01.02.2013 Aufrufe

Wetteraner Bote - Stadt Wetter Hessen

Wetteraner Bote - Stadt Wetter Hessen

Wetteraner Bote - Stadt Wetter Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong> Donnerstag, 31.01.2013 • Nr. 5<br />

Kostenlose Verteilung an erreichbare Haushalte in<br />

Amönau · Mellnau · Niederwetter · Oberndorf · Oberrosphe · Todenhausen · Treisbach · Unterrosphe · Warzenbach · <strong>Wetter</strong><br />

Nächste Ausgabe am 07. Februar 2013 (Nr. 6)<br />

Redaktionsschluss ist FREITAG, 1. Februar 2013<br />

35083 <strong>Wetter</strong>, An der Bleiche 1<br />

Tel. 06423/2770, Fax 06423/3015<br />

REWE Kranich OHG<br />

Angebote KW 5 • 31.1. bis 2.2.2013<br />

Metzgerei<br />

Metzgerei<br />

und Partyservice<br />

im<br />

Schinkenschnitzel 3,99 € 1 kg<br />

Fleischwurst 5,90 € 1 kg<br />

Raclett Käse 48% Fett i. Tr. 5,90 € 1 kg<br />

Hausgemachter Wurstsalat 6,90 € 1 kg<br />

Sonnenblumenbrot 1,00 € 500g<br />

Tagesgericht am Freitag<br />

www.rewe-wetter.de<br />

- Markt<br />

Rindfleisch mit Meerrettich und Salzkartoffeln 4,50 €<br />

Obst und Gemüseabteilung<br />

Mango faserarm (Deklaration siehe Etikett) 0,97€ Stück<br />

Wir freuen uns auf Ihren Einkauf!!!<br />

REWE KRANICH <strong>Wetter</strong><br />

Für Druckfehler keine Haftung


Seite 2 <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong><br />

BEREITSCHAFTSDIENSTE UND NOTDIENSTE<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Notfalldienstzentrale Marburg, Hebronberg 5, Marburg-Wehrda (im Diakoniezentrum),<br />

der ärztliche Bereitschaftsdienst ist Tag und Nacht telefonisch erreichbar<br />

unter 06421-19292. Besetzt ist die Notdienstzentrale von Samstag bis Montag<br />

von 08.00 – 08.00 Uhr, außerdem mittwochs und freitags von 13.00 bis 23.00 Uhr<br />

und an den übrigen Wochentagen von 18.00 – 23.00 Uhr. Nach 23.00 Uhr ist eine telefonische<br />

Voranmeldung erforderlich.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Freitag, den 01.02.2013 (ab 18:00 Uhr), Samstag, den 02.02.2013 und Sonntag,<br />

den 03.02.2013 (10:00 Uhr bis 13:00 Uhr): Dr. Nolte, Alter Kirchhainer<br />

Weg 5, Marburg, Tel: 06421-162266<br />

Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst ist an Werktagen zwischen 18:00 Uhr abends bis 08:00 Uhr am nächsten<br />

Morgen telefonisch erreichbar. Name, Adresse und Telefonnummer werden auf den Anrufbeantwortern aller<br />

teilnehmenden Kinder- und Jugendärzte/ärztinnen angegeben. Die Wochenend- und Feiertagssprechstunde findet<br />

samstags, sonntags und feiertags immer von 10:00 bis 12:00 Uhr in den Praxisräumen der/des jeweils<br />

Diensthabenden statt. Telefonische Voranmeldung ist sinnvoll, um lange Wartezeiten zu vermeiden.<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Den Notfallvertretungsdienst der Zahnärzte an Feiertagen, Wochenenden und<br />

Nachtstunden erfahren Sie unter der Rufnummer: 01805607011<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

* Tierarztpraxis <strong>Wetter</strong>, Im Berntal 6, <strong>Wetter</strong>, Telefon: 06423/6318<br />

* Tierarztpraxis Dr. Rolf Ahlbrecht, Steinacker 13, Oberrosphe Tel. 06423/4255<br />

Notdienst der Apotheken<br />

Apotheken-Notdienst-Auskunft der Landesapothekenkammer <strong>Hessen</strong>:<br />

01801-5557779317 (Ortstarif)<br />

Apothekendienst<br />

-Sonntags- und Nachtdienst-<br />

Donnerstag, 31.01.2013<br />

Berg-Apotheke, Kasseler Straße 71 a, Cölbe, Tel.: 06421/82400<br />

Freitag, 01.02.2013<br />

Linden-Apotheke, Schubertstraße 1, Cappel, Tel.: 06421/9535890<br />

Samstag, 02.02.2013<br />

Lahn-Apotheke, Wilhelmstraße 7, Marburg, Tel.: 06421/12121<br />

Sonntag, 03.02.2013<br />

Aesculap-Apotheke, Baldinger Straße 1, Lahnberge, Tel.: 06421/165530<br />

Montag, 04.02.2013<br />

Brunnen-Apotheke, Emil-von-Behring-Straße 46, Marbach, Tel.: 06421/66077<br />

Dienstag, 05.02.2013<br />

Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstraße 29, Marburg, Tel.: 06421/65609<br />

Mittwoch, 06.02.2013<br />

Schloßberg-Apotheke, Universitätsstraße 15, Marburg, Tel.: 06421/23443<br />

Müllabfuhr in der Woche vom 04.02.2013 bis 10.02.2013<br />

Kernstadt: Abfuhr Biomüll B am Mittwoch, 06.02.2013<br />

Abfuhr Gelbe Säcke G am Donnerstag, 07.02.2013<br />

Amönau, Treisbach: Abfuhr Restmüll R1 am Montag, 04.02.2013<br />

Abfuhr Gelbe Säcke G am Donnerstag, 07.02.2013<br />

Mellnau: Abfuhr Restmüll R1 am Montag, 04.02.2013<br />

Abfuhr Gelbe Säcke G am Donnerstag, 07.02.2013<br />

Niederwetter: Abfuhr Papiermüll P am Montag, 04.02.2013<br />

Abfuhr Biomüll B am Mittwoch, 06.02.2013<br />

Oberndorf: Abfuhr Restmüll R1 am Montag, 04.02.2013<br />

Abfuhr Biomüll B am Montag, 04.02.2013<br />

Abfuhr Gelbe Säcke G am Donnerstag, 07.02.2013<br />

Oberrosphe: Abfuhr Restmüll R1 am Dienstag, 05.02.2013<br />

Abfuhr Gelbe Säcke G am Donnerstag, 07.02.2013<br />

Todenhausen: Abfuhr Restmüll R1 am Montag, 04.02.2013<br />

Abfuhr Biomüll B am Mittwoch, 06.02.2013<br />

Abfuhr Gelbe Säcke G am Donnerstag, 07.02.2013<br />

Unterrosphe: Abfuhr Papiermüll P am Montag, 04.02.2013<br />

Abfuhr Restmüll R1 am Dienstag, 05.02.2013<br />

Warzenbach: Abfuhr Restmüll R1 am Montag, 04.02.2013<br />

Abfuhr Biomüll B am Montag, 04.02.2013<br />

Abfuhr Gelbe Säcke G am Donnerstag, 07.02.2013<br />

Alle Angaben sind ohne Gewähr – es gelten die Abfuhrdaten in dem Abfuhrkalender für den<br />

jeweiligen <strong>Stadt</strong>teil.<br />

NULL bis SECHS - Präventive Beratung für Eltern und Kitas<br />

Projekt des Landkreises Marburg-Biedenkopf (Träger: Kinderzentrum Weißer Stein, Marburg-Wehrda e.V.) Beratung bei<br />

allen Fragen zur Entwicklung und Erziehung von Kindern zwischen 0-6 Jahren Ansprechpartnerin für die Gemeinde <strong>Wetter</strong>:<br />

Frau Haberhausen (Dipl. Pädagogin) Tel.: (06421) 175146 mobil: (0170) 91615 79<br />

Offene Sprechstunde für alle Eltern:<br />

· Jeden Donnerstag (10:30 - 12:30 Uhr) im Rathaus <strong>Wetter</strong>, Marktplatz 1<br />

Persönliche Termine nach Vereinbarung auch im Regionalbüro Cölbe, Heuberg 1, in Ihrer Kita und bei Bedarf bei Ihnen<br />

Zuhause.<br />

Kostenlose Telefonnummern der Telefonseelsorge<br />

0800/1110111 und 0800/1110222<br />

Bereitschaftsdienst „Abwasser“<br />

Der zentrale Bereitschaftsdienst des Zweckverbandes Mittelhessische Abwasserwerke<br />

(ZMA), 35395 Gießen, Teichweg 24, ist für Sie rund um die Uhr unter der Notruf-Nr.<br />

0641/9506-333 zu erreichen. Der ZMA ist zuständig für Kläranlagen, Überlaufbecken und im<br />

öffentlichen Bereich liegende Kanäle einschließlich der sich in diesem Bereich befindlichen Kanal-Hausanschlüsse<br />

bis zur jeweiligen Grundstücksgrenze.<br />

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke „Trinkwasserversorgung“<br />

Bei Störung der Trinkwasserversorgung wenden Sie sich während den Dienstzeiten montags<br />

bis donnerstags von 7.00 bis 15.45 Uhr und freitags von 7.00 bis 12.30 Uhr an den Zweckverband<br />

Mittelhessische Wasserwerke, Betriebsstelle <strong>Stadt</strong>allendorf, Tel. 06428/ 934435 oder<br />

934436 sowie den ZMW Gießen, Tel. 0641/95060. Nach Dienstschluss und an Wochenenden,<br />

Betriebsstelle <strong>Stadt</strong>allendorf, Notruf-Nr. Tel. 06428/9340.<br />

E.ON Mitte AG<br />

Für alle Fragen zur Energiebereitstellung/Abrechnung/Um- und Anmeldung<br />

Strom: 08003250532 (Servicecenter), Bei Störungen Strom, Tel: 08003410134<br />

<strong>Stadt</strong>werke Marburg Gasversorgung – Störungsstelle: Tel. 06421-205720<br />

Polizei-Notruf 110 - Feuerwehr-Notruf 112<br />

(auch für dringende medizinische Notfälle)<br />

Verein für Psychomotorische Entwicklungsförderung und Gesundheitssport <strong>Wetter</strong> e.V.<br />

c/o. BFZ der Wollenbergschule <strong>Wetter</strong>, Weinstraße 9, 35083 <strong>Wetter</strong>, Sprechstunde donnerstags von 10.00-11.00<br />

Uhr, Telefon 06423/2337<br />

Psychosoziale Kontakt-und Beratungsstelle der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.V.,<br />

Biegenstr. 7, 35037 Marburg: Beratung, Betreuung und Information bei seelischen Erkrankungen und Krisen für Betroffene<br />

und Angehörige. Telefonische Anmeldung unter 06421/17699-0.<br />

Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.V., Biegenstraße<br />

7, 35037 Marburg: Beratung und Information zu Selbsthilfe allgemein, Auskunft über Selbsthilfegruppen im<br />

Landkreis Marburg-Biedenkopf, Bereitstellung und Vermittlung von Gruppenräumen, Unterstützung bei der Gruppengründung,<br />

Beratung zu finanziellen Hilfen. Telefonische Anmeldung unter 06421/17699-34 und 17699-36.<br />

Telefonseelsorge Marburg Geschäftsstelle Leiter: Pfr. Sven Kepper, Eisenacher Weg 24, 35083 <strong>Wetter</strong>,<br />

Tel. 06423/969272, Fax 06423/969321, ts.marburg@ekkw.de info@telefonseelsorge-marburg.de, www.telefonseelsorge-marburg.de<br />

Wochenenddienst der Diakoniestation <strong>Wetter</strong> gGmbH 24 Stunden Rufbereitschaft, Tel.<br />

06423/963000 (Rufweiterleitung) oder Funktelefon 0172-6734033<br />

Wochenenddienst der Häuslichen Kranken- und Altenpflege Pflegedienst Hans-Peter<br />

Frings – 24 Stunden Rufbereitschaft, Tel. 06423/543259 (Rufweiterleitung)<br />

Wochenenddienst Pflegedienst Falk – 24 Stunden Rufbereitschaft – Tel. 06423/51888 (Rufweiterleitung)<br />

Beratungsstelle für rechtliche Betreuung und rechtliche Vorsorge Beratung und Unterstützung<br />

für ehrenamtliche Betreuer und Bevollmächtigte. Informationen zur Gestaltung der eigenen Vorsorge (Vorsorgevollmacht,<br />

Betreuungsverfügung, Patientenverfügung).<br />

Beratungsstelle für das trägerübergreifende persönliche Budget Persönliches Geld statt Sachleistung:<br />

Information u. Beratung für alle behinderten Meschen von der Antragstellung bis zur Budgetnutzung. Marburger<br />

Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e.V. (S.u.B.), Am Grün 16 , 35037 Marburg, Tel.: 06421-<br />

166465-21 Fax: 06421 166465200 Internet: www.sub-mr.de , e-mail:budget@sub-mr.de<br />

Beratungsstelle am Klosterberg der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.V.<br />

Die integrierte Beratungsstelle richtet sich mit ihrem Angebot an folgende Personen: Personen mit einer psychischen<br />

Erkrankung, Personen in Lebenskrisen, Personen in einer finanziellen Notlage, Personen mit einer Suchtproblematik,<br />

sowie deren Angehörige und nahestehende Personen. - Ansprechpartnerin: Anette Schuchhardt, Klosterberg<br />

13, 35083 <strong>Wetter</strong>, Tel.: 06423/6042, bst-wetter@bi-soziaIpsychiatrie.de - Sprechzeiten: montags von 9-<br />

10 Uhr und donnerstags von 13-14 Uhr - Die Selbsthilfegruppe Sucht trifft sich immer donnerstags von 18-20 Uhr.<br />

Kontakt über Telefon: 06423/1399<br />

Sprechzeiten beim Polizeiposten in der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wetter</strong><br />

Donnerstags von 13.00 – 15.00 Uhr Telefon 06423-963729<br />

Ausgabestelle der Marburger Tafel e.V. jeden Montag von 14.30-15.30 Uhr<br />

in der <strong>Stadt</strong>halle. Neuanmeldungen jeden ersten Montag im Monat von 9.00-<br />

12.00 Uhr im Büro der Marburger Tafel, Marburg Ernst-Giller Str. 20<br />

DRK-Seniorengymnastik<br />

<strong>Stadt</strong>halle <strong>Wetter</strong> - Dienstag - 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr - Übungsleiterin Beate Eckel<br />

DRK-Seniorengymnastik<br />

DGH Warzenbach-montags 17.45 Uhr, Übungsleiterin Anni Hoch, Telefon 06466/80036<br />

TSV Treisbach – Übungsstunden GymnastikDGH Treisbach – dienstags<br />

(Allgemeine Gymnastik): 19:00 Uhr, mittwochs (Pilates): 19:00 Uhr, donnerstags<br />

(Wirbelsäulengymnastik): 16:30 Uhr – Übungsleiterin Renate Kajewski, Tel. 06423/92175.<br />

TSV Warzenbach – Übungsstunden Gymnastik<br />

DGH Warzenbach- montags 18.45 Uhr (Rückenfitness-Wirbelsäulengymnastik), Übungsleiterin<br />

Anni Hoch, Telefon 06466/80036


<strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong> Seite 3<br />

BÜRGER-SERVICE<br />

www.wetter-hessen.de info@wetter-hessen.de<br />

Sprechzeiten der <strong>Stadt</strong>verwaltung im Rathaus (Tel.: 06423/82-0)<br />

- Montag, Mittwoch und Freitag von 08.30 bis 12.00 Uhr<br />

- Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgerbüros im Rathaus (Tel.: 82-0)<br />

- Montag: 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

- Dienstag: 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

- Mittwoch: 8.00 bis 12.00 Uhr NEU<br />

- Donnerstag: 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

- Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten der Jugendförderung Nordkreis im Rathaus (Tel.: 82-38)<br />

- Montag von 10.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstag von 14.30 bis 16.30 Uhr<br />

Sprechzeiten der Verwaltungsaußenstellen in den Dorfgemeinschaftshäusern<br />

<strong>Stadt</strong>teil Amönau Montag von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>teil Mellnau Mittwoch von 18.00 bis 19.30 Uhr (Bürgerzentrum ehem. Gemeindetreff)<br />

<strong>Stadt</strong>teil Niederwetter Montag von 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>teil Oberndorf Montag von 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>teil Oberrosphe NEU: MIttwoch von 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>teil Todenhausen NEU: Donnerstag von 19.30 bis 20.30 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>teil Treisbach Donnerstag von 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>teil Unterrosphe Mittwoch von 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>teil Warzenbach Montag von 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsgerichts (Tel.: 82-23 oder mobil 01632600506)<br />

- Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus <strong>Wetter</strong>, II. Obergeschoss<br />

Öffnungszeiten des Hallenbades -<br />

Schließung des Hallenbades ab Freitag, den 07. Dezember 2012, 13:00 Uhr<br />

Aufgrund der anstehenden Sanierung (Einbau eines Edelstahlbeckens) wird unser Hallenbad<br />

bis Frühjahr 2013 geschlossen bleiben.<br />

Öffnungszeiten der <strong>Stadt</strong>- und Schulbücherei - Wollenbergschule - Weinstraße 9<br />

- Dienstag von 09.00 bis 12.45 Uhr und 13.45 bis 17.30 Uhr<br />

- Mittwoch von 09.00 bis 13.15 Uhr<br />

- Donnerstag von 09.00 bis 12.45 Uhr und 13.45 bis 17.30 Uhr<br />

Öffnungszeiten des <strong>Stadt</strong>archivs (Klosterberg)<br />

- Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Der Leiter des Archivs, Herr Hans-Uffe Boerma, ist unter der Tel-Nr. 1807 erreichbar<br />

Rentenanträge und -beratung<br />

Der Versichertenälteste der DRV <strong>Hessen</strong>/DRV Bund, Herr Otto Koch, bietet jeden dritten Mittwoch<br />

im Monat in seiner Sprechstunde von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr, im Zimmer 42 - 2. OG Rathaus<br />

- Beratung bei Rentenanträgen, Kontenklärungen, Riesterrente und Altersteilzeit sowie<br />

Rentenberatung jeglicher Art an.<br />

Es wird grundsätzlich um vorherige Terminvereinbarung beim Bürgerbüro <strong>Wetter</strong> unter der Telefonnummer<br />

(06423) 82-0 gebeten.<br />

AMTLICHE <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> BEKANNTMACHUNGEN<br />

<strong>Bote</strong><br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Anmeldung der Schulanfänger in den<br />

Grundschulen des Landkreises Marburg-<br />

Biedenkopf<br />

Nächster erscheint am 03.01.2013<br />

Gemäß § 58 Abs. 1 des Hessischen Schulgesetzes (HSchG) in der Fassung vom<br />

14.06.2005 (GVBl. S. 441), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom<br />

16.09.2011 (GVBl. S. 420, 423) beginnt für alle Kinder, die bis zum 30.06.2014 das 6.<br />

Lebensjahr vollenden, die Schulpflicht am 01.08.2014. Unterrichtsbeginn ist Montag der<br />

08.09.2014.<br />

Zum Zwecke der Einschulung sollen diese Kinder und solche, die bisher vom Schulbesuch<br />

zurückgestellt waren, erfasst werden. Da bei der Anmeldung die deutschen<br />

Sprachkenntnisse der Kinder festzustellen sind und im Bedarfsfalle vor der Einschulung<br />

für die Kinder ohne deutsche Sprachkenntnisse Förderung in Form von Vorlaufkursen<br />

erfolgen soll, ist die Anmeldung in der Woche vom 04.03. bis 08.03.2013 vorgesehen.<br />

Der genaue Anmeldungstermin wird allen Erziehungsberechtigten durch einen Bescheid<br />

von dem/der Leiter/in der jeweils zuständigen Grundschule mitgeteilt.<br />

Kinder, die nach dem 30.06.2008 geboren sind, können auf Antrag der<br />

Erziehungsberechtigten aufgenommen werden. Die Entscheidung hierüber trifft gemäß §<br />

58 Abs. 1 Satz 4 HSchG die Schulleiterin oder der Schulleiter unter Berücksichtigung des<br />

schulärztlichen Gutachtens. Bei Kindern, die nach dem 31. Dezember 2014 das sechste<br />

Lebensjahr vollenden, kann die Aufnahme vom Ergebnis einer zusätzlichen Überprüfung<br />

der geistigen und seelischen Entwicklung durch den Schulpsychologischen Dienst<br />

abhängig gemacht werden.<br />

Erziehungsberechtigte, die ihre Kinder in einer Privatschule, z.B. in der Freien<br />

Waldorfschule in Marburg, anmelden wollen oder bei denen zu erwarten ist, dass sie<br />

stationär untergebracht werden müssen, werden gebeten, dies der zuständigen Schule<br />

mitzuteilen.<br />

Marburg, den 14.01.2013<br />

Der Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf<br />

gez. Dr. Karsten McGovern<br />

Erster Kreisbeigeordneter<br />

AUS DEM RATHAUS<br />

Fachstelle Wohnberatung der Nordkreis-Kommunen<br />

Wohnberatung wird nach telefonischer Vereinbarung für Bürgerinnen und Bürger von<br />

Cölbe, Lahntal, Münchhausen und <strong>Wetter</strong> angeboten. Das Büro der Wohnberatung<br />

befindet sich in der Schulstraße 29 in <strong>Wetter</strong>. Frau Boltner ist telefonisch zwecks<br />

Terminvereinbarung über 06423-8090 täglich von 08.00-15.00 Uhr zu erreichen.<br />

Allgemeine Informationen zur Grundsteuer<br />

- Eigentumsübergang<br />

Sie haben ein Grundstück, ein Haus, eine Eigentumswohnung oder eine andere Immobilie<br />

verkauft oder gekauft und möchten nun wissen, was zu tun ist, damit die Umstellung auf<br />

den Käufer / die Käufer(in) erfolgt?<br />

Die folgenden Informationen sollen Ihnen Antwort geben:<br />

Der Kauf einer Immobilie erfolgt durch notariellen Kaufvertrag. Eine Abschrift des<br />

Kaufvertrages wird u.a. an das Bauamt der <strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong> und an das zuständige<br />

Finanzamt gesandt. Sowohl Käufer wie Verkäufer sind nunmehr der Meinung, dass alles<br />

geregelt sei und eine zügige Umstellung der Grundbesitzabgaben auf den neuen<br />

Eigentümer / die neue Eigentümerin erfolgen kann. Dass die Umstellung der Grundsteuer<br />

erfolgen kann, ist richtig.<br />

Allerdings kann eine zeitnahe Umstellung nicht garantiert werden. Warum?<br />

Gemäß § 184 Abgabenordnung darf die <strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong> die Grundsteuer erst nach Erlass<br />

eines geänderten Grundsteuermessbescheides auf den Neueigentümer umschreiben.<br />

Diesen Grundsteuermessbescheid erlässt das zuständige Finanzamt Marburg-<br />

Biedenkopf. Im Wege der so genannten Zurechnungsfortschreibung schreibt das<br />

Finanzamt die Grundsteuer jedoch grundsätzlich erst zum nächsten 01.01. des auf den<br />

Kauf bzw. Verkauf folgenden Jahres um. Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt der bisherige<br />

Eigentümer / die bisherige Eigentümerin Schuldner / Schuldnerin für die Grundsteuer.<br />

Erfahrungsgemäß kann die Umschreibung seitens des Finanzamtes einige Monate in<br />

Anspruch nehmen, so dass in einzelnen Fällen die Umschreibung nicht bis zum 01.01.<br />

durchgeführt wird. Der bisherige Eigentümer / die bisherige Eigentümerin bleibt dann<br />

solange Schuldner / Schuldnerin der Grundsteuer, bis die Umschreibung erfolgt ist.<br />

Überzahlte Steuern werden entsprechend erstattet.<br />

Beispiel:<br />

- Übereignung zum 15.05.2012<br />

- Umschreibung durch das Finanzamt auf den Erwerber zum 01.01.2013<br />

- Der Verkäufer bleibt für das Jahr der Übereignung (bis zum 31.12.2012) steuerpflichtig<br />

Liegt uns nach Bearbeitung des Finanzamtes ein geänderter Grundsteuermessbescheid<br />

vor – dies ist immer dann der Fall, wenn auch Ihnen ein neuer Bescheid zugeht – können<br />

wir die Grundsteuerzahllast umstellen. Der bisherige Eigentümer / die bisherige<br />

Eigentümerin wird dann von der Grundsteuer entlastet, während dessen der<br />

Neueigentümer / die Neueigentümerin zur Zahlungspflicht herangezogen wird.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass aus den genannten Gründen unsererseits eine<br />

zeitnahere Umstellung der Grundsteuer nicht möglich ist!<br />

Sollten Sie dennoch Fragen zu diesem Thema haben, geben Ihnen die Mitarbeiter<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung gerne Auskunft:<br />

Fachbereich I- Finanzservice<br />

Ansprechpartner: Herr Benjamin Belz Herr André Heldmann<br />

Tel.: 06423/8231 06423/8232<br />

Email: benjamin.belz@wetter-hessen.de andre.heldmann@wetter-hessen.de<br />

Servicezeiten: Montag, Mittwoch, Freitag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

gez. Spanka, Bürgermeister<br />

Voranmeldung Ihrer Kinder<br />

für die städtischen Kindertagesstätten<br />

Mellnau – Oberrosphe – Treisbach – Unterrosphe – <strong>Wetter</strong><br />

Wir bitten alle Eltern, deren Kinder im Sommer 2013 in einer städtischen<br />

Kindertagesstätte aufgenommen werden sollen und noch nicht vorangemeldet sind,<br />

dies bis spätestens zum 28. Februar 2013 in den entsprechenden Kindertagesstätten<br />

vorzunehmen.<br />

Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Alter des Kindes zum Stichtag 01.03.2013.<br />

Später eingehende Voranmeldungen können nur im Rahmen freier noch nicht besetzter<br />

Kindergartenplätze berücksichtigt werden.<br />

Voranmeldungsformulare erhalten Sie in der Verwaltung und in den jeweiligen Kitas der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong> (<strong>Hessen</strong>) und können auch dort wieder abgeben werden.<br />

gez. Spanka,Bürgermeister


Seite 4 <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong><br />

Der Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf informiert:<br />

Zahlungstermin 15.02.2013 für die<br />

Abfallgebühren<br />

Der Müllabfuhrzweckverband erinnert an die pünktliche Zahlung der Abfallgebühren zum<br />

Stichtag 15.02.2013. Die Höhe der Zahlung ist dem zuletzt zugestellten<br />

Abgabenbescheid zu entnehmen. Da der MZV Mehrjahresbescheide erstellt, gelten die<br />

mit dem letzten Abgabenbescheid festgesetzten Zahlungen auch für Folgejahre. Der<br />

Mehrjahresbescheid gilt so lange, bis ein neuer Bescheid zugestellt wird.<br />

Bei der Überweisung auf eines unserer Bankkonten ist darauf zu achten, dass als<br />

Verwendungszweck die jeweilige Gebührenkontonummer mit angegeben wird.<br />

Zahlungen, die verspätet eingehen, werden angemahnt. Der MZV hat die gesetzliche<br />

Verpflichtung, schon bei der ersten Mahnung einer verzögerten Zahlung Mahngebühren<br />

und Säumniszuschläge zu erheben. Auf die Erhebung dieser Zusatzkosten kann daher<br />

nicht verzichtet werden.<br />

Rückfragen<br />

Sollten Sie Rückfragen haben, können Sie sich wenden an:<br />

Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf, Hausbergweg 1, 35236 Breidenbach,<br />

Tel.: 06465/92 69-0, Fax.: 06465/92 69-26,<br />

Natur- und Kulturlandschaft<br />

erleben – verstehen – genießen<br />

• Wanderungen<br />

• Exkursionen<br />

• Seminare<br />

Die Angebote der Naturparkführer im Naturpark Kellerwald-Edersee<br />

Februar 2013<br />

So. 3.2. Panoramablicke<br />

Auf dem Urwaldsteig geht es über die Hengstwiese und Mühlecke zu den<br />

Naturschutzgebieten Katzenstein und Kleiner Mehlberg. Zurück führt die Wanderung auf<br />

dem Kellerwaldsteig. Der „entlaubte“ Wald ermöglicht immer wieder grandiose Ausblicke<br />

auf den Edersee und die reizvolle Umgebung. Bitte Rucksackverpflegung mitbringen.<br />

Leitung: Naturparkführer Hans-Dieter Heun<br />

Keine Anmeldung erforderlich! Zeit: 10.00 – 15.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Waldeck - Nieder-Werbe, Naturerlebnishaus, Reiherbachstraße 13<br />

Kosten: bis 17 Jahre frei / Erwachsene 7,50 €<br />

Veranstalter: Naturpark Kellerwald-Edersee<br />

So. 17.2. Ausblicke und Durchblicke<br />

Auf dem Urwaldsteig Edersee zu den Klippen und zur Kanzel hoch über der Waldecker<br />

Bucht. Eine Naturerlebniswanderung mit grandiosen Ausblicken und ebensolchen<br />

Durchblicken durch den „entlaubten“ Wald.<br />

Leitung: Naturparkführer Hans-Dieter Heun<br />

Keine Anmeldung erforderlich! Zeit: 10.00 – 14.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Waldeck, Schlossparkplatz, an der Treppe zur Seilbahn<br />

Kosten: bis 17 Jahre frei / Erwachsene 5 €<br />

Veranstalter: Naturpark Kellerwald-Edersee<br />

So. 17.2. Wo ein neuer Wald entsteht<br />

Eine naturkundlich-geschichtliche Wanderung über die Burgruine Jesberg zum<br />

Prinzessinnengarten. Entlang der Strecke sind durch einen Sturm im Juni 2010 mehrere<br />

Hektar Buchenwald vernichtet worden. Durch Aufforstung und Naturverjüngung entsteht<br />

heute ein neuer Wald.<br />

Keine Anmeldung erforderlich!<br />

Leitung: Naturparkführer Walter Stumme, Zeit: 10.30 – 14.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Jesberg, Wanderparkplatz an der B 3<br />

Kosten: bis 17 Jahre frei / Erwachsene 5 €<br />

Veranstalter: Naturpark Kellerwald-Edersee<br />

Fr. 22.2. Rast auf dem Vulkanfelsen<br />

Eine Erlebniswanderung zu den Bilsteinfelsen hoch über dem Wildetal bei Reitzenhagen.<br />

Ein Naturschutzgebiet mit besonderen Pflanzen und geologisch interessantem Gestein.<br />

Leitung: Naturparkführer Toni Frekot<br />

Keine Anmeldung erforderlich! Zeit: 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Bad Wildungen-Reinhardshausen, Brunnenplatz, Eingang zur Quellentherme<br />

Kosten: bis 17 Jahre frei / Erwachsene 5 €<br />

Veranstalter: Naturpark Kellerwald-Edersee<br />

Fr. 22.2. Papa, was piept denn da?<br />

Eine vogelkundliche Wanderung für Kinder und Erwachsene zum kennen lernen der<br />

heimischen Singvögel.<br />

Leitung: Naturparkführer Oliver Andres<br />

Keine Anmeldung erforderlich! Zeit: 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Frankenberg-Haubern, Parkplatz am Dorfgemeinschaftshaus<br />

Kosten: bis 17 Jahre frei / Erwachsene 5 € €<br />

Veranstalter: Naturpark Kellerwald-Edersee<br />

So. 24.2. Kellerwaldsteig – Natur- und Kulturlandschaft erleben<br />

Die zweite von zehn Etappenwanderungen in 2013.<br />

Heute: Von Braunau nach Oberurff-Schiffelborn (9 Km) mit vielen naturkundlichen,<br />

geschichtlichen und geologischen Informationen.<br />

Die Fahrten zwischen Treffpunkt und Start/Ziel erfolgen mit dem Kellerwaldbus.<br />

Leitung: Naturparkführer Tom Gurtmann<br />

Anmeldung erforderlich! Tel. 05624 2410<br />

Zeit: 9.00 – 14.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Bad Wildungen, Bushaltestelle Breiter Hagen, am Eingang zur Fürstengalerie<br />

Kosten: 10 € / inkl. Busfahrten, Veranstalter: Naturpark Kellerwald-Edersee<br />

So. 24.2. In diesem See da liegt ein Schatz - eine „sagenhafte“ Wanderung<br />

Dem Edersee auf den Grund geschaut mit Sagen, Mythen und Berichten. Lassen sie sich<br />

entführen in ferne Zeiten, auf einem Rundwanderweg mit herrlichem Ausblick auf<br />

Schloss Waldeck und die versunkenen Dörfer. Mit alten Sagen und neuen Berichten<br />

sehen Sie den Edersee mal ganz anders. Stellen Sie selbst fest: In diesem See da liegt ein<br />

Schatz.<br />

Leitung: Naturparkführerin Iris Dorn-Fehr<br />

Keine Anmeldung erforderlich! Zeit: 10.30 – 14.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Edertal – Hemfurth-Edersee, Sperrmauer Westseite, am Treppenaufgang<br />

Kosten: bis 17 Jahre frei / Erwachsene 5 €, Veranstalter: Naturpark Kellerwald-Edersee<br />

Aktion „Sauberhafte Landschaften“ in <strong>Wetter</strong><br />

(<strong>Hessen</strong>) am 13. April 2013<br />

Nach den erfolgreichen Aktionen im Jahr 2004, 2007 und 2010 ist auch in diesem Jahr<br />

2013 wieder eine gemeinsame Beteiligung des Müllzweckverband Biedenkopf und seiner<br />

Mitgliedskommunen an der Umweltkampagne „Sauberhafte Landschaft geplant.<br />

Groß und Klein sind dabei, wenn es am 13. April wieder daran geht, Straßenränder,<br />

öffentliche Plätze oder Grünanlagen von Abfall zu befreien. Jeder, der sich für die Umwelt<br />

engagieren möchte, ist herzlich willkommen, sich an der landesweiten Aktion zu<br />

beteiligen.<br />

Sollten die <strong>Wetter</strong>verhältnisse (z.B. Schnee) die Sammlung an diesem Termin unmöglich<br />

machen, wird kurzfristig ein Ausweichtermin festgelegt.<br />

Als Bürgermeister von <strong>Wetter</strong> (<strong>Hessen</strong>) rufe ich deshalb alle Ortsbeiräte, Vereine und<br />

Gruppen, Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme auf und ich würde mich sehr freuen,<br />

wenn wir mit Ihrer Hilfe rechnen können. Vereine, Gruppen, Bürgerinnen und Bürger, die<br />

sich gern an der Aktion beteiligen möchten, erhalten weitere Informationen in unserer<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung unter der Telefonnummer (06423) 8235 (Herr Reh) oder E-Mail:<br />

heinrich.reh@wetter-hessen.de.<br />

gez. Kai-Uwe Spanka, Bürgermeister<br />

Sprechtag des Hessischen Amtes für Versorgung<br />

und Soziales Gießen - Versorgungsamt -<br />

Das Hessische Amt für Versorgung und Soziales Gießen - Versorgungsamt - weist darauf<br />

hin, dass der nächste Sprechtag am Mittwoch, den 06. Februar 2013 in Marburg,<br />

Frauenbergstr. 35, <strong>Stadt</strong>büro, Erdgeschoss, Raum 09, von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr abgehalten wird. Die Bürger haben Gelegenheit, sich in<br />

Fragen der Kriegsopferversorgung, des sozialen Entschädigungsrechts (BVG, SVG, OEG),<br />

des Schwerbehindertenrechts einschließlich des Ausweiswesens und der<br />

Nachteilsausgleiche beraten zu lassen. Es können Anträge gestellt und Ausweise<br />

verlängert werden. Nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz können Anträge<br />

nur entgegengenommen werden. Eine Beratung hierzu kann nicht erfolgen.<br />

Vorhandene Unterlagen wie Bescheide, Ausweise und dergleichen sind mitzubringen.<br />

Anträge für das Erziehungsgeld, das Elterngeld und nach dem Schwerbehindertenrecht<br />

können in der <strong>Stadt</strong>verwaltung abgeholt werden.<br />

Computer-Kurs der Volkshochschule bietet<br />

Einblicke in das Zusammenspiel von Word,<br />

Excel, Powerpoint und Outlook<br />

Kurs findet an fünf Samstagen in Marburg statt<br />

Marburg-Biedenkopf – Ein Computer-Kurs der Volkshochschule (vhs) des Landkreises<br />

Marburg-Biedenkopf, der das Zusammenwirken von Word, Excel, Powerpoint und Outlook<br />

näher bringt, findet an fünf aufeinander folgenden Samstagen ab dem 9. Februar 2013<br />

jeweils von 9:00 Uhr bis 13:45 Uhr, in der Kreisverwaltung in Marburg-Cappel statt.<br />

Mit praktischen Übungen werden die Grundzüge der einzelnen Office-Programme<br />

erarbeitet. Anschließend lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie Word, Excel,<br />

Powerpoint und Outlook zusammenwirken und miteinander verbunden werden können.<br />

Außerdem werden diverse Einsatzmöglichkeiten der Programme aufgezeigt.<br />

Kursinhalte sind: Serienbrief in Word und Excel; Grafiken und Bilder in allen Programmen;<br />

Einfügen von Excel-Tabellen und Diagrammen in Word und Powerpoint; Schnelle<br />

Präsentation in Powerpoint; Export von Outlook-Adressen und Weiterverarbeitung;


<strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong> Seite 5<br />

Einfügen von Anlagen in Outlook.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme sind Windows-Grundkenntnisse. Die Kosten für die<br />

Teilnahme belaufen sich auf 120 Euro.<br />

Anmeldung und Information bei der vhs-Geschäftsstelle Biedenkopf, Telefon: 06461 79-<br />

3141, Fax: 06461 79-3169 oder per E-Mail: WernerM@marburg-biedenkopf.de.<br />

EDV-Kurse I. Halbjahr 2013 der<br />

Volkshochschule Marburg-Biedenkopf<br />

- Außenstellen <strong>Wetter</strong> und Münchhausen-<br />

Vorbesprechung für EDV-Kurse: Donnerstag, 21. Febr. 2013, WSW – Raum N9 – 19:00 Uhr<br />

Titel: Erste Schritte am Computer – für EDV-Anfänger<br />

(Windows 7 und Word 2010)<br />

Veranstaltungsort: WSW<br />

Veranstaltungstag(e): Montag<br />

1. Termin: 22. April 2013, 19:00 Uhr – 21:30 Uhr<br />

Anzahl UE: 10 Termine – 30 UE – 3 UE je Termin<br />

Titel: Internet - Basiswissen<br />

Veranstaltungsort: WSW<br />

Veranstaltungstag(e): Dienstag<br />

1. Termin: 5. März 2013, 19:00 Uhr – 21:30 Uhr<br />

Anzahl UE: 5 Termine - 15 UE – 3 UE je Termin<br />

Titel: Wie erstelle ich ein Fotobuch?<br />

Veranstaltungsort: WSW<br />

Veranstaltungstag(e): Donnerstag<br />

Termine: 11. + 18. April 2013, 19:00 Uhr – 21:30 Uhr<br />

Anzahl UE: 2 Termine – 6 UE – 3 UE je Termin<br />

Titel: Wie erstelle ich ein Fotobuch?<br />

Veranstaltungsort: WSW<br />

Veranstaltungstag: Samstag<br />

Termin: 25. Mai 2013, 9:00 Uhr – 14:00 Uhr<br />

Anzahl UE: 1 Termine – 6 UE<br />

Titel: Stromkosten, Haushaltsbuch, Finanzierungen & Co<br />

Workshop Tabellenkalkulation mit Excel 2010<br />

- Basiswissen -<br />

Veranstaltungsort: WSW<br />

Veranstaltungstag(e): Samstag<br />

Termine: 13. + 27. April 2013, 09:00 Uhr – 16:30 Uhr<br />

Anzahl UE: 2 Termine – 16 UE – 8 UE je Termin<br />

Titel: Stromkosten, Haushaltsbuch, Finanzierungen & Co<br />

Workshop Tabellenkalkulation mit Excel 2010<br />

- Basiswissen -<br />

Veranstaltungsort: WSW<br />

Veranstaltungstag(e): Dienstag<br />

1. Termin: 7. Mai 2013, 19:00 Uhr – 21:30 Uhr<br />

Anzahl UE: 7 Termine – 20 UE – 3 UE je Termin<br />

Titel: Workshop Tabellenkalkulation mit Excel 2010 -<br />

-Aufbaukurs -<br />

Veranstaltungsort: WSW<br />

Veranstaltungstag(e): Samstag<br />

Termine: 15. + 22. Juni 2013, 09:00 Uhr – 14:00 Uhr<br />

Anzahl UE: 2 Termine – 12 UE – 6 UE je Termin<br />

Titel: Ihre Fragen, Ihre Wünsche -<br />

EDV – Treff am Samstagvormittag<br />

Veranstaltungsort: WSW<br />

Veranstaltungstag(e): Samstag<br />

Termine: 9. + 16. März 2013, 09:00 Uhr – 12:30 Uhr<br />

Anzahl UE: 2 Termine – 8 UE – 4 UE je Termin<br />

Anmeldung und Informationen:<br />

Außenstelle <strong>Wetter</strong> und Münchhausen<br />

Claudia Martschin, Tel.: (06423) 964247<br />

fraumartschin@web.de<br />

oder bei Heinrich Reh (Kursleiter) (06423) 3956<br />

VON DEN ORTSBEIRÄTEN<br />

Ortsbeirat Amönau<br />

Am Montag, den 28.01.2013 und am 04.02.2013 fällt die Sprechstunde der<br />

Ortsvorsteherin wegen Urlaub aus. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wetter</strong>.<br />

gez. Sigrid Diehl<br />

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH<br />

Wir gratulieren<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong><br />

* Anna Achnitz, Goethestraße 5, am 01. Februar zum 79. Geburtstag<br />

* Uwe Falkenberg, Frankenberger Str. 9, am 04. Februar zum 72. Geburtstag<br />

* nachträglich: Gerhard Nieft, Am Aspherfeld 8, am 09. Januar zum<br />

70.Geburtstag<br />

*Eheleute Amalia und Eduard Breu, Johannes-Rhau-Str. 13, am 02. Februar<br />

zur Goldenen Hochzeit<br />

<strong>Stadt</strong>teil Amönau<br />

* Heinrich Jäger, An der Koppe 9, am 06. Februar zum 78. Geburtstag<br />

<strong>Stadt</strong>teil Mellnau<br />

* Dimitri Hennart, Försterweg 8, am 31. Januar zum 84. Geburtstag<br />

<strong>Stadt</strong>teil Oberndorf<br />

* Jürgen Hartmann, Kalkwiesenweg 9, am 31. Januar zum 70. Geburtstag<br />

<strong>Stadt</strong>teil Oberrosphe<br />

Sophie Roth, Zum Wolfhain 19, am 03. Februar zum 89. Geburtstag<br />

Paul Naumann, Steinacker 9, am 04. Februar zum 74. Geburtstag<br />

Ernst Pieh, Zum Wolfhain 11, am 05. Februar zum 79. Geburtstag<br />

<strong>Stadt</strong>teil Warzenbach<br />

* Inge Backhaus, Kauteweg 21, am 01. Februar zum 76. Geburtstag<br />

* Gustav Neudert, Pfaffacker 3, am 03. Februar zum 91. Geburtstag<br />

* Margarete Feußner, Grabenstraße 4, am 03. Februar zum 81. Geburtstag<br />

* Renate Ehrling, Steinweg 13, am 04. Februar zum 77. Geburtstag


Seite 6 <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong><br />

Sprechzeiten beim Schutzmann vor Ort<br />

Am 28. März 2013 findet keine Sprechzeit statt.<br />

In dringenden Fällen ist die Polizei über den NOTRUF 110 oder bei Fragen unter der<br />

Rufnummer 06421/4060 zu erreichen.<br />

Öffnungszeiten im Februar : Donnerstags von 16.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

im März : Donnerstags von 13.00 Uhr – 15.00 Uhr<br />

Martin Schneider, Polizeioberkommissar, Schutzmann vor Ort für die<br />

Gemeinden Cölbe, Lahntal, Münchhausen und die <strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong>/<strong>Hessen</strong>,<br />

Tel.: 06421 – 881414 Fax: 06421 - 881440<br />

SENIOREN<br />

Word für Senioren, Erfolgreiches Fundraising,<br />

Social media, Sicherer Auftritt und vieles mehr<br />

Neues Fortbildungsprogramm für Freiwillige im Landkreis<br />

Das neue Fortbildungsprogramm für Freiwillige ist ab sofort bei der Freiwilligenagentur<br />

Marburg-Biedenkopf erhältlich.<br />

Das Programm, das die Freiwilligenagentur gemeinsam mit den örtlichen<br />

Bildungsträgern zusammengestellt hat, beinhaltet neben Altbewährten wie Vereinsrecht,<br />

Homepagegestaltung, Einführung in die Buchhaltung auch neue Themen wie z. B. Social<br />

Media – Eine Einführung in Twitter, Facebook und Co.<br />

Vereine müssen sich heutzutage verstärkt mit diesen neuen Kommunikationsmedien<br />

auseinandersetzen, um Nachwuchs zu gewinnen und zu halten.<br />

In dem Seminar Fundraising werden praktisches Wissen und Methoden vermittelt, mit<br />

denen gemeinnützige Vereine und andere Nonprofit-Organisationen erfolgreich „Geld für<br />

den guten Zweck“ einwerben können.<br />

Weitere Kurse des Programms:<br />

Flyergestaltung, Hygienischer Umgang mit Lebensmitteln bei Straßen- und<br />

Vereinsfesten, Gekonnt kontra geben, Rücken: Kräftig entspannt, Das Besondere in<br />

anderen Kulturen und Religionen, Persönlichkeit überzeugt und vieles mehr.<br />

Das Land <strong>Hessen</strong> fördert Qualifizierungsmaßnahmen für Freiwillige, so dass die<br />

Teilnahme für freiwillig Tätige nur mit geringen Gebühren verbunden ist.<br />

Weitere Informationen: Freiwilligenagentur, Tel: 06421/ 270516, oder auf der Homepage<br />

www.freiwilligenagentur-marburg.de<br />

Aus dem Büro der Wohnberatung<br />

Barrieren abbauen und energetisch sanieren- Geht das?<br />

Bei energetischen Sanierungen von Wohngebäuden – und öffentlich zugänglichen<br />

Gebäuden- kann man gleichzeitig die baulichen Barrieren für alle Menschen (egal des<br />

Alters oder der Behinderung) reduzieren. Es muss nur mitbedacht werden.<br />

Energetische Maßnahmen Barrierefreie Maßnahmen<br />

Fassade Außenwand Dämmung Verbesserung der Außenbeleuchtung<br />

Farbliche Gestaltung<br />

Äußere Erschließung von Gebäuden<br />

Austausch von Hauseingangstüren Ebenerdiger Zugang mit ebener<br />

Sauberlaufzone<br />

Ausreichende Beleuchtung<br />

Gut erkennbare Hausnummer<br />

Klingelanlage mit Gegensprechanlage,<br />

visueller Anzeige<br />

Gut erreichbare Briefkastenanlage<br />

Automatische Türöffnung<br />

Vertikaler Reling-Griff an der<br />

Gebäudeeingangstür<br />

Innere Erschließung<br />

Dämmung der Treppenhauswände<br />

in unbeheizten Treppenhäusern<br />

Einbau eines Aufzugs<br />

Montage von beidseitigen Handlauf<br />

Ausreichende Beleuchtung<br />

Farbkontraste zur Orientierung<br />

Bedienelemente auf 85 cm Höhe<br />

Gegensprechanlage, evtl. mit<br />

Videoübertragung<br />

Austausch von<br />

Evtl. Einbau eines zweiten Türspions<br />

Wohnungseingangstüren in Sitzposition<br />

Automatische Türöffnung bzw.<br />

entsprechende Vorrichtungen<br />

(Leerrohre)<br />

Energetische Maßnahmen Barrierefreie Maßnahmen<br />

Fenster Austausch von Fenstern Niedrigere Brüstungshöhen so das<br />

Hinausschauen in Sitzposition<br />

möglich<br />

Fenstergriffe nach unten versetzen<br />

Elektrischer Rollladenantrieb<br />

Balkonsanierungen<br />

Abtrennung von ausragenden Einbau von Balkontüren mit<br />

Stahlbetonplatten, vorsetzen schwellenfreiem Zugang<br />

von Balkoneinheiten<br />

Maßnahmen innerhalb der Wohnung<br />

Änderung<br />

der Brüstungshöhe<br />

Ausreichende Bewegungsflächen<br />

Austausch von Heizkörpern Bei der Installation auf<br />

Zugänglichkeit achten<br />

Thermostatventile in Greifhöhe<br />

installieren<br />

Bei weiteren Sanierungen sollte folgendes bedacht werden:<br />

Außenanlagen: Rampen (Steigung 6% ), Beleuchtung, Beidseitige Handläufe,<br />

Rutschfeste Bodenbeläge<br />

In den Wohnungen: Entfernen von Schwellen, insbesondere bei Balkon- und<br />

Terrassentüren, Türverbreiterungen, u.a. bei Badezimmern, I n s t a l l a t i o n v o n<br />

ausreichenden Steckdosen, gut erreichbaren Bedienelementen, Anschlüsse für<br />

Leuchten<br />

Im Sanitärbereich: Einbau von nach Außen aufschlagende Türen oder Schiebetüren,<br />

Schaffen von Bewegungsflächen durch Neuanordnung von Sanitärobjekten,Installation<br />

von bodengleichen Duschen, Installation von höhenverstellbaren WC, höheren Wand<br />

hängenden WC, Installation von unterfahrbaren Waschtischen mit Flachsiphon, Einbau<br />

von Vorrichtungen für Haltegriffe, u.a. in Vorwandinstallationen, Verlegen von<br />

rutschfesten Bodenbelägen, Gute Beleuchtung und ausreichende Bedienelemente<br />

(Informationen zusammengestellt aus: „Energetisch sanieren – Barrieren abbauen“ von<br />

Dipl.-Ing. (FH) Nicole Bruchhäuser, Wohnberatung, Wiesbaden - Arbeitshilfe der BAG<br />

Wohnungsanpassung e. V.)<br />

Für Wohnberatung in den Nordkreis Kommunen Marburg Biedenkopf<br />

Kontakt:<br />

Irma Boltner, Fachstelle Wohnberatung<br />

Altenhilfe <strong>Wetter</strong> und Nordkreis Kommunen<br />

Tel.: 06423 – 809 64, Email: i.boltner@elisabeth-verein.de<br />

Kurs der Volkshochschule:<br />

Word für Senioren im Ehrenamt<br />

Das Ziel: Die grafischen Möglichkeiten des Programms für Flyer, Handzettel oder<br />

Urkunden gezielt einsetzen<br />

Marburg-Biedenkopf – Die Volkshochschule (vhs) des Landkreises Marburg-Biedenkopf<br />

bietet in Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf aufgrund der<br />

großen Nachfrage das Seminar „Word für Senioren im Ehrenamt“ am Samstag, 9.<br />

Februar und Samstag, 16. Februar 2013 in der Lahntalschule in Biedenkopf sowie am<br />

Samstag, 9. März und Samstag, 16. März 2013 in Marburg, Hermann-Jacobsohn-Weg 1,<br />

an.<br />

Auf einfache Weise Faltblätter erstellen, Mitgliedern individuell gestaltete Urkunden<br />

überreichen oder ansprechend für Aktionen werben? Das Programm Word bietet neben<br />

der reinen Textverarbeitung auch grafische Gestaltungsmöglichkeiten. In dem Kurs<br />

erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie diese gestalterischen<br />

Möglichkeiten für die Arbeit im Verein nutzen können. Daneben lernen sie an praktischen<br />

Beispielen das Erstellen von Flyern, Urkunden und Handzetteln.<br />

Die Inhalte des Kurses sind: Urkunden erstellen, Faltblätter, Handzettel und Flyer<br />

entwickeln. Die Teilnehmenden lernen in kleinen Schritten die grafischen Möglichkeiten<br />

kennen, die das Word-Programm bietet und sind in der Lage, die entsprechenden<br />

Integrationsfachdienst IFD<br />

Marburg-Biedenkopf, Biegenstrasse 44, 35037 Marburg<br />

Berufsbegleitung Beratung und Begleitung bei Problemen und Konflikten im Arbeitslebe für Schwerbehinderte<br />

und ihnen gleichgestellte Arbeitnehmer - Tel.: 06421/68513 -11 Frau Domnick, Herr Lüke;<br />

-13 Herr Wolff, -14 Frau Knieß und -15 Frau Hering - Telefonische Sprechzeiten: Di. 12:00–13:00<br />

Uhr und Do. 15:30–17:00 Uhr<br />

Hilfen zur Arbeitsvermittlung Beratung und Unterstützung zur beruflichen Eingliederung von arbeitsuchenden<br />

Menschen mit Behinderungen - Tel.: 06421/6851314 Frau Knieß; 06421/ 614270<br />

Frau Alberti und 06421/9994354 oder 0160/97787705 Dirk Eberlein<br />

Beratung in Biedenkopf ist möglich, Kontakt: Herr Schnarre 0175/5544298<br />

Schüler Beratung und Begleitung von Schülern mit Behinderung im Übergang Schule und Beruf. Kontakt:<br />

Frau Knieß 06421/6851314<br />

Fachdienst für Hörbehinderte und Gehörlose Beratung und Begleitung hörbehinderter und gehörloser<br />

Menschen bei Problemen und Konflikten im Arbeitsleben - Tel.: 06421/ 6851328 und Fax.:<br />

06421/ 6851322 Frau Trampe<br />

Information und Beratung erhalten Sie auch außerhalb unserer Sprechzeiten.


<strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong> Seite 7<br />

Funktionen zu nutzen. Die Kosten belaufen sich für ehrenamtlich Tätige auf 8 Euro.<br />

Information und Anmeldung bei der vhs-Geschäftsstelle in Biedenkopf, Kiesackerstraße<br />

12, 35216 Biedenkopf, Telefon: 06461 79-3140, E-Mail: MuellerM@marburgbiedenkopf.de,<br />

www.vhs.marburg-biedenkopf.de.<br />

JugendFörderung Nordkreis<br />

<strong>Wetter</strong> · Lahntal · Münchhausen · Cölbe<br />

JugendFörderung Nordkreis:<br />

Aufruf: Wer hat noch alte Bilder?<br />

Die Jugendpflege der <strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong> feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. Wir<br />

möchten eine Fotogalerie über die frühen Jahre <strong>Stadt</strong>jugendpflege erstellen und suchen<br />

dazu alte Fotos von Jugendclubs, Veranstaltungen und Freizeiten.<br />

Wer zuhause noch Bilder hat, die er uns hat die uns zur Verfügung gestellt werden können,<br />

der möchte uns diese bitte an folgende Adresse schicken (gern auch eine Kopie):<br />

JugendFörderung Nordkreis, Marktplatz 1, 35083 <strong>Wetter</strong><br />

Bilder in digitalisierter Form können Sie direkt an uns mailen:<br />

sebastian.nolte@wetter-hessen.de<br />

Originale erhalten Sie nach wenigen Tagen wieder unbeschädigt zurück.Gerne nehmen<br />

wir die Bilder auch persönlich im Rathaus entgegen.<br />

Winterferienprogramm der Jugendförderung<br />

Das Winterferienprogramm der Jugendförderung fand auch in diesem Jahr wieder großen<br />

Zuspruch bei den Teilnehmern. Geboten wurde ein buntes und abwechslungsreiches<br />

Programm für Kinder und Jugendliche aus dem Nordkreis.<br />

Am Montag starteten wir mit 24 Kindern nach Limburg in den Indoor-Spielplatz „Fox<br />

Box“. Hier konnten sich die Kinder an verschiedenen Gerätschaften, Trampolinen und<br />

Hüpfburgen richtig austoben.<br />

Am zweiten Tag probierten sich die Teilnehmer beim Schlittschuhfahren in Willingen aus.<br />

Obwohl der ein oder andere noch wackelig auf den Schlittschuhen stand, hatten alle viel<br />

Spaß. Im Anschluss konnte sich die Gruppe im Lagunenbad aufwärmen.<br />

Eine gemeinsame Kochaktion stand am Mittwoch auf dem Programm. Die Teilnehmer<br />

überlegten zusammen welche Zutaten sie für die Zubereitung benötigten und kauften<br />

diese dann ein. In der Schulküche der Burgwaldschule wurden die Zutaten dann geschält,<br />

geschnippelt und verarbeitet. Die Kinder ließen sich die Nudeln mit Bolognesesause und<br />

den Obstsalat schmecken. Anschließend fuhren wir nach Marburg ins Kino, dort wurde<br />

der Film „Sammys Abenteuer 2“ geguckt.<br />

Mit dem Zug ging es am Donnerstag nach Frankfurt. Im Senckenberg Museum konnten<br />

die Kinder viele interessante Dinge über die Vielfalt des Lebens und die Entwicklung der<br />

Lebewesen (Evolution) sowie die Verwandlung unserer Erde über Jahrmillionen hinweg<br />

erfahren.<br />

Zum Abschluss der Woche besuchten die Teilnehmer das Chemikum in Marburg. In kleinen<br />

Gruppen wurden zahlreiche Experimente durchgeführt, die teilweise überraschende<br />

Ergebnisse hervorbrachten und die Kinder so zum Fragen und Nachdenken animierten. Im<br />

Aquamar konnten sich die Kinder danach richtig austoben.<br />

Behindertenbeauftragte<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong> (<strong>Hessen</strong>)<br />

Frau Gisela Lind aus dem <strong>Stadt</strong>teil Amönau nimmt die Aufgaben der ehrenamtlichen<br />

Behindertenbeauftragten der <strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong> (<strong>Hessen</strong>) wahr.<br />

Zu den Aufgabengebieten der Behindertenbeauftragten gehören insbesondere:<br />

- Individuelle Beratung behinderter Menschen<br />

- Hilfe bei Antragstellung zum Schwerbehindertenrecht<br />

- Beratung von Institutionen und die Koordination der Angebote vor Ort<br />

- Mitwirkung im Rahmen der kommunalen Behindertenplanung<br />

- Mitwirkung in öffentlichen Gremien<br />

- Öffentlichkeitsarbeit und Fortbildung<br />

Auf Grund mehrfacher Nachfrage:<br />

Hilfe bei der Erstellung einer Patientenverfügung,<br />

Vorsorgevollmacht & Betreuungsverfügung nach offiziellen Vorgaben<br />

des Hessischen Ministerium der Justiz, für Integration und Europa<br />

und dem Hessischen Sozialministerium<br />

Persönliche Gesprächstermine mit Frau Lind können Sie über folgende Kontaktmöglichkeiten<br />

vereinbaren:<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wetter</strong> (<strong>Hessen</strong>), Fachbereich 1<br />

Hauptverwaltung , Telefon: 06423 - 8223 oder 8237 (Vorzimmer: Frau Stark)<br />

E-Mail: behindertenbeauftragte@wetter-hessen.de<br />

E-Mail: lind@wetter-hessen.eu<br />

Sprechstunde: jeden 1. Mittwoch im Monat von 14:30 – 16:00 Uhr im Rathaus 2.OG,<br />

Zimmer 42<br />

gez. Kai-Uwe Spanka, Bürgermeister


Seite 8 <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong><br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Wetter</strong> mit Niederwetter<br />

und Todenhausen<br />

Aktuelle Informationen: www.kirchspiel-wetter.de, Pfarramt I:. Vakanzvertretung: Pfrin. Svenja Neumann,<br />

06421/6970132, Pfarramt II: Vakanzvertretung: Dekan i.R. Dr. Voss, 06427/925735, Jugendreferent: Dirk<br />

Kohlhepp 017624878960, Gemeindebüro im Ev. Gemeindehaus – Sekretärin: Ingrid Rösler, Tel.2007, Fax:<br />

3768 , geöffnet: Di. 8.00-10.00 und 11.00-12.00, Mi.u. Fr. 9.00-12.00, Küster: Michael Warwel im Ev. Gemeindehaus<br />

– Tel. 9690900<br />

<strong>Wetter</strong><br />

Do., 31.1. 10.30 Gottesdienst im Altenheim<br />

20.00 Kantorei<br />

Fr., 1.2. 17.00 Kinderchor im Gemeindezentrum <strong>Wetter</strong><br />

So., 3.2. 9.45 Gottesdienst (Dekan i.R. Dr. Voss)<br />

Mo., 4.2.. 20.00 Posaunenchor<br />

Di., 5.2. 9.30 bis 11.00 Eltern-Kind-Treff im Ev. Gemeindezentrum mit Ergotherapeutin<br />

Annett Wüstner<br />

Konfirmandenunterricht lt. Plan<br />

19.30 Glaubenskurs<br />

Mi., 6.2. 9.30 bis 11.00 Eltern-Kind-Treff im Ev. Gemeindezentrum mit Ergotherapeutin<br />

Annett Wüstner<br />

19.30 Vorbereitungstreffen „Weltgebetstag“ im Kath. Gemeindezentrum<br />

Für die junge Gemeinde:<br />

Dienstag 18.00-19.30 Jungenschaft (13-16 J.)<br />

Donnerstag 17.30-19.00 Mädchen- u. Jungenjungschar (9-12 J.)<br />

17.30-19.00 Mädchentreff (13-16 J.)<br />

19.30 – 21.00 Jugendkreis (16 –20 J.)<br />

Freitag 18.00-19.30 Mädchentreff (13-16 Jahre)<br />

Todenhausen<br />

So., 3.2. 11.00 Gottesdienst (Dekan i.R. Dr. Voss)<br />

Mo., 4.2.. 20.00 Posaunenchor<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde Treisbach<br />

Pfarrerin Heike Schulze-Wegener, Hauptstraße 4, 35117 Münchhs.-Niederasphe<br />

Tel. 06423 / 6441; Email: heischuwe@gmx.de<br />

Pfarrerin Schulze-Wegener hat Urlaub von Mo. 21.01. bis einschließlich So. 27.01.2013. Die<br />

Wochenvertretung übernimmt Pfarrer Hans Kellner, Caldern Tel. 06420-8387632.<br />

So. 03.02. 10.15 Uhr Gottesdienst-Pfrin. Schulze-Wegener<br />

Mo. 04.02. 17.15 Uhr Jungschar (Gemeinderaum)<br />

Mo. 04.02 20.00 Uhr Posaunenchor (DGH)<br />

Evangelische Kirchengemeinde Rosphetal - Mellnau<br />

Pfarrerin Wilma Ruppert-Golin, Pfarrweg 5, 35083 <strong>Wetter</strong>-Oberrosphe, Tel.: 06423-7171; eMail: Pfarramt.Oberrosphe@ekkw.de<br />

Homepage: www.rosphetal-mellnau.de Vorsitzende des Kirchenvorstandes<br />

Karin Groß, Tel. 3161; Jugendreferent, Dirk Kohlhepp, Klosterberg 3, Tel. 06423-9690901; Küsterin Göttingen:<br />

Ursula Belzer, Tel. 926810, Küsterin Unterrosphe: Andrea Bäcker, Tel. 51756, Küster Oberrosphe Heinrich<br />

Herrmann, Tel. 6871; Küster Mellnau: Michael Warwel 9690900; Sekretärin Simone Nitschke Gemeindebüro<br />

Di. 10.00-12.00 Uhr, Tel. 7171<br />

Mittwoch 30.01.13 15.00Uhr Bibelgesprächskreis in Oberrosphe, Zum Wolfhain 13<br />

Näheres bei Gisela Sauerwald, Tel.: 7175)<br />

19.30 Uhr Der Frauenkreis in Mellnau fällt aus<br />

Donnerstag 31.01.13 17.00 Uhr KU-3 Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

Oberrosphe<br />

Sonntag 03.03.13 H Ö R M A L W E R D A S P R I C H T !<br />

K A N Z E LT A U S C H I M K I R C H E N K R E I S<br />

10.00 Uhr Zentraler Gottesdienst für die ganze Gemeinde in<br />

Mellnau mit Pfr.Sven Kepper<br />

Kollekte für die Kinder-und Jugendarbeit im Kirchenkreis<br />

Kindergottesdienste<br />

10.00 Uhr Unterrosphe im Ev.Gemeindehaus<br />

10.30 Uhr Oberrosphe im Ev.Gemeindehaus<br />

Der nächste Kindergottesdienst in Mellnau ist am 7.Februar 10.00 Uhr<br />

Montag 04.02.13 19.30 Uhr Singkreis Im Ev. Gemeindehaus Oberrosphe<br />

20.00 Uhr Kirchenchor Mellnau Ort nach Absprache<br />

Dienstag 05.02.13 15.45 Uhr Konfirmandenunterricht KU-8 in Oberrosphe<br />

19.00 Uhr Gitarrenkreis im Ev.Gemeindehaus Oberrsophe<br />

Donnerstag 06.02.13 17.00 Uhr KU-3 Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

Oberrosphe<br />

Von Donnerstag 31.Januar bis Sonntag 3.Februar fährt die Konfirmandengruppe KU-7 zum<br />

Konfi-Camp.Die Vertretung in dieser Zeit hat Prädikant Thomas Wöhl 06453-579<br />

Selbst.-ev. luth.Kirche Marburg–Treisbach–Warzenbach<br />

Pfarrer Manfred Holst, Savingnystr. 11 A, 35037 Marburg, Tel. 06421/21777<br />

Samstag, 02.02.2013 15.00 Uhr Kindertreff Warzenbach, Gasse<br />

Sonntag, 03.02.2013 9.30 Uhr Predigtgottesdienst Marburg, Barfüßertor<br />

11.15 Uhr Familiengottesdienst Treisbach, Zur Aue<br />

Wochenspruch: Sexagesimae<br />

Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. Hebräer 3,15<br />

Evangelisch-lutherische Kirchengemeinden Amönau mit<br />

Oberndorf und Warzenbach sowie die Altenhilfe <strong>Wetter</strong><br />

Pfarrer Norbert Janker, Raiffeisenstraße 2, 35083 Amönau, Tel. 06423 / 6914 und FAX 06423 /<br />

543183; E-Mail: pfarramt.amoenau@ekkw.de- Stellvertretende Kirchenvorstandsvorsitzende in<br />

Amönau: KV Gisela Diehl-Dersch, Harkauer Weg 2, 35083 Amönau (Tel. 06423 / 4022)<br />

Stellvertretender Kirchenvorstandsvorsitzender in Warzenbach: KV Helmut Kombächer<br />

Grabenstraße 2, 35083 Warzenbach (Tel. 06423 / 7617)<br />

AMÖNAU<br />

Donnerstag, 31.01.2013: 10.30 Uhr Gottesdienst in der <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> Altenhilfe<br />

Freitag, 01.02.2013: 19.30 Uhr Kirchenchorprobe im Warzenbacher Bürgerhaus<br />

Sonntag, 03.02.2013: 10.45 Uhr Gottesdienst unter dem Motto<br />

„Hör mal wer da spricht“- Pfarrerin Nicole Moritz<br />

Kollekte: Kinder- und Jugendarbeit im Kirchenkreis Kirchhain; Klingelbeutel: Eigene Kirchengemeinde<br />

Dienstag, 05.02.2013: 15.30 Uhr Vorkonfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus<br />

16.30 Uhr Hauptkonfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr KKT-Vorbereitung im Ev. Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Posaunenchorprobe im Warzenbacher Bürgerhaus<br />

Donnerstag, 07.02.2013: 10.30 Uhr Gottesdienst in der <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> Altenhilfe<br />

Freitag, 08.02.2013: 19.30 Uhr Kirchenchorprobe im Warzenbacher Bürgerhaus<br />

WARZENBACH:<br />

Donnerstag, 31.01.2013: 10.30 Uhr Gottesdienst in der <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> Altenhilfe<br />

20.00 Uhr Kindergottesdienstvorbereitungstreffen im Bürgerhaus<br />

Freitag, 01.02.2013: 19.30 Uhr Kirchenchorprobe im Warzenbacher Bürgerhaus<br />

Sonntag, 03.02.2013: 09.30 Uhr Gottesdienst unter dem Motto<br />

„Hör mal wer da spricht“- Pfarrerin Nicole Moritz<br />

Kollekte: Kinder- und Jugendarbeit im Kirchenkreis Kirchhain Klingelbeutel: Eigene Kirchengemeinde<br />

10.30 Uhr Kindergottesdienst im Warzenbacher Bürgerhaus<br />

Dienstag, 05.02.2013: 15.30 Uhr Vorkonfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus<br />

16.30 Uhr Hauptkonfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Posaunenchorprobe im Warzenbacher Bürgerhaus<br />

Donnerstag, 07.02.2013: 10.30 Uhr Gottesdienst in der <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> Altenhilfe<br />

20.00 Uhr Kindergottesdienstvorbereitungstreffen im Bürgerhaus<br />

Freitag, 08.02.2013: 19.30 Uhr Kirchenchorprobe im Warzenbacher Bürgerhaus<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius<br />

Kath. Pfarramt, Frankenberger Str. 5, 35083 <strong>Wetter</strong>, Tel. 06423/94240, Fax 06423/942424 E-Mail:<br />

sankt-bonifatius-wetter@pfarrei.bistum-fulda.de / Homepage: www.georg-lahn-eder.eu -<br />

Sekretariat Mo 9.00-14.00, Di 9.00-12.00 u. 14.00-17.00 Mi geschlossen, Do 9.00-15.00, Fr.<br />

9.00-13.00 - Pfarradministrator P. Georg Assel OT 06423/94 24 0 - Kaplan P. Irenäus Goor OT<br />

06423/94240 - Gemeindereferentin Christiane Adler, Mi Nachm. 06423/94240<br />

Zur Pfarrei gehören die Ortsteile: <strong>Wetter</strong>, Amönau, Mellnau, Niederwetter, Oberndorf, Oberrosphe, Todenhausen,<br />

Treisbach, Unterrosphe, Warzenbach, Lahntal-Brungershausen, Caldern, Göttingen, Goßfelden, Kernbach, Sarnau,<br />

Sterzhausen, Münchhausen, Niederasphe, Simtshausen, Wollmar<br />

So. 03.02. 4. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: für die Pfarrgemeinde<br />

10.00 Hochamt mit Kerzenweihe u. Blasiussegen<br />

Di. 05.02. 15.30 Erstkommunionkurs<br />

Mi. 06.02. 17.15 Rosenkranzgebet / 18.00 Hl. Messe<br />

19.30 Vorbereitungstreffen zum Weltgebetstag<br />

Evangelische <strong>Stadt</strong>mission <strong>Wetter</strong><br />

Bahnhofstraße 6 - Tel.: 06423-6506 / Fax: 06423-51599 - Pastor: Lothar Rapp<br />

E-Mail: chrischona.wetter@t-online.de<br />

Sonntag: 03.02. 10°° Uhr Gottesdienst mit separatem Kinderprogramm<br />

Dienstag: 05.02. 18°° Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Vorschau:<br />

Sonntag: 10.02. 10°° Uhr Gottesdienst mit separatem Kinderprogramm<br />

Dienstag: 12.02. 18°° Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Liveübertragung aus der Porsche Arena Stuttgart vom 03. – 10. März täglich ab 19:15 Uhr<br />

in der <strong>Stadt</strong>mission <strong>Wetter</strong><br />

Wir laden Sie sehr herzlich zu unseren<br />

Veranstaltungen und Gottesdiensten ein<br />

und freuen uns auf Sie und Ihren Besuch!<br />

AUS VEREINEN UND VERBÄNDEN<br />

• Termine • Berichte • Neuigkeiten •<br />

Schützenverein Todenhausen 1978 e.V.<br />

Wir laden alle Mitglieder ein zur Jahreshauptversammlung im<br />

Schützenraum des Bürgerhauses am Freitag, 15.02.2013 um 20.00 Uhr<br />

und freuen uns auf eine rege Beteiligung. Der Vorstand


<strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong> Seite 9<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Wetter</strong> e.V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Der Verein "Freiwillige Feuerwehr <strong>Wetter</strong>" lädt alle Mitglieder recht herzlich zur<br />

gemeinsamen Jahreshauptversammlung mit der Einsatz-, Alters- und Ehrenabteilung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Wetter</strong>-Mitte in das Feuerwehrhaus <strong>Wetter</strong> ein. Am Freitag,<br />

den 8. Februar 2013, ab 19:30 Uhr stehen folgende Punkte auf der Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Kassierers 4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Kassierers und des Vorstandes<br />

6. Bericht des Wehrführers 7. Bericht des Jugendwarts<br />

8. Berichte der Fachgebietsleiter 9. Wahl des Wehrführers (Ersatzwahl bis zum<br />

31.12.2013) 10. Termine 2013<br />

11. Grußworte der Gäste 12. Verschiedenes<br />

Auf Ihren Besuch freut sich der Vorstand und die Wehrführung<br />

Der Heimat- und Verschönerungsverein<br />

Warzenbach<br />

lädt zu seinem diesjährigen Wintervortrag am Samstag, dem 2. Februar um 20 Uhr im<br />

Bürgerhaus in Warzenbach alle interessierten Bürgerinnen und Bürger auch aus anderen<br />

<strong>Stadt</strong>teilen herzlich ein.<br />

Heiko Moog, Gärtnermeister im Neuen Botanischen Garten, spricht über seine Eindrücke<br />

der Pflanzen- und Tierwelt Costa Ricas, die er auf einer Studienfahrt dort erhalten und in<br />

Bildern festgehalten hat.<br />

Wir freuen uns auf viele interessierte Zuhörer. Für Erfrischungen wird gesorgt.<br />

Der Vorstand<br />

"Ob Angi oder Peer..., die Heense geben<br />

mehr!" - Fasching am 02.02.2013<br />

Zum 4ten mal in der Geschichte der Burschenschaft "Heens 88" veranstalten Wir die<br />

Faschings-Feier in Unterrosphe.<br />

Damit der geplante Abend ein voller Erfolg wird, laden wir ALLE "Narren" herzlichst hierzu<br />

ein. Für stimmungsvolle Musik, Getränke (Bier vom Faß) sowie kleine Snacks ist reichlich<br />

gesorgt.Außerdem erwartet Euch auch diesmal eine "Spritzige" Cocktailbar mit reichlich<br />

Auswahl, natürlich ebenso ein unterhaltsames Programm, mit viel Tanz und Comedy.<br />

Wann: Samstag, d. 02.02.2013<br />

Wo: DGH Unterrosphe<br />

Einlass: ab 19:11 Uhr, Beginn: um 20:11 Uhr<br />

Mit freundlichen Grüßen und auf euer Kommen freuend,<br />

Die Burschenschaft "Heens 88" Unterrosphe<br />

Theater- u. Festspielverein <strong>Wetter</strong> e.V.<br />

Im Winter wandern das ist klar,<br />

machen wir doch jedes Jahr.<br />

Am Klosterberg ,14 Uhr da geht es los<br />

dafür brauchen wir nicht viel Moos.<br />

Nur passende Schuhe und warme Sachen,<br />

vielleicht noch` nen Schnäpschen zum<br />

munter machen.<br />

Doch dieses Jahr, gebt ja gut acht,<br />

habt ihr einen Stift auch mitgebracht?<br />

Zwei Männer werden uns begleiten,<br />

die kennen wir alle, aus früheren Zeiten.<br />

Wir wandern süd-westlich um <strong>Wetter</strong> herum,<br />

da liegt hier und da auf der Strecke was rum.<br />

Und wer am Ende das Lösungswort kennt,<br />

der hat den Weg bestimmt nicht verpennt,<br />

denn dann wird bald unser Wanderziel<br />

winken,<br />

natürlich mit Wärme, Essen und Trinken.<br />

Bis dann Euer Vorstand<br />

Der Festausschuss<br />

„750 Jahre Burg Mellnau“<br />

lädt herzlich ein zum<br />

Präsentationstag am 2.2.2013 um 20 Uhr<br />

im Dorfgemeinschaftshaus in Mellnau.<br />

Hier können sich alle Interessierten über die geplanten Aktionen anlässlich des Mellnauer<br />

Festjahres informieren. Da darüber hinaus noch Helfer für viele kleine und große<br />

Aufgaben gebraucht werden, freut sich der Festausschuss über alle Mellnauerinnen und<br />

Mellnauer, die aktiv zum Gelingen dieses Jahres beitragen möchten!<br />

Weitere Infos im Namen des Festausschusses:<br />

Andreas Ditze, 06423-949019, andreas.ditze@mellnau.de<br />

Jahreshauptversammlung der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Niederwetter<br />

Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Niederwetter findet am<br />

Freitag den 22.2.13 im Dorfgemeinschaftshaus Niederwetter statt. Beginn ist um<br />

20:00 Uhr.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung 2. Totenehrung<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Wehrführers<br />

5. Bericht des Jugendwartes 6. Bericht des Kassenwartes<br />

7. Bericht des Kassenprüfers / Entlastung des Vorstandes<br />

8. Wahl eines Kassenprüfers 9. Wahl eines stellvertretenden Jugendwartes<br />

(Ersatzwahl bis zum 31.12.2013) 10. Grußwort der Gäste<br />

11. Verschiedenes 12. Ehrungen<br />

Die aktiven und passiven Mitglieder sind herzlich eingeladen.<br />

Der Vorstand<br />

Gesangverein Sängerlust 1876 Amönau<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, 01. Februar 2013, um 20.00 Uhr, im Bistro von Inge und Roland Trus in<br />

Amönau<br />

Tagesordnung :<br />

1. Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder<br />

3. Verlesen des Protokolls der Jahreshauptversammlung von 2012<br />

4. Jahresberichte (des Vorsitzenden, Kassierer/in, Chorleiterin und Vortrag der Chronik )<br />

5. Aussprache zu TOP 4<br />

6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes<br />

7. Neuwahlen des Vorstandes 8. Wahl von zwei neuen Kassenprüfern<br />

9. Ergänzung der Satzung §12 (Auflösung des Vereins)<br />

10. Ehrungen 11. Termine 2013<br />

Es wird um vollzähliges und pünktliches Erscheinen aller Mitglieder gebeten.<br />

Wir weisen darauf hin, dass Anträge und Erweiterungen zur Tagesordnung acht<br />

Tage vor Versammlungsbeginn schriftlich beim Vorsitzenden einzureichen sind,<br />

um entsprechende Beschlüsse in der Versammlung fassen zu können.<br />

Der Vorstand Gesangverein Sängerlust 1876 Amönau


Seite 12 <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong><br />

<strong>Bote</strong><br />

Theater u. Festspielverein <strong>Wetter</strong> e.V.<br />

Viel Verwirrung und wenig<br />

Verschnaufpausen<br />

Mitglieder des Theatervereins zeigen Kostprobe aus „Alles auf Krankenschein“<br />

Chaos im Krankenhaus: Während des „Bergfestes“ hat der Theaterverein erstmals vor<br />

Publikum einen Ausschnitt aus dem neuen Stück „Alles auf Krankenschein“ präsentiert.<br />

Er hat`s schon nicht leicht: Nicht nur, dass das Auswendiglernen seiner Rede vor dem<br />

Neurologen-Kongress nicht so recht klappen will – Dr. David Mortimore (Oliver Batz) sitzt<br />

dabei auch noch Krankenhaus-Chefin Miss Willoughby Drake (Bärbel Kahle) im Nacken.<br />

Und wäre das nicht schon genug, taucht auch noch Davids ehemalige Geliebte Jane Tate<br />

(Cathrin Seibert) im Ärztezimmer auf. Jane offenbart David, dass er der Vater des 18jährigen<br />

Leslie (Patrick Konnerth) ist, und kurze Zeit später steht auch schon Davids<br />

Ehefrau Rosemary (Sabine Kaiser) in der Tür. (<br />

Die Darsteller des <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> Theater- und Festspielvereins haben rund 40 Zuschauern<br />

die erste Hälfte aus Ray Cooneys „Alles auf Krankenschein“ vorgespielt und für<br />

herzhaftes Lachen sowie lang anhaltenden Applaus gesorgt. Regisseur Jürgen Helmut<br />

Keuchel brachte erstmals eine Boulevardkomödie sowie die Tradition des „Bergfestes“<br />

mit in den Verein, als er 2007 die Nachfolge von Dr. Joachim Hintze antrat. Hintze hatte<br />

den Verein von Anfang an begleitet, der 1987 gegründet worden war.<br />

Während des „Bergfestes“ ermöglichten die Darsteller dem Publikum einen<br />

ersten Blick „hinter die Kulissen“ – auf das neue Stück, das im März sechsmal in der<br />

<strong>Stadt</strong>halle aufgeführt wird. Für die Laienschauspieler ist es zudem eine gute Möglichkeit,<br />

ihre Textsicherheit auf die Probe zu stellen. Cooneys Komödie stellt dabei eine besondere<br />

Herausforderung dar. Das Stück lebt von schnellen Wortwechseln, wenig<br />

Verschnaufpausen und dynamischen Spiel. Langeweile kommt jedenfalls nicht auf –<br />

schließlich nehmen die Darsteller zum Teil nicht nur eine Rolle ein, sondern mimen in<br />

ihrer Rolle noch weitere Figuren. Zum Beispiel versucht Dr. Hubert Bonney (Rüdiger<br />

Clasani) seinem Freund David zu helfen, indem er sich als Leslies Vater, die<br />

Oberschwester und ein Pastor ausgibt. Kollege Mike Connolly (André Mettken) schlüpft<br />

wiederum gern in Frauenrollen und wird plötzlich zu Leslies Oma.<br />

Neben all dem Stress, sich immer wieder neu zu verkleiden und Notlügen zu erfinden,<br />

haben David und Hubert alle Hände voll zu tun, damit sie nicht von dem Sergeant (Hans<br />

Zietlow) entlarvt werden. Nebenbei müssen noch eine wahrheitswillige Oberschwester<br />

(Corinna Barth) und ein amüsierter Patient namens Bill Lesley (Hans Kaiser) daran<br />

gehindert werden, ihr Verwirrspiel auffliegen zu lassen. Ob es David gelingt, seine<br />

ungewollte Vaterschaft geheim zu halten und mit seiner Rede zu glänzen – diese Frage<br />

können sich die Zuschauer bald selbst beantworten.<br />

Winterwanderung des Theaterverein, am 9. Februar, Abmarsch 14 Uhr ab Klosterberg.<br />

Anmeldung bei Herbert oder Andre Mettken.<br />

Jahreshauptversammlung TSV Warzenbach<br />

Einladung<br />

Zur Jahreshauptversammlung laden wir herzlich für Freitag, d. 16. Februar 2013, 20.00<br />

Uhr in das Sportheim Warzenbach ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1) Eröffnung und Begrüßung 2) Protokoll des Vorjahres<br />

3) Jahresrückblick Berichte der Abteilungsleiter<br />

4) Kassenbericht 5) Bericht der Kassenprüfer<br />

6) Entlastung des Vorstandes 7) Neuwahlen<br />

- Wahlleiter, - Vorstand, - Kassenprüfer<br />

8) Beratung über eingegangene Anträge der Mitglieder<br />

9) Verschiedenes<br />

Wir um zahlreiches Erscheinen. In der anstehenden Jahreshauptversammlung muss ein<br />

neuer Vorstand gewählt werden.<br />

Anträge zu Punkt 8 sind schriftlich bis zum 10.02.2013 an den 1. Vorsitzenden zu richten.<br />

Der Vorstand<br />

Neuer Vorstand im VdK OV Amönau<br />

Am 19.01.2013 fand die jährliche JHV des VdK OV Amönau statt. 35 Mitglieder der<br />

nunmehr 131 Mitglieder großen Ortsverbandes kamen zur diesjährigen JHV, deren<br />

Einladung 4 Wochen vorher allen Mitgliedern zugestellt wurde.<br />

Die Tagesordnung konnte zügig abgearbeitet werden. Jedes Mitglied erhielt eine Tasche<br />

mit Informationsmaterial des VdK.<br />

Der amtierende Vorsitzende Edwin Engel eröffnete die JHV und begrüßte alle Anwesenden<br />

Mitglieder, sowie die Ortsvorsteherin Sigrid Diehl und den Kreisverbandsvorsitzenden<br />

Horst Gunnesch. Die Tagesordnung wurde angenommen und die Beschlussfähigkeit<br />

festgestellt. Es gingen keine weiteren Anträge beim Vorsitzenden ein.<br />

Die Toten wurden mit einer Gedenkminute geehrt im Besonderen Ernst Theis, der<br />

bisherige Vorsitzende. Der Schriftführer, Manfred Keutner, verlas das Protokoll der letzten<br />

JHV, Edwin Engel berichtete über die Aktivitäten im Jahr 2012, wie z.B. die Tagesfahrt in<br />

die Lüneburger Heide, die Teilnahme am <strong>Hessen</strong>tag in Wetzlar, die Teilnahme am<br />

Rapunzelmarkt in Amönau, den gemeinsamen Weihnachtsnachmittag mit dem<br />

Ortsbeirat, sowie den alljährlichen Neumitgliedernachmittag in Schönstadt.<br />

Heinz Schmidt verlas den Kassenbericht; die Revisoren berichteten über die<br />

Kassenprüfung und empfahlen die Entlastung des Vorstandes, was im Anschluss<br />

erfolgte. Als nächstes wählten die Mitglieder den neuen Vorstand und die Revisoren.<br />

Der neue Vorstand besteht aus: Vorsitzende: Gisela Lind, Stellvertretender Vorsitzender:<br />

Edwin Engel, Kassenführer: Ingmar Scheer, Schriftführer: Horst Gunnesch,<br />

Frauenvertreterin: Waltraud Schmack und dem Juniorenvertreter Dr. Richard Fett. Als<br />

Revisoren wurden gewählt: Bernd Dersch und Walter Busch, in Reserve: Karl Überschaer<br />

und Walter Tremmel.<br />

Die anstehenden Ehrungen führte der Kreisverbandsvorsitzende Horst Gunnesch durch,<br />

nachdem er über die vom VdK geplante Kampagne gegen Altersarmut und soziale<br />

Spaltung berichtete.<br />

Geehrt wurden: für 10jährige Mitgliedschaft: Waltraud Schmack, Jürgen Cernat, Ulrich<br />

Burkert, Inge Trus, Karl Überschaer und im Nachgang Helmut Nau.<br />

Für 60jährige Mitgliedschaft wurde Jakob Diehl geehrt.<br />

Einen besonderen Dank und eine Ehrenplakette erhielten die bisherigen<br />

Vorstandsmitglieder für Außergewöhnliche Verdienste und unermüdliches<br />

ehrenamtliches Engagement im Interesse der Behinderten, Alten, Kranken und sozial<br />

schwachen Menschen: Elli Theis, Manfred Keutner und Heinz Schmidt für 12 Jahre<br />

Kassenführung.<br />

Edwin Engel übergab die Geschäfte an Gisela Lind, die sich für das entgegengebrachte<br />

Vertrauen bedankte. Sie verlas die geplanten Termine für 2013 und schloss damit die<br />

Versammlung. Nachdem die Geehrten und der neuen Vorstand fotografiert wurden, klang<br />

der Abend gemütlich aus.<br />

Der VdK OV Amönau ist zukünftig zu erreichen: Gisela Lind, Tel.: 06423-4119, Email:<br />

lind@vdk-amoenau.de und die Webseite: www.vdk-amoenau.de


<strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong> Seite 13<br />

Gewinner der Weihnachtsverlosung<br />

2012 des Gewerbeverein <strong>Wetter</strong><br />

Bei der öffentlichen Ziehung am 31.12.2012 wurden die folgenden Gewinnlose<br />

gezogen:<br />

Gewinn über EUR 500.00 Los-Nr. 11274<br />

Gewinn über EUR 250,00 Los-Nr. 5142<br />

Gewinn über EUR 150,00 Los-Nr. 9883<br />

Gewinne über EUR 100,00 Los-Nr. 5951, 8908, 9277, 12648<br />

Gewinne über EUR 50,00 Los-Nr. 105, 423, 894, 1065, 1566, 1846, 3069,<br />

5328, 6627, 7037, 8295, 8707, 8944, 9752,<br />

10414, 10776, 12168, 12255<br />

Die Gewinnlose müssen bis zum 31. Januar 2013 in die entsprechenden Gutscheine<br />

umgetauscht werden. Danach verfällt der Anspruch aus dem Gewinnlos.<br />

Der Umtausch ist vorzunehmen im Geschäft der Firma Poitzmann, Fuhrstr. 50, in <strong>Wetter</strong>.<br />

Die Gutscheine können nur in den Mitgliedsgeschäften des Gewerbeverein <strong>Wetter</strong><br />

eingelöst werden.<br />

Die Einlösung der Gutscheine muss bis zum 30. Juni 2013 erfolgt sein. Danach verfällt<br />

der Gutschein. Für bis zum 31. Januar 2013 nicht eingelöste Gewinnlose wurden bereits<br />

Ersatz-Nr. gezogen, die dann gewinnberechtigt sind. Die Veröffentlichung dieser Los-Nr.<br />

erfolgt nach dem 31. Januar 2013. Der Umtausch dieser Lose in Gutscheine muss bis<br />

Ende Februar 2013 erfolgen. Die Einlösung der Gutscheine in den Mitgliedsgeschäften<br />

hat ebenfalls bis zum 30. Juni 2013 zu erfolgen. Gewerbeverein <strong>Wetter</strong><br />

KZV H531 <strong>Wetter</strong><br />

Bei der 6. Rammlerschau des Landesverbandes <strong>Hessen</strong>-Nassau am 5./6.1.2013 in<br />

der Nidderhalle in Schöneck stellte die Zuchtgemeinschaft S.+G. Lauer 4 Kleinsilber<br />

gelb mit einer Bewertung von (96.5, 96.5, 96, 95,5,) 383,5 Pkt. aus. Sie erhielten<br />

einen II. Preis.<br />

Siegerehrung Brieftauben<br />

<strong>Stadt</strong>meisterschaft<br />

Am 19.01.2013 fand im Bürgerhaus Dautphetal - Buchenau im Rahmen einer<br />

Schlagausstellung der Vereine Buchenau, Treisbach und Warzenbach in Anwesenheit<br />

von Bürgermeister Kai Uwe Spanka <strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong> die Siegerehrung der<br />

Brieftaubenzüchter des <strong>Stadt</strong>gebietes <strong>Wetter</strong> statt.<br />

Hierbei kongurieren alljährlich die Brieftaubenzüchter der Vereine Oberrosphe, Treisbach,<br />

Warzenbach und <strong>Wetter</strong> mit ihren Tauben um eine Meisterschaft, welche mit freundlicher<br />

Unterstützung des Magistrats der <strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong> ausgeflogen wird.<br />

Gewertet werden für diese Meisterschaft die fünf besten Tauben eines Züchters nach<br />

Preisen Kilometer und Asspunkten auf den Flügen 4 – 13 der Alttierreise.<br />

In die Wertung gelangen somit Flüge über die Entfernung 300 Kilometer mit Auflass in<br />

Regensburg bis 600 Kilometer mit Auflass in Wien.<br />

Bürgermeister Spanka konnte für das Reisejahr 2012 folgende Züchter mit ihren Tauben<br />

auszeichnen.<br />

1. Friedrich Lölkes vom Verein Warzenbach mit 43 Preisen<br />

2. Karl-Heinz und Timo Wagner vom Verein Treisbach mit 39 Preisen<br />

3. Adolf Moog und Hermann Hoch vom Verein Warzenbach mit 32 Preisen<br />

4. Hermann Weis vom Verein Warzenbach mit 28 Preisen<br />

5. Manfred und Kai Grimm vom Verein Treisbach mit 26 Preisen<br />

Abschließend bedankte sich Bürgermeister Spanka bei allen Sportfreunden für ihr<br />

Arrangement mit den Brieftauben und wünschte ihnen weiterhin viel Spaß und Erfolg.<br />

Jagdgenossenschaft Oberrosphe<br />

Die Jagdgenossen fahren vom 13.09. bis zum 15.09.2013 in den Bayrischen Wald.<br />

Jagdgenossen können sich bis zum 01.05.13 bei Heinrich Henseling mit 50,-€ pro<br />

Person anmelden. Der Vorstand<br />

Gewerbeverein <strong>Wetter</strong> -<br />

<strong>Stadt</strong>fest <strong>Wetter</strong> am 11. Mai<br />

Am 11. Mai 2013 wird es im Rahmen des Maimarkt, der am 12. Mai statt findet, wieder<br />

ein <strong>Stadt</strong>fest auf dem Bruchparkplatz geben.<br />

Der Gewerbeverein sucht dafür einige Vereine die bereit sind einen Verkaufsstand für<br />

Getränke oder Speisen zu bewirtschaften.<br />

Der Verkauf erfolgt auf eigene Rechnung. Einzelheiten dazu werden mit der Planung des<br />

Festes besprochen. Interessierte Vereine melden sich bitte bei F.-W. Kohl unter<br />

Telefon-Nr. 06423 940310 (Mo – Fr. 8 bis 16 Uhr)<br />

Extratour Butzmühlenweg<br />

Am Sonntag, den 17. Februar 2013 treffen wir uns um 11.00 Uhr am Untertor zur<br />

Wanderung Butzmühlenweg von Schreufa über Hommershausen nach Schreufa.<br />

Die Streckenlängen betragen: 7,5, 10 und 12,5 km.<br />

Zum Abschluss der Wanderung treffen wir uns im Gasthaus zur Mühle in Schreufa, um<br />

diesen Wandertag bei Kaffee und Kuchen ausklingen zu lassen.<br />

Die Rückfahrt ist für ca. 16.00 vorgesehen.<br />

Anmeldungen unter Tel.: 0 64 23 / 92 66 66, Der Vorstand<br />

NEU: Offener SPD-Stammtisch<br />

Der SPD-Ortsverein <strong>Wetter</strong> lädt alle Mitglieder und interessierten Bürger zum<br />

unterhaltsamen Meinungsaustausch in lockerer Runde ein. Wir treffen uns am<br />

Donnerstag, dem 07. Februar, um 20:30 Uhr im Restaurant Atlantis Royal in der<br />

Fuhrstraße 37 in <strong>Wetter</strong>. Der Vorstand<br />

Außenstelle<br />

<strong>Wetter</strong>/Münchhausen<br />

Das neue VHS- Kursprogramm I-2013 liegt vor<br />

… holen Sie sich das neue Programm-Heft oder schauen Sie im Internet unter<br />

www.vhs.marburg-biedenkopf.de und suchen Sie sich den richtigen Kurs für Sie<br />

und Ihre Kinder bei der Außenstelle <strong>Wetter</strong>/Münchhausen.<br />

Pilates startet am 04.02.2013 ( 19 - 20 Uhr) in der WSW und am 05.02.2013 (9.30<br />

– 10.30 Uhr) im Schulungsraum der Feuerwehr mit Renate Kajewski und Zumba-<br />

Fitness bietet Marina Brügge im DGH Amönau ab 09.02.2013 samstags von 11 –<br />

12.30 Uhr an und am 15. + 19.02.2013 (vormittags + nachmittags) soll wieder<br />

Hatha-Yoga für Anfänger mit Iris Backhaus in <strong>Wetter</strong> starten.<br />

NEU im Programm sind montags, ab 18.02.2013 in der <strong>Stadt</strong>halle in <strong>Wetter</strong> Aroha<br />

und für Kinder Zumbatomic, mittwochs ab 27.02.2013 Drums Alive im DGH<br />

Amönau und donnerstags Judo für Vorschulkinder in der Turnhalle der<br />

Burgwaldschule.<br />

Gleich in der ersten Februar-Woche startet die VHS mit neuen Anfängerkursen in<br />

Italienisch, Spanisch (beide 05.02.2013), Französisch (06.02.2013), folgen sollen<br />

noch Englisch und Niederländisch (Termine noch offen) und am 24.02.2013<br />

Dänisch-Anfänger mit leichten Vorkenntnissen.<br />

Die bereits im Vorjahr begonnenen Sprachkurse werden fortgeführt.<br />

Der Eltern-Kind-Kurs: Zwergenmusik (18-36 Monate) beginnt neu am 08.02.2013<br />

und Liedbegleitung mit Gitarre am 12.02.2013 (beide mit Britta Hollenbeck-<br />

Schindler).<br />

Einen neuen kreativen Schwerpunkt setzt Hans-Joachim Gembatzki: Neben dem<br />

„Bildhauern im Freien“ bietet er mit Oelmalerei (fortlaufend donnerstags) und<br />

Abgusstechnik- eine Einführung , zwei neue Kurse an; eine Vorbesprechung soll am<br />

15.02.2013 im Cafe „Alte Schule“ in Unterrosphe stattfinden.<br />

Bauchtanztag zum Schnuppern und Wohlfühlen - am 17.02.2013 mit Claudia<br />

Brügge im DGH Münchhausen; ein Schnuppertag (von 10 – 18 Uhr) für alle Frauen,<br />

die Freude an Tanz, Bewegung und Wohlfühlen haben und nicht nur für<br />

Teilnehmerinnen des Kurses: Orientalischer Tanz (Fortgeschrittene), wieder<br />

donnerstags ab 07.02.2013 (18.15 -19.45 Uhr) in der <strong>Stadt</strong>halle <strong>Wetter</strong>.<br />

Weitere Info und Anmeldung: VHS Außenstelle Münchhausen/<strong>Wetter</strong>,<br />

Claudia Martschin Tel. 06423-964247 E-Mail: fraumartschin@web.de


Seite 14 <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong><br />

<strong>Bote</strong><br />

Jahreshauptversammlung des TC <strong>Wetter</strong><br />

Der TC <strong>Wetter</strong> veranstaltet am Donnerstag, den 7. Februar 2013 um 20.00 Uhr in<br />

der <strong>Stadt</strong>halle <strong>Wetter</strong> die diesjährige Jahreshauptversammlung, zu der alle<br />

Mitglieder des TC <strong>Wetter</strong> herzlich eingeladen sind. Auf der Tagesordnung stehen<br />

u.a. die Neuwahlen des Vorstandes und der Bau der neuen Tennishalle.<br />

Reit- und Fahrverein Wetschaftstal e.V.<br />

Der Reitverein <strong>Wetter</strong> bewanderte am<br />

13.01.13 das neue Jahr.<br />

Um 10.15 Uhr wurde an Reithalle los gewandert.<br />

Der Weg führte in Nord/östlicher Richtung über<br />

die Holzbirke, den Galgenberg, das Turnerdenkmal, die Aue und ins La Dolce Vita. Dort<br />

traf man sich um 12.30 Uhr mit einigen Mitgliedern die nicht mit gewandert sind.<br />

Nachdem alle gut mit Speis und Trank versorgt waren ging es gegen 15.00 Uhr wieder<br />

zurück zur Reithalle. Dort ließ man den Tag in gemütlicher Runde ausklingen.<br />

Die Strecke war in vier Einzeletappen aufgeteilt und mit zwei Überraschungen versehen.<br />

Für die etwas anspruchsvolleren Wanderer gab es eine Sonderaufgabe. Sie durften für<br />

den Rest der Wanderschar etwas auf dem Hexentanzplatz holen, während der Rest sich<br />

schon auf den Weg zum Turnerdenkmal machte.<br />

Jahreshauptversammlung des TSV Treisbach<br />

Der Vorstand des Turn- und Sportvereins Treisbach 1912 e.V. lädt alle Vereinsmitglieder<br />

zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, 16. Februar 2013 um 19:30<br />

Uhr ins Sportheim Treisbach ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung<br />

3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

5. Bericht des 1. Kassierers 6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Berichte der Abteilungsleiter 8. Wahl eines Wahlleiters<br />

9. Entlastung des Vorstandes 10. Neuwahlen<br />

11. Mitgliedsbeiträge / Familienbeitrag<br />

12. Jubiläumsfest 60 Jahre Fußballabteilung in 2014<br />

13. Verschiedenes<br />

Wir bitten um zahlreiches und pünktliches Erscheinen.<br />

Der Vorstand<br />

Der Förderverein sagt Danke!<br />

Der Förderverein der evangelischen Kindertagesstätte „Die Arche“ konnte sich auch im<br />

neuen Jahr über eine nachträgliche Weihnachtsüberraschung freuen.<br />

Bei der Weihnachtsbaumaktion des Verkehrs – und Verschönerungsvereines belegte das<br />

Schneideratelier Mooi mit seinem wunderbar geschmückten Tannenbaum, den 1. Platz<br />

und wurde mit 150 ,-€ prämiert. Dieses Preisgeld spendete die Inhaberin Anja Muth dem<br />

Förderverein der Evang. Kindertagesstätte „Die Arche“.<br />

Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken!<br />

IMPRESSUM <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong><br />

Das amtliche Bekanntmachungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong> mit den Ortsteilen Amönau, Mellnau, Niederwetter, Oberndorf, Oberrosphe,<br />

Todenhausen, Treisbach, Unterrosphe, Warzenbach, mit den öffentlichen Bekanntmachungen erscheint wöchentlich, jeweils Donnerstags,<br />

und wird kostenfrei an erreichbare Haushalte in der <strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong> verteilt.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag: Burgwald-Verlag+Druck, Inhaber Robert Huber, In der Aue 2, 35091 Cölbe-Schönstadt, Telefon<br />

06427-8005, Telefax 06427-2590, e-mail: wetteranerbote@burgwald-verlag.de - Bankverbindung: Sparkasse Marburg-<br />

Biedenkopf, BLZ 53350000, Kto.Nr. 39000318 - Steuernummer: 031/829/31096<br />

Redaktioneller Teil, Anzeigenteil und Zustellung: Burgwald-Verlag+Druck, Inhaber Robert Huber, In der Aue 2, 35091 Cölbe-<br />

Schönstadt, Telefon 06427-8005, Telefax 06427-2590, e-mail: wetteranerbote@burgwald-verlag.de - Bankverbindung: Sparkasse<br />

Marburg-Biedenkopf, BLZ 53350000, Kto.Nr. 39000318 - Steuernummer: 031/829/31096<br />

Allgemeine und haftungsrechtliche Hinweise: Für unaufgefordert eingereichte Manuskripte, Fotos und oder Datenträger übernimmt<br />

der Verlag keinerlei Gewähr oder Haftung und sendet diese nicht zurück. Der Verlag behält sich vor Vereinstexte nicht zu veröffentlichen.<br />

Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen<br />

nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

und die z.Zt. gültige Anzeigepreiseliste. Diese können Sie bei uns oder im Internet unter www.burgwald-verlag.de entsprechend<br />

eingesehen bzw. abgerufen oder auf Verlangen zugesandt werden.<br />

Anzeigenannahme: Tabak & mehr, Wittgensteiner Straße 1 B, 35094 Lahntal-Sterzhausen • Die Spindel, Fuhrstraße 27, 35083<br />

<strong>Wetter</strong> oder direkt beim Verlag: Burgwald-Verlag+Druck, Inhaber Robert Huber, In der Aue 2, 35091 Cölbe-Schönstadt, Telefon<br />

06427-8005, Telefax 06427-2590, e-mail: anzeigen@burgwald-verlag.de<br />

Anzeigen: Gültige Preisliste Stand: 1. Oktober 2009<br />

Anzeigenschluss: Montag, 12:00 Uhr.<br />

Redaktionelle Beiträge: Durch e-Mail direkt an den Verlag bis Freitag vor Erscheinungsdatum, 18:00 Uhr


<strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong> Seite 15<br />

Alles auf Krankenschein<br />

Eine turbulente Komödie von Ray Cooney<br />

Eigentlich sollte heute Dr. Mortimers großer Tag sein, eine Rede vor Kollegen ein<br />

beruflicher Aufstieg und die Hoffnung in den Adelstand erhoben zu werden.<br />

Aber plötzlich…ist alles ganz anders.<br />

Eine verflossene Geliebte nebens Sohn, als Oberschwester verkleidete Ärzte, trottelige<br />

Patienten und noch einiges mehr durchkreuzen seine Pläne. Als seine Ehefrau auftaucht<br />

ist das Chaos perfekt .Was macht ein Hund im Krankenhaus? Und die Oberschwester auf<br />

dem Fenstersims? Und warum wird Mr. Lesley immer in der Toilette eingesperrt? Es wird<br />

gelogen das sich die Balken biegen.<br />

Irrwitzige und turbulente Situationen und das---Alles auf Krankenschein!<br />

Ein Stück das die Lachmuskeln der Zuschauer sehr strapazieren wird.<br />

Premiere 15.März, <strong>Stadt</strong>halle <strong>Wetter</strong>, 20 Uhr.<br />

Weitere Aufführungstermine 16.+17.März und 22., 23.+24.März<br />

Kinderfasching in Simtshausen<br />

Am Sonntag, den 10. Februar 2013 richtet der RSV Simtshausen und die Elterninitiative<br />

Simshausen wieder den bei Groß und Klein beliebten Kinderfasching aus, zu dem wir<br />

recht herzlich einladen möchten.<br />

Wir bieten ein kunterbuntes Fest mit ganz viel Unterhaltung für die Kleinen und ein<br />

gemütliches Beisammensein für Eltern, Großeltern, Freunde und Bekannte.<br />

Für das leibliche Wohl ist natürlich reichlich gesorgt.<br />

Einlass ist ab 14.00 Uhr, Beginn des Programms um 14.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Simtshausen. Der Eintritt ist frei!<br />

Rassegeflügelzuchtverein <strong>Wetter</strong> 1929<br />

Liebe Mitglieder,<br />

zur diesjährigen Jahreshauptversammlung, die am Samstag, dem 09. Februar 2013<br />

im Gasthaus "zur Aue" in <strong>Wetter</strong> stattfindet, laden wir sie hiermit recht herzlich ein.<br />

Beginn der Versammlung 19.30 Uhr mit Schlachteessen.<br />

Tagesordnung:<br />

1.Begrüßung<br />

2.Verlesen der Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung<br />

3.Neuaufnahmen/Anträge 4.Jahresberichte<br />

4.1 Vorsitzender 4.2 Jugendobmann<br />

4.3Zuchtwarte (Hühner und Tauben) 4.4 Kassierer<br />

5.1 Bericht der Kassenprüfer 5.2 Entlastung des Vorstandes<br />

6. Pokalverleihung 7. Ergänzungswahlen<br />

a)1. Vorsitzender b)2. Schriftführer c)1. Kassierer<br />

d)Zuchtwarte e)Kassenprüfer<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge, die in der Jahreshauptversammlung erörtert werden sollen, müssen<br />

spätestens bis 05. Februar 2013 dem Vorsitzenden schriftlich vorliegen.<br />

Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen.<br />

Der Gesamtvorstand<br />

Evangelischen Kindertagesstätte „Die Arche“<br />

Hallo <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> Eltern und Kinder,<br />

wer zum neuen Kindergartenjahr oder früher noch einen Kindertagesstättenplatz<br />

benötigt, kann sich ab sofort in der Evangelischen<br />

Kindertagesstätte „Die Arche“ unter Tel: 06423 – 6998 melden.<br />

Unsere Sprechzeiten sind:<br />

Mo – Fr 7.30 - 9.00 Uhr sowie 12.00 – 13.00 Uhr<br />

Di u. Do 14.30 – 15.30 Uhr<br />

Oldtimer - Schlepper - Freunde Stammtisch<br />

Lahntal und Wetschaftstal .<br />

Der Stammtisch findet jeden letzten Donnerstag im Monat statt. Das nächste Mal am Do.<br />

den 31.01.2013 um 20 00 Uhr in der Gaststätte zur Lahnbrücke in Caldern .<br />

Alle Jahre wieder kommen die Rückblicke auf das vergangene Jahr .<br />

So auch bei uns , bei den Oldtimer - Schlepperfreunden .<br />

Bei gutem Essen und viel Gemütlichkeit wurden Fotos von so ziemlich allen Aktivitäten<br />

des letzten Jahres angeschaut und noch einmal mit viel Witz kommentiert.<br />

Besonderen Dank sagen wir unseren Traktorfreunden Horst Wachholz, Gießen<br />

(Traktorfreunde Bersrod) Walter Schäfer , Berghofen und Robert Klein, Laisa von den<br />

Eicherfreunden Battenfeld mit Partnerinnen für Ihr kommen .<br />

Alles in Allem : ein gelungener Abend .<br />

Robert Stuhl<br />

<strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> Landfrauen treffen sich<br />

Zu ihrer nächsten Veranstaltung treffen sich die <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> Landfrauen am Dienstag,<br />

dem 5. Februar 2013 um 14 Uhr in Marburg im Altenhilfezentrum „Auf der Weide“. Heike<br />

Hanusch vom LOK <strong>Stadt</strong>allendorf referiert über „Depressionen und Ängste“.<br />

Anmeldungen bei Doris Amling unter Tel. 06421 / 78104<br />

Tag der offenen Tür an der<br />

Wollenbergschule in <strong>Wetter</strong><br />

Die Wollenbergschule <strong>Wetter</strong> gibt mit einem „Tag der offenen Tür“ am Freitag, 15.02.2013<br />

von 9:00 Uhr bis 14:15 Uhr Einblicke in ihre Arbeit.<br />

Schülerinnen und Schülern der Klassen 4 der Grundschulen und deren Eltern, den Eltern<br />

der Wollenbergschule und der interessierten Öffentlichkeit wird ein umfang-reiches<br />

Programm an Mitmachaktionen, Ausstellungen, Demonstrationen und Informationen<br />

geboten.<br />

Ein warmes Mittagessen ist für 2,00 Euro erhältlich. Wie in den vergangenen Jahren<br />

organisiert der Elternbeirat ein Buffet mit Kaffee und Kuchen in der Cafeteria.<br />

Schulleitung, Schülervertretung und der Förderverein stehen an diesem Tag für<br />

Gespräche zur Verfügung. Zusätzlich informiert die Schulleitung alle interessierten Eltern<br />

der 4. Klassen am Donnerstag, 14.02.2013, um 19:00 Uhr und Samstag,<br />

16.02.2013, um 10:00 Uhr jeweils im Lehrerarbeitsraum im Hauptgebäude über<br />

den Aufbau und die Arbeitsweise der WSW.<br />

Am Samstag schließt sich eine Führung durch die Schule an.<br />

Der Heimat- und Verschönerungsverein<br />

Warzenbach<br />

lädt zu seinem diesjährigen Wintervortrag am Samstag, dem 2. Februar um 20 Uhr im<br />

Bürgerhaus in Warzenbach alle interessierten Bürgerinnen und Bürger auch aus anderen<br />

<strong>Stadt</strong>teilen herzlich ein.<br />

Heiko Moog, Gärtnermeister im Neuen Botanischen Garten, spricht über seine Eindrücke<br />

der Pflanzen- und Tierwelt Costa Ricas, die er auf einer Studienfahrt dort erhalten und in<br />

Bildern festgehalten hat.<br />

Wir freuen uns auf viele interessierte Zuhörer. Für Erfrischungen wird gesorgt.<br />

Der Vorstand


Seite 16 <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong><br />

<strong>Bote</strong><br />

Der Männergesangverein „Liederkranz“<br />

1921 Treisbach informiert:<br />

Die Jahreshauptversammlung fand statt am 18. Januar 2013. Der Istzustand des Vereins<br />

stellt sich wie folgt dar.<br />

Der Dirigent Dr. Wendel beendete seine Tätigkeit zum 22.06.2012 aus gesundheitlichen<br />

Gründen und wurde vom Verein verabschiedet.<br />

Seitdem ruht jede sängerische Aktivität, da aus dem ohnehin knappen Kontingent der<br />

aktiven Sänger weitere 6 Sänger aus Alters- oder sonstigen Gründen nicht mehr zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Die Versammlung kam überein, mit den verbliebenen Sängern den Versuch zu wagen, in<br />

Zukunft auch mit musikalisch veranlagten Mädchen und Frauen einen Neustart zu wagen<br />

und als gemischter Chor weiter zu bestehen.<br />

Sollte der Versuch gelingen, wird man sich auch auf die Suche nach einem geeigneten<br />

Chorleiter machen.<br />

Daher der Aufruf an ALLE:<br />

Helft mit, egal ob weiblich oder männlich, achtzehn oder achtzig, daß in Treisbach wieder<br />

gemeinsam gesungen wird. Für Interessierte wird ein Treffen am 15.02.2013 angeboten<br />

wegen der weiteren Vorgehensweise.<br />

Wendet Euch gerne an: Wilhelm Lichtenfels, Telefon 4857, Wiegand Weide, Telefon 2213<br />

VMGV „Orpheus 1838 <strong>Wetter</strong> e.V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am vergangenen Samstag fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des VMGV<br />

„Orpheus“ im Vereinsheim am Klosterberg statt. Nachdem die „Orpheus“ Sänger die<br />

Versammlung mit 2 Liedvorträgen eröffnet hatten, begrüßte der Vorsitzende Dieter Rincke<br />

die Anwesenden auf das Herzlichste. Nachdem man der im vergangenen Jahr<br />

verstorbenen Mitglieder gedacht hatte, verlas Schriftführer Ecki Scherer das Protokoll der<br />

letzten Jahreshauptversammlung.<br />

Es folgte der Jahresbericht des Vorsitzenden, in dessen Mittelpunkt die<br />

Jubiläumsfeierlichkeiten anlässlich des 175-jährigen Bestehens des „Orpheus“ im<br />

Zeitraum vom Freitag, d. 28. bis Sonntag, d. 30. Juni standen. Zum Ablauf erklärte der<br />

Vorsitzende, dass im Anschluss an den Festkommers in der <strong>Stadt</strong>halle am 28. Juni im<br />

Festzelt in der Schuppertsgasse eine HR 3 Disco-Party stattfindet und dass am Samstag<br />

und Sonntag jeweils ein Freundschaftssingen mit anschließendem Tanz und Musik<br />

im Festzelt veranstaltet wird. Er teilte der Versammlung mit, dass die Vorbereitungen für<br />

die Feierlichkeiten in vollem Gange wären und dass man auf Fahrgeschäfte auf dem<br />

Festplatz weitestgehendst verzichten wird, um die Gesangsvorträge im Festzelt nicht<br />

unnötig zu stören.<br />

Rincke berichtete weiter, dass der „Orpheus“ auch im abgelaufenen Jahr<br />

erfreulicherweise wieder zwei neue Sänger gewinnen konnte, womit die Sängerzahl<br />

erstmals seit langer Zeit wieder bei 30 läge. Das abgelaufene Jahr sei wiederum ein sehr<br />

terminreiches Jahr gewesen mit insgesamt 69 absolvierten Terminen. Der Vorsitzende<br />

äußerte den Wunsch, das Festjahr 2013 zur aktiven Mitgliedergewinnung zu nutzen.<br />

Nachdem er zahlreiche Dankesworte platziert hatte, beendete er<br />

seine Ausführungen mit dem Wunsch, dass das Festjahr 2013 ein möglichst<br />

erfolgreiches Jahr werden möge.<br />

Der Chorleiter Kurt Latzko wartete in seinem Jahresbericht mit einer Überraschung auf<br />

und kündigte an, dass er mit Ablauf der Jubiläumsfeierlichkeiten sein Amt zur Verfügung<br />

stelle, sodass der „Orpheus“ genügend Zeit hätte, sich um eine neue musikalische<br />

Führung zu kümmern. Er begründete seinen Schritt in der Hauptsache damit, dass 35<br />

Jahre Chorleitertätigkeit in einem Verein eine ausreichend lange Zeit seien und dass eine<br />

neue musikalische Führung dem Verein am Ende sicher gut täte. Auch wenn es im letzten<br />

Jahr ein paar atmosphärische Störungen zwischen ihm und dem Vorstand gegeben hätte,<br />

so sei dies nicht der ausschlaggebende Grund für seinen Rücktritt. Besonderen Wert legte<br />

der Chorleiter in diesem Zusammenhang auf die Feststellung, dass er keinesfalls im Zorn<br />

oder gar beleidigt sein Amt zur Verfügung stelle, dies, so der Chorleiter, sei ihm sehr<br />

wichtig. Um dies zu untermauern, teilte er dem Vorstand und der Versammlung mit, dass<br />

er dem Verein auch nach seinem Rücktritt jederzeit für Chorleitervertretungen zur<br />

Verfügung stünde. Nebenbei bemerkte er, dass er mit der zusätzlich frei werdenden<br />

Freizeit sehr gut etwas anzufangen wisse. Sängerisch, so der Chorleiter, stünde der<br />

„Orpheus“ trotz hohen Durchschnittsalters noch immer auf einem sehr hohen Niveau,<br />

wobei er besonders den sehr ausgewogenen Stimmausgleich hervorhob.<br />

Der Vorsitzende Dieter Rincke, der zunächst wie der Chorleiter auch auf die<br />

atmosphärischen Störungen des Vorjahres einging, akzeptierte und respektierte die<br />

Entscheidung des Chorleiters ohne es zu versäumen, darauf hinzuweisen, dass Kurt<br />

Latzko 35 Jahre lang eine hervorragende Arbeit<br />

in seiner Funktion als Chorleiter beim „Orpheus“ erbracht habe. Auch der Vorsitzende<br />

legte großen Wert darauf, festzustellen, dass diese Trennung, so wie vom Chorleiter<br />

angekündigt, keinesfalls im Zorn oder Unfrieden erfolge. Es gäbe ganz sicher viele Sänger,<br />

die den Schritt bedauern, aber sicher auch solche, die es, wie von Latzko selbst<br />

dargestellt, als eine Chance empfinden, unter neuer musikalischer Leitung zu arbeiten.<br />

Nachdem der Vorsitzende den Kassenbericht für das abgelaufene Jahr für den<br />

entschuldigten Kassierer FriWi Kohl vorgetragen hatte, zollte Kassenprüfer Johannes<br />

Fokken auch im Namen des 2. Kassenprüfers Helmut Pitzer dem Kassierer großes Lob für<br />

dessen genaue und vollständige Kassenführung und beantragte die Entlastung des<br />

Vorstandes, welche einstimmig erteilt wurde.<br />

Daraufhin ehrte der Vorsitzende die fleißigsten Sänger im Chor und nach Stimmen<br />

geordnet. Namentlich waren dies im 1. Tenor Heinrich Junk, im 2. Tenor Siggi Klee, im 1.<br />

Bass Karl Stolte sowie im 2. Bass der Vorsitzende selbst Dieter Rincke. Sänger des<br />

Jahres wurde erneut Karl Stolte, der es zum wiederholten Male geschafft hatte, keine<br />

einzige Zusammenkunft im Jahr 2012 zu versäumen.<br />

Eine weitere Ehrung erfuhr Heinrich Kahler, der dem Orpheus seit nunmehr 50 Jahren als<br />

Mitglied die Treue hält. Eine Leistung, so der Vorsitzende, die gar nicht hoch genug<br />

geschätzt werden kann. Als Dank überreichte er Herrn Kahler eine Ehrenurkunde sowie<br />

die goldene Ehrennadel.<br />

Ebenfalls geehrt wurde Sänger und Vorstandsmitglied Horst Sanio für 10-jähriges aktives<br />

Singen im Verein.<br />

Abschließend überbrachte Bürgermeister Kai Uwe Spanka Grußworte und sicherte dem<br />

Verein seine Unterstützung bei den Festlichkeiten zu auch als Dank dafür, dass der


<strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong> Seite 17<br />

Orpheus auch im vergangenen Jahr das kulturelle Programm der <strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong> zu allen<br />

möglichen Anlässen wieder bereichert habe. Grüße überbrachte auch der Vorsitzende<br />

der <strong>Stadt</strong>kapelle <strong>Wetter</strong> Karl Heinz Brössel. Auch er bedankte sich für die Unterstützung<br />

des Orpheus bei den Festlichkeiten der <strong>Stadt</strong>kapelle und versicherte, dass die<br />

<strong>Stadt</strong>kapelle, da sie beim Jubiläumsfest des „Orpheus“ in die Partnergemeinde<br />

Deutschkreutz eingeladen worden sei, sich als Ersatz hierfür bei anderer Gelegenheit zu<br />

revanchieren. Karl Erkel grüßte im Anschluss im Namen des VfB <strong>Wetter</strong> und wünschte<br />

dem Orpheus alles Gute zum Gelingen der Jubiläumsfeierlichkeiten. Mit Dankesworten<br />

an die Sänger überbrachte auch Helmut Pitzer die besten Grüße des Wandervereines<br />

und sagte die volle Unterstützung des Wandervereines bei der Durchführung des<br />

Jubiläumsfestes zu.<br />

Mit einem besonderen Dank an die Thekenmannschaft des Wandervereines, die die<br />

Bewirtung während der Jahreshauptversammlung übernommen hatte, beendete der<br />

Vorsitzende schließlich die Jahreshauptversammlung.<br />

Jugendfeuerwehr Amönau sucht DICH!!!<br />

Die Jugendfeuerwehr Amönau sucht Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 17 Jahren.<br />

Wir treffen uns jeden Sonntag von 15.00 bis 17.00 Uhr im Feuerwehrhaus zur<br />

theoretischen Ausbildung und üben bzw. trainieren den Umgang mit<br />

feuerwehrtechnischen Geräten und Ausstattungen.<br />

Zudem engagiert sich die Jugendfeuerwehr stark in der Dorfgemeinschaft. Darunter fällt<br />

zum Beispiel das Einsammeln der Weihnachtsbäume, die jährliche Dorfreinigungsaktion<br />

oder die Unterstützung des Ortsbeirates bei unterschiedlichen Aktionen und<br />

Projekten.<br />

Kameradschaft und Teamgeist, aber auch Spiel und Spaß, werden bei uns<br />

großgeschrieben und durch Spielabende, Zeltlager, Tagesfahrten und Leistungswettbewerbe<br />

gestärkt. Wir würden uns sehr freuen wenn Du einfach mal bei uns<br />

vorbeischauen würdest.<br />

Zur Info oder bei Fragen stehen Dir Wehrführer Sven Schmidt unter 06423/544511 oder<br />

Jugendwart Dennis Tausch unter 06423/542521 gerne zur Verfügung.<br />

Oder besuche uns doch einfach schon mal im Internet unter www.feuerwehramoenau.com<br />

KAROUT AUTOMOBILE<br />

Wir kaufen gebrauchte Autos<br />

Telefon 06423/969794 · Mobil 0178/8866777<br />

Siegener Straße 14 · 35094 Lahntal-Goßfelden<br />

Alte Schule Unterrosphe<br />

Im Café-Bistro<br />

GESCHÄFTLICH<br />

Termine • Senioren-Kaffee-Plausch<br />

mit kleinem Unterhaltungsangebot<br />

Montag, 11.02.2013 mit Faschingsvergnügen<br />

und 25.02.2013 jeweils 14:30 Uhr<br />

• Ich zeige Dir mein Hobby<br />

-Stricken und Häkeln mit Brigitte-<br />

Termin: Mittwoch, 13.02.2013 um 17 Uhr<br />

Frau Brigitte Späth hat ein Woll- und Handarbeitslädchen in Halsdorf<br />

und kann auf Wunsch allerlei Neues und Aktuelles präsentieren.<br />

*** Während der Veranstaltungen ist das Café-Bistro nicht nur für die<br />

Teilnehmer, sondern für alle zugänglich. ***<br />

Pura natura- Praxis für ganzheitliche Massagen und Wellness<br />

Das Schö ne mit Schö nem<br />

behandeln<br />

Gönnen Sie sich bei einer Edelstein-, Hot-Stone oder Kräuterstempelmassage eine<br />

Auszeit der besonderen Art.<br />

Beratung u. Verkauf: Do., 16-18 Uhr<br />

Massage- u. Wellnesstermine: nach Vereinbarung<br />

MEMO-BAUEN 2013<br />

GESCHÄFTLICH<br />

in Marburg<br />

31. Januar bis 03. Februar 2013 auf dem Messegelände „Afföller“<br />

Die Fachausstellung MEMO-BAUEN legt seit über 23 Jahren ihren Fokus auf<br />

die Themenbereiche Planen, Bauen, Wohnen und Handwerk. Auf ihr stellen<br />

sich unter anderem Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Gewerbe,<br />

Handwerk, Handel und Dienstleistung vor und präsentieren die Produkte und<br />

Dienstleistungen der regionalen und überregionalen Wirtschaft.<br />

Ebenfalls ausstellen werden Institutionen, Verbände und Vereine, die das<br />

Portfolio der Messe hinsichtlich Information, Beratung und Verkauf abrunden.<br />

Als Bespiel sei die Kreishandwerkerschaft Marburg genannt, die mit<br />

fachkundigem Personal aus verschiedenen Innungen vertreten sein wird.<br />

Die Themen- und Informationsvielfalt wird somit sehr umfangreich sein,<br />

sodass für jeden, der in den Bereichen Bauen, Modernisieren, Renovieren und<br />

Wohnen einen Informationsbedarf besitzt, etwas dabei sein wird.<br />

Sich direkt bei den jeweiligen Anbietern über aktuelle Angebote, Altbewährtes<br />

und brandneue Innovationen zu informieren, ist ein großer Vorzug der MEMO-<br />

BAUEN. Die Ausstellung ist daher eine ideale Kommunikations- und<br />

Marktplattform. Sämtliche Fragen und Anliegen können die Besucher bei den<br />

Ausstellern bis ins Detail vertiefen, denn nichts ist so wichtig, wie das<br />

persönliche Gespräch.<br />

Während man meistens in Prospekten und im Internet nur ausgewählte<br />

Informationen zu den Produkten und Dienstleistungen findet, kann man auf der<br />

MEMO-BAUEN sämtliche Anliegen direkt klären und die gewünschten Waren<br />

auch direkt kaufen.<br />

In sechs modernen Leichtbauhallen und auf den zugehörigen<br />

Freigeländeflächen werden ca. 900 Mitarbeiter auf rund 200 Ständen mit Rat<br />

und Tat zur Verfügung stehen. Die Inhalte der Sonderthemen „Energie“ sowie<br />

„Gesund & Aktiv“ runden dabei auch in diesem Jahr die Branchenvielfalt der<br />

MEMO-BAUEN ab.<br />

Mit der Präsentation des Sonderthemas „Energie“ wird die Veranstaltung seit<br />

Jahren der hohen Nachfrage der Besucher nach diesem Branchenbereich<br />

gerecht. Energieeinsparung, Kostensenkung und Klimaschutz sind nur einige<br />

Punkte, die zu Recht in aller Munde und für sämtliche Neu- und<br />

Umbaumaßnahmen heute nicht mehr wegzudenken sind. Stellvertretend für<br />

die auf der MEMO-BAUEN dahingehend vertretenen Branchen seien hier<br />

Photovoltaik, Solarthermie, Dämmung, alternative Energieträger oder auch<br />

energiesparende Beleuchtung genannt. Energiesparen und Klimaschutz sind<br />

selbstredend auch wichtige Leitlinien für die Politik. Daher wird das<br />

Bundesministerium für Verkehr, Bau und <strong>Stadt</strong>entwicklung an seinem Stand<br />

zum Beispiel darüber informieren, wie mit Hilfe des CO2-<br />

Gebäudesanierungsprogramms, für welches jährliche Fördermittel in<br />

Milliardenhöhe bereitstehen, das energiesparende Bauen und Sanieren<br />

seitens der Bundesregierung unterstützt wird.<br />

Der positive Besucherzuspruch bei den vorangegangenen Präsentationen des<br />

Sonderthemas „Gesund & Aktiv“ - zur MEMO-BAUEN 2011 und<br />

OBERHESSENSCHAU 2012 - war auch hier für den Veranstalter eine<br />

Neuauflage dieses Themenbereiches obligatorisch. In einer eigens dafür<br />

bereitstehenden<br />

Halle werden am 2. und 3. Februar 2013 die Aussteller ihre Produkte und<br />

Dienstleistungen zu Gesundheit, Bewegung und Aktivität vorstellen. Im ersten<br />

Moment könnte man denken, dass diese Gebiete wenige Synergien mit einer<br />

Bau-Messe besitzen. Das genaue Gegenteil ist der Fall. Es zeigt sich jedes Mal<br />

aufs Neue, dass die Aussteller wunderbar die Brücke schlagen und aufzeigen,<br />

wie die Anforderungen des Alltags gemeistert und die Beanspruchung von<br />

Körper und Geist ausgeglichen werden können. Das Wohlbefinden fängt zu<br />

Hause in den eigenen vier Wänden an – mit zahlreichen Möglichkeiten der<br />

Steigerung.<br />

Als Ergänzung zu den Beratungen an den einzelnen Ständen, wird die MEMO-<br />

BAUEN ihren Besuchern auch ein Vortragsforum bieten. Jeden Tag werden dort<br />

Experten und Fachleute weiterführend über die verschiedensten Themen<br />

informieren. In ca. 30minütigen Vorträgen werden Themen vertieft,<br />

vorgestellt und diskutiert - Fragen der Besucher sind ausdrücklich erwünscht.<br />

So wird unter anderem die Polizei mehrere Vorträge zum Thema<br />

„Einbruchschutz“ präsentieren und diese Informationen und Tipps natürlich<br />

auch direkt vor Ort auf ihrem Stand aufgreifen.<br />

Die MEMO-BAUEN ist an allen vier Ausstellungstagen (31.01. bis<br />

03.02.2013) von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Das Sonderthema „Gesund &<br />

Aktiv“ öffnet nur am Wochenende (02.02. und 03.02.2013) seine Tore, aber<br />

ebenfalls jeweils von 10 Uhr bis 18 Uhr.<br />

Weitere Informationen zur MEMO-BAUEN und den Sonderthemen findet man<br />

im Internet: www.messe-marburg.de


Seite 18 <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong><br />

<strong>Bote</strong><br />

Optik Zietlow Cup beim VfB 09 <strong>Wetter</strong><br />

Fußballturnier am Samstag 02.02 und Sonntag 03.02 im Sportpark Binge<br />

VfB 09 <strong>Wetter</strong> hat interessante Mannschaften bei der dritten Auflage seines 2-tägigen<br />

Blitzturnieres zu Gast<br />

In der 3. Auflage führt der VfB 09 <strong>Wetter</strong> sein Zietlow-Blitzturnier mit freundlicher<br />

Unterstützung der Firma Optik Zietlow, Inhaber Carsten Pfeifer, im Sportpark Binge<br />

durch. Den Auftakt bestreiten im interessanten Derbyvergleich am Samstag die<br />

Mannschaften des TSV Caldern, der SG<br />

Simtshausen/Asphe/Treisbach, des TSV<br />

Wohratal und die II. Mannschaft des VfB 09<br />

<strong>Wetter</strong><br />

Am Sonntag geht es dann weiter mit den<br />

Verbandsligisten SC Willingen und VfB 09<br />

<strong>Wetter</strong>, dem Gruppenligist VfB Marburg und<br />

dem Kreisoberligisten SC Gladenbach<br />

Die Teams stehen sich bei diesem<br />

Blitzturnier jeweils eine Halbzeit gegenüber<br />

und man darf gespannt sein wer in diesem<br />

Jahr den Titel holen wird.<br />

Alle Mannschaften haben zugesagt mit ihrer<br />

ersten Garnitur aufzulaufen, da das Turnier eine gute Gelegenheit bietet nach der<br />

Winterpause den eigenen Leistungsstand zu überprüfen.<br />

Spielplan Wintercup I: Samstag, 02.02.2013<br />

12.00 – 12.45h TSV Caldern -VfB 09 <strong>Wetter</strong> II<br />

13.00 – 13.45h TSV Wohratal - SG Simtshausen/A/T<br />

14.00 – 14.45h SG Simtshausen/A/T - TSV Caldern<br />

15.00 – 15.45h TSV Caldern - TSV Wohratal<br />

16.00 – 16.45h TSV Wohratal - VfB 09 <strong>Wetter</strong> II<br />

17.00 – 17.45h VfB 09 <strong>Wetter</strong> II - SG Simtshausen/A/T<br />

anschließend Siegerehrung!!!<br />

Spielplan Wintercup II: Sonntag, 03.02.2013<br />

11.00 – 11.45h VfB 09 <strong>Wetter</strong> – SC Gladenbach<br />

12.00 – 12.45h SC Willingen – VfB Marburg<br />

13.00 – 13.45h VfB Marburg – SC Gladenbach<br />

14.00 – 14.45h SC Gladenbach – SC Willingen<br />

15.00 – 15.45h SC Willingen – VfB 09 <strong>Wetter</strong><br />

16.00 – 16.45h VfB 09 <strong>Wetter</strong> – VfB Marburg<br />

anschließend Siegerehrung<br />

D-Junioren: Mögliches Halbfinale im<br />

Auftaktspiel leichtsinnig hergeschenkt<br />

Die D-Junioren haben beim Hallenmasters der TSG Wieseck eine passable Rolle gespielt<br />

und sich richtig gut verkauft. Die Rahmenbedingungen waren ungewohnt. Kein Futsal,<br />

sondern Hallenfussball; kein Aus, sondern Bande und stramme 18 Minuten Spielzeit<br />

konnten befürchten lassen, dass wir etwas Eingewöhnungszeit benötigen. Doch es kam<br />

anders.<br />

VfB 09 <strong>Wetter</strong> – TSG Wieseck (U 13) 1:2<br />

Gleich im ersten Spiel gegen den älteren Jahrgang der Gastgeber zeigten wir, dass wir uns<br />

in nicht verstecken mussten. Christian Jesberg gelang nach einem Abpraller mit einem<br />

schönen Schuss der Führungstreffer und in den folgenden Minuten hatten wir einige<br />

Konterchancen, um den Vorsprung zu erhöhen. Wieseck tat sich schwer, Chancen zu<br />

erarbeiten, weil unsere Spieler alle ihre taktischeVorgabe gut erfüllten und gut gegen Ball<br />

und Gegner arbeiteten. So bedurfte es einer Einzelaktion des Gegners 2 Minuten vor dem<br />

Ende, um den Ausgleich zu erzielen. Statt diesem Gegenspieler etwas mehr<br />

Aufmerksamkeit zu schenken, ließ man ihn gleich noch mal frei aufs Tor schießen und 60<br />

Sekunden vor dem Ende stand es auf einmal 1:2, das wir auch nicht mehr drehen<br />

konnten. Schade, dass wir uns in 2 Minuten die gute Gesamtleistung kaputtgemacht und<br />

damit, wie sich später herausstellte, die Halbfinalteilnahme vermasselt haben.<br />

VfB 09 <strong>Wetter</strong> – SG Rosenhöhe Offenbach 0:4<br />

Offenbach ging früh in Führung, was ihnen im Spielverlauf natürlich in die Karten spielte.<br />

Trotzdem hatten wir durch Niko und Luis sehr gute Möglichkeiten zum Ausgleich. Mit dem<br />

2:0 für Offenbach war die Vorentscheidung gefallen, auch, weil wir nicht geordnet nach<br />

vorne spielten, sondern die Bälle nur nach vorne bolzten. Unter dem so entstandenen<br />

Dauerdruck mussten wir noch 2 weitere Treffer hinnehmen und die Hoffnung auf das<br />

Halbfinale begraben.<br />

VfB 09 <strong>Wetter</strong> – SV Wehen Wiesbaden 5:4<br />

Wenigstens mit einem Sieg aus dem Tunier verabschieden, So hieß das Motto im letzten<br />

Spiel. Und wir legten los wie die Feuerwehr. Niko und Timo wirbelten im Angriff und<br />

wurden super von Alex, Lorenz und Leon unterstützt. Nach 5 Minuten stand es 3:0 für uns<br />

nach teilweise toll herausgespielten Toren. Luis und Jannik hatten weitere Treffer auf den<br />

Fuß und Wehen musste ein Debakel befürchten. Doch eine Unachtsamkeit in der Abwehr<br />

führte zum 3:1 und fortan war der Spielfluss dahin. Drei Minuten später hieß es 3:3. Niko<br />

beförderte uns mit zwei weiteren Toren wieder auf die Siegesstraße. Zwei Minuten vor<br />

dem Ende mussten wir wiederum den Anschlusstreffer hinnehmen und Mika, der wie<br />

Joscha sehr gut hielt, rettete uns mit zwei Paraden den Sieg.<br />

Schade, dass wir im ersten Spiel den „Sack nicht zugemacht haben“. Unterm Strich in<br />

jedem Fall eine gelungene Vorstellung der D-Junioren, die wieder einmal ihre Stärke in der<br />

Halle unter Beweis gestellt hat.<br />

Es spielten:<br />

Joscha Gnendiger, Mika Pahlke, Alex Warwel , Timo Möntnich (1), Jannik Lehnert, Luis<br />

Höflein, Niko Gehrmann (4), Leon Seipp, Lorenz Brühl, Christian Jesberg (1)<br />

Lisa Maiworm berichtet aus Nepal<br />

Ein Österreichdorf für die ärmsten Kinder Nepals<br />

Ein Großteil der Kinder im Schulprojekt Österreichdorf hätte keine Chance zum<br />

Schulbesuch gehabt, die Analphabetenrate in Nepal beträgt nach wie vor rund 70<br />

Prozent. Damit ist Nepal leider eines der großen Armenhäuser dieser Welt und aus<br />

diesem Grund engagieren wir uns seit mittlerweile 20 Jahre in diesem schönen<br />

Himalayaland. Aus einem kleinen Startprojekt 2002 mit nur 15 Kindern und 3 Lehrern<br />

entstand bis heute ein tolles Schulprojekt zur Selbsthilfe für die nächste Generation für<br />

derzeit rund 200 Kinder! (Auszug aus der Homepage des Projektes Österreichdorf)<br />

(http://nepal-entwicklungshilfe.at/unser-projekt/vision.htm)<br />

Lisa Maiworm aus dem <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Stadt</strong>teil Amönau war von diesem Projekt so<br />

angetan, dass sie nach ihrem Abitur für zunächst unbestimmte Zeit in Nepal mitarbeiten<br />

wollte. Ihr soziales Engagement hatte sie schon mehrfach im heimischen Raum<br />

bewiesen, jetzt wollte sie dies auch im fernen Nepal praktizieren. Sie beschreibt ihre<br />

bisherigen Erlebnisse:<br />

Der Abschied am Flughafen von meiner Familie, meinen Freundinnen und Sascha war<br />

nicht einfach, und es war ein verdammt komisches Gefühl, als ich durch die Kontrollen<br />

gegangen bin und mir alle gewunken haben und ich wusste, dass ich sie für so lange Zeit<br />

zum letzten Mal sehe. Im Flugzeug habe ich nach dem Start die ersten Briefe von Mira,<br />

Jona, Mama, Papa gelesen und die Stewardessen haben mich extra in Ruhe gelassen.<br />

(Glaub ich, weil ich so geweint habe;)<br />

Aber trotzt dem wahrscheinlich ganz normalen komischen Gefühl und dem<br />

,,Abschiedsschmerz“: Mein Flug war sehr unkompliziert und angenehm, auch das Visum<br />

in Kathmandu zu besorgen war überhaupt kein Problem. Ich wurde sehr freundlich am<br />

Flughafen von Vicky und Helene, zwei der Freiwilligen hier und Sabina, einer Schülerin<br />

empfangen. Zusammen sind wir im Taxi zum Projekt gefahren- und die Fahrt zum Hostel,<br />

meinem Zuhause für die nächsten fünf Monate hat für den ersten Kulturschock gesorgt.<br />

Kathmandu, das habe ich für mich schon in diesen 30 Minuten feststellen können, ist<br />

keine schöne <strong>Stadt</strong>. Die Armut hier ist überall präsent: Kinder und Erwachsene sitzen<br />

zusammen mit ihren Kühen an offenen Feuern an der großen Straße , der ,,Ring Road“,<br />

die Luft stinkt und ist voller Abgase vom massenhaften, chaotischen Verkehr (weshalb<br />

man sich hier zuallererst<br />

einen Mundschutz anschaffen<br />

sollte) , die Häuser<br />

sind meistens heruntergekommen,<br />

oft halbfertig,<br />

dazwischen sieht man überall<br />

kleinere Baracken, winzige<br />

Läden, die alle dasselbe<br />

verkaufen und hunderte von<br />

Straßenhunden und heiligen,<br />

abgemagerten Kühen.<br />

Nächste Woche gehts weiter!


<strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong> Seite 19<br />

PRIVATE KLEINANZEIGEN<br />

Urlaub in Schönau am Königssee! Sehr schöne u. komplett ausgestattete<br />

Ferienwohnungen m. Balkon zu bestem Preis-<br />

Leistungsverhältnis. 1x 2-3 Pers. Whg. (ca. 35m²) ab 33,00 € p.<br />

Tag, 1x 5-6 Pers. Whg. (ca. 95m²) ab 52,00 € zu vermieten.<br />

www.elisabeth-fewo.de oder Tel. 0 64 21 – 94 80 3-43<br />

Ein herzliches Dankeschön !<br />

Frau Anita Eife und Frau Marita Zimmer vom Tierschutzverein Marburg und Umgebung<br />

e.V. bedanken sich ganz herzlich bei allen tierlieben Menschen, die aufgrund unserer<br />

Annonce Futter oder Geld gespendet haben für die Fütterung/Versorgung von herrenlosen<br />

Katzen.<br />

Wir sind sehr berührt über die große Anteilnahme am Schicksal dieser armen Tiere, die<br />

kein Zuhause haben und um die sich sonst niemand kümmert.<br />

Tausend Dank für Ihre Unterstützung !!!<br />

Wenn Sie eine Spendenquittung benötigen (ab 50,00 € möglich), wenden Sie sich bitte an<br />

den TSV unter der Telefonnummer 06421-971237.<br />

Tierschutzverein Marburg und Umgebung e.V.<br />

Anita Eife - Marita Zimmer<br />

Liebe und verschmuste Katze sucht ein neues Zuhause !<br />

Wir suchen ein neues Zuhause für eine ca. 4 Jahre alte Katze, 3-farbig, kastriert, die von<br />

ihrem Besitzer zurückgelassen wurde.<br />

Sie ist sehr menschenbezogen, lieb und verschmust. Nach einer entsprechenden<br />

Eingewöhnungszeit benötigt sie unbedingt Freigang !<br />

Nähere Informationen über Frau Anita Eife, Tel. 06423-6175<br />

Zuverlässige, selbstständige arbeitende Reinigungskraft für<br />

20 Stunden wöchentlich, nachmittags in Cölbe gesucht. Zuschriften<br />

unter Chiffre 04-12 an Burgwald-Verlag+Druck, In der Aue 2,<br />

35091 Cölbe oder buero@burgwald-verlag.de<br />

Wir danken all denen, die uns beim Heimgang unserer lieben<br />

Entschlafenen<br />

Else Klose<br />

geb. Schön<br />

1915-2012<br />

ihre Anteilnahme und Verbundenheit auf vielfältige Weise<br />

bekundet haben.<br />

Unser Dank gilt Herrn Dekan Dr. Voss für seine tröstenden Worte,<br />

den Ärzten Herrn Rödelbronn und Herrn Kremser für ihren<br />

medizinischen Beistand, sowie dem Beerdigungsinstitut Dörr für<br />

die schöne Gestaltung der Trauerfeier.<br />

Ein ganz besonderer Dank gilt den Pflegekräften der Altenhilfe<br />

<strong>Wetter</strong>, die unsere Mutter in den letzten Jahren so liebevoll<br />

umsorgt haben.<br />

Herzlichen Dank sagen wir auch unseren Verwandten, den<br />

Freunden und Bekannten für ihre Besuche im Heim und<br />

Krankenhaus, über die sich unsere Mutter immer sehr freute.<br />

Eschborn/ <strong>Wetter</strong>, im Januar 2013<br />

D A N K S A G U N G<br />

Im Namen aller Angehörigen:<br />

Manfred und Waltraud Klose<br />

Beruf + Wohnen Zuhause Hof in Wollmar (862m²), zentrale Lage, gr.<br />

Wohnhaus(195m²) mit Ladenfläche(172m²),2 Scheunen + Grünfläche,<br />

sofort beziehbar, kein Makler VB: 135000,-€, Tel.01728818993<br />

Suche Alten auch defekten Computer, Handy, Fernseher bitte alles anbieten!<br />

Tel. 0173/3603933<br />

ZIPPO verloren in Cölbe. MOS Bremerhaven. Finderlohn.0173-6695926<br />

Privater Haushalt in Lahntal-Göttingen sucht Reinigungskraft. Einmal pro<br />

Woche 2-3 Stunden. Zuschriften unter Chiffre 04-12 an Burgwald-<br />

Verlag+Druck, In der Aue 2, 35091 Cölbe oder buero@burgwald-verlag.de<br />

Biete Reitbeteiligung für 18 jährige, ruhige Islandstute in Oberropsphe. Alles<br />

weitere bei Kontakt. 0176/90710645 ab 20 Uhr.<br />

Gewerbliche Reinigungskraft auf 450 Euro-Basis ab sofort gesucht. Tel.<br />

06423-7875<br />

Familie sucht Wohnwagen, ab Bj. 92, auch mit kleinen Mängeln. Tel. 0177-<br />

5474159<br />

Ab sofort zu vermieten von privat ohne Maklergebühr. 2x 1 Zi. Appartment<br />

ca. 18qm und 35qm für 200 und 330 Euro inkl. aller NK (Strom, Wasser,<br />

Heizung, Müll, Telefon und Internet) Stellplatz f. PKW vorh. Das Haus steht in<br />

einer ruhigen Nebenstraße am Hintenburgpark in <strong>Wetter</strong>. Tel. 0160-<br />

99871448, gut geeignet für Studenten oder Singles<br />

GEWERBLICHE KLEINANZEIGEN<br />

Pflegesalon und Fachberatung für Hunde, Katzen, Kaninchen und Meerschweinchen<br />

• Nicole Brünnette • artgerechte Pflege für ihr Tier und ganzheitliche<br />

Beratung für Tier und Mensch; Am Grünweg 4, 35083 Treisbach,<br />

Termine nach Vereinbarung 06423-969798, www.Hundesalon-<br />

Bruennette.de<br />

Schnelle und fachmännische Hilfe bei Computer, Internet und Netzwerk.<br />

Reparatur zum günstigen Preis und vor Ort möglich & Website erstellen. Tel.<br />

0176/60822801, 06421/2022289, 06423/544360 www.computer-tecpro.de<br />

ENGLISCH UNTERRICHT von MUTTERSPRACHLERIN: Early Birds - Kinder<br />

ab 4 J --- Nachhilfe SchülerInnen ab 10 J ---- Erwachsene bis 110+ J!<br />

Pauline Hymus - Sterzhausen - Bahnhofnähe - 06420 838 34 04 pauline.hymus@gmail.com<br />

Mellnau- Klein-Gastronomie an der Burg Mellnau zu verpachten. Inventar<br />

vorhanden. Nähre Infos über Kurt Schumacher, 0162 9348207<br />

NAGEL-UND KOSMETIKSTUDIO A. WAGNER - Nagelmodellage für Hände<br />

und Füße, Naturnagelverstärkung und - verlängerung mit Gel-Lack und<br />

Acryl. Med. Fußpflege, KOSMETIK: Gesichtskosmetik - Wimpern, Dauerwelle<br />

und Enthaarung. Wimpernverlängerung u. -verdichtung ! NEU !! Die<br />

Alternative zum Gel-Nagel: LAC – Sensation !! Brillante Farben / lange Haltbarkeit<br />

/ leichtes Ablösen ohne feilen auf dem Naturnagel / Zeitsparendes<br />

Auftragen… <strong>Wetter</strong>-Mellnau, Tel. 06423-926919<br />

2 ZKB <strong>Wetter</strong>, ca. 60,00 qm Wfl., MP. ca. 295,00 € zzgl. Nk, zzgl 2,38 KM<br />

MH, Infos unter 0179-1365136 o. www.olma-immobilien.de (16)<br />

3 ZKB <strong>Wetter</strong>, ca. 65,00 qm Wfl., MP. ca. 360,00 € zzgl. Nk, zzgl 2,38 KM<br />

MH, Infos unter 0179-1365136 o. www.olma-immobilien.de (5480)<br />

4 ZKB <strong>Wetter</strong>, ca. 130,00 qm Wfl., MP. ca. 650,00 € zzgl. Nk, zzgl 2,38 KM<br />

MH, Infos unter 0179-1365136 o. www.olma-immobilien.de (5480)<br />

Einfamilienhaus <strong>Wetter</strong>, ca. 159 qm WFL, KP. ca. 145.000,- €, zzgl. 5,95<br />

% MH Infos unter 0179-1365136 o. www.olma-immobilien.de (17)<br />

5 MW Simtshausen ca. 148,00 qm Wfl., MP. ca. 590,00 € zzgl. Nk, zzgl<br />

2,38 KM MH, Infos unter 0179-1365136 o. www.olma-immobilien.de<br />

(5353)<br />

Sehr interessantes Objekt für Gewerbetreibende in <strong>Wetter</strong> in Top Lage (direkt<br />

an der Bundesstr.) Geeignet als Ladengeschäft ( z.B. Blumen, Geschenkartikel<br />

usw.) Kundenparkplätze vorhanden. Aber natürlich auch für eine<br />

andere Nutzung geeignet. Ca. 215qm Nutzfläche, ca, 970 qm Grundstück,<br />

120.000 Euro. Fa. Friedhelm Schäfer, Marburger Straße 2, 35083<br />

<strong>Wetter</strong>, Tel. 06423- 6582, E-Mail: Schaefer-Feuerschutz@web.de<br />

Bitte denken Sie an den Anzeigenschluss:<br />

immer Montag, 12 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!