01.02.2013 Aufrufe

Verwendbarkeit des Handschriftenerkennungssystems ... - Hesy.de

Verwendbarkeit des Handschriftenerkennungssystems ... - Hesy.de

Verwendbarkeit des Handschriftenerkennungssystems ... - Hesy.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.hesy.<strong>de</strong><br />

Derzeitiger Haupteinsatzbereich <strong><strong>de</strong>s</strong> HESY ist die Unterschrifteni<strong>de</strong>ntifizierung. Dabei<br />

wird eine noch nicht im Datenbestand erfasste Unterschrift mit <strong>de</strong>m bereits erfassten<br />

Unterschriftsmaterial verglichen. Die wesentlichen Unterschie<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Unterschrifteni<strong>de</strong>ntifizierung durch HESY zur herkömmlichen I<strong>de</strong>ntifizierung, wie sie<br />

etwa in <strong>de</strong>r gutachterlichen Tätigkeit stattfin<strong>de</strong>t, sind folgen<strong>de</strong>:<br />

• Die Unterschriften wer<strong>de</strong>n durch das HESY automatisiert verglichen.<br />

• Der Vergleich erfolgt unter Berücksichtigung <strong><strong>de</strong>s</strong> Schreibdruckverlaufes und <strong>de</strong>r<br />

Bewegungsinformation.<br />

• Unterschriften, die bereits auf einem Schriftträger vorliegen, können mit Hilfe <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

HESY nur mittelbar verglichen wer<strong>de</strong>n, sofern <strong>de</strong>r Schriftdruckverlauf<br />

rekonstruierbar ist.<br />

Diese Unterschie<strong>de</strong> kennzeichnen und <strong>de</strong>finieren zugleich die Einsatzmöglichkeiten eines<br />

Schreibwaagensystems wie das HESY. Außer<strong>de</strong>m ist zu berücksichtigen, dass die<br />

I<strong>de</strong>ntifizierung von Unterschriften grundsätzlich auf <strong>de</strong>r Annahme beruht, dass die<br />

Variabilität <strong>de</strong>r Unterschrift eines Schreibers kleiner ist als die Variabilität zwischen<br />

verschie<strong>de</strong>nen Schreibern.<br />

Beim HESY wird eine Verhaltensstichprobe (d.h. eine Unterschrift) mit einer<br />

Eichstichprobe verglichen. Die Eichstichprobe ist dabei die zu Verfügung stehen<strong>de</strong>n<br />

Unterschriftensammlung, die vom tatsächlichen Unterschrifteigner stammt.<br />

Die <strong>Verwendbarkeit</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong> Messgerätes (hier <strong><strong>de</strong>s</strong> HESY) hängt also auch davon ab,<br />

inwieweit <strong>de</strong>r Vergleich testtheoretischen Kriterien genügt. Die Erhebung <strong>de</strong>r<br />

Stichproben (fragliche und zweifelsfreie) muss u.a. nach <strong>de</strong>n Kriterien Reliabilität 1 und<br />

Validität 2 erfolgt sein. Die Reliabilität spielt hier die größere Rolle. Eine<br />

Unterschriftprobe von <strong>de</strong>r gleichen Person, sollte, abgesehen von <strong>de</strong>n<br />

personenspezifischen Varianzen, immer die gleiche Druckkurve liefern. Dies be<strong>de</strong>utet,<br />

dass das Messgerät keine Quelle unerkannter Varianz sein soll. Für die Praxis be<strong>de</strong>utet<br />

dies, dass bei <strong>de</strong>r Messung Verzerrungen durch Unlinearitäten, kurzzeitige Driften,<br />

parasitäre Schwingungsvorgänge o.ä. so gering wie möglich zu halten sind.<br />

Es ist jedoch eine Frage legitimer ökonomischer Abwägung, <strong>de</strong>n Aufwand für die<br />

Kontrolle dieser Störvariablen in Relation zu setzen zur Variabilität <strong>de</strong>r Schriftprobe. In<br />

an<strong>de</strong>ren Worten: Es wäre übertrieben, Handschriften mikrometergenau auszumessen o<strong>de</strong>r<br />

1 Reliabilität: Die Zuverlässigkeit einer Messung. Beispiel: Ergeben wie<strong>de</strong>rholte Messungen stets das gleiche Ergebnis?<br />

2<br />

Validität: Die Gültigkeit einer Messung. Beispiel: Zeigt <strong>de</strong>r Tacho die tatsächliche Geschwindigkeit <strong><strong>de</strong>s</strong> Autos o<strong>de</strong>r die<br />

Umdrehungsgeschwindigkeit <strong>de</strong>r Rä<strong>de</strong>r an?<br />

Bitte keine Weitergabe <strong>de</strong>r Expertise an Dritte o<strong>de</strong>r<br />

Veröffentlichungen aus <strong>de</strong>r Expertise vor <strong>de</strong>m 01. Juli 2001<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!