02.02.2013 Aufrufe

Sanierungsplan Bodenabtrag Südbereich - Stadtteilbürgerinitiative ...

Sanierungsplan Bodenabtrag Südbereich - Stadtteilbürgerinitiative ...

Sanierungsplan Bodenabtrag Südbereich - Stadtteilbürgerinitiative ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Vorlandabgrabungen an der Ihme<br />

(Planfeststellungsantrag Teil V)<br />

SANIERUNGSPLAN<br />

<strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong><br />

Auftraggeber: Landeshauptstadt Hannover<br />

Fachbereich Tiefbau<br />

Rudolf-Hillebrecht-Platz 1<br />

30159 Hannover<br />

über Ingenieurgesellschaft Heidt & Peters mbH<br />

Sprengerstraße 38c<br />

29223 Celle<br />

Projektnummer: 1208007 / 2008<br />

Bearbeiter: Dipl.-Geol. Thomas Bogon<br />

Berichtsdatum: 18.12.2009<br />

Dipl.-Geophys. Martin Ehlers<br />

Dieser Bericht enthält: 53 Seiten, 19 Tabellen, 5 Abb. und 9 Anhänge<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

0 Inhaltsverzeichnis<br />

Seite 1<br />

0 Inhaltsverzeichnis.................................................................................................................................. 1<br />

0.1 Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................... 2<br />

0.2 Tabellenverzeichnis ....................................................................................................................... 3<br />

0.3 Anhangsverzeichnis....................................................................................................................... 3<br />

0.4 Abkürzungsverzeichnis.................................................................................................................. 4<br />

0.5 Vorhandene Gutachten und Unterlagen ........................................................................................ 5<br />

0.6 Literaturverzeichnis........................................................................................................................ 6<br />

1 Veranlassung und Aufgabenstellung................................................................................................... 7<br />

2 Geltungsbereich des <strong>Sanierungsplan</strong>es (Anhang 1).......................................................................... 7<br />

2.1 Räumlicher Geltungsbereich ......................................................................................................... 7<br />

2.2 Sachlicher Geltungsbereich........................................................................................................... 7<br />

3 Standortverhältnisse ............................................................................................................................. 8<br />

3.1 Vorbemerkung ............................................................................................................................... 8<br />

3.2 Lage (Anhang 1) ............................................................................................................................ 8<br />

3.2.1 Allgemeine Kenndaten zur Lage............................................................................................... 8<br />

3.2.2 Topographische Lage............................................................................................................... 9<br />

3.3 Verkehrsinfrastruktur ..................................................................................................................... 9<br />

3.4 Nutzungen...................................................................................................................................... 9<br />

3.4.1 Aktuelle Nutzungen im Geltungsbereich................................................................................... 9<br />

3.4.2 Nutzungen auf angrenzenden Flächen..................................................................................... 9<br />

3.4.3 Geplante Nutzungsänderungen im <strong>Sanierungsplan</strong>bereich ................................................... 10<br />

3.5 Planungsrecht.............................................................................................................................. 10<br />

3.6 Städtebauliche Planung (Geographisches Auskunftssystem LH Hannover)............................... 10<br />

3.7 Geologische Situation.................................................................................................................. 10<br />

3.8 Hydrogeologische Situation ......................................................................................................... 14<br />

3.9 Ehemalige Nutzungen, Altstandorte (Anhang 2).......................................................................... 15<br />

4 Gefahrenlage und Sanierungsziele .................................................................................................... 17<br />

4.1 Vorbemerkung zu projektspezifischen Untersuchungen (Anhang 3) .......................................... 17<br />

4.2 Sonstige Untersuchungen im <strong>Sanierungsplan</strong>bereich (Anhang 3).............................................. 18<br />

4.3 Ergebnisse bisheriger Untersuchungen (s. Anhang 5)................................................................ 19<br />

4.3.1 Bodenuntersuchungen............................................................................................................ 19<br />

4.3.2 Grundwasseruntersuchungen und Boden-Eluate................................................................... 27<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940<br />

Seite


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 2<br />

4.3.3 Bodenluftuntersuchungen....................................................................................................... 29<br />

4.3.4 Fazit zum Stand der Untersuchungen .................................................................................... 30<br />

4.4 Bewertung der einzelnen Wirkungspfade.................................................................................... 30<br />

4.4.1 Bewertungsgrundlagen........................................................................................................... 30<br />

4.4.2 Bewertung Wirkungspfad Boden - Mensch ............................................................................ 31<br />

4.4.3 Bewertung Wirkungspfad Bodenluft - Mensch ....................................................................... 32<br />

4.4.4 Bewertung Wirkungspfad Boden - Grundwasser ................................................................... 32<br />

4.4.5 Gefährdungspotenzial für das Oberflächengewässer Ihme ................................................... 34<br />

4.5 Entwicklung Maßnahmenkonzept mit Festlegungen zu den `Sanierungszielwerten’ .................. 34<br />

5 Konzeption der Baumaßnahme ‚Vorlandabgrabungen’................................................................... 38<br />

5.1 Generelle bautechnische Konzeption der Vorlandabgrabungen ................................................. 38<br />

5.2 Konzeption Bodenmanagement................................................................................................... 39<br />

5.2.1 Einstufung und Verwertungsprognose nach LAGA M20 –TR Boden- (2004) ........................ 39<br />

5.2.2 Konzeption der Verwertung bzw. Entsorgung......................................................................... 41<br />

5.2.3 Vorgaben und Regelungen zum Bodenmanagement im Rahmen der Baumaßnahme......... 42<br />

6 Technische Umsetzung der Baumaßnahme ‚Vorlandabgrabungen’.............................................. 44<br />

6.1 Technische Spezifikationen für den Nord- und Südabschnitt...................................................... 44<br />

6.2 Baustelleneinrichtung, Vorarbeiten.............................................................................................. 45<br />

6.2.1 Baustellensicherung ............................................................................................................... 45<br />

6.2.2 Freimachen des Baufeldes..................................................................................................... 46<br />

6.2.3 Errichtung der Baustellen-Infrastruktur: Schiffsanleger u. Bereitstellungslager Schiff+LKW . 46<br />

6.2.4 Organisation der Entsorgung von belasteten Aushub-Materialien ......................................... 47<br />

6.3 Organisation und Durchführung der Aushubmaßnahmen mit Bodenmanagement .................... 48<br />

6.4 Herstellung, Aufbau und Gestaltung der neuen Geländeoberfläche (Anhang 7) ........................ 49<br />

6.5 Eigenkontrollmaßnahmen zur Überprüfung der sachgerechten Ausführung<br />

und Beweissicherung der Baumaßnahme................................................................................... 51<br />

7 Kosten und Zeitplan ............................................................................................................................ 53<br />

0.1 Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Ausschnitt Geologische Stadtkarte Hannover: Festgestein [8]................................................. 11<br />

Abbildung 2: Ausschnitt Geologische Stadtkarte Hannover: Geotechnik [8]................................................. 12<br />

Abbildung 3: Lageplan der Erkundungen (Anlage 3 aus [9]) ......................................................................... 13<br />

Abbildung 4: Ausschnitt Geologische Stadtkarte Hannover: Grundwasser [8].............................................. 14<br />

Abbildung 5: Profilskizze der Sanierungsvorgaben bei der Neugestaltung der Abtragsfläche...................... 36<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

0.2 Tabellenverzeichnis<br />

Seite 3<br />

Tabelle 1: Lokale Geologie und Hydrogeologie............................................................................................. 13<br />

Tabelle 2: Altstandortkataster am östlichen Ihmeufer und Ergebnis der Historischen Luftbild-Recherche<br />

(aus [7] bzw. vergleiche Tabelle auf Anhang 2)........................................................................... 16<br />

Tabelle 3: Analysenergebnisse MOLL (2005): Oberboden ........................................................................... 20<br />

Tabelle 4: Analysenergebnisse MOLL (2005): Obere Boden- und Auffüllungsbereiche ............................... 21<br />

Tabelle 5: Analysenergebnisse MOLL (2005): Tiefere Boden- und Auffüllungsbereiche.............................. 21<br />

Tabelle 6: Analysenergebnisse FUGRO (2007): Baggerschurfe in Auffüllungsbereichen ............................ 22<br />

Tabelle 7: Auswertung der Baggerschurfe: Standardprofil mit Boden-Bauschutt-Verhältnis [7] ................... 24<br />

Tabelle 8: Analysenergebnisse Bodenproben im Bereich A 1.9 (Geonova 1993) aus [6]............................. 25<br />

Tabelle 9: Untersuchung Oberboden (Mull & Partner 2006) [6] .................................................................... 26<br />

Tabelle 10: Bodenuntersuchungen Altablagerung A 1.9 (Mull & Partner 2006) [6] ....................................... 26<br />

Tabelle 11: Bodenuntersuchungen ‚Mercedes-Halle’ (Mull & Partner 2009) [12].......................................... 27<br />

Tabelle 12: Eluatuntersuchungen an Auffüllungsmaterial FUGRO 2007 [7] ................................................. 28<br />

Tabelle 13: Eluatuntersuchungen Mull & Partner 2006 [6] ............................................................................ 29<br />

Tabelle 14: Ableitung der Sanierungszielwerte und der Qualitätsvorgaben .................................................. 37<br />

Tabelle 15: FUGRO (2007) [7] Bewertung von Schurfmischproben nach LAGA M 20 [16].......................... 39<br />

Tabelle 16: Bewertung der Mischproben FUGRO (2006) und MOLL (2005) [aus 7] .................................... 40<br />

Tabelle 17: Schätzung der zu bewegenden Bodenmassen in den beiden Bauabschnitten .......................... 44<br />

Tabelle 18: Konzeption der Deklarations- und Beweissicherungsbeprobung ............................................... 51<br />

Tabelle 19: Durchführung der Probenahme .................................................................................................. 52<br />

0.3 Anhangsverzeichnis<br />

Anhang 1: Lage des <strong>Sanierungsplan</strong>gebietes mit Eigentümerübersicht und Flächennutzung<br />

Anhang 2: Auswertung Altlastenkataster und Ergebnis der Historischen Recherche<br />

Anhang 3: Lageplan der durchgeführten Untersuchungen<br />

Anhang 4a: Lageplan <strong>Bodenabtrag</strong> nördlich Benno-Ohnesorg-Brücke<br />

Anhang 4b: Lageplan <strong>Bodenabtrag</strong> südlich Benno-Ohnesorg-Brücke<br />

Anhang 5: Bewertung der Bodenproben im <strong>Sanierungsplan</strong>bereich<br />

Anhang 6a: Auffüllungsmächtigkeiten nördlich Benno-Ohnesorg-Brücke<br />

Anhang 6b: Auffüllungsmächtigkeiten südlich Benno-Ohnesorg-Brücke<br />

Anhang 7: Profilskizze Sanierungsvorgaben Neugestaltung Abtragsfläche<br />

Anhang 8: Kampfmittelabfrage KBD vom 21.10.2008<br />

Anhang 9: Arbeits- und Sicherheitsplan nach BGR 128<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

0.4 Abkürzungsverzeichnis<br />

a Jahr<br />

Abs Absatz<br />

BBodSchV Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung<br />

BGBl Bundesgesetzblatt<br />

BTEX Monoaromaten (Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylol)<br />

d Tag<br />

EPA (US) Amerikanische Umweltschutzbehörde (Environmental-protection-agency)<br />

Fl Flur<br />

Flst Flurstück<br />

FNP Flächennutzungsplan<br />

GOK Geländeoberkante<br />

GW Grundwasser<br />

GWL Grundwasserleiter<br />

GWM Grundwassermessstelle<br />

h Stunde<br />

KBD Kampfmittelbeseitigungsdienst<br />

kg Kilogramm<br />

KW Kohlenwasserstoffe<br />

KW/IR Mineralölkohlenwasserstoffe<br />

l Liter<br />

LABO Länderarbeitsgemeinschaft Boden<br />

LAGA Länderarbeitsgemeinschaft Abfall<br />

LAWA Länderarbeitsgemeinschaft Wasser<br />

LHH Landeshauptstadt Hannover<br />

LHKW leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe<br />

m Meter<br />

mg Milligramm<br />

µg Mikrogramm<br />

NN Normal-Null<br />

org organoleptisch<br />

PAK Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe<br />

PCB Polychlorierte Biphenyle<br />

ROK Rohroberkante<br />

s Sekunde<br />

SM Schwermetalle<br />

SP Sondierpunkt<br />

TA Technische Anleitung<br />

TS Trockensubstanz<br />

ü über<br />

WP Wirkungspfad<br />

Z Zuordnungswert<br />

Seite 4<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

0.5 Vorhandene Gutachten und Unterlagen<br />

Seite 5<br />

[1] GEONOVA GMBH (09.02.1993): Historische Recherche von Altstandort-Verdachtsflächen im<br />

Rahmen des B-Plan-Verfahrens Nr. 280 für die LH Hannover – Luftbildauswertung für die<br />

Altstandort-Verdachtsfläche Ohestraße 3B/D-..<br />

[2] GEONOVA GMBH (11.03.1993): Historische Recherche von Altstandort-Verdachtsflächen im<br />

Rahmen des B-Plan-Verfahrens Nr. 280 für die LH Hannover – Ohestraße 3A-..<br />

[3] GEONOVA GMBH (15.03.1993): Ergebnisbericht über Bodenuntersuchungen im Rahmen des<br />

Bebauungsplanes Nr. 280 (Grundstücke Ohestraße 3b/d).<br />

[4] ALTLASTEN + PLANUNG (13.01.2005): Vertiefende Recherche mit Kontaminationshypothese:<br />

Altablagerung A 1.9 Ohestraße.<br />

[5] DR. MOLL GMBH (31.08.2005): Orientierende umweltgeologische Untersuchungen zur<br />

Deklaration von Bodenmaterialien mit Bewertung der LAGA-Richtlinie vor dem Aushub. BV:<br />

Geplanter Materialaushub am rechten Ufer des Vorfluters Ihme zwischen der Leinertbrücke<br />

(Spinnereistraße) und N’ der Legionsbrücke (Lavesallee) in Hannover.<br />

[6] MULL & PARTNER GMBH (30.06.2006): Orientierende Untersuchung an der Altablagerung A 1.9<br />

Ohestraße in Hannover.<br />

[7] FUGRO CONSULT GMBH (24.01.2007): Hochwasserschutz an der Ihme / Hannover:<br />

Detailuntersuchung Boden.<br />

[8] NLfB (1998): Geologische Stadtkarte Hannover 1:25.000.<br />

[9] SCHNACK & PARTNER (2006): Aufweitung der Benno-Ohnesorg-Brücke – Schwarzer Bär /<br />

Gustav-Bratke-Allee – Hannover-Linden / Hannover Calenberger Neustadt: Generelle Beurteilung<br />

der Gründung.<br />

[10] HEIDT & PETERS (2009): Vorlandabgrabungen an der Ihme – Antrag auf Planfeststellung – Teil<br />

II: Erläuterungsbericht.<br />

[11] PELZER & PARTNER (2008): Orientierende Bodenuntersuchungen zur Auensediment-<br />

Problematik der Leine in der Region Hannover mit Auswertung historischer Dokumente und<br />

kartographischer Darstellung der Ergebnisse.<br />

[12] MULL & PARTNER (2009): Bodenuntersuchung im Bereich der Großen Bauhalle der BBS 3<br />

(„Mercedes-Halle“) Ohestraße 3A in Hannover.<br />

[13] PELZER & PARTNER (2009): Orientierende Untersuchung und Gefährdungsabschätzung<br />

Öffentlicher Kinderspielplatz „Glockseestraße“ in Hannover-Calenberger Neustadt.<br />

[14] PELZER & PARTNER (2009): Orientierende Untersuchung und Gefährdungsabschätzung Kinder-<br />

und Jugendspielplatz am Unabhängigen Jugendzentrum in Hannover, Glockseestr. 35.<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

0.6 Literaturverzeichnis<br />

Seite 6<br />

[15] LAGA (1997/2003): Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen /<br />

Abfällen –Technische Regeln-. Mitt. der LAGA M 20 (Stand 6.11.2003)<br />

[16] LAGA (2004): Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen /<br />

Abfällen –Technische Regeln Boden-. Mitt. der LAGA M 20 (Stand 5.11.2004)<br />

[17] Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) vom 12.07.1999, BGBI. Nr.36,<br />

S.1554 vom 16.07.1999<br />

[18] Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten<br />

(Bundes-Bodenschutzgesetz~BBodSchG) vom 17. März 1998 (BGBl. S. 502)<br />

[19] LH Hannover (2007): Beschlussdrucksache Nr. 1440/2007: Ökologische Standards beim Bauen<br />

im kommunalen Einflussbereich. (hier Kap. 6 incl. Anlage 2).<br />

[20] LAWA (2004): Geringfügigkeitsschwellen (Prüfwerte) zur Beurteilung von Grundwasserschäden<br />

und ihrer Begründung Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA).<br />

[21] BG BAU (1997/2006): BG-Regel ‚Kontaminierte Bereiche’. Berufsgenossenschaftliche Regeln für<br />

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BGR 128). Fassung Februar 2006.<br />

[22] Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen (2002): Arbeitsanweisung für Arbeiten der<br />

Kampfmittelbeseitigung in Niedersachsen.<br />

[23] LAGA (2001): LAGA PN 98 – Richtlinie für das Vorgehen bei physikalischen, chemischen und<br />

biologischen Untersuchungen im Zusammenhang mit der Verwertung/Beseitigung von Abfällen –<br />

Mitt. der LAGA M 32 (Dezember 2001)<br />

[24] NLWKN (2006): Handlungsempfehlung zur Qualitätssicherung für den Auelehmeinbau.<br />

[25] Landeshauptstadt Hannover, Umweltdezernat (2004): Das Mindestuntersuchungsprogramm für<br />

Kinderspielflächen (MUP). Schriftenreihe Kommunaler Umweltschutz Heft Nr. 39.<br />

[26] LABO (2006): Arbeitshilfe Sickerwasserprognose bei Detailuntersuchungen (Stand 10/2006)<br />

[27] LH Hannover Projektgruppe 67.1 / 61.1 „Altlastenfragen in B- und F-Planverfahren<br />

(3.7.2003/21.10.2004): Berücksichtigung von Bodenbelastungen in der Bauleitplanung.<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

1 Veranlassung und Aufgabenstellung<br />

Seite 7<br />

Die Landeshauptstadt Hannover (Fachbereich Tiefbau) plant im Rahmen des vorsorgenden<br />

Hochwasserschutzes den Ausbau der Ihme (östliche Uferbereiche) im Abschnitt Legionsbrücke<br />

(Lavesallee) bis Leinertbrücke (Spinnereistr.).<br />

Im wesentlichen handelt es sich um Bodenabgrabungen zur Wiederherstellung des ehemals<br />

natürlichen Überschwemmungsgebietes der Ihme.<br />

Der Projektbereich der Ihme-Hochwasserschutzmaßnahme beinhaltet zwei getrennte<br />

<strong>Sanierungsplan</strong>bereiche: Im nördlichen Abschnitt (südlich Leinertbrücke bis einschließlich UJZ<br />

Glocksee) wird ein <strong>Sanierungsplan</strong> zur Sanierung des ehem. Gaswerkstandortes ‚Glocksee’ erstellt.<br />

Der vorliegende <strong>Sanierungsplan</strong> regelt den <strong>Bodenabtrag</strong> im gesamten sich südlich anschließenden<br />

Bereich (‚<strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong>’).<br />

Der vorliegende <strong>Sanierungsplan</strong> regelt das Bodenmanagement der abzutragenden Bodenmassen<br />

und die nutzungsspezifischen Anforderungen an die neu entstehende Geländeoberfläche.<br />

Diverse Voruntersuchungen haben in Teilbereichen belastete Bodenmassen ermittelt.<br />

Der <strong>Sanierungsplan</strong> bildet den Teil V des Planfeststellungsantrages. Eine Übersicht findet sich im<br />

Teil II Erläuterungsbericht (Heidt & Peters 2008 [10]).<br />

2 Geltungsbereich des <strong>Sanierungsplan</strong>es (Anhang 1)<br />

2.1 Räumlicher Geltungsbereich<br />

Das <strong>Sanierungsplan</strong>gebiet umfasst den östlichen Talauen und Böschungsbereich der Ihme in der<br />

Calenberger Neustadt im Abschnitt nördlich der Legionsbrücke (Berufsbildende Schulen 1-5) bis<br />

nördlich der Ida-Arenhold-Brücke (Jugendzentrum Glockseestraße).<br />

Auf dem Lageplan im Anhang 1 ist das <strong>Sanierungsplan</strong>gebiet dunkelblau abgegrenzt. Nach Norden<br />

schließt sich das auf dem Lageplan grün abgegrenzte <strong>Sanierungsplan</strong>gebiet des ehem. ‚Gaswerkes<br />

Glocksee’ an, dass ebenfalls Bestandteil der Hochwasserschutz-Abgrabungen entlang der Ihme ist.<br />

Nördlich der Leinertbrücke liegt eine 450 m² große, isolierte Teilffläche, die ebenfalls zum<br />

<strong>Sanierungsplan</strong>gebiet gehört.<br />

2.2 Sachlicher Geltungsbereich<br />

Der sachliche Geltungsbereich des <strong>Sanierungsplan</strong>gebietes umfasst zusätzlich noch<br />

Baustellenzufahrtsbereiche und Boden-Verladebereiche für den Schiffstransport entlang der Ihme.<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

3 Standortverhältnisse<br />

3.1 Vorbemerkung<br />

Seite 8<br />

Das <strong>Sanierungsplan</strong>gebiet umfasst mit dem östlichen Uferbereich der Ihme einen ehemaligen<br />

Naturraum (Überschwemmungsgebiet), der durch die urbane Industrialisierung vollständig verändert<br />

und bis an das Flussufer überprägt wurde. Die Planungen zum Hochwasserschutz innerhalb der<br />

Stadtentwicklung führten zusammen mit Nutzungsänderungen (Verdrängung von Industriebereichen<br />

aus innerstädtischen Bereichen) zum Rückbau der Bausubstanz am Flussufer. Die<br />

Vorlandabgrabungen im <strong>Sanierungsplan</strong>gebiet schaffen durch die Vergrößerung des<br />

Überschwemmungsbereiches wieder annähernd natürliche Verhältnisse. Die aktuelle Nutzung als<br />

Park- und Freizeitfläche wird durch die Maßnahme dabei weiter aufgewertet.<br />

3.2 Lage (Anhang 1)<br />

3.2.1 Allgemeine Kenndaten zur Lage<br />

- Kreis / Stadt ...............................................................Region Hannover<br />

- PLZ/Ort .......................................................................30169 Hannover<br />

- Straße Peter-Fechter-Ufer (Glockseestr. /<br />

Calenberger Str.), Ihmeufer im Bereich<br />

Ohestraße, Emma-Frede-Weg /<br />

Leinertbrücke<br />

- Gemeinde / Gemarkung ...........................................Hannover / Hannover<br />

- Flur..............................................................................3 und 38<br />

- Flurstücke (jeweils Teilflächen)...............................393/2, 393/3, 90/12, 90/13, 90/17, 9/58<br />

- Fläche (<strong>Sanierungsplan</strong>bereich)..............................36.502 m² (ohne Benno-Ohnesorg-Brücke)<br />

- Gauß-Krüger Koordinaten (ca.) ...............................R: 35 49 160 H: 58 04 490 (Nordspitze)<br />

................................................................................R: 35 49 310 H: 58 03 760 (Südspitze)<br />

- Liegenschaftskarte ...................................................4904C, 4903A, 4804 B<br />

- Planungsrechtliche Gegebenheiten nach FNP Allgemeine Grünfläche (393/2, 393/3, 90/12,<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940<br />

9/58)<br />

Gemischte Baufläche (90/13) B-Plan Nr. 280<br />

Gemeinbedarfsfläche BBS (90/17, 90/13)


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

3.2.2 Topographische Lage<br />

Seite 9<br />

Das <strong>Sanierungsplan</strong>gebiet umfasst den gesamten öffentlich zugänglichen Ostuferbereich der Ihme<br />

nördlich der Legionsbrücke bis zum Jugendzentrum Glocksee. Desweiteren eine Teilfläche (450 m²)<br />

nördlich der Leinertbrücke.<br />

Das <strong>Sanierungsplan</strong>gebiet wird von der Benno-Ohnesorg-Brücke unterteilt, die die durch die Ihme<br />

getrennten Stadtteile Linden (Schwarzer Bär) und Calenberger Neustadt miteinander verbindet. Zur<br />

Zeit wird die Brücke nach Vorgaben des Hochwasserschutzes mit vergrößertem Durchflußprofil neu<br />

gebaut.<br />

3.3 Verkehrsinfrastruktur<br />

Das <strong>Sanierungsplan</strong>gebiet wird selbst nur von befestigten Rad- und Gehwegen durchzogen, die die<br />

Ihme im Innenstadt-Gebiet begleiten. Der Hauptweg entlang der Ihme trägt den Namen ‚Peter-<br />

Fechter-Ufer’. Die Ida-Arenhold-Brücke, als Fußgängerbrücke über die Ihme, verbindet das Ihme-<br />

Zentrum mit der Calenberger Neustadt.<br />

Der Anschluß der Radwege an das Straßennetz erfolgt im Bereich Glockseestraße / Calenberger<br />

Straße, an der Benno-Ohnesorg-Brücke und im Süden an der Legionsbrücke zur Lavesallee.<br />

3.4 Nutzungen<br />

3.4.1 Aktuelle Nutzungen im Geltungsbereich<br />

Fast der gesamte <strong>Sanierungsplan</strong>bereich wird als Park- und Freizeitfläche (innerstädtisches<br />

Naherholungsgebiet) genutzt.<br />

Das für den Abriß vorgesehene alte ‚Mercedes-Gebäude’ im Gebäudekomplex der Berufsbildenen<br />

Schulen (BBS 1-5) ist als Ausbildungswerkstatt als Gemeinbedarfsfläche eingestuft.<br />

3.4.2 Nutzungen auf angrenzenden Flächen<br />

Im Norden des <strong>Sanierungsplan</strong>gebietes ist das Jugendzentrum Glocksee (UJZ) unmittelbar<br />

angrenzend. Hier existiert neben der Freizeitnutzung auch Wohnnutzung. Desweiteren existiert im<br />

UJZ ein Hort, dessen Außenspielbereich im Randbereich des <strong>Sanierungsplan</strong>bereiches neu gestaltet<br />

wird.<br />

Neben öffentlichen Verkehrsflächen und Wohngebieten grenzen südlich der Benno-Ohnesorg-<br />

Brücke die Parkplatz- und Gebäudebereiche der Berufsschule BBS 1-5 an den<br />

<strong>Sanierungsplan</strong>bereich.<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

3.4.3 Geplante Nutzungsänderungen im <strong>Sanierungsplan</strong>bereich<br />

Seite 10<br />

Nach den Hochwasserschutzabgrabungen wird der <strong>Sanierungsplan</strong>bereich wieder als Park- und<br />

Freizeitanlage gestaltet. Dabei kommt es wie bisher lokal zur Einrichtung bzw. Ausweisung von<br />

Kinderspielflächen, die somit eine andere, sensiblere Nutzung innerhalb des Nutzungsbereiches<br />

Park- und Freizeitanlage darstellen.<br />

3.5 Planungsrecht<br />

Planungsrechtliche Gegebenheiten nach FNP ........Allgemeine Grünfläche (393/2, 393/3, 90/12)<br />

.................................................................................Gemischte Baufläche (90/13) B-Plan Nr. 280<br />

.................................................................................Gemeinbedarfsfläche BBS (90/17, 90/13)<br />

Die Flächennutzungen sind auf dem Lageplan im Anhang 1 farbig dargestellt..<br />

3.6 Städtebauliche Planung (Geographisches Auskunftssystem LH Hannover)<br />

Der <strong>Sanierungsplan</strong>bereich liegt südlich der Benno-Ohnesorg-Brücke im B-Plan-Bereich 280/1477.<br />

Der B-Plan ist rechtskräftig und besitzt seine Westgrenze in der Mitte der Ihme und überschneidet<br />

sich somit mit dem B-Plan 1275. Unmittelbar südlich der Benno-Ohnesorg-Brücke ist am Westufer<br />

der Ihme der Bebauungsplan Nr. 1275 verzeichnet, der sich über die Ihme hinweg bis auf den<br />

östlichen Uferstreifen erstreckt.<br />

Direkt nördlich der Benno-Ohnesorg-Brücke ist innerhalb der Grünanlage (Flurst. 393/2) der<br />

Bebauungsplan Nr. 190 verzeichnet.<br />

Behördliche Entscheidungen: keine<br />

Öffentlich-rechtliche Verträge: keine<br />

Private Genehmigungen und Verträge: keine<br />

3.7 Geologische Situation<br />

Eine aktuelle Bearbeitung des Untersuchungsbereiches findet sich in den Themenkarten (A-C) der<br />

Geologischen Stadtkarte Hannover von 1998 [8].<br />

Der Verlauf des Ihmetales beschreibt ein Bogen am Fuß der nach Nordosten auslaufenden<br />

Festgesteinsaufwölbung des Lindener Berges. Diese durch Salztektonik bedingte Sattelstruktur<br />

besteht aus Kalk-, Mergel- und Tonsteinen des Jura und der Kreide und wird nur von<br />

geringmächtigen Lockergesteinen des Quartär bedeckt. Die Flußsohle der Ihme im<br />

Untersuchungsbereich liegt auf dieser Festgesteinsoberfläche. Als Festgestein im<br />

<strong>Sanierungsplan</strong>bereich nördlich der Benno-Ohnesorg-Brücke stehen Tonmergelsteine aus dem<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 11<br />

Unter-Hauterive der Unterkreide (krhu) in ca. 47,0 m ü. NN an. Südlich der Brücke schalten sich<br />

störungsbedingt Tonsteine und Kalksteine des Wealden (Wd) ein (s. Abb. 1).<br />

Abbildung 1: Ausschnitt Geologische Stadtkarte Hannover: Festgestein [8]<br />

Die Festgesteinsoberfläche wird in der Regel von ca. 4-5m mächtigen Lockergesteinen (Auelehm,<br />

Schluff, Sand, Kies) überlagert. Die Tiefgründungen und Fundamente der ehem. Gebäude lagen in<br />

den Lockergesteinen.<br />

Im Kartenausschnitt der Abb. 2 liegt das Gebiet der Vorlandabgrabungen zwischen den Isolinien der<br />

Lockergesteinsmächtigkeit von 0,5m und 5,0m mit einer deutlichen Mächtigkeitszunahme in östliche<br />

Richtung. Außerdem dokumentiert die gelbe Kreissignatur die geringe Betonaggressivität des<br />

Grundwassers.<br />

In den Abbildungen 1 und 2 ist der Gesamtbereich der Hochwasserabgrabungen verzeichnet. Dieser<br />

umfaßt das <strong>Sanierungsplan</strong>gebiet ‚Gaswerk Glocksee’ im Norden und das hier behandelte<br />

<strong>Sanierungsplan</strong>gebiet ‚<strong>Südbereich</strong>’.<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 12<br />

Abbildung 2: Ausschnitt Geologische Stadtkarte Hannover: Geotechnik [8]<br />

Im Rahmen der Gründungsbeurteilung durch Schnack & Partner 2006 [9] im Bereich der Benno-<br />

Ohnesorg-Brücke wurde die geologische Situation in diesem zentralen <strong>Sanierungsplan</strong>bereich exakt<br />

erkundet. Die durchgeführten Erkundungen sind in der Lageskizze Abb. 3 dargestellt.<br />

Die Störungszone in der Brückenachse mit den verstellten Festgesteinsschichten konnte analog Abb.<br />

1 nachgewiesen werden. Bei der Überdeckung mit Lockergesteinen ergaben sich dagegen deutliche<br />

Mächtigkeitsunterschiede nördlich und südlich der Brücke. In den Bohrungen und<br />

Drucksondierungen BS2, B5, DS2 und DS4 wird die Festgesteinsoberfläche bei ca. 47,00 m ü. NN<br />

angetroffen. Darüber lagern jeweils 2 bzw. 2,6 m Schluff und Sand sowie ca. 2 m Auffüllung aus<br />

Boden und Bauschutt. Dagegen erreichen die Aufschlüsse südlich der Brücke (DS3 und B6) die<br />

Festgesteinsoberfläche erst bei 42,0 m ü. NN und weisen mit 11-12 m eine sehr hohe<br />

Lockergesteinsmächtigkeit auf. Zwar ist hier die Geländehöhe durch eine 3,7 m mächtige Auffüllung<br />

auch höher, aber die Zunahme resultiert aus einer 5m mächtigen Sand-Kies-Sedimentfolge oberhalb<br />

der Festgesteinsoberfläche.<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Abbildung 3: Lageplan der Erkundungen (Anlage 3 aus [9])<br />

Seite 13<br />

Die ca. 5m mächtigen Sandeinschaltungen wurden auch durch Sondierbohrungen (B7 und B8) im<br />

Bereich des Grundstücks Ohestraße 3b/d nachgewiesen (dokumentiert in Geonova 1993 [3]). In Abb.<br />

3 exakt am Blattrand unten rechts (nicht dargestellt).<br />

In Tabelle 1 ist zusammenfassend die geologische Schichtenfolge im <strong>Sanierungsplan</strong>gebiet mit der<br />

hydrogeologischen Zuordnung dokumentiert.<br />

Tabelle 1: Lokale Geologie und Hydrogeologie<br />

Stratigraphische<br />

Einheit<br />

Grasnarbe,<br />

Mutterboden<br />

Auffüllung Boden,<br />

Trümmerschutt<br />

Hydrogeologische<br />

Zuordnung<br />

Überschwemmungsgebiet,<br />

Böschungen<br />

Überschwemmungsgebiet,<br />

Böschungen<br />

Mächtigkeit<br />

(m)<br />

Teufe (m) Lithologie<br />

0 - 0,6 0 - 0,6 Schluff, dunkelbraun,<br />

0 - 5,0 0,1 - 5,1<br />

Schluff, Steine, Ziegel,<br />

Mauerreste, Müll<br />

Auesedimente (q) gespanntes GW 3 - 4 0 - 4 Schluff, tonig, sandig<br />

Flußsande (q) Grundwasserleiter < 0,5 - 5,0 3,5 - 7 Sande, Kiese, Steine<br />

Unterkreide (krhu) Kluftwasserleiter (?) > 15 4 - 12<br />

Tonsteine, Tonmergel,<br />

Kalkstein<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 14<br />

Die größten Auffüllungsmächtigkeiten von > 5,0m (ca. max. 6,0m) wurden innerhalb der ‚Mercedes-<br />

Halle’ (Altablagerung A1.09) nachgewiesen [12]. Da der rampenartig erhöhte Hallenboden ca. 1,5 m<br />

über dem umgebenden Gelände liegt, wird die maximale Auffüllungsmächtigkeit in Tabelle 1 mit 5,0<br />

m angegeben.<br />

3.8 Hydrogeologische Situation<br />

Hydrogeologisch liegt der Untersuchungsbereich am äußersten Westrand von gut<br />

grundwasserleitenden Niederterasse-Sedimentfolgen, die in der Ihme-Talaue durch Lehmdecken als<br />

Grundwassergeringleiter abgelöst werden. Siehe Kartenausschnitt in Abb. 4 (Geol. Stadtkarte<br />

Hannover: Grundwasser [8]). Die Isohypsendarstellung der Grundwasseroberfläche ist etwas<br />

ungenau, da die der Ihme am nächsten gelegene 50 m ü. NN – Isohypse den gesamten<br />

<strong>Sanierungsplan</strong>bereich abdeckt. Somit lässt sich eine Grundwasserfließrichtung östlich der Ihme nur<br />

in Flußrichtung nach NNW bzw. lokal direkt zur Ihme ableiten. Das langjährige Mittel des<br />

Grundwasserstandes in der städtischen Grundwassermeßstelle 30200 am Spielplatz Glockseestraße<br />

(NE-Ecke <strong>Sanierungsplan</strong>bereich) liegt bei ca. 48,75 m ü. NN. In dieser Meßstelle fungiert ein 1,7 m<br />

mächtiger Grobsand oberhalb der Unterkreide-Festgesteine als Grundwasserleiter. Durch die<br />

Überdeckung mit Schluffolgen liegt das Grundwasser zeitweise gespannt vor.<br />

Abbildung 4: Ausschnitt Geologische Stadtkarte Hannover: Grundwasser [8]<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 15<br />

Der Grundwasserspiegel korrespondiert direkt und zeitlich praktisch ungedämpft mit dem Pegel der<br />

Ihme, der bei Normalwasserführung durch Stauregelung auf ca. 48,35 – 48,45 m ü. NN gehalten<br />

wird. Das höchste gemessene Hochwasser der Ihme HHW = 52,67 m ü. NN ist auch als höchster<br />

Grundwasserstand (HGW) anzunehmen.<br />

Bei Hochwasserlagen kommt es durch den hohen Grundwasserspiegel zur Überflutung von Kellern.<br />

Ursache sind grundwasserführende Sande und Kiese, die sich in Richtung Leine-Aue verstärkt<br />

einschalten (vergl. [10]).<br />

Die gelbe Kreissignatur in Abb. 4 charakterisiert das Grundwasser hydrochemisch als Calcium-<br />

Hydrogencarbonat-Sulfat-Wasser (neutral bis sehr schwach sauer mit hoher Mineralisation).<br />

3.9 Ehemalige Nutzungen, Altstandorte (Anhang 2)<br />

Im gesamten Abgrabungsbereich entlang der Ihme existierte laut Altlastenkataster der Region<br />

Hannover (Stadtgebiet Hannover) und der Luftbildauswertung (FUGRO 2007) ein ehemals intensiv<br />

gewerblich-industriell genutztes Gebiet. Nach der weitgehenden Zerstörung im 2. Weltkrieg wurden<br />

die Betriebe in der Regel wieder aufgebaut. Mit der Fertigstellung des Ihme-Zentrums am westlichen<br />

Ihme-Ufer wurde die gewerbliche Nutzung beendet, die gesamte Gebäudesubstanz der Altstandorte<br />

abgerissen und das östliche Ihme-Ufer zur Parkanlage umgestaltet.<br />

Die Ergebnisse der Historischen Luftbildauswertung in Verbindung mit den Altstandort-<br />

Schlüsselnummern (ASN) sind auf dem Lageplan im Anhang 2 und in der nachfolgenden Tabelle 2<br />

dokumentiert.<br />

Südlich des Gaswerks (ASN 427) lagen metallverarbeitende Betriebe und Werkstätten (ASN 425 +<br />

436). Neben einer sich südlich anschließenden KFZ-Lackiererei (ASN 453) besitzt der Standort einer<br />

ehem. Lackfabrik (ASN 468) das größte Altlastenverdachtspotential.<br />

Südlich der Benno-Ohnesorg-Brücke befand sich lange Zeit eine Holzhandlung (ASN 6038 /<br />

Altablagerung A 1.9) und eine KFZ-Werkstatt (ASN 4169) mit der ‚Mercedes-Halle’ (heute: Große<br />

Bauhalle der Berufsbildenden Schulen BBS 3).<br />

Zu den Altstandorten ASN 6038 / Altablagerung A 1.9) und ASN 4169 ‚Mercedes-Halle’ liegen<br />

mehrere Untersuchungen vor (s. Kap. 4.1 + 4.2).<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 16<br />

Tabelle 2: Altstandortkataster am östlichen Ihmeufer und Ergebnis der Historischen Luftbild-<br />

Recherche (aus [7] bzw. vergleiche Tabelle auf Anhang 2)<br />

Altstandort- Nutzung + Bebauung nach Nutzung + Bebauung nach Nutzung + Bebauung nach<br />

Schlüssel-Nr. Kataster + Luftbild 1945 Kataster + Luftbild 1957 Kataster + Luftbild 1969<br />

4172<br />

ohne Nummer<br />

(gehört zu 427)<br />

427 (Erweiterung<br />

bis Ufer)<br />

ohne Nummer<br />

(gehört zu 427)<br />

425<br />

436<br />

453<br />

ohne Nummer<br />

468<br />

Westrand 4063 +<br />

493, sonst ohne<br />

Nummer<br />

6038<br />

4169<br />

ohne Nummer<br />

(Fläche westlich<br />

BBS)<br />

Straßenbahndepot Straßenbahndepot<br />

Brücke Brücke<br />

Gaswerk (Kohlebunker)<br />

Gaswerk (Apparatehaus mit Gaswerk (Apparatehaus Gaswerk / Stadtwerke<br />

mäßigen Bombenschäden) wieder aufgebaut) (ehem. Apparatehaus bis<br />

Kohlebrücke (ehem. Seilbahn) Kohlebrücke (ehem. Seilbahn) an die Ihme erweitert !)<br />

schmaler Uferbereich mit schmaler Uferbereich mit<br />

Schiffsanleger ? Schiffsanleger ?<br />

Gaswerk und Uferbereich<br />

(Bombenschäden)<br />

Gewerbebetrieb (Metall)<br />

vollständig zerstört<br />

Gewerbebetrieb (Metall)<br />

vollständig zerstört<br />

Gewerbebetrieb vollständig<br />

zerstört<br />

Brachfläche / Ruine mit<br />

Bombentrichtern<br />

Gewerbebetrieb (Lackfabrik)<br />

mäßige Bombenschäden<br />

Kleingewerbe (Gebäude<br />

zerstört), Garten<br />

ohne Nummer Brücke Brücke<br />

Gewerbebetrieb (Holzhandel),<br />

Gebäude im Nordteil zerstört,<br />

Lager OK<br />

Gewerbebetrieb (KFZ) (Gebäude<br />

deutlich zerstört), Uferstreifen<br />

bombardiert ?<br />

breiter Uferstreifen mit<br />

Bombentrichter, östlich davon<br />

zerstörtes Gebäude<br />

Gaswerk (Kohlebunker)<br />

Gaswerk und Uferbereich Gaswerk / Stadtwerke bis zur Ihme<br />

Gewerbebetrieb (Metall ?) Gewerbebetrieb (Metall ?)<br />

Gewerbebetrieb (Metall ?)<br />

Brachfläche / Ruine Freifläche / Grünfläche<br />

Gewerbebetrieb (Lackfabrik) Gewerbebetrieb (Lackfabrik)<br />

Kleingewerbe (Gebäudestruktur<br />

verändert), Garten, Park ?<br />

Gewerbebetrieb (Holzhandel), viele<br />

Gebäude, Schiffsanleger,<br />

Uferstreifen<br />

Gewerbebetrieb (KFZ) (Neues<br />

Gebäude BBS im Südteil),<br />

Uferstreifen vorhanden<br />

breiter Uferstreifen, BBS gebaut +<br />

Park<br />

ÜSTRA-Gelände<br />

Brücke<br />

Gewerbebetrieb (Metall ?)<br />

Gewerbebetrieb (KFZ-Lackiererei) Gewerbebetrieb (KFZ-Lackiererei)<br />

HASTRA-Hochhaus, Park<br />

Brücke<br />

Gewerbebetrieb (Holzhandel), viele<br />

Gebäude, Schiffsanleger,<br />

Uferstreifen<br />

Gewerbebetrieb (Textil ?) (Neues<br />

Gebäude BBS im Südteil),<br />

Uferstreifen vorhanden<br />

breiter Uferstreifen, BBS gebaut +<br />

Park<br />

Die tabellarische Auflistung der Altstandortschlüssel-Nummern entlang des östlichen Ihme-Ufers<br />

erfolgt von Norden (4172) nach Süden (4169 / BBS).<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

4 Gefahrenlage und Sanierungsziele<br />

4.1 Vorbemerkung zu projektspezifischen Untersuchungen (Anhang 3)<br />

Seite 17<br />

Im Rahmen der Projektplanung ‚Vorlandabgrabungen im Rahmen Hochwasserschutz an der Ihme’<br />

wurden im Auftrag der LHH folgende Untersuchungen durchgeführt:<br />

• Zentrale Polizeidirektion Dezernat 23, Kampfmittelbeseitigung (21.10.2008): Kampfmittelabfrage:<br />

Flächenräumung Ihme, Hannover-Linden, Teilbereich Nord+Süd (Anhang 8).<br />

Die Luftbildauswertung ergab entlang der Ihme Teilbereiche mit und ohne Bombardierung. Für eine<br />

Gefahrenerforschung wurden der gesamte Bereich nördlich der Calenberger Straße, der Bereich<br />

südlich an der Benno-Ohnesorg-Brücke und der Uferabschnitt im Bereich des ‚Mercedes-Gebäudes’<br />

eingestuft. Auf Grundlage der ‚Arbeitsanweisung für Arbeiten der Kampfmittelbeseitigung in<br />

Niedersachsen (KBD 2002 [22]) muß auf Grund der zahlreichen Störkörper in der Auffüllung eine<br />

Bauaushubüberwachung durchgeführt werden.<br />

• DR. MOLL GMBH (31.08.2005): Orientierende umweltgeologische Untersuchungen zur Deklaration<br />

von Bodenmaterialien mit Bewertung der LAGA-Richtlinie vor dem Aushub. BV: Geplanter<br />

Materialaushub am rechten Ufer des Vorfluters Ihme zwischen der Leinertbrücke (Spinnereistraße)<br />

und N’ der Legionsbrücke (Lavesallee) in Hannover. [5].<br />

Die Untersuchung wurde nur in vom KBD freigegebenen Bereichen (ca. 50 % der Fläche)<br />

durchgeführt. Einige Sondierungen ergaben hohe Belastungen im Bereich des Gaswerkes und<br />

mäßige Belastungen innerhalb von Bauschuttauffüllungen. Zur Untersuchung der Gesamtfläche und<br />

der konkreteren Abgrenzung der Belastungen wurde folgende Untersuchung durchgeführt:<br />

• FUGRO CONSULT GMBH (24.01.2007): Hochwasserschutz an der Ihme / Hannover:<br />

Detailuntersuchung Boden. [7]<br />

Die Ergebnisse zeigten den akuten Handlungsbedarf im Bereich des Gaswerks auf. In den anderen<br />

Bereichen konnten keine sanierungswürdigen Belastungen festgestellt werden.<br />

Aufgrund des festgestellten Sanierungsumfanges im Bereich des Gaswerkes (FUGRO 06.11.2007)<br />

wurde dieser Bereich in Form eines eigenen <strong>Sanierungsplan</strong>gebietes abgetrennt (s. Anhang 1).<br />

Der hier vorliegende <strong>Sanierungsplan</strong> des verbleibenden Bereiches südlich des Gaswerks<br />

behandelt keine dem ehem. Gaswerksstandort auch nur annähernd vergleichbare bzw.<br />

sanierungswürdige Gefahrenlage.<br />

Im Rahmen der Erstellung dieses <strong>Sanierungsplan</strong>es wurden zur Behebung wesentlicher<br />

Erkenntnisdefizite im Auftrag der LHH folgende Untersuchungen durchgeführt:<br />

• MULL & PARTNER Ingenieurgesellschaft mbH (April 2009): Bodenuntersuchung im Bereich der<br />

Großen Bauhalle der BBS 3 („Mercedes-Halle“) Ohestraße 3A in Hannover. [12]<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 18<br />

Die aktuelle Untersuchung der MULL & PARTNER Ingenieurgesellschaft mbH vom April 2009 [12]<br />

erkundete den geplanten Abgrabungsbereich auf einer Fläche von 1.377 m², der heute noch<br />

unterhalb des Gebäudes ‚Mercedes-Halle’ liegt. Die drei abgeteuften Schneckenbohrungen (B 25 – B<br />

27) trafen bis 5 m u. GOK bauschutt- und ziegelhaltige Sande an. Der Hauptschadstoff PAK wurde in<br />

Mischproben (MP) der Auffüllungsbereiche mit Gehalten von 30,56 mg/kgTS (MP 1 aus B 25) , 6,7<br />

mg/kgTS (MP 2 aus B 26) und 6,27 mg/kgTS (MP 3 aus B 27) bestimmt. Die Gesamt-Mischprobe<br />

MP 9 (aus MP 1-3) der Feinfraktion (< 2mm), die laut Korngrößenanalyse 85 % des Gesamtmaterials<br />

repräsentiert, ergab einen PAK-Gehalt von 10 mg/kgTS*. Dieser Gehalt entspricht eher dem zu<br />

erwartenden arithmetischen Mittel (ca. 14,5 mg/kgTS) aus den 3 Einzelproben. (* die fehlerhaften<br />

Angaben in [12] Anlage 3, letzte Spalte wurden durch FUGRO korrigiert).<br />

• PELZER & PARTNER (09.01.2009): Orientierende Untersuchung und Gefährdungsabschätzung<br />

Öffentlicher Kinderspielplatz „Glockseestraße“ in Hannover-Calenberger Neustadt. [13]<br />

• PELZER & PARTNER (09.01.2009): Orientierende Untersuchung und Gefährdungsabschätzung<br />

Kinder- und Jugendspielplatz am Unabhängigen Jugendzentrum in Hannover, Glockseestr. 35. [14]<br />

Zwei aktuell vom Umweltamt der LH Hannover beauftragte Gutachten (Pelzer & Partner 2009<br />

[13]+[14]) untersuchten den Öffentlichen Kinderspielplatz „Glockseestraße“ und den Kinder- und<br />

Jugendspielplatz am Unabhängigen Jugendzentrum in Hannover. Die betreffenden Flächen bilden<br />

den nordöstlichen Teil des <strong>Sanierungsplan</strong>gebietes in dem aber keine Bodenabgrabungen sondern<br />

bereichsweise Aufhöhungen geplant sind (s. Anhang 4a+6a).<br />

Die Untersuchungen der heutigen Kinderspielflächen ergaben im nutzungsrelevanten Bereich keine<br />

Auffälligkeiten, so das an der geplanten (erweiterten) Ausweisung als Spielfläche innerhalb des<br />

<strong>Sanierungsplan</strong>bereiches keine besonderen Maßnahmen zu ergreifen sind.<br />

Da die Vorlandabgrabungen keinerlei Eingriff in diese Bodenbereiche vorsehen, werden die<br />

Analysenergebnisse im nachfolgenden Kap. 4.3 nicht explizit aufgeführt.<br />

4.2 Sonstige Untersuchungen im <strong>Sanierungsplan</strong>bereich (Anhang 3)<br />

Im Bereich des <strong>Sanierungsplan</strong>gebietes wurden laut Datenabfrage der Fachabteilung 67.12 vom<br />

23.09.2008 im Altlastenkataster der Region Hannover (Stadtgebiet Hannover) folgende<br />

Informationen ermittelt (Nummernbezeichnung laut Altenlastenkataster LHH):<br />

• Altstandorte, kontaminationsverdächtige Flächen mit Standortschlüssel-Nr.: 425, 436, 453, 468,<br />

493, 4063, 4169 und 6038.<br />

Alle oben genannten Altstandorte wurden innerhalb der Untersuchungen durch FUGRO (2007) [7]<br />

einer Historischen Luftbildauswertung und einer orientierenden Bodenuntersuchung mittels<br />

Baggerschurfe unterzogen.<br />

• Boden- / Grundwasserverunreinigungen (Einzelfall) mit Einzelfall-Nr.: 275 (identisch mit A 1.9)<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 19<br />

Der Einzelfall Nr. 275 ist mit A 1.9 identisch, liegt innerhalb des <strong>Sanierungsplan</strong>bereiches und besitzt<br />

die gleichen Inhalte wie A 1.9.<br />

• Altablagerungen mit Aktenzeichen: A 1.9 Ohestraße<br />

Die Altablagerung A 1.9 umfaßt eine Trümmerschuttablagerung südlich der Benno-Ohnesorg-Brücke<br />

im Bereich der BBS 1-5 (Parkplätze, Nebengebäude). Die Altablagerung bildet den östlichen steilen<br />

Böschungsbereich als Begrenzung der Ihme-Aue.<br />

Aus Anlaß einer Projektplanung (‚Victoria-Diagonale’) im Bereich des B-Plan-Gebietes Nr. 280<br />

wurden 1992 Baugrunduntersuchungen und nachfolgend einige altlastenspezifische Untersuchungen<br />

(GEONOVA 1993 etc.) durchgeführt (s. Literaturverzeichnis [1] - [4].<br />

Den Untersuchungsstand zu Projektbeginn unter Berücksichtigung aller vorangegangener<br />

Untersuchungen dokumentiert die Orientierende Untersuchung von Mull & Partner (2006) [6]. Das<br />

Untersuchungsgebiet umfasste die behördlich erfasste Altablagerung auf dem Altstandort 6038 und<br />

zusätzlich Flächenanteile des Altstandortes 4169 (KFZ-Betrieb ‚Mercedes-Gebäude’). Dabei wurde<br />

aber das ‚Mercedes-Gebäude’ (heute BBS-Halle) ausgespart. Diese Halle ragt in die Ihme-Aue<br />

hinein und wird im Rahmen der Hochwasserschutzabgrabungen abgerissen, um die Tal-Aue<br />

aufzuweiten. Daher wurde im Rahmen der <strong>Sanierungsplan</strong>erstellung empfohlen, diesen relevanten<br />

Bereich einer Nachuntersuchung zu unterziehen.<br />

Die aktuell vorgelegte Bodenuntersuchung v.a. innerhalb der ‚Mercedes-Halle’ von Mull & Partner<br />

(2009) [12] lieferte nochmals spezifische Aussagen zur Belastungssituation im geplanten<br />

Abgrabungsbereich unterhalb der abzureissenden Halle.<br />

• Schwermetalluntersuchungen an der Leine in der Region Hannover [11]<br />

Im Rahmen der Orientierenden Bodenuntersuchungen zur Auensediment-Problematik der Leine in<br />

der Region Hannover (Pelzer & Partner 2008 [11]) wurden innerhalb des <strong>Sanierungsplan</strong>gebietes<br />

keine neuen Untersuchungen durchgeführt. In den Lageplänen (Anlagen 5.1.9 und 5.2.9) mit<br />

Darstellung der Belastungssituation wurden die bekannten Ergebnisse der Mischprobe IU 10 aus<br />

MOLL (2005) [5] übernommen und als ‚fremde linienhafte Mischprobe L 2’ verzeichnet. Diese<br />

Mischprobe L2 (= IU 10) umfaßt die RKS 12, 14 und 15 im Ihme-Uferbereich im Abschnitt der<br />

Altablagerung A 1.9 und der ‚Mercedes-Halle’. Die Ergebnisse werden im nachfolgenden Kapitel<br />

4.3.1 in Tabelle 3 erläutert.<br />

4.3 Ergebnisse bisheriger Untersuchungen (s. Anhang 5)<br />

4.3.1 Bodenuntersuchungen<br />

Die Analysenergebnisse der Untersuchungen von MOLL (2005) [5], FUGRO (2007) [7] und MULL &<br />

PARTNER (2009) [12] wurden in den nachfolgenden Ergebnistabellen einer vergleichbaren<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 20<br />

Bewertung unterzogen. Die beiden erstgenannten Untersuchungen dienten ursprünglich zur<br />

abfallwirtschaftlichen Beurteilung der Abgrabungsmassen nach LAGA [15] [16].<br />

Die nutzungsbezogene Neubewertung als Park- und Freizeitanlage gemäß den Bodenwerten der<br />

Bauleitplanung der LHH-Drucksache [19] ermöglichen eine konkrete Einstufung der ermittelten<br />

Schadstoffgehalte. Die Prüfwerte der BBodSchV [17] wurden als Bewertungsmaßstab ebenfalls mit<br />

aufgeführt, obwohl das analysierte Bodenmaterial (aus KRB bzw. Schurfen) nicht aus der<br />

Feinfraktion (< 2mm) sondern aus Mischproben der Gesamtfraktion analysiert wurde. Die Befunde<br />

belegen, daß die Belastungen eher an die Grobfraktion gebunden sind, so das das Ergebnis der<br />

orientierenden Bewertung nach BBodSchV [17] die maximale (worst case) Belastungssituation<br />

dokumentiert. Die Analysenergebnisse repräsentieren die Belastungen typischer Bodenmaterialien<br />

der Ihme-Aue und der angrenzenden Böschungsbereiche aus Auffüllungsmaterial (überwiegend<br />

bodenreicher Trümmerschutt).<br />

Tabelle 3: Analysenergebnisse MOLL (2005): Oberboden<br />

IU 5 - MP<br />

7.1+8.1+9.1<br />

+10.1+11.1<br />

0,0 - 0,4m<br />

Oberboden<br />

IU 10 - MP<br />

12.1+14.1<br />

+15.1<br />

0,0 - 0,35m<br />

Oberboden<br />

IU 11 - MP<br />

13.1+16.1<br />

+17.1<br />

0,0 - 0,3m<br />

Oberboden<br />

Prüfwerte n.<br />

BBodSchV (1999) :<br />

WP: Boden-Mensch<br />

Park- u. Freizeitanl.<br />

Bodenwerte für die<br />

Bauleitplanung in<br />

Hannover (2007)<br />

(Auslöse- u.<br />

Sanierungszielwerte)<br />

Grün- u. Parkanl.<br />

Parameter aus Feststoff<br />

[mg/kgTS]<br />

EOX < 1 < 1 < 1 - 10<br />

Arsen (As) 26 10 5,3 125 30<br />

Blei (Pb) 149 416 91 1.000 300<br />

Cadmium (Cd) 0,49 2 0.31 50 3<br />

Chrom ges. (Cr) 15 18 9,7 1.000 200<br />

Kupfer (Cu) 38 44 29 - 200<br />

Nickel (Ni) 14 19 8,3 350 175<br />

Quecksilber (Hg) 0,47 0,5 0,35 5 3<br />

Zink (Zn) 132 420 113 - 500<br />

MKW (C10-C40) 33 < 10 < 10 - 300 - 500<br />

Naphthalin < 0,05 < 0,05 < 0,05 - -<br />

Benzo(a)pyren 0,23 0,29 0,36 10 1<br />

PAK-Summe (EPA) 3,37 2,8 4,14 - 15<br />

In der Tabelle 3 weist die Mischprobe IU10–MP (aus den Sondierungen 12, 14+15) mit 416mg/kgTS<br />

im Oberboden des Ihme-Überschwemmungsbereiches einen erhöhten Blei-Gehalt auf, der oberhalb<br />

des Auslösewertes der Bauleitplanung LHH (2007) liegt. Zusammen mit dem signifikant erhöhten<br />

Cadmium- und Zink-Gehalt handelt es sich somit um die geogene Schwermetallbelastung der<br />

typischen Harzer Gangerze, wie sie in Flußauen-Sedimenten nördlich des Harzes bereits<br />

problematisiert wurden.<br />

Im Rahmen der Orientierenden Bodenuntersuchungen zur Auensediment-Problematik der Leine in<br />

der Region Hannover durch PELZER & PARTNER in 2008 [11] wird die belastete Probe IU 10 – MP<br />

aus Tab. 3 als ‚Linienprobe L2’ aufgeführt und dokumentiert.<br />

In Tabelle 4 trifft dieses auf das fast identische Belastungsbild der Probe IU13–MP zu, die somit die<br />

anhaltende geogene Schwermetallbelastung mit der Tiefe dokumentiert.<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 21<br />

Tabelle 4: Analysenergebnisse MOLL (2005): Obere Boden- und Auffüllungsbereiche<br />

IU 6 - MP<br />

8.2+9.2<br />

+10.2<br />

0,21 - 1,0m<br />

Auffüllung<br />

Boden<br />

IU 7 - MP<br />

7.2+7.3<br />

+11.2+11.3<br />

0,08 - 2,1m<br />

Auffüllung<br />

Bauschutt<br />

IU 13 - MP<br />

14.2 +15.2<br />

0,18 - 1,0m<br />

Auffüllung<br />

Boden<br />

IU 15 - MP<br />

13.2+13.3<br />

+13.4<br />

0,3 - 2,95m<br />

Auffüllung<br />

Bod./Baus.<br />

Prüfwerte n.<br />

BBodSchV (1999) :<br />

WP: Boden-Mensch<br />

Park- u. Freizeitanl.<br />

Bodenwerte für die<br />

Bauleitplanung in<br />

Hannover (2007)<br />

(Auslöse- u.<br />

Sanierungszielwerte)<br />

Grün- u. Parkanl.<br />

Parameter aus Feststoff<br />

[mg/kgTS]<br />

EOX < 1 < 1 < 1 < 1 - 10<br />

Arsen (As) 11 8,8 10 6,8 125 30<br />

Blei (Pb) 181 517 463 99 1.000 300<br />

Cadmium (Cd) 0,39 0,28 1,8 0,11 50 3<br />

Chrom ges. (Cr) 18 48 25 11 1.000 200<br />

Kupfer (Cu) 34 30 46 47 - 200<br />

Nickel (Ni) 17 18 27 13 350 175<br />

Quecksilber (Hg) 0,52 < 0,3 0,36 0,42 5 3<br />

Zink (Zn) 129 170 391 83 - 500<br />

MKW (C10-C40) < 10 30 16 390 - 300 - 500<br />

Naphthalin < 0,05 1,4 0,34 < 0,05 - -<br />

Benzo(a)pyren 0,13 2,7 0,52 0,17 10 1<br />

PAK-Summe (EPA) 1,88 50 8,82 2,36 - 15<br />

Parameter aus<br />

Feststoff<br />

[mg/kgTS]<br />

Die Probe IU7-MP (Auffüllungsmaterial aus den Sondierungen 7 und 11) repräsentiert typische<br />

Belastungen in einem Trümmerschuttmaterial (80 % Ziegelsteinfragmente, Beton- und<br />

Schlackepartikel). Die deutliche PAK-Belastung von 50mg/kgTS kann sowohl an die<br />

Bauschuttfraktion (Teeranhaftungen) als auch an die Feinfraktion (Schlacke, Asche, Teerpartikel)<br />

gebunden sein. Hinzu kommen erhöhte Blei-Gehalte. Dagegen repräsentieren die Proben IU6-MP<br />

und IU15-MP sandiges Auffüllungsmaterial (Bauschuttgehalte < 40 %) mit nur geringen Belastungen.<br />

Die Mischproben IU9-MP und IU12-MP (Tab. 4) aus dem anstehenden Auelehm unterhalb der<br />

Auffüllungen belegen nur geringe Schwermetallbelastungen. Die anderen Mischproben<br />

repräsentieren Auffüllungen aus Boden und Bauschutt mit singulär erhöhten Blei-, Kupfer- und<br />

Zinkgehalten. In IU14-MP wurde eine hoher Anteil an Schlacken festgestellt.<br />

Tabelle 5: Analysenergebnisse MOLL (2005): Tiefere Boden- und Auffüllungsbereiche<br />

IU 8 - MP<br />

7.4<br />

+9.3<br />

0,9 - 2,5m<br />

Auffüllung<br />

Boden<br />

IU 9 - MP<br />

7.5+9.4+9.5<br />

+11.4+11.5<br />

1,8 - 4,0m<br />

Auelehm<br />

IU 12 - MP<br />

12.2+14.3<br />

+16.5<br />

0,35 - 4,0m<br />

Auelehm<br />

IU 14 - MP<br />

16.2+16.3<br />

+16.4+17.2<br />

0,3 - 3,0m<br />

Auffüllung<br />

Bod./Baus.<br />

IU 16 - MP<br />

13.5<br />

+13.6<br />

2,95 - 4,0m<br />

Auffüllung<br />

Boden<br />

Prüfwerte n.<br />

BBodSchV (1999) :<br />

WP: Boden-Mensch<br />

Park- u. Freizeitanl.<br />

Bodenwerte für die<br />

Bauleitplanung in<br />

Hannover (2007)<br />

(Auslöse- u.<br />

Sanierungszielwerte)<br />

Grün- u. Parkanl.<br />

EOX < 1 < 1 < 1 < 1 < 1 - 10<br />

Arsen (As) 10 7,3 9,3 12 13 125 30<br />

Blei (Pb) 584 29 154 229 459 1.000 300<br />

Cadmium (Cd) 0,31 0,22 0,6 2,1 1,2 50 3<br />

Chrom ges. (Cr) 18 14 24 17 16 1.000 200<br />

Kupfer (Cu) 35 12 24 2.590 64 - 200<br />

Nickel (Ni) 17 18 21 16 19 350 175<br />

Quecksilber (Hg) 1,2 < 0,3 < 0,3 1,6 0,53 5 3<br />

Zink (Zn) 106 55 171 886 290 - 500<br />

MKW (C10-C40) 11 < 10 < 10 22 11 - 300 - 500<br />

Naphthalin < 0,05 < 0,05 0,18 < 0,05 < 0,05 - -<br />

Benzo(a)pyren 0,23 < 0,05 0,49 0,24 0,17 10 1<br />

PAK-Summe (EPA) 2,96 < NG 8 2,5 2,36 - 15<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 22<br />

Die 12 Mischproben der Untersuchungen von MOLL (2005) zeigen keine Überschreitungen der<br />

Prüfwerte n. BBodSchV für den Wirkungspfad Boden-Mensch mit der Nutzung Park- und<br />

Freizeitanlage. Die Auslösewerte der Bauleitplanung in Hannover (2007) für Grün- und Parkanlagen<br />

werden bei Blei in 5 Proben und bei Zink, Kupfer und PAK jeweils in einer Probe überschritten.<br />

Auf Grundlage der in den kampfmittelunverdächtigen Bereichen durch Sondierungen ermittelten<br />

Ergebnisse (MOLL 2005) wurden die Untersuchungen durch FUGRO (2007) [7] konzipiert und<br />

mittels Baggerschurfe durchgeführt.<br />

Die Baggerschurfe ermöglichten eine noch bessere Typisierung der vorgefundenen Böden und<br />

Auffüllungen sowie eine repräsentativere Probenahme.<br />

Die 4 Mischproben S20 (zur Orientierung miteinbezogen obwohl knapp außerhalb), S25+26, S35A+B<br />

und S39-41 repräsentieren die weitflächig sehr gleichförmigen Ablagerungen ohne dass wesentliche<br />

Kontaminanten (z.B. Teerpappe) angetroffen wurden. Kleinräumige Bodenbelastungen bzw.<br />

belastete Auffüllungsmaterialien können trotzdem auf gar keinen Fall ausgeschlossen werden.<br />

Die Analysenergebnisse in Tabelle 6 zeigen daher nur eine für Auffüllungen typische Grundbelastung<br />

mit Schwermetallen und PAK (vereinzelt MKW), die die Bodenwerte der Bauleitplanung Hannover<br />

(2007) unterschreiten.<br />

Tabelle 6: Analysenergebnisse FUGRO (2007): Baggerschurfe in Auffüllungsbereichen<br />

Schurf<br />

20<br />

0,1 - 2,8m<br />

(B/BS:<br />

40:60)<br />

Schurf<br />

25 + 26<br />

0,2-2,3m<br />

(B/BS:<br />

80:20)<br />

Schurf<br />

35A+35B<br />

0,1-3,5m<br />

(B/BS:<br />

75:25)<br />

Schurf<br />

39 - 41<br />

0,2-3,5m<br />

(B/BS:<br />

70:30)<br />

Prüfwerte n.<br />

BBodSchV (1999) :<br />

WP: Boden-Mensch<br />

Park- u. Freizeitanl.<br />

Bodenwerte für die<br />

Bauleitplanung in<br />

Hannover (2007)<br />

(Auslöse- u.<br />

Sanierungszielwerte)<br />

Grün- u. Parkanl.<br />

Parameter aus Feststoff<br />

[mg/kgTS]<br />

Summe 6 PCB < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 2 0,5<br />

Phenolindex gesamt 0,08 < 0,05 < 0,05 < 0,05 - 12<br />

EOX < 1 < 1 < 1 < 1 - 10<br />

Arsen (As) 13,2 6 6,6 10,5 125 30<br />

Blei (Pb) 36,8 188 116 164 1.000 300<br />

Cadmium (Cd) 0,4 0,4 0,3 0,4 50 3<br />

Chrom (Cr) 51,2 53,9 35,9 45,1 1.000 200<br />

Kupfer (Cu) 18,7 35,6 39,2 75,6 - 200<br />

Nickel (Ni) 23,8 25,3 16,1 28,9 350 175<br />

Quecksilber (Hg) 0,67 0,66 0,78 1,73 5 3<br />

Zink (Zn) 90 142 118 316 - 500<br />

MKW (C10-C40) 310 20 35 30 - 300 - 500<br />

Naphthalin 0,061 < 0,005 0,024 < 0,005 -<br />

Benzo(a)pyren 0,29 0,03 0,21 0,3 10 1<br />

PAK-Summe (nach EPA) 2,987 0,233 2,49 3,86 - 15<br />

Neben den Analysen aus dem Feststoff wurden auch Eluatanalysen (S4) durchgeführt. Die<br />

Analysenergebnisse werden im Kapitel 4.3.2 (Grundwasseruntersuchungen und Bodeneluate)<br />

behandelt.<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 23<br />

Das Ergebnis der Baggerschurf-Untersuchungen (FUGRO 2007) [7] lässt sich wie folgt<br />

zusammenfassen:<br />

• Die heutigen scheinbar natürlichen Geländeverhältnisse des als Park genutzten Ihme-Ufers stellen<br />

sich in den Schurfen grundsätzlich anders dar.<br />

• Alle morphologischen Elemente wie z.B. Böschungen, Hänge und die ebenen Uferbereiche werden<br />

durch anthropogene Aufschüttungen sowie Gebäuderestmassen im Untergrund gebildet.<br />

Im Ergebnis lässt sich aus den Baggerschurfen für den <strong>Sanierungsplan</strong>bereich folgender<br />

‚standartisierter Schichtaufbau’ ableiten:<br />

1. Grasnarbe, Wurzelschicht aus bauschuttfreiem, dunkelbraunem Mutterboden (bzw.<br />

lehmiger Aueboden), meist nur 10cm mächtig, selten mächtiger als 0,2m bis max. 1,5m.<br />

2. Auffüllungsbereiche oder Baurestmassen (Keller, Fundamente etc.) aus<br />

Boden/Bauschuttgemischen, meist bis an das Ihme-Ufer reichend; 0,2 – 3,8m mächtig, in<br />

der Regel in Verbindung mit den Gründungstiefen von Baurestmassen (Keller, Fundamente)<br />

häufig 2,5 – 3,5m mächtig; fast alle Auffüllungsbereiche weisen deutliche bis selten hohe<br />

Bauschuttanteile in Form von Grobschutt, Feinschutt oder Bauwerken auf. Organoleptisch<br />

auffällige Kontaminanten sind selten; nicht wasserführend.<br />

3. Auelehm, sandig-toniger Schluff, teilweise mit organischen Resten, häufig braun, selten<br />

grau bis schwarz; kaum wasserführend.<br />

Die Zusammensetzung und Belastungssituation der mächtigen Auffüllungsbereiche bestimmen somit<br />

entscheidend die technische und wirtschaftliche Umsetzung der Baumaßnahmen zum<br />

Hochwasserschutz.<br />

In der nachfolgenden Tabelle 7 wird der oben skizzierte Standard-Schichtaufbau für alle Schurfe<br />

tabellarisch dokumentiert.<br />

Neben der 1. Schicht (Grasnarbe) unterteilt sich die 2. Schicht (Aufschüttung / Baurestmassen) in<br />

eine 1. und 2. Lage. Die 2. Lage wird nur angegeben, wenn unterhalb der Aufschüttung<br />

Baurestmassen (Mauerwerk) folgen, bei dem der Schurf nach ca. 0,2m im Mauerwerk beendet<br />

werden musste oder andere Auffälligkeiten auftreten. Neben der Schichtmächtigkeit (in m) wird das<br />

Boden/Bauschutt-Verhältnis (Bod./BS-V.) als wesentliches Kriterium (Unterscheidungsmerkmal für<br />

die spätere LAGA-Bewertung) mit angegeben.<br />

In den Bereichen Ida-Arenhold-Brücke und Berufsschule (BBS) dominieren bodenähnliche<br />

Aufschüttungen mit sehr unterschiedlichen Bauschuttgehalten von häufig 10-50%. Reine<br />

Bodenauffüllungen sind äußerst selten.<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 24<br />

Tabelle 7: Auswertung der Baggerschurfe: Standardprofil mit Boden-Bauschutt-Verhältnis [7]<br />

Schurf 1. Schicht 2. Schicht (Aufschüttung / Baurestmassen)<br />

3. Schicht<br />

Nr. Grasnarbe 1. Lage ggf. 2. Lage / Hindernis Auelehm, Flußebene<br />

Mächtigk. Mächtigk. Bod./BS-V. Mächtigk. Bod./BS-V. Mächtigk. Endteufe<br />

16 0,1 3,0 80:20 0,2 3,3<br />

17 0,3 0,7 80:20 0,2 1,2<br />

18 0,1 1,0 100:00 1,1 2,2<br />

19 0,1 1,8 80:20 0,1 2,0<br />

20 0,1 2,7 40:60 0,9 3,7<br />

21 0,1 2,4 40:60 1,0 3,5<br />

22 0,3 1,0 60:40 0,9 2,2<br />

23A 1,0 1,5 50:50 0,2 2,7<br />

23B 0,1 1,9 100:0 Auelehm ? 2,0<br />

23C 0,5 1,0 50:50 Mauerwerk 1,2 2,7<br />

23D 0,1 1,4 100:0 Auelehm ? 1,5<br />

23E 0,1 1,9 100:0 2,0<br />

23F 0,1 2,9 50:50 0,1 3,1<br />

23G 1,2 1,3 50:50 0,2 2,7<br />

24 0,6 1,4 30:70 0,2 Mauerwerk 2,2<br />

25A 0,2 0,5 30:70 0,2 Mauerwerk 0,9<br />

25B 0,2 0,8 90:10 1 90:10 1 3,0<br />

26 0,2 2,1 80:20 0,7 3,0<br />

27 0,1 2,4 50:50 0,7 3,2<br />

28A 0,1 0,2 100:0 0,7 1,0<br />

28B 0,5 1 95:5 1 2,5<br />

29 0,1 2,4 2,5<br />

30 0,1 0,9 70:30 1,5 2,5<br />

31 0,1 1,2 90:10 1,2 2,5<br />

32 0,1 0,7 80:20 2,7 3,5<br />

33 0,1 1,4 50:50 2 3,5<br />

34 0,1 1,9 50:50 1 3,0<br />

35A 0,1 3,1 90:10 0,3 3,5<br />

35B 0,1 3,4 60:40 0,5 4,0<br />

36 0,1 3,7 70:30 0,2 4,0<br />

37A 0,2 1 50:50 1,2<br />

37B 0,2 2,8 60:40 0,5 3,5<br />

38A 0,7 0,7<br />

38B 0,2 3,6 70:30 0,2 4,0<br />

39 0,2 3,4 70:30 0,7 4,3<br />

40 0,1 1,9 50:50 2 4,0<br />

41 0,1 1,4 80:20 2 80:20 0,3 3,8<br />

42 0,1 1,9 50:50 0,2 2,2<br />

43 0,1 2,1 2,2<br />

44 0,1 2,1 2,2<br />

Die durchweg älteren Auffüllungen wiesen insgesamt sehr wenig Fremdbestandteile wie Holz,<br />

Schrott, Glas. Haus- oder Sperrmüllabfälle etc. auf. Einige datierbare Abfälle wiesen auf ein Alter<br />

generell vor 1960 hin. Einige Auffüllungen könnten bereits vor den Trümmerschuttablagerungen<br />

(WKII) entstanden sein. Asche- und Schlacke-Anteile konnten in fast allen Bereichen (zumindest<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Parameter aus<br />

Feststoff<br />

[mg/kgTS]<br />

Seite 25<br />

lagenweise) festgestellt werden, traten aber niemals konzentriert als Kontaminant auf. Die für solche<br />

Altablagerungen typischen Dachteerpappen wurden nur sehr vereinzelt in einzelnen Lagen<br />

angetroffen und traten somit nicht als wesentlicher Hauptkontaminant auf.<br />

Freies Grundwasser wurde in keinem Schurf angetroffen (außer unmittelbar am Ihme-Ufer). Die<br />

durchweg schluffigen Auesedimente im Liegenden der Auffüllungen fungieren als<br />

Grundwasserstauer bzw. Grundwassergeringleiter und bewirken vermutlich gespannte<br />

Grundwasserverhältnisse.<br />

Weitere Untersuchungen beziehen sich auf die Altablagerung A 1.9 im Bereich der BBS 1-5, die mit<br />

dem westlichen Teil im Abgrabungsbereich der Ihme-Aue liegt. Dieser kleinere heute als Grünanlage<br />

genutzte Teil ist räumlich getrennt von dem als BBS-Parkplatz genutzte Hauptteil. Analog der<br />

umfassenden Untersuchung durch Mull & Partner 2006 [6] wird das südlich anschließende ehem.<br />

KFZ-Gelände mit in die Altablagerung A 1.9 miteinbezogen. Im Bereich der ‚Mercedes-Halle’ (heute<br />

BBS-Werkhalle) selbst wurden spezielle Nachuntersuchungen in 2008 / 2009 durchgeführt und in<br />

[12] vorgelegt (s. u.).<br />

Die Tabelle 8 zeigt die Untersuchungsergebnisse von GEONOVA (1993), die die oberen<br />

Bodenbereiche auf einige Leitparameter untersucht hatten. Daher wurden von Mull & Partner 2006<br />

[6] ergänzende Untersuchungen durchgeführt, die in Tabelle 9 (Oberboden) bzw. Tabelle 10<br />

dokumentiert sind.<br />

Tabelle 8: Analysenergebnisse Bodenproben im Bereich A 1.9 (Geonova 1993) aus [6]<br />

BP 9-1<br />

0,2 - 0,8m<br />

BP 10-1<br />

0,25 - 0,8m<br />

BP 11-1<br />

0,2 - 0,8m<br />

BP 12-1<br />

0,2 - 0,8m<br />

BP 14-1<br />

0,2 - 0,8m<br />

Prüfwerte n.<br />

BBodSchV (1999) :<br />

WP: Boden-Mensch<br />

Park- u. Freizeitanl.<br />

Bodenwerte für die<br />

Bauleitplanung in<br />

Hannover (2007)<br />

(Auslöse- u.<br />

Sanierungszielwerte)<br />

Grün- u. Parkanl.<br />

Bor 25 26 13 23 9,6 - -<br />

Arsen (As) 5,1 7,9 8,8 6,7 2,2 125 30<br />

Blei (Pb) 75 35 110 81 38 1.000 300<br />

Cadmium (Cd) n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. 50 3<br />

Chrom ges. (Cr) 17 16 13 11 9,4 1.000 200<br />

Kupfer (Cu) 56 34 64 450 23 - 200<br />

Nickel (Ni) n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. 350 175<br />

Quecksilber (Hg) n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. 5 3<br />

Zink (Zn) 126 61 70 68 33 - 500<br />

MKW (C10-C40) 7,5 n.b. 8 17,5 19 - 300 - 500<br />

Naphthalin n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. - -<br />

Benzo(a)pyren n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. 10 1<br />

PAK-Summe (EPA) n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. - 15<br />

Sowohl die Ergebnisse in Tabelle 8 als auch die Oberbodenuntersuchungen in Tab. 9 (alle aus [6])<br />

zeigen keine relevanten Bodenbelastungen. Singuläre Kupfer-Befunde sind vernachlässigbar.<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Tabelle 9: Untersuchung Oberboden (Mull & Partner 2006) [6]<br />

Parameter aus<br />

Feststoff<br />

[mg/kgTS]<br />

MP II o<br />

0,0 - 0,1m<br />

MP II u<br />

0,1 - 0,3m<br />

MP III o<br />

0,0 - 0,1m<br />

MP III u<br />

0,1 - 0,3m<br />

Prüfwerte n.<br />

BBodSchV (1999) :<br />

WP: Boden-Mensch<br />

Park- u. Freizeitanl.<br />

Seite 26<br />

Bodenwerte für die<br />

Bauleitplanung in<br />

Hannover (2007)<br />

(Auslöse- u.<br />

Sanierungszielwerte)<br />

Grün- u. Parkanl.<br />

Antimon 2 2 1 2 - -<br />

Arsen (As) 4 7 10 11 125 30<br />

Blei (Pb) 43 45 43 64 1.000 300<br />

Cadmium (Cd) 0,2 0,1 0,2 0,2 50 3<br />

Chrom ges. (Cr) 10 11 11 12 1.000 200<br />

Kupfer (Cu) 20 24 21 28 - 200<br />

Nickel (Ni) 15 14 10 19 350 175<br />

Quecksilber (Hg) 0,2 0,2 0,2 0,3 5 3<br />

Zink (Zn) 76 81 71 88 - 500<br />

MKW (C10-C40) n.b. n.b. n.b. n.b. - 300 - 500<br />

EOX < NG < NG < NG < NG - -<br />

Benzo(a)pyren 0,2 0,4 0,2 0,7 10 1<br />

PAK-Summe (EPA) 2,27 4,4 1,55 8,3 - 15<br />

Parameter aus<br />

Feststoff<br />

[mg/kgTS]<br />

Tabelle 10: Bodenuntersuchungen Altablagerung A 1.9 (Mull & Partner 2006) [6]<br />

MP III (2u) =<br />

KRB 2<br />

1,0 - 2,4m<br />

Auffüllung<br />

GWM 2/1<br />

(41178)<br />

0,1 - 0,6m<br />

Aueboden<br />

GWM 3/1<br />

(41179)<br />

0,0 - 1,0m<br />

Aueboden<br />

Prüfwerte n.<br />

BBodSchV (1999) :<br />

WP: Boden-Mensch<br />

Park- u. Freizeitanl.<br />

Bodenwerte für die<br />

Bauleitplanung in<br />

Hannover (2007)<br />

(Auslöse- u.<br />

Sanierungszielwerte)<br />

Grün- u. Parkanl.<br />

Cyanid ges. 0,2 n.b. n.b. 50 25<br />

Arsen (As) 6 11 7 125 30<br />

Blei (Pb) 98 310 240 1.000 300<br />

Cadmium (Cd) 0,3 1,6 1,2 50 3<br />

Chrom ges. (Cr) 20 27 18 1.000 200<br />

Kupfer (Cu) 33 40 57 - 200<br />

Nickel (Ni) 22 26 18 350 175<br />

Quecksilber (Hg) 0,5 0,5 1,9 5 3<br />

Zink (Zn) 150 360 310 - 500<br />

MKW (C10-C40) n.b. n.b. n.b. - 300 - 500<br />

EOX n.b. n.b. n.b. - -<br />

Benzo(a)pyren ? ? ? 10 1<br />

PAK-Summe (EPA) 229,4 / 25,29* 5,1 3,6 - 15<br />

* Feinbodenmaterial ohne Teerpappe für Säulenversuch<br />

Tabelle 10 dokumentiert Analysenergebnisse (Mull & Partner 2006 [6]) von KRB 2 (= MP III)<br />

innerhalb der Auffüllung und Bohrgut vom Abteufen der Grundwassermeßstellen (GWM) in der<br />

tiefliegenden Talaue im Uferbereich. Die beiden Aueboden-Mischproben GWM 2/1 und GWM 3/1<br />

zeigen die typische geogene Schwermetall-Belastung (vergl. Tab. 3+4). Das Auffüllungsmaterial in<br />

MP III (= KRB 2) weist mit 229,4 mg/kgTS (2. Bestimmung aus Säulenversuchmaterial nur 25,29<br />

mg/kgTS) hohe PAK-Gehalte auf, die auf lokale Teerpappenablagerungen zurückzuführen sind ([6],<br />

S. 35).<br />

Die ergänzenden Untersuchungen der Auffüllungen unterhalb der ;Mercedes-Halle’ (Mull & Partner<br />

2009 [12] bestätigen grundsätzlich die bisher bekannte Belastungssituation (s. Tabelle 11).<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Parameter aus<br />

Feststoff<br />

[mg/kgTS]<br />

Seite 27<br />

Die 4 untersuchten Mischproben (MP1-MP3+MP5) aus der Gesamtfraktion des Auffüllungsbereiches<br />

(davon MP1-MP3 unterhalb der KFZ-Gruben) bestätigen punktuelle PAK- und<br />

Schwermetallbelastungen, die die Bodenwerte der Bauleitplanung Hannover (2007) überschreiten.<br />

Die Mischprobe MP9 analysierte die Feinfraktion (85 % des Gesamtmaterials) der Mischproben<br />

MP1-MP3. Das Ergebnis zeigt mit 10 mg/kgTS eine mäßige PAK-Belastung und belegt somit die<br />

singulären (höheren) PAK-Belastungen innerhalb der Grobfraktion.<br />

Tabelle 11: Bodenuntersuchungen ‚Mercedes-Halle’ (Mull & Partner 2009) [12]<br />

MP 1<br />

2 - 5 m<br />

u. GOK<br />

B 25<br />

BP 1+2+3<br />

Ges.-Frakt.<br />

MP 2<br />

2 - 5 m<br />

u. GOK<br />

B 26<br />

BP 1+2+3<br />

Ges.-Frakt.<br />

MP 3<br />

2 - 5 m<br />

u. GOK<br />

B 27<br />

BP 1+2+3<br />

Ges.-Frakt.<br />

MP 5<br />

0 - 5 m<br />

u. GOK<br />

B 21<br />

BP 1-5<br />

Ges.-Frakt.<br />

MP 9<br />

2 - 5 m u.<br />

GOK B<br />

25+26+27<br />

BP 1+2+3<br />

Feinfraktion<br />

Prüfwerte n.<br />

BBodSchV (1999) :<br />

WP: Boden-Mensch<br />

Park- u. Freizeitanl.<br />

Bodenwerte für die<br />

Bauleitplanung in<br />

Hannover (2007)<br />

(Auslöse- u.<br />

Sanierungszielwerte)<br />

Grün- u. Parkanl.<br />

Arsen (As) 11 7,1 2,3 16 2 125 30<br />

Blei (Pb) 110 100 82 380 88 1.000 300<br />

Cadmium (Cd) 0,36 0,2 0,27 0,72 0,2 50 3<br />

Chrom ges. (Cr) 11 9,3 12 12 11 1.000 200<br />

Kupfer (Cu) 64 62 35 40 47 - 200<br />

Nickel (Ni) 12 11 9,9 14 10 350 175<br />

Quecksilber (Hg) 1,39 1,1 0,71 1,46 1,03 5 3<br />

Zink (Zn) 84 83 110 390 92 - 500<br />

EOX < NG < NG < NG < NG < NG - 10<br />

KW-Index 91 < NG 120 65 110 - 500<br />

Naphthalin 0,2 < NG < NG 0,05 < NG - -<br />

Benzo(a)pyren 1,4 0,6 0,4 0,8 < NG / 0,6* 10 1<br />

PAK-Summe (EPA) 30,56 6,7 6,27 11,41 1,7 / 10* - 15<br />

TOC [%] 1,9 1,6 1 1,8 1,5 - -<br />

Cyanide gesamt 0,072 < NG < NG < NG n.b. 50 25<br />

* Angabe im Gutachten anhand der Laborprüfberichte durch FUGRO korrigiert<br />

Im Kapitel 5.2.1 (Verwertungsprognose n. LAGA) werden die Ergebnisse aus [12] vertiefend erläutert.<br />

4.3.2 Grundwasseruntersuchungen und Boden-Eluate<br />

Innerhalb des <strong>Sanierungsplan</strong>gebietes wurden nur im Bereich der Altablagerung A 1.9<br />

altlastenspezifische Grundwasseruntersuchungen von Mull & Partner [6] durchgeführt. Dazu wurden<br />

2006 zwei Grundwassermeßstellen (41178 + 41179) unmittelbar westlich der Altablagerung am<br />

Ihme-Ufer abgeteuft und beprobt (s. Anhänge 3 + 5 bzw. Tabelle 1 in [6]).<br />

Die Grundwasseranalysen ergaben überwiegend Schadstoffkonzentrationen unterhalb der<br />

Nachweisgrenze bzw. eine Unterschreitung der LAWA-Geringfügigkeitsschwellenwerte (GSW) von<br />

2004 (s. Tabelle 7 in [6]). Die El. Leitfähigkeit von 1.960 µS/cm bzw. 1.330 µS/cm zeigt ein deutlich<br />

mineralisiertes Grundwasser bzw. eine Beeinflussung durch die Auffüllung oder den karbonatischen<br />

Untergrund an. Dieses korreliert mit den Grundwasseruntersuchungen (Schnack & Partner 2006 [9])<br />

an der Benno-Ohnesorg-Brücke. Die mächtigen Terassenkieseinschaltungen unterhalb der<br />

Auffüllungen (südlich der Brücke) zeigen Grundwasser-Leitfähigkeiten von 1.700 µS/cm (Sulfat 241<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 28<br />

mg/l) . Nördlich der Brücke im Auebereich wurden 1.141 µS/cm ermittelt (Sulfat 207 mg/l). Das Ihme-<br />

Wasser besaß eine Leitfähigkeit von 696 µS/cm (Sulfat 117 mg/l).<br />

Die Bodenuntersuchungen durch MOLL 2005 [5] ermittelten auch Sulfat und Chlorid aus dem Eluat.<br />

Die Proben IU 12-MP, IU 15-MP und IU 16-MP aus Auffüllungs- und Auebereichen weisen eluierbare<br />

Sulfat-Anteile von 30-35 mg/l auf. Bei allen anderen Proben lag der Sulfat-Gehalt bei < 10 mg/l.<br />

Die Eluatuntersuchungen durch FUGRO 2007 [7] an Auffüllungsmaterial (Tabelle 12) zeigen nur<br />

singulär erhöhte Sulfatgehalte. Der Maximalwert von 72,5 mg/l (Schurf 39-41) liegt somit deutlich<br />

unterhalb der Sulfat-Gehalte im Grundwasser und Ihme-Wasser.<br />

Die relevanten Schadstoffparameter unterschreiten die Prüfwerte der BBodSchV für den<br />

Wirkungspfad Boden-Grundwasser deutlich (s. Tabelle 12).<br />

Tabelle 12: Eluatuntersuchungen an Auffüllungsmaterial FUGRO 2007 [7]<br />

Schurf<br />

20<br />

0,1 - 2,8m<br />

(B/BS:<br />

Schurf<br />

25 + 26<br />

0,2-2,3m<br />

(B/BS:<br />

Schurf<br />

35A+35B<br />

0,1-3,5m<br />

(B/BS:<br />

Schurf<br />

39 - 41<br />

0,2-3,5m<br />

(B/BS:<br />

Prüfwerte n.<br />

BBodSchV (1999) :<br />

Wirkungspfad:<br />

Boden-Grundwasser<br />

Parameter aus Eluat Einheit 40:60) 80:20) 75:25) 70:30)<br />

pH-Wert 7,9 7,94 8,08 7,99 -<br />

El. Leitfähigkeit µS/cm 125 144 147 226 -<br />

Chlorid mg/l < 2 < 2 < 2 < 2 -<br />

Sulfat mg/l 15,5 36 29,2 72,5 -<br />

Phenolindex µg/l 8 < 5 < 5 < 5 20<br />

Arsen (As) µg/l 2,3 6 5 3,4 10<br />

Blei (Pb) µg/l < 5 < 5 < 5 < 5 25<br />

Cadmium (Cd) µg/l < 0,5 < 0,5 < 0,5 < 0,5 5<br />

Chrom (Cr) µg/l 3 12 8 3 50<br />

Kupfer (Cu) µg/l 19 41 28 17 50<br />

Nickel (Ni) µg/l 6 6 < 5 < 5 50<br />

Quecksilber (Hg) µg/l < 1 < 1 < 1 < 1 1<br />

Zink (Zn) µg/l 22 59 29 13 500<br />

Da die Eluatuntersuchung ursprünglich der abfallrechtlichen Beurteilung n. LAGA dienten, wurden<br />

keine PAK bestimmt.<br />

Mull & Partner (2006) ermittelte in [6] Eluatgehalte an Bodenmaterial aus der KRB 2 und den<br />

Brunnenbohrungen GWM 2 (41178) und GWM 3 (41179).<br />

Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 dargestellt. Besonders das Ergebnis der Probe MPIII (= KRB 2<br />

unten) mit einem PAK-Gehalt weit oberhalb des Prüfwertes der BBodSchV bedarf einer Erläuterung.<br />

Die KRB 2 weist hohe PAK-Gehalte in der Originalsubstanz auf (s. Tab. 9), die analog anderer PAK-<br />

Hauptbelastungsschwerpunkte auf Teerpappe zurückzuführen ist. Mull & Partner benennt in [6] die<br />

KRB 7 (MP XI) östlich des ‚Mercedes-Gebäudes’: ‚Die PAK sind besonders hier an Teerpappe<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 29<br />

gebunden, die bei der Nachbeprobung als eigene, 20-30 cm mächtige Schicht identifiziert werden<br />

konnte.’.<br />

Dieses gilt abgeschwächt auch für die KRB 2 (= MPIII). Die eluierbaren PAK-Anteile aus<br />

Teerpappenbestandteilen müssen somit als lokaler Effekt im Rahmen der späteren<br />

Gesamtbewertung des Wirkungspfades Boden – Grundwasser eingeschätzt und relativiert werden.<br />

Die Baggerschurfe 34-36 (FUGRO 2007 [7]) wiesen im Bereich der Altablagerung A 1.9 keine<br />

auffälligen Teerpappen nach.<br />

Tabelle 13: Eluatuntersuchungen Mull & Partner 2006 [6]<br />

MP III (2u)<br />

= KRB 2<br />

1,0 - 2,4m<br />

Auffüllung<br />

GWM 2/1<br />

(41178)<br />

0,1 - 0,6m<br />

Aueboden<br />

GWM 3/1<br />

(41179)<br />

0,0 - 1,0m<br />

Aueboden<br />

Prüfwerte n.<br />

BBodSchV (1999) :<br />

Wirkungspfad:<br />

Boden-Grundwasser<br />

Parameter aus Eluat Einheit<br />

pH-Wert 9,1 8,3 8,1 -<br />

El. Leitfähigkeit µS/cm 130 110 160 -<br />

PAK o. Naphthalin (S4-Eluat) µg/l 8,4 n.b. n.b. 0,2<br />

PAK o. Naphthalin (Säulenversuch) µg/l < 1,57 n.b. n.b. 0,2<br />

Naphthalin (S4-Eluat) µg/l 0,16 n.b. n.b. 2<br />

Naphthalin (Säulenversuch) µg/l < 0,1 n.b. n.b. 2<br />

Arsen (As) µg/l n.b. n.b. n.b. 10<br />

Blei (Pb) µg/l < NG 20 20 25<br />

Cadmium (Cd) µg/l n.b. < NG < NG 5<br />

Chrom (Cr) µg/l n.b. n.b. n.b. 50<br />

Kupfer (Cu) µg/l < NG < NG < NG 50<br />

Nickel (Ni) µg/l < NG n.b. n.b. 50<br />

Quecksilber (Hg) µg/l < NG < NG < NG 1<br />

Zink (Zn) µg/l < NG 40 50 500<br />

Die in Tab. 9 dokumentierten geogenen Schwermetallbelastungen (z.B. Blei) im Aueboden lassen<br />

sich im Eluat (s. Tab. 11) nicht nachweisen.<br />

Die Eluatuntersuchungen (MP1-3+9) in Mull & Partner 2009 [12] ergaben keinen Nachweis von<br />

relevanten Schadstoffen.<br />

4.3.3 Bodenluftuntersuchungen<br />

Die einzige Bodenluftuntersuchung wurde unmittelbar nördlich des ‚Mercedes-Gebäudes’ am<br />

Westrand der Altablagerung A 1.9 (heute Grenze des <strong>Sanierungsplan</strong>gebietes) von Mull & Partner [6]<br />

durchgeführt.<br />

Dieser Meßpunkt BoLu 1 wies bei den Vor-Ort-Parametern keine Auffälligkeiten hinsichtlich Methan<br />

oder H2S auf. Die untersuchten Schadgase BTEX-Aromaten und LHKW waren nicht nachweisbar.<br />

Auch die Baggerschurfe (FUGRO 2007) am Altstandort ‚Lackfabrik’ ergaben keine organoleptischen<br />

Hinweise auf Schadgase, die einer weiteren Erkundungsmessung bedurft hätten.<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

4.3.4 Fazit zum Stand der Untersuchungen<br />

Seite 30<br />

Die vorangegangene Neubewertung der vorliegenden Untersuchungsergebnisse aus [5] und [7] war<br />

notwendig, um gegenüber der abfallrechtlichen Bewertung (n. LAGA) auch eine bodenrechtliche<br />

Einstufung (n. BBodSchV bzw. Bodenwerte Stadt Hannover) zu erhalten.<br />

Die Untersuchungen ergaben die zwei deutlich unterscheidbaren Einheiten ‚Auffüllungen’ und<br />

‚Aueboden’, mit jeweils spezifischen Belastungen. Bis auf sehr lokale Auffälligkeiten ergibt sich auf<br />

Grundlage der BBodSchV kein Handlungsbedarf.<br />

Die geogenen Schwermetall-Gehalte in den Aueböden und einige Belastungen (Schwermetalle,<br />

PAK) in den Auffüllungsbereichen überschreiten die Bodenwerte (‚Auslösewerte’ und<br />

‚Sanierungszielwerte’) der Stadt Hannover [19]. Für das nachfolgend zu konzipierende<br />

Bodenmanagement sind die Erkenntnisse ausreichend.<br />

4.4 Bewertung der einzelnen Wirkungspfade<br />

4.4.1 Bewertungsgrundlagen<br />

In einer komplexen Einschätzung der Gefährdung sind neben den analytisch ermittelten<br />

Grenzwertüberschreitungen vor allem zu berücksichtigen:<br />

� die gegenwärtige und künftige Nutzung der Flächen und Schutzgüter,<br />

� die ehemaligen Nutzungen und Auffüllungen<br />

� die Überdeckung und die räumliche Ausbildung des schadstoffhaltigen Materials bzw. der<br />

schadstoffführenden Schicht<br />

� die Menge des im Boden lagernden Schadstoffes,<br />

� die Mobilität der Schadstoffe,<br />

� sowie das Umfeld.<br />

Die Bewertung der Ergebnisse für alle Bodenproben erfolgt nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz<br />

[18] und der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) [17].<br />

Für den Wirkungspfad Boden – Mensch bilden die Prüfwerte der Nutzungskategorie „Park- und<br />

Freizeitanlage“ den Bewertungsmaßstab. Die relevante Nutzungstiefe von 0 – 10 cm wird dabei nicht<br />

berücksichtigt, da die meisten Proben als horizontale und vertikale Mischproben über die<br />

Nutzungstiefe hinaus genommen wurden. Die Bewertung der Proben soll quasi universell erfolgen,<br />

da die Vorlandabgrabungen eine neue Geländeoberfläche in die vorhandene, durch Auffüllungen<br />

geprägte Morphologie ‚hineinschneiden’ werden.<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 31<br />

Dementsprechend werden die Bodenproben auch nach den ‚Bodenwerten für die Bauleitplanung der<br />

Stadt Hannover’ [19] bewertet. Hierbei handelt es sich um Auslöse- und Sanierungszielwerte, die den<br />

Schutz der menschlichen Gesundheit sowie umwelttoxikologische und abfallrechtliche Aspekte<br />

berücksichtigen. Der bewertungsrelevante Bodenhorizont wird bei Grün- und Parkanlagen mit 1,0 m<br />

angegeben, der aber auch hier vorerst nicht berücksichtigt wird.<br />

Die Bewertung des Wirkungspfades Boden – Grundwasser erfolgt anhand der Prüfwerte der<br />

BBodSchV [17]. Für eine Sickerwasserprognose stellt der Ort der Beurteilung den Übergang<br />

zwischen ungesättigter und gesättigter Bodenzone dar. Bei einem Vergleich mit den ermittelten<br />

Eluat-Werten (S4) ist davon auszugehen, dass unter natürlichen Verhältnissen niedrigere<br />

Konzentrationen zu erwarten sind, so dass das Gefährdungspotential niedriger eingeschätzt werden<br />

kann.<br />

4.4.2 Bewertung Wirkungspfad Boden - Mensch<br />

Die Bewertung des Wirkungspfades Boden-Mensch soll die Aspekte der Vorlandabgrabungen mit<br />

einbeziehen.<br />

Die Mischprobe MPIII (= KRB 2u) überschreitet mit einem erhöhten Benzo(a)pyren-Gehalt (PAK-<br />

Gehalt von 229,4 mg/kgTS) als einzige den Prüfwert von 10 mg/kgTS der BBodSchV (s. Tab. 9).<br />

Diese Probe (Tiefe 1,0 – 2,4m u. GOK) steht stellvertretend für punktuell auftretende PAK-<br />

Belastungen, wie sie in Form von Teerpappen und Schlacken innerhalb der Aufschüttungsbereiche<br />

auftreten können.<br />

Die Bewertung anhand des wesentlich strengeren Bodenwertes (Auslösewert) der Bauleitplanung<br />

[19] von 1 mg/kgTS Benzo(a)pyren ergibt nur bei einer weiteren Probe (IU 7-MP s. Tab. 3) eine<br />

Überschreitung mit 2,7.mg/kgTS (PAK 50 mg/kgTS). Dieses zeigt eindeutig die Singularität einer<br />

hohen PAK-Belastung.<br />

Die weitflächigen Auffüllungs-Anschnitte sollten bei den Vorlandabgrabungen gezielt auf lokale PAK-<br />

Belastungen kontrolliert werden, um eine unkontrollierte Verfrachtung und Abwehungen mit Gefahr<br />

der Inhalation zu vermeiden. Durch geeignete Arbeitsschutzmaßnahmen kann mit dem belasteten<br />

Material umgegangen werden (s. Arbeits- und Sicherheitsplan im Anhang 9). Durch die<br />

Wiederherrichtung der Park- und Freizeitfläche mit einer Bodenabdeckung von insgesamt 40 cm wird<br />

der Direktkontakt und Mobilisierung der in der Auffüllung verbleibenden PAK-Belastungen verhindert.<br />

Durch die zeitnahe Begrünung und intensive Pflege dieser Bodenabdeckung aus Aueboden mit<br />

Mutterbodenandeckung werden dauerhaft gesunde Verhältnisse geschaffen.<br />

Einige Bodenmischproben weisen erhöhte Gehalte an Blei, Kupfer und Zink auf, die die<br />

Auslösewerte der Bauleitplanung [19] überschreiten (s. Tab. 2-4).<br />

Der Prüfwert der BBodSchV für Blei wird deutlich unterschritten, für Kupfer und Zink existieren<br />

aufgrund der geringen Relevanz keine Prüfwerte.<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 32<br />

Die Schwermetallbelastungen treten sowohl in der Auffüllung als auch geogen im Aueboden auf.<br />

Die Oberbodenmischprobe IU 10-MP (s. Tab. 3) dokumentiert eine Blei-Belastung von 461 mg/kgTS<br />

in den ufernahen Überschwemmungssedimenten (0 - 0,35m Tiefe) südlich der Benno-Ohnesorg-<br />

Brücke. Da die Mischprobe aus den Einzelsondierungen IU 12, 14 und 15 vereinigt wurde, wird die<br />

flächenhafte, geogene Blei-Belastung entlang des naturbelassenenen Ihme-Uferbereichs<br />

beispielhaft belegt. Der Auslösewert der Bauleitplanung [19] für Blei in Grün- und Parkanlagen (300<br />

mg/kgTS) wird überschritten. Der Direktkontakt Boden – Mensch ist in Abhängigkeit vom Bewuchs<br />

oder der Sedimentation nach einem Hochwasserereignis theoretisch möglich. Hierbei ist zu<br />

berücksichtigen, dass sich die Blei-Belastung in Überschwemmungssedimenten durch die aktuellen<br />

Hochwasserereignisse rezent verändern kann. Besonders nach Fertigstellung der<br />

Vorlandabgrabungen wird der Sedimentationsraum der schwermetallhaltigen Sedimente innerhalb<br />

der Parkanlage deutlich erweitert.<br />

Dagegen zeigen die höher liegenden, selten überschwemmten Uferbereiche nördlich der Benno-<br />

Ohnesorg-Brücke keine wesentlichen Blei-Belastungen.<br />

In der Auffüllung ist vor allem die Blei-Belastung an Aschen, Schlacken und andere Abfallstoffe (z.B.<br />

Farbpigmente) sowie bindige Bodenbestandteile gebunden. Im Gegensatz zu den PAK ist Blei<br />

organoleptisch nicht zu erkennen, besitzt aber auch ein wesentlich geringeres Gefährdungspotential.<br />

Aktuell sind die Auffüllungsbereiche mit Mutterboden bedeckt und entweder als Rasenfläche oder als<br />

Pflanzenstandort gestaltet. Neben den befestigten Wegen verhindert auch die aktuelle<br />

Bodenabdeckung den Direktkontakt.<br />

Der Wirkungspfad Boden-Mensch wird temporär durch die Vorlandabgrabungen aktiv. Hier gelten die<br />

gleichen Vorgaben zum Arbeitsschutz wie für die PAK.<br />

4.4.3 Bewertung Wirkungspfad Bodenluft - Mensch<br />

Die singuläre Untersuchung in der Parkanlage nördlich des ‚Mercedes-Gebäudes’ ergab keine<br />

Auffälligkeiten.<br />

Der Wirkungspfad Bodenluft-Mensch kann temporär durch die Vorlandabgrabungen aktiv werden,<br />

falls Bodenbereiche oder Baureste mit Ausgasungen (z.B. BTEX) aufgeschlossen werden. Alle<br />

erforderlichen Schutzmaßnahmen werden im Arbeits- und Sicherheitsplan ausgeführt.<br />

4.4.4 Bewertung Wirkungspfad Boden - Grundwasser<br />

Hinsichtlich des Wirkungspfades Boden (hier speziell Auffüllung) – Grundwasser sind die speziellen<br />

Untergrundverhältnisse vor Ort zu berücksichtigen.<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 33<br />

Die Versickerung von Niederschlägen und die Grundwasserneubildung erfolgt auf den unversiegelten<br />

Freiflächen, also den Rasenflächen und den bewachsenen Grünstreifen. Besonders bei stärkeren<br />

Niederschlägen und auf den Böschungsbereichen mit stärkerem Gefälle fließt auch auf den<br />

Grünflächen ein Teil der Niederschlagsmenge oberirdisch ab. Abzüglich des oberirdischen Abflusses<br />

und des Anteils, der von den Pflanzen zurückgehalten und verbraucht wird, versickert das<br />

Niederschlagswasser durch die schluffig-sandige Abdeckung zunächst in die Auffüllung. Dabei<br />

erfolgt ein direkter Kontakt zu den darin enthaltenen Schadstoffen. Die Verweildauer ist<br />

unterschiedlich und hängt von der lithologischen Ausbildung des Auffüllungsmaterials und seiner<br />

Sohlschicht ab.<br />

Nach den durchgeführten Eluatanalysen und z.T. auch Säulenversuchen (Altablagerung A 1.9 [6])<br />

ergab sich für die Schwermetalle als eine relevante Schadstoffgruppe in der Auffüllung eine sehr<br />

geringe Löslichkeit, so dass im Eluat fast alle Metalle unterhalb der Bestimmungsgrenze lagen. Für<br />

einige Proben mit den Extremwerten für Blei und Kupfer, die bei früheren Untersuchungen [5]<br />

ermittelt worden sind, ist das Eluat nicht untersucht worden. Da es sich hier um schlecht lösliche<br />

Abfallstoffe handelt, wird auch hier von einer geringen Löslichkeit ausgegangen. Auch bei einer<br />

höheren Löslichkeit bliebe durch die basischen Milieubedingungen die Beeinflussung lokal sehr<br />

beschränkt und wäre für die Betrachtung der Gesamtfläche nicht relevant.<br />

Bei den PAK als weiterer relevanter Schadstoffgruppe innerhalb der Auffüllung konnte an der<br />

Altablagerung A 1.9 [6] ein direkter Zusammenhang zwischen Feststoffgehalt und Konzentration im<br />

Eluat erkannt werden. Bei den Säulenversuchen, die eher die natürlichen Verhältnisse simulieren (s.<br />

Tab. 11), war dagegen bei Feststoffgehalten bis 100 mg/kgTS eine nicht gravierende Beeinflussung<br />

zu erkennen. Nur bei dem Teerpappen-Material (Abfallstoff innerhalb der Auffüllung) traten erhöhte<br />

Belastungen auf. Es wird davon ausgegangen, dass es sich bei der Teerpappe um ein isoliertes<br />

Vorkommen handelt, das keine große vertikale (wenige Dezimeter) und laterale Ausdehnung (wenige<br />

m²) aufweist, so dass keine Flächenbelastung zu besorgen ist.<br />

Der unterlagernde Auelehm verzögert die weitere Tiefenverlagerung des Sickerwassers, ein Übertritt<br />

in den unterlagernden, häufig geringmächtigen Grundwasserleiter wird jedoch insgesamt nicht<br />

verhindert. Der im <strong>Sanierungsplan</strong>bereich häufig leicht gespannte Grundwasserspiegel (nördlich<br />

Benno-Ohnesorg-Brücke) liegt im Niveau des Auelehms. Die vertikale Versickerung der<br />

Niederschläge wird hier stark verzögert und wegen der Feinbestandteile sowohl im unteren Teil der<br />

Auffüllung als auch im Auelehm kann auf ein gutes Rückhaltevermögen für Schadstoffe geschlossen<br />

werden. Dadurch ergibt sich vor einem Übertritt in das Grundwasser eine Verbesserung der<br />

Sickerwasserqualität.<br />

Dagegen wird südlich der Benno-Ohnesorg-Brücke im Nahbereich der Grundwassermeßstelle 41178<br />

der sandige Aquifer (Niederterasse) direkt von geringmächtigen, anthropogenen Auffüllungen<br />

überlagert. Der ungespannte Grundwasserspiegel liegt hier im oberen Teil des sandigen Aquifers.<br />

Hier können die versickernden Niederschläge ohne Rückhaltevermöden eines Auelehms direkt<br />

vertikal bis zum Grundwasser gelangen. Allerdings sind hier aus den Voruntersuchungen [5-7] keine<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 34<br />

Belastungsschwerpunkte des Bodens durch PAK oder andere Schadstoffe bekannt, die zu einer<br />

direkten Beeinflussung führen könnten.<br />

Nach den Analysenergebnissen der Grundwassermeßstellen 41178 + 41179 (s. Lageplan im Anhang<br />

2) hat eine eventuell vorhandene Beeinflussung des Sickerwassers keine Auswirkung auf das<br />

Grundwasser. Die meisten untersuchten Schadstoffe waren nicht nachweisbar, die wenigen<br />

ermittelten Konzentrationen lagen unterhalb der Geringfügigkeitsschwellenwerten der LAWA 2004.<br />

4.4.5 Gefährdungspotenzial für das Oberflächengewässer Ihme<br />

Unmittelbare Gefahren für das Oberflächengewässer Ihme sind laut Aussage [6] nicht gegeben. Der<br />

Grundwassergleichenplan, der nach den Standrohrpegelhöhen (2006) konstruiert wurde (s. [6]), zeigt<br />

die Ihme als nächstgelegenes Oberflächengewässer und Vorfluter für das Grundwasser. Vermutlich<br />

variiert die Grundwasserfließrichtung, da die Fließrichtung der Messung aus 2006 [6] entgegen der<br />

Flußrichtung der Ihme etwas unplausibel erscheint.<br />

Auch die Untersuchungen von Schnack & Partner [9] zeigen am Leitparameter Sulfat keine<br />

Beeinflussung des geogen karbonatischen Grundwassers.<br />

4.5 Entwicklung Maßnahmenkonzept mit Festlegungen zu den `Sanierungszielwerten’<br />

Bei Anwendung der BBodSchV auf die aktuelle und auch zukünftige Nutzung bestünde keine<br />

Notwendigkeit zur Durchführung einer Sicherung/Sanierung der Bodenbelastungen.<br />

Die Bewertung der vorliegenden Untersuchungsergebnisse ergab nur bei Anwendung der<br />

Bodenwerte (‚Auslösewerte`) für die Bauleitplanung in Hannover [19] einen Handlungsbedarf.<br />

Betroffen ist der Wirkungspfad Boden-Mensch innerhalb der Nutzungskategorie Grün- und<br />

Parkanlagen. In [19] gibt es im Gegensatz zur BBodSchV (Oberbodenmächtigkeit 10 cm) eine<br />

deutlich größeren Wirkungsbereich (Bodentiefe) von 1,0 m.<br />

Dem aus den aktuellen Gegebenheiten zu entwickelnde Maßnahmenkonzept für die<br />

Vorlandabgrabungen liegt folgende Belastungssituation zu Grunde:<br />

• Auelehm-Ablagerungen in tiefliegenden Überschwemmungsbereichen (südlichster<br />

<strong>Sanierungsplan</strong>bereich) mit Blei-Gehalten oberhalb des ‚Auslösewertes’ von 300 mg/kgTS [19]. Die<br />

Blei-Belastung ist geogen bedingt und an feinkörnige Flußablagerungen gebunden. Die<br />

Sedimentation und ggf. Umlagerung findet im Rahmen von Hochwasserereignissen rezent statt. Es<br />

existieren Teilbereiche in denen ein Direktkontakt Boden-Mensch nicht ausgeschlossen werden<br />

kann. Diese bleibelasteten Auelehm-Ablagerungen fallen im Rahmen der<br />

Hochwasserschutzabgrabungen nur in geringen Mengen an, da sie kaum in den<br />

abgrabungsrelevanten, höherliegenden Bereichen vorkommen.<br />

• Auffüllungen aus Boden-Bauschutt-Gemischen (Trümmerschutt) in Uferbereichen und v.a. den<br />

Böschungsbereichen. Lokal sind Abfallstoffe (Teerpappe, Schlacke etc.) eingelagert, die Blei-,<br />

Kupfer- und Zink-Belastungen sowie PAK-Belastungen oberhalb des ‚Auslösewertes’ [19]<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 35<br />

aufweisen. Der Direktkontakt ist aktuell durch eine Grasnarbe bzw. Bodenüberdeckung nicht<br />

gegeben, und muß auch zukünftig unterbunden werden.<br />

Für das Bodenmanagement der Vorlandabgrabungen im <strong>Sanierungsplan</strong>gebiet werden für<br />

das Maßnahmenkonzept folgende ‚Sanierungszielwerte’ festgelegt (s. Abb. 5):<br />

1. Grundsätzlich gelten die Auslösewerte für die Bauleitplanung in Hannover [19] für<br />

Grün- und Parkanlagen im nutzungsrelevanten Oberbodenbereich von 0 – 10 cm u.<br />

GOK neu.<br />

Laut Erläuterungsbericht zum Planfeststellungsantrag [10] wird die gesamte<br />

Geländeoberfläche (GOK neu) mit einer 10 cm mächtigen, bindigen Oberbodenschicht<br />

hergerichtet und begrünt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei zukünftigen<br />

Überschwemmungen schwermetallhaltige Sedimente auf dem Oberboden abgelagert werden.<br />

Bei der Verwendung von externem Bodenmaterial sind maximale Schwermetallgehalte bis zur<br />

Höhe der Auslösewerte [19] zugelassen. Alle anderen Parameter sollten in den ebenen<br />

Überschwemmungsbereichen eine LAGA Z0-und in den Böschungsbereichen eine LAGA Z0*-<br />

Qualität aufweisen. Die Situation wird durch die nachfolgende Profilskizze (Abb. 5)<br />

dokumentiert.<br />

2. Grundsätzlich gelten die Auslösewerte für die Bauleitplanung in Hannover [19] für<br />

Grün- und Parkanlagen für die neu herzustellende Auelehmschicht (30 cm stark) im<br />

Tiefenbereich von 10 – 40cm u. GOK neu.<br />

Im Uferbereich existiert wiederverwendbarer Auelehm mit Schwermetallbelastungen<br />

geogenen Ursprungs. Dieses Auelehm-Material verbleibt quasi am Standort und wird nur lokal<br />

und in geringen Mengen umgelagert. In den Böschungsbereichen werden die angeschnittenen<br />

Auffüllungsbereiche mit dem Auelehm abgedeckt. Analog zur Oberbodenschicht (1. s.o.) kann<br />

für das benötigte externe Auelehmmaterial eine Schwermetallbelastung bis zur Höhe der<br />

Auslösewerte [19] zugelassen werden. Alle anderen Parameter sollten in den ebenen<br />

Überschwemmungsbereichen eine LAGA Z0-und in den Böschungsbereichen eine LAGA Z0*-<br />

Qualität aufweisen. Siehe nachfolgende Profilskizze (Abb. 5).<br />

3. Grundsätzlich gelten die Prüfwerte der BBodSchV [17] für den Wirkungspfad Boden-<br />

Mensch (Nutzungskategorie Park- und Freizeitanlagen) bei der Beurteilung der<br />

angeschnittenen Auffüllung (Böschungsbereiche) vor der Abdeckung mit Auelehm<br />

(nach Fertigstellung tiefer als 0,4m u. GOK).<br />

Begründung: Im Rahmen der Vorlandabgrabungen entstehen weitflächige Anschnitte der lokal<br />

verunreinigten Auffüllungsbereiche (Trümmerschuttauffüllungen), die gutachterlich und<br />

analytisch beweissichert werden müssen. Die Anwendung der Auslösewerte aus der<br />

Bauleitplanung [19] würde vermutlich zu einem unverhältnismäßigen Sanierungsaufwand bis<br />

außerhalb des <strong>Sanierungsplan</strong>bereiches führen. Wesentlich ist die Beseitigung der<br />

organoleptisch auffälligen Kontaminanten und die analytische Beweissicherung innerhalb der<br />

Auffüllung bis 1m Tiefe vor der Abdeckung mit Auelehm (s. Abb. 5).<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 36<br />

Sanierungszielwerte für die Schutzgüter Grundwasser und Bodenluft sind auf Grundlage der<br />

Ergebnisse aus Mull & Partner 2006 und 2009 [6] + [12] nicht notwendig.<br />

Die nachfolgende Profilskizze (Abb. 5) visualisiert die Sanierungszielwerte im Bereich der neu<br />

herzustellenden Geländeoberfläche (GOK neu) nach den Abgrabungen. Zusätzlich finden sich die<br />

Vorgaben zur Einbauqualität für externes Material.<br />

Abbildung 5: Profilskizze der Sanierungsvorgaben bei der Neugestaltung der Abtragsfläche<br />

Die Erläuterungen zur Herstellung, zum Aufbau und der Gestaltung der neuen Geländeoberfläche<br />

finden sich im Kapitel 6.4.<br />

Die Sanierungszielwerte für die Oberboden- und Auelehmschicht und für die angeschnittenen<br />

Auffüllungsbereiche sowie die Qualitätsvorgaben für externes Bodenmaterial sind in der<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Parameter aus<br />

Feststoff<br />

[mg/kgTS]<br />

Seite 37<br />

nachfolgenden Tabelle 14 zusammengestellt. Zur Veranschaulichung wurden die zur Ableitung<br />

verwendeten Wertelisten mit aufgeführt.<br />

Tabelle 14: Ableitung der Sanierungszielwerte und der Qualitätsvorgaben<br />

Sanierungszielwerte Qualitätsvorgabe Wertelisten zur Ableitung der Zielwertvorgaben<br />

Oberboden-<br />

schicht<br />

(0 - 0,1m) +<br />

Auelehm-<br />

schicht<br />

(0,1 - 0,4m)<br />

Anschnitt<br />

Auffüllungs-<br />

bereiche<br />

(bis 1m Tiefe)<br />

Einbauqualität<br />

für externes<br />

Bodenmaterial<br />

Überschwemmungs-<br />

bereich /<br />

Böschungsbereich<br />

Zuordnungs-<br />

werte<br />

LAGA M20<br />

- TR Boden -<br />

Z0 Lehm / Z0*<br />

Prüfwerte n.<br />

BBodSchV (1999) :<br />

WP: Boden-Mensch<br />

Park- u. Freizeitanl.<br />

Bodenwerte für die<br />

Bauleitplanung in<br />

Hannover (2007)<br />

(Auslöse- u.<br />

Sanierungszielwerte)<br />

Grün- u. Parkanl.<br />

Antimon (Sb) 120 - 120 - - 120<br />

Arsen (As) 30 125 30 15 / 15 125 30<br />

Blei (Pb) 300 1.000 300 70 / 140 1.000 300<br />

Cadmium (Cd) 3 50 3 1 / 1 50 3<br />

Chrom ges. (Cr) 200 1.000 200 60 / 120 1.000 200<br />

Kupfer (Cu) 200 - 200 40 / 80 - 200<br />

Nickel (Ni) 175 350 175 50 / 100 350 175<br />

Quecksilber (Hg) 3 5 3 0,5 / 1 5 3<br />

Zink (Zn) 500 - 500 150 / 300 - 500<br />

PCB 6 0,5 2 0,05 / 0,1 0,05 / 0,1 2 0,5<br />

EOX 10 - 1 / 1 1 / 1 - 10<br />

IR-KW (H 18)* 500 - 100 / 200 100 / 200 - 500<br />

MKW C12 - C25 300 - - - - 300<br />

MKW > C25 500 - - - - 500<br />

PAK-Summe (EPA) 15 - 3 / 3 3 / 3 - 15<br />

Benzo(a)pyren 1 10 0,3 / 0,6 0,3 / 0,6 10 1<br />

Cyanide gesamt 25 50 < 3** < 3** 50 25<br />

* = bei LAGA KW-Index ** ergänzt, da 3 mg/kgTS bei LAGA Z1<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

5 Konzeption der Baumaßnahme ‚Vorlandabgrabungen’<br />

5.1 Generelle bautechnische Konzeption der Vorlandabgrabungen<br />

Seite 38<br />

Insgesamt können die Vorlandabgrabungen als normale Abgrabungs- und Rückbaumaßnahme<br />

konzipiert werden, da es keine spezifischen Sanierungserfordernisse gibt.<br />

Der insgesamt ca. 750 m lange Abgrabungsbereich am Ostufer der Ihme wird durch die Benno-<br />

Ohnesorg-Brücke in einen Nordabschnitt (<strong>Bodenabtrag</strong> ca. 24.770 m³ auf ca. 23.935 m²) und einen<br />

Südabschnitt (<strong>Bodenabtrag</strong> ca. 21.700 m³ auf ca. 12.117 m²) geteilt. Die Abtragsmächtigkeiten im<br />

schmalen <strong>Südbereich</strong> liegen aufgrund der hohen Böschungen bei max. 3,0 – 3,5 m. Die<br />

Abtragsmächtigkeiten im Nordbereich liegen lokal bei max. 2,5 – 3,0 m. Im nordöstlichen Bereich<br />

kommt es durch Geländegestaltungen vor einer Hochwasserschutzmauer auch zum Auftrag von<br />

Bodenmassen (ca. 2800 m³). Die Nordostspitze des Nordbereiches bildet eine ca. 2.800 m² große<br />

Spielfläche, die durch die Lage hinter der Hochwasserschutzmauer nicht von den<br />

Vorlandabgrabungen betroffen ist.<br />

Die beiden Bauabschnitte sollen zeitlich und räumlich getrennt voneinander abgearbeitet werden.<br />

Die Benno-Ohnesorg-Brücke wird aktuell rückgebaut und, deutlich aufgeweitet, neu errichtet.<br />

In beiden Bauabschnitten ist der Bauablauf wiefolgt geplant:<br />

1. Baustelleneinrichtung, Absperrung und Sicherung des Baufeldes und Umleitung der<br />

Fußgänger und Radfahrer<br />

2. Freimachen des Baufeldes (Rodung Büsche und Bäume, Leitungsrückbau etc.) und Bau der<br />

Boden-Verladestellen für Schiffstransport<br />

3. Abschieben, Entsorgen bzw. Lagern des Oberbodens<br />

4. Aueboden, Auffüllungen und Gebäudereste abgraben, separieren und dem<br />

Bereitstellungslager Schiff bzw. dem Bereitstellungslager LKW zuführen, ggf. begutachten<br />

anschließend entsorgen (in der Regel Schiffsverladung). Teilmengen wiederverwerten.<br />

5. Herstellen der Parkelemente (Mauern, Sitzstufen, Podeste und Wege sowie Baumstandorte)<br />

6. Auftrag der 30 cm mächtigen Auelehmschicht auf das Abgrabungsplanum (- 0,4m GOKneu)<br />

7. Andecken der 10 cm mächtigen Oberbodenschicht und Begrünung ggf. Baumpflanzungen<br />

8. Freigabe der Fläche für die Öffentlichkeit ggf. Baumpflanzungen<br />

Die Punkte 1 – 8 werden im Kapitel 6 unter dem Oberbegriff Bodenmanagement nachfolgend<br />

detailliert erläutert.<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

5.2 Konzeption Bodenmanagement<br />

5.2.1 Einstufung und Verwertungsprognose nach LAGA M20 –TR Boden- (2004)<br />

Seite 39<br />

Die Grundlage für das Bodenmanagement bildet die Einstufung und Verwertungsprognose nach<br />

LAGA M20 (TR Boden) [16] der für die Abgrabung vorgesehenen Bodenmassen.<br />

Die Voruntersuchungen von MOLL (2005) [5] und speziell von FUGRO (2007) [7] mittels<br />

Baggerschurfe ergab im Abgrabungsbereich überwiegend Auffüllungsmaterial (Boden-Bauschutt-<br />

Gemische) mit typischen Hintergrundbelastungen. Häufig handelt es sich bei diesen Auffüllungen um<br />

‚Trümmerschuttablagerungen’.<br />

Tabelle 15: FUGRO (2007) [7] Bewertung von Schurfmischproben nach LAGA M 20 [16]<br />

Boden/Bauschutt-Gemische, Bewertung nach LAGA - Technische Regel Boden 2004<br />

Schurf<br />

20<br />

0,1 - 2,8m<br />

(B/BS:<br />

Schurf<br />

25 + 26<br />

0,2-2,3m<br />

(B/BS:<br />

Schurf<br />

35A+35B<br />

0,1-3,5m<br />

(B/BS:<br />

Schurf<br />

39-41<br />

0,2-3,5m<br />

(B/BS:<br />

Parameter aus Feststoff Einheit 40:60) 80:20) 75:25) 70:30)<br />

pH-Wert (CaCI2) 7,9 7,94 8,08 7,99<br />

Summe 6 PCB mg/kgTS < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 0,05 0,05 0,1 0,15 0,5<br />

Phenolindex gesamt mg/kgTS 0,08 < 0,05 < 0,05 < 0,05<br />

EOX mg/kgTS < 1 < 1 < 1 < 1 1 1 1 3 10<br />

Arsen (As) mg/kgTS 13,2 6 6,6 10,5 10 15 15 45 150<br />

Blei (Pb) mg/kgTS 36,8 188 116 164 40 70 140 210 700<br />

Cadmium (Cd) mg/kgTS 0,4 0,4 0,3 0,4 0,4 1 1 3 10<br />

Chrom (Cr) mg/kgTS 51,2 53,9 35,9 45,1 30 60 120 180 600<br />

Kupfer (Cu) mg/kgTS 18,7 35,6 39,2 75,6 20 40 80 120 400<br />

Nickel (Ni) mg/kgTS 23,8 25,3 16,1 28,9 15 50 100 150 500<br />

Quecksilber (Hg) mg/kgTS 0,67 0,66 0,78 1,73 0,1 0,5 1 1,5 5<br />

Zink (Zn) mg/kgTS 90 142 118 316 60 150 300 450 1500<br />

MKW (C10-C40) mg/kgTS 310 20 35 30 100 100 200 300 1000<br />

Naphthalin mg/kgTS 0,061 < 0,005 0,024 < 0,005<br />

Benzo(a)pyren mg/kgTS 0,29 0,03 0,21 0,3 0,3 0,3 0,6 0,9 3<br />

PAK-Summe (nach EPA) mg/kgTS 2,987 0,233 2,49 3,86 3 3 3 3(9) 30<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940<br />

Z0<br />

Sand<br />

Z0<br />

Lehm/<br />

Schluff<br />

Z0* Z1 Z2<br />

Parameter aus Eluat Z0 Z0* Z1.1 Z1.2 Z2<br />

pH-Wert 7,9 7,94 8,08 7,99 6,5-9,5 6,5-9,5 6,5-9,5 6-12 5,5-12<br />

El. Leitfähigkeit µS/cm 125 144 147 226 250 250 250 1500 2000<br />

Chlorid mg/l < 2 < 2 < 2 < 2 30 30 30 50 100<br />

Sulfat mg/l 15,5 36 29,2 72,5 20 20 20 50 200<br />

Phenolindex µg/l 8 < 5 < 5 < 5 20 20 20 40 100<br />

Arsen (As) µg/l 2,3 6 5 3,4 14 14 14 20 60<br />

Blei (Pb) µg/l < 5 < 5 < 5 < 5 40 40 40 80 200<br />

Cadmium (Cd) µg/l < 0,5 < 0,5 < 0,5 < 0,5 1,5 1,5 1,5 3 6<br />

Chrom (Cr) µg/l 3 12 8 3 12,5 12,5 12,5 25 60<br />

Kupfer (Cu) µg/l 19 41 28 17 20 20 20 60 100<br />

Nickel (Ni) µg/l 6 6 < 5 < 5 15 15 15 20 70<br />

Quecksilber (Hg) µg/l < 1 < 1 < 1 < 1 0,5 0,5 0,5 1 2<br />

Zink (Zn) µg/l 22 59 29 13 150 150 150 200 600<br />

Visualisierung n. LAGA M20 für Feststoff:<br />

Visualisierung n. LAGA M20 für Eluat:<br />

Z0* Z1 Z2<br />

Z 1.1 Z1.2 Z2


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 40<br />

Die Tabelle 15 dokumentiert die Analysenergebnisse von 4 Bodenmischproben (FUGRO 2007) [7],<br />

die als repräsentativ für die Auffüllungsbereiche aus Boden-Bauschutt-Gemischen gelten können.<br />

Insgesamt zeigen die Einzelparameter der Schwermetalle, PAK und singulär MKW geringe<br />

Belastungen, die aber eine Verwertung gemäß der Zuordnungswerte Z1 und Z2 der LAGA<br />

(2004) in technischen Bauwerken grundsätzlich zulassen.<br />

Die punktuellen Untersuchungen von MOLL (2005) [5] wiesen in 7 Mischproben<br />

(horizontale+vertikale Mischung) aus den Auffüllungsbereichen (vergl. Tab. 4 + 5 in Kap. 4.3.1)<br />

insgesamt nur eine Überschreitung (IU 7-MP) des LAGA-Zuordnungswertes Z2 auf.<br />

Tabelle 16: Bewertung der Mischproben FUGRO (2006) und MOLL (2005) [aus 7]<br />

Bod/Baus. LAGA (1997) LAGA (2004) Hinweise / Konzept<br />

Probe Tiefe [m] Verh. [%] Bauschutt TR Boden Kontaminant Verwertung/Entsorgung<br />

FUGRO (2006)<br />

S 20 0,1 - 2,8 40:60 Z 1.2 Z 0* MKW Siebung+Verwertung<br />

S 25+26 0,2 - 2,3 80:20 Z 1.1 Z 1 Blei, Sulfat Siebung+Verwertung<br />

S 35A+B 0,1 - 3,5 75:25 Z 1.1 Z 1 Sulfat Siebung+Verwertung<br />

S 39 - S 41 0,1 - 3,6 70:30 Z 1.2 Z 2 Quecksilber, PAK Siebung+Umlagerung<br />

LAGA (1997) LAGA (2004)<br />

Bod./Bausch. TR Boden<br />

alt / neu neu<br />

MOLL (2005)<br />

IU 5-MP 0,0 - 0,4 100:0 Z 1.1 / nein Z 1 Blei, PAK Verwertung<br />

IU 6-MP 0,21 - 1,0 100:0 Z 1.1 / nein Z 1 Blei, PAK Verwertung<br />

IU 7-MP 0,08 - 2,1 30:70 > Z 2 / Z 2 > Z 2 Blei, PAK Feinfraktion entsorgen<br />

IU 8-MP 0,9 - 2,5 95:5 Z 2 / nein Z 2 Blei Umlagerung<br />

IU 9-MP 1,8 - 4,0 100:0 Z 0 / nein Z 0 Verwertung<br />

IU 10-MP 0,0 - 0,35 100:0 Z 2 / nein Z 2 Blei Umlagerung<br />

IU 11-MP 0,0 - 0,3 100:0 Z 1.1 / nein Z 1 / Z 2 PAK Umlagerung/Verwertung<br />

IU 12-MP 0,35 - 4,0 100:0 Z 1.2 / nein Z 1 / Z 2 PAK Umlagerung/Verwertung<br />

IU 13-MP 0,18 - 1,0 95:5 Z 2 / nein Z 2 Blei, PAK Umlagerung<br />

IU 14-MP 0,3 - 3,0 55:45 > Z 2 / > Z 2 > Z 2 Kupfer (Aussortieren) Feinfraktion entsorgen<br />

IU 15-MP 0,3 - 2,95 70:30 Z 1.2 / Z 1.2 Z 2 / Z 0* ? MKW (C22 od. C40 ?) Verwertung<br />

IU 16-MP 2,95-4,0 95:5 Z 2 / nein Z 2 Blei Umlagerung<br />

Die Tabelle 16 (verändert aus [7]) zeigt die abfallwirtschaftliche Bewertung der bis 2007 vorliegenden<br />

Ergebnisse der Bauschutt- und Boden-Fraktionen nach LAGA ‚Bauschutt’ [15] und ‚TR Boden’ [16].<br />

Das Ergebnis zeigt sehr selten die Einstufung > Z2 (IU 7-MP und IU 14-MP). Die jeweiligen<br />

Kontaminanten sind möglicherweise durch Trennung der Bauschutt- und Boden-Fraktionen zu<br />

trennen.<br />

Wie bereits in Kapitel 4 ausführlich dargestellt, sind die Belastungen räumlich sehr unspezifisch und<br />

treten sehr lokal und eher zufällig in Form von Abfallstoffen (Teerpappe, Asche und Schlacken etc.)<br />

auf. Daher können vorab lokal keine Bereiche abgegrenzt werden, in denen mit nicht verwertbaren<br />

Materialien zu rechnen ist.<br />

Das Bodenmanagement hat die Aufgabe bereits während der Abgrabungen Belastungen zu<br />

erkennen und durch geeignete Maßnahmen eine optimale materialspezifische Verwertung bzw.<br />

Entsorgung zu gewährleisten.<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 41<br />

Auch die exemplarische Untersuchung im Bereich der ‚Mercedes-Halle’ durch Mull & Partner [12]<br />

ermittelte im Abgrabungsbereich nur eine geringfügige Überschreitung (MP 1) des LAGA-<br />

Zuordnungswertes Z2 (s. Tabelle 11 auf S. 27). Diese aktuelle Untersuchung vom April 2009 [12]<br />

erkundete den geplanten Abgrabungsbereich auf einer Fläche von 1.377 m², der heute noch<br />

unterhalb des Gebäudes ‚Mercedes-Halle’ liegt. Die drei abgeteuften Schneckenbohrungen (B 25 – B<br />

27) trafen bis 5 m u. GOK bauschutt- und ziegelhaltige Sande an. Der Hauptschadstoff PAK wurde in<br />

Mischproben (MP) der Auffüllungsbereiche mit Gehalten von 30,56 mg/kgTS (MP 1 aus B 25) , 6,7<br />

mg/kgTS (MP 2 aus B 26) und 6,27 mg/kgTS (MP 3 aus B 27) bestimmt. Die Gesamt-Mischprobe<br />

MP 9 (aus MP 1-3) der Feinfraktion (< 2mm), die laut Korngrößenanalyse 85 % des Gesamtmaterials<br />

repräsentiert, ergab einen PAK-Gehalt von 10 mg/kgTS*. Dieser Gehalt entspricht eher dem zu<br />

erwartenden arithmetischen Mittel (ca. 14,5 mg/kgTS) aus den 3 Einzelproben. (* die fehlerhaften<br />

Angaben in [12] Anlage 3, letzte Spalte, wurden durch FUGRO in der Tabelle 11 korrigiert).<br />

Der Bewertung (Kap. 6) und der Massenbilanz (Kap. 7) in [12] wird aufgrund der erläuterten<br />

Ergebnisse nicht gefolgt. FUGRO hält es für nicht sachgerecht, aufgrund der singulären<br />

Überschreitung (30,56 mg/kgTS PAK) des LAGA Z2-Wertes für PAK von 30 mg/kgTS, vorab ein<br />

Volumen von 1.880 m³ Auffüllungsmaterial (s. Kap. 7 in [12] als entsorgungspflichtiges Z2-Material<br />

einzustufen.<br />

Somit lässt sich prognostizieren, dass im Prinzip fast die gesamte Aushubmenge von ca.<br />

46.500 m³ einer Verwertung n. LAGA M20 [15]+[16] als Boden oder Bauschutt zugeführt<br />

werden kann.<br />

Die Menge an lokal auftretenden, zu entsorgenden Bodenbelastungen LAGA > Z2 wird<br />

vorsorglich auf ca. 2.000 m³ (= 5 % der Gesamtmasse) abgeschätzt.<br />

Eine Teilmenge von ca. 3.000 m³ – max. 4.000 m³ kann durch gezielte Separation als verwertbarer<br />

standorttypischer Aueboden (Auelehm) als Oberboden, Umlagerungsboden bzw. für die Herstellung<br />

der Auelehmschicht verwendet werden. Bis auf geringe geogene Vorbelastungen wird das Material<br />

voraussichtlich vollständig verwertbar sein. Für den Wiedereinbau innerhalb des<br />

<strong>Sanierungsplan</strong>gebietes gelten die ‚Sanierungszielwerte’ gemäß Kap. 4.5.<br />

5.2.2 Konzeption der Verwertung bzw. Entsorgung<br />

Die wesentliche Grundlage zur Planung des Bauablaufes bildet die Konzeption der Entsorgung bzw.<br />

Verwertung vom Ausbau bis zur Endablagerung bzw. Verwertung der umfangreichen Bodenmassen.<br />

Im Erläuterungsbericht zum Planfeststellungsantrag [10] wurde daher in Kap. 4.4 Bauablauf bereits<br />

die Entsorgung bzw. Verwertung detailliert erläutert:<br />

• Als Verwerter wurde die K+S Baustoffrecycling GmbH vorausgewählt, da die Anlage in<br />

Sehnde (Haldenabdeckung) für die Verwertung von Boden und Bauschutt (bis LAGA Z2)<br />

eine Verwertungszusage und Kostenausblick bis 2010 abgeben konnte.<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 42<br />

• Die Annahmebedingungen der K+S enthalten u.a. die folgenden Materialien (Abfallschlüssel<br />

mit Bezeichnung) zur Verwertung:<br />

170504 Boden und Steine mit Ausnahme der Abfälle, die unter 170503 fallen (Boden)<br />

170107 Gemische aus Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik - mit Ausnahme der<br />

Abfälle, die unter 170106 fallen (Bauschutt)<br />

Nach Vorlage des neuen Planfeststellungsbeschlusses 2009 erfolgt die Annahme-Bewertung<br />

und Abrechnung der verwerteten Boden / Bauschutt – Massen nach LAGA M 20 (2004) TR<br />

Boden [16] für Boden bzw. LAGA M 20 (1997/2003) [15] für Bauschutt. Gerade bei<br />

belastetem Material ist die vorherige Klassierung in Boden oder Bauschutt für die Annahme-<br />

Bewertung unerlässlich. Der Boden- bzw. Bauschuttanteil der jeweiligen Hauptfraktion sollte<br />

90 % nicht unterschreiten. Boden-Bauschutt-Gemische müssen ansonsten nach TR Boden<br />

bewertet werden. Der nicht mineralische Anteil darf max. 5 % betragen. Baustellenabfälle<br />

sind verboten. Bindiges Bodenmaterial (Feinanteil max. 30 %) muß bei der Entladung in<br />

einem verdichtungsfähigen Zustand sein und eine Konsistenz (Steifekoeffizient > 0,75)<br />

aufweisen.<br />

• Die Anlage der K+S in Sehnde verfügt über ein Schiffsanleger, an dem werktäglich (Montag<br />

– Freitag) von 7.00 – 17.00 Uhr Ladungen gelöscht werden können.<br />

Der Schiffstransport ist in einem 2-tägigen Umlauf geplant, so dass 3 Anlieferungen pro<br />

Woche erfolgen können (s. Kap. 5.2.3).<br />

Die Entsorgung der nicht verwertbaren Bodenmassen (LAGA > Z2) erfolgt auf Grundlage einer zu<br />

erstellenden Deklarationsanalyse (nach tatsächlichem Materialanfall während der Bauphase) mittels<br />

Entsorgungsnachweis über die NGS. Nach erfolgter Zuweisung zu einer Entsorgungsanlage wird das<br />

Material per LKW abtransportiert.<br />

5.2.3 Vorgaben und Regelungen zum Bodenmanagement im Rahmen der Baumaßnahme<br />

Folgende Vorgaben und Regelungen zum Bodenmanagement sind für die Ausführungsplanung und<br />

nachfolgende Ausschreibung der Baumaßnahme verbindlich umzusetzen:<br />

1. Die Bodenabgrabungen erfolgen unter Anleitung und Kontrolle eines Bodengutachters in<br />

enger Abstimmung mit dem Bauherrn (Stadt Hannover) und der bauausführenden Firma.<br />

Dabei fungiert der Bodengutachter auch als Baustellenkoordinator für Arbeiten in<br />

kontaminierten Bereichen nach BGR 128 [21].<br />

2. Vor Beginn der eigentlichen Bodenabgrabungen wird eine Vorabdeklaration mittels<br />

Baggerschurfe durchgeführt. Dabei wird ein Bodenvolumen von ca. 500 m³ durch eine<br />

repräsentative Mischprobe und Analytik n. LAGA TR Boden<br />

(Mindestuntersuchungsprogramm) [16] bereits vor dem Ausbau deklariert, um die<br />

Verwertung verbindlich organisieren zu können. Laut Angaben des Verwerters K+S können<br />

bei gleichbleibender Bodenaushubqualität die Intervalle der Deklarationsanalysen (nur noch<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 43<br />

Leitparameter) auf 1000 m³ und mehr ausgeweitet werden. Entscheidend wäre dann die<br />

fachgerechte organoleptische Deklaration durch den Bodengutachter.<br />

3. Das Bodenmaterial wird bereits während des Aushubs organoleptisch angesprochen und<br />

ggf. separiert. Das organoleptisch auffällige Bodenmaterial verbleibt gesichert im Baufeld<br />

und wird nach Feststellung der Entsorgungsnotwendigkeit (durch Deklarationsanalyse) dem<br />

Bereitstellungslager LKW zugeführt. Unauffälliges Bodenmaterial wird im<br />

Bereitstellungslager für den Schiffstransport abgelegt und ggf. einer Beprobung unterzogen.<br />

Fremdstofffreier Auelehm und Oberboden verbleiben seitlich gelagert im Baubereich zum<br />

Wiedereinbau.<br />

4. In Auffüllungsbereichen mit hohem Bauschuttanteil erfolgt die Abgrabung durch einen<br />

Bagger mit Steinforke (Sieblöffel), um eine verwertbare Boden- und Bauschuttfraktion zu<br />

erzeugen. Auch Baurestmassen und einzelne Fundamente innerhalb des Auelehms können<br />

so separiert werden.<br />

5. Aufgrund der langen gewerblich-industriellen Nutzung im <strong>Sanierungsplan</strong>gebiet ist eventuell<br />

mit unbekannten Altanlagen im Boden bzw. lokal mit Bodenbelastungen zu rechnen. Diese<br />

müssen bei Auffinden der zuständigen Behörde (Stadt / Region Hannover) angezeigt<br />

werden. Daraus abgeleitete Maßnahmen z.B. zur Gefahrenbeseitigung sind kurzfristig in<br />

den Bauablauf zu integrieren. Der vorgesehene Rückbau erfolgt baubegleitend. Art und<br />

Umfang der notwendigen Maßnahme sowie die notwendigen Untersuchungen werden mit<br />

der zuständigen Behörde abgestimmt.<br />

6. Eine Gefährdung von Menschen durch mögliche Staubemissionen oder den Direktkontakt<br />

mit gesundheitsschädlichen Bestandteilen innerhalb des Aushubmaterials muß im Zuge der<br />

Baumaßnahme weitestgehend ausgeschlossen werden. Einzelheiten zum Arbeitsschutz und<br />

Nachbarschaftsschutz regelt der Arbeits- und Sicherheitsplan (nach BGR 128) im Kapitel 8.<br />

7. Grundsätzlich ist während der Baumaßnahme mit Hochwassergefahren zu rechnen. Die<br />

Baustelle ist dagegen zu schützen. Die Vorwarnzeit für ein auflaufendes Ihme-Hochwasser<br />

beträgt ca. 3-4 Tage. Die einzurichtenden Bereitstellungslager sollten wenn möglich<br />

hochwassersicher angelegt werden oder müssen innerhalb der Vorwarnzeit geräumt sein.<br />

8. Bei den Abgrabungen wird das Grundwasser nicht angeschnitten. Niederschläge versickern<br />

im Baubereich. Restüberflutungen nach Hochwasserereignissen werden durch Ableitung in<br />

die Ihme beseitigt.<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 44<br />

6 Technische Umsetzung der Baumaßnahme ‚Vorlandabgrabungen’<br />

6.1 Technische Spezifikationen für den Nord- und Südabschnitt<br />

Die Ausführungen ab Kap. 6.2 zur technischen Umsetzung der Baumaßnahme im<br />

<strong>Sanierungsplan</strong>gebiet gelten allgemein sowohl für einen Bauabschnitt nördlich der Benno-Ohnesorg-<br />

Brücke (Nordabschnitt) als auch für einen Bauschnitt südlich der Brücke (Südabschnitt) und bilden<br />

die Grundlage für die Ausführungsplanung.<br />

Daher werden nachfolgend die unterschiedlichen Spezifikationen für den Nord- und Südabschnitt<br />

aufgezeigt und erläutert.<br />

Die Tabelle 17 zeigt anhand der zu bewegenden Bodenmassen die wesentlichen Unterschiede der<br />

beiden Bauabschnitte. Die Fläche des Nordabschnitts ist doppelt so groß und gliedert sich stärker in<br />

Abtragsbereiche und Auftragsbereiche. Im Südabschnitt wird durch Abtrag der hohen Böschungen<br />

das enge Ihmetal aufgeweitet. Ein Bodenauftrag findet quasi nicht statt und erfolgt nur als randliche<br />

Gestaltung.<br />

Tabelle 17: Schätzung der zu bewegenden Bodenmassen in den beiden Bauabschnitten<br />

Bez. Nordabschnitt Südabschnitt <strong>Sanierungsplan</strong>gebiet<br />

Fläche [m²] 23.935 12.116 36.051<br />

davon Flächen mit <strong>Bodenabtrag</strong> [m²] 17.326 11.087 28.413<br />

AB1-4 <strong>Bodenabtrag</strong> gesamt [m³] 24.800 21.700 46.500<br />

AB1<br />

AB2<br />

AB3<br />

AB4<br />

AUF1<br />

AUF2<br />

davon intern wiederverwendbar als Füllboden,<br />

Oberboden+Auelehmschicht<br />

davon intern nicht wiederverwendbare<br />

Grasnarbe [m³] (per Schiff zu K+S)<br />

davon extern verwertbarer Boden-/<br />

Bauschuttanteil (Z0-Z2 per Schiff zu K+S)<br />

davon extern zu entsorgender Boden-/<br />

Bauschuttanteil (> Z2 per LKW zu Entsorger)<br />

Bodenauftrag (Aufhöhung) gesamt [m³] aus<br />

Material AB1<br />

Einbau Oberboden+Auelehmschicht [m³] aus<br />

externem Material + Rest AB1 (1.000m³)<br />

3.500 500 4.000<br />

1.000 500 1.500<br />

20.300 18.700 39.000<br />

500 1.500 2.000<br />

2.800 140 2.940<br />

6.930 4.435 11.365<br />

Im Anhang 4a bzw. 6a (Nordabschnitt) und Anhang 4b bzw, 6b (Südabschnitt) wird der <strong>Bodenabtrag</strong><br />

in Form von Isolinienkarten dargestellt. Diese Kartendarstellung zeigt die unterschiedliche Verteilung<br />

der Abtragsmächtigkeiten in den beiden Bauabschnitten.<br />

Der schmale Südabschnitt weist weitflächig hohe Abtragsmächtigkeiten auf. Am Beginn der<br />

Baumaßnahme herrscht ein gewisser Platzmangel zur Einrichtung eines Bereitstellungslagers im<br />

Bereich der noch anzulegenden Schiffsbeladestelle. Die notwendige Bereitstellungsfläche für<br />

belastete Böden sollte im Bereich der Baustelleneinrichtungsfläche außerhalb des Abtragbereiches<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 45<br />

(s. Darstellung im Anhang 4b bzw. 6b) eingerichtet werden. Auch eine Lagerung von Oberboden und<br />

Auelehm zum Wiedereinbau kann zumindest temporär außerhalb des Abgrabungsbereiches<br />

erfolgen. Insgesamt muß der wieder verwendbare <strong>Bodenabtrag</strong> mit ca. 500 m³ aufgrund der<br />

dominierenden Auffüllungen niedrig angesetzt werden. Der Bedarf an Oberboden und Auelehm von<br />

ca. 4.435 m³ wird somit durch extern anzuliefernden Boden gedeckt werden müssen.<br />

Anders im Nordabschnitt. Der wieder verwendbare Anteil aus dem <strong>Bodenabtrag</strong> wird auf ca. 3.500<br />

m³ abgeschätzt, die in den nordöstlichen Auftragsbereichen gelagert werden können. Die<br />

Auftragsbereiche werden mit 2.800 m³ Boden flächig aufgehöht. Zur Herstellung der<br />

erosionsresistenten Auelehm- und Oberbodenschicht werden ca. 6.930 m³ benötigt, die aber<br />

ebenfalls überwiegend von extern angeliefert werden müssen.<br />

Obwohl grundsätzlich eine optimale Wiederverwertung vom <strong>Bodenabtrag</strong> angestrebt wird, muß von<br />

einer umfangreichen externen Anlieferung von ca. 10.000 – 11.000 m³ Auelehm-Material<br />

ausgegangen werden.<br />

Zwischen den beiden Bauabschnitten wird voraussichtlich kein Bodenmaterial umgelagert.<br />

Im Südabschnitt wird das ‚Mercedes-Gebäude’ im Vorfeld oder baubegleitend abgerissen und die<br />

unterirdischen Bauteile rückgebaut. Die neu entstehende Grundstücksgrenze = Grenze<br />

<strong>Sanierungsplan</strong>bereich wird durch einen mobilen Bauzaun gesichert.<br />

Im Nordabschnitt werden die Spielflächen nordöstlich der Hochwasserschutzmauer unabhängig von<br />

den Vorlandabgrabungen gestaltet. Dabei wird insgesamt das Höhenniveau der bereits existierenden<br />

Spielfläche an der Glockseestraße angepaßt. Daher sind im heute tieferliegenden Südteil der<br />

geplanten Spielflächen Bodenauffüllungen notwendig, die dem erhöhten Qualitätsstandard für<br />

Kinderspielplätze in der Stadt Hannover entsprechen müssen. Die Bewertungsmaßstäbe des<br />

Mindestuntersuchungsprogramms (MUP) für Kinderspielflächen [25] enthalten Vorsorgewerte bzw.<br />

Höchstwerte bei Neuanlage von Spielflächen und für den Wiedereinbau von Bodenmaterial vor Ort.<br />

6.2 Baustelleneinrichtung, Vorarbeiten<br />

6.2.1 Baustellensicherung<br />

• Vorkehrungen (ggf. Beschilderung) im Arbeitsumfeld zur Umleitung der Fußgänger und<br />

Radfahrer (Grundlage: verkehrsbehördliche Anordnung)<br />

• Einmessen und Einrichten der Baustelle, Anlieferung der notwendigen Geräte und der<br />

Baustellensicherungselemente.<br />

• Der jeweilige <strong>Sanierungsplan</strong>bereich und die Bereitstellungsflächen ist umlaufend durch<br />

mobile Bauzäune zu sichern. Auch das Ufer entlang der Ihme wird entsprechend gesichert.<br />

Bei Hochwasser sind die Bauzäune wasserseitig abzubauen. Weitere mobile Bauzäune sind<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 46<br />

vorzuhalten, um besondere Gefahrenbereiche, die temporär während der Abgrabungen<br />

auftreten können, zu sichern.<br />

• Für die Baumaßnahme braucht keine Schwarz-Weiss-Anlage eingerichtet und betrieben zu<br />

werden. Das Containerdorf wird aber als Schleuse zwischen dem Baubereich und der<br />

Zufahrt zum öffentlichen Verkehrsraum konzipiert. Der Sozialcontainer mit<br />

Waschgelegenheit sollte für die Bauarbeiter quasi als Schleuse eingerichtet sein, um<br />

eventuell verunreinigte (Einweg-) Arbeitskleidung reinigen bzw. entsorgen zu können.<br />

• Mobile Zaunelemente dienen als Zufahrtstor zum Baubereich als auch zum öffentlichen<br />

Verkehrsbereich. In der Regel würde sich das Bereitstellungslager LKW für belastetes<br />

Material (Haufwerke, Container etc.) mit dem Verladebereich für LKW an das Containerdorf<br />

anschließen.<br />

6.2.2 Freimachen des Baufeldes<br />

• Rodung der Büsche und der markierten Bäume, zerkleinern und entsorgen des Holzes und<br />

des Schnittgutes<br />

• Sichern des verbleibenden Baumbestandes (s. Planfeststellung Teil IV:<br />

Landschaftspflegerischer Begleitplan)<br />

• Rückbau von Einfriedungen, Bänken, Laternen etc.<br />

• Markierung (Auspflockung) von unterirdischen Leitungstrassen bzw. Suchschachtungen zur<br />

Lokalisierung, ggf. Freilegung bzw. Rückbau der Leitungen.<br />

• Markierung und Sicherung von Grundwassermeßstellen (Südabschnitt).<br />

6.2.3 Errichtung der Baustellen-Infrastruktur: Schiffsanleger und Bereitstellungslager<br />

Schiff+LKW<br />

• Die Kampfmittelverdachtsbereiche sind zu beachten. Eine Kampfmittelabfrage KBD (2008)<br />

ist im Anhang 8a bzw. 8b beigefügt. Für Tiefen- und Aushubarbeiten ist eine<br />

Bauaushubüberwachung durch eine Kampfmittelfachkraft (Befähigungsscheininhaber § 20<br />

SprengG) notwendig.<br />

• Vordringlich ist der Bau der Schiffsanlegestelle, um die Bodenmassen zur Verwertung nach<br />

Sehnde verschiffen zu können. Die beiden Anlegestellen (Nord / Süd) könnten zum Beispiel<br />

im Bereich von geplanten Uferpodesten gebaut werden. Die Podeste an der Ihme werden<br />

letztendlich mit einer Betonoberfläche hergestellt und zur Ihme hin mit Stahlspundwänden<br />

gesichert. Zwischenlösungen sind in der Ausführungsplanung zu prüfen. Im Nordabschnitt<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 47<br />

wird es vermutlich notwendig sein, im Bereich der zu bauenden Schiffsanlegestelle die<br />

vorhandene Böschung durch Bodenabgrabung deutlich abzusenken.<br />

• In unmittelbarer Nähe der Schiffsanleger wird das ‚Bereitstellungslager Schiff’ für die<br />

verwertbaren Aushubmassen (Boden und Bauschutt LAGA Z0-Z2) angelegt. Das<br />

Bereitstellungslager sollte Haufwerke mehrerer Materialqualitäten im Gesamtvolumen von<br />

ca. 800 m³ aufnehmen können. Dieses ist für die einmalige Beladung der Schiffe<br />

(Schubverband mit 4 Leichtern à 300 t = 1.200 t = 700-800 m³) ausreichend. Weitere<br />

Mengen in Form von Haufwerken können bis zur Deklaration auch im Baufeld verbleiben und<br />

dann sukzessive in das Bereitstellungslager gefahren oder direkt verladen werden. Der<br />

Flächenbedarf wird somit auf ca. 500 m² geschätzt. Wichtig ist die Option das<br />

Bereitstellungslager in 1-2 Tagen räumen bzw. befüllen zu können. Die Verwendung der<br />

vorhandenen Wegeflächen als befestigte Weg- oder Lagerfläche sollte unbedingt angestrebt<br />

werden. Die kurze Verweildauer und die Beschaffenheit des Materials im Bereitstellungslager<br />

bedingt keine besonderen Sicherheitsvorkehrungen. Sofern das Material nicht genügend<br />

Feuchte besitzt, sollte durch Befeuchten die Entstehung von Staub und Abwehungen<br />

besonders bei der Verladung verhindert werden.<br />

• Das ‚Bereitstellungslager LKW’ dient der kurzfristigen Bereitstellung zum Abtransport von<br />

belastetem Bodenmaterial mit der Deklaration LAGA > Z2 und als Standort für Container<br />

verschiedener Abfallfraktionen (v.a. Altholz, Metallschrott, gemischte Bauabfälle, teerhaltige<br />

Abfälle).<br />

In der Regel wird die Zeitspanne vom Aushub des organoleptisch auffälligem Materials über<br />

die Deklaration bis zum Abtransport möglichst kurz gehalten. Der verdächtige Aushub<br />

verbleibt (durch Abdeckung gesichert) bis zur Deklaration im Aushubbereich. Da ein direkter<br />

Abtransport mittels LKW aus dem Aushubbereich in der Regel nicht möglich ist, wird das<br />

Aushubmaterial bei der Deklaration LAGA > Z2 im ‚Bereitstellungslager LKW’ zur Entsorgung<br />

bereitgestellt. Ein Flächenbedarf von 400 m² wäre ausreichend. Im Bereitstellungslager<br />

werden Haufwerke und Container immer abgedeckt. Der Ladebereich und der LKW sind bei<br />

der Verladung sauber zu halten. Der LKW verlässt das Bereitstellungslager abgeplant.<br />

6.2.4 Organisation der Entsorgung von belasteten Aushub-Materialien<br />

• Im Gegensatz zur Verwertung (K+S Sehnde) kann die Entsorgung von belasteten Böden,<br />

Bauschutt oder Abfällen (z.B. Teeraufbruch, Teerpappe) nicht im Vorfeld organisiert<br />

werden. Die Deklarationsanalyse für den Entsorgungsnachweis muß gegenüber der NGS<br />

bzw. dem Entsorger ein konkretes Material identifizieren. Die Voruntersuchungen enthalten<br />

keine belasteten Bodenproben, die als Deklarationsanalysen dienen könnten.<br />

• Es besteht nur die Möglichkeit belastetes Material im Rahmen der Vorabdeklaration durch<br />

Baggerschurfe aufzufinden und dann stellvertretend für eine noch größere Menge ein<br />

Entsorgungsnachweisverfahren durchzuführen.<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 48<br />

• Die Dauer eines Entsorgungsnachweisverfahrens vom Auffinden (Deklarationsanalyse) bis<br />

zum Abtransport (Vorlage der Zuweisung) dauert ca. 3 Wochen. Aufgrund der<br />

Verschiedenartigkeit belasteter Aushubmassen halten wir es für sinnvoll diese Zeitspanne in<br />

Kauf zu nehmen und erst nach dem Auffinden und Separation das Verfahren einzuleiten. Die<br />

Zuweisung und die Entsorgungsanlage sollte ein möglichst breites Belastungsspektrum<br />

abdecken.<br />

• Die Organisation und Durchführung der Entsorgung sollte aufgrund der Unkalkulierbarkeit in<br />

den Händen des AG verbleiben.<br />

6.3 Organisation und Durchführung der Aushubmaßnahmen mit Bodenmanagement<br />

• Die beispielhafte Konzeption des Abtransport des Aushubs mittels Schiff (s. Planfeststellung<br />

Teil II: Erläuterungsbericht [10]) bedingt eine beispielhafte Aushubleistung von ca. 3600 t pro<br />

Woche (bei 3 Schiffs-Umläufen à 1.200 t pro Woche). Es ergäbe sich eine tägliche Mindest-<br />

Aushubleistung von 720 t = ca. 430 m³. Damit wären ein Kettenbagger (ca. 25 t) und ein<br />

Radlader (> 3,5 m³ Schaufelinhalt) voll ausgelastet. Steigen aber die zeitlichen<br />

Anforderungen hinsichtlich Separation und Bauaushubüberwachung bzw.<br />

Tiefenenttrümmerung wäre ein 2. Kettenbagger notwendig, um die Tagesleistung zu erfüllen.<br />

Zur technische Ausstattung der Hydraulik-Kettenbagger gehören Räumschaufel, Tieflöffel,<br />

Sieblöffel, Abbruchmeißel und ggf. Abbruchschere.<br />

• Der Bodengutachter hat die Aufgabe die Aushubmaßnahmen so zu organisieren, dass durch<br />

geeignete Maßnahmen eine optimale materialspezifische Verwertung bzw. Entsorgung<br />

erzielt wird. Aufbauend auf der Vorerkundung werden zuerst Baggerschurfe für eine<br />

Vorabdeklaration durchgeführt. Die Analytik und damit die Deklaration einer Haufwerk-<br />

Mischprobe (auf Leitparameter SM+PAK) dauert ca. 2 Tage. Diese Zeitspanne bedingt auch<br />

den Arbeitsablauf. Anfangs ist es unerlässlich die organoleptische Vorbewertung eines<br />

Materials auch analytisch zu untermauern. Ansonsten kommt es aufgrund von<br />

Fehldeklarationen zu unnötigem Transportaufwand.<br />

• Die Abgrabungen sollten in den heterogenen Auffüllungsbereichen (‚Trümmerschutt’)<br />

beginnen, um möglichst schnell profilierte Auftragsflächen (Lagerflächen) für den Auelehm<br />

fertigzustellen. Hintergrund sind geringe Lagerkapazitäten für wiederverwendbare<br />

Bodenmassen (Oberboden, Auelehm).<br />

• Der Oberboden sollte aufgrund der Qualitätsanforderungen nur in den Bereichen abgezogen<br />

werden, in denen die Oberbodenmächtigkeit deutlich über 10 cm beträgt. Die bestehende<br />

Grasnarbe (mind. 5 cm) kann vor Ort nicht wieder verwendet werden und wird einer<br />

Verwertung zugeführt bzw. entsorgt.<br />

• In vielen Bereichen wird der geringmächtige Oberboden mit der unmittelbar unterlagernden<br />

Auffüllung mit ausgebaggert.<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 49<br />

• Das ausgehobene Material wird auf Haufwerken im Aushubbereich gelagert. Der Gutachter<br />

nimmt organoleptisch eine Einstufung der zu erwartenden Materialqualität vor. Dazu gehört<br />

die Einstufung Boden/Bauschutt und eine Belastungsprognose. Durch den Einsatz eines<br />

Sieblöffels müssen Haufwerke erzeugt werden, die eine klare (verwertbare) Fraktionierung in<br />

Boden bzw. Bauschutt (Anteil der Hauptfraktion > 90 %) aufweisen. Nach Vorgabe des<br />

Gutachters sind auffällige Schadstoff- bzw. Fremdstoffanteile dem Haufwerk mittels Bagger<br />

oder per Hand zu entziehen und in bereitgestellten Containern zu lagern. Genetisch gleiche<br />

Haufwerke können im Baufeld bis zu einer Größe von ca. 500 m³ vereinigt werden. Der<br />

Gutachter muß dabei die repräsentative Beprobung für die Deklarationsanalyse durch die<br />

sukzessive Entnahme von Probenmaterial gewährleisten. Die Probenahme erfolgt in<br />

Anlehnung an die Probenahme-Richtlinie LAGA PN 98 (LAGA M 32) [23]. Bewusst<br />

abgewichen wird mit der geringeren Mischprobenanzahl in Bezug auf die Haufwerksgröße (1<br />

Mischprobe bzw. Sammelprobe auf max. 500 m³).<br />

• Der Gutachter kennzeichnet beprobte Haufwerke mit einem Schild, dessen Beschriftung eine<br />

eindeutige Zuordnung zulassen muss. Nach Vorlage der Deklarationsanalyse wird die LAGA-<br />

Einstufung auf dem Schild vermerkt. Nach Umlagerung in das Bereitstellungslager bleibt die<br />

Beschilderung erhalten.<br />

• In der Regel sollten alle angetroffenen Baurestmassen (Keller, Schächte, etc.) rückgebaut<br />

und falls notwendig verfüllt werden. Diese Arbeiten sind durch den Gutachter anzuleiten und<br />

zu dokumentieren um mögliche Belastungen rechtzeitig separieren zu können. Das Material<br />

muss für die Verwertung bis zu einer Kantenlänge von max. 50 cm vorzerkleinert werden<br />

• Die fertiggestellten Abtragsflächen (ebene und abgeböschte Bereiche) auf dem Niveau 0,4m<br />

unter GOKneu müssen einer abschließenden Beweissicherung unterzogen werden. Dieses<br />

gilt nicht für gewachsene Bodenbereiche in den ebenen Abtragsbereichen. Diese besteht<br />

aus einer Begehung und Beweissicherungsbeprobung durch den Gutachter. Die Größe der<br />

Beprobungsfläche sollte 500 m² nicht überschreiten. Die fertiggestellte Abtragsfläche muß<br />

frei von organoleptisch erkennbaren Verunreinigungen (z.B. Teerpappen, Farbpigmente etc.)<br />

sein und die Sanierungszielwerte aus Kap. 4.5 Ziffer 3 einhalten. Bei Auffälligkeiten oder<br />

Überschreitung der Sanierungszielwerte erfolgt eine Nachsanierung und Wiederauffüllung<br />

der betreffenden Bereiche. Nach der Abnahme durch den Gutachter kann der Auftrag der<br />

Auelehm-Schicht beginnen.<br />

6.4 Herstellung, Aufbau und Gestaltung der neuen Geländeoberfläche (Anhang 7)<br />

In der Profildarstellung im Anhang 7 (vergl. Abb. 5) sind die Sanierungsvorgaben an den Aufbau und<br />

die Neugestaltung der Abtragsfläche und der neu zu gestaltenden Geländeoberfläche dargestellt.<br />

• Die Herstellung der Auelehmschicht (30 cm mächtig) oberhalb der Abgrabungsfläche (-0,4m<br />

u. GOK neu) verfolgt mehrere funktionale Ziele:<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 50<br />

1. Funktion als deichartige Dichtung in den Böschungsbereichen, um bei<br />

Hochwasserlagen das Eindringen von Wasser in die gut durchlässigen Auffüllungsbereiche<br />

zu verhindern. Eine laterale Vernässung der östlich angrenzenden Gebäude-<br />

Gründungsbereiche wird verhindert (s. Abb. in [10]). Es gilt die ‚Handlungsempfehlung zur<br />

Qualitätssicherung für den Auelehmeinbau’ des NLWKN von 2006 [16]. Eine wesentliche<br />

Vorgabe ist der Durchlässigkeitsbeiwert (Kf) von 1,0E-07 m/s.<br />

2. Erosionsschutz der Geländeoberfläche, insbesondere der Böschungsbereiche und den<br />

darunterliegenden heterogenen Auffüllungen gegenüber Hochwasserereignissen.<br />

3. Schaffung einer ausreichend mächtigen Oberbodenzone, die die<br />

bodenschutzrechtlichen Vorgaben für eine Park- und Freizeitnutzung uneingeschränkt erfüllt.<br />

• Schwerpunktmäßig im Nordabschnitt erfolgt die Herstellung der Bauelemente für die Park-<br />

Gestaltung wie z.B. Hochwasserschutzmauern, Sitzstufen, Podeste und Wege. Sofern diese<br />

Bauelemente tiefer in den Untergrund einbinden und Auffüllungsbereiche aufschließen ist der<br />

anfallende Bodenaushub zu prüfen.<br />

• Die vorgegebenen Standorte für neue Bäume mit dem notwendigen Wurzelraum sind vom<br />

Untergrundaufbau her speziell herzurichten und zu markieren. Sofern kein gewachsener<br />

Untergrund vorliegt muß an jedem neuen Baumstandort ein Wurzelraum von mindestes 12<br />

m³ bis zu einer Tiefe von max. 1,50 m durch Auskofferung der ungeeigneten Auffüllung<br />

geschaffen werden. Die Wiederauffüllung erfolgt mit standortgerechtem Boden unter<br />

Berücksichtigung der fachspezifischen Vorgaben der Pflanzpläne. Diese gezielte Sanierung<br />

der Baumstandorte im Zuge der Vorlandabgrabungen verhindert eine spätere<br />

Entsorgungsproblematik bei dem späteren Aushub der Pflanzlöcher. Die vorsanierten<br />

Baumstandorte werden vorerst ebenfalls mit der Auelehmschicht überdeckt. Nach<br />

Einbringen der Bäume bleibt ein Ringraum von ca. 1m um den Baumstamm herum ohne<br />

Überdeckung durch die Auelehm-Schicht (s. Anhang 7).<br />

• Abschließend erfolgt das Aufbringen der 10 cm mächtigen Oberbodenschicht (aus bindig-<br />

humosen Bodenmaterial) auf die Auelehm-Schicht. Diese wird umgehend durch eine<br />

Raseneinsaat begrünt. Je nach Jahreszeit erfolgen zeitgleich oder später die<br />

Baumpflanzungen.<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 51<br />

6.5 Eigenkontrollmaßnahmen zur Überprüfung der sachgerechten Ausführung und<br />

Beweissicherung der Baumaßnahme<br />

Das Überwachungs- und Beweissicherungskonzept beinhaltet im wesentlichen folgende<br />

Kontrollmaßnahmen:<br />

� Deklaration von Bodenaushub-Haufwerken mittels organoleptischer Beurteilung und<br />

chemischer Analyse an Mischproben zur Verwertung / Entsorgung / Wiederverwendung<br />

� Überprüfung der Sanierungszielwerte auf den Abtragsflächen mittels organoleptischer<br />

Beurteilung und chemischer Analyse an Mischproben<br />

� Überprüfung der Sanierungszielwerte an extern angeliefertem Auelehm bzw. Oberboden<br />

mittels organoleptischer Beurteilung und chemischer Analyse an Mischproben<br />

� Qualitätskontrolle Auelehm-Schicht mittels Testfeld (Permeameterversuch und Sieb-<br />

/Schlämmanalysen zur Überprüfung des Durchlässigkeitsbeiwertes)<br />

Die wesentliche Kontrollmaßnahme stellt somit die Entnahme und chemische Analyse von<br />

Bodenproben dar. Grundsätztlich orientiert sich die Probenahme an der LAGA-Richtlinie PN 98. Da<br />

das Aushubmaterial bereits vorerkundet ist und ständig gutachterlich beurteilt wird, kann sich ggf.<br />

die Probenanzahl pro Volumen deutlich verringern. Folgende Probenahmekriterien werden durch den<br />

Gutachter zur Festlegung der Probenanzahl bei Haufwerken und Flächen berücksichtigt und<br />

organoleptisch bewertet:<br />

• Organoleptisch feststellbare Belastungen bzw. Verdachtsmomente<br />

• Heterogenität des Materials<br />

• Absolute Korngröße<br />

• Repräsentativität im Vergleich zur Gesamtmenge der Baumaßnahme<br />

Im Idealfall wäre aus einem Haufwerk mit organoleptisch völlig unauffälligem, homogenen,<br />

standorttypischen Auelehm nur 1 Mischprobe (MP) pro 500 m³ zu entnehmen. Das gleiche, wenn<br />

auch nur durch den Einsatz eines Sieblöffel zu erreichen, kann auch für ein Haufwerk aus<br />

Auffüllungsmaterial gelten. Bei Flächen sollte eine Größe von 500 m² nicht überschritten werden. Die<br />

Tabelle 16 zeigt die grundsätzliche Konzeption der Deklarations-Beprobung der Haufwerke und der<br />

Beweissicherungs-Beprobung der Flächen.<br />

Tabelle 18: Konzeption der Deklarations- und Beweissicherungsbeprobung<br />

Ort der Probenahme Organoleptische Beurteilung Anzahl der Mischproben<br />

Haufwerk<br />

Fläche<br />

keine Belastung, homogen, gleichkörnig 1 MP bis max. 500 m³<br />

auffällig, heterogen, weitgestuft 2 MP bis max. 250 m³<br />

keine Belastung, homogen, gleichkörnig 1 MP bis max. 500 m²<br />

auffällig, heterogen, weitgestuft 2 MP bis max. 500 m²<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 52<br />

In der nachfolgenden Tabelle 17 sind die wesentlichen Anforderungen an die Probenahme<br />

aufgeführt. Ein wesentlicher Punkt ist die Mischprobenerstellung (MP) aus 10 bzw. 20<br />

Teilprobenmengen in Abhängigkeit vom Material.<br />

Tabelle 19: Durchführung der Probenahme<br />

Bei der Probenahme aus Haufwerken und von Flächen ist zu beachten:<br />

Proben-Abfüllung<br />

Abfüll-Werkzeug ist sauber zu halten<br />

Proben-Gefäße<br />

nur saubere und unbeschädigte Probengefäße verwenden<br />

nur saubere und unbeschädigte Deckel / Dichtungen verwenden<br />

Für MKW-, PAK-Analytik: Glasbehälter mit dichtem Schraubdeckel<br />

Ggf. für BTEX-/CKW-Analytik: Headspace-Gläser oder Glasbehälter mit dichtem Schraubdeckel<br />

Schraubdeckel sind fest zu schließen<br />

Headspace-Deckel dürfen sich nicht mehr drehen lassen<br />

Beprobung von Haufwerken (Deklaration) Proben / Analytik (s. Kap. 4.5)<br />

10 Teilproben à 0,5 kg aus max. 500m³<br />

Beprobung organoleptisch unauffälliger Boden<br />

1 MP zur Analytik Verwerter/LHH [14]<br />

10 Teilproben à 1,0 kg aus max. 500m³<br />

Beprobung organoleptisch unauffälliger Bauschutt<br />

1 MP zur Analytik Verwerter<br />

20 Teilproben à 0,5 kg aus max. 250m³<br />

Beprobung organoleptisch auffälliger Boden<br />

2 MP zur Analytik Verwerter/Entsorger<br />

20 Teilproben à 1,0 kg aus max. 250m³<br />

Beprobung organoleptisch auffälliger Bauschutt<br />

2 MP zur Analytik Verwerter/Entsorger<br />

Beprobung von Flächen (Beweissicherung) Proben / Analytik (s. Kap. 4.5)<br />

Beprobung organoleptisch unauffälliger Boden<br />

Beprobung organoleptisch unauffälliger Boden+Bauschutt<br />

Beprobung organoleptisch auffälliger Boden<br />

10 Teilproben à 0,5 kg aus max. 500m²<br />

1 MP zur Analytik n. BBodSchV [12]<br />

10 Teilproben à 1,0 kg aus max. 500m²<br />

1 MP zur Analytik n. BBodSchV [12]<br />

20 Teilproben à 0,5 kg aus max. 500m²<br />

2 MP zur Analytik n. BBodSchV [12]<br />

Beprobung organoleptisch auffälliger Boden+Bauschutt<br />

20 Teilproben à 1,0 kg aus max. 500m²<br />

2 MP zur Analytik n. BBodSchV [12]<br />

Qualitätsprüfung Externes Material zum Einbau Proben / Analytik (s. Kap. 4.5)<br />

Beprobung der angelieferten Haufwerke<br />

10 Teilproben à 0,5 kg aus max. 500m³<br />

1 MP zur Analytik n. LHH [14]<br />

Proben-Aufbewahrung<br />

Kühle Aufbewahrung;<br />

Dunkle Aufbewahrung (ohne Lichteinfall)<br />

Sichere Aufbewahrung (stoßfest,kippsicher)<br />

Proben-Dokumentation / Übergabe<br />

Beschriftung der Probengefäße muss eindeutig und gut lesbar sein / Übereinstimmung mt Beschilderung<br />

Analyseauftrag muss eindeutig und gut lesbar sein<br />

Proben-Abholung / Transport<br />

Arbeitstägliche Probenabholung<br />

Kühler Transport;<br />

Dunkler Transport (ohne Lichteinfall)<br />

Sicherer Transport (stoßfest, kippsicher)<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

7 Kosten und Zeitplan<br />

Seite 53<br />

Eine Kostenberechnung und Aussagen zum Zeitplan der Baumaßnahme ‚Vorlandabgrabungen an<br />

der Ihme’ finden sich im Erläuterungsbericht zum Planfeststellungsantrag (Teil II).<br />

Die Kostenberechnung ist in der Ausfertigung des Antragstellers im Anhang 4 des<br />

Erläuterungsberichtes (Teil II) beigefügt.<br />

Aussagen zum Zeitplan (Bauzeiten) finden sich im Kapitel 4.4 des Erläuterungsberichtes (Teil II).<br />

Burgwedel, den 18.12.2009<br />

FUGRO CONSULT GMBH<br />

i.A. Th. Bogon i.A. M. Ehlers<br />

(Dipl.-Geol.) (Dipl.-Geophys.)<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940


- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Anhangsverzeichnis<br />

Anhangsverzeichnis<br />

Anhang 1: Lage des <strong>Sanierungsplan</strong>gebietes mit Eigentümerübersicht und Flächennutzung<br />

Anhang 2: Auswertung Altlastenkataster und Ergebnis der Historischen Recherche<br />

Anhang 3: Lageplan der durchgeführten Untersuchungen<br />

Anhang 4a: Lageplan <strong>Bodenabtrag</strong> nördlich Benno-Ohnesorg-Brücke<br />

Anhang 4b: Lageplan <strong>Bodenabtrag</strong> südlich Benno-Ohnesorg-Brücke<br />

Anhang 5: Bewertung der Bodenproben im <strong>Sanierungsplan</strong>bereich<br />

Anhang 6a: Auffüllungsmächtigkeiten nördlich Benno-Ohnesorg-Brücke<br />

Anhang 6b: Auffüllungsmächtigkeiten südlich Benno-Ohnesorg-Brücke<br />

Anhang 7: Profilskizze Sanierungsvorgaben Neugestaltung Abtragsfläche<br />

Anhang 8: Kampfmittelabfrage KBD vom 21.10.2008<br />

Anhang 9: Arbeits- und Sicherheitsplan nach BGR 128<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!