche in Mengen,<br />

Hauptstr. 24, statt. Vater Gerhard Gnann,<br />

Professor für künstlerisches Orgelspiel in<br />

Mainz, und Tochter Maria Gnann (Oboe und<br />

Flöte), Preisträgerin des Bundeswettbewerbs<br />

“Jugend musiziert” spielen Werke u. a.<br />

von Bach, Telemann, Castello und Krebs.<br />

Das Vater-Tochter-Konzert findet bereits<br />

zum dritten Mal statt und erfreut sich großer<br />

Beliebtheit in Mengen, im Markgräfler Land<br />

bis hin nach Freiburg. Vater und Tochter bestechen<br />

durch höchste Präzision und durch<br />

beeindruckende Musikalität.<br />

RHEINGEISTER<br />

HARTHEIM e. V.<br />

Die Rheingeister <strong>Hartheim</strong><br />

wünschen allen Mitgliedern,<br />

Freunden und Gönner der <strong>Hartheim</strong>er<br />

Fasnet ein schönes Weihnachtsfest<br />

und einen guten Rutsch ins Jahr 2010!<br />

Gleich zu Beginn des neuen Jahres geht es<br />

wieder los.<br />

Hier schon mal einige Termine zum Vormerken!!!<br />

24.01.2010<br />

Kartenvorverkauf Bunter Abend im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

ab 14.11 Uhr mit Kaffee und Kuchen<br />

05.02.2010 + 06.02.2010<br />

Bunter Abend “Großes Scheunenfest”<br />

Freitag, den 18. Dezember <strong>2009</strong><br />

MUT -<br />

Mensch und Umwelt<br />

schonende<br />

DB-Trasse Nördliches<br />

Markgräflerland e. V.<br />

Liebe MUTige EinwenderInnen und<br />

EinwendungssammlerInnen,<br />

Am 07. Dezember haben Vertreter der Bürgerinitiativen<br />

MUT und IGEL zusammen mit<br />

dem Freiburger Oberbürgermeister Dr. Salomon<br />

und den Bürgermeistern zahlreicher<br />

Kommunen Herrn Regierungspräsident Julian<br />

Würtenberger und seiner Mannschaft offiziell<br />

die Einwendungen gegen rücksichtlose<br />

Bahnpläne im Streckenabschnitt 8.2<br />

March-Schallstadt überreicht - ein wahrer<br />

Berg von Kartons, angefüllt mit ca. 52.000<br />

Einwendungschreiben. Rgierungspräsident<br />

Würtenberger sah es mit einem weinenden<br />

und einem lachenden Auge. Einerseits bedeute<br />

die riesige Zahl eine enorme Arbeit für<br />

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des RP,<br />

die Einwendungen zu sichten und auszuwerten,<br />

die kaum vor Ablauf eines Jahres zu bewältigen<br />

sei, andererseits zeigte er sich beeindruckt<br />

von dem enormen Bürgerengagement<br />

und gratulierte den Vertretern der Kommunen<br />

und der Bürgerinitiativen für den<br />

Nachweis des ungebrochenen Bürgerwillens,<br />

für die Region die bestmögliche Planung<br />

für das 3. und 4. Gleis durchzusetzen.<br />

Liebe MUTige, unser und unser MitstreiterInnen<br />

Fleiß hat sich ausgezahlt! Wir können<br />

jetzt auf sage und schreibe über 170.000<br />

Einwendungen stolz sein - ein erneutes klares<br />

Zeichen, dass im BOHR-Land von Offenburg<br />

bis Weil die Antragstrasse der Deutschen<br />

Bahn AG keine Chance hat. Das gibt<br />

auch wieder Auftrieb für unsere Bürgertrasse!<br />

Wir können im Projektbeirat mit noch<br />

mehr Rückenwind aus der Bevölkerung für<br />

unsere Forderung nach einem menschenverträglichen,<br />

umweltgerechten und zukunftstauglichen<br />

Ausbau der Rheintalbahn<br />

eintreten. Wir sind das Volk! Etwas anderes<br />

als BADEN 21 ist für die Region am südlichen<br />

Oberrhein nicht vorstellbar.<br />

Allen MUTigen, die zu der stolzen Zahl beigetragen<br />

haben, unser allerherzlichster<br />

Dank! Es war ein hartes Stück Arbeit, das<br />

uns Zeit und Kraft gekostet hat. Aber es hat<br />

sich gelohnt! Über 170.000 Einwendungen<br />

gegen eine rücksichtslose Bahnplanung gehen<br />

hinaus in die Welt und werden ihre Wirkung<br />

nicht verfehlen. Bleiben wir weiter hartnäckig<br />

und beharrlich am Ball - ohne uns<br />

kann die Rechnung nicht aufgehen.<br />

Wir treffen uns am 18.12.<strong>2009</strong> um 18.00 Uhr<br />

zu unserem MUTigen Dezembertreff, wie<br />

immer im Raum 101 der Max-Planck-Realschule<br />

Bad Krozingen zum gemütlichen Jahresausklang:<br />

Bitte notieren!<br />

Mit MUTigen Grüßen<br />

Der Vorstand von MUT e. V.<br />

�����<br />

Abschlusstreff <strong>2009</strong> von MUT<br />

Liebe MUTige Mitglieder,<br />

liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Vorstand und Beirat der Bürgerinitiative MUT<br />

- Mensch und Umwelt schonende DB-Trasse<br />

Nördliches Markgräflerland - danken Allen,<br />

die Einwendungen gemacht und gesammelt<br />

haben, um gegen die rücksichtslosen und<br />

deshalb inakzeptablen Bahnpläne im Streckenabschnitt<br />

8.2 March-Schallstadt zu protestieren.<br />

Besonderer Dank gilt unseren MU-<br />

Tigen Ortsbeauftragten für ihre unermüdliche<br />

Einwendungshilfe. Das Ergebnis kann<br />

sich wahrlich sehen lassen.<br />

Wir treffen uns zum letzten öffentlichen Monatstreff<br />

in diesem Jahr am Freitag, 18. Dezember<br />

<strong>2009</strong>, um 18.00 Uhr im Raum 101<br />

der Max-Planck-Realschule in Bad Krozingen.<br />

Geboten wird ein Rückblick auf die<br />

Einwendungskampagne 8.2, die beeindruckende<br />

52.000 Einwendungen ergeben hat,<br />

die am 7.12. in Form eines großen Berges<br />

von Kartons und Umschlägen an den Regierungspräsidenten<br />

übergeben wurden (Informationen<br />

dazu finden sich unter<br />

www.mut-im-netz.de). Berichten wollen wir<br />

über den Stand der Beratungen im Projektbeirat<br />

nach seiner 2. Sitzung im Hinblick auf<br />

die Durchsetzung von BADEN 21 mit der<br />

Bürgertrasse im Südlichen Breisgau und<br />

Nördlichen Markgräflerland. Ein erneut turbulentes<br />

Jahr lassen wir mit vorweihnachtlicher<br />

Stimmung in gemütlicher Runde ausklingen.<br />

Unser Dank gilt allen Mitgliedern, Freunden<br />

und Gönnern für ihre Treue und ihren mit einem<br />

ersten Achtungserfolg belohnten beharrlichen<br />

Einsatz für eine Güterbahntrasse,<br />

die zum Wohl der Region und ihrer Bewohner<br />

nur Mensch und Umwelt schonend geplant<br />

und gebaut werden darf. Wir wünschen<br />

Ihnen Allen ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

in einer geruh- und erholsamen Jahreszeit<br />

und einen guten Rutsch in ein Jahr, das Ihnen<br />

Gesundheit und Glück und uns den<br />

Durchbruch für unsere Bürgertrasse bringen<br />

möge!<br />

Vorstand und Beirat von MUT e. V.<br />

Der SVH informiert<br />

Beim Tabellenführer Pfaffenweiler sind wir<br />

mit der 0:4 Niederlage (wie in der Vorrunde)<br />

mit einem blauen Auge davon gekommen.<br />

Die Niederlage war deutlich, aber nicht bla-<br />

17 �


mabel, vor allem unter den gegebenen Umständen.<br />

Tom Tatomir hat seine Sache im<br />

Tor im Großen und Ganzen gut gemacht, der<br />

Einsatz der Mannschaft hat gestimmt und mit<br />

etwas Glück hätten wir das Ergebnis auch<br />

noch etwas knapper gestalten können.<br />

Mit der derzeitigen Lage können wir als bester<br />

Aufsteiger hoch zufrieden sein. Wenn uns<br />

jemand vor der Runde prophezeit hätte,<br />

dass wir mit einem 8. Tabellenplatz (punktgleich<br />

mit dem Tabellenfünften) in die Winterpause<br />

gehen würden, der wäre nur mitleidig<br />

belächelt worden. Allein der Klassenerhalt<br />

war und ist auch weiterhin unser Ziel,<br />

das trotz guter Leistungen noch lange nicht<br />

erreicht worden ist. Dennoch kann man Trainer<br />

Volker Müller und seiner Mannschaft zu<br />

dem bisher Erreichten gratulieren und sich<br />

bei ihm und bei allen Spielern für das Engagement<br />

und die guten Leistungen ganz herzlich<br />

bedanken.<br />

Zum bevorstehenden Jahresende möchten<br />

wir die Gelegenheit nutzen, uns bei einer<br />

Vielzahl von Personen für ihre Unterstützung<br />

zu bedanken.<br />

Beim Clubheimteam, das wesentlich dazu<br />

beigetragen hat, dass der SVH seine wirtschaftliche<br />

Lage auch dieses Jahr weiterhin<br />

konsolidieren konnte; bei der Jugendleitung<br />

mit ihren Trainern und Betreuern, die sich<br />

auch dieses Jahr wieder aufopferungsvoll<br />

um unsere Jugendspieler gekümmert haben;<br />

bei allen Spielern, von den “Bambinis”<br />

bis zu den “Alten Herren”, die die eigentliche<br />

Basis, nämlich das Fußballspiel, für unseren<br />

Verein bestreiten; bei unseren treuen Zuschauern<br />

und den Gästen unseres Clubheims,<br />

die allein mit ihrer Anwesenheit unseren<br />

Verein wesentlich unterstützen:<br />

bei Freunden, Gönnern und Sponsoren, die<br />

nicht zuletzt dazu beigetragen haben, dass<br />

sich der Verein in sportlicher und wirtschaftlicher<br />

Hinsicht wieder im Aufwind befindet; bei<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, die sich auch dieses<br />

Jahr wieder bemüht hat, unseren Verein<br />

im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu unterstützen<br />

und nicht zuletzt auch bei all denen, die<br />

sich mit sehr viel Engagement und hohem<br />

zeitlichen Aufwand um die Geschicke unseres<br />

Vereins gekümmert haben.<br />

Allen, die im Verein Verantwortung tragen<br />

und allen, die an dieser Stelle versehentlich<br />

vielleicht nicht erwähnt worden sind, herzlichen<br />

Dank.<br />

Der Sportverein <strong>Hartheim</strong> wünscht Ihnen<br />

allen und der gesamten Einwohnerschaft<br />

ein friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest<br />

und einen guten Rutsch für<br />

das Jahr 2010. Für das bevorstehende<br />

Jahr wünschen wir Ihnen und Ihren Familien,<br />

Gesundheit, Wohlergehen, Glück<br />

und all das, was Sie sich selber wünschen<br />

und erhoffen.<br />

Zum Abschluss noch ein Hinweis:<br />

Das Clubheim ist in der Winterpause ab dem<br />

20.12.<strong>2009</strong> bis Mitte Januar geschlossen.<br />

Der genaue Öffnungstermin wird im Nachrichtenblatt<br />

bekannt gegeben. Die Vorbereitung<br />

auf die restliche Rückrunde beginnt am<br />

02.02.2010.<br />

Ihr SV <strong>Hartheim</strong> e. V.<br />

� 18<br />

Freitag, den 18. Dezember <strong>2009</strong><br />

Tief bewegt hat der Sportverein<br />

<strong>Hartheim</strong> Abschied<br />

von seinem Mitglied und<br />

ehemaligen 2. Vorsitzenden<br />

Horst Gibfried<br />

genommen.<br />

Horst ist dem Sportverein nach fast<br />

20-jähriger Mitgliedschaft als passives<br />

und Fördermitglied treu geblieben.<br />

Die Entscheidung, Verantwortung zu<br />

übernehmen, traf er, als sich der Sportverein<br />

in einer schwierigen Lage befand.<br />

Über 4 Jahre hinweg hat er als 2. Vorstand<br />

unseres Vereins eine sehr wichtige<br />

Funktion ausgeübt und tat dies mit einem<br />

sehr ausgeprägten Verantwortungsbewusstsein.<br />

Horst wird uns als Vereinsmitglied und<br />

Freund fehlen.<br />

Unsere Anteilnahme gilt seiner Ehefrau<br />

Evi und seiner Familie.<br />

SV <strong>Hartheim</strong> e.V.<br />

Nachruf zum Tode von Horst<br />

Gibfried und Alain Kueny<br />

Auch der Freundeskreis “Jumelage mit Fessenheim”<br />

trauert um sein Mitglied Horst Gibfried<br />

aus <strong>Hartheim</strong> und um Alain Kueny, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

und stellv. Bürgermeister von Fessenheim.<br />

Schon seit vielen Jahren stand uns<br />

Horst mit Rat und Tat bei der Pflege der Partnerschaft<br />

mit Fessenheim zur Seite und war<br />

immer zu Stelle, wenn er gebraucht wurde.<br />

Alain war Ansprechpartner und Ideengeber<br />

bei unserer Partnerschaft mit Fessenheim<br />

und auch sehr vielen <strong>Hartheim</strong>ern außerhalb<br />

unseres Freundeskreises als immer freundlicher<br />

und stets gern gesehener Gast aus Fessenheim<br />

bekannt.<br />

Den hinterbliebenen Ehefrauen und Kinder<br />

der beiden Verstorbenen möchten wir auf<br />

diesem Wege unseren Dank für die sehr gute<br />

Zusammenarbeit und unser tiefstes Mitgefühl<br />

zum Tode ihrer Angehörigen, die unsere<br />

Freunde waren, aussprechen.<br />

Im Namen des Freundeskreises “Jumelage”<br />

Otmar Faller<br />

Liebe Landfrauen, nun geht das Jahr <strong>2009</strong><br />

dem Ende zu.<br />

Wir wünschen Euch und Euren Familien ein<br />

schönes und friedvolles Weihnachtsfest<br />

und danken ganz herzlich für Euren Einsatz<br />

im vergangenen Jahr!<br />

Ganz lieben Dank auch an unsere Landmänner,<br />

die uns beim Auf- und Abbau der Hütte<br />

für den Weihnachtsmarkt wieder so tatkräftig<br />

unterstützt haben!<br />

Für das Jahr 2010 wünschen wir allen Landfrauen<br />

mit ihren Familien und auch allen anderen<br />

Einwohnern unserer <strong>Gemeinde</strong>n alles<br />

Gute!<br />

Und - was bringt die Zukunft? Das wissen wir<br />

nicht, aber zwei Termine wissen wir schon:<br />

Am 12. Januar 2010 um 19.30 Uhr werden<br />

wir unter der fachlichen Anleitung von Frau<br />

Oliveira-Müller leckeres “Fingerfood” herstellen<br />

und verkosten. Unkosten betragen<br />

für Landfrauen ca, 2,50 Euro, für andere Teilnehmer<br />

ca. 5,00 Euro.<br />

Anmelden bei D. Knobel, Telefon 1818,<br />

bis 08. Januar 2010.<br />

Veranstaltungsort ist das UG des Kiba Feldkirch.<br />

Am 23. Februar 2010 findet in Hausen die<br />

Bezirksversammlung statt. Nähere Info<br />

folgt.<br />

Und nun liebe Weihnachtsgrüße vom<br />

Vorstandsteam der Landfrauen<br />

CDU-Ortsverband <strong>Hartheim</strong> -<br />

CDU-Ortsverband Feldkirch<br />

Die CDU-Ortsverbände <strong>Hartheim</strong> und Feldkirch<br />

bedanken sich für das Vertrauen sowie<br />

die Unterstützung und werden sich auch<br />

künftig wie im vergangenen Jahr, mit der<br />

ganzen Kraft für das Wahl der Bürger einsetzen.<br />

Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden<br />

und Gönnern mit ihren Familien sowie der<br />

gesamten Bevölkerung frohe Weihnachten<br />

und ein glückliches, gesundes und erfolgreiches<br />

neues Jahr 2010.<br />

Die Vorstandschaft<br />

BREMGARTEN<br />

Wir wünschen unseren Mitgliedern,<br />

Freunden und Gönnern<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

und einen guten Rutsch<br />

in das Neue Jahr 2010!<br />

Für die große Unterstützung im vergangenen<br />

Jahr bedanken wir uns herzlich.<br />

Besonderer Dank gilt der Volksbank<br />

Breisgau Süd eG für eine Spende von<br />

500 Euro sowie der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hartheim</strong><br />

für die gute Zusammenarbeit!<br />

Ihr Musikverein Bremgarten e. V.


Männergesangverein<br />

Liederkranz e. V.<br />

Bremgarten gegr. 1908<br />

Wünscht allen Mitgliedern<br />

und Gönnern des Vereins<br />

sowie der gesamten Bürgerschaft<br />

ein frohes gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und ein<br />

glückliches gesundes und<br />

erfolgreiches Neues Jahr.<br />

Mit freundlichen Sängergrüßen<br />

verbleibt die Vorstandschaft<br />

Freitag, den 18. Dezember <strong>2009</strong><br />

Herzlichen Dank<br />

Allen Besuchern unseres Adventsbasars<br />

am 29. November<br />

<strong>2009</strong>, auch im Namen unserer<br />

Dirigentin, Frau Beata<br />

Veres-Nonnenmacher, ein<br />

herzliches Dankeschön.<br />

Besonders bedanken möchten wir uns beim<br />

Kirchenchor Schelingen für die gesangliche<br />

Mitgestaltung an unserem Advents-Nachmittag.<br />

FRAUENCHOR BREMGARTEN<br />

19 �

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!