02.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - Institut für Bergbau und Spezialtiefbau - TU ...

Jahresbericht 2007 - Institut für Bergbau und Spezialtiefbau - TU ...

Jahresbericht 2007 - Institut für Bergbau und Spezialtiefbau - TU ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Minimierung<br />

Umwelteinflüsse<br />

Phosphatabbau<br />

<strong>Bergbau</strong>- <strong>und</strong><br />

Hüttenkombinat Navoi,<br />

Usbekistan<br />

15<br />

Prof. Drebenstedt<br />

M.sc. Ishimov<br />

2008<br />

Bergrecht Vietnam BGR Prof. Schmidt <strong>2007</strong><br />

Sprengerschütterungen Mitteldeutsche Baustoffe Prof. Drebenstedt <strong>2007</strong><br />

Petersberg<br />

GmbH<br />

DI Ortuta, DI Päßler<br />

Verlaufgesteuerte<br />

IBGW, DBU Prof. Drebenstedt 2009<br />

Entwässerungsbohrungen<br />

DI Struzina<br />

Neubewertung der Erz- GKZ Prof. Drebenstedt <strong>2007</strong><br />

<strong>und</strong> Spatvorkommen in<br />

Sachsen, Teil 2<br />

DI Kreßner<br />

Sprengimpuls Geotechnisches<br />

Prof. Drebenstedt 2009<br />

Sachverständigenbüro Dr.<br />

Müller, DBU<br />

DI Ortuta<br />

Technologiearbeitsplatz Vattenfall Europe Mining Prof. Drebenstedt <strong>2007</strong><br />

Phase 1<br />

AG<br />

DI Kreßner<br />

Weiterbildungsprojekte:<br />

Kurzthema Auftraggeber Proj.-ltr., Bearbeiter Ende<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Tagebau, Vattenfall Europe Mining Prof. Drebenstedt, jährlich<br />

Studiengang FH Lausitz (2<br />

Monate)<br />

AG<br />

DI Päßler, Fischer<br />

Weiterbildung, Min Ser ppp, Inwent Prof. Drebenstedt 2008<br />

(Mining Serbia)<br />

Herr Gaßner<br />

6.2 Kurzbeschreibung ausgewählter Einzelthemen<br />

Leistungs- <strong>und</strong> Grabkraftprognose SRs<br />

Zur Erreichung eines definierten effektiven Fördervolumens am Großschaufelradbagger<br />

1510 SRs 6300 im Tagebau Nochten sind Komplexuntersuchungen<br />

zur Interaktion Gestein – Maschine erforderlich. Ziel ist es, an der<br />

Gesteinscharakterisierung einen Rückschluss auf das effektive Fördervolumen zu<br />

erhalten <strong>und</strong> den Baggerprozess technisch <strong>und</strong> technologisch auf die<br />

Abraumverhältnisse einzustellen. Dazu werden Bodenproben analysiert, in-situ-<br />

Messverfahren zur bodenmechanischen Kennzeichnung <strong>und</strong> Testbaggerungen<br />

realisiert <strong>und</strong> ausgewertet.<br />

REVITAMIN<br />

Im Rahmen des Programms der Europäische Union INTERREG III werden Projekte<br />

gefördert, die grenzüberschreitend sind <strong>und</strong> die als Fallbeispiel auf andere Regionen<br />

übertragbar sind. Das Projekt mit dem Akronym REVITAMIN befasst sich mit der<br />

Sanierung, Rekultivierung <strong>und</strong> Revitalisierung von durch Menschenhand<br />

beeinträchtigte Landschaften mit dem Ziel der Wiederherstellung eines<br />

leistungsfähigen Naturhaushalts.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!