02.02.2013 Aufrufe

Sasa Bosancic, M - Phil.-So.

Sasa Bosancic, M - Phil.-So.

Sasa Bosancic, M - Phil.-So.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sasa</strong> <strong>Bosancic</strong>, M.A.<br />

Proseminar (PS) am Lehrstuhl für <strong>So</strong>ziologie (Prof. Lau)<br />

Einführung in soziologische Theorien<br />

<strong>So</strong>ziologische Theorien bzw. <strong>So</strong>zialtheorien nehmen einerseits einen zentralen Stellenwert in<br />

der <strong>So</strong>ziologie ein, andererseits beeinflussen sie auch den gesellschaftlichen Diskurs.<br />

Letzteres ist vor allem den schillernden Namen zu verdanken, die hinter den Theorien stehen<br />

– wie bspw. Ulrich Beck in Deutschland und Anthony Giddens in England. Beide Autoren<br />

griffen in den neunziger Jahren aktiv in den politischen Diskurs ein und suchten<br />

theoriegeleitet nach einem ‘Dritten Weg’ zwischen neoliberalen und linksutopischen<br />

Vorstellungen. Ebenso kann man auch Pierre Bourdieu anführen, der sich ebenfalls<br />

entschieden in der Globalisierungsdebatte engagierte und versuchte, die Aufmerksamkeit auf<br />

das ‘Elend der Welt’ (so ein Buchtitel Borudieus) zu lenken.<br />

Ziel des Seminars soll es letztlich sein, einen – notwendigerweise gedrungenen – Überblick<br />

über die zentralen Begriffe und ‘Analyseinstrumente’ der wichtigsten und einflussreichsten<br />

soziologischen Theorien zu geben. Darüber hinaus einen soll ein Gespür dafür vermittelt<br />

werden, welche gesellschaftliche Relevanz den Theorien und ihren Vertretern zukommt.<br />

Allgemeine Literatur zur Einführung<br />

- Brock u.a. (Hrsg.): <strong>So</strong>ziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons. München<br />

- Kaesler, D. (Hrsg.) (1999): Klassiker der <strong>So</strong>ziologie, 2 Bde. München<br />

- Korte, H. (2000): Einführung in die Geschichte der <strong>So</strong>ziologie. Stuttgart<br />

- Morel u.a. (Hrsg.) (1997): <strong>So</strong>ziologische Theorie. Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter<br />

- Schneider, W.L. (2002): Grundlagen der soziologischen Theorie, 3 Bde. Wiesbaden<br />

- Treibel, A. (2000): Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. 5.Aufl., Opladen<br />

- Joas/Knöbel (2004): <strong>So</strong>zialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt/M. (Zur<br />

Anschaffung für das Hauptstudium empfohlen)<br />

Teilnahmevoraussetzungen und Scheinerwerb<br />

Erwartet wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme auf Grundlage der Lektüre des<br />

Veranstaltungsskripts. Zu den Teilnahmevoraussetzungen gehört außerdem die Bereitschaft,<br />

evtl. die Diskussion bzw. das Thema der letzten Sitzung in kurzer, thesenartiger Form<br />

aufzuarbeiten. Dies gilt auch, wenn kein Scheinerwerb vorgesehen ist.<br />

Für den Scheinerwerb ist die Vorbereitung eines Referats (durch die Bearbeitung eines<br />

Themas) und die damit verbundene Organisation einer Sitzung sowie die Anfertigung einer<br />

Hausarbeit notwendig. Weiterhin wird erwartet, dass Sie rechtzeitig (d.h. mindestes drei<br />

Wochen vor dem Sitzungstermin, für den Sie eine Aufgabe übernehmen) in der Sprechstunde<br />

vorbeikommen, um eine generelle Herangehensweise abzustimmen. Einige Tage vor der<br />

Sitzung muss Ihr fertiges Arbeitskonzept (d.h. ggf. das Handout) in der Sprechstunde mit mir<br />

besprochen werden.<br />

Die Hausarbeit stellt eine eigenständige Ausarbeitung (im Umfang von 12 bis 15 Seiten) zu<br />

einem Thema aus dem Seminarprogramm dar (wobei das Thema von dem Referatsthema<br />

nach Absprache auch abweichen kann). Abgabetermin ist der 10. April 2007. Ausnahmen<br />

bedürfen einer guten Begründung.


Literatur zu den Themen<br />

Erläuterungen: Die hier aufgeführten Texte sind im Reader enthalten und sollten begleitend zu den einzelnen<br />

Sitzungen gelesen werden. Die unter (A) angeführten Texte sind verpflichtende Basistexte für alle<br />

Seminarteilnehmer/innen. Darüber hinaus enthält der Reader unter (B) Texte zur Vertiefung, die insbesondere<br />

von den Teilnehmern/innen gelesen werden sollten, die an einem Scheinerwerb interessiert sind. Die<br />

Referenten/innen sollten die Texte unter (B) in ihren zentralen Aussagen erfassen und zur Diskussion stellen.<br />

Die weiterführende Literatur ist nicht im Reader enthalten und sollte nach Möglichkeit bei Referaten und<br />

Hausarbeiten verwendet werden (nach Absprache in der Sprechstunde).<br />

Die im Reader enthalten Texte sind von 1 bis 26 nummeriert, um bei der ‘Suche’ eine besser Übersicht zu<br />

ermöglichen.<br />

25.10.06 Einführung<br />

- Reiner Keller zur Einführung: <strong>So</strong>ziologische Grundannahmen<br />

---<br />

08.11.06 Handlungstheorie I<br />

Symbolischer Interaktionismus<br />

1. (A) Blumer, H. (1981): Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus.<br />

In: Arbeitsgruppe Bielefelder <strong>So</strong>ziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und<br />

gesellschaftliche Wirklichkeit. Opladen, S. 80-101<br />

2. (B) Abels, H. (1998): Interaktion, Identität, Präsentation. Opladen: S. 43-58<br />

Ethnomethodologie<br />

3. (A) Garfinkel, H. (1967): Studien über die Routinegrundlagen von Alltagshandeln. Auszug<br />

aus: Garfinkel, Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs, S. 280-203<br />

4. (B) Abels, H. (1998): Interaktion, Identität, Präsentation. Opladen: S. 115-154<br />

weitere Literatur:<br />

- Mead, G. H. (1973): Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des <strong>So</strong>zialbehaviorismus. Mit einer<br />

Einl. hg. von Charles W. Morris. Frankfurt/M., S. 194-221<br />

- Wenzel, H. (1990): G.H. Mead zur Einführung. Hamburg<br />

- Weingarten/Sack/Schenkein (Hrsg.): Ethnomethodologie. Beiträge zu einer <strong>So</strong>ziologie des<br />

Alltagshandeln. Frankfurt/M., S. 7-29<br />

- Garfinkel, H. (1999): Studies in Ethnomethodology. diverse Ausgaben, zuletzt: Cambridge [1967]<br />

- Arbeitsgruppe Bielefelder <strong>So</strong>ziologen (Hrsg.) (1981): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche<br />

Wirklichkeit. 5.Aufl, Opladen [1969]<br />

- Steinert, H. (Hrsg.) (1973): Symbolische Interaktion. Arbeiten zu einer reflexiven <strong>So</strong>ziologie. Stuttgart<br />

- Helle, H.-J. (2001): Theorie der symbolischen Interaktion. Ein Beitrag zum verstehenden Ansatz in<br />

<strong>So</strong>ziologie und <strong>So</strong>zialpsychologie. Wiesbaden<br />

---


15.11.06 Handlungstheorie II: Theorien rationaler Wahl<br />

5. (A) Esser, H. (1995): Erklärende <strong>So</strong>ziologie. In: Schäfers, B. (Hrsg.): <strong>So</strong>ziologie in<br />

Deutschland. Opladen, S. 171-183<br />

6. (A) Boudon, R. (1980): Die Logik des gesellschaftlichen Handelns. Neuwied, S. 169-185<br />

7. (B) Hill, P.B. (2002): Rational-Choice-Theorie. Bielefeld, S. 29-57 u. S.59-62<br />

weitere Literatur:<br />

- Braun, D. (1999): Grundlagen der Theorien rationaler Wahlhandlung. In: Ders: Theorien Rationalen<br />

Handelns in der Politikwissenschaft. Opladen, S. 17-52<br />

- Coleman, J. S.(1991): Grundlagen der <strong>So</strong>zialtheorie. Handlungen und Handlungssysteme, Band 1.<br />

München, S. 1-29<br />

- Diekmann/Voss (2004): Rational-Choice-Theorie in den <strong>So</strong>zialwissenschaften. Anwendungen und<br />

Probleme. München<br />

- Kunz, V. (2004): Rational Choice. Frankfurt/M.<br />

---<br />

22.11.06 Systemtheorie I: Talcott Parsons (Strukturfunktionalismus)<br />

8. (A) Parsons, T.(1972): Das System moderner Gesellschaften. München, S. 12-29<br />

9. (B) Korte, H. (1995): Eine Theorie für alle Fälle. Talcott Parsons, Robert K. Merton und<br />

der Strukturfunktionalismus. In: Ders.: Einführung in die Geschichte der <strong>So</strong>ziologie. 3.<br />

Auflage, S. 174-178<br />

10. (B) Junge, M. (1997): Talcott Parsons. In: Brock/Junge/Krähnke (Hrsg.): <strong>So</strong>ziologische<br />

Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons. München, S. 191-218<br />

weitere Literatur:<br />

- Parsons, T. (1986): Aktor, Situation und normative Muster. Ein Essay zur Theorie sozialen Handelns.<br />

Frankfurt/Main, S. 203-217<br />

- Parsons et al.: Toward a General Theory of Action: New York, S. 48-61<br />

- Jensen, S. (1983): Talcott Parsons. Eine Einführung. Stuttgart<br />

---<br />

29.11.06 Systemtheorie II: Niklas Luhmann (autopoietische Systemtheorie)<br />

11. (A) Luhmann, N. (2001): Wie ist das Bewusstsein an Kommunikation beteiligt? In: Ders.:<br />

Aufsätze und Reden. Stuttgart, S. 111-136<br />

12. (B) Kneer/Nassehi (1994): Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung.<br />

München, S. 33-110<br />

weitere Literatur:<br />

- Luhmann, N.(2002): Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg, S. 41-91<br />

- Kause, D. (1996): Luhmann-Lexikon. Stuttgart<br />

- Fuchs, P. (1993): Niklas Luhmann – beobachtet. Opladen<br />

- Dieckmann, Johann (2004): Luhmann-Lehrbuch. München<br />

- Berghaus, Margot (2003): Luhmann leicht gemacht. Köln


- Baecker, D. (1992): Die Unterscheidung zwischen Bewusstsein und Kommunikation. In:<br />

Krohn/Küppers (Hrsg.): Emergenz. Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung.<br />

Frankfurt/M., S. 217-268<br />

---<br />

06.12.06 Systemtheorie III: Funktionale Differenzierung und ökologische Gefährdung<br />

13. (A) Luhmann, N. (1986): Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft<br />

sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen, S. 26-31, 68-74, 101-123,<br />

167-193, 266-269<br />

14. (B) Kneer/Nassehi (1997): Funktional Differenzierte Gesellschaft. In: Kneer/Nassehi/<br />

Schroer (Hrsg.): <strong>So</strong>ziologische Gesellschaftsbegriffe, S. 76-89<br />

weitere Literatur:<br />

- Bendel, K. (1993): Funktionale Differenzierung und gesellschaftliche Rationalität. In: Zeitschrift für<br />

<strong>So</strong>ziologie 22, S. 261-278<br />

- Knorr-Cetina, K. (1992): Zur Unterkomplexität der Differenzierungstheorie. Empirische Anfragen an<br />

die Systemtheorie. Zeitschrift für <strong>So</strong>ziologie 21, S. 406-419<br />

- Schimank, U. (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen<br />

- Schimank, U. (Hrsg.) (2003): Beobachter der Moderne. Frankfurt/M.<br />

- Schwinn, T. (1995): Funktionale Differenzierung – wohin? Eine aktualisierte Bestandsaufnahme. In:<br />

Berliner Journal für <strong>So</strong>ziologie 1(5), S. 25-39<br />

- Nassehi, A. (2004): Die Theorie funktionaler Differenzierung im Horizont ihrer Kritik. In: Zeitschrift<br />

für <strong>So</strong>ziologie 2 (33), S. 98-118<br />

---<br />

13.12.06 Kritische Theorie I: Adorno, Horkheimer und die Kulturindustrie<br />

15. (A) Horkheimer/Adorno (1981): Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug [1948]. In:<br />

Dies.: Dialektik der Aufklärung. Frankfurt/M., S. 108-134<br />

16.1 (B) Gebur, T. (1998): Die Menschen sind immer noch besser als ihre Kultur. Zu den<br />

Thesen über Kulturindustrie. In: Auer/Bohnacker/Müller-Doohm (Hrsg.): Die<br />

Gesellschaftstheorie Adornos. Darmstadt, S. 95-115<br />

16.2 (B) Dubiel, H. (1992): Kritische Theorie der Gesellschaft. Eine einführende<br />

Rekonstruktion von den Anfängen im Horkheimer-Kreis bis Habermas. Weinheim,<br />

S.17-39 (frühe kritische Theorie), S. 87-94 (Dialektik der Aufklärung)<br />

weiterführende Literatur:<br />

- Müller-Dohm, S. (2000): Dialektik der Aufklärung. In: Kaesler/Vogt (Hrsg.): Hauptwerke der<br />

<strong>So</strong>ziologie. Stuttgart<br />

- Honneth, A. (1985): Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie.<br />

Frankfurt/M., S. 9-112<br />

- Schweppenhäuser, G. (2000): Am Ende der bürgerlichen Geschichtsphilosophie. Max Horkheimer,<br />

Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. In: Erhart/Jaumann (Hrsg.): Jahrhundertbücher. Große<br />

Theorien von Freud bis Luhmann. München<br />

- Steinert, H. (2002): Kulturindustrie. Münster<br />

- Kausch, M. (1988): Kulturindustrie und Populärkultur. Kritische Theorie der Massenmedien.<br />

Frankfurt/M.<br />

---


20.12.06 Kritische Theorie II: Theorie kommunikativen Handelns (Habermas)<br />

17. (A) Habermas, J. (1981): Das Konzept der Lebenswelt (…). In: Ders.: Theorie des<br />

kommunikativen Handelns, Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft.<br />

Frankfurt/M., S. 182-213<br />

18. (B) Treibel, A (2000): Theorie des kommunikativen Handelns und das Projekt der<br />

Moderne. In: Dies.: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Opladen, S.<br />

155-179<br />

weitere Literatur:<br />

- Viehöver/Kern (2002): Kritische Theorie als Theorie des kommunikativen Handelns. In: Stark/Lahusen<br />

(Hrsg.): Theorien der Gesellschaft. Oldenbourg<br />

- Horster, D. (2001): Jürgen Habermas zur Einführung. Hamburg<br />

- Reese-Schäfer, W. (200)1: Jürgen Habermas. Frankfurt/M.<br />

---<br />

10.01.07 Theorie der Praxis (Bourdieu)<br />

19 (A) Krais, B. (2004): <strong>So</strong>ziologie als teilnehmende Objektivierung der sozialen Welt: Pierre<br />

Bourdieu. In: Moebius/Peter (Hrsg.): Französische <strong>So</strong>ziologie der Gegenwart.<br />

Konstanz, S. 171-210<br />

20 (B) Müller, H. P. (2005): Handeln und Struktur. Pierre Bourdieus Praxeologie. In: Colliot-<br />

Thélène, C. u.a. (Hrsg.): Pierre Bourdieu: Deutsch-französische Perspektiven.<br />

Frankfurt/Main, S. 21-42<br />

weiterführende Literatur:<br />

- Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R.<br />

(Hrsg.): <strong>So</strong>ziale Ungleichheiten. <strong>So</strong>nderband 2 der Zeitschrift <strong>So</strong>ziale Welt, S.183-198<br />

- Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.,<br />

S. 31-81<br />

- Bohn/Hahn (1999): Pierre Bourdieu. In: Kaesler, D. (Hrsg.): Klassiker der <strong>So</strong>ziologie, Bd. 2. München,<br />

S. 252-271<br />

- Schwingel, M. (2000): Pierre Bourdieu zur Einführung. Hamburg<br />

- Ebrecht/Hildebrandt (Hrsg.) (2002): Bourdieus Theorie der Praxis. Wiesbaden<br />

- Gebesmair, A. (2001): Geschmack als Kapital: Zur Klassentheorie Pierre Bourdieus. In: Ders.:<br />

Grundzüge einer <strong>So</strong>ziologie des Musikgeschmacks. Wiesbaden<br />

---<br />

17.01.07 Theorie der Strukturierung (Giddens)<br />

21.1 (A) Giddens, A. (1988): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der<br />

Strukturierung. Frankfurt/M., S. 51-80<br />

21.2 (A) Kießling, B. (1988): Die „Theorie der Strukturierung“. Ein Interview mit Anthony<br />

Giddens. In: Zeitschrift für <strong>So</strong>ziologie 4(17), S. 286-295<br />

22.1 (B) Treibel, A (2000): Anthony Giddens. In: Dies.: Einführung in soziologische<br />

Theorien der Gegenwart. Opladen, S. 239-250<br />

22.2 (B) Münch, R. (2004): Anthony Giddens – Die Konsequenzen der Moderne. In:<br />

<strong>So</strong>ziologische Theorie, Bd. 3. Frankfurt/M., S. 495-501


weiterführende Literatur:<br />

- Giddens, A. (1999): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt/M.<br />

- Giddens, A. (1995): Strukturation und sozialer Wandel. In: Müller/Schmid (Hrsg.): <strong>So</strong>zialer Wandel.<br />

Modellbildung und theoretische Ansätze. Frankfurt/M., S. 151-191<br />

- Müller, K. (2002): Die Strukturierung der Moderne: Anthony Giddens Beitrag zur <strong>So</strong>zialtheorie und<br />

soziologischer Diagnose. In. Stark/Lahusen (Hrsg.): Theorien der Gesellschaft, S. 163-201<br />

- Lamla, J. (2003): Anthony Giddens. Frankfurt/M.<br />

---<br />

24.01.07 Anomie (Durkheim) und Desintegrationsthese (Heitmeyer)<br />

23. (A) Durkheim, E. (1966): Über die Anomie. In: C.W. Mills (Hrsg.): Klassik der<br />

<strong>So</strong>ziologie. Eine polemische Auslese. Frankfurt/M., S. 394-407<br />

24. (B) Bohle/Heitmeyer u.a. (2004): Anomie in der modernen Gesellschaft. In: Heitmeyer,<br />

W. (Hrsg.): Was treibt die Gesellschaft auseinander? Frankfurt/M., S. 30-65 [1997]<br />

weiterführende Literatur:<br />

- Durkheim, E. (1973): Der Selbstmord. Neuwied [1897]<br />

- Merton, R. K. (1968): <strong>So</strong>zialstruktur und Anomie. In: Sack, F. (Hrsg.): Kriminalsoziologie.<br />

Frankfurt/M., S. 283-313<br />

- Lamnek, S. (1999): Theorien abweichenden Verhaltens. 7. Auflage, S. 106-142<br />

- Heitmeyer, W. (Hrsg) (1997): Was treibt die Gesellschaft auseinander? Auf den Weg von der Konsens-<br />

zur Konfliktgesellschaft, Band 1. Frankfurt/M.<br />

- Heitmeyer, W. (Hrsg) (1997): Was hält die Gesellschaft zusammen? Auf den Weg von der Konsens-<br />

zur Konfliktgesellschaft, Band 2. Frankfurt/M.<br />

- Lange, S. (2000): Gesellschaftliche Desintegration im Fokus der Forschergruppe um W. Heitmeyer. In:<br />

Schimank/Volkmann (Hrsg.) <strong>So</strong>ziologische Gegenwartsdiagnosen I. Opladen, S. 109-123<br />

---<br />

31.01.07 Theorie reflexiver Modernisierung (Beck)<br />

25. (A) Joas/Knöbl (2004): Modernitätskrise? Neue Diagnosen: Ulrich Beck. In: Dies.:<br />

<strong>So</strong>zialtheorien. Frankfurt/M, S. 639-654<br />

26. (B) Beck/Lau (2005): Theorie und Empirie reflexiver Modernisierung. In: <strong>So</strong>ziale Welt<br />

2/3 (56), S.107-135<br />

weiterführende Literatur:<br />

- Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.<br />

- Beck, U. (1988): Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt/M.<br />

- Beck/Beck-Gernsheim (Hrsg.) (1994): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen<br />

Gesellschaften. Frankfurt/M.<br />

- Beck/Giddens/Lash (1996): Reflexive Modernisierung. Frankfurt/M.<br />

- Beck/Bonß (Hrsg.) (2001): Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt/M.<br />

- Beck/Lau (Hrsg.) (2004): Entgrenzung und Entscheidung. Frankfurt/M.<br />

- Beck, U. (2004): Der kosmopolitische Blick, oder: Krieg ist Frieden. Frankfurt/M.<br />

- Poferl/Sznaider (Hrsg.) (2004): Ulrich Becks kosmopolitisches Projekt. Auf dem Weg in eine andere<br />

<strong>So</strong>ziologie. Baden-Baden<br />

<strong>So</strong>nderausgaben von Zeitschriften zur Theorie reflexiver Modernisierung:<br />

- Theory, Culture & <strong>So</strong>ciety (2003, Heft 2, Jg. 20): u.a. Scott Lash, Bruno Latour<br />

- <strong>So</strong>ziale Welt (2005, Heft 2/3, Jg. 56)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!