01.02.2013 Aufrufe

Verein für Ostbairische Heimatforschung - Universität Passau

Verein für Ostbairische Heimatforschung - Universität Passau

Verein für Ostbairische Heimatforschung - Universität Passau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verein</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Ostbairische</strong><br />

<strong>Heimatforschung</strong><br />

und<br />

INSTITUT FÜR<br />

KULTURRAUMFORSCHUNG OSTBAIERNS<br />

UND DER NACHBARREGIONEN<br />

gegr. 1926<br />

Halbjahresprogramm<br />

2010/1


<strong>Verein</strong> und Institut<br />

wünschen Ihnen<br />

<strong>für</strong> das Jahr 2010 alles Gute!<br />

Öffnungszeiten des Institutssekretariats:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Die Öffnungszeiten der Institutsfachbibliothek<br />

entsprechen den Öffnungszeiten<br />

der Staatlichen Bibliothek,<br />

zu erfragen unter 0851/7 56 44 00<br />

Verehrte Damen und Herren Mitglieder,<br />

das Jahrbuch 2010, erstmals betreut von Prof. Dr.<br />

Franz-Reiner Erkens, dem derzeitigen geschäftsführenden<br />

Direktor des Instituts <strong>für</strong> Kulturraumforschung<br />

Ostbaierns und der Nachbarregionen, ist<br />

seinem Vorgänger, dem langjährigen Leiter des<br />

Instituts <strong>für</strong> <strong>Ostbairische</strong> <strong>Heimatforschung</strong>, Prof. Dr.<br />

Egon Boshof, gewidmet, der sich in über zwei Jahrzehnten<br />

um Institut und <strong>Verein</strong> größte Verdienste<br />

erworben hat. Der stattliche Band enthält wieder<br />

Beiträge aus verschiedenen Disziplinen, die hoffentlich<br />

ebenso großes Interesse finden wie das nachstehende<br />

Halbjahresprogramm des <strong>Verein</strong>s.<br />

Im Mittelpunkt steht dabei der vor 1000 Jahren erstmals<br />

indirekt urkundlich erwähnte Goldene Steig.<br />

Unser von Institut und <strong>Verein</strong> sowie vom Museum<br />

Prachatitz getragenes Projekt „Erforschung des historischen<br />

Handelsweges Goldener Steig“ schreitet mit<br />

einer gewissen Verlängerung der Laufzeit gut voran.<br />

Die deutsche Ausgabe des zunächst in Tschechisch<br />

vorliegenden dritten Bandes über den Bergreichensteiner<br />

Zweig soll demnächst erscheinen.<br />

<strong>Verein</strong> und Institut veranstalten im Jubiläumsjahr<br />

dazu eine wissenschaftliche Tagung mit namhaften<br />

Referenten und Kennern der Thematik. Dieses<br />

Symposium findet seine „praktische“ Ergänzung<br />

durch eine Exkursion entlang des Goldenen Steiges<br />

bis nach Prachatitz unter Führung des tschechischen<br />

Historikers Frantisˇek Kubu°, der auch das oben<br />

genannte Projekt leitet. Wir dürfen auch auf die<br />

vielen diesbezüglichen Veranstaltungen hinweisen,<br />

die im Jahr 2010 von Kommunen und rührigen<br />

Geschichtsvereinen unserer Region organisiert<br />

werden.<br />

Die kommende Jahreshauptversammlung findet auf<br />

vielfachen Wunsch wieder in einer Gaststätte statt.


Sie wird eingeleitet durch einen Lichtbildvortrag<br />

unseres 3. Vorsitzenden, Stadtarchivar Richard<br />

Schaffner.<br />

Auch das Jahr 2010 beginnt <strong>für</strong> uns mit besonderen<br />

Herausforderungen: Der angekündigte Umzug des<br />

Büros von Institut und <strong>Verein</strong> in die Leopoldstraße 4<br />

soll im Januar abgeschlossen sein.<br />

Ich hoffe weiter auf Ihre Unterstützung und Ihr<br />

Interesse an der Arbeit und den Veranstaltungen des<br />

<strong>Verein</strong>s.<br />

Für das Jahr 2010 wünsche ich Ihnen im Namen von<br />

<strong>Verein</strong> und Institut und persönlich alles Gute!<br />

Dr. Helmut Böhm<br />

(1. Vorsitzender)<br />

Vorträge<br />

Die Vorträge finden in der Katholisch-Theologischen<br />

Fakultät (KT), Hörsaal 1, Michaeligasse 13, statt.<br />

Parkmöglichkeiten: Tiefgarage am Römerplatz.<br />

JANUAR<br />

Mittwoch, 20. Januar, 19.30 Uhr, HS 1, KT<br />

Prof. Dr. Egon Boshof, <strong>Passau</strong><br />

Stadt und Hochstift <strong>Passau</strong> um 1300:<br />

Der Pontifikat Wernhards von Prambach<br />

FEBRUAR<br />

Mittwoch, 24. Februar 19.30 Uhr, HS 1, KT<br />

Barbara Schwarzmeier, Erich Dorner<br />

Das KulturLandschaftsMuseum Grenzerfahrung<br />

(KuLaMu) –<br />

Projekt zur Erhaltung und Inwertsetzung der<br />

Waldhufenlandschaft des Bayerischen Waldes<br />

MÄRZ<br />

Donnerstag (!), 25. März, 19.30 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung im Gasthaus zum<br />

Bayerischen Löwen, Dr.-H.-Kapfinger-Str. 3<br />

Tagesordnung: Bericht des <strong>Verein</strong>s – Kassenbericht –<br />

Entlastung – Bericht des Instituts<br />

Der Versammlung geht ein reich bebilderter Vortrag<br />

unseres 3. Vorsitzenden Richard Schaffner voraus.<br />

Thema: 150 Jahre <strong>Passau</strong>er Eisenbahn


Exkursion / Kulturfahrt<br />

Sonntag, 25. April 2010<br />

Im Rahmen der Tagung 1000 JAHRE GOLDENER<br />

STEIG: Entlang des Goldenen Steigs von <strong>Passau</strong><br />

nach Prachatitz<br />

Näheres entnehmen Sie bitte dem weiter unten<br />

aufgeführten Tagungsprogramm.<br />

Preis incl. Fahrt/Eintritt/Trinkgelder 25,00 €<br />

Anmeldung schriftlich per Formular im hinteren Teil<br />

des Heftes, oder per Fax/Telefon/E-Mail.<br />

Historische Führung<br />

Samstag, 15. Mai 2010<br />

Kleinode im Rottal - Kunst und Natur - auf der Spur<br />

des Bildhauers Dominik Dengl d. Ä.<br />

Führung: Reinhart Sitter<br />

Abfahrt 9.00 Uhr (Uni-Torbogen, gegenüber<br />

Klostergarten), Ankunft in <strong>Passau</strong> ca. 18.45 Uhr.<br />

Besuch des gotischen Kirchleins in Pildenau, legendär<br />

verbunden mit einem der acht bayerischen Päpste<br />

- Papstkapelle Bertenöd mit herrlichem Blick über<br />

das Inntal - ehemalige Schloßkirche Stubenberg und<br />

die Geschichte des Frevels eines kurbairischen<br />

Füsiliers - Mittagessen in Halmstein, dort auch<br />

Besichtigung der geologischen Besonderheit eines<br />

Nagelfluhaufschlusses - malerisches Kirchlein Sankt<br />

Nikolaus in Rottersham inmitten beschaulicher Natur<br />

- Kaffeepause in Ruhstorf. Rückfahrt nach <strong>Passau</strong><br />

ca. 18.00 Uhr. Änderungen vorbehalten.<br />

Papst Damasus II.<br />

Neue Mitglieder<br />

Preis incl. Fahrt/Führung/<br />

Trinkgelder 20,00 €<br />

Anmeldung schriftlich<br />

per Formular im hinteren<br />

Teil des Heftes, oder per<br />

Fax/Telefon/E-Mail<br />

Oswald Botschafter, Salzweg<br />

Jürgen Dupper, Oberbürgermeister, <strong>Passau</strong><br />

Sandra Gabert, <strong>Passau</strong><br />

Dr. Hannelore Gotzler, <strong>Passau</strong><br />

Rupert Irgmeier, Untergriesbach<br />

Theresia Langer, <strong>Passau</strong><br />

Franziska Lindinger, <strong>Passau</strong><br />

Urban Mangold, Bürgermeister, <strong>Passau</strong><br />

Gemeinde Ruderting<br />

Markus Schubert M.A., <strong>Passau</strong><br />

Michael Florian Schweikl, Osterhofen<br />

Bitte werben Sie in Ihrem Bekanntenkreis neue<br />

Mitglieder <strong>für</strong> den <strong>Verein</strong>. Das erforderliche Informationsmaterial<br />

senden wir Interessierten jederzeit<br />

gerne zu. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt <strong>für</strong><br />

Familien 15,- €, <strong>für</strong> Einzelpersonen 12,- € und <strong>für</strong><br />

Studenten 7,- €. Beitrittserklärung liegt bei.


Ehrungen<br />

Herrn Domkapitular DR. MICHAEL BÄR sowie<br />

Herrn PROF. DR. DR. PETER FONK und Herrn<br />

PROF. DR. OTTO SCHWANKL wurde der päpstliche<br />

Titel Monsignore verliehen.<br />

Herrn PROF. DR. EGON BOSHOF wurde der<br />

Kulturpreis des Landkreises <strong>Passau</strong> verliehen.<br />

Herrn PRÄLAT HANS LANG wurde die<br />

Bürgermedaille der Gemeinde Aldersbach verliehen.<br />

Herrn MANFRED PRANGHOFER wurde der<br />

Kunstpreis des Adalbert-Stifter-<strong>Verein</strong>s und der<br />

Prager Union <strong>für</strong> deutsch-tschechische Verständigung<br />

verliehen.<br />

Herrn LANDRAT FRANZ MEYER und Herrn<br />

KONRAD BÜRGERMEISTER wurde der päpstliche<br />

Silvesterorden von Bischof Wilhelm Schraml<br />

überreicht.<br />

Tagung und Exkursion<br />

24. / 25. April 2010<br />

Tausend Jahre Goldener Steig<br />

1010 – 2010<br />

Wissenschaftliche Tagung mit Exkursion in Zusammenarbeit<br />

mit dem Institut <strong>für</strong> Kulturraumforschung<br />

Ostbaierns und der Nachbarregionen der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Passau</strong>.<br />

Programm am Samstag, 24. April, in der Aula des<br />

Klosters Niedernburg:<br />

10.15 Eröffnung und Begrüßung<br />

10.30 FRANZ-REINER ERKENS: Heinrich II.,<br />

Niedernburg und der böhmische Zoll<br />

11.15 EGON BOSHOF: Das Kloster Niedernburg<br />

(bis zur Übertragung an den Bischof<br />

von <strong>Passau</strong>)<br />

12.30 Mittagessen<br />

14.00 PAUL PRAXL: Der Goldene Steig.<br />

Forschung - Ergebnisse - Fragen<br />

14.45 NICOLE ELLER: Die Siedlungsentwicklung<br />

am Goldenen Steig<br />

15.30 Kaffeepause<br />

16.15 ARMIN RATUSNY: Wege durch den<br />

Bayerischen Wald: Bayerisch-böhmische<br />

Verbindungen<br />

17.00 FRANTISˇEK KUB ° U, PETR ZAVˇREL:<br />

Der Goldene Steig in Autopsie und<br />

Empirie: Archäologische Einsichten<br />

ca.18.00 Ende der Tagung<br />

Um Anmeldung bis 18. 4. wird gebeten: schriftlich per<br />

Formular im hinteren Teil des Heftes, oder per Fax/<br />

Telefon/E-Mail.<br />

Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei!<br />

Programm der Exkursion am Sonntag, 25. April<br />

Entlang des Goldenen Steigs bis Prachatitz<br />

Abfahrt 8.30 Uhr (Uni-Torbogen, gegenüber Klostergarten),<br />

Rückfahrt 18.00 Uhr, Ankunft in <strong>Passau</strong> ca.<br />

20.00 Uhr


1) <strong>Passau</strong> - Waldkirchen - Grainet - Hinterschmiding -<br />

Philippsreut - Leopoldsreut - Busfahrt entlang des<br />

Prachatitzer und Winterberger Zweigs des Goldenen<br />

Steiges mit Beschreibung und Erklärung der wichtigen<br />

und interessanten Punkte, die passiert werden.<br />

2) Leopoldsreut - Besichtigung des verschwundenen<br />

Säumerdorfes und der nebenliegenden Überreste des<br />

Goldenen Steiges.<br />

3) Leopoldsreut - Strány-eskéleby - Soumarsky Most<br />

(Säumerbrücke) - Busfahrt mit Erklärung der wichtigen<br />

Punkte (Burg Kuschwarda usw.).<br />

4) Wallerer Schanzen - Besichtigung der Feldbefestigung<br />

aus dem Dreißigjährigen Krieg und der benachbarten<br />

Überreste des Goldenen Steiges.<br />

5) Mittagessen in Wallern.<br />

6) Volary - Blaejovice (Plahetschlag) - Libínské Sedlo<br />

(Pfefferschlag) Busfahrt mit Erläuterung der wichtigen<br />

Punkte am Goldenen Steig.<br />

7) noch vor Prachatitz: Prachatitzer System -<br />

Besichtigung der Überreste des Goldenen Steiges.<br />

8) Prachatitz - Führung durch die Ziel-Stadt des<br />

Prachatitzer Zweiges des Goldenen Steiges (optional<br />

Besuch des Museums).<br />

9) Rückfahrt Prachatitz – <strong>Passau</strong> um 18.00 Uhr.<br />

Ankunft in <strong>Passau</strong> gegen 20.00 Uhr.<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Preis incl. Fahrt/Eintritt/Trinkgelder 25,00 €<br />

Anmeldung schriftlich per Formular im hinteren Teil<br />

des Heftes, oder per Fax/Telefon/E-Mail<br />

11. Bayerisch-Österreichische<br />

Dialektologentagung in <strong>Passau</strong><br />

Vom 23. bis zum 25. September 2010 findet in <strong>Passau</strong><br />

die 11. Bayerisch-Österreichische Dialektologentagung<br />

statt. Die Fristen zur Anmeldung und<br />

zur Meldung von Vorträgen laufen noch bis zum<br />

28. Februar 2010.<br />

Die Sprachraumforschung am veranstaltenden<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Deutsche Sprachwissenschaft bildet im<br />

neu strukturierten Institut <strong>für</strong> Kulturraumforschung<br />

Ostbaierns und der Nachbarregionen (IKON) – neben<br />

der Geschichtlichen Landeskunde und der humangeographisch<br />

orientierten Regionalgeographie – eine<br />

von drei Säulen. Aus diesem institutionellen Miteinander<br />

dreier Disziplinen leitet sich die Einladung an<br />

den Adressatenkreis dieser Ankündigung ab,<br />

● Fragen der historischen Begründung von Sprachräumen<br />

und<br />

● ihrer neueren, unter anderem wirtschafts-, verwaltungs-<br />

und kulturgeographisch bedingten Dynamik<br />

nachzugehen.<br />

Vorschläge <strong>für</strong> Vortragsthemen inklusive Abstracts<br />

erbitten wir bis zum 28. Februar 2010. Das Anmeldeformular<br />

sowie weitere aktuelle Informationen finden<br />

Sie unter http://www.phil.uni-passau.de/snib/. Für<br />

Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Rosemarie Spannbauer-Pollmann<br />

unter Boed-Tagung@uni-passau.de<br />

Prof. Dr. Rüdiger Harnisch Prof. Dr. F.-R. Erkens<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Deutsche Geschäftsführender<br />

Sprachwissenschaft Direktor des Instituts<br />

Direktor der Abteilung <strong>für</strong> Kulturraum-<br />

Sprachraumforschung forschung (IKON)


Beitrittserklärung<br />

Ich möchte dem „<strong>Verein</strong> <strong>für</strong> <strong>Ostbairische</strong> <strong>Heimatforschung</strong> e.V.“, Leopoldstraße 4, 94032 <strong>Passau</strong>, als Mitglied beitreten und bitte<br />

Sie, mir die Aufnahme zu bestätigen.<br />

❏ Ich bezahle den Mindestbeitrag von (nicht Zutreffendes bitte streichen)<br />

€ 7,- Schüler /Studenten € 12,- Einzelperson € 15,- Familie<br />

❏ Ich bin bereit, jährlich zusätzlich einen Betrag von € zu spenden, um die Arbeit des <strong>Verein</strong>s zu unterstützen und damit<br />

die Erforschung und Vermittlung der Geschichte und Kultur des ostbairischen Raumes und der Stadt <strong>Passau</strong> zu fördern.<br />

Bei Spenden ab € 200,- erhalte ich eine ausführliche Spendenquittung, <strong>für</strong> Spenden unter € 200,- genügt in der Regel der<br />

Kontoauszug, andernfalls erhalte ich nach Aufforderung eine Zuwendungsbestätigung des <strong>Verein</strong>s <strong>für</strong> <strong>Ostbairische</strong><br />

<strong>Heimatforschung</strong> e.V.<br />

Abonnement<br />

Ich abonniere das „<strong>Passau</strong>er Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte und Kultur Ostbaierns“ zum Vorzugspreis <strong>für</strong> Mitglieder (derzeit<br />

€ 26,50 plus Verpackung und Porto).<br />

❏ Ich lasse den jährlich anfallenden Betrag von meinem Konto einziehen<br />

❏ Ich bezahle das Jahrbuch nach Erhalt einer Rechnung<br />

Einzugsermächtigung<br />

Hiermit erlaube ich dem „<strong>Verein</strong> <strong>für</strong> <strong>Ostbairische</strong> <strong>Heimatforschung</strong> e.V.“ Mitgliedsbeitrag, Spende sowie den<br />

jeweiligen Betrag <strong>für</strong> das <strong>Passau</strong>er Jahrbuch von meinem Konto abzubuchen:<br />

Bank Kontonummer Bankleitzahl<br />

Name Vorname Geburtsdatum/Geburtsort<br />

PLZ / Ort Straße/Hausnummer<br />

Telefon E-Mail<br />

Meine Einzugsermächtigung kann ich jederzeit mit sofortiger Wirkung schriftlich widerrufen. In diesem Fall erhalte ich <strong>für</strong> den<br />

Mitgliedsbeitrag aus verwaltungstechnischen Gründen eine Rechnung, zuzüglich der dabei entstehenden besonderen<br />

Bearbeitungsgebühr von € 4,-.<br />

Ort, Datum Unterschrift


Neue Veröffentlichungen<br />

unserer Mitglieder<br />

Clemens Damberger, Malteser – über 50 Jahre in der<br />

Diözese <strong>Passau</strong>, <strong>Passau</strong> 2009.<br />

Gustav R. Gaisbauer (Hg.), Siebter Kongress der<br />

Phantasie. Die letzten Dinge, <strong>Passau</strong> 2008.<br />

Michael Hauck, Herbert W. Wurster, Der <strong>Passau</strong>er<br />

Dom des Mittelalters. Vorträge des Symposiums<br />

<strong>Passau</strong>, 12. bis 14. März 2007 (Veröffentlichungen des<br />

Instituts <strong>für</strong> Kulturraumforschung Ostbaierns und der<br />

Nachbarregionen der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong>, Band 60)<br />

<strong>Passau</strong> 2008, ISBN 978-3-932949-91-3, € 34,90,<br />

Preis <strong>für</strong> Mitglieder 25,00 €.<br />

Manfred Eder, Anton Landersdorfer (Hg.), Christen<br />

in Bayern – Christen aus Bayern. Biographische<br />

Aspekte und Perspektiven durch 15 Jahrhunderte.<br />

Festschrift <strong>für</strong> Karl Hausberger zum 65. Geburtstag<br />

(Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg,<br />

Band 43), Verlag des <strong>Verein</strong>s <strong>für</strong> Regensburger<br />

Bistumsgeschichte, Regensburg 2009.<br />

Richard Schaffner, Stefan Rammer, Jahrbuch 2009 <strong>für</strong><br />

das <strong>Passau</strong>er Land, PNP (Hg.), <strong>Passau</strong> 2010, Preis<br />

zum Redaktionsschluss noch nicht bekannt.<br />

S. Michael Westerholz (Red.), Alois Liebwein. Raus<br />

aus dem Kirschbaum. Erzählungen und Aufschreibungen<br />

von Alois (II.) Liebwein, Ebner Verlag<br />

Deggendorf 2009. ISBN 978-3934726451.<br />

Hans Würdinger, Katholische Pfarrkirche Maria<br />

Himmelfahrt, Mittich (kl. Kunstführer) Kunstverlag<br />

J. Fink, Lindenberg 2009;<br />

Seht das Gesicht. Ein Kreuzweg von Georg Philipp<br />

Wörlen, edition tre fiume, Verlag J. Duschl, Winzer<br />

2008, ISBN 978-3-937438-79-5, € 9,80;<br />

Zeugen der Berufung, edition tre fiume, Verlag<br />

J. Duschl, Winzer 2007 (mit Hans Bauernfeind)<br />

ISBN 978-3-937438-75-7, € 9,80;<br />

Die Rainbacher Evangelienspiele. Ein etwas anderes<br />

Theater, Ennsthaler Verlag, Steyr 2007,<br />

ISBN978-3-85086-796-6, € 10,50;<br />

Gott kommt überall zur Welt. Weihnachtskrippen aus<br />

vielen Ländern. Betrachtungen zur Menschwerdung<br />

Gottes, edition tre fiume, Verlag J. Duschl, Winzer<br />

2007, ISBN 978-3-937438-76-4, € 9,80.<br />

Herbert W. Wurster, Ortsnamen in Ostbayern und<br />

Donau-Österreich. Ein erster Versuch zur Methodik<br />

des Gebrauchs früher Quellenzeugnisse, in: Ludwig<br />

Husty, Michael M. Rind, Karl Schmotz (Hg.), Zwischen<br />

Münchshöfen und Windberg. Gedenkschrift <strong>für</strong> Karl<br />

Böhm (= Internationale Archäologie, Studia honoraria<br />

29), Verlag Leidorf Rahden/Westf. 2009, S. 493-500.


Hinweise<br />

Nachwuchsförderpreis 2009<br />

Prof. Franz-Reiner Erkens (v.l.), Dr. Helmut Böhm, Barbara<br />

Schwarzmeier, Barbara Kopfinger, Sebastian Steiniger,<br />

Kathrin Maier und Prof. Egon Boshof<br />

Ausgezeichnet wurden:<br />

Barbara Karolina Schwarzmeier, Das KulturLandschaftsMuseum<br />

Grenzerfahrung<br />

(Zulassungasarbeit <strong>für</strong> das Lehramt Gymnasium,<br />

Fach Geographie [Prof. Gamerith], <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong>)<br />

Facharbeiten an Gymnasien:<br />

Barbara Kopfinger, Zurück in die Zukunft –<br />

Römisches und Lateinisches in und rund um<br />

Ruhstorf.<br />

Kathrin Maier, Wahlen in der Weimarer Republik in<br />

Zwiesel nach den Akten des Stadtarchivs.<br />

Sebastian Steininger, Das römische Straßen- und<br />

Handelsnetz am Beispiel des antiken Quintana.<br />

Beiträge <strong>für</strong> das „<strong>Passau</strong>er Jahrbuch“, die das<br />

Forschungsgebiet von Institut und <strong>Verein</strong> betreffen,<br />

können – nach vorheriger Anfrage – beim Institut<br />

eingereicht werden. Wenn erwünscht, erhalten die<br />

Autoren bei der Abfassung der Arbeit Unterstützung.<br />

Die Entscheidung über eine Veröffentlichung liegt<br />

bei den Herausgebern.<br />

Neu: Layoutvorgaben <strong>für</strong> die Verfasser stehen zum<br />

Download auf der Internetseite des Instituts<br />

(http://ikon.uni-passau.de) bereit.<br />

Stiftung zur Förderung der <strong>Ostbairische</strong>n<br />

<strong>Heimatforschung</strong><br />

Um die Finanzierung der Arbeit des <strong>Verein</strong>s <strong>für</strong><br />

<strong>Heimatforschung</strong> zu sichern und um weitere Zustifter<br />

zu finden, wurde im Jahr 2005 die „Stiftung zur<br />

Förderung der <strong>Ostbairische</strong>n <strong>Heimatforschung</strong>“<br />

gegründet und von der Regierung von Niederbayern<br />

anerkannt.<br />

Bibliographische Aktivitäten<br />

Im Rahmen der Aufsatzkatalogisierung <strong>für</strong> die<br />

„Bayerische Bibliographie“ werden von der Staatlichen<br />

Bibliothek <strong>Passau</strong> Aufsätze aus regionalen<br />

Zeitschriften, Jahrbüchern, Festschriften, Sammelwerken<br />

und Heimatbeilagen regionaler Tageszeitungen<br />

ab 1988 (früher in Auswahl) ausgewertet<br />

(http://opac.bayerische-bibliographie.de). In diesem<br />

Zusammenhang verweisen wir auch auf die jährlich<br />

im „<strong>Passau</strong>er Jahrbuch“ erscheinende Bibliographie<br />

von Dr. Maximilian T.E. Seitz, „Neuerscheinungen<br />

zur Geschichte und Landeskunde von Niederbayern“.


Ausstellungen<br />

Die Welt der Steine<br />

Dauerausstellung Granitzentrum Bay. Wald<br />

<strong>Passau</strong>er Str. 11, Hauzenberg, Tel.: 08586/2266<br />

Museum Goldener Steig<br />

Dauerausstellung<br />

Waldkirchen, Büchl 22, Tel.: 08581/920551<br />

Karfunkelstein und Seide. Neue Schätze aus Bayerns<br />

Frühzeit<br />

Sonderausstellung der Archäologischen Staatssammlung<br />

München,<br />

29. Januar 2010 - 04. Juli 2010<br />

Lerchenfeldstraße 2, 80538 München<br />

Tel.: 089/2112-402<br />

Farbintensiv – Otto Sammer, Hermann Erbe-Vogel,<br />

Willi Ulfig.<br />

MMK <strong>Passau</strong>,<br />

13. Februar - 18. April 2010, Tel.: 0851/38 38 79-11<br />

KulturLandschaftsMuseum KuLaMu<br />

„Begegnung an der Grenze“<br />

- Auftaktveranstaltung am 18. April 2010 zum<br />

1000. Jahrestag der Erwähnung des Goldenen Steiges.<br />

Weitere Veranstaltungen zum Goldener Steig<br />

Jubiläumsjahr unter<br />

http://www.kulamu-foerderverein.de<br />

Thermen - Römischer Badeluxus nördlich der Alpen<br />

Sonderausstellung, Museum Quintana, Künzing<br />

26. März. bis 1. August<br />

Tel.: 08549/973112<br />

Renaissance und Reformation<br />

OÖ Landesaustellung 2010,<br />

28. April bis 7. Nov. 2010, Schloss Parz/Grieskirchen<br />

Tel.: +43(0)7248/62 25 54 8<br />

Mitteilungen des <strong>Verein</strong>s<br />

und des Institutssekretariats<br />

Achtung: Umzug Institutsbüro!<br />

Liebe <strong>Verein</strong>smitglieder,<br />

Die Neuordnung des Instituts macht den erneuten<br />

Umzug des Büros notwendig:<br />

Ab dem 25. Januar finden Sie unser Büro in der<br />

Leopoldstraße 4 (Nähe ZOB). Die Öffnungszeiten<br />

bleiben wie gewohnt: vormittags (außer Mittwoch)<br />

9.00 - 12.00 Uhr. Tel.- u. Faxnummern bleiben gleich.<br />

Die Bibliothek des Instituts ist vom Umzug n i c h t<br />

betroffen!<br />

Selbstverständlich wollen wir auch in Zukunft gute<br />

Arbeit <strong>für</strong> unsere Mitglieder leisten und Probleme<br />

schnellstmöglich beseitigen. Für konstruktive Kritik,<br />

praktische Hinweise sowie <strong>für</strong> ehrenamtliche<br />

Mitarbeit sind wir sehr dankbar.<br />

Mitgliedsbeiträge<br />

Wir bitten um die Überweisung des Mitgliedsbeitrags<br />

jeweils am Anfang des Jahres.<br />

Die Beiträge der <strong>Verein</strong>smitglieder, die uns eine Einzugsermächtigung<br />

erteilt haben, werden wir - diesmal<br />

wieder wie gewohnt - im März des <strong>Verein</strong>sjahres einziehen.<br />

Falls Sie den Mitgliedsbeitrag <strong>für</strong> 2009 noch<br />

nicht bezahlt haben, bitten wir Sie, den Betrag nun<br />

auf eines unserer Konten zu überweisen oder uns


eine Einzugsermächtigung zu erteilen (Formular<br />

siehe im Anhang).<br />

Spenden<br />

Der Mitgliedsbeitrag ist laut Satzung ein Mindestbeitrag.<br />

Viele Mitglieder haben uns bereits eine Einzugsermächtigung<br />

<strong>für</strong> eine regelmäßige Spende erteilt.<br />

Wir bedanken uns sehr herzlich da<strong>für</strong>! Spenden und<br />

Beiträge sind steuerlich absetzbar, als Nachweis gilt<br />

der Kontoauszug. Ab 100,- € erhalten Sie von uns<br />

unaufgefordert eine Spendenquittung.<br />

Anschriften- und Konto-Änderungen<br />

Wir bitten Sie, uns Änderungen Ihrer Anschrift oder<br />

Ihrer Bankverbindung möglichst umgehend mitzuteilen.<br />

Sie ersparen uns damit viel Arbeit und auch<br />

Kosten, da Rückläufer mit zusätzlichen Gebühren auf<br />

unserem Konto belastet werden.<br />

<strong>Passau</strong>er Jahrbuch<br />

Wir sind stets bemüht, das „<strong>Passau</strong>er Jahrbuch“ zum<br />

Ende des aktuellen Jahres fertig zu stellen und umgehend<br />

an unsere Abonnenten zu versenden.<br />

Das Jahrbuch kann auch wie bisher nach<br />

<strong>Verein</strong>barung im Sekretariat abgeholt werden.<br />

Neu! Bücher, die bis Ende Februar bei uns nicht<br />

abgeholt werden, senden wir Ihnen unaufgefordert<br />

zu. Die Kosten <strong>für</strong> Verpackung und Versand erlauben<br />

wir uns dabei in Rechnung zu stellen.<br />

Ehrungen unserer Mitglieder<br />

Wir freuen uns alle mit Ihnen über Ihren Erfolg!<br />

Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie eine Ehrung<br />

bekommen haben. Gerne möchten wir dies unseren<br />

Mitgliedern zur Kenntnis bringen.<br />

Bildnachweis:<br />

Stadtarchiv <strong>Passau</strong> PNP/R. Geisler<br />

<strong>Ostbairische</strong><br />

<strong>Heimatforschung</strong><br />

Der <strong>Verein</strong> <strong>für</strong> <strong>Ostbairische</strong> <strong>Heimatforschung</strong> hat<br />

rund 1000 Mitglieder.<br />

Er ist Verleger des angesehenen seit 1957 erscheinenden<br />

Jahrbuchs „<strong>Ostbairische</strong> Grenzmarken“,<br />

seit 2005 „<strong>Passau</strong>er Jahrbuch“mit Beiträgen zur<br />

Geschichte und Kultur Ostbaierns. Das Jahrbuch<br />

wird vom <strong>Universität</strong>sinstitut <strong>für</strong> Kulturraumforschung<br />

Ostbaierns und der Nachbarregionen<br />

herausgegeben und wissenschaftlich betreut. In<br />

diesem Jahrbuch werden auch jährlich alle<br />

Veröffentlichungen, die zum Aufgabengebiet des<br />

<strong>Verein</strong>s erscheinen, zusammengestellt, eine wichtige<br />

Fundgrube <strong>für</strong> Heimatforscher.<br />

<strong>Verein</strong> und Institut arbeiten seit 1926 zusammen,<br />

bieten den <strong>Verein</strong>smitgliedern jährlich 6 - 7 öffentliche<br />

Vorträge zu interessanten Themen und<br />

Exkursionen.<br />

Seit 1951 erscheinen neben dem Jahrbuch in der<br />

Reihe „Neue Veröffentlichungen“ – bisher 59 –<br />

wichtige Beiträge oder Monographien zu Themen<br />

aus Geschichte, Kunst und Volkskunde. 40 Bücher<br />

sind schon vergriffen. Die 1999 erschienene und<br />

seit 2004 in 2. Auflage vorliegende „Geschichte<br />

der Stadt <strong>Passau</strong>“ ist eine der großen Leistungen,<br />

war doch dies Gebiet über viele Jahrzehnte unbearbeitet.<br />

Der <strong>Verein</strong> fördert den wissenschaftlichen<br />

Nachwuchs durch Druckkostenzuschüsse <strong>für</strong> gute<br />

Bücher und gut qualifizierte Arbeiten junger<br />

Bürger mit einem Nachwuchsförderpreis. Über die<br />

sonstigen Aktivitäten informieren wir auf Anfrage<br />

gerne.


Anmeldung zur Teilnahme am Symposium der Tagung<br />

1000 Jahre Goldener Steig. 1010 - 2010.<br />

IKON und <strong>Verein</strong> <strong>für</strong> <strong>Ostbairische</strong> <strong>Heimatforschung</strong>, Leopoldstraße 4, 94032 <strong>Passau</strong><br />

Fax: 0851/509-1942, E-Mail: ostbairische-heimatforschung@uni-passau.de<br />

Am Symposium der Tagung in der Aula des Klosters Niedernburg<br />

am Samstag, den 24. April, nehme ich mit Person(en) teil.<br />

Beginn um 10.15 Uhr. Ende des Symposiums gegen 18.00 Uhr<br />

Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos!<br />

Name<br />

Anschrift Telefon<br />

,den<br />

Unterschrift


Anmeldung zur Tagesexkursion/Kulturfahrt<br />

Entlang des Goldenen Steiges von <strong>Passau</strong> nach Prachatitz<br />

<strong>Passau</strong> - Leopoldsreut - Wallerer Schanzen - Mittagessen in Wallern - Blazˇejovice (Plahetschlag)<br />

- Libìnske Sedlo (Pfefferschlag) - Prachatice (Prachatitz). Führung sowie während der Busfahrt.<br />

Erläuterung der wichtigen Punkte am Goldenen Steig durch Dr. Frantisˇek Kubu°. Abfahrt 8.30 Uhr, Unitorbogen<br />

(gegenüber Klostergarten) - Rückfahrt 18.00 Uhr - Ankunft in <strong>Passau</strong> ca. 20.00 Uhr. Änderungen vorbehalten.<br />

<strong>Verein</strong> <strong>für</strong> <strong>Ostbairische</strong> <strong>Heimatforschung</strong>, Leopoldstraße 4, 94032 <strong>Passau</strong><br />

Fax: 0851/509-1942, E-Mail: ostbairische-heimatforschung@uni-passau.de<br />

An der Tagesexkursion am Sonntag, den 25. April nehme ich mit Person(en) teil.<br />

� Den Preis incl. Fahrt/Eintritt/Führung/Trinkgelder von € 25,– pro Person überweise(n)<br />

ich/wir auf das Konto Nr. 240 252 031 bei der Sparkasse <strong>Passau</strong> (BLZ 740 500 00).<br />

Die Zahlung mit Nennung der teilnehmenden Personen gilt als Anmeldung.<br />

� Ich/Wir zahlen den Fahrpreis im Bus (bitte nur, wenn eine Überweisung nicht möglich ist).<br />

Name<br />

Anschrift Telefon<br />

,den<br />

Unterschrift


Anmeldung zur Historischen Führung<br />

Kleinode im Rottal - Kunst und Natur - auf der Spur des Bidhauers Dominik Dengl d. Ä.<br />

Pildenau - Papstkapelle - Ehemalige Schloßkirche Stubenberg - Mittagessen in Halmstein - Sankt Nikolaus in<br />

Rottersham - Kaffeepause in Ruhstorf. Führung und Erläuterung durch Reinhart Sitter. Änderungen vorbehalten.<br />

Abfahrt 9.00 Uhr, Unitorbogen (gegenüber Klostergarten) - Rückfahrt ca. 18.00 Uhr<br />

<strong>Verein</strong> <strong>für</strong> <strong>Ostbairische</strong> <strong>Heimatforschung</strong>, Leopoldstraße 4, 94032 <strong>Passau</strong><br />

Fax: 0851/509-1942, E-Mail: ostbairische-heimatforschung@uni-passau.de<br />

An der Exkursion am Samstag, den 15. Mai 2010, nehme ich mit Person(en) teil.<br />

� Den Preis incl. Fahrt/Eintritt/Führung/Trinkgelder von € 20,– pro Person überweise(n)<br />

ich/wir auf das Konto Nr. 240 252 031 bei der Sparkasse <strong>Passau</strong> (BLZ 740 500 00).<br />

Die Zahlung mit Nennung der teilnehmenden Personen gilt als Anmeldung.<br />

� Ich/Wir zahlen den Fahrpreis im Bus (bitte nur, wenn eine Überweisung nicht möglich ist).<br />

Name<br />

Anschrift Telefon<br />

,den<br />

Unterschrift


<strong>Verein</strong>svorstand:<br />

Dr. Helmut Böhm, Ruderting<br />

Dr. Herbert W. Wurster, Vilshofen<br />

Richard Schaffner, <strong>Passau</strong><br />

Geschäftsführender Direktor des Instituts:<br />

Prof. Dr. Franz-Reiner Erkens<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

Anschrift:<br />

Leopoldstraße 4<br />

(Nähe ZOB)<br />

94032 <strong>Passau</strong><br />

Telefon 0851/509-1940<br />

Telefax 0851/509-1942<br />

Neue E-mail-Adresse des Instituts,<br />

gilt auch <strong>für</strong> den <strong>Verein</strong>:<br />

IKON@uni-passau.de<br />

Internet:<br />

www.ikon.uni-passau.de<br />

Bankverbindungen:<br />

Sparkasse <strong>Passau</strong><br />

Konto 240252031, BLZ 74050000<br />

Postbank München<br />

Konto 32401-805, BLZ 70010080

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!