08.02.2013 Aufrufe

Wetteraner Bote - Stadt Wetter Hessen

Wetteraner Bote - Stadt Wetter Hessen

Wetteraner Bote - Stadt Wetter Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong> Donnerstag, 07.02.2013 • Nr. 6<br />

Kostenlose Verteilung an erreichbare Haushalte in<br />

Amönau · Mellnau · Niederwetter · Oberndorf · Oberrosphe · Todenhausen · Treisbach · Unterrosphe · Warzenbach · <strong>Wetter</strong><br />

Theater- u. Festspielverein <strong>Wetter</strong> e.V.<br />

Im Winter wandern das ist klar,<br />

machen wir doch jedes Jahr.<br />

Am Klosterberg ,14 Uhr da geht es los<br />

dafür brauchen wir nicht viel Moos.<br />

Nur passende Schuhe und warme Sachen,<br />

vielleicht noch` nen Schnäpschen zum<br />

munter machen.<br />

Doch dieses Jahr, gebt ja gut acht,<br />

habt ihr einen Stift auch mitgebracht?<br />

Zwei Männer werden uns begleiten,<br />

die kennen wir alle, aus früheren Zeiten.<br />

Wir wandern süd-westlich um <strong>Wetter</strong> herum,<br />

da liegt hier und da auf der Strecke was rum.<br />

Und wer am Ende das Lösungswort kennt,<br />

der hat den Weg bestimmt nicht verpennt,<br />

denn dann wird bald unser Wanderziel<br />

winken,<br />

natürlich mit Wärme, Essen und Trinken.<br />

Bis dann Euer Vorstand<br />

35083 <strong>Wetter</strong>, An der Bleiche 1<br />

Tel. 06423/2770, Fax 06423/3015<br />

REWE Kranich OHG<br />

Angebote KW 6 • 7.2. bis 9.2.2013<br />

Metzgerei<br />

Metzgerei<br />

und Partyservice<br />

im<br />

Frische grobe Bratwurst 2,96 € 1 kg<br />

Schinkenspeck 0,99 € 100g<br />

Allgäuer Emmentaler 45% Fett i. Tr. frisch vom Rad 0,99 € 100g<br />

Eiersalat eigene Herstellung 0,59 € 100g<br />

2 Konditor Berliner<br />

Freitags-Mittagstisch<br />

Seelachsfilet mit Reis und Salat<br />

1,00 €<br />

4,00 €<br />

Obst und Gemüseabteilung<br />

REWE Bananen (Deklaration siehe Etikett) 1,11 € 1 kg<br />

Wir freuen uns auf Ihren Einkauf!!!<br />

REWE KRANICH <strong>Wetter</strong><br />

www.rewe-wetter.de<br />

- Markt<br />

Freitag und Samstag große Mettwurstverkostung der Firma Wulfl<br />

Für Druckfehler keine Haftung<br />

Wegen großem Erfolg<br />

verlängert bis<br />

16.02.2013<br />

Nächste Ausgabe am 14. Februar 2013 (Nr. 7)<br />

Redaktionsschluss ist FREITAG, 8. Februar 2013


Seite 2 <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong><br />

BEREITSCHAFTSDIENSTE UND NOTDIENSTE<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Notfalldienstzentrale Marburg, Hebronberg 5, Marburg-Wehrda (im Diakoniezentrum),<br />

der ärztliche Bereitschaftsdienst ist Tag und Nacht telefonisch erreichbar<br />

unter 06421-19292. Besetzt ist die Notdienstzentrale von Samstag bis Montag<br />

von 08.00 – 08.00 Uhr, außerdem mittwochs und freitags von 13.00 bis 23.00 Uhr<br />

und an den übrigen Wochentagen von 18.00 – 23.00 Uhr. Nach 23.00 Uhr ist eine telefonische<br />

Voranmeldung erforderlich.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Freitag, den 08.02.2013 (ab 18:00 Uhr) Samstag, den 09.02.2013 und Sonntag,<br />

den 10.02.2013 (jeweils 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr):<br />

Dr. Manfred Gölzhäuser, Kasseler Straße 102, 35091 Cölbe, Tel. 06421/8 23 24<br />

Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst ist an Werktagen zwischen 18:00 Uhr abends bis 08:00 Uhr am nächsten<br />

Morgen telefonisch erreichbar. Name, Adresse und Telefonnummer werden auf den Anrufbeantwortern aller<br />

teilnehmenden Kinder- und Jugendärzte/ärztinnen angegeben. Die Wochenend- und Feiertagssprechstunde findet<br />

samstags, sonntags und feiertags immer von 10:00 bis 12:00 Uhr in den Praxisräumen der/des jeweils<br />

Diensthabenden statt. Telefonische Voranmeldung ist sinnvoll, um lange Wartezeiten zu vermeiden.<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Den Notfallvertretungsdienst der Zahnärzte an Feiertagen, Wochenenden und<br />

Nachtstunden erfahren Sie unter der Rufnummer: 01805607011<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

* Tierarztpraxis <strong>Wetter</strong>, Im Berntal 6, <strong>Wetter</strong>, Telefon: 06423/6318<br />

* Tierarztpraxis Dr. Rolf Ahlbrecht, Steinacker 13, Oberrosphe Tel. 06423/4255<br />

Notdienst der Apotheken<br />

Apotheken-Notdienst-Auskunft der Landesapothekenkammer <strong>Hessen</strong>:<br />

01801-5557779317 (Ortstarif)<br />

Apothekendienst<br />

-Sonntags- und Nachtdienst-<br />

Donnerstag, 07.02.2013<br />

Hirsch-Apotheke, Bahnhofstraße 9, Marburg , Tel.: 06421/64078<br />

Freitag, 08.02.2013<br />

Einhorn-Apotheke, Steinweg 39, Marburg , Tel.: 06421/889090<br />

Samstag, 09.02.2013<br />

Deutschhaus-Apotheke, Biegenstraße 44, Marburg , Tel.: 06421/65651<br />

Sonntag, 10.02.2013<br />

Biegen-Apotheke, Deutschhausstraße 40, Marburg , Tel.: 06421/64441<br />

Montag, 11.02.2013<br />

Neue Apotheke im Kaufpark, Am Kaufmarkt 1, Wehrda, Tel.: 06421/982598<br />

Dienstag, 12.02.2013<br />

Apotheke an der Hohen Leuchte, Ock ershäuser Straße 78, Tel.: 06421/350151<br />

Mittwoch, 13.02.2013<br />

Apotheke am Lahncenter, Biegenstraße 4, Marburg , Tel.: 06421/27806<br />

Müllabfuhr in der Woche vom 11.02.2013 bis 17.02.2013<br />

Kernstadt: Abfuhr Restmüll R2 am Mittwoch, 13.02.2013<br />

Amönau, Treisbach: Abfuhr Biomüll B am Dienstag, 12.02.2013<br />

Mellnau: Abfuhr Papiermüll P am Dienstag, 12.02.2013<br />

Abfuhr Biomüll B am Freitag, 15.02.2013<br />

Niederwetter: Abfuhr Restmüll R2 am Mittwoch, 16.02.2013<br />

Abfuhr Gelbe Säcke G am Donnerstag, 17.02.2013<br />

Oberndorf: Keine Abfuhr<br />

Oberrosphe: Abfuhr Biomüll B am Freitag, 15.02.2013<br />

Todenhausen: Abfuhr Papiermüll P am Dienstag, 12.02.2013<br />

Unterrosphe: Abfuhr Gelbe Säcke G am Donnerstag, 14.02.2013<br />

Abfuhr Biomüll B am Freitag, 15.02.2013<br />

Warzenbach: Keine Abfuhr<br />

Alle Angaben sind ohne Gewähr – es gelten die Abfuhrdaten in dem Abfuhrkalender für den<br />

jeweiligen <strong>Stadt</strong>teil.<br />

Integrationsfachdienst IFD<br />

Marburg-Biedenkopf, Biegenstrasse 44, 35037 Marburg<br />

Berufsbegleitung Beratung und Begleitung bei Problemen und Konflikten im Arbeitslebe für Schwerbehinderte und ihnen<br />

gleichgestellte Arbeitnehmer - Tel.: 06421/68513 -11 Frau Domnick, Herr Lüke; -13 Herr Wolff, -14 Frau Knieß und -15 Frau<br />

Hering - Telefonische Sprechzeiten: Di. 12:00–13:00 Uhr und Do. 15:30–17:00 Uhr<br />

Hilfen zur Arbeitsvermittlung Beratung und Unterstützung zur beruflichen Eingliederung von arbeitsuchenden Menschen<br />

mit Behinderungen - Tel.: 06421/6851314 Frau Knieß; 06421/ 614270 Frau Alberti und 06421/9994354 oder 0160/97787705<br />

Dirk Eberlein<br />

Beratung in Biedenkopf ist möglich, Kontakt: Herr Schnarre 0175/5544298<br />

Schüler Beratung und Begleitung von Schülern mit Behinderung im Übergang Schule und Beruf. Kontakt: Frau Knieß<br />

06421/6851314<br />

Fachdienst für Hörbehinderte und Gehörlose Beratung und Begleitung hörbehinderter und gehörloser Menschen bei Problemen<br />

und Konflikten im Arbeitsleben - Tel.: 06421/ 6851328 und Fax.: 06421/ 6851322 Frau Trampe<br />

Information und Beratung erhalten Sie auch außerhalb unserer Sprechzeiten.<br />

NULL bis SECHS - Präventive Beratung für Eltern und Kitas<br />

Projekt des Landkreises Marburg-Biedenkopf (Träger: Kinderzentrum Weißer Stein, Marburg-Wehrda e.V.) Beratung bei<br />

allen Fragen zur Entwicklung und Erziehung von Kindern zwischen 0-6 Jahren Ansprechpartnerin für die Gemeinde <strong>Wetter</strong>:<br />

Frau Haberhausen (Dipl. Pädagogin) Tel.: (06421) 175146 mobil: (0170) 91615 79<br />

Offene Sprechstunde für alle Eltern:<br />

· Jeden Donnerstag (10:30 - 12:30 Uhr) im Rathaus <strong>Wetter</strong>, Marktplatz 1<br />

Persönliche Termine nach Vereinbarung auch im Regionalbüro Cölbe, Heuberg 1, in Ihrer Kita und bei Bedarf bei Ihnen<br />

Zuhause.<br />

Kostenlose Telefonnummern der Telefonseelsorge<br />

0800/1110111 und 0800/1110222<br />

Bereitschaftsdienst „Abwasser“<br />

Der zentrale Bereitschaftsdienst des Zweckverbandes Mittelhessische Abwasserwerke<br />

(ZMA), 35395 Gießen, Teichweg 24, ist für Sie rund um die Uhr unter der Notruf-Nr.<br />

0641/9506-333 zu erreichen. Der ZMA ist zuständig für Kläranlagen, Überlaufbecken und im<br />

öffentlichen Bereich liegende Kanäle einschließlich der sich in diesem Bereich befindlichen Kanal-Hausanschlüsse<br />

bis zur jeweiligen Grundstücksgrenze.<br />

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke „Trinkwasserversorgung“<br />

Bei Störung der Trinkwasserversorgung wenden Sie sich während den Dienstzeiten montags<br />

bis donnerstags von 7.00 bis 15.45 Uhr und freitags von 7.00 bis 12.30 Uhr an den Zweckverband<br />

Mittelhessische Wasserwerke, Betriebsstelle <strong>Stadt</strong>allendorf, Tel. 06428/ 934435 oder<br />

934436 sowie den ZMW Gießen, Tel. 0641/95060. Nach Dienstschluss und an Wochenenden,<br />

Betriebsstelle <strong>Stadt</strong>allendorf, Notruf-Nr. Tel. 06428/9340.<br />

E.ON Mitte AG<br />

Für alle Fragen zur Energiebereitstellung/Abrechnung/Um- und Anmeldung<br />

Strom: 08003250532 (Servicecenter), Bei Störungen Strom, Tel: 08003410134<br />

<strong>Stadt</strong>werke Marburg Gasversorgung – Störungsstelle: Tel. 06421-205720<br />

Polizei-Notruf 110 - Feuerwehr-Notruf 112<br />

(auch für dringende medizinische Notfälle)<br />

Verein für Psychomotorische Entwicklungsförderung und Gesundheitssport <strong>Wetter</strong> e.V.<br />

c/o. BFZ der Wollenbergschule <strong>Wetter</strong>, Weinstraße 9, 35083 <strong>Wetter</strong>, Sprechstunde donnerstags von 10.00-11.00<br />

Uhr, Telefon 06423/2337<br />

Psychosoziale Kontakt-und Beratungsstelle der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.V.,<br />

Biegenstr. 7, 35037 Marburg: Beratung, Betreuung und Information bei seelischen Erkrankungen und Krisen für Betroffene<br />

und Angehörige. Telefonische Anmeldung unter 06421/17699-0.<br />

Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.V., Biegenstraße<br />

7, 35037 Marburg: Beratung und Information zu Selbsthilfe allgemein, Auskunft über Selbsthilfegruppen im<br />

Landkreis Marburg-Biedenkopf, Bereitstellung und Vermittlung von Gruppenräumen, Unterstützung bei der Gruppengründung,<br />

Beratung zu finanziellen Hilfen. Telefonische Anmeldung unter 06421/17699-34 und 17699-36.<br />

Telefonseelsorge Marburg Geschäftsstelle Leiter: Pfr. Sven Kepper, Eisenacher Weg 24, 35083 <strong>Wetter</strong>,<br />

Tel. 06423/969272, Fax 06423/969321, ts.marburg@ekkw.de info@telefonseelsorge-marburg.de, www.telefonseelsorge-marburg.de<br />

Wochenenddienst der Diakoniestation <strong>Wetter</strong> gGmbH 24 Stunden Rufbereitschaft, Tel.<br />

06423/963000 (Rufweiterleitung) oder Funktelefon 0172-6734033<br />

Wochenenddienst der Häuslichen Kranken- und Altenpflege Pflegedienst Hans-Peter<br />

Frings – 24 Stunden Rufbereitschaft, Tel. 06423/543259 (Rufweiterleitung)<br />

Wochenenddienst Pflegedienst Falk – 24 Stunden Rufbereitschaft – Tel. 06423/51888 (Rufweiterleitung)<br />

Beratungsstelle für rechtliche Betreuung und rechtliche Vorsorge Beratung und Unterstützung<br />

für ehrenamtliche Betreuer und Bevollmächtigte. Informationen zur Gestaltung der eigenen Vorsorge (Vorsorgevollmacht,<br />

Betreuungsverfügung, Patientenverfügung).<br />

Beratungsstelle für das trägerübergreifende persönliche Budget Persönliches Geld statt Sachleistung:<br />

Information u. Beratung für alle behinderten Meschen von der Antragstellung bis zur Budgetnutzung. Marburger<br />

Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e.V. (S.u.B.), Am Grün 16 , 35037 Marburg, Tel.: 06421-<br />

166465-21 Fax: 06421 166465200 Internet: www.sub-mr.de , e-mail:budget@sub-mr.de<br />

Beratungsstelle am Klosterberg der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.V.<br />

Die integrierte Beratungsstelle richtet sich mit ihrem Angebot an folgende Personen: Personen mit einer psychischen<br />

Erkrankung, Personen in Lebenskrisen, Personen in einer finanziellen Notlage, Personen mit einer Suchtproblematik,<br />

sowie deren Angehörige und nahestehende Personen. - Ansprechpartnerin: Anette Schuchhardt, Klosterberg<br />

13, 35083 <strong>Wetter</strong>, Tel.: 06423/6042, bst-wetter@bi-soziaIpsychiatrie.de - Sprechzeiten: montags von 9-<br />

10 Uhr und donnerstags von 13-14 Uhr - Die Selbsthilfegruppe Sucht trifft sich immer donnerstags von 18-20 Uhr.<br />

Kontakt über Telefon: 06423/1399<br />

Sprechzeiten beim Polizeiposten in der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wetter</strong><br />

Donnerstags von 13.00 – 15.00 Uhr Telefon 06423-963729<br />

Ausgabestelle der Marburger Tafel e.V. jeden Montag von 14.30-15.30 Uhr<br />

in der <strong>Stadt</strong>halle. Neuanmeldungen jeden ersten Montag im Monat von 9.00-<br />

12.00 Uhr im Büro der Marburger Tafel, Marburg Ernst-Giller Str. 20<br />

DRK-Seniorengymnastik<br />

<strong>Stadt</strong>halle <strong>Wetter</strong> - Dienstag - 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr - Übungsleiterin Beate Eckel<br />

DRK-Seniorengymnastik<br />

DGH Warzenbach-montags 17.45 Uhr, Übungsleiterin Anni Hoch, Telefon 06466/80036<br />

TSV Treisbach – Übungsstunden GymnastikDGH Treisbach – dienstags<br />

(Allgemeine Gymnastik): 19:00 Uhr, mittwochs (Pilates): 19:00 Uhr, donnerstags<br />

(Wirbelsäulengymnastik): 16:30 Uhr – Übungsleiterin Renate Kajewski, Tel. 06423/92175.<br />

TSV Warzenbach – Übungsstunden Gymnastik<br />

DGH Warzenbach- montags 18.45 Uhr (Rückenfitness-Wirbelsäulengymnastik), Übungsleiterin<br />

Anni Hoch, Telefon 06466/80036


<strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong> Seite 3<br />

BÜRGER-SERVICE<br />

www.wetter-hessen.de info@wetter-hessen.de<br />

Sprechzeiten der <strong>Stadt</strong>verwaltung im Rathaus (Tel.: 06423/82-0)<br />

- Montag, Mittwoch und Freitag von 08.30 bis 12.00 Uhr<br />

- Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgerbüros im Rathaus (Tel.: 82-0)<br />

- Montag: 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

- Dienstag: 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

- Mittwoch: 8.00 bis 12.00 Uhr NEU<br />

- Donnerstag: 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

- Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten der Jugendförderung Nordkreis im Rathaus (Tel.: 82-38)<br />

- Montag von 10.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstag von 14.30 bis 16.30 Uhr<br />

Sprechzeiten der Verwaltungsaußenstellen in den Dorfgemeinschaftshäusern<br />

<strong>Stadt</strong>teil Amönau Montag von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>teil Mellnau Mittwoch von 18.00 bis 19.30 Uhr (Bürgerzentrum ehem. Gemeindetreff)<br />

<strong>Stadt</strong>teil Niederwetter Montag von 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>teil Oberndorf Montag von 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>teil Oberrosphe NEU: MIttwoch von 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>teil Todenhausen NEU: Donnerstag von 19.30 bis 20.30 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>teil Treisbach Donnerstag von 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>teil Unterrosphe Mittwoch von 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>teil Warzenbach Montag von 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsgerichts (Tel.: 82-23 oder mobil 01632600506)<br />

- Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus <strong>Wetter</strong>, II. Obergeschoss<br />

Öffnungszeiten des Hallenbades -<br />

Schließung des Hallenbades ab Freitag, den 07. Dezember 2012, 13:00 Uhr<br />

Aufgrund der anstehenden Sanierung (Einbau eines Edelstahlbeckens) wird unser Hallenbad<br />

bis Frühjahr 2013 geschlossen bleiben.<br />

Öffnungszeiten der <strong>Stadt</strong>- und Schulbücherei - Wollenbergschule - Weinstraße 9<br />

- Dienstag von 09.00 bis 12.45 Uhr und 13.45 bis 17.30 Uhr<br />

- Mittwoch von 09.00 bis 13.15 Uhr<br />

- Donnerstag von 09.00 bis 12.45 Uhr und 13.45 bis 17.30 Uhr<br />

Öffnungszeiten des <strong>Stadt</strong>archivs (Klosterberg)<br />

- Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Der Leiter des Archivs, Herr Hans-Uffe Boerma, ist unter der Tel-Nr. 1807 erreichbar<br />

Rentenanträge und -beratung<br />

Der Versichertenälteste der DRV <strong>Hessen</strong>/DRV Bund, Herr Otto Koch, bietet jeden dritten<br />

Mittwoch im Monat in seiner Sprechstunde von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Sitzungszimmer<br />

im Untergeschoss, Eingang Polizeiposten, Beratung bei Rentenanträgen,<br />

Kontenklärungen, Riesterrente und Altersteilzeit sowie Rentenberatung jeglicher Art an.<br />

AMTLICHE <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> BEKANNTMACHUNGEN<br />

<strong>Bote</strong><br />

Nächster erscheint am 03.01.2013<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Ortsgericht <strong>Wetter</strong> (<strong>Hessen</strong>)<br />

Gemäß Beschluss des Amtsgerichts Marburg vom 29.01.2013 wurde Herr Konrad Moog,<br />

wohnhaft Raiffeisenweg 12, 35083 <strong>Wetter</strong> (<strong>Hessen</strong>), <strong>Stadt</strong>teil Treisbach zum<br />

Ortsgerichtsschöffen des Ortsgerichts <strong>Wetter</strong> (<strong>Hessen</strong>) für die Dauer von 10 Jahren<br />

bestellt.<br />

Der Direktor des Amtsgerichts Marburg<br />

Boesken (Siegel)<br />

<strong>Wetter</strong>, d. 06.02.2013<br />

gez. Spanka, Bürgermeister<br />

Rathaus <strong>Wetter</strong><br />

Am Rosenmontag, d. 11. Februar 2013 ist die Verwaltung ab 12.00 Uhr geschlossen.<br />

Wir bitten um Kenntnisnahme.<br />

gez. Spanka, Bürgermeister<br />

AUS DEM RATHAUS<br />

Fachstelle Wohnberatung der Nordkreis-Kommunen<br />

Wohnberatung wird nach telefonischer Vereinbarung für Bürgerinnen und Bürger von<br />

Cölbe, Lahntal, Münchhausen und <strong>Wetter</strong> angeboten. Das Büro der Wohnberatung<br />

befindet sich in der Schulstraße 29 in <strong>Wetter</strong>. Frau Boltner ist telefonisch zwecks<br />

Terminvereinbarung über 06423-8090 täglich von 08.00-15.00 Uhr zu erreichen.<br />

Voranmeldung Ihrer Kinder<br />

für die städtischen Kindertagesstätten<br />

Mellnau – Oberrosphe – Treisbach – Unterrosphe – <strong>Wetter</strong><br />

Wir bitten alle Eltern, deren Kinder im Sommer 2013 in einer städtischen<br />

Kindertagesstätte aufgenommen werden sollen und noch nicht vorangemeldet sind,<br />

dies bis spätestens zum 28. Februar 2013 in den entsprechenden Kindertagesstätten<br />

vorzunehmen. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Alter des Kindes zum Stichtag<br />

01.03.2013. Später eingehende Voranmeldungen können nur im Rahmen freier noch<br />

nicht besetzter Kindergartenplätze berücksichtigt werden.<br />

Voranmeldungsformulare erhalten Sie in der Verwaltung und in den jeweiligen Kitas der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong> (<strong>Hessen</strong>) und können auch dort wieder abgeben werden.<br />

gez. Spanka,Bürgermeister<br />

Allgemeine Informationen zur Grundsteuer<br />

- Eigentumsübergang<br />

Sie haben ein Grundstück, ein Haus, eine Eigentumswohnung oder eine andere Immobilie<br />

verkauft oder gekauft und möchten nun wissen, was zu tun ist, damit die Umstellung auf<br />

den Käufer / die Käufer(in) erfolgt?<br />

Die folgenden Informationen sollen Ihnen Antwort geben:<br />

Der Kauf einer Immobilie erfolgt durch notariellen Kaufvertrag. Eine Abschrift des<br />

Kaufvertrages wird u.a. an das Bauamt der <strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong> und an das zuständige<br />

Finanzamt gesandt. Sowohl Käufer wie Verkäufer sind nunmehr der Meinung, dass alles<br />

geregelt sei und eine zügige Umstellung der Grundbesitzabgaben auf den neuen<br />

Eigentümer / die neue Eigentümerin erfolgen kann. Dass die Umstellung der Grundsteuer<br />

erfolgen kann, ist richtig.<br />

Allerdings kann eine zeitnahe Umstellung nicht garantiert werden. Warum?<br />

Gemäß § 184 Abgabenordnung darf die <strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong> die Grundsteuer erst nach Erlass<br />

eines geänderten Grundsteuermessbescheides auf den Neueigentümer umschreiben.<br />

Diesen Grundsteuermessbescheid erlässt das zuständige Finanzamt Marburg-<br />

Biedenkopf. Im Wege der so genannten Zurechnungsfortschreibung schreibt das<br />

Finanzamt die Grundsteuer jedoch grundsätzlich erst zum nächsten 01.01. des auf den<br />

Kauf bzw. Verkauf folgenden Jahres um. Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt der bisherige<br />

Eigentümer / die bisherige Eigentümerin Schuldner / Schuldnerin für die Grundsteuer.<br />

Erfahrungsgemäß kann die Umschreibung seitens des Finanzamtes einige Monate in<br />

Anspruch nehmen, so dass in einzelnen Fällen die Umschreibung nicht bis zum 01.01.<br />

durchgeführt wird. Der bisherige Eigentümer / die bisherige Eigentümerin bleibt dann<br />

solange Schuldner / Schuldnerin der Grundsteuer, bis die Umschreibung erfolgt ist.<br />

Überzahlte Steuern werden entsprechend erstattet.<br />

Beispiel:<br />

- Übereignung zum 15.05.2012<br />

- Umschreibung durch das Finanzamt auf den Erwerber zum 01.01.2013<br />

- Der Verkäufer bleibt für das Jahr der Übereignung (bis zum 31.12.2012) steuerpflichtig<br />

Liegt uns nach Bearbeitung des Finanzamtes ein geänderter Grundsteuermessbescheid<br />

vor – dies ist immer dann der Fall, wenn auch Ihnen ein neuer Bescheid zugeht – können<br />

wir die Grundsteuerzahllast umstellen. Der bisherige Eigentümer / die bisherige<br />

Eigentümerin wird dann von der Grundsteuer entlastet, während dessen der<br />

Neueigentümer / die Neueigentümerin zur Zahlungspflicht herangezogen wird.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass aus den genannten Gründen unsererseits eine<br />

zeitnahere Umstellung der Grundsteuer nicht möglich ist!<br />

Sollten Sie dennoch Fragen zu diesem Thema haben, geben Ihnen die Mitarbeiter<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung gerne Auskunft:<br />

Fachbereich I- Finanzservice<br />

Ansprechpartner: Herr Benjamin Belz Herr André Heldmann<br />

Tel.: 06423/8231 06423/8232<br />

Email: benjamin.belz@wetter-hessen.de andre.heldmann@wetter-hessen.de<br />

Servicezeiten: Montag, Mittwoch, Freitag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

gez. Spanka, Bürgermeister<br />

Computer-Kurs der Volkshochschule bietet<br />

Einblicke in das Zusammenspiel von Word,<br />

Excel, Powerpoint und Outlook<br />

Kurs findet an fünf Samstagen in Marburg statt<br />

Marburg-Biedenkopf – Ein Computer-Kurs der Volkshochschule (vhs) des Landkreises<br />

Marburg-Biedenkopf, der das Zusammenwirken von Word, Excel, Powerpoint und Outlook<br />

näher bringt, findet an fünf aufeinander folgenden Samstagen ab dem 9. Februar 2013<br />

jeweils von 9:00 Uhr bis 13:45 Uhr, in der Kreisverwaltung in Marburg-Cappel statt.<br />

Mit praktischen Übungen werden die Grundzüge der einzelnen Office-Programme<br />

erarbeitet. Anschließend lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie Word, Excel,<br />

Powerpoint und Outlook zusammenwirken und miteinander verbunden werden können.<br />

Außerdem werden diverse Einsatzmöglichkeiten der Programme aufgezeigt.<br />

Kursinhalte sind: Serienbrief in Word und Excel; Grafiken und Bilder in allen Programmen;<br />

Einfügen von Excel-Tabellen und Diagrammen in Word und Powerpoint; Schnelle<br />

Präsentation in Powerpoint; Export von Outlook-Adressen und Weiterverarbeitung;<br />

Einfügen von Anlagen in Outlook.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme sind Windows-Grundkenntnisse. Die Kosten für die


Seite 4 <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong><br />

Teilnahme belaufen sich auf 120 Euro.<br />

Anmeldung und Information bei der vhs-Geschäftsstelle Biedenkopf, Telefon: 06461 79-<br />

3141, Fax: 06461 79-3169 oder per E-Mail: WernerM@marburg-biedenkopf.de.<br />

Volkshochschule des Kreises bietet<br />

Computer-Kurs für Einsteiger an<br />

Praktische Übungen vermitteln schnellen Zugang zu effektivem Arbeiten am PC<br />

Marburg-Biedenkopf Die Volkshochschule (vhs) des Landkreises Marburg-Biedenkopf<br />

bietet einen grundlegenden Computer-Kurs für Einsteigerinnen und Einsteiger und<br />

Personen mit geringen Vorkenntnissen an. Der Kurs vermittelt anhand vieler praktischer<br />

Übungen einen schnellen Zugang zum effektiven Arbeiten am Computer. Die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen nach diesem Kurs in der Lage sein,<br />

Textdokumente ansprechend zu formatieren, zu speichern und sie wieder zu finden,<br />

Tabellen zu erstellen und Grafiken einzufügen. Sie üben sich in der Bildbearbeitung und<br />

erstellen eine Präsentation. Auch Tipps für einen sicheren Umgang mit dem Internet<br />

werden vermittelt.<br />

Der Kurs findet von Montag, 11. März, bis Freitag, 15. März 2013, täglich von 8:00 Uhr bis<br />

etwa 15:30 Uhr in der Kreisverwaltung in Marburg-Cappel statt und ist vom Hessischen<br />

Sozialministerium als Bildungsurlaub anerkannt. Die Kosten belaufen sich auf 160 Euro.<br />

Information und Anmeldung bei der vhs-Geschäftsstelle in Biedenkopf, Kiesackerstraße<br />

12, 35216 Biedenkopf, Telefon: 06461 79-3141 oder per E-Mail: WernerM@marburgbiedenkopf.de<br />

und im Internet unter www.vhs.marburg-biedenkopf.de.<br />

Marketing-Expertin beleuchtet emotionale<br />

Aspekte beim Einkauf<br />

Landkreis Marburg-Biedenkopf und die <strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong> laden zu einem<br />

Impulsvortrag der Qualifizierungsoffensive ein<br />

Marburg-Biedenkopf : Der Landkreis Marburg-Biedenkopf mit der Stabsstelle<br />

Wirtschaftsförderung lädt im Rahmen der Qualifizierungsoffensive gemeinsam mit der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong> zu einem Vortrag mit der Marketing-Expertin Karin Glattes ein. Der Titel ihres<br />

Vortrags: Werbung erlebbar machen - Wie sich aus Emotionen Geld machen lässt. Die<br />

Veranstaltung findet am Donnerstag, 28. Februar 2013, um 19:30 Uhr im<br />

Dorfgemeinschaftshaus in <strong>Wetter</strong>-Oberrosphe statt.<br />

Fast jeder kennt es: Man möchte nur mal<br />

kurz im Supermarkt eine Packung Milch<br />

holen und am Ende steht man mit einem<br />

gefüllten Einkaufswagen an der Kasse.<br />

Warum aber kaufen wir mehr als wir<br />

ursprünglich wollten? Wie entscheiden wir,<br />

was wir kaufen? Hintergrundmusik,<br />

Platzierung der Produkte, Werbung -<br />

gezielte Strategien im Supermarkt sorgen<br />

dafür, dass wir häufiger zugreifen als<br />

geplant.<br />

„Neuromarketing“ heißt das Zauberwort.<br />

Erkenntnisse aus der Gehirnforschung<br />

werden dabei mit der psychologischen<br />

Marktforschung verknüpft. Die Neurowissenschaften<br />

liefern dabei wichtige<br />

Erkenntnisse für das Marketing,<br />

insbesondere Einblicke zur Erklärung des<br />

Konsumentenverhaltens, denn: Unsere<br />

Kaufentscheidungen werden wesentlich durch unsere Emotionen gesteuert. Karin<br />

Glattes, Inhaberin von UnternehmenKunde, sorgt dafür, dass Unternehmen<br />

unterscheidbar werden. Und zwar aus Kundensicht!<br />

Die gebürtige Österreicherin mit Berufserfahrung aus PR und Marketing, Beratung zu<br />

Veränderungsprozessen in Unternehmen (Change Management), Service- und<br />

Kundenkommunikation und Personalentwicklung hält Unternehmern den Spiegel vor. Sie<br />

macht die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Marktforschern.<br />

In ihrem Vortrag geht Karin Glattes auf die emotionalen Alleinstellungsmerkmale von<br />

Produkten ein. Kunden kaufen keine Produkte. Kunden kaufen Emotionen. Sie kaufen<br />

Zielbilder, Nutzen und Visionen. Unternehmen, die auf übersättigte Märke nur Leistungen<br />

verkaufen, haben keine Chance, ist Glattes überzeugt.<br />

Wie lassen sich Produkte daher unterscheiden und welche emotionalen Reize führen zu<br />

einer Kaufentscheidung? Unter dem Motto „Das Ohr am Kunden“ durchleuchtet sie<br />

Angebote und gibt Einblicke in mögliche Alternativen aus Kundensicht. Im weiteren<br />

Verlauf des Vortrags geht Glattes darauf ein, wie es gelingt, das emotionale<br />

Alleinstellungsmerkmal des Produktes für den Kunden sichtbar zu machen und gibt<br />

Beispiele in einem veränderten Werbemarkt. Glattes versucht, mit einfachen Methoden<br />

die emotionalen Alleinstellungsmerkmale der Produkte deutlich zu machen. Momente der<br />

Wahrheit heißt es bei ihr, wenn sie verdeutlicht, wie man durch ein professionelles<br />

Kunden-Erlebnis-Management erlebbare Unterschiede entwickeln kann.<br />

Im Anschluss an den Vortrag gibt es wie immer einen kleinen Imbiss mit der Möglichkeit,<br />

sich untereinander oder mit der Referentin auszutauschen.<br />

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Qualifizierungsoffensive des Landkreises<br />

Marburg-Biedenkopf statt, die zum Thema Weiterbildung und deren Fördermöglichkeiten<br />

berät. Dank der Förderung durch Mittel des Europäischen Sozialfonds und des Landes<br />

<strong>Hessen</strong> ist der Vortrag für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos. Aus<br />

organisatorischen Gründen wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten.<br />

Anmeldung und nähere Informationen:<br />

Landkreis Marburg-Biedenkopf, Stabsstelle Wirtschaftsförderung<br />

Angela Schult, Qualifizierungsbeauftragte<br />

Tel: 06421/405-1209, E-Mail: SchultA@marburg-biedenkopf.de<br />

Natur- und Kulturlandschaft<br />

erleben – verstehen – genießen<br />

• Wanderungen<br />

• Exkursionen<br />

• Seminare<br />

Die Angebote der Naturparkführer im Naturpark Kellerwald-Edersee<br />

Februar 2013<br />

So. 17.2. Ausblicke und Durchblicke<br />

Auf dem Urwaldsteig Edersee zu den Klippen und zur Kanzel hoch über der Waldecker<br />

Bucht. Eine Naturerlebniswanderung mit grandiosen Ausblicken und ebensolchen<br />

Durchblicken durch den „entlaubten“ Wald.<br />

Leitung: Naturparkführer Hans-Dieter Heun<br />

Keine Anmeldung erforderlich! Zeit: 10.00 – 14.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Waldeck, Schlossparkplatz, an der Treppe zur Seilbahn<br />

Kosten: bis 17 Jahre frei / Erwachsene 5 €<br />

Veranstalter: Naturpark Kellerwald-Edersee<br />

So. 17.2. Wo ein neuer Wald entsteht<br />

Eine naturkundlich-geschichtliche Wanderung über die Burgruine Jesberg zum<br />

Prinzessinnengarten. Entlang der Strecke sind durch einen Sturm im Juni 2010 mehrere<br />

Hektar Buchenwald vernichtet worden. Durch Aufforstung und Naturverjüngung entsteht<br />

heute ein neuer Wald.<br />

Keine Anmeldung erforderlich!<br />

Leitung: Naturparkführer Walter Stumme, Zeit: 10.30 – 14.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Jesberg, Wanderparkplatz an der B 3<br />

Kosten: bis 17 Jahre frei / Erwachsene 5 €<br />

Veranstalter: Naturpark Kellerwald-Edersee<br />

Fr. 22.2. Rast auf dem Vulkanfelsen<br />

Eine Erlebniswanderung zu den Bilsteinfelsen hoch über dem Wildetal bei Reitzenhagen.<br />

Ein Naturschutzgebiet mit besonderen Pflanzen und geologisch interessantem Gestein.<br />

Leitung: Naturparkführer Toni Frekot<br />

Keine Anmeldung erforderlich! Zeit: 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Bad Wildungen-Reinhardshausen, Brunnenplatz, Eingang zur Quellentherme<br />

Kosten: bis 17 Jahre frei / Erwachsene 5 €<br />

Veranstalter: Naturpark Kellerwald-Edersee<br />

Fr. 22.2. Papa, was piept denn da?<br />

Eine vogelkundliche Wanderung für Kinder und Erwachsene zum kennen lernen der<br />

heimischen Singvögel.<br />

Leitung: Naturparkführer Oliver Andres<br />

Keine Anmeldung erforderlich! Zeit: 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Frankenberg-Haubern, Parkplatz am Dorfgemeinschaftshaus<br />

Kosten: bis 17 Jahre frei / Erwachsene 5 € €<br />

Veranstalter: Naturpark Kellerwald-Edersee<br />

So. 24.2. Kellerwaldsteig – Natur- und Kulturlandschaft erleben<br />

Die zweite von zehn Etappenwanderungen in 2013.<br />

Heute: Von Braunau nach Oberurff-Schiffelborn (9 Km) mit vielen naturkundlichen,<br />

geschichtlichen und geologischen Informationen.<br />

Die Fahrten zwischen Treffpunkt und Start/Ziel erfolgen mit dem Kellerwaldbus.<br />

Leitung: Naturparkführer Tom Gurtmann<br />

Anmeldung erforderlich! Tel. 05624 2410<br />

Zeit: 9.00 – 14.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Bad Wildungen, Bushaltestelle Breiter Hagen, am Eingang zur Fürstengalerie<br />

Kosten: 10 € / inkl. Busfahrten, Veranstalter: Naturpark Kellerwald-Edersee<br />

So. 24.2. In diesem See da liegt ein Schatz - eine „sagenhafte“ Wanderung<br />

Dem Edersee auf den Grund geschaut mit Sagen, Mythen und Berichten. Lassen sie sich<br />

entführen in ferne Zeiten, auf einem Rundwanderweg mit herrlichem Ausblick auf<br />

Schloss Waldeck und die versunkenen Dörfer. Mit alten Sagen und neuen Berichten<br />

sehen Sie den Edersee mal ganz anders. Stellen Sie selbst fest: In diesem See da liegt ein<br />

Schatz.<br />

Leitung: Naturparkführerin Iris Dorn-Fehr<br />

Keine Anmeldung erforderlich! Zeit: 10.30 – 14.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Edertal – Hemfurth-Edersee, Sperrmauer Westseite, am Treppenaufgang<br />

Kosten: bis 17 Jahre frei / Erwachsene 5 €, Veranstalter: Naturpark Kellerwald-Edersee


<strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong> Seite 5<br />

Volkshochschule des Kreises bietet Seminar<br />

zum Thema „Erfolgreiches Fundraising“ für<br />

ehrenamtlich Aktive an<br />

Praktische Tipps und Methoden für gemeinnützige Vereine und Nonprofit-<br />

Organisationen<br />

Marburg-Biedenkopf – Die Volkshochschule (vhs) des Landkreises Marburg-Biedenkopf<br />

bietet für ehrenamtlich Aktive ein Seminar zum Thema Fundraising, also das Sammeln<br />

von Spenden und das Stiften von Begeisterung an. Dieses Basis-Seminar vermittelt<br />

praktisches Wissen und Methoden, mit denen gemeinnützige Vereine und andere<br />

Nonprofit-Organisationen erfolgreich ins Fundraising starten können.<br />

Beim Fundraising geht es nicht nur um „Geld für den guten Zweck“ sondern auch darum,<br />

Menschen zu begeistern, damit diese sich für eine gute Sache engagieren. Dies bedeutet,<br />

dass hier auch der Aufbau und die Pflege von langfristigen Beziehungen eine große Rolle<br />

spielen. Von einem erfahrenen Fundraising-Manager erhalten die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer in dieser Veranstaltung wertvolle und praxistaugliche Tipps, wie sich<br />

zusätzliche Einnahme-Quellen über Spenden, Sponsoring oder Bußgelder erschließen<br />

lassen. Neben den gängigen Fundraising-Quellen werden auch hilfreiche Fundraising-<br />

Instrumente vorgestellt.<br />

Dieses Seminar der Volkshochschule findet in Zusammenarbeit mit der<br />

Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf (FAM) am Samstag, 2. März 2013, von 9:30 Uhr<br />

bis 16.30 Uhr, im vhs-Seminarraum in Cölbe, Grundschule, statt und kostet für<br />

ehrenamtlich Tätige 8 Euro.<br />

Information und Anmeldung bei der vhs-Geschäftsstelle in Biedenkopf, Kiesackerstraße<br />

12, 35216 Biedenkopf, Telefon: 06461 79-3140, per E-Mail: MuellerM@marburgbiedenkopf.de<br />

oder im Internet unter „www.vhs.marburg-biedenkopf.de“.<br />

Vergünstigter Erwerb der Bahn-Card für<br />

Juleica-Besitzer<br />

Der Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit und des Ehrenamtes im Landkreis<br />

Marburg-Biedenkopf macht für Inhaber der JugendleiterCard auf folgende Förderung des<br />

ehrenamtlichen Engagements in der Kinder- und Jugendarbeit aufmerksam.<br />

Bei einer BahnCard-Bestellung in Verbindung mit einer Hessischen JugendleiterCard<br />

wird deren Erwerb durch eine Förderung des Landes in Höhe von 25,00 Euro<br />

vergünstigt.<br />

Alle BahnCard-Bestellungen werden zentral für das Land <strong>Hessen</strong> beim DB-Vertrieb<br />

Reisezentrum im Wiesbadener Hauptbahnhof bearbeitet. Das heißt, die BahnCard kann<br />

nur über den Postweg bestellt werden. Für alle am Erwerb interessierten Juleica-<br />

Inhaberinnen und -Inhaber gibt es bei Förderverein( E-Mail: Verein.kje@gmx.de) ein<br />

Infopaket der DB, in welchem alle notwendigen Unterlagen und Informationen enthalten<br />

sind, die für den vergünstigten Erwerb benötigt werden.<br />

Dieses Infopaket kann auch angefordert werden beim:<br />

DB Vertrieb GmbH, Reisezentrum Wiesbaden, Bahnhofsplatz 1, 65189 Wiesbaden<br />

Sollten Fragen zur Verfahrensabwicklung auftreten, können sich die Jugendgruppenleiter/Innen<br />

auch unter der Telefonnummer 0611-709 340 bei der Deutschen Bahn<br />

beraten lassen.<br />

Einwohnerfragestunde in der<br />

<strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

In der 12. Sitzung der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung der <strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong> am 20. November<br />

2012 wurde u.a. die Neufassung der Geschäftsordnung der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

und der Ausschüsse der <strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong> beschlossen.<br />

In der Neufassung der Geschäftsordnung wird den Bürgerinnen und Bürgern der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Wetter</strong> die Möglichkeit einer Einwohnerfragestunde vor Beginn einer Sitzung eingeräumt,<br />

sofern schriftliche Fragen aus der Bürgerschaft vorher eingegangen sind. Am 06.12.2012<br />

und 13.12.2012 hatten wir bereits an dieser Stelle hierüber informiert.<br />

Die nächsten Sitzungstermine der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung sind wie folgt<br />

terminiert: 19.02.2013, 19.03.2013, 23.04.2013, 18.06.2013<br />

Den aktuellen Sitzungskalender finden Sie im Internet unter www.wetter-hessen.de<br />

unter der Rubrik Rathaus+Politik | Politik | <strong>Stadt</strong>verordnete | Protokolle und Termine.<br />

Schriftliche Fragen können beim Magistrat der <strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong>, Hauptverwaltung,<br />

Marktplatz 1, 35083 <strong>Wetter</strong> eingereicht werden.<br />

Eine Übermittlung per E-Mail an hauptverwaltung@wetter-hessen.de ist möglich.<br />

Auszug aus der Geschäftsordnung der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung und der<br />

Ausschüsse der <strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong> (<strong>Hessen</strong>):<br />

Einwohnerfragestunde<br />

(1) Vor Beginn der ordentlichen Sitzung ist eine Einwohnerfragestunde von bis zu 15minütiger<br />

Dauer auf die Tagesordnung zu setzen, sofern schriftliche Fragen aus der<br />

Bürgerschaft eingegangen sind.<br />

(2) Frageberechtigt sind Einwohner der <strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong> (<strong>Hessen</strong>) ab dem 14. Lebensjahr.<br />

Die Anfrage muss schriftlich oder zur Niederschrift bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung spätestens<br />

10 Tage vor der Versammlung eingegangen sein.<br />

(3) Jeder Einwohner kann bis zu zwei Anfragen einreichen, die sich auf öffentliche<br />

Angelegenheiten der <strong>Stadt</strong> beziehen, und deren Beantwortung keine gesetzlichen<br />

Vorschriften verletzt oder ein laufendes Gerichtsverfahren betreffen. Die Anfragen dürfen<br />

weder beleidigenden Inhalts sein noch nicht-öffentliche Angelegenheiten betreffen.<br />

(4) Fragen können an den Magistrat, die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung oder einzelne<br />

Fraktionen gerichtet sein, und sind von dem entsprechenden Gremium zu beantworten.<br />

(5) Sofern eine Frage die aktuelle Tagesordnung betrifft, kann ihre Beantwortung im<br />

Rahmen dieses Tagesordnungspunktes vorgenommen werden.<br />

(6) Dem Fragesteller sind in der Einwohnerfragestunde zwei Ergänzungsfragen erlaubt,<br />

die ohne vorige Ankündigung gestellt werden können. Dies gilt nicht, wenn die Frage<br />

gemäß Absatz 5 behandelt wird.<br />

(7) Fragen werden in der Reihenfolge des Eingangs behandelt. Ist die Beantwortung nicht<br />

im Rahmen der Fragestunde möglich, kann auf eine schriftliche Beantwortung verwiesen<br />

werden.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die <strong>Stadt</strong>verwaltung, Fachbereich 1,<br />

Hauptverwaltung (Tel. 8237).<br />

gez. Spanka, Bürgermeister<br />

Sprechzeiten beim Schutzmann vor Ort<br />

Am 28. März 2013 findet keine Sprechzeit statt.<br />

In dringenden Fällen ist die Polizei über den NOTRUF 110 oder bei Fragen unter der<br />

Rufnummer 06421/4060 zu erreichen.<br />

Öffnungszeiten im Februar : Donnerstags von 16.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

im März : Donnerstags von 13.00 Uhr – 15.00 Uhr<br />

Martin Schneider, Polizeioberkommissar, Schutzmann vor Ort für die<br />

Gemeinden Cölbe, Lahntal, Münchhausen und die <strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong>/<strong>Hessen</strong>,<br />

Tel.: 06421 – 881414 Fax: 06421 - 881440<br />

VON DEN ORTSBEIRÄTEN<br />

Mellnau<br />

Einladung zur ordentlichen Ortsbeiratssitzung am Donnerstag, den 28. Februar 2013<br />

um 20:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus kleiner Saal.<br />

Tagesordnung:<br />

TOP 1 Bericht der Ortsvorsteherin<br />

a) Haushaltsumsetzung 2013<br />

b) Sachstand Kindergarten/Schulscheune<br />

c) Friedhofsangelegenheiten<br />

TOP 3 Discoabend im DGH, Beschlussfassung<br />

TOP 4 Sachstand 750 Jahre Burg Mellnau<br />

TOP 5 Sachstand Windräder<br />

TOP 6 Verschiedenes<br />

Margot Diehl, Ortsvorsteherin<br />

Mellnau<br />

Terminverschiebung Ortsbeiratssitzung Mellnau auf den 28. Februar 2013. Die<br />

öffentliche Ortsbeiratssitzung wird aufgrund einer Terminüberschneidung mit der<br />

Informationsveranstaltung für kommunale Amts- und Mandatsträger am 21.02.2013 in<br />

Marburg, auf den 28, Februar um 20:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Mellnau<br />

verschoben.<br />

Margot Diehl, Ortsvorsteherin<br />

Ortsbeirat Oberndorf<br />

Der Ortsbeirat Oberndorf lädt zu einer öffentlichen Sitzung am Freitag, den 15.02.2013<br />

um 20:00 Uhr ins DGH Oberndorf ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1.Vorstellung des Klimaschutzmanagers des Nordkreises Herr Michael Meinel<br />

2.Bericht des Ortsvorstehers<br />

3.Verschiedenes<br />

gez. OV Oberndorf, Bernd Blase<br />

Sprechstunde fällt aus<br />

Die Sprechstunde des Ortsvorstehers Todenhausen am Donnerstag, den 14.02.2013<br />

fällt aus. Die nächste Sprechstunde findet wieder am Donnerstag, den 21.02.2013<br />

statt.<br />

gez. OV Todenhausen, Ralf Funk


Seite 6 <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong><br />

Kurs der Volkshochschule: Word für Senioren<br />

im Ehrenamt<br />

Das Ziel: Die grafischen Möglichkeiten des Programms für Flyer, Handzettel oder<br />

Urkunden gezielt einsetzen<br />

Marburg-Biedenkopf – Die Volkshochschule (vhs) des Landkreises Marburg-Biedenkopf<br />

bietet in Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf aufgrund der<br />

großen Nachfrage das Seminar „Word für Senioren im Ehrenamt“ am Samstag, 9.<br />

Februar und Samstag, 16. Februar 2013 in der Lahntalschule in Biedenkopf sowie am<br />

Samstag, 9. März und Samstag, 16. März 2013 in Marburg, Hermann-Jacobsohn-Weg 1,<br />

an.<br />

Auf einfache Weise Faltblätter erstellen, Mitgliedern individuell gestaltete Urkunden<br />

überreichen oder ansprechend für Aktionen werben? Das Programm Word bietet neben<br />

der reinen Textverarbeitung auch grafische Gestaltungsmöglichkeiten. In dem Kurs<br />

erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie diese gestalterischen<br />

Möglichkeiten für die Arbeit im Verein nutzen können. Daneben lernen sie an praktischen<br />

Beispielen das Erstellen von Flyern, Urkunden und Handzetteln.<br />

Die Inhalte des Kurses sind: Urkunden erstellen, Faltblätter, Handzettel und Flyer<br />

entwickeln. Die Teilnehmenden lernen in kleinen Schritten die grafischen Möglichkeiten<br />

kennen, die das Word-Programm bietet und sind in der Lage, die entsprechenden<br />

Funktionen zu nutzen. Die Kosten belaufen sich für ehrenamtlich Tätige auf 8 Euro.<br />

Information und Anmeldung bei der vhs-Geschäftsstelle in Biedenkopf, Kiesackerstraße<br />

12, 35216 Biedenkopf, Telefon: 06461 79-3140, E-Mail: MuellerM@marburgbiedenkopf.de,<br />

www.vhs.marburg-biedenkopf.de.<br />

Word für Senioren, Erfolgreiches<br />

Fundraising, Social media, Sicherer Auftritt<br />

und vieles mehr<br />

Neues Fortbildungsprogramm für Freiwillige im Landkreis<br />

Das neue Fortbildungsprogramm für Freiwillige ist ab sofort bei der Freiwilligenagentur<br />

Marburg-Biedenkopf erhältlich.<br />

Das Programm, das die Freiwilligenagentur gemeinsam mit den örtlichen Bildungsträgern<br />

zusammengestellt hat, beinhaltet neben Altbewährten wie Vereinsrecht,<br />

Homepagegestaltung, Einführung in die Buchhaltung auch neue Themen wie z. B. Social<br />

Media – Eine Einführung in Twitter, Facebook und Co.<br />

Vereine müssen sich heutzutage verstärkt mit diesen neuen Kommunikationsmedien<br />

auseinandersetzen, um Nachwuchs zu gewinnen und zu halten.<br />

In dem Seminar Fundraising werden praktisches Wissen und Methoden vermittelt, mit<br />

denen gemeinnützige Vereine und andere Nonprofit-Organisationen erfolgreich „Geld für<br />

den guten Zweck“ einwerben können.<br />

Weitere Kurse des Programms:<br />

Flyergestaltung, Hygienischer Umgang mit Lebensmitteln bei Straßen- und<br />

Vereinsfesten, Gekonnt kontra geben, Rücken: Kräftig entspannt, Das Besondere in<br />

anderen Kulturen und Religionen, Persönlichkeit überzeugt und vieles mehr.<br />

Das Land <strong>Hessen</strong> fördert Qualifizierungsmaßnahmen für Freiwillige, so dass die<br />

Teilnahme für freiwillig Tätige nur mit geringen Gebühren verbunden ist.<br />

Weitere Informationen: Freiwilligenagentur, Tel: 06421/ 270516, oder auf der Homepage<br />

www.freiwilligenagentur-marburg.de


<strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong> Seite 7<br />

Treffpunkt C für die <strong>Stadt</strong>teile Amönau,<br />

Oberndorf, Treisbach und Warzenbach<br />

am Montag, den 18. Februar 2013 von 15:00 Uhr – 17:00 Uhr im Bürgerhaus<br />

Treisbach<br />

Das Team des Seniorentreffpunktes C lädt alle Seniorinnen, Senioren und<br />

Interessierte hierzu herzlich ein.<br />

„Vulkane der Eifel“<br />

Karl Krantz berichtet über die Exkursion in die Vulkaneifel<br />

Busabfahrtszeiten Fa. Diehl:<br />

<strong>Wetter</strong>, Hst. Frankenb. Str. 14:25 Uhr<br />

<strong>Wetter</strong>, Am Untertor 14:30 Uhr<br />

Amönau, Grundschule 14:35 Uhr<br />

Amönau, Kalkwerk 14:40 Uhr<br />

Oberndorf, DGH 14:45 Uhr<br />

Warzenbach, Feuerwehr 14:50 Uhr<br />

JugendFörderung Nordkreis<br />

<strong>Wetter</strong> · Lahntal · Münchhausen · Cölbe<br />

JugendFörderung Nordkreis:<br />

Aufruf: Wer hat noch alte Bilder?<br />

Die Jugendpflege der <strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong> feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. Wir<br />

möchten eine Fotogalerie über die frühen Jahre <strong>Stadt</strong>jugendpflege erstellen und suchen<br />

dazu alte Fotos von Jugendclubs, Veranstaltungen und Freizeiten.<br />

Wer zuhause noch Bilder hat, die er uns hat die uns zur Verfügung gestellt werden können,<br />

der möchte uns diese bitte an folgende Adresse schicken (gern auch eine Kopie):<br />

JugendFörderung Nordkreis, Marktplatz 1, 35083 <strong>Wetter</strong><br />

Bilder in digitalisierter Form können Sie direkt an uns mailen:<br />

sebastian.nolte@wetter-hessen.de<br />

Originale erhalten Sie nach wenigen Tagen wieder unbeschädigt zurück.Gerne nehmen<br />

wir die Bilder auch persönlich im Rathaus entgegen.<br />

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH<br />

Wir gratulieren<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong><br />

* Anneliese Naumann, Ulmenweg 2, am 8. Februar zum 87. Geburtstag<br />

<strong>Stadt</strong>teil Amönau<br />

* Lothar Wagner, Harkauer Weg 4, am 12. Februar zum 83. Geburtstag<br />

* Rosemarie Walter, Raiffeisenstraße 11, am 13. Februar zum 73. Geburtstag<br />

* Hilde Schmidt, Unterer Ellenberg 6, am 13. Februar zum 70. Geburtstag<br />

<strong>Stadt</strong>teil Mellnau<br />

* Walter Klös, Alte Höhle 15, am 09. Februar zum 75. Geburtstag<br />

* Heinz Velte, Rennweg 6, am 09. Februar zum 70. Geburtstag<br />

* Heinrich Dippel, Borngasse 24, am 13. Februar zum 83. Geburtstag<br />

* Gretel Seipp, Karl-May-Weg 4, am 13. Februar zum 74. Geburtstag<br />

<strong>Stadt</strong>teil Oberndorf<br />

* Anna Katharina Limmeroth, Kalkwiesenweg 13, am 13. Februar zum 88.<br />

Geburtstag<br />

* Manfred Bastian, Ortsstraße 12, am 13. Februar zum 75. Geburtstag<br />

<strong>Stadt</strong>teil Oberrosphe<br />

* Hans Ludwig, Honiggasse 2, am 09. Februar zum 74. Geburtstag<br />

<strong>Stadt</strong>teil Todenhausen<br />

* Jakob Combe, Hauptstraße 15, am 07. Februar zum 75. Geburtstag<br />

* Anna Dörr, Hauptstraße 46, am 09. Februar zum 84. Geburtstag<br />

<strong>Stadt</strong>teil Treisbach<br />

* Elfriede Freiling, Zur Aue 8, am 07. Februar zum 74. Geburtstag<br />

* Johannes Schäfer, Engelbacher Str. 16, am 11. Februar zum 71. Geburtstag<br />

<strong>Stadt</strong>teil Unterrosphe<br />

* Jakob Mann, Bachweg 2 , am 10. Februar zum 74. Geburtstag<br />

Behindertenbeauftragte<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong> (<strong>Hessen</strong>)<br />

Frau Gisela Lind aus dem <strong>Stadt</strong>teil Amönau nimmt die Aufgaben der ehrenamtlichen<br />

Behindertenbeauftragten der <strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong> (<strong>Hessen</strong>) wahr.<br />

Zu den Aufgabengebieten der Behindertenbeauftragten gehören insbesondere:<br />

- Individuelle Beratung behinderter Menschen<br />

- Hilfe bei Antragstellung zum Schwerbehindertenrecht<br />

- Beratung von Institutionen und die Koordination der Angebote vor Ort<br />

- Mitwirkung im Rahmen der kommunalen Behindertenplanung<br />

- Mitwirkung in öffentlichen Gremien<br />

- Öffentlichkeitsarbeit und Fortbildung<br />

Auf Grund mehrfacher Nachfrage:<br />

Hilfe bei der Erstellung einer Patientenverfügung,<br />

Vorsorgevollmacht & Betreuungsverfügung nach offiziellen Vorgaben<br />

des Hessischen Ministerium der Justiz, für Integration und Europa<br />

und dem Hessischen Sozialministerium<br />

Persönliche Gesprächstermine mit Frau Lind können Sie über folgende Kontaktmöglichkeiten<br />

vereinbaren:<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wetter</strong> (<strong>Hessen</strong>), Fachbereich 1<br />

Hauptverwaltung , Telefon: 06423 - 8223 oder 8237 (Vorzimmer: Frau Stark)<br />

E-Mail: behindertenbeauftragte@wetter-hessen.de<br />

E-Mail: lind@wetter-hessen.eu<br />

Sprechstunde: jeden 1. Mittwoch im Monat von 14:30 – 16:00 Uhr im Rathaus 2.OG,<br />

Zimmer 42<br />

gez. Kai-Uwe Spanka, Bürgermeister


Seite 8 <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong><br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Wetter</strong> mit Niederwetter<br />

und Todenhausen<br />

Aktuelle Informationen: www.kirchspiel-wetter.de, Pfarramt I:. Vakanzvertretung: Pfrin. Svenja Neumann,<br />

06421/6970132, Pfarramt II: Vakanzvertretung: Dekan i.R. Dr. Voss, 06427/925735, Jugendreferent: Dirk<br />

Kohlhepp 017624878960, Gemeindebüro im Ev. Gemeindehaus – Sekretärin: Ingrid Rösler, Tel.2007, Fax:<br />

3768 , geöffnet: Di. 8.00-10.00 und 11.00-12.00, Mi.u. Fr. 9.00-12.00, Küster: Michael Warwel im Ev. Gemeindehaus<br />

– Tel. 9690900<br />

<strong>Wetter</strong><br />

Do., 7.2. 10.30 Gottesdienst im Altenheim<br />

14.30 Abfahrt zum Konfi-Castle Parkplatz an der <strong>Stadt</strong>halle<br />

20.00 Kantorei<br />

Fr., 8.2. 17.00 Kinderchor im Gemeindezentrum <strong>Wetter</strong><br />

So., 10.2. 9.45 Gottesdienst mit Taufe Mira Viktoria Felbusch (Pfrin. Börsch)<br />

Der Kindergottesdienst <strong>Wetter</strong> findet diesmal zusammen mit dem Kindergottesdienst Todenhausen<br />

im Kirchenhäuschen Todenhausen um 11.00 statt.<br />

Mo., 11.2.. 20.00 Posaunenchor<br />

Di., 12.2.. 9.30 bis 11.00 Eltern-Kind-Treff im Ev. Gemeindezentrum mit Ergotherapeutin<br />

Annett Wüstner<br />

Konfirmandenunterricht lt. Plan<br />

19.30 Glaubenskurs<br />

Mi., 13.2. 9.30 bis 11.00 Eltern-Kind-Treff im Ev. Gemeindezentrum mit Ergotherapeutin<br />

Annett Wüstner<br />

15.00 Frauenkreis – Wir schauen gemeinsam einen Film „Kirschblüten“<br />

19.00 Frauentreff Almudis- Weltgebetstag Bibelarbeit „Ich war<br />

fremd….“ Frau Dorothee Schneider<br />

Für die junge Gemeinde:<br />

Dienstag 18.00-19.30 Jungenschaft (13-16 J.)<br />

Donnerstag 17.30-19.00 Mädchen- u. Jungenjungschar (9-12 J.)<br />

17.30-19.00 Mädchentreff (13-16 J.)<br />

19.30 – 21.00 Jugendkreis (16 –20 J.)<br />

Freitag 18.00-19.30 Mädchentreff (13-16 Jahre)<br />

Todenhausen<br />

So., 10.2. 11.00 Gottesdienst (Pfrin. Börsch)<br />

11.00 Kindergottesdienst<br />

Mo., 11.2.. 20.00 Posaunenchor<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde Treisbach<br />

Pfarrerin Heike Schulze-Wegener, Hauptstraße 4, 35117 Münchhs.-Niederasphe<br />

Tel. 06423 / 6441; Email: heischuwe@gmx.de<br />

Do. 07.02. 20.00 Uhr Frauensingkreis Treisbach, Treffen im Pfarrhaus<br />

So. 09.02. 09.00 Uhr Gottesdienst- Pfrin. Schulze-Wegener<br />

Kollekte für häusliche Kinderkrankenpflege e.V. Marburg<br />

Mo. 10.02. 20.00 Uhr Posaunenchor (DGH)<br />

Evangelische Kirchengemeinde Rosphetal - Mellnau<br />

Pfarrerin Wilma Ruppert-Golin, Pfarrweg 5, 35083 <strong>Wetter</strong>-Oberrosphe, Tel.: 06423-7171; eMail: Pfarramt.Oberrosphe@ekkw.de<br />

Homepage: www.rosphetal-mellnau.de Vorsitzende des Kirchenvorstandes<br />

Karin Groß, Tel. 3161; Jugendreferent, Dirk Kohlhepp, Klosterberg 3, Tel. 06423-9690901; Küsterin Göttingen:<br />

Ursula Belzer, Tel. 926810, Küsterin Unterrosphe: Andrea Bäcker, Tel. 51756, Küster Oberrosphe Heinrich<br />

Herrmann, Tel. 6871; Küster Mellnau: Michael Warwel 9690900; Sekretärin Simone Nitschke Gemeindebüro<br />

Di. 10.00-12.00 Uhr, Tel. 7171<br />

Mittwoch, 06.02.13 20.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung im Ev.Gemeindehaus<br />

Unterrosphe<br />

Donnerstag,07.02.13 17.00 Uhr KU-3 Konfirmandenunterricht im Ev.Gemeindehaus<br />

Oberrosphe<br />

20.00 Uhr Posaunenchor im Ev.Gemeindehaus Oberrosphe<br />

Sonntag, 10.02.13 HÖR MAL WER DA SPRICHT ! KANZELTAUSCH IM KIRCHENKREIS<br />

18.00 Uhr Gottesdienst in Unterrosphe mit Propst Helmut<br />

Wöllenstein<br />

19.00 Uhr Gottesdienste in Oberrosphe mit Propst Helmut<br />

Wöllenstein<br />

Kindergottesdienste<br />

10.00 Uhr Unterrosphe im Ev.Gemeindehaus<br />

10.30 Uhr Oberrosphe im Ev.Gemeindehaus<br />

Der nächste Kindergottesdienst in Mellnau ist am 17.Februar 10.00 Uhr<br />

Montag,11.02.13 19.30 Uhr Singkreis Im Ev. Gemeindehaus Oberrosphe<br />

20.00 Uhr Kirchenchor Mellnau Ort nach Absprache<br />

Dienstag,12.02.13 15.45 Uhr Konfirmandenunterricht KU-8 in Oberrosphe<br />

19.00 Uhr Gitarrenkreis im Ev.Gemeindehaus Oberrosphe<br />

Mittwoch,13.02.13 15.00Uhr Bibelgesprächskreis in Oberrosphe, Zum Wolfhain 13<br />

Näheres bei Gisela Sauerwald, Tel.: 7175)<br />

20.00 Uhr Der Frauenkreis in Mellnau trifft sich im DGH.<br />

Zu sehen ist der Film „Grüne Tomaten“.<br />

Herzliche Einladung auch in die anderen Dörfer und auch an die,<br />

die nicht immer kommen können.<br />

Donnerstag,14.02.13 17.00 Uhr KU-3 Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

Oberrosphe<br />

20.00 Uhr Posaunenchor im Ev.Gemeindehaus Oberrosphe<br />

Selbst.-ev. luth.Kirche Marburg–Treisbach–Warzenbach<br />

Pfarrer Manfred Holst, Savingnystr. 11 A, 35037 Marburg, Tel. 06421/21777<br />

Sonntag, 10. Februar 2013<br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst Warzenbach, Gasse<br />

11.15 Uhr Hauptgottesdienst Marburg, Barfüßertor<br />

Wochenspruch: Estomihi<br />

Sehet, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschehen ist durch die<br />

Propheten von dem Menschensohn. Luk.18,31<br />

Evangelisch-lutherische Kirchengemeinden Amönau mit<br />

Oberndorf und Warzenbach sowie die Altenhilfe <strong>Wetter</strong><br />

Pfarrer Norbert Janker, Raiffeisenstraße 2, 35083 Amönau, Tel. 06423 / 6914 und FAX 06423 /<br />

543183; E-Mail: pfarramt.amoenau@ekkw.de- Stellvertretende Kirchenvorstandsvorsitzende in<br />

Amönau: KV Gisela Diehl-Dersch, Harkauer Weg 2, 35083 Amönau (Tel. 06423 / 4022)<br />

Stellvertretender Kirchenvorstandsvorsitzender in Warzenbach: KV Helmut Kombächer<br />

Grabenstraße 2, 35083 Warzenbach (Tel. 06423 / 7617)<br />

AMÖNAU<br />

Donnerstag, 07.02.2013: 10.30 Uhr Gottesdienst in der <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> Altenhilfe<br />

Freitag, 08.02.2013: 19.30 Uhr Kirchenchorprobe im Warzenbacher Bürgerhaus<br />

Sonntag, 10.02.2013: 10.45 Uhr Gottesdienst unter dem Motto<br />

„Hör mal wer da spricht“<br />

Pfarrer Dr. Alexander Prieur aus Bürgeln<br />

Kollekte: Diakoniestation <strong>Wetter</strong> Klingelbeutel: Eigene Kirchengemeinde<br />

Dienstag, 12.02.2013: 15.30 Uhr Vorkonfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus<br />

16.30 Uhr Hauptkonfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr KKT-Vorbereitung im Ev. Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Posaunenchorprobe im Warzenbacher Bürgerhaus<br />

Donnerstag, 14.02.2013: 10.30 Uhr Gottesdienst in der <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> Altenhilfe<br />

16.30 Uhr Gottesdienst im Wohnbereich „Walkemühle“<br />

Freitag, 15.02.2013: 19.30 Uhr Kirchenchorprobe im Warzenbacher Bürgerhaus<br />

WARZENBACH:<br />

Donnerstag, 07.02.2013: 10.30 Uhr Gottesdienst in der <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> Altenhilfe<br />

20.00 Uhr Kindergottesdienstvorbereitungstreffen im Bürgerhaus<br />

Freitag, 08.02.2013: 19.30 Uhr Kirchenchorprobe im Warzenbacher Bürgerhaus<br />

Sonntag, 10.02.2013: 09.30 Uhr Gottesdienst unter dem Motto<br />

„Hör mal wer da spricht“<br />

Pfarrer Dr. Alexander Prieur aus Bürgeln<br />

Kollekte: Diakoniestation <strong>Wetter</strong>, Klingelbeutel: Eigene Kirchengemeinde<br />

10.30 Uhr Kindergottesdienst im Warzenbacher Bürgerhaus<br />

Dienstag, 12.02.2013: 15.30 Uhr Vorkonfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus<br />

16.30 Uhr Hauptkonfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Posaunenchorprobe im Warzenbacher Bürgerhaus<br />

Donnerstag, 14.02.2013: 10.30 Uhr Gottesdienst in der <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> Altenhilfe<br />

16.30 Uhr Gottesdienst im Wohnbereich „Walkemühle“<br />

20.00 Uhr Kindergottesdienstvorbereitungstreffen im Bürgerhaus<br />

Freitag, 15.02.2013: 19.30 Uhr Kirchenchorprobe im Warzenbacher Bürgerhaus<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius<br />

Kath. Pfarramt, Frankenberger Str. 5, 35083 <strong>Wetter</strong>, Tel. 06423/94240, Fax 06423/942424 E-Mail:<br />

sankt-bonifatius-wetter@pfarrei.bistum-fulda.de / Homepage: www.georg-lahn-eder.eu -<br />

Sekretariat Mo 9.00-14.00, Di 9.00-12.00 u. 14.00-17.00 Mi geschlossen, Do 9.00-15.00, Fr.<br />

9.00-13.00 - Pfarradministrator P. Georg Assel OT 06423/94 24 0 - Kaplan P. Irenäus Goor OT<br />

06423/94240 - Gemeindereferentin Christiane Adler, Mi Nachm. 06423/94240<br />

Zur Pfarrei gehören die Ortsteile: <strong>Wetter</strong>, Amönau, Mellnau, Niederwetter, Oberndorf, Oberrosphe, Todenhausen,<br />

Treisbach, Unterrosphe, Warzenbach, Lahntal-Brungershausen, Caldern, Göttingen, Goßfelden, Kernbach, Sarnau,<br />

Sterzhausen, Münchhausen, Niederasphe, Simtshausen, Wollmar<br />

So. 10.02. 5. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: für die Pfarrgemeinde<br />

10.00 Hochamt<br />

Di. 05.02. 19.30 Bibelabend „Bibel teilen – Glauben teilen“<br />

Mi. 06.02. 15.30 in Burgwald: Aschermittwochskatechese für alle Erstkommunionkinder<br />

des Pastoralverbundes<br />

Evangelische <strong>Stadt</strong>mission <strong>Wetter</strong><br />

Bahnhofstraße 6 - Tel.: 06423-6506 / Fax: 06423-51599 - Pastor: Lothar Rapp<br />

E-Mail: chrischona.wetter@t-online.de<br />

Sonntag: 10.02. 10°° Uhr Gottesdienst mit separatem Kinderprogramm<br />

Dienstag: 12.02. 19°° Uhr Mitgliederversammlung<br />

Vorschau:<br />

Sonntag: 17.02. 10°° Uhr Gottesdienst mit separatem Kinderprogramm<br />

Dienstag: 19.02. 18°° Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Sonntag: 24.02. 10°° Uhr Gottesdienst in Münchhausen<br />

10°° Uhr Männertag in Linden-Leihgestern, Mitfahrgelegenheiten<br />

über Pastor Lothar Rapp anfragen


<strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong> Seite 9<br />

Mit Pfarrer Ulrich Parzany Liveübertragung<br />

aus der Porsche Arena Stuttgart<br />

03. – 10. März - Beginn jeweils 19:25 Uhr<br />

in der <strong>Stadt</strong>mission <strong>Wetter</strong><br />

Wir laden Sie sehr herzlich zu unseren Veranstaltungen und Gottesdiensten ein<br />

und freuen uns auf Sie und Ihren Besuch!<br />

AUS VEREINEN UND VERBÄNDEN<br />

• Termine • Berichte • Neuigkeiten •<br />

Schützenverein Todenhausen 1978 e.V.<br />

Wir laden alle Mitglieder ein zur Jahreshauptversammlung im<br />

Schützenraum des Bürgerhauses am Freitag, 15.02.2013 um 20.00 Uhr<br />

und freuen uns auf eine rege Beteiligung. Der Vorstand<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Wetter</strong> e.V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Der Verein "Freiwillige Feuerwehr <strong>Wetter</strong>" lädt alle Mitglieder recht herzlich zur<br />

gemeinsamen Jahreshauptversammlung mit der Einsatz-, Alters- und Ehrenabteilung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Wetter</strong>-Mitte in das Feuerwehrhaus <strong>Wetter</strong> ein. Am Freitag,<br />

den 8. Februar 2013, ab 19:30 Uhr stehen folgende Punkte auf der Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Kassierers 4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Kassierers und des Vorstandes<br />

6. Bericht des Wehrführers 7. Bericht des Jugendwarts<br />

8. Berichte der Fachgebietsleiter 9. Wahl des Wehrführers (Ersatzwahl bis zum<br />

31.12.2013) 10. Termine 2013<br />

11. Grußworte der Gäste 12. Verschiedenes<br />

Auf Ihren Besuch freut sich der Vorstand und die Wehrführung<br />

Jahreshauptversammlung der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Niederwetter<br />

Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Niederwetter findet am<br />

Freitag den 22.2.13 im Dorfgemeinschaftshaus Niederwetter statt. Beginn ist um<br />

20:00 Uhr.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung 2. Totenehrung<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Wehrführers<br />

5. Bericht des Jugendwartes 6. Bericht des Kassenwartes<br />

7. Bericht des Kassenprüfers / Entlastung des Vorstandes<br />

8. Wahl eines Kassenprüfers 9. Wahl eines stellvertretenden Jugendwartes<br />

(Ersatzwahl bis zum 31.12.2013) 10. Grußwort der Gäste<br />

11. Verschiedenes 12. Ehrungen<br />

Die aktiven und passiven Mitglieder sind herzlich eingeladen.<br />

Der Vorstand<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

des TSV 1911 Amönau e.V.<br />

Am Samstag den, 23.02.2013 um 20:00 Uhr lädt der TSV 1911 Amönau alle Mitglieder<br />

zur Jahreshauptversammlung ins Vereinsheim am Sportplatz in Amönau ein.<br />

Vorschlag zur Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung<br />

2. Totenehrung 3. Beschluss über die Tagesordnung<br />

4. Rechenschaftsberichte (Vorstand, Abteilungen) incl. Kassen- und<br />

Kassenprüfungsberichte<br />

5. Aussprache und Entlastung des Vorstandes<br />

6. Wahlen -Schriftführer(in) -Kassenprüfer(in)<br />

7. Anträge 8. Ehrungen<br />

9. Verschiedenes, u. a. Terminübersicht 2013<br />

Anträge zum Punkt 7 können nur in schriftlicher Form mit Begründung bis zum<br />

16.02.2013 beim Vorsitzenden Achim Wagner gestellt werden.<br />

Eine Jahreshauptversammlung ist für alle Mitglieder die Gelegenheit sich über seinen<br />

Verein zu informieren und den ehrenamtlich Tätigen durch die Teilnahme Dankeschön zu<br />

sagen.<br />

Mit sportlichem Gruß Der Vorstand<br />

Die Jahreshauptversammlung findet am Samstag, des<br />

16.02.2013 statt.<br />

Jahreshauptversammlung TSV Warzenbach<br />

Einladung<br />

Zur Jahreshauptversammlung laden wir herzlich für Freitag, d. 16. Februar 2013, 20.00<br />

Uhr in das Sportheim Warzenbach ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1) Eröffnung und Begrüßung 2) Protokoll des Vorjahres<br />

3) Jahresrückblick Berichte der Abteilungsleiter<br />

4) Kassenbericht 5) Bericht der Kassenprüfer<br />

6) Entlastung des Vorstandes 7) Neuwahlen<br />

- Wahlleiter, - Vorstand, - Kassenprüfer<br />

8) Beratung über eingegangene Anträge der Mitglieder<br />

9) Verschiedenes<br />

Wir um zahlreiches Erscheinen. In der anstehenden Jahreshauptversammlung muss ein<br />

neuer Vorstand gewählt werden.<br />

Extratour Butzmühlenweg<br />

Am Sonntag, den 17. Februar 2013 treffen wir uns um 11.00 Uhr am Untertor zur<br />

Wanderung Butzmühlenweg von Schreufa über Hommershausen nach Schreufa.<br />

Die Streckenlängen betragen: 7,5, 10 und 12,5 km.<br />

Zum Abschluss der Wanderung treffen wir uns im Gasthaus zur Mühle in Schreufa, um<br />

diesen Wandertag bei Kaffee und Kuchen ausklingen zu lassen.<br />

Die Rückfahrt ist für ca. 16.00 vorgesehen.<br />

Anmeldungen unter Tel.: 0 64 23 / 92 66 66, Der Vorstand<br />

Jahreshauptversammlung des TSV Treisbach<br />

Der Vorstand des Turn- und Sportvereins Treisbach 1912 e.V. lädt alle Vereinsmitglieder<br />

zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, 16. Februar 2013 um 19:30<br />

Uhr ins Sportheim Treisbach ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung<br />

3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

5. Bericht des 1. Kassierers 6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Berichte der Abteilungsleiter 8. Wahl eines Wahlleiters<br />

9. Entlastung des Vorstandes 10. Neuwahlen<br />

11. Mitgliedsbeiträge / Familienbeitrag<br />

12. Jubiläumsfest 60 Jahre Fußballabteilung in 2014<br />

13. Verschiedenes<br />

Wir bitten um zahlreiches und pünktliches Erscheinen.<br />

Der Vorstand<br />

Schützenverein Treisbach 1970<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Der Schützenverein 1970 Treisbach lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

am Samstag, dem 09. Februar 2013 um 20:00 Uhr in das<br />

Dorfgemeinschaftshaus Treisbach kleiner Saal herzlich ein.<br />

Tagesordnung<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch die 1. Vorsitzende.<br />

2. Verlesung des Protokolls der Jahreshauptversammlung vom 25. 02. 2012.<br />

3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden. 4. Jahresbericht des Kassierers.<br />

5. Bericht der Kassenprüfer. 6.Entlastung des Vorstandes.<br />

7. Wahl eines Kassenprüfers. 8. Anträge.<br />

9. Verschiedenes.<br />

Anträge sind bis zum 02. Februar 2013 schriftlich bei der 1. Vorsitzenden Anette Mann<br />

einzureichen.<br />

gez. Anette Mann, 1. Vorsitzende<br />

Waldinteressenten Treisbach<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 21. Februar 2013 um<br />

20.00 Uhr im DGH Treisbach, kleiner Saal, unten<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Verlesen des Protokolls der letzten Versammlung<br />

3. Bericht des Kassierers<br />

4. Bericht des Kassenprüfers und Wahl eines Kassenprüfers<br />

5. Entlastung des Vorstandes und des Kassierers<br />

6. Bericht des Revierleiters<br />

7. Verschiedenes<br />

Die Unterlagen können nach vorheriger Absprache eingesehen werden.


KOCHTIPP<br />

Kartoffelkuchen mit Kräutern<br />

Zutaten für 8 Stücke<br />

800g festkochende Kartoffeln<br />

200g Schinken<br />

100g Emmentaler Käse<br />

4 Eigelb<br />

WITZE<br />

2 EL Thymian<br />

2 EL frisches Basilikum<br />

2 EL Olivenöl<br />

1 EL gehackten Rosmarin<br />

Die Kartoffeln schälen und fein reiben, in einem Geschirrhandtuch<br />

ausdrücken und in eine Schüssel geben.<br />

Den Schinken in Stücke schneiden und zu den Kartoffeln geben.<br />

Kräuter, Eigelb, Öl und geriebenen Käse ebenfalls dazu geben und<br />

alles kräftig mischen. Dann mit Salz, Pfeffer und Muskat<br />

abschmecken.<br />

Lege nun eine Backform mit Backpapier aus und verteile die<br />

Masse darin.<br />

Der Kartoffelkuchen wird nun im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad<br />

ca. 45 Minuten goldbraun gebacken.<br />

In der Backform auskühlen lassen und in Stücke schneiden.<br />

Rätsel:<br />

1. Peter arbeitet seit kurzem in einem Berliner Callcenter. Sein<br />

Chef hat ihm bei Arbeitsantritt erklärt, dass 10 % der Berliner<br />

Bürger eine Geheimnummer hätten. Wenn Peter jetzt willkürlich<br />

137 Telefonnummern aus dem Berliner Telefonbuch anwählt, wie<br />

viele Geheimnummern wird er dann anrufen?<br />

2. In einem Bürohaus ist im 1. Stock ein Zahnarzt, im 2. Stock ein<br />

Rechtsanwalt, im 3. Stock ein Versicherungsmakler und im 4.<br />

Stock eine Wahrsagerin. Welcher Aufzugsknopf wird am<br />

häufigsten gedrückt?<br />

3. Beim Lesen einer Zeitschrift fand ein Leser eine Mitteilung<br />

über verschiedene Verbesserungen an Verbrennungsmotoren, die<br />

voneinander unabhängig waren und darauf zielten, den<br />

Benzinverbrauch zu senken. Die erste Verbesserung versprach 40<br />

% Brennstoffeinsparung, die zweite 35 % und die dritte 25 %.<br />

"Hurra!" rief der Leser, "endlich kann man ein Auto bauen, das<br />

ohne Benzin auskommt, denn wenn man die drei Anteile addiert,<br />

erhält man eine Treibstoffeinsparung von 100 %."<br />

Ist das wirklich so?<br />

Thema: Anglizismen - Englische Wörter, die überhaupt keine sind<br />

In Deutschland wird man ja immer mehr mit englischen Wörtern gequält, die an jeder Ecke aufzutauchen scheinen – doch die<br />

meisten sind gar keine, sondern klingen einfach nur so. Dabei handelt es sich nur um Wörter, die scheinbar englisch sind, aber<br />

die es im Englischen gar nicht gibt, oder eine völlig andere Bedeutung haben – viele scheinen sich dadurch um etliches cooler<br />

und gebildeter vorzukommen, doch spätestens bei einem Muttersprachler wird es dann peinlich.<br />

Das allerbeste Beispiel – Handy ist einer der bekanntesten denglischen Ausdrücke, den man außerhalb vom deutschsprachigen<br />

Raum so nicht antreffen wird. Ein Handy oder Mobiltelefon heißt in England nämlich mobile phone oder kurz mobile und in den<br />

USA cellular phone oder kurz cell.<br />

Der Begriff stammt wahrscheinlich ursprünglich von Motorola, da Telefone für den Privatgebrauch Handie Talkie genannt<br />

wurden, im Gegensatz zu den damals im Militär als Walkie Talkie bezeichneten Funk- und Mobiltelefonen. Außerdem<br />

übernahm die Kokurrenz von Motorola in den 90er die Bezeichnung und nannte ihre Telefone Handheld Phones, was mit Handy<br />

in Deutschland abgekürzt wurde – in englischsprachigen Raum ist handy ein Adjektiv welches „handlich, praktisch“ bedeutet,<br />

hierbei würde keiner an ein Mobiltelefon denken.<br />

Beim nächsten Mal gibt es weitere Beispiele!<br />

Ecke EURE IDEEN:<br />

Der Teufel macht einem Immobilienmakler ein Angebot: "Ich schenke<br />

Dir unendlichen Reichtum bis an das Ende Deiner Tage und Du gibst<br />

mir dafür deine Seele und die deiner Kinder und Enkel."<br />

Darauf der Makler: "Und wo ist der Haken?"<br />

Ein Mann will die Katze seiner Frau heimlich loswerden und beschließt, sie<br />

auszusetzen. Er nimmt sie mit ins Auto, fährt 20 Häuser weit, setzt die Katze aus<br />

und fährt wieder heim.<br />

Zehn Minuten später ist die Katze auch wieder da. Na gut, denkt sich der Mann,<br />

war vielleicht ein wenig zu kurz die Strecke.<br />

Er setzt sich wieder mit der Katze ins Auto, fährt 5 Kilometer weit und setzt sie aus.<br />

Zwanzig Minuten später ist die Katze wieder zu Hause.<br />

Jetzt reicht's! denkt sich der Mann, nimmt die Katze mit ins Auto und fährt 50<br />

Kilometer, dann durch den Wald, über eine Brücke, rechts, links und setzt die Katze<br />

dann schließlich mitten im Wald auf einer Lichtung aus.<br />

Eine halbe Stunde später ruft der Mann zu Hause an und fragt seine Frau: "Ist die<br />

Katze da?" "Ja, warum?" „Hol sie mal ans Telefon, ich hab mich verfahren!"<br />

Fritzchen sitzt bei Günter Jauch! Er ist bei der Millionenfrage, die lautet: "Welcher Vogel baut<br />

kein Nest?" A) Der Specht B) Die Amsel C) Der Kuckuck oder D) Die Drossel?<br />

Blitzschnelle Antwort: "C!" Alle applaudieren, Günter Jauch gratuliert und fragt:<br />

"Hast du das geraten oder gewusst!" Darauf Fritzchen: „Herr Jauch, jedes Kind weiß doch, dass<br />

der Kuckuck in der Uhr wohnt!"<br />

1. Lösung: Keine. Geheimnummern stehen nicht im Telefonbuch.<br />

2. Lösung: Der Knopf für das Erdgeschoss<br />

3. Lösung: Nein, der Verbrauch wird lediglich um 70,75 % gesenkt.<br />

Rechenformel:100-(1-0,4)*(1-0,35)*(1-0,25)*100=70,75 %<br />

Ihr habt auch Ideen für ein schnelles<br />

Kochrezept? Oder kennt ihr Witze, die der<br />

Brüller sind? Ihr habt ein Bild gemalt, das<br />

unbedingt mal in die Zeitung soll?<br />

Wenn ihr Lust habt die Kinderseite<br />

mitzugestalten, dann meldet euch bei uns!<br />

Jugendförderung Nordkreis, Marktplatz 1,<br />

35083 <strong>Wetter</strong>. Telefon: 06423-8238,<br />

Email: jugendpflege@wetter-hessen.de<br />

Im Internet könnt ihr uns unter<br />

www.jugendförderung-nordkreis.de<br />

erreichen.


<strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong> Seite 11<br />

Jagdgenossenschaft Unterrosphe<br />

Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Unterrosphe findet am Samstag<br />

den 16.02.2013 um 20 Uhr in der Gaststätte Schneider statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung 2.Kassenbericht mit Entlastung<br />

3.Vorstellung Falkner Peter Rade mit seinem Konzept<br />

4.Neuverpachtung der Jagd 2013 5.Verwendung der Jagdpacht<br />

6.Verschiedenes<br />

Jagdvorstand Eckhard Neebe<br />

Jugendfeuerwehr Amönau sucht DICH!!!<br />

Die Jugendfeuerwehr Amönau sucht Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 17 Jahren.<br />

Wir treffen uns jeden Sonntag von 15.00 bis 17.00 Uhr im Feuerwehrhaus zur<br />

theoretischen Ausbildung und üben bzw. trainieren den Umgang mit<br />

feuerwehrtechnischen Geräten und Ausstattungen.<br />

Zudem engagiert sich die Jugendfeuerwehr stark in der Dorfgemeinschaft. Darunter fällt<br />

zum Beispiel das Einsammeln der Weihnachtsbäume, die jährliche Dorfreinigungsaktion<br />

oder die Unterstützung des Ortsbeirates bei unterschiedlichen Aktionen und<br />

Projekten.<br />

Kameradschaft und Teamgeist, aber auch Spiel und Spaß, werden bei uns<br />

großgeschrieben und durch Spielabende, Zeltlager, Tagesfahrten und Leistungswettbewerbe<br />

gestärkt. Wir würden uns sehr freuen wenn Du einfach mal bei uns<br />

vorbeischauen würdest.<br />

Zur Info oder bei Fragen stehen Dir Wehrführer Sven Schmidt unter 06423/544511 oder<br />

Jugendwart Dennis Tausch unter 06423/542521 gerne zur Verfügung.<br />

Oder besuche uns doch einfach schon mal im Internet unter www.feuerwehramoenau.com<br />

Der Heimat- und Verschönerungsverein<br />

Warzenbach<br />

lädt auch im Februar alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Besuch des<br />

Erzählcafes und zum Bücherausleihen in unser Vereinsheim (ehemaliges<br />

Feuerwehrgerätehaus) ein. Es ist an den Donnerstagen 21.2. und 28.2. von 15 bis 18<br />

Uhr geöffnet. Wie freuen uns auf viele Besucher.<br />

Der Vorstand<br />

Alte Schule Unterrosphe<br />

Im Café-Bistro<br />

Termine • Senioren-Kaffee-Plausch<br />

mit kleinem Unterhaltungsangebot<br />

Montag, 11.02.2013 mit Faschingsvergnügen<br />

und 25.02.2013 jeweils 14:30 Uhr<br />

• Ich zeige Dir mein Hobby<br />

-Stricken und Häkeln mit Brigitte-<br />

Termin: Mittwoch, 13.02.2013 um 17 Uhr<br />

Frau Brigitte Späth hat ein Woll- und Handarbeitslädchen in Halsdorf<br />

und kann auf Wunsch allerlei Neues und Aktuelles präsentieren.<br />

GESCHÄFTLICH<br />

Anmeldung entweder im Café-Bistro "Alte Schule"<br />

Unterrosphe<br />

*** Während der Veranstaltungen ist das Café-Bistro nicht nur für die<br />

Teilnehmer, sondern für alle zugänglich. ***<br />

Pura natura- Praxis für ganzheitliche Massagen und Wellness<br />

Die ganzheitlichen Massagen und Wellnessbehandlungen harmonisieren das<br />

allgemeine Wohlbefinden, helfen Menschen jeden Alters, Anspannung und Stress<br />

hinter sich zu lassen und Ruhe und Gelassenheit sowie körperliche Vitalität und<br />

Ausgleich zu finden und zu erhalten.<br />

Beratung u. Verkauf: Do., 16-18 Uhr<br />

Massage- u. Wellnesstermine: nach Vereinbarung<br />

Terminvereinbarungen sowie weitere Informationen zu Behandlungen und<br />

Kursen unter Tel.: 06423 543530 oder Email: info@pura-natura.eu<br />

KAROUT AUTOMOBILE<br />

Wir kaufen gebrauchte Autos<br />

Telefon 06423/969794 · Mobil 0178/8866777<br />

Siegener Straße 14 · 35094 Lahntal-Goßfelden<br />

09.02.<br />

10.02.


Seite 12 <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong><br />

<strong>Bote</strong><br />

Jagdgenossenschaft Oberrosphe<br />

Die Jagdgenossen fahren vom 13.09. bis zum 15.09.2013 in den Bayrischen Wald.<br />

Jagdgenossen können sich bis zum 01.05.13 bei Heinrich Henseling mit 50,-€ pro<br />

Person anmelden. Der Vorstand<br />

Rassegeflügelzuchtverein <strong>Wetter</strong> 1929<br />

Liebe Mitglieder,<br />

zur diesjährigen Jahreshauptversammlung, die am Samstag, dem 09. Februar 2013<br />

im Gasthaus "zur Aue" in <strong>Wetter</strong> stattfindet, laden wir sie hiermit recht herzlich ein.<br />

Beginn der Versammlung 19.30 Uhr mit Schlachteessen.<br />

Tagesordnung:<br />

1.Begrüßung<br />

2.Verlesen der Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung<br />

3.Neuaufnahmen/Anträge 4.Jahresberichte<br />

4.1 Vorsitzender 4.2 Jugendobmann<br />

4.3Zuchtwarte (Hühner und Tauben) 4.4 Kassierer<br />

5.1 Bericht der Kassenprüfer 5.2 Entlastung des Vorstandes<br />

6. Pokalverleihung 7. Ergänzungswahlen<br />

a)1. Vorsitzender b)2. Schriftführer c)1. Kassierer<br />

d)Zuchtwarte e)Kassenprüfer<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge, die in der Jahreshauptversammlung erörtert werden sollen, müssen<br />

spätestens bis 05. Februar 2013 dem Vorsitzenden schriftlich vorliegen.<br />

Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen.<br />

Der Gesamtvorstand<br />

Tag der offenen Tür an der<br />

Wollenbergschule in <strong>Wetter</strong><br />

Die Wollenbergschule <strong>Wetter</strong> gibt mit einem „Tag der offenen Tür“ am Freitag, 15.02.2013<br />

von 9:00 Uhr bis 14:15 Uhr Einblicke in ihre Arbeit.<br />

Schülerinnen und Schülern der Klassen 4 der Grundschulen und deren Eltern, den Eltern<br />

der Wollenbergschule und der interessierten Öffentlichkeit wird ein umfang-reiches<br />

Programm an Mitmachaktionen, Ausstellungen, Demonstrationen und Informationen<br />

geboten.<br />

Ein warmes Mittagessen ist für 2,00 Euro erhältlich. Wie in den vergangenen Jahren<br />

organisiert der Elternbeirat ein Buffet mit Kaffee und Kuchen in der Cafeteria.<br />

Schulleitung, Schülervertretung und der Förderverein stehen an diesem Tag für<br />

Gespräche zur Verfügung. Zusätzlich informiert die Schulleitung alle interessierten Eltern<br />

der 4. Klassen am Donnerstag, 14.02.2013, um 19:00 Uhr und Samstag,<br />

16.02.2013, um 10:00 Uhr jeweils im Lehrerarbeitsraum im Hauptgebäude über<br />

den Aufbau und die Arbeitsweise der WSW.<br />

Am Samstag schließt sich eine Führung durch die Schule an.<br />

Wanderverein 1894 <strong>Wetter</strong> e.V.<br />

Am 19. Januar 2013 fand im Bürgerhaus <strong>Wetter</strong>, die Jahreshauptversammlung des<br />

Wandervereins 1894 <strong>Wetter</strong> e.V. statt.<br />

Der Einladung waren 121 Vereinsmitglieder sowie fünf Gäste gefolgt.<br />

Ablauf gemäß Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

Der 1. Vorsitzende des Vereins, Helmut Pitzer, begrüßte zunächst den Bürgermeister der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong>, Kai-Uwe Spanka und die 1. Vorsitzende des Verkehrsvereins, Elke Weide,<br />

die auch Mitglied des Wandervereins ist, sowie den 1. Vorsitzenden des<br />

Männergesangvereins Orpheus, Dieter Rincke, der sich auch dieses Mal wieder mit<br />

seiner bewährten Theken-mannschaft bereit erklärt hatte, die Bewirtung zu<br />

übernehmen. Weiterhin wurde der aus Rau-schenberg stammende Alleinunterhalter,<br />

Herr Bernd Tautermann, sowie die Vertreterin der Oberhessischen Presse und die 15<br />

neuen Mitglieder, die im Laufe des Kalenderjahres 2012 dem Verein beigetreten sind,<br />

begrüßt. Helmut Pitzer erwähnte, dass der Verein zum 31.12.2012 aus 349 Mitgliedern<br />

bestand und dass sich im vergangenen Jahr insgesamt 1.302 Aktive an den<br />

Veranstaltungen des Vereins beteiligt hatten.<br />

2. Totenehrung<br />

Zu Ehren der Verstorbenen wurde eine Gedenkminute eingelegt. Im Jahre 2012 sind<br />

glücklicherweise keine Mitglieder verstorben, doch gleich zu Beginn des neuen Jahres<br />

sind, am 2. Januar, Hermann Gäckler (76 Jahre) und am 03. Januar, unser Ehrenmitglied,<br />

Willi Waltenberg (100 Jahre) verstorben. Willi hat sich noch bis ins Jahr 2012 aktiv an<br />

Wanderungen beteiligt. Einige Vorstandsmitglieder hatten noch am 9. November seinen<br />

100. Geburtstag mitgefeiert.<br />

3. Rückblick<br />

Der 1. Vorsitzende erwähnte lobend die hohe Teilnehmerzahl bei den Vereinswanderungen<br />

sowie den Volkswandertagen in unseren Nachbargemeinden. Bei der Fahrt<br />

zum Weihnachtsmarkt in Bonn, mussten zum Beispiel zwei Busse eingesetzt werden, um<br />

die 104 Teilnehmer aufnehmen zu können. Ein Erlebnis war für Alle, das umfangreichen<br />

Sektfrühstück sowie der Besuch des historischen Weihnachtsmarktes auf Schloss<br />

Drachenburg, bei Königswinter, der noch zusätzlich besucht wurde. Der Abschluss des<br />

Wanderjahres 2012 war die Wanderung nach Amönau, wo im voll besetzten Bürgerhaus<br />

die stimmungsvolle Weihnachtsfeier des Vereins stattfand.<br />

4. Ehrungen<br />

Für eine im Laufe des Kalenderjahres 2012 erreichte runde Anzahl von Teilnahmen an<br />

den Veranstaltungen des Vereins, wurden mit einer Urkunde geehrt:<br />

Für 50: Roswitha Archinal, Helmut Balzer, Brita Bettelhäuser, Elsa Mayer, Waltraud Ott,<br />

Irmgard Schmidt. Für 100: Monika Thumberger. Für 150: Emma Braun, Günter<br />

Grabowski, Marlene Hemer, Irma Keler, Gertrude Krause, Harald Helfenbein, Elisabeth<br />

Strube. Für 200: Dieter Archinal, Helga Frees, Leo Frees, Brigitte Kohlhausen, Ingrit<br />

Liebmann, Bernd Moog. Für 250: Hermann Briel. Für 300: Anita Bettelhäuser, Charlotte<br />

Struck, Frieda Thumberger. Für 400: Werner Struck. Besonders geehrt wurde Heinrich<br />

Vollmar mit einer Ehrenurkunde, für seine langjährige Tätigkeit als Wege- und Zeugwart<br />

des Vereins und dem anerkennens-werten, unermüdlichen Einsatz an der<br />

„<strong>Hessen</strong>bank“, da er dies aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausführen kann.<br />

5. Kassenbericht<br />

Die Kassiererin, Helga Priemer, trug ihren Bericht für das Kalenderjahr 2012 für alle gut<br />

verständlich vor. Sie berichtete, dass sich durch verschiedene im Jahr 2012 getätigte<br />

Investi-tionen sowie permanente Zuschüsse zu den Buskosten, die für die Fahrten zu und<br />

von den Wanderungen entstanden sind, der Kassenbestand gegenüber dem Vorjahr,<br />

etwas verringert hat. (Zu erwähnen ist, dass der Jahresbeitrag für eine ganze Familie nur<br />

10,-- Euro beträgt!)<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

Elke Weide bestätigte, als eine der beiden Kassenprüfer, dass die umfangreiche Arbeit<br />

der Kassiererin geprüft worden ist und bemeerkte, dass alle Arbeiten bestens und<br />

ordnungsgemäß erledigt worden sind. Sie beantragte die Entlastung der Kassiererin und<br />

auch des gesamten Vorstandes, was von der Versammlung einstimmig so abgestimmt<br />

wurde.<br />

7. Wahlen<br />

Nachdem Bürgermeister, Kai-Uwe Spanka einstimmig zum Wahlleiter gewählt wurde,<br />

führte dieser die Wahl flott durch. Die zu vergebenden Ämter waren sehr schnell wieder<br />

besetzt, da sich nach dem Ruf nach Wiederwahl, durch die Versammlung, der gesamte<br />

alte Vorstand bereit erklärte, nochmals die jeweiligen Ämter für eine weitere Wahlperiode<br />

zu übernehmen. So wurden einstimmig wiedergewählt:<br />

1. Vorsitzender: Helmut Pitzer, 2. Vorsitzender: Manfred Priemer, Kassiererin:<br />

Helga Priemer, Schriftführerin: Anita Bettelhäuser, Internetbetreuerin: Brita<br />

Bettelhäuser


<strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong> Seite 13<br />

Im Anschluss daran wurden die ehemaligen Wanderwarte im Block einstimmig wiedergewählt.<br />

Das sind: Konrad Bettelhäuser, Horst Kuche, Dieter Archinal, Leo Frees und<br />

Klaus Opitz. Neu hinzu kam Eberhard Mayer. Auch der Wege- und Zeugwart Heinrich<br />

Hofmann wurde einstimmig wiedergewählt. Der Bürgermeister wünschte allen<br />

gewählten viel Freude und Erfolg, bei der Ausübung ihres Amtes und übergab die Leitung<br />

dem neu gewählten 1. Vorsitzenden. Dieser ließ noch als Ersatz für die ausscheidende<br />

Kassenprüferin einen neuen Kassenprüfer wählen. Dabei erhielt Herbert Jasky die<br />

meisten Stimmen.<br />

8. Verschiedenes<br />

Als Punkt Verschiedenes stellte der 2. Vorsitzende, Manfred Priemer, das<br />

Jahresprogramm für das Jahr 2013 vor und wies besonders auf die nächste Wanderung,<br />

auf der Extratour „Butzmühlenweg“, am 17. Februar, sowie die Wanderung im „Bergpark<br />

Wilhelmshöhe“ in Kassel, am 05. Mai und die Sternwanderung zum Burgwaldtag, am 09.<br />

Mai hin. Danach gab es noch einige Hinweise zur diesjährigen Wanderfahrt in das<br />

Fichtelgebirge, die vom 03. bis zum 08. September stattfindet. Im Anschluss daran<br />

verteilte er die frisch gedruckten Wanderprogramme an die Vereinsmitglieder.<br />

Unmittelbar nach dem Ende des offiziellen Teils der Versammlung wurde das Buffet<br />

aufgebaut und die Anwesenden konnten sich mit kalten und warmen Speisen stärken.<br />

Mit einem lustigen Beitrag in hessischer Mundart brachte „S' Anna“ (alias Klaus-Peter<br />

Fett aus Wollmar), die Gesellschaft zum Lachen. Nach einem weiteren Vortrag über die<br />

„Elb-Loreley“ auf sächsisch und stimmungsvoller Musik, klang die Veranstaltung nach<br />

01:00 Uhr nachts, langsam aus.<br />

LandFrauenVerein SIMTSHAUSEN<br />

Liebe Landfrauen,<br />

am 07.02.2013 treffen wir uns um 20:00 Uhr im Restaurant Santorini in <strong>Wetter</strong> zur<br />

Jahreshauptversammlung. Der Vorstand freut sich auf Euer zahlreiches Erscheinen.<br />

gez. Kirsten Klauke, Schriftführerin<br />

JHV Schützenverein Niederwetter<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Unsere diesjährige JHV findet am Samstag, den 23.02.2013 um 20:00 Uhr<br />

im Schützenhaus statt.<br />

Dazu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein und hoffen auf eine zahlreiche<br />

Teilnahme.<br />

Tagesordnung<br />

01. Eröffnung und Begrüßung des 1. Vorsitzenden 02. Totenehrung<br />

03. Verlesen des Protokolls der letzten JHV 04. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

05. Kassenbericht 06. Bericht des Kassenprüfers<br />

07. Entlastung des Vorstandes 08. Wahl eines/einer neuen Kassenprüfers/ -in<br />

09. Bericht des Schützenmeisters 10. Bericht des Jugendwartes<br />

11. Bericht der Damenwartin 12. Wahl eines/einer Wahlleiters/ -in<br />

13. Wahl des/der 1. Vorsitzenden 14. Wahl des/der 2. Vorsitzenden<br />

15. Wahl des/der Kassierers/ -in + Stellvertreter/ -in<br />

16. Wahl des/der Schriftführer/ -in + Stellvertreter/ -in<br />

17. Wahl des/der Schützenmeisters/ -in 18. Wahl des/der Jugendwarts/ -in<br />

19. Wahl des/der Damenwarts/ -in<br />

20. Wahl des/der Waffen- und Gerätewarts/ -in<br />

21. Wahl des/der Fahnenträger/ -innen<br />

22. Vereinsarbeit<br />

23. Termine und Veranstaltungen 24. Verschiedenes<br />

Anträge zur Tagesordnung sind bis zum 09.02.2013 schriftlich beim 1. Vorsitzenden<br />

einzureichen.<br />

Mit freundlichem Schützengruß Der Vorstand<br />

Außenstelle<br />

<strong>Wetter</strong>/Münchhausen<br />

Viel Neues bei der VHS-Außenstelle <strong>Wetter</strong><br />

ab Februar 2013<br />

Einen weiteren kreativen Schwerpunkt setzt Hans-Joachim Gembatzki: Neben dem<br />

„Bildhauern im Freien“ bietet er mit Oelmalerei (fortlaufend donnerstags) und<br />

Abgusstechnik- eine Einführung , zwei neue Kurse an; am Freitag, den 15.02.2013<br />

ab 18.00 Uhr findet eine Vorbesprechung im Cafe „Alte Schule“ in Unterrosphe<br />

statt.<br />

Sport für Kinder: am 18.02.2013 Zumbatomic in der <strong>Stadt</strong>halle (18 – 19 Uhr), und<br />

Judo für Vorschulkinder, Anfänger und Fortgeschrittene (Termine bitte erfragen).<br />

Neu im Programm in der <strong>Stadt</strong>halle <strong>Wetter</strong> sind, je nach Nachfrage, die Kurse Aroha<br />

bzw. Zumba, montags von 19.15 – 20.15 Uhr, Start: 18.02.2013 und im DGH<br />

Amönau Drums Alive ab 27.02.2013, mittwochs von 19 - 20.15 Uhr.<br />

Für die Sprachkurse in der Wollenbergschule <strong>Wetter</strong>, Spanisch, Französisch,<br />

Englisch und Niederländisch für Anfänger (Termine noch offen) werden noch<br />

Teilnehmer gesucht, bei dem Sprachkurs Dänisch-Anfänger mit leichten<br />

Vorkenntnissen am 24.02.2013 ist ein Einstieg möglich.<br />

Der Bauchtanztag zum Schnuppern und Wohlfühlen - am 17.02.2013 mit<br />

Claudia Brügge wurde in die Turnhalle der Grundschule Münchhausen verlegt; ein<br />

Schnuppertag (von 10 – 18 Uhr) für alle Frauen, die Freude an Tanz, Bewegung und<br />

Wohlfühlen haben und nicht nur für Teilnehmerinnen des Kurses: Orientalischer<br />

Tanz (Fortgeschrittene), wieder donnerstags ab 07.02.2013 (18.15 -19.45 Uhr) in<br />

der <strong>Stadt</strong>halle in <strong>Wetter</strong>.<br />

BBP –Fitness- und Problemzonengymnastik findet zur Zeit in der Turnhalle der<br />

Burgwaldschule statt, neuer Kursstart ist der 19.02.2013, immer 18.30 – 20 h.<br />

Informieren Sie sich über das Angebot für Kinder: der Konzentrationskurs in <strong>Wetter</strong><br />

startet am 12.04.2013, der Kurs -Mädchen werden stark- (8 – 12 Jahre,<br />

Fortgeschrittene) und Übungen zur Gewaltprävention ) -Kinder sicher und stark<br />

machen- (5 – 9 Jahre ), werden am Samstag, den 20.04.2013 in der Burgwaldschule<br />

stattfinden .<br />

Weitere Info und Anmeldung bei der VHS Außenstelle <strong>Wetter</strong>/Münchhausen,<br />

Claudia Martschin Tel./Fax 06423-964247 E-Mail: fraumartschin@web.de


Seite 14 <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong><br />

<strong>Bote</strong><br />

Jahreshauptversammlung des TC <strong>Wetter</strong><br />

Der TC <strong>Wetter</strong> veranstaltet am Donnerstag, den 7. Februar 2013 um 20.00 Uhr in<br />

der <strong>Stadt</strong>halle <strong>Wetter</strong> die diesjährige Jahreshauptversammlung, zu der alle<br />

Mitglieder des TC <strong>Wetter</strong> herzlich eingeladen sind. Auf der Tagesordnung stehen<br />

u.a. die Neuwahlen des Vorstandes und der Bau der neuen Tennishalle.<br />

TSV Amönau informiert<br />

Es ist wieder soweit, für den nächsten Stammtisch; immer am 2. Dienstag im Monat.<br />

Nächster Termin ist der 12. Februar, 19:00 im Sportheim.<br />

Diskussion, Unterhaltung, gemütlich zusammensitzen.<br />

Jeder ist herzlich willkommen.<br />

TSV Amönau, Karl Muth<br />

Der neue Vorstand des MGV Mellnau: Björn Krieg, Kurt Busch, Karl-Heinz Otto, Günther<br />

Dippel, Peter Dippel, Jürgen Krieg (Foto Freya Altmüller)<br />

Männergesangverein „Waldlust“<br />

Mellnau 1886 e.V.<br />

In einer bewegten, belebenden von 18 Mitgliedern besuchten Jahreshauptversammlung<br />

zog der MGV Mellnau Bilanz, spricht Ehrungen an verdiente Mitglieder und Sänger aus,<br />

fasst zukunftsorientierte Beschlüsse und wählt einen neuen Vorstand.<br />

„Das Vereinsjahr 2012 brachte spürbare Veränderungen im MGV Mellnau.<br />

Veränderungen welche wir alle vor einem Jahr noch nicht für möglich hielten und dennoch<br />

hat das Prinzip der Gemeinsamkeit und die damit verbundene Stärke sich in positivem<br />

Sinne und positiv für die Fortführung einer sängerischen Zukunft in der nun vollzogenen<br />

Chorgemeinschaft mit den Oberrospher Sängern bewahrheitet.“ Mit dieser spürbar<br />

zukunftsweisenden Perspektive für die Mellnauer Sänger umrahmte Vorsitzender<br />

Günther Dippel seinen Bericht in der Jahreshauptversammlung.<br />

Zuvor wurden Ehrungen für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit durch den Vorsitzenden an die<br />

Mitglieder Rudi Haubfleisch, Heinz Velte und Konrad Dippel ausgesprochen und Jürgen<br />

Krieg für 25 Jahre Vorstandstätigkeit mit einer Urkunde des HSB/DCV ausgezeichnet. Als<br />

Sänger des Jahres wurden Kurt Schumacher, Heinrich Busch, Hans Krieg, Manfred<br />

Trusheim und Hermann Hahn für die meistbesuchten Singstunden und Auftritte mit<br />

einem kleinen Präsent belohnt.<br />

Bei den Vorstandswahlen gab es einen Wechsel an der Vereinsspitze. Günther Dippel<br />

übergab nach 12 Jahren den Vorsitz an Jürgen Krieg. Das Amt des Schriftführers versieht<br />

im kommenden Jahr Björn Krieg.<br />

v. li.: 1.Vors. G.Dippel, Sänger des Jahres: Hans Krieg, Hermann Hahn, Manfred Trusheim, Heinrich<br />

Busch. Ehrungskandidaten: Jürgen Krieg (25 Jahre Vorstandstätigkeit), Konrad Dippel (40 Jahre<br />

Vereinsmitglied), 2. Vors. K.-H.Otto, Heinz Velte (40 Jahre Vereinsmitglied). Es fehlt auf dem Bild<br />

Rudi Haubfleisch (Foto Freya Altmüller)<br />

Der Vorstand v.l. Martina Busch, Elmar Brathe, Steffi Schott, Renate Gnittka,<br />

Silke Muth, Ines Langlie, Herbert Wiegand, Chorleiterin Ruslana Eidam,<br />

Peter Diehl, Regina Becker, Edwin Engel<br />

Freude am Singen vermitteln<br />

Das ist das Ziel eines Workshops mit Jean Kleeb am 02. März 2013 im Bürgerhaus in<br />

Amönau. Der gastgebende Verein „Sängerlust“ Amönau lädt alle Interessierten aus nah<br />

und fern zu diesem Event am Samstag, ab 10.00 Uhr ein. Am Workshop haben an<br />

anderen Orten 100 Sängerinnen und Sänger teilgenommen, darunter erfreulich viele<br />

Kinder und Jugendliche. Auch die Männer waren stark vertreten, sowohl im Tenor als<br />

auch im Bass. Nach einer gründlichen Stimmbildung und Klangarbeit will Jean Kleeb<br />

wunderbare Lieder aus Zimbabwe, Norwegen, Deutschland, Brasilien, Nordamerika und<br />

Kolumbien mit uns erarbeiten. Das Programm wird sich bis zum Abend hin ausdehnen<br />

und deshalb bietet der Veranstalter neben der Freude am Singen und einem<br />

freundschaftlichen Miteinander auch ausreichende Bewirtung.<br />

Edwin Engel, Vorsitzender des Gesangvereines, lud zusammen mit seinem<br />

Vorstandskollegium während der diesjährigen Jahreshauptversammlung zu dieser<br />

Veranstaltung ein. Eine gesonderte Einladung wird rechtzeitig veröffentlicht. In seinem<br />

Rechenschaftsbericht erwähnte er u.a. die Teilnahme am Frühlingskonzert des<br />

Sängerkreises Sängerbund Wetschaftstal, die Fahrt an die Mosel zu den steilsten<br />

Weinbergen der Welt, dem Calmont, die Teilnahme am Rapunzelmarkt in Amönau und<br />

den Besuchen der Weinliederabende in Mellnau und Sterzhausen. Insgesamt wurden<br />

61 Treffen absolviert, 14 öffentliche Auftritte und 47 Proben. Als fleißigste Sänger<br />

empfahlen sich Walter Wiegand und Wilhelm Issel, bei den Damen Renate Dersch.<br />

Die Dirigentin Ruslana Eidam<br />

machte den Aktiven mit den<br />

Worten Mut:<br />

„Ich habe mich im letzten Jahr<br />

schon gefreut über die Bereitschaft,<br />

sich für den Chor voll<br />

einzusetzen und ich glaube, dass<br />

jeder Einzelne begriffen hat, dass<br />

es auf ihn persönlich ankommt.<br />

Das wünsche ich mir auch für das<br />

neue Jahr, mit derselben<br />

Einsatzfreude dabei zu sein. Ich<br />

wünsche dem Chor weiterhin viel<br />

Freude am gemeinsamen<br />

Singen.“<br />

Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis:<br />

Anzeige<br />

Ferienhaus in Otterndorf (bei Cuxhaven) zu vermieten. Das liebevoll<br />

eingerichtete Haus bietet Platz für 5 Personen (ca.95m²) –<br />

mit Garten u. Terrasse. Komplettpreis incl. aller Nebenkosten (mit<br />

Fahrradbenutzung) ab 55,00 € p. Tag. www.elisabeth-fewo.de<br />

oder Tel. 0 64 21 – 94 80 3-43<br />

Die Sänger des Jahres -<br />

Renate Dersch, Wilhelm Issel und Walter Wiegand<br />

Vorsitzender Edwin Engel, Stellvertreterin Steffi Schott, Kassiererin Renate Gnittka,<br />

Schriftführerin Ines Langlie. Elmar Brathe, Christa Wiegand, Herbert Wiegand, Silke<br />

Muth, Peter Diehl und Regina Becker komplettieren das Vorstandsteam.<br />

Erwähnenswerte Termine:<br />

Nach dem Workshop Anfang März folgt das Kritiksingen des Sängerkreises Sängerbund<br />

Wetschaftstal am 04. Mai in <strong>Wetter</strong>.<br />

Zu Himmelfahrt am 09. Mai die traditionelle Familienwanderung<br />

Am 30. Juni ist man zu Gast beim VMGV „Orpheus“ <strong>Wetter</strong>, der sein 175-jähriges<br />

Bestehen feiern kann.<br />

Am 19. Oktober ist der Verein wieder Gast in <strong>Wetter</strong>, diesmal beim Weinliederabend.<br />

Volkstrauertag, Weihnachtsfeier von VdK und Ortsbeirat und Singen zu Weihnachten in<br />

der Kirche komplettieren die öffentlichen Auftritte in 2013.<br />

Kontakt: Edwin Engel, An der Koppe 8, 35083 <strong>Wetter</strong>-Amönau, Tel. 06423-1651


<strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong> Seite 19<br />

Aus der Geschichte<br />

Foto: 50 Jahre am 17.5.1953<br />

von Hans Uffe Boerma <strong>Wetter</strong>s<br />

Endziffer Drei<br />

Auch das geschah im Jahr 1263<br />

Die Straßenbezeichnung "Mönchtor" erinnert heute noch daran, dass<br />

das Kloster Haina einst hier einen Zehnthof in der Fuhrstraße besaß.<br />

Die Gebäude der Gaststätte Atlantis Royal und der Bäckerei Junk<br />

gehörten früher zum "Hainaerhof". Um ihre Äcker und Wiesen im<br />

"Aspherfeld" und in der "Binge" bewirtschaften zu können, zogen die<br />

Mönchsbrüder durch das "Mönchtor", wie es von der Bevölkerung<br />

genannt wurde.<br />

Wie eng die Beziehungen zwischen dem hiesigen Stift und dem<br />

Kloster Haina waren, dokumentiert eine Urkunde aus dem Jahr 1263<br />

recht anschaulich.<br />

Der Schuster Arnold und seine Frau Irmentrud hatten Äcker und<br />

Wiesen in "der <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> Stiftsflur" von den Stiftsdamen in Erbleihe<br />

(Erbpacht) genommen und mussten dafür an jährlichen Zinsen 28<br />

Pfennige bezahlen. Das Ehepaar war in die Jahre gekommen und hatte<br />

offensichtlich keine Kinder und beabsichtigte daher, dem Kloster<br />

Haina "die Äcker mit ihrem übrigen gegenwärtigen und zukünftigen<br />

Besitz" testamentarisch als Erbpacht bis auf eine Einschränkung zu<br />

vermachen: Die Ehefrau behielt sich "die freie Verfügung über ihre<br />

Kleider vor". Zu dem Testament musste die Äbtissin Elisabeth ihre<br />

Einwilligung geben, was ohne große Schwierigkeiten am 6. Juni 1263<br />

geschah. Und damit ging auch die Zinsverpflichtung gegenüber dem<br />

Stift von dem Ehepaar auf das Kloster Haina über.<br />

Stellenanzeige<br />

Campingplatz Auenland in Lahntal-Brungershausen sucht:<br />

Servicekraft<br />

wir suchen:<br />

Eine Servicekraft (m/w) für Gastronomie und Campingplatz.<br />

Sie sind gästeorientiert, engagiert und teamfähig, sowie<br />

pflichtbewusst und Loyal. Arbeitszeiten individuell nach Absprache.<br />

Flexibilität ist von Vorteil.<br />

Reinigungskraft<br />

wir suchen:<br />

2 Reinigungskräfte (m/w) für unser 4-Sterne Sanitärgebäude.<br />

Sie sind gästeorientiert, engagiert und teamfähig, sowie<br />

pflichtbewusst und Loyal.<br />

Arbeitszeit ist von 11:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr, Wochenende und<br />

Feiertage.<br />

Bewerbung mit aktuellem Passfoto, bitte an:<br />

Campingplatz Auenland, Zum Dammhammer 2, 35094 Lahntal<br />

Gerne auch per Mail: info@campingplatz-auenland.de<br />

IMPRESSUM <strong><strong>Wetter</strong>aner</strong> <strong>Bote</strong><br />

Das amtliche Bekanntmachungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong> mit den Ortsteilen Amönau, Mellnau, Niederwetter, Oberndorf, Oberrosphe,<br />

Todenhausen, Treisbach, Unterrosphe, Warzenbach, mit den öffentlichen Bekanntmachungen erscheint wöchentlich, jeweils Donnerstags,<br />

und wird kostenfrei an erreichbare Haushalte in der <strong>Stadt</strong> <strong>Wetter</strong> verteilt.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag: Burgwald-Verlag+Druck, Inhaber Robert Huber, In der Aue 2, 35091 Cölbe-Schönstadt, Telefon<br />

06427-8005, Telefax 06427-2590, e-mail: wetteranerbote@burgwald-verlag.de - Bankverbindung: Sparkasse Marburg-<br />

Biedenkopf, BLZ 53350000, Kto.Nr. 39000318 - Steuernummer: 031/829/31096<br />

Redaktioneller Teil, Anzeigenteil und Zustellung: Burgwald-Verlag+Druck, Inhaber Robert Huber, In der Aue 2, 35091 Cölbe-<br />

Schönstadt, Telefon 06427-8005, Telefax 06427-2590, e-mail: wetteranerbote@burgwald-verlag.de - Bankverbindung: Sparkasse<br />

Marburg-Biedenkopf, BLZ 53350000, Kto.Nr. 39000318 - Steuernummer: 031/829/31096<br />

Allgemeine und haftungsrechtliche Hinweise: Für unaufgefordert eingereichte Manuskripte, Fotos und oder Datenträger übernimmt<br />

der Verlag keinerlei Gewähr oder Haftung und sendet diese nicht zurück. Der Verlag behält sich vor Vereinstexte nicht zu veröffentlichen.<br />

Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen<br />

nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

und die z.Zt. gültige Anzeigepreiseliste. Diese können Sie bei uns oder im Internet unter www.burgwald-verlag.de entsprechend<br />

eingesehen bzw. abgerufen oder auf Verlangen zugesandt werden.<br />

Anzeigenannahme: Tabak & mehr, Wittgensteiner Straße 1 B, 35094 Lahntal-Sterzhausen • Die Spindel, Fuhrstraße 27, 35083<br />

<strong>Wetter</strong> oder direkt beim Verlag: Burgwald-Verlag+Druck, Inhaber Robert Huber, In der Aue 2, 35091 Cölbe-Schönstadt, Telefon<br />

06427-8005, Telefax 06427-2590, e-mail: anzeigen@burgwald-verlag.de<br />

Anzeigen: Gültige Preisliste Stand: 1. Oktober 2009<br />

Anzeigenschluss: Montag, 12:00 Uhr.<br />

Redaktionelle Beiträge: Durch e-Mail direkt an den Verlag bis Freitag vor Erscheinungsdatum, 18:00 Uhr<br />

Danksagung<br />

Wilhelm<br />

Waltenberg<br />

† 3. Januar 2013<br />

<strong>Wetter</strong>, im Februar 2013<br />

Herzlichen Dank sagen wir allen,<br />

die sich in stiller Trauer mit uns<br />

verbunden fühlten und Ihre<br />

Anteilnahme auf so vielfältige<br />

und liebevolle Weise zum<br />

Ausdruck brachten.<br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

Birgitt Egeward<br />

PRIVATE KLEINANZEIGEN<br />

Beruf + Wohnen Zuhause Hof in Wollmar (862m²), zentrale Lage, gr.<br />

Wohnhaus(195m²) mit Ladenfläche(172m²),2 Scheunen + Grünfläche,<br />

sofort beziehbar, kein Makler VB: 135000,-€, Tel.01728818993<br />

Suche Nachhilfe in Französisch. 10 Klasse Gymnasium. Tel. 06420/7869<br />

Ruhige, sonnige Dachgeschosswohnung in <strong>Wetter</strong> Mellnau, 2 1/2 Zimmer,<br />

62m², Küche, Bad, Dachgeschosswohnung. mit großen Balkon. Ab<br />

1.3.2013 zu vermieten. Kaltmiete 380,- € + 145,- Euro NK. Telefon<br />

06423/969320 oder 0170/9653968<br />

Medizinstudentin gibt Nachhilfe in den Fächern Mathe, Deutsch und<br />

Biologie bis 12 Klasse. (Andere Fächer auf Anfrage)/OT <strong>Wetter</strong>/ Erreichbar ab<br />

18.00 unter 06423/9794082<br />

Verkaufe ein Winora Mountain Bike und einen Gefrierschrank mit 6<br />

Schubladen, Preis VB, Tel. 06427-571 oder 0162-4540383 (ab 17 Uhr)<br />

Verkaufe Austrotherm Hartschaumplatten, 1250x600x40mm, 3 Pakete á<br />

7,5 qm, Preis pro Paket 40,- Euro, Tel. 06427-8005 oder nach 18 Uhr<br />

06427-9310102<br />

GEWERBLICHE KLEINANZEIGEN<br />

Pflegesalon und Fachberatung für Hunde, Katzen, Kaninchen und Meerschweinchen<br />

• Nicole Brünnette • artgerechte Pflege für ihr Tier und ganzheitliche<br />

Beratung für Tier und Mensch; Am Grünweg 4, 35083 Treisbach,<br />

Termine nach Vereinbarung 06423-969798, www.Hundesalon-<br />

Bruennette.de<br />

Schnelle und fachmännische Hilfe bei Computer, Internet und Netzwerk.<br />

Reparatur zum günstigen Preis und vor Ort möglich & Website erstellen. Tel.<br />

0176/60822801, 06421/2022289, 06423/544360 www.computer-tecpro.de<br />

ENGLISCH UNTERRICHT von MUTTERSPRACHLERIN: Early Birds - Kinder<br />

ab 4 J --- Nachhilfe SchülerInnen ab 10 J ---- Erwachsene bis 110+ J!<br />

Pauline Hymus - Sterzhausen - Bahnhofnähe - 06420 838 34 04 pauline.hymus@gmail.com<br />

Kinder-Zauberspaß u.a. mit dem Zauberclown LAURIN. Tel. 05622/4970;<br />

Mobil: 01606612461<br />

Sehr interessantes Objekt für Gewerbetreibende in <strong>Wetter</strong> in Top Lage (direkt<br />

an der Bundesstr.) Geeignet als Ladengeschäft ( z.B. Blumen, Geschenkartikel<br />

usw.) Kundenparkplätze vorhanden. Aber natürlich auch für eine<br />

andere Nutzung geeignet. Ca. 215qm Nutzfläche, ca, 970 qm Grundstück,<br />

120.000 Euro. Fa. Friedhelm Schäfer, Marburger Straße 2, 35083<br />

<strong>Wetter</strong>, Tel. 06423- 6582, E-Mail: Schaefer-Feuerschutz@web.de<br />

Kostenlose Beratung für den Bauherrn, während der Fachwerksanierung.<br />

Institut für angewandte Ökologie, Fachwerksanierung und Lehmbau. Tel:<br />

06420-3760184, 0179-2377149 Email: fachwerkrestauration@web.de<br />

Wildbretverkauf am alten FA <strong>Wetter</strong>, FKB Str.17, immer freitags, 14-17<br />

Uhr, Rotwild +Wildschwein Braten, Gulasch, Würstchen, Salami, Pfefferbeisser,<br />

auch Bestellung Tel. 06423-542645 + 926655<br />

Bitte denken Sie an den Redaktionsschluss:<br />

immer Freitag, 18 Uhr<br />

für später eingetroffene Meldungen ist der Abdruck fraglich!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!